DE3405722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405722C2
DE3405722C2 DE19843405722 DE3405722A DE3405722C2 DE 3405722 C2 DE3405722 C2 DE 3405722C2 DE 19843405722 DE19843405722 DE 19843405722 DE 3405722 A DE3405722 A DE 3405722A DE 3405722 C2 DE3405722 C2 DE 3405722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
beginning
channel
playing field
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405722
Other languages
German (de)
Other versions
DE3405722A1 (en
Inventor
Karl 8880 Dillingen De Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405722 priority Critical patent/DE3405722A1/en
Publication of DE3405722A1 publication Critical patent/DE3405722A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3405722C2 publication Critical patent/DE3405722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kegelspieltisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.The invention relates to a skittles table according to the Preamble of the claim.

Ein solcher Kegelspieltisch ist aus der US-PS 16 63 235 bekannt. Er enthält jedoch keine Kugelrückführvorrichtung. Ein Kugelrücklaufkanal, welcher eine Kugeldurchfallöffnung mit einem Kugelbehälter am Anfang der Kugellaufbahn verbindet, ist aus der US-PS 25 12 516 bekannt. Dieser Kegelspieltisch enthält jedoch keine Kugeleinschuß­ vorrichtung, keine einstellbare Kugelausschußvorrichtung und auch keine Betätigungsvorrichtung, mit welcher die Öffnungsverschlußeinrichtung von dem am Anfang der Kugellauffläche gelegenen Tischende her betätigt werden könnte. Solche Betätigungsvorrichtungen sind aus der GB-PS 3 02 479 bekannt, jedoch nicht bei einem Kegelspieltisch, sondern bei einem Spiel, bei dem Kugeln durch Verdrehen des Tisches in Löcher gelenkt werden sollen, was nicht mit dem Kegelspieltisch vergleichbar ist.Such a bowling game table is from US-PS 16 63 235 known. However, it does not contain a ball return device. A ball return channel, which has a ball passage opening with a ball container at the beginning of the ball track connects, is known from US-PS 25 12 516. This However, the bowling table does not contain a bullet shot device, no adjustable ball imposition device and also no actuator with which the Opening closure device from the one at the beginning of the Ball tread located table end forth are actuated could. Such actuators are from GB-PS 3 02 479 known, but not with a bowling table, but in a game in which balls are twisted by Table should be directed into holes, which is not with the Skittles table is comparable.

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mit konstruktiv einfachem, verhältnismäßig wenig Raum beanspruchenden Aufbau die Kugeln selbsttätig zum Spieler zurückzuführen, ohne daß Störungen durch liegenbleibende Kugeln oder Kegel auftreten. The object of the invention is to be achieved with structurally simple, relatively little space demanding structure the balls automatically to the player attributable without disruption from remaining Spheres or cones occur.  

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.This object is achieved according to the invention by characterizing features of the claim solved.

Gemäß der Erfindung fällt die geschossene Kugel hinter den Kegeln in eine Kugelauffangrinne, die zu mehreren verschlossenen, wahlweise zu öffnenden Kugeldurchfallöffnungen hin abgeschrägt ist. Die Kugel bleibt auf einer der ver­ schlossenen Kugeldurchfallöffnungen liegen, bis diese Öffnung von einem Spieler, vom Vorderende des Tisches aus, geöffnet wird. Die Kugel fällt dann durch die geöffnete Öffnung hindurch und kann auf einem darunter befindlichen Kugelrücklaufkanal zu einem Kugelbehälter am Vorderende des Tisches zurück­ rollen. Die gefallenen Kegel werden gleichzeitig durch den Schwung der Kugel ebenfalls in die Rinne geschleu­ dert, so daß sie bei weiteren Schüssen nicht auf dem Spielfeld stören.According to the invention, the shot ball falls behind the cones into a ball collecting trough, which are closed into several optionally opening ball diarrhea openings is beveled. The ball remains on one of the ver closed ball diarrhea openings until these Opening by a player, from the front end the table is opened. The ball then falls through the open opening and can open a ball return channel located underneath a ball container at the front end of the table roll. The fallen cones are cut through at the same time also thrust the swing of the ball into the gutter changes, so that it is not on the next shot Disrupt the field.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen an Hand von zwei Ausführungsformen beschrieben. Darin zeigtThe invention is as follows with reference to the drawings based on two embodiments described. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kegelspiel­ tisch gemäß der Erfindung, Fig. 1 is a plan view of a bowling game according to the invention schematically,

Fig. 2 eine Schnittansicht des Kegelspiel­ tisches von Fig. 1 längs der Ebene II-II, Fig. 2 is a sectional view of the cone gaming table of FIG. 1 along the plane II-II,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die anfangs­ seitige Hälfte eines Kegelspiel­ tisches gemäß einer zweiten Aus­ führungsform nach der Erfindung. Fig. 3 is a plan view of the initial side half of a skittles table according to a second embodiment of the invention.

Der Kegelspieltisch 1 enthält gemäß der Erfindung eine auf der Tischplatte 3 gebildete Kugel­ lauffläche 5 mit einem Spielfeld 7, auf welchem Kegel 9 aufgestellt sind. Eine Kugeleinschußvorrichtung 11 weist einen Einschußkanal 13 auf, welcher von dem am Anfang 15 der Kugellauffläche 5 gelegenen Tischende 17 neben der Kugellauffläche 5 bis zum Spielfeld 7, hinter dem Spielfeld herum in einem Bogen 19 zur anderen Kugellaufflächen­ seite und dort zurück zum Anfang 15 verläuft, wo sie in Form eines bogenförmigen Auslaß­ abschnittes 21 am Anfang 15 der Kugellauffläche 5 ungefähr in deren Mitte in Richtung zum Spielfeld 7 ausmündet. Der Boden des Einschußkanals 13 wird durch die Tischplatte 3 gebildet. Die Innenwand 23 des Einschußkanals 13 bildet entlang des Bogens 19 einen Anschlag 25, welcher die hintere Hälfte des Spielfeldes 7 mit Abstand halbkreis­ förmig umschließt und zum Auffangen von geschossenen Kugeln 39 sowie zum Auffangen von weggeschossenen Kegeln 9 dient. Entlang des Auslaßabschnittes 21 hat die Innenwand 23 die Form einer halbkreisförmigen, mit ihrem Ende 27 gegen das Spielfeld 7 gerichteten starren Wand. The skittles table 1 contains, according to the invention, a tread 5 formed on the table top 3 with a playing field 7 on which cones 9 are set up. A ball shot device 11 has a shot channel 13 which runs from the table end 17 located at the beginning 15 of the ball tread 5 next to the ball tread 5 to the playing field 7 , behind the playing field in an arc 19 to the other ball tread side and back there to the beginning 15 , where it opens out in the form of an arcuate outlet section 21 at the beginning 15 of the ball tread 5 approximately in the middle thereof towards the playing field 7 . The bottom of the entry channel 13 is formed by the table top 3 . The inner wall 23 of the entry channel 13 forms a stop 25 along the arc 19 , which surrounds the rear half of the playing field 7 in a semicircle at a distance and is used to catch shot balls 39 and to catch cones 9 that have been shot away. Along the outlet section 21 , the inner wall 23 has the shape of a semicircular, rigid wall with its end 27 directed towards the playing field 7 .

Die Außenwand 29 des Einschußkanals 13 läuft bis zum Anfang des Auslaßabschnittes 21 parallel zur Innen­ wand 23 und geht am Anfag des Auslaßabschnittes 21 über ein Gelenk 31 mit vertikaler Schwenkachse in einen um diese Schwenkachse schwenkbaren, in sich steifen Wandabschnitt 33 über. Der Wandabschnitt 33 kann durch eine Betätigungsstange 35 am vorderen Tischende 17 um die Achse des Gelenks 31 geschwenkt werden. Dadurch kann die Kugelauslaßrichtung einer an dem Wandabschnitt 33 entlangrollenden Kugel 39 auf verschiedene Stellen des Spielfeldes 7 gerichtet werden. Die Betätigungsstange 35 ist in einer Öffnung einer vorderen Stirnwand 41 mit Haftreibung geführt, so daß sie durch eine Bedienungsperson in Längsrichtung ver­ stellt werden kann, jedoch durch den Druck der Kugel 39 keine unbeabsichtigte Verstellung stattfinden kann.The outer wall 29 of the entry channel 13 runs up to the beginning of the outlet section 21 parallel to the inner wall 23 and goes at the beginning of the outlet section 21 via a hinge 31 with a vertical pivot axis into a pivotable about this pivot axis, in itself rigid wall section 33 . The wall section 33 can be pivoted about the axis of the joint 31 by an actuating rod 35 at the front table end 17 . As a result, the ball outlet direction of a ball 39 rolling along the wall section 33 can be directed to different locations on the playing field 7 . The actuating rod 35 is guided in an opening of a front end wall 41 with static friction so that it can be adjusted by an operator in the longitudinal direction, but no unintentional adjustment can take place due to the pressure of the ball 39 .

Der Einschußkanal 13 weist einen in Schußrichtung abfallenden Anfangsabschnitt 43 mit einem Startloch 45 auf, von welch letzterem eine Kugel 39 mit einem Billardstock oder mit einer Schußvorrichtung 47 abge­ schossen werden kann. Die Schußvorrichtung kann einen Schlagbolzen 49 aufweisen, der gegen die Kraft einer in einem Gehäuse 51 untergebrachten Feder gespannt und durch Loslassen von der Feder gegen eine auf dem Startloch 45 liegende Kugel 39 gestoßen wird.The bullet channel 13 has a sloping starting portion 43 with a starting hole 45 , the latter of which a ball 39 can be shot abge with a billiard stick or with a shooting device 47 . The firing device can have a firing pin 49 which is tensioned against the force of a spring accommodated in a housing 51 and is pushed against a ball 39 lying on the starting hole 45 by being released from the spring.

Der Anschlag 25 der Innenwand 23 des Einschußkanals 13 erstreckt sich entlang dem hinteren Rand einer Kugelauffangrinne 53, die sich um 180° um die hintere Spielfeldhälfte so­ wie mit ihren Endabschnitten 55 auch parallel zum Einschußkanal 13 beidseitig des Spielfeldes 7 parallel neben der vorderen Hälfte des Spielfeldes 7 in Richtung zum Anfang 15 der Kugellauffläche 5 erstreckt. Im Boden der Kugelauffangrinne 53 sind mehrere Kugeldurch­ fallöffnungen 57 gebildet, zu welchen der Boden der Kugelauffangrinne 53 jeweils schräg nach unten ab­ fallend ausgebildet ist. Vorzugsweise sind über die Länge der Kugelauffangrinne 53, im wesentlichen gleich­ mäßig verteilt, vier Kugeldurchfallöffnungen 57 gebildet. Jeder Kugeldurchfallöffnung 57 ist eine Verschlußeinrichtung 61 zugeordnet, welche die Kugel­ durchfallöffnungen 57 normalerweise verschlossen halten. Die Verschlußeinrichtungen 61 haben jeweils eine vom vorderen Tischende 17 durch Handgriffe 63 betätigbare Betätigungsstange 65 und einen an deren Ende angebrachten Schieber 67, welcher durch axiales Verschieben der Betätigungsstange 65 wahlweise unter die zugehörige Kugeldurch­ fallöffnung 57 gebracht werden kann. Eine geschossene Kugel 39 wirft normalerweise mehrere Kegel 9 um. Die Kugel 39 und manchmal auch Kegel 9 werden gegen den Anschlag 25 geschleudert und prallen von dort zurück in die Kugelauffangrinne 53. Zu diesem Zweck sollte die Kugelauffangrinne 53 mit kleinem Abstand hinter dem Spielfeld 7 angeordnet sein und der Abstand zwischen der Kugelauffangrinne 53 und dem Anschlag 25 sollte nicht größer als der halbe Durchmesser einer Kugel 39 sein, damit die Kugel 39 mit Sicherheit vom Anschlag 25 in die Kugelauffangrinne 53 zurückläuft. Die Kugeldurch­ fallöffnungen 57 sind während des Spieles geschlossen, damit keine Kegel 9 in die Kugeldurchfallöffnungen 57 hineinfallen können. Durch die Vielzahl von Kugeldurch­ fallöffnungen 57 ist jedoch sichergestellt, daß beim Zurückziehen der Schieber 67 die Kugel 39 durch eine geöffnete Kugeldurchfallöffnung 57 hindurchfallen und über einen als Kugelrücklaufkanal 69 dienenden Zwischen­ boden unterhalb der Kugellauffläche 5 zu einem Kugelbehälter 71 am vorderen Tischende 17 zurückrollen kann.The stop 25 of the inner wall 23 of the entry channel 13 extends along the rear edge of a ball gutter 53 , which extends through 180 ° around the rear half of the field as well as with its end sections 55 parallel to the entry channel 13 on both sides of the field 7 parallel to the front half of the field 7 extends towards the beginning 15 of the ball tread 5 . In the bottom of the ball gutter 53 , a plurality of spheres are formed through drop openings 57 , to which the bottom of the ball gutter 53 is formed in a sloping downward direction. Preferably, four ball diaphragm openings 57 are formed over the length of the ball collecting channel 53 , essentially evenly distributed. Each ball diaphragm opening 57 is associated with a closure device 61 which normally keep the ball diaphragm openings 57 closed. The locking devices 61 each have an actuating rod 65 that can be actuated from the front end 17 of the table by handles 63 and a slide 67 attached to the end thereof, which can be brought under the associated ball through drop opening 57 by axially displacing the actuating rod 65 . A shot ball 39 usually knocks over several cones 9 . The ball 39 and sometimes the cone 9 are thrown against the stop 25 and from there bounce back into the ball collecting channel 53 . For this purpose, the ball gutter 53 should be arranged at a small distance behind the playing field 7 and the distance between the ball gutter 53 and the stop 25 should not be greater than half the diameter of a ball 39 , so that the ball 39 with certainty from the stop 25 in the Ball collecting channel 53 runs back. The ball fall-through orifices 57 are closed during the game, so that no cone can fall into the ball fall-through orifices 57. 9 Due to the plurality of ball fall-through orifices 57, however, ensures that fall through during the retraction of the slide 67, the ball 39 through an opened ball drop hole 57 and is able to roll over a as a ball return passage serving 69 between the floor below the ball running surface 5 to a ball canister 71 at the front end of the table 17th

Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Auslaßabschnitt 121 des Einschußkanals 13 durch eine Rinne aus flexiblem Material gebildet, so daß sie durch eine Betätigungsstange 35 verschieden stark gekrümmt werden kann, womit sich die Kugelauslaßrichtung für eine aus ihr herausrollende Kugel 39 entsprechend ändert. In Fig. 3 ist in ausgezogenen Linien eine im wesentlichen auf die rechte Seite des Spielfeldes 7 gerichtete Kugelaus­ laßrichtung, und in gestrichelten Linien eine mehr auf die linke Seite des Spielfeldes 7 gerichtete Kugelauslaß­ richtung dargestellt. Die Betätigungsstange 35 ist in Fig. 3 in einer Seitenwand 123 mit Haftreibung verschieblich geführt. Die Betätigungsstange 35 könnte jedoch auch wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer vorderen Stirnwand 41 des Kegelspieltisches 1 geführt sein. Die übrigen Teile des Kegelspieltisches 1 von Fig. 3 stimmen mit den betreffenden Teilen von Fig. 1 und 2 überein.In the second embodiment according to FIG. 3, the outlet section 121 of the bullet channel 13 is formed by a channel made of flexible material, so that it can be curved to different degrees by an actuating rod 35 , so that the ball outlet direction for a ball 39 rolling out of it changes accordingly. In Fig. 3 in solid lines a direction towards the right side of the field 7 Kugelaus lassrichtung, and in dashed lines a more towards the left side of the field 7 ball outlet direction shown. The actuating rod 35 is guided in Fig. 3 in a side wall 123 with static friction. However, as in the embodiment according to FIG. 1, the actuating rod 35 could also be guided in a front end wall 41 of the bowling table 1 . The other parts of the bowling table 1 from FIG. 3 correspond to the relevant parts from FIGS. 1 and 2.

Claims (1)

Kegelspieltisch mit einer Kugellauffläche (5), an deren Ende sich ein Spielfeld (7) für aufstellbare Kegel (9) und ein hinter dem Spielfeld (7) angeordneter, geschossene Kugeln (39) auffangender Anschlag (25) sowie eine zwischen Spielfeld (7) und Anschlag (25) angeordnete Kugelauffangrinne (53) befinden, an deren Anfang (15) eine Kugeleinschußvorrichtung (11) mit einem Kugeleinschußkanal (13) vorgesehen ist, der von dem am Anfang (15) gelegenen Tischende (17) neben der Kugellauffläche (5) bis zum Spielfeld (7), hinter dem Anschlag (25) in einem Bogen auf die andere Kugellaufflächenseite und dort zurück zum Anfang (15) verläuft, wo er in einem im wesentlichen halbkreisförmigen Auslaßabschnitt (21) zur Kugellaufflächenmitte am Anfang (15) der Kugellauffläche (5) in Richtung zum Spielfeld (7) ausmündet, und der Auslaßabschnitt (21), mindestens dessen bogenaußenseitige Kanalwand (33), wahlweise in verschiedene Kugelauslaßrichtungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spielfeld (7) und dem Anschlag (25) im Rinnenboden (55) der Kugelauffangrinne (53) mit Abstand voneinander mindestens zwei Kugeldurchfallöffnungen (57) gebildet sind und der Rinnenboden (55) zu den Kugeldurchfallöffnungen (57) hin abfallend ausgebildet ist, wobei der Abstand des Anschlages (25) von der Kugelauffangrinne (53) kleiner als der halbe Durchmesser einer Kugel (39) ist, daß Verschlußeinrichtungen (61) zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Kugeldurchfallöffnungen (57) vorgesehen sind, daß an dem am Anfang (15) der Kugellauffläche (5) gelegenen Tischende (17) Betätigungselemente (63) für die Verschlußeinrichtungen (61) angeordnet sind, und daß sich unter der Kegelbahn (5) ein Kugelrücklaufkanal (69) befindet, der sich von unterhalb der Kugeldurchfallöffnungen (57) bis zu einem Kugelbehälter (71) an dem am Anfang (15) der Kugellauffläche (5) gelegenen Tischende (17) erstreckt.Skittles table with a ball tread ( 5 ), at the end of which there is a playing field ( 7 ) for cones ( 9 ) that can be set up and a shot ( 39 ) that catches balls ( 39 ) arranged behind the playing field ( 7 ) and a stop ( 25 ) between the playing field ( 7 ) and stop ( 25 ) are arranged ball collecting channel ( 53 ), at the beginning ( 15 ) of which a ball shooting device ( 11 ) with a ball shooting channel ( 13 ) is provided, which is located at the beginning ( 15 ) of the table end ( 17 ) next to the ball running surface ( 5 ) to the playing field ( 7 ), behind the stop ( 25 ) in an arc on the other side of the tread and back to the beginning ( 15 ), where it is in a substantially semicircular outlet section ( 21 ) to the center of the tread at the beginning ( 15 ) of the Ball tread ( 5 ) in the direction of the playing field ( 7 ) opens out, and the outlet section ( 21 ), at least its arc outside channel wall ( 33 ), optionally adjustable in different ball outlet directions r, characterized in that at least two ball through openings ( 57 ) are formed between the playing field ( 7 ) and the stop ( 25 ) in the channel bottom ( 55 ) of the ball collecting channel ( 53 ) and the channel bottom ( 55 ) to the ball through openings ( 57 ) is designed to fall off, the distance of the stop ( 25 ) from the ball collecting channel ( 53 ) being less than half the diameter of a ball ( 39 ) that closure devices ( 61 ) are provided for optionally opening and closing the ball diaphragm openings ( 57 ) That at the beginning ( 15 ) of the ball tread ( 5 ) located end of the table ( 17 ) actuating elements ( 63 ) for the locking devices ( 61 ) are arranged, and that there is a ball return channel ( 69 ) under the bowling alley ( 5 ) extends from below the ball through openings ( 57 ) to a ball container ( 71 ) at the table end ( 17 ) located at the beginning ( 15 ) of the ball running surface ( 5 ).
DE19843405722 1984-02-17 1984-02-17 Skittle table Granted DE3405722A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405722 DE3405722A1 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Skittle table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405722 DE3405722A1 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Skittle table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405722A1 DE3405722A1 (en) 1985-08-22
DE3405722C2 true DE3405722C2 (en) 1988-09-01

Family

ID=6228016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405722 Granted DE3405722A1 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Skittle table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405722A1 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557176A (en) * 1925-10-13 Bowling alley
US1663235A (en) * 1927-03-12 1928-03-20 Arthur C Barnes Game
GB302479A (en) * 1927-11-28 1928-12-20 Edmund Albert Sebbage Improvements in apparatus for playing a new game
US1755062A (en) * 1928-01-09 1930-04-15 Hernes Frank Combined table and amusement game
CH188056A (en) * 1936-01-21 1936-12-15 Henry Edouard Table bowling game.
US2095513A (en) * 1936-02-20 1937-10-12 Reznick David Bowling alley amusement apparatus
US2512516A (en) * 1949-01-27 1950-06-20 Bluford Horace Simulated bowling game backstop
US3073600A (en) * 1960-09-07 1963-01-15 Stieber Fred Game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405722A1 (en) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203407T2 (en) TRAINING DEVICE FOR BALL GAMES
DE19848911A1 (en) Ramp with integral ball-deflector for pinball game
DE1478040A1 (en) Entertainment game
DE2942791A1 (en) SKILL GAME
DE3405722C2 (en)
DE1811887A1 (en) toy
DE3226726C2 (en)
DE3644607C2 (en)
DE3603288C2 (en) Device for selectively releasing and blocking the supply of game balls to a compartment
DE19757020A1 (en) Punch ball game
DE4240702C1 (en) Table basketball game
DE8404808U1 (en) Skittles table
DE3237686C2 (en)
DE2151191A1 (en) DEVICE FOR LOOKING AND LAUNCHING BALLS AND TABLE BALL GAME PROVIDED WITH THIS DEVICE
DE19713437C2 (en) Device for aligning and holding the strings of a racket with string strings
CH311257A (en) Game machine with balls.
DE686753C (en) Indoor bowling alley with separate running lanes one above the other
DE1298026B (en) Ball table game with drain ramps that can be pivoted about vertical axes
AT250223B (en) Device for the counted delivery of balls
DE2929893A1 (en) Bowling game with flat board - has flat rolling track and ball slide at one end holding ball in recessed seat
DE2836657A1 (en) HOCKEY GAME DEVICE
DE7819926U1 (en) Device for collecting tennis balls
DE1812154C3 (en) Device for loading several cigarette machines with cut tobacco
DE10037731A1 (en) Skittle sorter for cable-less automatic bowling alley sorting machine has skittle deflector at outlet to least partly cover opening at distance so only one skittle can enter outlet opening
DE19936275A1 (en) Skittle sorting device for bowling alley is mounted above skittle setting unit with skittles collected in alley and sent unclassified for sorting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee