DE3403153A1 - Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke - Google Patents

Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke

Info

Publication number
DE3403153A1
DE3403153A1 DE19843403153 DE3403153A DE3403153A1 DE 3403153 A1 DE3403153 A1 DE 3403153A1 DE 19843403153 DE19843403153 DE 19843403153 DE 3403153 A DE3403153 A DE 3403153A DE 3403153 A1 DE3403153 A1 DE 3403153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
sealable
resins
sealable layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403153
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. 6500 Mainz Bothe
Günther 6204 Taunusstein Craß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843403153 priority Critical patent/DE3403153A1/de
Priority to EP19840110156 priority patent/EP0135178B1/de
Priority to DE8484110156T priority patent/DE3466768D1/de
Priority to US06/645,625 priority patent/US4595625A/en
Priority to AU32678/84A priority patent/AU562328B2/en
Publication of DE3403153A1 publication Critical patent/DE3403153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Siegelbare Mehrschichtfolie für Verpackungszwecke
  • Die Erfindung betrifft eine siegelbare bedruckbare Mehrschichtfolie, bestehend aus einer Basisschicht aus einem Propylenpolymeren und mindestens einer darauf aufgebrachten siegelbaren Schicht.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 94 694 sind heißsiegelbare Schichtstoffe bekannt, die aus einer orientierten Polypropylenfolie bestehen, die mindestens eine heißsiegelfähige Schicht aus einem Ethylen-Propylen-Copolymeren aus 2 bis 6 Gew. -% Ethylen und 98 bis 94 Gew.-% Propylen enthält. Diese Folien besitzen zwar eine gute Heißsiegelbarkeit, jedoch sind sie nicht im erwünschten Maße klar und kratzfest und zeigen zudem ungenügende Verarbeitungseigenschaften auf schnellaufenden Verpackungsmaschinen.
  • Aus der europäischen Patentschrift 27 586 sind siegelbare Polypropylenfolien bekannt, die eine Siegelschicht aus einem Ethylen-Homo- oder -Copolymerisat besitzen, die mit einem langkettigen aliphatischen Amin, einer unverträglichen thermoplastischen Komponente und einem Polydialkylsiloxan ausgerüstet sind. Diese Folien stellen zwar eine Verbesserung im Vergleich zur deutschen OffenLegungsschrift 16 94 694 dar, besitzen aber noch eine unzureichende Laufsicherheit auf horizontalen Form-Füll-Schließ-Maschinen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 41 140 ist ein Verpackungsmaterial bekannt, welches aus einer Grundschicht aus einem Polypropylenpolymerisat und aus einer Oberflächenschicht besteht, die aus einem Gemisch eines Propylen-Ethylen-Copolymerisats und eines (C4-C10)-« -Olefin-Propylen-Copolymerisats besteht. Diese Oberflächenschicht kann auch ein niedrigmolekulares thermoplastisches Harz sowie Silikonöle enthalten. Derartige Verpackungsmaterialien weisen den Nachteil auf, daß sie kratzempfindlich sind und noch unbefriedigende optische Eigenschaften besitzen, Es wurde bereits eine Folie vorgeschlagen, die Siegelschichten aus einem polyolefinischen Copolymeren bzw.
  • Terpolymeren besonderer Zusammensetzung besitzt und durch Modifizierung mit einem Propylen-Homopolymeren, einem Dimethylpolysiloxan und einem synthetischen Harz neben guten Verarbeitungseigenschaften auf schnellaufenden Verpackungsmaschinen ein verbessertes optisches Aussehen und eine sehr gute Kratzfestigkeit aufweist. Diese Folien erfüllen zwar die Anforderungen, die maschinentechnisch an eine Verpackungsfolie gestellt werden, jedoch ist die Handhabung der Folie durch die extrem glatten Oberflächen mit sehr geringen Reibungskoeffizienten mit erheblichen Problemen behaftet. So resultiert beim Schneiden dieser Folien von der Originalrollenbreite (4 - 6 m) auf kleinere Breiten ein erhöhter seitlicher Verlauf, d.h. die gewünschte Breite wird, bedingt durch ein seitliches Ausweichen der Folie bei den hohen Geschwindigkeiten, nicht exakt erzielt, sondern um ein mehr oder weniger hohes Maß überschritten. Im Zusammenhang mit dem Schneide- und Auf- wickelvorwang soll im folgenden der Ausdruck "Konfektionierung" verwendet werden.
  • Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Folie ist in ihrer hohen Teleskopierneigung auf der Rolle bei der Handhabung entweder schon auf der Schneidemaschine oder aber beim Einlegen in die Verpackungsmaschine zu sehen. Unter dem Begriff des Teleskopierens ist eine seitliche Verschiebung der Folie auf der Rolle zu verstehen, bei der jeweils aufeinanderliegende Oberflächen nach einer Seite abgleiten, wodurch bewirkt wird, daß die Ränder der Folie nicht mehr exakt übereinanderliegen, sondern jeweils um eine geringe Strecke in eine Richtung versetzt sind, und die gesamte Rolle dadurch auf einer Seite ein mehr oder weniger großes Stück über den Wickelkern hinausragt. Das Teleskopieren tritt normalerweise beim Anstoßen der Rollen oder bei geringen Schrägneigungen auf.
  • Bedingt durch diese Schwierigkeiten muß die Maschinengeschwindigkeit beim Konfektionieren auf ca. die Hälfte des Normalwertes gesenkt werden, die weitere Handhabung der Rollen ist mit äußerster Vorsicht durchzuführen.
  • m alle diese Nachteile zu beseitigen, wurde schon vorgeschlagen, eine Folie mit Siegelschichten zu versehen, die neben einem polyolefinischen Copolymeren bzw. Terpolymeren bestimmter Zusammensetzung auch noch ein Propylen-Homopolymeres, ein Dimethylpolysiloxan, ein synthetisches Harz und anorganische Pigmente mit blattförmiger Struktur enthalten.
  • Die Folie mit dieser Siegelschicht ist allerdings nicht bedruckbar. IIm die Bedruckbarkeit zu verbessern, ist es Üblich, Folien einer Coronabehandlung zu unterwerfen.
  • Hierhei werden durch elektrische Hochspannungsentladungen auf der Folienoberfläche polare Strukturen erzeugt, wodurch die Druckfarben besser an der Oberfläche der behandelten Folie haften bleiben. Setzt man aber Folien der beiden letztgenannten Typen einer solchen Coronabehandlung aus, wird die Folienoberfläche zwar bedruckbar, jedoch verlieren die Siegelschichten ihre Sieaeleigenschaften.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik hat sich deshalb für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie zu schaffen, die neben ihren guten Siegeleigenschaften, ihren guten Verarbeitungseigenschaften auf schnellaufenden Verpackungsmaschinen, ihrer geringen Teleskopierneigung und ihrer sehr hohen Kratzfestigkeit auch noch eine gute Bedruckbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Folie der eingangs genannten Gattung gelöst, deren kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß die siegelbare Schicht umfaßt: a) 67,5 bis 89,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, einer Olefinharzzusammensetzung, bestehend aus einem Co- oder Terpolymeren aus Ethylen, Propylen, Butylen oder weiteren G-Olefinen mit 5 bis 10 C-Atomen oder Mischungen daraus, b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines niedrigmolekularen, mit der Olefinharzzusammensetzung verträglichen Harzes, c) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Propylenhomopolymeren, d) 0,3 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Poly-methyl-phenyl-siloxans und e) 0,1 bis 1,0 X, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Silikats mit blattförmiger Struktur und daß die Folie mit der darauf aufgebrachten siegelbaren Schicht coronabehandelt ist.
  • Die Basisschicht der siegelbaren polyolefinischen Mehrschichtfolie besteht aus einem Propylenpolymeren, das zum überwiegenden Teil aus Propylen besteht und einen Schmelzpunkt von 1400C oder höher, vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 1500C oder höher, besitzt.
  • Isotaktisches Polypropylen mit einem n-heptanlöslichen Anteil von 15 Gew.-% und weniger, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Copolvmere von Polypropylen mit (C4-Cg)-E -Olefinen mit einem (C4-Cg)- cX-OlefinRehalt von 10 Gew.-% oder weniger stellen spezielle Beispiele für das Polypro- pylenpolymere der Basisschicht dar.
  • Das Propylenpolymere der Basisschicht hat zwecksmäßig einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 8 g/10 min bei 2300C und 2,16 kp Belastung (DIN 53735), insbesondere von 1,5 g/10 min bis 4 g/10 min.
  • Die Basisschicht aus dem Propylenpolymeren kann zusätzlich übliche Zusatzmittel, wie z.B. Antistatika, Gleitmittel und Stabilisatoren, enthalten.
  • Die in der Siegelschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthaltene Olefinharzzusammensetzung besteht aus Co- oder Terpolymeren aus Methylen, Propylen, Butylen oder weiteren d -Olefinen mit bis zu 10 C-Atomen oder auch aus Mischungen daraus. Die Zusammensetzung ist so wie sie üblicherweise für Siegelschichten verwendet wird.
  • Gewöhnlich kommt dafür ein Copolyineres aus Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt zwischen 3 und 10 Gew.-% zur Anwendung, es können aber genauso auch Copolymere aus Ethylen und Butylen oder Mischungen aus Ethylen-Butylen-Copolymeren mit Ethylen-Propylen-Butylen-Terpolymeren verwendet werden. Der Schmelzpunkt derartiger Harze liegt allgemein bei 1200C oder höher, der Schmelzflußindex im Bereich zwischen 0,1 und 16 g/10 min bei 2300C und 2,16 kp Belastung (DIN 53735).
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten niedrigmolekularen, mit der Olefinharzzusammensetzung verträglichen Harz handelt es sich um ein natürliches oder synthetisches Harz.
  • Das Harz hat einen Erweichungspunkt von 60 bis 1800C (bestimmt nach DIN 1995-U4), bevorzugt von 80 bis 1300C.
  • Unter verträglichen Harzen sind solche Harze zu verstehen, die, wenn sie als solche in einer Konzentration von bis zu 15 Gew.-% der Olefinharzzusammensetzung der Siegelschicht zugemischt werden, keine Verschlechterung der Trübung der Folie bewirken.
  • Als Beispiel für geeignete niedrigmolekulare, mit der Olefinharzzusammensetzung verträgliche thermoplastische Harze sind zu nennen Kohlenwasserstoffharze, Ketonharze, Polyamidharze, Kolophonium, Dammarharze, chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffharze. Diese Harze werden in Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie, Band 12, 1976, Seiten 525 bis 555, beschrieben.
  • Unter "Kohlenwasserstoffharzen" sind Polymerisate, die vornehmlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, zu verstehen, deren Bestandteil beispielsweise aus Koksofengas, Kohlenteerdestillaten, bei Crackprozessen von Naphtha bzw. Gasöl und aus Terpentinöl gewonnen werden können. Als wesentliche Vertreter der Kohlenwasserstoffharze sind die Petroleumharze, die Harze aus Steinkohlenteer sowie die Terpentinharze zu nennen. Typische Beispiele der Kohlenwasserstoffharze stellen Cumaronharze, Erdölharze und Terpenharze dar. Diese Harze werden in obengenanntem Buch auf den Seiten 539 bis 546 beschrieben.
  • Cumaronharze werden meist durch Polymerisation von ent- phenolten und entbasten Fraktionen des Steinkohlenteerleichtöls, die beispielsweise Inden, Styrol, Dicyclopentadien und Cumaron und deren Homologe als ungesättigte Inhaltsstoffe enthalten, gewonnen. Durch Copolymerisation mit Phenol und Kombination mit anderen Kunststoffen ist eine vielseitige Modifikation möglich. Diese Harze werden in obengenanntem Buch auf den Seiten 545 bis 546 beschrieben..
  • Die Rohstoffbasis der Erdölharze wird bei der Crackung von Naphtha oder Gasöl auf Rohstoffe der chemischen Industrie, wie Ethylen, Propylen, gewonnen. Es handelt sich beispielsweise um harzbildende Verbindungen, wie Buten, Butadien, Penten, Piperylen, Isopren, Cyclopentadien, Dicyclopentadien, Alkylbenzole, Methyldicyclopentadien, Methylinden, Naphthalin, Styrol, Inden, Vinyltoluol, Methylstyrol. Diese Harze werden in obengenanntem Buch auf den Seiten 541 bis 542 beschrieben.
  • Bei Terpenharzen handelt es sich um Polymerisate von Terpenen. Als Beispiele für geeignete Terpene sind ß-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen, Bornylen, Camphen und ähnliche Terpene zu nennen. Diese Harze sind in obengenanntem Buch auf den Seiten 542 bis 543 beschrieben.
  • Hervorzuheben ist, daß die Kohlenwasserstoffe durch Reaktion der Rohstoffe vor der Polymerisation, durch Einführung spezieller Monomerer oder durch Reaktion des polymerisierten Produktes modifiziert werden können. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Hydrierung oder Teilhvdrierung ungesättigter Bestandteile der Harze. Möglichkeiten der Modifizierung von Kohlenwasserstoffharzen sind in obengenanntem Buch auf den Seiten 543 bis 544 beschrieben.
  • Bei Kolophonium handelt es sich um natürliche Harze, die durch Abdestillieren von Terpentinöl aus einem durch Lebendharzung von verschiedenen Kiefernarten gewonnenen Terpentinbalsam (Balsamharze), durch Lösungsmittelextraktion alter Wurzelstöcke gewonnener Harze (Wurzelharze) und durch fraktionierte Destillation von Tallöl gewonnener Harze (Tallharze) erhalten werden. Außerdem sollen darunter Kolophoniumester sowie modifiziertes Kolophonium (z.B. hydriertes, dehydriertes, fraktioniertes, isomerisiertes und disproportioniertes Kolophonium) und ähnliche Substanzen verstanden werden. Kolophonium wird in obengenanntem Buch auf den Seiten 529 bis 536 beschrieben.
  • Kondensatharze entstehen durch Säure-katalysierte Kondensation von Erdölfraktionen mit Aldehyden. Typische Vertreter sind Xylol-Formaldehyd-Harze und Naphthalin-Formaldehyd-flarze. Kondensationsharze werden in obengenanntem Buch auf Seite 542 beschrieben, Dammarharze werden durch Lebendharzung von Bäumen der Familie Dipterocarpaicae gewonnen. Diese Harze sind im obengenannten Buch auf Seite 527 beschrieben.
  • Die Untergrenze von 5 Gew.-%, bezogen auf die siegelbare Schicht, des niedermolekularen, mit der Olefinharzzusammensetzung verträglichen Harzes sollte nicht unterschritten werden, da erst bei höheren Anteilen die Auswirkung des Harz zusatzes auf die optischen Eigenschaften und die Kratzempfindlichkeit in Erscheinung tritt.
  • Mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf die siegelbare Schicht, an niedermolekularem, mit der Olefinharzzusammensetzung verträglichem Harz haben sich aus verfahrenstechnischen Gründen als unzweckmäßig erwiesen.
  • Das als Komponente c) der Siegelschicht eingesetzte Polypropylenhomopolymer sollte eine Schmelztemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur der Komponente a) liegt, besitzen. Bei Zusätzen von weniger als 5 Gew.- an Polypropylenhomopolymeren ergeben sich nur geringfügige Verbesserungen der optischen Eigenschaften sowie der Kratzfestigkeit und noch nicht ausreichende Verbesserungen der Maschinengängigkeit an schnellaufenden Verpackungsmaschinen. Zusätze von mehr als 15 Gew.-% würden zwar die optischen Eigenschaften, die Kratzfestigkeit und die Maschineneangigkeit weiter verbessern, jedoch tritt dann eine merkliche Verschlechterung der Siegeleigenschaften ein.
  • Erfindungsgemäß wird als Komponente d) ein Poly-methylphenyl-siloxan eingesetzt, welches sich von dem im Stand der Technik eingesetzten Polydimethylsiloxan dadurch unterscheidet, daß 30 bis 70%, bevorzugt 40 bis 60los der im Polydimethylsiloxan enthaltenen Methylgruppen durch Phe- nylgruppen ersetzt sind. Das Polydimethylsiloxan hat die Eigenschaft, daß es unter dem Einfluß der Coronabehandlung Vernetzungsreaktionen eingeht, wodurch die Siegeleigenschaften der Siegelschicht verlorengehen. Diese Reaktionen geht das erfindungsgemäß eingesetzte Polymethyl-phenyl-siloxan nicht ein, und damit bleiben die Siegeleigenschaften in vollem umfang erhalten.
  • Das Poly-methyl-phenyl-siloxan weist eine kinematische Viskosität von mindestens 100 mm2/sec bei 250C auf.
  • Weniger als 0,3 Gew.-%, bezogen auf die siegelbare Schicht, an Poly-methyl-phenyl-siloxan sollten als Komponente d) nicht enthalten sein, da dies bei der beschriebenen Rohstoffkombination noch zu erhöhten Aussortierungen an den schnellaufenden Verpackungsmaschinen führt, während größere Mengen als 1,5 Gew.-%, bezogen auf die siegelbare Schicht, an Poly-methyl-phenyl-siloxan zu verfahrenstechnischen Schwierigkeiten bei der Folienherstellung und zu Fehleinschlägen in den Verpackungsmaschinen infolge zu geringer Reibung führen.
  • Eine Ausrüstung der siegelbaren Schicht mit üblichen Additiven, wie z.B. Gleitmittel, Antistatika und Stabilisatoren, ist möglich.
  • Als geeignete anorganische Pigmente haben sich Aluminiumsilikate mit blattförmiger Struktur erwiesen. Diese richten sich bei der biaxialen Orientierung der Folie vorwiegend waagerecht zur Folienebene aus und wirken somit nicht abrasiv.
  • Besonders günstig sind solche mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 - 1,0 µm.
  • Pigmente mit kugelähnlicher bzw. nadelförmiger Struktur, wie z.B. SiO2- bzw. CaCO3-Typen. haben sich als ungeeignet erwiesen. Diese führen zu stark erhöhter Kratzempfindlichkeit, Verschlechterung, der optischen Eigenschon und bei größerem Durchmesser ebenfalls zur Verschlechterung des Verarbeitungsverhaltens an schnellaufenden Verpackungsmaschinen.
  • Die Coronabehandlung wird nach der iiblicherweise durchgeführten Methode ausgeführt, bei der die Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt wird, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung, anliegt, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch diese Sprüh-oder Coronaentladungen wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ionisiert und verbindet sich mit den Molekülen auf der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren Polymermatrix entstehen, wodurch die Redruckbarkeit der Folie verbessert wird.
  • Die Dicke der Siegelschicht(en) sollte weniger als 3 insbesondere weniger als 1 /um betragen, da sich bei größeren Schichtdicken das Verarbeitungsverhalten auf schnellaufenden Verpackungsmaschinen wieder verschlechtert. Bevorzugt besitzt die biaxial gereckte Mehrschichtfolie eine Dicke von 10 - 50 /urn, besonders bevorzugt von 15 - 35 /um.
  • Sofern nicht ausdrücklich angegeben, wurden die einzelnen Daten nach folgenden Methoden ermittelt; Schmelzflußindex - DIN 53735 bei 2300C und 2,16 kp Belastung Erweichungspunkt - DIN 1995-U4 Schmelzpunkt - DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 2O0C/min.
  • Trübung: Die Trübung der Folie wird in Anlehnung an ASTM-D 1003-52 gemessen, wobei an Stelle einer 40-Lochblende eine 1°-Spaltblende eingesetzt wird und die Trübung in Prozent fiir vier iibereinanderliegende Folien lagen angegeben wird.
  • Die vier Lagen wurden gewählt, da man hierdurch im optimalen Meßbereich liegt.
  • Glanz: Der Glanz wird mit einem Reflektometer, Typ RGN 10.01.02 nach Dr. Schwarzau, Berlin, mit einer planen, polierten schwarzen Glasplatte als Standard gemessen.
  • Kratzfestigkeit bzw. Kratzempfindlichkeit: Die Kratzfestigkeit wird in Anlehnung an DIN 53754 bestimmt.
  • Für die Bestimmung der Kratzfestigkeit wird das Abriebmeßgerät Taber Model 503 Abraser der Fa. Teledyne Taber benutzt, wobei Reibräder der Marke Calibrade # H18, die mit 250 g belastet werden, eingesetzt werden. Unter Kratzfestigkeit bzw. Kratzempfindlichkeit versteht man die Trübungszunahme der verkratzten Folie im Vergleich zur Originalfolie nach 50 Umdrehungen des Probentellers.
  • Beispiel 1 Mit Hilfe des Koextrusionsverfahrens wurde aus einer Breitschlitzdüse von 280 mm Breite und 1,8 mm Spalthöhe bei einer Extrusionstemperatur von 2600C und einer Fördermenge von 70 kg/h als Summe eine 1 mm dicke Mehrschichtfolie extrudiert, deren Basis aus Polypropylen mit einem Schmelzflußindex von 2 g/10 min und zwei Außenschichten bestand. Diese Folie wurde nach Durchlaufen einer 20 mm langen Luftstrecke auf einer 300C warmen Kühlwalze des Durchmessers 600 mm abgeschreckt, die mit einer IJmfangsgeschwindigkeit von 4,5 m/min lief, Danach wurde die Folie von der Kühlwalze auf ein Walzentrio von ebenfalls 30°C und einer Umfangsgeschwindigkeit von ebenfalls 4,5 m/min übergeben und dann nach Erwärmung auf 1300C von einem weiteren Walzentrio um den Faktor 5 längsgestreckt. Anschließend wurde sie bei 1750C Lufttemperatur um das 10fach in Querrichtung verstreckt.
  • Die so gebildete Mehrschichtfolie hatte eine Basisschicht aus Polypropylen der Dicke ca. 19 /um und auf jeder Seite eine Siegelschicht der Dicke 0,5 bis 0,8 /um.
  • In der Tabelle sind die Eigenschaften der verschiedenen hergestellten Mehrschichtenfolien zusammengestellt.
  • Die Siegelschichten bestanden aus a) 78,8 Gew.-%, bezogen auf die Siegelschicht, eines statistischen Copolymeren aus Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 4,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Copolymeren, b) 10 Gew.-%, bezogen auf die Siegelschicht, eines Propylen-Polymers nit einem Schmelzpunkt von 1620C (Hostalen # PPN 1060 F 1), c) 0,7 Gew.-%, bezogen auf die Siegelschicht, an Poly-methyl-phenyl-siloxan einer kinematischen Viskosität von 1.000 mm2/s bei 250C.
  • d) 10 Gew.-%, bezogen auf die Siegelschicht, von Arkon P 125, einem hydrierten Kohlenwasserstoffharz mit einem Erweichungspunkt von 1250C.
  • e) 0,5 Gew.-X, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siegelschicht, eines blattförmigen Aluminiumsilikats mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 0,6 /um.
  • Die Folie wurde dann einseitig einer Coronabehandlung ausgesetzt (Primärspannung 200 V> Stromstärke 0,5 A).
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) Analog zu Beispiel 1 wurde eine dreischichtige Folie her- gestellt, die ebenfalls eine Dicke von ca. 19 /um hatte und auf jeder Seite eine Siegelschicht der Dicke 0,5 bis 0,8 /um aufwies. Der einzige Unterschied zu Beispiel 1 bestand darin, daß statt Komponente c) der Siegelschicht 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siegelschicht, an Polydimethylsiloxan eingesetzt wurden. Die Folie wurde dann ebenfalls der Coronabehandlung bei 200 V und 0,5 A ausgesetzt.
  • Wertung: Beide Folien zeigten eine gute Bedruckbarkeit, Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist die Folie nach Beispiel 2 bezüglich der Qualität ihrer Siegeleigenschaften deutlich schlechter.
  • Tabelle Beispiel 1 Beispiel 2 Glanz (%) S1 + S2 165 169 2 Trübung (%) 4lagig 22 21 KE (%) S1 + S2 25 25 2 Maschinengängigkeit an der Verpackungsmaschine ++ ++ Maschinengängigkeit beim Konfektionieren und Handling ++ ++ Minimale Siegeltemperatur (°C) für Siegelfestigkeit von 124 150 0,5 N/15 mm Folienbreite, coronabehandelte Folienoberfläche ~~~~~ ~~~~ Minimale Siegeltemperatur (°C) für Siegelfestigkeit von 122 122 0,5 N/15 mm Folienbreite, unbehandelte Folienoberfläche S = Seite ++ = sehr gut KE 2 Kratzempfindlichkeit

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Siegelbare bedruckbare polyolefinische Mehrschichtfolie, bestehend aus einer Basisschicht aus einem Propylenpolymeren und mindestens einer siegelbaren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die .Siegelschicht aus einer Kombination von a) 67,5 bis 89,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, einer Olefinharzzusammensetzung, bestehend aus einem Co- oder Terpolymeren aus Ethylen, Propylen, Butylen oder weiteren α -Olefinen mit 5 bis 10 C-Atomen oder Mischungen daraus, b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines niedrigmolekularen, mit der Olefinharzzusammensetzung verträglichen Harzes, c) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Propylenhomopolymeren, d) 0,3 bis 1,5 Gew.-X, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Poly-methyl-phenyl-siloxans und e) 0,1 bis 1,0 X, bezogen auf das Gesamtgewicht der siegelbaren Schicht, eines Silikats mit blattförmiger Struktur besteht und daß die Folie mindestens auf einer Oberfläche zur Verbesserung der Bedruckbarkeit coronabehandelt ist.
  2. 2. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) der siegelbaren Schicht ein niedrigmolekulares Harz aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffharze, Ketonharze, Polyamidharze, Kolophoniumharze, Dammarharze, chlorierten aliphatischen und aromatischen Harze enthalten ist.
  3. 3. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente d) der siegelbaren Schicht ein Poly-methyl-phenyl-siloxan mit einer kinematischen Viskosität von mindestens 100 mm2/sec bei 250C enthalten ist.
  4. 4. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e) ein blattförmiges Silikat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 3,0, insbesondere 0,2 bis 1,5 /um eingesetzt wird.
  5. 5. Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtfolie biaxial gestreckt worden ist und eine Dicke von 10 bis 50 /um, vorzugsweise von 15 bis 35 /um, besitzt.
  6. 6. Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegetschichtdicke kleiner als 3 /um, vorzugsweise kleiner als 1 /um, ist.
  7. 7. Verwendung der Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Verpackungsfolie auf schnellaufenden Einschlagmaschinen.
DE19843403153 1983-09-05 1984-01-31 Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke Withdrawn DE3403153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403153 DE3403153A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke
EP19840110156 EP0135178B1 (de) 1983-09-05 1984-08-25 Siegelbare Mehrschichtfolie für Verpackungszwecke
DE8484110156T DE3466768D1 (en) 1983-09-05 1984-08-25 Heat-sealable multilayer packing sheet
US06/645,625 US4595625A (en) 1983-09-05 1984-08-30 Sealable multilayer film for packaging purposes
AU32678/84A AU562328B2 (en) 1983-09-05 1984-09-03 Sealable multilayer film for packagpag purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403153 DE3403153A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403153A1 true DE3403153A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6226288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403153 Withdrawn DE3403153A1 (de) 1983-09-05 1984-01-31 Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735272A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Hoechst Ag Siegelbare polypropylen-verpackungsfolie fuer gebindeverpackungen
CN100410151C (zh) * 2005-03-30 2008-08-13 李光球 无菌包装袋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735272A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Hoechst Ag Siegelbare polypropylen-verpackungsfolie fuer gebindeverpackungen
CN100410151C (zh) * 2005-03-30 2008-08-13 李光球 无菌包装袋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135178B1 (de) Siegelbare Mehrschichtfolie für Verpackungszwecke
DE3247998C2 (de) Siegelbare transparente polyolefinische Mehrschichtfolie
EP0194588B1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefin- Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0515969B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0263963B1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake Polyolefin-Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0589213B1 (de) Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3940173A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0645417B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE3247999C2 (de) Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
EP0614756B1 (de) Mehrschichtige, gereckte, heisssiegelbare Polypropylenfolie
DE19652734A1 (de) Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0468333B1 (de) Biaxial orientierte siegelfähige Polypropylenfolie mit verbesserten Barriereeigenschaften
EP0222295B1 (de) Mehrschichtige Verpackungsfolie mit überlegener Kratzfestigkeit
DE60015400T2 (de) Gestreckter harzfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3940197A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre vewendung
EP0477797A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften
EP0665101B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3403153A1 (de) Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke
DE3331983A1 (de) Siegelbare mehrschichtfolie fuer verpackungszwecke
EP1615770B1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
EP0687702A1 (de) Biaxial hochorientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1615977A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleber
DE4202982A1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19519260A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee