DE3403874A1 - DEVICE CONTAINING A STERILE CONTAINER AND AN INLET TUBE FOR RECEIVING A PATIENT'S BODY LIQUID - Google Patents

DEVICE CONTAINING A STERILE CONTAINER AND AN INLET TUBE FOR RECEIVING A PATIENT'S BODY LIQUID

Info

Publication number
DE3403874A1
DE3403874A1 DE19843403874 DE3403874A DE3403874A1 DE 3403874 A1 DE3403874 A1 DE 3403874A1 DE 19843403874 DE19843403874 DE 19843403874 DE 3403874 A DE3403874 A DE 3403874A DE 3403874 A1 DE3403874 A1 DE 3403874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inlet pipe
container
pipe
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403874
Other languages
German (de)
Inventor
David Edward Sunderland Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bard Ltd
Original Assignee
Bard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bard Ltd filed Critical Bard Ltd
Publication of DE3403874A1 publication Critical patent/DE3403874A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

'"V :.Λ:"- :..: ': 340387Α '"V : .Λ:" - : .. : ': 340387Α

~" 6 —~ "6 -

Bard Limited/ Pennywell Industrial Estate/' Sunderland/ SR4 9EW, Großbritannien Bard Limited / Pennywell Industrial Estate / 'Sunderland / SR4 9EW, Great Britain

Aus einem sterilen Behälter und einem Einlaßrohr bestehende Einrichtung zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit eines PatientenA device consisting of a sterile container and an inlet tube for receiving a body fluid from a patient

Die Erfindung betrifft eine aus einem innen sterilen Behälter und einem bei Benutzung flüssigkeitsdurchströmten Einlaßrohr bestehende Einrichtung zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit eines Patienten, deren Einlaßrohr an seinem von dem Behälter abgelegenen Ende ein Verbindungsstück zum Anschluß des Einlaßrohres an ein strömungsaufwärts gelegenes Zuleitungselement für die Körperflüssigkeit aufweist. The invention relates to a container which is sterile on the inside and a container through which liquid flows during use Inlet tube existing device for receiving a body fluid of a patient, whose Inlet tube at its end remote from the container a connector for connecting the inlet tube to an upstream supply element for the body fluid.

Bei verschiedenen medizinischen Gegebenheiten muß ein Patient am Bein einen sterilen Urinbeutel tragen oder, wenn er bettlägerig ist, an einen sterilen Urinbeutel angeschlossen -bleiben. Es liegt auf der Hand, daß es für einen solchen Beutel nicht eine einzige Länge des Einlaßrohres gibt, die den Bedürfnissen aller Patienten genügt. So ist es z.B. üblich, daß weibliche Patienten den Beutel an der Hüfte befestigt tragen, während bei männlichen Patienten der Beutel am Unterschenkel angebunden zu werden pflegt.In various medical circumstances, a patient must wear a sterile urine bag on their leg or, if bedridden, keep them connected to a sterile urine bag. It's on the Hand that there is not a single length of inlet tube for such a bag that the needs of all patients is sufficient. For example, it is common for female patients to attach the pouch to the Wear the hip attached, while in male patients the pouch is tied to the lower leg are cared for.

Es wurde schon vorgeschlagen, einen am Bein zuIt has been suggested to have one on the leg

tragenden Urinbeutel mit einem Einlaßrohr zu versehen, das so lang ist, daß es den Bedürfnissen aller Benutzer genügt,und dabei an dem distalen Ende des Rohres ein abnehmbares Verbindungsstück vorzusehen, so daß der Benutzer das Verbindungsstück abnehmen, das Einlaßrohr auf die erforderliche kürzere Länge abschneiden und sodann das Verbindungsstück wieder anbringen kann. Der Nachteil dieses Vorschlages liegt jedoch darin, daß das Innere des Beutels mit für den Benutzer des Beutels fremden Organismen verunreinigt wird, was eine entsprechende Gefährdung des Patienten zur Folge hätte.to provide the carrying urine bag with an inlet tube which is long enough to meet the needs all users are sufficient, and a removable connector at the distal end of the tube Provide so that the user can remove the connector, the inlet tube to the required cut the shorter length and then reattach the connector. The disadvantage of this proposal is, however, that the inside of the bag with foreign to the user of the bag organisms is contaminated, which would result in a corresponding risk to the patient.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine aus einem innen sterilen Behälter und insbesondere einem am Bein zu tragenden sowie einem zugeordneten Einlaßrohr bestehende Einrichtung zu schaffen, bei der die Länge des Einlaßrohres ohne der Gefahr einer solchen insterilen Verschmutzung bedarfsgemäß angepaßt werden kann.The object of the invention is therefore to provide one of an internally sterile container and in particular an am Leg to be worn and an associated inlet pipe to create existing facility in which the The length of the inlet pipe can be adjusted as required without the risk of such non-sterile contamination can.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Einrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.To solve this problem, the device mentioned at the beginning is provided with the features of claim 1 marked.

Bei einer ersten Ausführungsform der Einrichtung mit einem Rohr von kreisförmiger oder annähernd kreisförmiger Querschnittsgestalt und einem auf der Außenseite des Rohres abdichtenden Dichtelement, das in zumindest einer Richtung eine Teleskopbewegung des Rohres in dem Dichtelement gestattet, ist die Anordnung derart getroffen, daß das Rohr aus einem flexiblen, synthetischen, polymeren Material bestehtIn a first embodiment of the device with a tube of circular or approximately circular shape Cross-sectional shape and a sealing element sealing on the outside of the pipe, which is shown in The arrangement allows a telescopic movement of the pipe in the sealing element in at least one direction taken so that the tube is made of a flexible, synthetic, polymeric material

und das Dichtelement eine Muffe ist, deren Innenfläche einen vorragenden Dichtring aufweist, der zwischen den Muffenenden angeordnet und zum abdichtenden Zusammenwirken mit der Außenfläche des Rohres eingerichtet ist, und daß der Bohrungsdurchmesser der Muffe von dem Dichtring aus zu beiden Muffenenden hin jeweils zunimmt.and the sealing element is a socket, the inner surface of which has a protruding sealing ring which arranged between the sleeve ends and for sealing cooperation with the outer surface of the pipe is set up, and that the bore diameter of the sleeve increases from the sealing ring increases towards both ends of the socket.

Die Muffe besteht vorzugsweise aus einem steifen oder halbsteifen synthetischen,polymeren Material, wie einem Acetyl- oder Acryl-Kunststoffmaterial oder Nylon; sie ist in die obere Beran'dung eines am Bein zu tragenden Urinbeutels eingesetzt. Das in der Muffe befindliche und gegen deren Dichtring abgedichtete Einlaßrohr des Beutels besteht ebenfalls vorzugsweise aus PVC.The sleeve is preferably made of a rigid or semi-rigid synthetic, polymeric material, such as an acetyl or acrylic plastic material or nylon; it is in the upper beran'dung one am Leg used to carry urine bag. The one located in the socket and sealed against its sealing ring The inlet tube of the bag is also preferably made of PVC.

Bei der Auslieferung an den Benutzer ist das Einlaßrohr des am Bein zu tragenden Beutels soweit möglich in das Innere des Beutels eingeschoben. Wenn der Benutzer den Beutel für die Benutzung vorbereitet, zieht er das Einlaßrohr durch die Muffe aus dem Beutel soweit heraus, wie es für seine speziellen Bedürfnisse erforderlich ist.On delivery to the user, the inlet tube of the bag to be worn on the leg is as far as possible inserted into the inside of the bag. When the user prepares the bag for use, he pulls the inlet pipe through the sleeve out of the bag as far as it is for his special needs is required.

Diese Zugbewegung hat zur Folge, daß das zwischen dem Dichtring der Muffe und der Griffstelle des Benutzers liegende Material des Einlaßrohres unter Zugspannung gesetzt wird, so daß der Rohrdurchmesser etwas kleiner werden wird als wenn das Rohr nicht unter Spannung steht..Diese Durchmesserverkleinerung erleichtert die Bewegung des Einlaßrohres durch die Muffe.This pulling movement has the consequence that between the sealing ring of the sleeve and the grip of the user lying material of the inlet pipe is placed under tensile stress, so that the pipe diameter is somewhat smaller will be as if the pipe is not under tension. This diameter reduction facilitates the movement of the inlet pipe through the socket.

— 9 —- 9 -

Umgekehrt ist es wesentlich schwieriger und könnte sogar praktisch unmöglich gemacht werden, daß der Benutzer das Einlaßrohr in das Innere des Beutels zurückschiebt. Dies hat den Vorteil, daß das Innere des Beutels wirkungsvoll gegen jede von außen kommende Verschmutzung abgedichtet ist.Conversely, it is much more difficult and could even be made practically impossible for the User pushes the inlet tube back inside the bag. This has the advantage that the inside the bag is effectively sealed against any external contamination.

Es ist üblich, daß auslaßseitige Ende des Einlaßrohres eines am Bein zu tragenden Beutels mit einem Rückschlagventil zu versehen. Bei dem oben beschriebenen neuen Beutel ist es zweckmäßig, ein solches Rückschlagventil in einem endseitigen Fitting vorzusehen, das an dem auslaßseitigen Ende des Rohres angeordnet ist und das einen größeren Durchmesser als das Rohr aufweist, um damit zu verhindern, daß das Rohr durch die Dichtmuffe hindurch vollständig aus dem Beutel herausgezogen wird. Das endseitige Fitting kann mit einer nach außen weisenden Sitzfläche und einer elastischen Scheibe mit einer fast vollständig ringförmigen Ausnehmung ausgebildet sein, deren Ausnehmung einen größeren Durchmesser als die Sitzfläche aufweist, wobei die Scheibe von dem durch das Einlaßrohr zuströmenden Urin nach unten zu von der Sitzfläche abgehoben wird, nach dem Aufhören der Urinströmung aber wieder auf der Sitzfläche zur Auflage kommt und damit als Rückflußverhinderungsventil wirkt. Andererseits könnte das Rückschlagventil auch als Kugelventil oder flachliegendes Schnatterventil ausgebildet sein, wie dies bei auf dem Markt befindlichen, zur Befestigung am Bein eingerichteten Urinbeuteln gebräuchlich ist.It is common that the outlet end of the inlet tube of a bag to be worn on the leg with a To provide check valve. In the case of the new bag described above, it is useful to have one Provide check valve in an end fitting at the outlet end of the pipe is arranged and which has a larger diameter than the tube to prevent that the pipe is completely pulled out of the bag through the sealing sleeve. The one at the end Fitting can be done with an outward-facing seat and an elastic washer with an almost be formed completely annular recess whose recess has a larger diameter than that Has seat, the disc from the urine flowing through the inlet pipe downwards to from the seat is lifted off, but again on the seat after the urine flow has stopped comes to rest and thus acts as a backflow prevention valve. Otherwise the check valve could also be designed as a ball valve or flat chatter valve, as is the case on the market located, set up for attachment to the leg urine bags is common.

- 10 -- 10 -

Um hoch eine, größere Sicherheit gegen die Möglichkeit des Wiedereintritts einer verschmutzten Länge des Einlaßrohres in das Innere des Beutels zu erzielen, kann über den Teil der Länge des Einlaßrohres, die von einer außerhalb.des Dichtringes' der Muffe liegenden Stellung auf die andere Seite des Dichtringes im Inneren des Beutels bewegt werden kann, eine flexible Gamasche vorgesehen werden.To the highest degree, greater security against the possibility to achieve re-entry of a contaminated length of the inlet tube into the interior of the bag, can over the part of the length of the inlet pipe that is from an outside of the sealing ring ' the sleeve lying position is moved to the other side of the sealing ring inside the bag a flexible gaiter can be provided.

Der Erfinder hat erkannt, daß eine praktische Möglichkeit besteht, die Länge des Einlaßrohres eines sterilen, am Bein zu tragenden Urinsammeibeutels zu verstellen; die Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen verwirklicht werden, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten.The inventor has recognized that there is a practical possibility to increase the length of the inlet pipe to adjust a sterile urine collection bag to be worn on the leg; the invention can be in various Embodiments are realized that work on different principles.

Bei einer zweiten Ausführungsform ist die eingangs genannte Einrichtung derart ausgebildet, daß das zwischen dem Verbindungsstück und der Verbindungsstelle des Einlaßrohres mit dem Behälter liegende gerade Rohrstück aus einem kompakten Zustand (C) über eine Anzahl stabiler Zwischenlängenzustände in einen stabilen, voll ausgezogenen Zustand (E) ausziehbar ist.In a second embodiment, the opening said device designed such that the between the connecting piece and the connection point of the inlet pipe with the container lying straight pipe section from a compact state (C) through a number of stable intermediate length states into a stable, fully extended state (E) is extendable.

Dabei kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der am Bein zu tragende sterile Urinbeutel .ein Einlaßrohr aufweist, das mit einer längeren Reihe von Wellungen versehen ist, wie sie bei bestimmten, aus synthetischem,polymerem Material bestehenden Trinkhalmen gebräuchlich sind, dieThe arrangement can be such that the sterile urine bag to be worn on the leg . Has an inlet tube which is provided with a longer series of corrugations, as in certain, made of synthetic, polymeric material drinking straws are common, the

- 11 -- 11 -

im Bereich der Wellungen in einen stabilen, abgebogenen Zustand dadurch überführt werden können, daß lediglich auf der Außenseite der Biegung die erforderliche Anzahl einzelner Wellungen zum "Umschnappen"gebracht wird, so daß sich der gewünschte Biegewinkel ergibt. Wenn auch die Eigenschaft eines solchen Wellrohres, nämlich einen bestimmten Biegewinkel einnehmen zu können, bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, bspw, dafür zweckmäßig sein kann, um das Einlaßrohr um die äußere Gestalt des Beines des Patienten herumzuformen, so besteht die im vorliegenden Falle wichtige spezielle Eigenschaft des Wellrohres doch in der Fähigkeit der einzelnen Wellungen über den gesamten Umfang des Einlaßrohres herum, und nicht nur an der Außenseite einer Biegung "umzuschnappen". Die Länge des Einlaßrohres kann auf diese Weise von einem kompakten Zustand, in dem alle Wellungen "aufeinandergefaltet" sind, bis zu einem voll ausgezogenen Zustand verändert werden, in dem alle Wellungen geöffnet sind, wobei diese Längenverstellung über eine Vielzahl von Zwischenlängenzuständen möglich ist, bei denen lediglich einige, aber nicht alle Wellungen, von dem aufeinandergefalteten in den geöffneten Zustand umgeschnappt sind.in the area of the corrugations into a stable, bent State can be transferred that only on the outside of the bend the required number of individual corrugations is brought to "snap over", so that the desired Bending angle results. Even if the property of such a corrugated pipe, namely a certain one To be able to take the bending angle, in certain embodiments of the invention, for example may be useful for molding the inlet tube around the external shape of the patient's leg, so there is the special property of the corrugated pipe, which is important in the present case but in the ability of the individual corrugations around the entire circumference of the inlet pipe, and not just "snapping" around the outside of a bend. The length of the inlet pipe can be in this way from a compact state in which all the corrugations are "folded up" to can be changed to a fully extended state in which all corrugations are open, these Length adjustment over a variety of intermediate length states is possible, in which only some, but not all, of the curl of the folded one are snapped into the open state.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. Show it:

Fig. 1 einen am Bein zu tragenden Beutel gemäß der Erfindung, in einer ersten Ausführungsform,1 shows a bag to be worn on the leg according to the invention, in a first embodiment,

- 12 -- 12 -

mit einem Einlaßrohr und zugeordneten, im axialen Schnitt veranschaulichten Beutelteilen, in einer Draufsicht,with an inlet tube and associated bag parts illustrated in axial section, in a plan view,

Fig. 2 einen Beutel ähnlich Fig. 1, in einer zweiten Ausführungsform und in einer entsprechenden Darstellung,Fig. 2 shows a bag similar to Fig. 1, in a second Embodiment and in a corresponding representation,

Fig. 3 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 2, unter Veranschaulichung einer geschnittenen Muffe, mit dem mit dem Einlaßrohr zusammenwirkenden Dichtring sowie einem Teil des in dieser Weise abgedichteten Einlaßrohres,FIG. 3 shows a detail of the arrangement according to FIG. 2, illustrating a section Sleeve, with the sealing ring cooperating with the inlet pipe and part of the in inlet pipe sealed in this way,

Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2, unter Veranschaulichung weiterer Einzelheiten des Dichtringes,FIG. 4 shows a detail from FIG. 2, illustrating further details of the sealing ring,

Fig. 5 eine abgewandelte Muffe im Schnittbild,5 shows a modified sleeve in a sectional view,

Fig. 6 den Dichtring der Muffe nach Fig. 5, unter Veranschaulichung weiterer Einzelheiten, und6 shows the sealing ring of the sleeve according to FIG. 5, with the illustration of further details, and

Fig. 7, 8 und. 9Figures 7, 8 and. 9

drei alternative Ausführungsformen von Muffen und zugeordneten Dichtringanordnungen, jeweils in einem Schnittbild.three alternative embodiments of sleeves and associated sealing ring assemblies, respectively in a sectional view.

- 13 -- 13 -

1n * „~- 1 n * "~ -

In Fig- 1 ist ein am Bein zu tragender, steriler Beutel 10 von in vieler Hinsicht bekanntem Aufbau dargestellt. Er weist eine verschweißte obere Berandung 11 auf, in die eine Hülse 12 eingefügt ist, die zur Aufnahme eines Einlaßrohres 13 dient, an dessen distalem Ende 14 ein Verbindungsstück 15 für ein Urindrainageelement, wie etwa einen bei dem Patienten eingelegten Katheter,vorgesehen ist. Der Beutel 10 selbst wird an dem Bein des Patienten mittels Bändern befestigt, die in in den verschweißten Seitenrändern 17 des Beutels vorgesehene öffnungen 16 eingefügt werden. In den Bodenrand 18 des Beutels 10 ist das strömungsauf wärtsliegende Ende eines Ablaßventiles 19 eingesetzt, während am unteren Ende der Hülse 12 ein nach Art eines Schnatterventiles ausgebildetes Rückschlagventil 20 vorgesehen ist, das ein dünnwandiges, kurzes Kunststoffrohr aufweist, welches an seinen Seitenrändern 21 mit Faltkanten versehen ist, so daß es innerhalb des Beutels 10 flachliegt, wobei die beiden flachliegenden Seiten des Ventiles nur dann voneinander weg bewegt werden, wenn aus dem Einlaßrohr 13 Urin in den Beutel einströmt.Referring to Fig. 1, a leg wearable sterile bag 10 is of many well known construction shown. It has a welded upper border 11 into which a sleeve 12 is inserted is, which serves to receive an inlet tube 13, at the distal end 14 of a connecting piece 15 for a urine drainage element, such as a catheter inserted into the patient is. The bag 10 itself is attached to the patient's leg by means of straps that are shown in FIG openings 16 provided in the welded side edges 17 of the bag are inserted. In the bottom edge 18 of the bag 10 is upstream downward end of a drain valve 19 used, while at the lower end of the sleeve 12 a designed in the manner of a Schnatterventiles check valve 20 is provided, which is a has thin-walled, short plastic tube, which at its side edges 21 with folded edges is provided so that it lies flat within the bag 10, the two flat sides of the valve are only moved away from each other when urine from the inlet pipe 13 into the Bag flows in.

Das Einlaßrohr 13 weist einen Abschnitt 22 auf, in dem die Rohrwandung gewellt oder geriffelt ist. Jede Wellung 21 kann zwischen einem Kompaktzustand, in dem beide "Seiten" der Wellung auf der gleichen Seite einer quer zu der Rohrlängserstreckung gelegten Ebene von der Längsachse des Einlaßrohres aus schrägverlaufend liegen und in einen ausgezogenenThe inlet pipe 13 has a section 22 in which the pipe wall is corrugated or corrugated. Each corrugation 21 can switch between a compact state in which both "sides" of the corrugation are on the same Side of a plane laid transversely to the longitudinal extension of the pipe from the longitudinal axis of the inlet pipe from lying obliquely and into an extended one

- 14 -- 14 -

Zustand "umschnappen", in dem die beiden Seiten der Wellung auf gegenüberliegenden Seiten der Querebene liegend von der Längsachse weg sich erstrecken, wobei der Übergang zwischen den beiden Zuständen dadurch herbeigeführt wird, daß auf das Rohr endseitig eine Zugkraft ausgeübt wird, unter deren Wirkung die zu der Querebene parallel verlaufende Seite der Wellung durch einen instabilen gespannten Zustand durchgeht, in dem sie parallel zu der Querebene ausgerichtet ist."Snap over" state in which the two sides of the corrugation are on opposite sides of the Lying transverse plane away from the longitudinal axis, with the transition between the two States are brought about by the fact that a tensile force is exerted on the end of the pipe, under their effect, the side of the corrugation running parallel to the transverse plane through an unstable one goes through tensioned state in which it is aligned parallel to the transverse plane.

Stärkeres oder schwächeres endseitiges Anziehen an an dem Einlaßrohr 13 bewirkt, daß die jeweils erforderliche Zahl von Wellungen "umschnappt". In Fig. 1 ist lediglich eine Wellung 24 umgeschnappt. Würde endseitig soweit angezogen werden, daß alle Wellungen umschnappen, so würde das Verbindungsstück 15 den bei E strichpunktiert angedeuteten, voll ausgezogenen Zustand erreichen. Wenn die Wellung 24 durch endseitiges Zusammendrücken des Rohres in ihrem kompakten Zustand rückgeführt würde, wäre der Abstand zwischen dem Verbindungsstück 15 und dem Beutel 10 etwas kürzer als in Fig. 1 veranschaulicht, wobei das Rohr selbst dann einen vollständig kompakten Zustand aufweisen würde.Greater or lesser end-side tightening on the inlet pipe 13 causes the respectively required Number of corrugations "snapped over". In Fig. 1, only one corrugation 24 is snapped. If the end were tightened to such an extent that all corrugations snap over, the connecting piece would 15 reach the fully extended state indicated by dash-dotted lines at E. If the Corrugation 24 returned to its compact state by compressing the end of the tube would, the distance between the connector 15 and the bag 10 would be slightly shorter than in Figure 1 illustrates where the tube would even then be in a completely compact condition.

Dieser "Wellungsumschnapp"-Effekt ist, wie bereits erwähnt, bei Trinkhalmen bekannt,und bestimmte Materialien, die für solche Trinkhalme in Gebrauch sind, könnten auch für die Einlaßrohre 13 Verwendung finden.As already mentioned, this "curl snapping" effect is known and certain in the case of drinking straws Materials that are in use for such drinking straws could also be used for the inlet pipes 13 Find.

Das Einlaßrohr 13 ist an seinem distalen Ende anThe inlet tube 13 is on at its distal end

- 15 -- 15 -

dem Verbindungsstück 15 sowie an seinem anderen Ende an einem in der Hülse 12 liegenden Einsatzstück 25 befestigt, das eine Lippe 26 aufweist/ die mit der unteren Berandung der Hülse 12 in Eingriff kommt, um ein Lösen des Einsatzstückesthe connecting piece 15 and at its other end on an insert piece located in the sleeve 12 25 attached, which has a lip 26 / which is connected to the lower edge of the sleeve 12 in Engagement comes to a loosening of the insert

35 von dem Beutel 10 zu verhüten.35 from the bag 10 to prevent.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beutel sind die meisten Teile identisch mit jenen des Beutels nach Fig. 1; sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In the bag shown in Fig. 2, most of the parts are identical to those of the bag according to FIG Fig. 1; they are therefore denoted by the same reference numerals.

Das in die obere Berandung 11 eingefügte Anschlußstück 30 ist aber unterschiedlich, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird. Das Einlaßrohr 31 ist ein glattes PVC-Rohr, das abdichtend in eine aus einem Polymeren bestehende Muffe eingefügt ist. Die Muffe 33 ist ihrerseits in eine PVC-Hülse 35 eingefügt, die in die obere Berandung 11 des Beutels 10 eingeschweißt ist, so daß das ganze Anschlußstück 30 mediumsdicht ist. Die Muffe 33 weist außerdem an ihrem unteren Ende eine LippeThe inserted into the upper edge 11 connector 30 is different, as shown in individual will be explained later. The inlet pipe 31 is a smooth PVC pipe that is sealing is inserted into a sleeve made of a polymer. The sleeve 33 is in turn in a PVC sleeve 35 inserted, which is welded into the upper edge 11 of the bag 10, so that the whole connector 30 is medium-tight. The sleeve 33 also has a lip at its lower end

36 sowie an ihrem oberen Ende eine Schulter 37 auf, womit sie in der Hülse 35 gehaltert und gegen Lösen von der Hülse gesichert ist. Die Muffe 33 wird in der Weise in die Hülse 35 eingesetzt, d^aß ihr mit der Lippe versehenes unteres Ende unter elastischer Deformation der Hülse 35 durch die Hülse nach unten gedrückt wird.36 and at its upper end a shoulder 37, with which it is held in the sleeve 35 and against loosening is secured by the sleeve. The sleeve 33 is inserted into the sleeve 35 in such a way that it goes with it the lip provided lower end with elastic deformation of the sleeve 35 by the sleeve downwards is pressed.

Das Einlaßrohr 31 kann in der Muffe 33 zwischen einem kompakten Zustand C, wie dargestellt, in dem ein beträchtlicher Teil der Länge des Rohres 31 ·The inlet pipe 31 can in the socket 33 between a compact state C, as shown, in the a considerable part of the length of the pipe 31

— 16 —- 16 -

innerhalb des Beutels 10 liegt, und einem ausgezogenen, wiederum strichpunktiert dargestellten Zustand E verschoben werden. Der Auszug des Einlaßrohres 31 ist dadurch begrenzt, daß eine Endkappe 32 größeren Durchmessers des Einlaßrohres 31 an der Unterseite der Muffe 33 in Anlage kommt. Die Endkappe 3 2 trägt ein Rückschlagventil, das bspw. in Gestalt eines Kugelrückschlagventiles ausgebildet sein oder ein Ventilelement mit einem unvollständigen Ring, wie oben erwähnt, verwenden kann.lies within the bag 10, and an extended, in turn, state E shown in dash-dotted lines are shifted. The extract of the inlet pipe 31 is limited by the fact that an end cap 32 of larger diameter of the inlet pipe 31 is attached the bottom of the sleeve 33 comes into contact. The end cap 3 2 carries a check valve that For example, be designed in the form of a ball check valve or a valve element with a incomplete ring, as mentioned above, can use.

Die Muffe 40 nach Fig. 3 und die in Fig. 5 veranschaulichte Muffe 50 sind zur Verwendung in dem Anschlußstück 30 nach Fig. 2 geeignet. Normalerweise wird es zweckmäßig sein, die Muffen 40,50 in der dargestellten Weise an ihrem unteren Ende mit einer (Lippe 4 7 und an ihrem oberen Ende mit, einer Schulter 48 zu versehen, um sie damit in der Hülse 35 in der gleichen Weise zu sichern, wie das Einsatzstück 25 in der Hülse 12 und die Muffe 33 in der Hülse 35 gehalten sind.The sleeve 40 of FIG. 3 and the sleeve 50 illustrated in FIG. 5 are suitable for use in the fitting 30 of FIG. Usually it will be convenient to the sleeves 40,50 in the manner shown at its lower end with a (lip 4 7 and at its upper end with to provide a shoulder 48, so that in order to in the sleeve 35 in the same manner secure how the insert 25 is held in the sleeve 12 and the sleeve 33 in the sleeve 35.

Aus den Fig. 3,4 ist zu ersehen, daß die Muffe einen nach innen vorragenden Ring 41 mit einer flachen Innenfläche 42 aufweist, die parallel zu der Längserstreckung der Hülse ausgerichtet und von ebenen Rampen 43,44 flankiert ist, die unter einem Winkel von 45° zu der Muffenlängserstreckung verlaufen. Jenseits der Rampe 4 3 ist die Bohrung unter einem Winkel von 2° bezüglich der Rohrlängserstreckung geneigt, und zwar bis zu der oberen Stirnseite 45 der Muffe, die das im Gebrauch außerhalb des Beutels 10 liegende Muffenende bildet.From Figs. 3.4 it can be seen that the sleeve has an inwardly projecting ring 41 with a has flat inner surface 42, which is aligned parallel to the longitudinal extent of the sleeve and is flanked by flat ramps 43,44, which are at an angle of 45 ° to the longitudinal extension of the sleeve get lost. Beyond the ramp 43, the bore is at an angle of 2 ° with respect to the longitudinal extension of the pipe inclined, up to the upper end face 45 of the sleeve, which in use is outside of the bag 10 lying sleeve end forms.

- 17 -- 17 -

Jenseits der Rampe 44 weist die Bohrung eine entsprechende Abschrägung von Γ zu dem unteren, innenliegenden Ende 46 der Muffe 40 hin auf. Der Unterschied der Bohrungsradien der Muffe zwischen der Ober- und der Unterseite der beiden Rampen 43, 44 ist jeweils 0,15 mm. Die Länge der ebenen Dichtfläche 42 beträgt 0,3 mm.Beyond the ramp 44, the bore has a corresponding bevel of Γ to the lower, inner one End 46 of the sleeve 40 out. The difference in the bore radii of the socket between the The top and bottom of the two ramps 43, 44 are each 0.15 mm. The length of the flat sealing surface 42 is 0.3 mm.

Die Muffe 50 nach den Fig. 5,6 ist ähnlich aufgebaut, mit dem Unterschied, daß sich an die Rampe 53 eine flache Zone 57 anschließt, in deren Bereich die Bohrung der Muffe 50 zylindrisch ist, während anschließend an die Rampe 54 eine entsprechende ebene Zone 58 vorgesehen ist. Zwischen den ebenen Zonen 57,58 und dem jeweiligen Ende 55 bzw. 56 der Muffe 50 ist die Bohrung in der in Fig. 4 dargestellten Weise abgeschrägt.The sleeve 50 according to FIGS. 5,6 has a similar structure, with the difference that the ramp 53 has a adjoins flat zone 57, in the area of which the bore of the sleeve 50 is cylindrical, while then a corresponding flat zone 58 is provided on the ramp 54. Between the flat zones 57,58 and the respective end 55 or 56 of the sleeve 50 is the bore in the manner shown in FIG beveled.

Wie aus den Fig. 3,5 zu ersehen, sind die Durchmesser des Einlaßrohres 31 und der Muffenbohrung derart gewählt, daß das Einlaßrohr an dem Dichtring eingeklemmt ist. Das Einlaßrohr 31 kann einfach durch die Muffe herausgezogen werden, aber es ist - wie im Vorstehenden erläutert - sehr schwierig und praktisch nicht durchführbar, das Rohr durchzuschieben. Bei der Benutzung des Beutels zieht deshalb der Patient das Einlaßrohr 31 auf die erforderliche Länge heraus, wobei er darauf achtet, daß er das Einlaßrohr nicht zu weit herauszieht. Andererseits ist es bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verhältnismäßig einfach, das Einlaßrohr - wenn es zu weit ausgezogen wurde - dadurch zu verkürzen, daß die jeweils erforderliche Zahl von ausgeweiteten Wellungen 24 zum Umschnappen in den kompakten Zustand gebracht werden.As can be seen from FIGS. 3, 5, the diameter of the inlet pipe 31 and the socket bore are selected such that that the inlet pipe is clamped on the sealing ring. The inlet pipe 31 can easily through the sleeve can be pulled out, but it is - as explained in the preceding - very difficult and practically impractical to push the pipe through. The patient therefore pulls when using the bag the inlet pipe 31 out to the required length, taking care that it is the inlet pipe does not pull out too far. On the other hand, it is proportionate in the embodiment of FIG simply to shorten the inlet pipe - if it has been pulled out too far - by making the necessary Number of expanded corrugations 24 can be brought to snap into the compact state.

- 18 -- 18 -

Der Aufbau und die Wirkungsweise der alternativen, in den Fig. 7,8,9 dargestellten Muffenkonstruktionen ergibt sich, ohne ins Einzelne gehende Erläuterung, im wesentlichen aus der Zeichnung. Die Muffe 60 der Fig. 7 weist mehrere Äbstreifringe 61 auf und kann aus einem halbsteifen, synthetischen,polymeren Material hergestellt sein, während die Muffe 7G nach Fig. 8 zwei O-Dichtringe 71 trägt und die Muffe 80 nach Fig. 9 zwei endseitige Formstücke 81,82 aufweist, die an einem gemeinsamen Zwischenstück 83 derart mittels Lösungsmittel- oder Wärmeschweißung befestigt "sind, daß zwei O-Dichtringe dazwischen eingeschlossen sind.The construction and the mode of operation of the alternative sleeve constructions shown in FIGS. 7, 8, 9 results, without detailed explanation, essentially from the drawing. The sleeve 60 of the Fig. 7 includes a plurality of stripping rings 61 and can be made from a semi-rigid, synthetic, polymeric Material be made while the sleeve 7G of FIG. 8 carries two O-sealing rings 71 and the Sleeve 80 according to FIG. 9 has two end fittings 81, 82 which are attached to a common intermediate piece 83 are fastened in such a way by means of solvent or heat welding "that two O-sealing rings are included in between.

Bei der Herstellung von PVC-Röhrchen kann nicht sichergestellt werden, daß die Röhrchen im entspannten Zustand immer eine genau kreisförmige Querschnittsgestalt aufweisen. Die Verwendung einer steifen oder halbsteifen, aus polymerem Material bestehenden Muffe, in der ein PVC-Röhrchen teleskopisch verschieblich ist, stellt ein neuartiges Dichtprinzip dar, das für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle weite Verwendung findet, wo ein flexibles Röhrchen veränderlicher Länge, das nicht notwendigerweise aus PVC bestehen muß, erforderlich ist. Die erforderlichen Muffen können im Spritzgie'ßverfahren hergestellt werden, wobei den im Zusammenhang mit dem Dichtring und der Bohrungsschrägung auftretenden Schwierigkeiten des Hinterschnitts in den Werkzeugen bspw. dadurch abgeholfen werden kann, daß die elastischen Eigenschaften des Muffenmaterials dazu ausgenutzt werden, die geformte Muffe aus demWhen manufacturing PVC tubes, it cannot be guaranteed that the tubes will be relaxed State always have an exactly circular cross-sectional shape. The usage a rigid or semi-rigid sleeve made of polymeric material in which a PVC tube is telescopically displaceable, represents a new type of sealing principle that for a Many different applications are widely used where a flexible tube is more variable Length, which does not necessarily have to be made of PVC, is required. The necessary Sockets can be manufactured in the injection molding process, with those in connection with the Sealing ring and the inclination of the hole occurring difficulties of the undercut in the tools For example, this can be remedied by adding the elastic properties of the sleeve material to it take advantage of the molded sleeve from the

- 19 -- 19 -

Werkzeug "herausspringen" zu lassen, oder indem das Werkzeug mit zwei Hälften ausgebildet wird, die bei dem Dichtring aneinander stoßen.Making the tool "pop out" or by forming the tool in two halves, which meet at the sealing ring.

- Leerseite - Blank page

Claims (20)

Patentanwälte Dr.-Ing. R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. BartheltPatent attorneys Dr.-Ing. R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. Barthelt zügel. Vertreter beim Europäischen Patentamtreins. Representative at the European Patent Office Webergasse 3 · Postfach 348 · 7300 Esslingen (Neckar) 3. Februar 1984Webergasse 3 · Postfach 348 · 7300 Esslingen (Neckar) February 3, 1984 PA 1 rÜal Telefon StuttgartPA 1 rÜal telephone Stuttgart (0711) 35 65 39 und 35 96(0711) 35 65 39 and 35 96 Telex 7 256 610smruTelex 7 256 610smru Telegramm Patentschutz EsslingenneckarTelegram patent protection Esslingenneckar PatentansprücheClaims Aus einem innen sterilen Behälter und einem bei Benutzung flüssigkeitsdurchströmten Einlaßrohr bestehende Einrichtung zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit eines Patienten, deren Einlaßrohr an seinem von dem Behälter abgelegenen Ende ein Verbindungsstück zum Anschluß des Einlaßrohres an ein strömungsaufwärts gelegenes Zuleitungselement für die Körperflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Verbindungsstück (15) und der Verbindungsstelle des Einlaßrohres (31) mit dem Behälter (10) liegende gerade Rohrstück aus einem kompakten Zustand (C) über eine Anzahl stabiler Zwischenlängenzustände in einen stabilen, voll ausgezogenen Zustand (E) ausziehbar ist.Consists of an internally sterile container and an inlet tube through which liquid flows when in use Device for receiving a body fluid of a patient, the inlet tube of which at his from the end remote from the container a connector for connecting the inlet tube to an upstream having located supply element for the body fluid, characterized in that the between the connecting piece (15) and the connection point of the inlet pipe (31) with the container (10) straight pipe section from a compact state (C) over a number of stable intermediate length states can be pulled out into a stable, fully extended state (E). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Urin-Drainagebeutel (10) ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the container is a urine drainage bag (10). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Befestigung des Behälters (10) an dem Körper des Patienten dienende Befestigungsmittel (16) aufweist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that they are used to fasten the container (10) to the body of the patient (16). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (16) zur Befestigung des Behälters (10) an einem Bein des Patienten eingerichtet sind.4. Device according to claim 3, characterized in that the fastening means (16) for fastening the Container (10) are set up on a leg of the patient. — ρ —- ρ - 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (31) eine Anzahl Wellungen (23) aufweist, von denen jede in Gestalt eines Ringes ausgebildet ist und die in ihrer Mehrzahl eine Reihe von längs wenigstens eines Teiles der Länge des Einlaßrohres (31) angeordneter Ringe bilden, und daß jede Wellung (23) zwischen zwei stabilen Zuständen beweglich ist, nämlich einem kompakten Zustand und einem ausgezogenen Zustand (24), in dem die in der Richtung der Längserstreckung des Einlaßrohres gemessene Länge der jeweiligen Wellung größer ist als die Länge der Wellung in dem kompakten Zustand, derart, daß jede gewünschte Länge des Einlaßrohres (31) zwischen einem kompakten Zustand (in dem alle Wellungen (23) ihrerseits im kompakten Zustand sich befinden) und einem voll ausgezogenen Zustand {±n dsm alle Wellungen (24) ihrerseits sich im ausgezogenen Zustand befinden), dadurch einstellbar ist, daß lediglich die entsprechende Zahl von Wellungen (23) in den ausgezogenen Zustand überführt wird.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet tube (31) has a number of corrugations (23), each of which is in the form of a ring and the plurality of a series of along at least part of the length of the Inlet pipe (31) arranged rings, and that each corrugation (23) is movable between two stable states, namely a compact state and an extended state (24), in which the length of the respective corrugation measured in the direction of the longitudinal extension of the inlet tube is greater is than the length of the corrugation in the compact state, such that any desired length of the inlet tube (31) between a compact state (in which all corrugations (23) are in turn in the compact state) and a fully extended state {± n dsm all corrugations (24) in turn are in the extended state), which is adjustable in that only the corresponding number of corrugations (23) in d en extended state is transferred. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (31) kreisförmige oder annähernd kreisförmige Querschnittsgestalt aufweist und in einer am Rand des Behälters (10) angeordneten Muffe (33) teleskopisch verschieblich gelagert ist und daß zwischen dem Einlaßrohr (31) und der Muffe (33) eine Abdichtung vorhanden ist.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the inlet pipe (31) is circular or approximately circular in cross-sectional shape and telescopically in a sleeve (33) arranged on the edge of the container (10) is displaceably mounted and that between the inlet pipe (31) and the sleeve (33) a seal is available. ό - ό - 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (31) aus einem synthetischen, polymeren Material besteht.7. Device according to claim 6, characterized in that the inlet pipe (31) consists of a synthetic, polymeric material. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (31) aus Polyvinylchlorid besteht.8. Device according to claim 7, characterized in that the inlet pipe (31) made of polyvinyl chloride consists. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (40) auf ihrer innenliegenden Dichtfläche eine ringförmige Dichtzone (41) aufweist, die zwischen den Stirnseiten der Muffe liegt und in der im Zusammenwirken mit der Außenfläche des Einlaßrohres (31) die Abdichtung bewirkt ist.9. Device according to claims 6, 7 or 8, characterized in that the sleeve (40) has an annular shape on its inner sealing surface Sealing zone (41) having between the end faces the sleeve lies and in which, in cooperation with the outer surface of the inlet pipe (31), the seal is effected. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtzone einen vorragenden Dichtring (41) aufweist, der einstückig an der Muffe (40) ausgebildet ist.10. Device according to claim 9, characterized in that that the sealing zone has a protruding sealing ring (41) which is formed in one piece on the sleeve (40) is. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Muffe (40) beidseitig der Dichtzone (41) von der Dichtzone zu der jeweils benachbarten Muffenstirnseite hin zunimmt. 11. Device according to claim 9 or 10, characterized in that the inner diameter of the sleeve (40) increases on both sides of the sealing zone (41) from the sealing zone to the respectively adjacent socket end face. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung derart ausgebildet ist, daß das Einlaßrohr (31) in der Muffe (40) radial zusammengedrückt ist.12. Device according to one of claims 6 to 11, characterized characterized in that the seal is designed such that the inlet pipe (31) in the Sleeve (40) is compressed radially. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (40,50,60,70,13. Device according to one of claims 6 to 12, characterized in that the sleeve (40,50,60,70, 80) aus einem steifen oder halbsteifen synthetischen, polymeren Material besteht.80) is made of a rigid or semi-rigid synthetic, polymeric material. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13/ dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (31) an seinem in dem Behälter (10) liegenden Ende mit einem das Herausziehen des Rohrendes durch die Muffe verhütenden Bereich größeren Durchmessers (32) ausgebildet ist.14. Device according to one of claims 6 to 13 / characterized in that the inlet pipe (31) at its end lying in the container (10) with a pulling out of the pipe end the sleeve preventive area is formed of a larger diameter (32). 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Durchmessers (32) ein Rückschlagventil aufweist.15. Device according to claim 14, characterized in that the area of larger diameter (32) has a check valve. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand (11) des Behälters (10) eine Hülse (35) eingesetzt ist, in die. die Muffe (33) eingefügt ist.16. Device according to one of claims 6 to 15, characterized in that in the edge (11) of the container (10) a sleeve (35) is inserted into the. the sleeve (33) is inserted. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (35) in einem das Einfügen der Muffe (30) erlaubenden Maße elastisch verformbar ist.17. Device according to claim 16, characterized in that that the sleeve (35) is elastically deformable to an extent that allows the insertion of the sleeve (30). 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (30) in der Hülse (35) mittels zusammenwirkender Halteflächen (47,48) an der Hülse und der Muffe gehaltert ist.18. Device according to claim 17, characterized in that the sleeve (30) in the sleeve (35) by means of cooperating Holding surfaces (47,48) is held on the sleeve and the sleeve. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen an einer an dem bei Benutzung auf der Innenseite der Behälterberandung liegenden Ende der Muffe (30) angeordneten, radial nach außen ragenden Lippe (47) und einer am anderen Ende der Muffe vorgesehenen Schulter (48) ausgebildet sind, daß die Lippe (47) und die Schulter (48) zum Zusammenwirken mit den einander gegenüberliegenden Stirnseiten19. Device according to claim 18, characterized in that that the holding surfaces on one lying on the inside of the container rim when in use End of the sleeve (30) arranged, radially outwardly projecting lip (47) and one at the other end the shoulder (48) provided on the sleeve are designed so that the lip (47) and the shoulder (48) interact with the opposite end faces der Hülse (35) eingerichtet sind und daß die Hülse (35) in einem das Durchschieben der Lippe (4 7) erlaubenden Maße elastisch ist.the sleeve (35) are set up and that the sleeve (35) in a sliding through the lip (4 7) allow Dimensions is elastic. 20. Abgedichtete Schiebeverbindung zwischen einem Rohr kreisförmiger oder annähernd kreisförmiger Querschnittsgestalt und einem rings um die Außenfläche des Rohres abdichtenden Dichtelement, bei der das Rohr in dem Dichtelement in wenigstens einer Richtung teleskopisch verschiebbar ist, insbesondere für eine Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) aus einem flexiblen, synthetischen, polymeren Material besteht und das Dichtelement eine Muffe (33) ist, deren Innenfläche einen vorragenden Dichtring (41) aufweist, der zwischen den Muffenenden angeordnet und zum abdichtenden Zusammenwirken mit der Außenfläche des Rohres (31) eingerichtet ist, und daß der Bohrungsdurchmesser der Muffe (30) von dem Dichtring aus zu beiden Muffenenden hin jeweils zunimmt.20. Sealed sliding connection between a pipe circular or approximately circular cross-sectional shape and a sealing element which seals around the outer surface of the pipe, in which the Tube is telescopically displaceable in at least one direction in the sealing element, in particular for one Device according to one of the preceding claims / characterized in that the tube (31) consists of a flexible, synthetic, polymeric material and the sealing element is a sleeve (33), the inner surface of which has a protruding sealing ring (41) which arranged between the socket ends and for sealing cooperation with the outer surface of the pipe (31) is set up, and that the bore diameter of the sleeve (30) from the sealing ring to both ends of the sleeve each time increases.
DE19843403874 1983-02-11 1984-02-04 DEVICE CONTAINING A STERILE CONTAINER AND AN INLET TUBE FOR RECEIVING A PATIENT'S BODY LIQUID Withdrawn DE3403874A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08303868A GB2134789A (en) 1983-02-11 1983-02-11 Adjustable length tube and seal therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403874A1 true DE3403874A1 (en) 1984-08-16

Family

ID=10537857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403874 Withdrawn DE3403874A1 (en) 1983-02-11 1984-02-04 DEVICE CONTAINING A STERILE CONTAINER AND AN INLET TUBE FOR RECEIVING A PATIENT'S BODY LIQUID

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59155262A (en)
DE (1) DE3403874A1 (en)
FR (1) FR2540964A1 (en)
GB (1) GB2134789A (en)
SE (1) SE8400687L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367307A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-09 C.R. Bard, Inc. Aseptic drainage outlet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6259034U (en) * 1985-10-02 1987-04-13
DK153288C (en) * 1985-10-30 1988-11-14 Coloplast As HOSE CLAMP FOR A EXHAUST HOSE PIECE FROM A FLUID COLLECTION BAG
JP3381239B2 (en) * 1992-09-30 2003-02-24 ニプロ株式会社 Bag for lymphocyte separation
GB2274063A (en) * 1993-01-12 1994-07-13 Geza Ignacz Berger Incontinence device for men
GB2333763A (en) * 1998-01-31 1999-08-04 Peter Bremner Fluid bag for brake bleeding
GB0004571D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-19 Ssl Int Plc Continence care
US7931630B2 (en) 2005-07-05 2011-04-26 C. R. Bard, Inc. Multi-functional and modular urine collection system
EP1907295B1 (en) * 2005-07-05 2015-04-15 C.R. Bard, Inc. Urine Collection Device
US8348914B2 (en) 2010-10-04 2013-01-08 Medline Industries, Inc. Cover for a fluid collection device
DK2908897T3 (en) * 2012-10-19 2023-09-11 Hollister Inc INTERMITTENT URINE CATHETER COLLECTION
WO2015067270A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Coloplast A/S A urine bag with an anti-reflux valve
EP3626554B1 (en) 2018-09-18 2024-03-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vehicle control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645765C (en) * 1936-01-17 1937-06-03 Alexander Von Szasz Dr Irrigator for vaginal douching
GB504601A (en) * 1938-07-01 1939-04-27 Theodor Ruetz Improvements in closure devices for collapsible tubes
US2941532A (en) * 1957-10-10 1960-06-21 American Hospital Supply Corp Drainage tube and hood
US3092279A (en) * 1961-06-29 1963-06-04 Stevens Stanford Shepley Means for preparing urinary drainage collection bottle
GB1066912A (en) * 1965-01-05 1967-04-26 George Robert Podmore Gregory Improved pouring device for liquid containers
US4057062A (en) * 1976-02-06 1977-11-08 Geraldine Lavigne Urinary device
US4351455A (en) * 1980-06-19 1982-09-28 Liqui-Box Corporation Finger-actuated slideable dispensing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367307A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-09 C.R. Bard, Inc. Aseptic drainage outlet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59155262A (en) 1984-09-04
FR2540964A1 (en) 1984-08-17
GB2134789A (en) 1984-08-22
SE8400687D0 (en) 1984-02-09
SE8400687L (en) 1984-08-12
GB8303868D0 (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626574T2 (en) hose coupling
DE2356093C2 (en) Screw-on hose coupling
DE3039859C2 (en)
DE602004000048T2 (en) Medical valve
DE2431516C3 (en) Device for dispensing fluids
DE2858365C2 (en)
EP1033146B1 (en) Connection for catheter
DE3403874A1 (en) DEVICE CONTAINING A STERILE CONTAINER AND AN INLET TUBE FOR RECEIVING A PATIENT'S BODY LIQUID
DE2842096A1 (en) HOSE COUPLING
DE3901015C2 (en) Ostomy pouch
DE69636294T2 (en) ostomy
DE19633605A1 (en) Device for deriving uncontrolled urination
DE3044572A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE QUANTITY OF A LIQUID LEAVING IN A HOSE UNDER THE EFFECT OF GRAVITY
DE69817632T2 (en) Ostomy coupling
DE2216678A1 (en) CONNECTING PIECE MADE OF ELASTIC PLASTIC
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP2369215A1 (en) Connector
DE3605330A1 (en) Sealing means for the axial connection of transversely corrugated plastic pipes
DE3810351A1 (en) Connection piece
EP2446182B1 (en) Adapter coupling
DE19702552C2 (en) Hose socket, especially for corrugated pipes
DE2618718C2 (en) Closing element for a check valve and a check valve provided with it for a urine collecting device
DE19507640C1 (en) Plug=on water cock=adaptor, esp. for flushing urine bag
DE2101881A1 (en) Urine collection device
DE2807434A1 (en) Drip irrigation system used in farming - has emitter sleeves around pipe, with each sleeve including grooves defining sealed flow passage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee