DE3405372C2 - Langsamlastwechselprüfstand - Google Patents

Langsamlastwechselprüfstand

Info

Publication number
DE3405372C2
DE3405372C2 DE19843405372 DE3405372A DE3405372C2 DE 3405372 C2 DE3405372 C2 DE 3405372C2 DE 19843405372 DE19843405372 DE 19843405372 DE 3405372 A DE3405372 A DE 3405372A DE 3405372 C2 DE3405372 C2 DE 3405372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
test
proportional valve
slow
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405372A1 (de
Inventor
Dietmar Dr.-Ing. 1000 Berlin Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Original Assignee
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority to DE19843405372 priority Critical patent/DE3405372C2/de
Publication of DE3405372A1 publication Critical patent/DE3405372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405372C2 publication Critical patent/DE3405372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Der Langsamlastwechselprüfstand dient zur Erzeugung niederfrequenter Schwingbeanspruchungen an Bauteilen, z. B. zur Simulation des Seegangs an Meeresbauwerken. Ein über ein Druck-Proportionalventil 1 stetig angesteuerter Pneumatikzylinder 2 zeigt als Stellglied bei Schließen eines Regelkreises über den Kraftaufnehmer 10 als Regelfühler gutes Zeitverhalten im unteren Frequenzbereich, so daß auch nicht sinusförmige periodische Beanspruchungs-Zeit-Verläufe (Dreieck-, Sägezahn-Impulsfolge) mit sehr geringem Einstellfehler auf die Probe 9 aufgegeben werden können. Die bei Verwendung von Druckluft als Druckmittel erzielbaren kleineren Kräfte an Kolben 2 reichen auch zur Erzeugung mittlerer Prüfkräfte (z. B. 4 kN) aus, da der Hebel 3 einer Zeitstandprüfmaschine zur Vervielfachung der Kolbenkraft genutzt wird. Der ruckarme Gleichlauf des Kolbens 2 wird durch Gelenklagerbefestigung 5 des Zylinders und reibungsarme Kolbendichtungen 6 erzielt. Anschaffungskosten sind niedrig, da der Energieträger Druckluft dem Druckluftnetz entnommen und ein Druck-Proportionalventil 1 als im Vergleich zum Servoventil entfeinertes Stetigventil verwendet wird. Betriebskosten sinken mit dem geringeren Zulaufdruck und dem Entfallen der Kühlmittelzufuhr zum Rückkühlen des Druckmittels sowie dem Wegfall der Wiederaufbereitung durch Rücklauffilter. Die genannten Vorteile sind insbesondere bei Mehrfachprüfständen für Langzeituntersuchungen an Probenreihen wirtschaftlich von ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Langsamlastwechselprüfstand vorzugsweise für die Schwingfestigkeitsprüfung an Meeresbauwerken (off shore-Technik). Der Langsamlastwechselprüfstand bringt schwingende Beansprucungen niedriger Frequenz mit Hilfe eines in eine Zeitstandprüfmaschine eingebauten Pneumatikzylinders auf die Probe auf.
Bekannte Schwingprüfmaschinen [1], deren Beanspruchungseinrichtung in der Lage ist, eine schwingende Beanspruchung mit beliebig steuerbarem zeitlichen Ablauf auf die Probe aufzubringen, arbeiten mit ventilgesteuerter hydraulischer Krafterzeugung [2J. Ein über ein Servoventil stetig angesteuerter Hydraulikzylinder erzeugt zwar große Kräfte und zeigt im geschlossenen Regelkreis ein gutes Zeitverhalten für beliebige Beanspruchungs-Zeitverläufe. Nachteilig bei der servohydraulischen Folgeregelung sind jedoch die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten.
Die hohen Anschaffungskosten ergeben sich aus einem gesonderten Pumpr^aggregat für die Erzeugung und Aufbereitung des Energieträgers Druckflüssigkeit und aus dem Servoventil als einem kompliziert aufgebauten Stetigventil mit proportionalem Verhalten bei hohem Verstärkungsfaktor. Die Betriebskosten sind dadurch groß, daß für den elektrohydraulischen Verstärker Servoventil ein hoher Zulaufdruck unabhängig vom benötigten Lastdruck aufrechterhalten ist (Konstantdruckquelle). Niedriger Lastdruck bedingt hohen Druckabfall im Servoventil, der durch Drosselung des Volumenstroms an den Steuerkanten erzielt wird. Die Drosselung verursacht Energieverlust, der zur Erwärmung des hydraulischen Zylinderantriebs führt. Die stetige Abfuhr von Verlustwärme aus dem Hydrokreislauf erfordert neben einem Kühler für den Wärmeaustausch zwischen Druckflüssigkeit und Kühlmittel den apparativen Aufwand eines Rückkühlsystems mit der Umgebungsluft oder die fortwährende Frischwasserzufuhr. Zur wirksamen Verschmutzungskontrolle der Druckflüssigkeit bedarf es ferner wartungsintensiver Hochdruckfilter sehr hoher Filterfeinheit, um vorzeitige Kantenerosion durch SchiTiutzpartikel an den Steuerkanten
ίο des Servoventils auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile durch ventilgesteuerte pneumatische Krafterzeugung zu vermeiden, F i g. 1.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
-.5 kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein über Druck-Proportionalventil 1 stetig angesteuerter Pneumatikzylinder 2 zeigt im geschlossenen Regelkreis gutes Zeitverhalten für beliebige Beanspruchungs-Zeii-Verläufe bei niedrigen Frequenzen. Letztere werden z. B. zur Simulation der Schwingeinwirkung durch Seegang auf Bauteile an Meeresbauwerken gefordert. Die bei Verwendung von Druckluft als Druckmittel erzielbaren kleineren Kräfte an Kolben 2 reichen auch zur Erzeugung mittlerer Prüfkraftamplituden (z. B. 4 kN) aus, da bei Verwendung der Zeitstandprüfmaschine mit mittelbarer Gewichtskraft (3) als Kraftrahmen der Hebel 3 zur Vervielfachung der Kolbenkraft genutzt wird. Statt eines Gewichtes für die Erzeugung einer gleichbleibenden Prüfkraft wird in den Strang 4 zur Leitung der Gewichtskraft an den Hebel 3 ein Pneumatikzylinder 2 eingebracht. Dieser ist am Maschinenständer durch Gelenk 5 befestigt und hat reibungsarme Kolbendichtungen 6.
Die Anschaffungskosten sind niedrig, da der Energieträger Druckluft dem Druckluftnetz 7 entnommen wird und ein Druck-Proportionalventil 1 als im Vergleich zum Servoventil entfeinertes S.etigventil verwendet wird. Ein gesondertes Pumpenaggregat entfällt somit. Die Betriebskosten sinken mit dem geringeren Zulaufdruck, die Drosselwerte vermindern sich, die Erwärmung des Zylinderantriebs ist geringer. Zusatzeinrichtungen für die Abfuhr der Verlustwärme entfallen, da das Druckmittel ins Freie abgeblasen wird.
Die genannten Vorteile der ventilgesteuerten pneumatischen K.rafterzeugung sind insbesondere bei Mehrproben-Langsamlastwechselprüfständen für Langzeitversuche, wie sie z. B. für Schwingungsrißkorrosionsuntersuchungen an Meeresbauwerken gefordert werden, wirtschaftlich von ausschlaggebender Bedeutung.
In Betracht gezogenes Schrifttum
1. DIN 51 228. Schwingprüfmaschinen. Begriffe, Allgemeine Anforderungen. Dez. 1977.
2. Findeisen, D.; Federn, K.: Konstruktive Lösungsvarianten von Schwingantrieben; Anwendungsbeispiel Schwingprüfmaschine I und II. Konstruktion 30(1978) H. I1S. 1-9 und H. 2, S. 53-55.
3. DIN 51 226. Zeitstandprüfmaschinen für Zugbeanspruchung metallischer Werkstoffe. Dez. 1977.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Langsarolastwechselprüfstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugung pneumatisch über ein elektrisch stetig ansteuerbares Druck-Proportionalventil (1) erfolgt; das die Einstellung schwingender Beanspruchungen mit beliebiger Beanspruchungs-Zeit-Funktion an der Probe erlaubt.
2. Langsamlastwechseiprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Einstellung der Kraft über das Druck-Proportionalventil (1) im geschlossenen Kraftregelkreis erfolgt
3. Langsamlastwechselprüfstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zur Verringerung der Meßunsicherheit beim Messen periodischer Kräfte die Regelgröße Prüfkraft mittels eines Kraftaufnehmers (10) aus dem Strang (8) in Hrobennähe entnommen wird.
4. Langsamiastwechseiprüfstand nach Anspruch 1 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Störeinwirkungen auf die Regelgröße Prüfkraft aus dem Zylinder (2) über den Strang (4) unterdrückt, indem ein Sonderzylinder mit reibungsarmer Kolbendichtung (6) und ge'enkiger Abstützung (5) eingesetzt wird.
5. Langsamlastwechselprüfstand nach Anspruch 1 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zeit-Standprüfmaschine in den Strang (4) zur Leitung c';r Gewichtskraft an den Hebel (3) ein Pneumatikzylinder 12) eingebaut wird.
DE19843405372 1984-02-15 1984-02-15 Langsamlastwechselprüfstand Expired DE3405372C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405372 DE3405372C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Langsamlastwechselprüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405372 DE3405372C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Langsamlastwechselprüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405372A1 DE3405372A1 (de) 1985-08-29
DE3405372C2 true DE3405372C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6227791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405372 Expired DE3405372C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Langsamlastwechselprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405372C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103939421A (zh) * 2014-03-10 2014-07-23 北京工业大学 一种用于液压缸的疲劳测试方法及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104101541B (zh) * 2014-05-21 2017-09-29 中国石油大学(北京) 一种模拟连续油管在海洋顺应式立管中力学特性的实验装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152418A1 (de) * 1980-07-24 1981-11-25 Juergen Thieme Stosspruefstand mit pneumatischem antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103939421A (zh) * 2014-03-10 2014-07-23 北京工业大学 一种用于液压缸的疲劳测试方法及装置
CN103939421B (zh) * 2014-03-10 2016-05-18 北京工业大学 一种用于液压缸的疲劳测试方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405372A1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Figueroa et al. Evaluation of soil liquefaction by energy principles
US8443680B2 (en) Pipe reel load simulator
CN113176196A (zh) 多场耦合环境下的一体化测试装置
CN114486560B (zh) 低温岩体变频变幅动态剪切声学物理试验系统及试验方法
DE3405372C2 (de) Langsamlastwechselprüfstand
EP1639328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer wiegeeinrichtung, insbesondere eines wiegebunkers
Jansson Impact loading of timber beams
DE4232982C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verformbarkeit der Oberfläche eines Meßgegenstandes
DE1773500B2 (de) Pruefeinrichtung zur bestimmung der kraftschluessigkeit und verformung sowie von schwachstellen der schaufelbefestigung von turbinenschaufeln
Marin et al. Creep properties of lucite and plexiglas for tension, compression, bending, and torsion
DE3415422A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen des bruchverhaltens von druckbehaelterstaehlen
RU2645430C1 (ru) Способ испытания плоских образцов на изгиб
Nguyen et al. Effect of boundary conditions on the dynamic instability and non-linear response of rectangular plates, Part II: Experiment
CN113804437A (zh) 一种连杆耐久疲劳试验装置及方法
Yahiaoui et al. Techniques for the investigation of the ratchetting behaviour of piping components under internal pressure and simulated seismic loading
Meguid et al. Plastic flow of mild steel under proportional and non-proportional straining at a controlled rate
CN111307598A (zh) 一种重力扩力恒压加载煤岩蠕变试验装置及方法
DE102005016307B4 (de) Vorrichtung zur Probenprüfung
Hong et al. Machine-induced strain oscillations during fatigue tests with closed-loop servohydraulic systems
Felicissimo Exploration of the mechanical properties of both ridged and inflated drop stitch fabric material
RU2688611C1 (ru) Способ испытания плоских образцов на изгиб
DE1473523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Theologischen Eigenschaften elastomerer Stoffe
DE759995C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennbarmachen der Spannungs-verteilung an Konstruktions- und Maschinenteilen
DE2558943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken und anderen Prüfobjekten
Wagener et al. New experimental methods for investigating variable amplitude loading effects in HCF and VHCF regimes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee