DE3401281A1 - Device for delivering finely divided material - Google Patents

Device for delivering finely divided material

Info

Publication number
DE3401281A1
DE3401281A1 DE19843401281 DE3401281A DE3401281A1 DE 3401281 A1 DE3401281 A1 DE 3401281A1 DE 19843401281 DE19843401281 DE 19843401281 DE 3401281 A DE3401281 A DE 3401281A DE 3401281 A1 DE3401281 A1 DE 3401281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
outer shell
mandrel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401281
Other languages
German (de)
Other versions
DE3401281C2 (en
Inventor
Paul-Peter Dipl.-Geol. 8100 Garmisch-Partenkirchen Freisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREISL PAUL PETER DIPL GEOL
Original Assignee
FREISL PAUL PETER DIPL GEOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREISL PAUL PETER DIPL GEOL filed Critical FREISL PAUL PETER DIPL GEOL
Priority to DE19843401281 priority Critical patent/DE3401281C2/en
Priority to ZA85346A priority patent/ZA85346B/en
Publication of DE3401281A1 publication Critical patent/DE3401281A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3401281C2 publication Critical patent/DE3401281C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/40Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

A device for the metered delivery of finely divided material contains a container, which can be filled with the material via an initial closable aperture and from which the material can be discharged via at least one second aperture. The container is suspended on or supported by at least one spring in an outer shell, which has a third aperture and can be closed off by a pin, which is mounted at the upper end of the container and overhangs the second aperture, in such a way that the pin is able to project through the third aperture and out of the outside shell. The empty container is raised by the spring in such a way that the pin projects from the third aperture to indicate the filling level.

Description

Vorrichtung zur Abgabe von feinvertei-ltem Gut Device for dispensing finely divided material

Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut, mit einem Behälter in den das Gut über eine erste verschließbare Öffnung einfüllbar und aus dem das Gut über mindestens eine zweite Öffnung austragbar ist. Description The invention relates to a device for in particular portioned delivery of finely divided goods, with a container in which the goods over a first closable opening can be filled and from which the goods are at least a second opening can be discharged.

Für den täglichen Bedarf werden oft Vorrichtungen benötigt, mit denen eine möglichst genau portionierte Menge eines Gutes einem anderen Material zugesetzt werden kann. Ein einfaches Beispiel für eine solche Vorrichtung ist ein Salzstreuer. Mit diesem wird Salz, also ein hygroskopes Gut, Nahrungsmitteln entweder bei der Zubereitung eines Gerichts oder erst nach dessen Zubereitung zugesetzt. Jedenfalls ist dabei zu beachten, daß in den Behälter des Salzstreuers keine Feuchtigkeit eindringen kann, da sonst sofort Klumpen gebildet werden, die die Streuöffnungen verstopfen, so daß der Salzstreuer zuerst umständlich gereinigt und das verklumpte Salz in der Regel weggeworfen werden muß.For daily needs devices are often required with which an amount of a good portioned as precisely as possible is added to another material can be. A simple example of such a device is a salt shaker. With this salt, i.e. a hygroscopic good, becomes either in the food Preparation of a dish or added only after it has been prepared. In any case Care should be taken to ensure that no moisture penetrates into the container of the salt shaker otherwise clumps will form immediately which will block the litter openings, so that the salt shaker is first laboriously cleaned and the clumped salt in the Usually has to be thrown away.

Die an einen Salzstreuer zu stellenden Anforderungen beschränken sich aber nicht nur darauf, daß das im Salzstreuer enthaltene Gut nicht feucht werden darf.The requirements to be placed on a salt spreader are limited but not only that the goods contained in the salt shaker do not get wet allowed.

Vielmehr ist es für den Benutzer eines Saizstreuers von großer Bedeutung, daß wohldefinierte und insbesondere genau portionierte Mengen an Salz bei jeder Verwendung verstreut werden können, da sonst leicht das Gericht unschmackhaft wird. Es ist also wichtig, daß der Salzstreuer ein portioniertes Zerstreuen erlaubt.Rather, it is of great importance for the user of a Saiz spreader, that well-defined and especially precisely portioned amounts of salt for each Use can be scattered, otherwise the dish can easily become unsavory. So it is important that the salt shaker a portioned scattering permitted.

Schließlich sollte der Salzstreuer auch so beschaffen sein, daß der Benutzer rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, wenn der Behälter leer zu werden droht.Finally, the salt shaker should also be designed so that the User is notified in good time when the container is about to become empty threatens.

Die obigen Ausführungen für das Beispiel eines Salzstreuers gelten grundsätzlich für jede Vorrichtung zum portionierten Zerstreuen von feinverteiltem Gut. So gibt es auch zahlreiche gewerbliche und industrielle Anwendungen, bei denen beispielsweise eine genaue Menge an Pulver oder Granulat zerstreut werden soll. Als Beispiel sei hierfür das portionierte manuelle Ausstreuen von Pulver über eine entsprechend zubereitete Oberfläche genannt.The above remarks apply to the example of a salt shaker basically for every device for portioned scattering of finely divided material Good. There are also numerous commercial and industrial applications in which for example an exact amount of powder or granules is to be scattered. An example of this is the portioned manual scattering of powder over a appropriately prepared surface called.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut zu schaffen, die einen vor Feuchtigkeitszutritt geschützten Behälter für das Gut aufweist, mit der bei jeder Streubewegung eine definierte Menge des Gutes zerstreut wird, und bei der rechtzeitig feststellbar ist, wenn das Gut im Behälter zur Neige geht.It is therefore the object of the present invention to provide a device to create, in particular, portioned delivery of finely divided goods that have a Has a container for the goods protected against the ingress of moisture, with the each scattering movement a defined amount of the material is scattered, and in the it can be determined in good time when the goods in the container are running low.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Der Behälter ist vorzugsweise mittels zumindest einer unter diesem angeordneten Feder gestützt und/oder mittels zumindest einer Feder in der Außenschale aufgehängt.According to the invention, this object is achieved by the subject matter of the claim 1 solved. The container is preferably arranged below it by means of at least one Spring supported and / or suspended by means of at least one spring in the outer shell.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gut im Behälter fest eingeschlossen, so daß ein Zutritt von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist und Verklumpen verhindert wird. Mit jedem Schütteln wird nur eine genau bestimmte Menge des Gutes zerstreut. Durch den aus der dritten Öffnung herausragenden Dorn wird angezeigt, wenn das Gut im Behälter zur Neige geht. Schließlich wird die dritte Öffnung durch den Oberteil des Behälters verschlossen, wenn das Gut über die erste Öffnung in diesen eingefüllt wird, so daß das Auffüllen in den um etwa 1800 gekippten Behälter einfach vorgenommen werden kann.In the device according to the invention, the material is solid in the container enclosed, so that the ingress of moisture is excluded and clumping is prevented. With each shake, only a certain amount of the product is produced scattered. The pin protruding from the third opening indicates that if the goods in the container are running low. Finally, the third opening is through the The upper part of the container is closed when the material is through the first opening in it is filled, so that the filling into the container tilted by about 1800 is easy can be made.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der leere Behälter durch die Feder so angehoben wird, daß der Dorn zur Füllstandsanzeige aus der dritten Öffnung herausragt. Durch den aus der dritten Öffnung herausragenden Dorn wird so dem Benutzer zuverlässig angezeigt, daß der Behälter vollkommen leer ist.An advantageous development of the invention is that the empty container is lifted by the spring so that the spike for the level indicator protrudes from the third opening. Through the protruding from the third opening Dorn is thus reliably indicated to the user that the container is completely empty is.

Es ist auch vorteilhaft, daß die Feder zwischen einem Absatz der Außenschale und einem Absatz des Behälters angebracht ist. Auf diese Weise wird die Feder sicher gelagert und ist zugleich für den Benutzer nicht sichtbar, wodurch die Vorrichtung ein gefälliges Erscheinungsbild erhält.It is also advantageous that the spring is between a shoulder of the outer shell and a shoulder of the container is attached. This way the spring will be safe stored and is at the same time not visible to the user, whereby the device gets a pleasing appearance.

Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der obere Bereich des Behälters einen domförmig gestalteten Teil aufweist, der in den Dorn übergeht. Durch diesen domförmig gestalteten Teil kann die dritte Öffnung besonders sicher verschlossen werden, wenn der Behälter über eine erste Öffnung mit Gut aufgefüllt wird.Furthermore, it is useful that the upper region of the container a Has dome-shaped part that merges into the mandrel. Through this dome-shaped designed part, the third opening can be closed particularly securely when the container is filled with material through a first opening.

Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die erste Öffnung durch eine Schraube verschließbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Behälter dicht verschlossen ist und kein Gut über die erste Öffnung herausfallen kann.It is also useful that the first opening is through a screw is lockable. This ensures that the container is tightly closed and no good can fall out through the first opening.

Es ist auch vorteilhaft, daß am unteren, der dritten Öffnung gegenüberliegenden Ende der Außenschale ein Absatz vorgesehen ist, auf dem sich der mit dem Gut vollständig gefüllte Behälter mit seinem Boden abzustützen vermag. Dadurch wird erreicht, daß bei einem Ermüden der Feder der Behälter nicht nach unten aus der Außenschale herausgleiten kann.It is also advantageous that on the lower, the third opening opposite At the end of the outer shell, a shoulder is provided on which the product is completely to support filled containers with its bottom able. This will achieved that with a fatigue of the spring, the container does not go down from the Outer shell can slide out.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Dorn eine Einkerbung aufweist. Durch diese Einkerbung wird das Heraustreten von Gut aus der dritten Öffnung beim Zerstreuen erleichtert, während die dickeren Teile des Dornes ein Verstopfen der dritten Öffnung zu verhindern helfen.Another development of the invention is that the mandrel has a notch. This notch makes the step out of the good the third opening makes it easier to disperse, while the thicker parts of the Help prevent the third opening from clogging.

Es ist noch weiter vorteilhaft, daß zumindest zwei, vorzugsweise drei der zweiten Öffnungen im domförmig gestalteten Teil vorgesehen sind. Dadurch nimmt der Weg für das Gut aus dem Behälter über die zweiten Öffnungen und die dritte Öffnung einen geraden Verlauf, so daß auch nach sehr häufigem Gebrauch der Vorrichtung kaum ein Verstopfen von deren oberem Teil auftreten kann.It is still further advantageous that at least two, preferably three the second openings are provided in the dome-shaped part. This takes the path for the material from the container via the second openings and the third opening a straight course, so that hardly even after very frequent use of the device clogging of the upper part thereof may occur.

Es ist weiterhin noch vorteilhaft, daß die Außenschale aus Metall, Kunststoff, Glas oder Ton hergestellt sein kan, also ein für jeden Anwendungszweck angebrachtes Erscheinungsbild zu erzielen ist.It is also advantageous that the outer shell made of metal, Plastic, glass or clay can be made, so one for every purpose appropriate appearance is to be achieved.

Im Behälter selbst können auch in an sich bekannte Mittel zum Zerkleinern des Gutes angebracht sein, so daß dieses zuvor relativ grobkörnig über die erste Öffnung in den Behälter eingefüllt werden kann. Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist so beispielsweise für eine Pfeffermühle verwendbar.In the container itself, means known per se can also be used for comminuting of the goods should be attached, so that this previously relatively coarse-grained over the first Opening can be filled into the container. The device according to the innovation can be used for a pepper mill, for example.

Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Dorn und die dritte Öffnung eng bzw. dicht ineinander geführt sind, wodurch ein allmähliches Zusetzen der dritten Öffnung sicher vermieden wird.Furthermore, it is advantageous that the mandrel and the third opening closely or tightly into each other, whereby a gradual clogging of the third Opening is safely avoided.

Um eine zusätzliche, kontinuierliche Füllstandsanzeige zu ermöglichen, können der Behälter und die Außenschale aus durchsichtigem Glas hergestellt sein. In diesem Fall wird dem Benutzer nicht erst durch den aus der dritten Öffnung herausragenden Dorn mitgeteilt, daß das Gut im Behälter zur Neige geht. Vielmehr kennt der Benutzer ständig den aktuellen Füllstand des Gutes im Behälter.To enable an additional, continuous level indicator, can the container and the outer shell made of transparent glass be made. In this case, the user will not be informed by the third opening protruding spike communicated that the material in the container is running low goes. Rather, the user always knows the current level of the goods in the container.

Es ist auch möglich, Fortsätze des Behälters durch Schlitze aus der Außenschale hervortreten zu lassen, um so eine weitere Füllstandsanzeige mittels der Relativlage zwischen Behälter und Außenschale zu bilden.It is also possible to insert extensions of the container through slots from the To let the outer shell emerge, so that another level indicator by means of the relative position between the container and the outer shell.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die zweite Öffnung zur Dosierung des zerstreuten Gutes durch eine Blende abschließbar ist, wobei noch Markierungen für den Öffnungsgrad der zweiten Öffnung vorhanden sein können. Dadurch vermag der Benutzer genau die Menge des ausgestreuten Gutes zu portionieren.Another development of the invention is that the second Opening for dosing the scattered material can be closed by a panel, there are still markings for the degree of opening of the second opening can. As a result, the user is able to precisely portion the amount of material that has been scattered.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt A-A' von Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes Beispiel des Behälters, Fig. 4 eine Seitenansicht des Oberteiles des Behälters von Fig. 2 und Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1 a section through an exemplary embodiment of the device, FIG. Fig. 2 shows a section A-A 'of Fig. 1, Fig. 3 shows a plan view of another example of the container, FIG. 4 is a side view of the upper part of the container of FIG. 2 and FIG. 5 shows a section through a further exemplary embodiment of the device.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Außenschale 1 und einem Innenbehälter 2, der an der Außenschale 1 mittels einer Feder 3 aufgehängt ist. Das obere Ende der Feder 3 ist dabei an einem Absatz 4 der Außenschale 1 angebracht, während das untere Ende der Feder 3 an einem Absatz 5 des Innenbehälters 2 befestigt ist.The device consists essentially of an outer shell 1 and an inner container 2, which is suspended on the outer shell 1 by means of a spring 3 is. The upper end of the spring 3 is attached to a shoulder 4 of the outer shell 1, while the lower end of the spring 3 is attached to a shoulder 5 of the inner container 2 is.

Der Behälter 2 weist einen oberen domförmig gestalteten Teil auf, in dem Öffnungen 11, 12, 13 (vergleiche Fig. 2) vorgesehen sind, und der in einen Dorn 7 übergeht. Die Federstärke der Feder 3 ist nun so eingestellt, daß der Dorn 7 aus einer Öffnung 14 der Außenschale 1 herausragt und der Rand des Dornes 7 bzw. der obere Teil des domförmigen Teiles die Außenschale 1 in der Öffnung -14 berührt, wenn der Behälter 2 kein Gut enthält. Ist dagegen der Behälter 2 vollständig mit Gut 9 gefüllt, dann stützt sich der Boden 15 des Behälters 2 mit seiner Unterseite auf einem Absatz 6 der Außenschale 1 ab, so daß der Behälter 2 auch dann nicht aus der Außenschale 1 herausfallen kann, wenn die Feder 3 ermüdet oder das Gut besonders schwer ist. Der Boden 15 des Behälters 2 hat eine Öffnung 10, die mittels einer Schraube 8 verschlossen werden kann.The container 2 has an upper dome-shaped part, in the openings 11, 12, 13 (see Fig. 2) are provided, and in a Mandrel 7 passes over. The spring strength of the spring 3 is now set so that the mandrel 7 protrudes from an opening 14 of the outer shell 1 and the edge of the mandrel 7 or the upper part of the dome-shaped part touches the outer shell 1 in the opening -14, when the container 2 does not contain any good. If, however, the container 2 is completely with Well 9 filled, then the bottom 15 of the container 2 is supported with its underside on a paragraph 6 of the outer shell 1, so that the container 2 does not even then the outer shell 1 can fall out when the spring 3 tires or the goods in particular is difficult. The bottom 15 of the container 2 has an opening 10, which by means of a Screw 8 can be locked.

Bei gefülltem Behälter 2 zieht dieser die Feder 3 nach unten, so daß der Dorn 7 vollständig aus der Öffnung 14 der Außenschale 1 zurückgezogen und für den Benutzer nicht sichtbar ist. Mit abnehmendem Gut 9 zieht die Feder 3 aber den Behälter 2 weiter nach oben, so daß schließlich der Dorn 7 aus der Öffnung 14 herausragt und so dem Benutzer anzeigt, daß das Gut 9 im Behälter zur Neige geht. Ist der Behälter 2 schließlich leer, dann hält die Feder 3 diesen in seiner oberen Stellung, in der der Dorn 7 vollständig durch die Öffnung 14 freiliegt.When the container 2 is full, this pulls the spring 3 downward so that the mandrel 7 is completely withdrawn from the opening 14 of the outer shell 1 and for is not visible to the user. With decreasing good 9, however, the spring 3 pulls the Container 2 further upwards, so that finally the mandrel 7 protrudes from the opening 14 and thus indicates to the user that the goods 9 in the container are running low. Is the container 2 finally empty, then the spring 3 holds this in its upper position, in the the mandrel 7 is completely exposed through the opening 14.

Zum Füllen wird die Vorrichtung um 1800 geschwenkt, so daß der Boden 15 nach oben weist. Die Schraube 8 wird aus der Öffnung 10 entnommen, und über diese Öffnung 10 wird das Gut 9 in den Behälter 2 eingebracht. Dabei preßt die Feder 7 zusätzlich zum Gewicht des Behälters 2 den domförmigen Teil gegen die Öffnung 14 der Außenschale 1, so daß kein Gut über die Öffnung 14 austreten kann, d.h. die Vorrichtung wird zum Auffüllen mit dem Gut 9 "automatisch" verschlossen.For filling, the device is swiveled through 1800 so that the bottom 15 is facing up. The screw 8 will taken from the opening 10, and the product 9 is introduced into the container 2 via this opening 10. It presses the spring 7 in addition to the weight of the container 2, the dome-shaped part against the Opening 14 of the outer shell 1, so that no material can escape through the opening 14, i.e. the device is "automatically" closed for filling up with the good 9.

Zum Zerstreuen des Gutes 9 wird die Vorrichtung ebenfalls ohne ruckartige Bewegung gekippt, dann fällt das Gut 9 in den domförmigen Teil des Behälters 2 und durch die Öffnungen 11 bis 13 sowie die Öffnung 14 der Außenschale 1. Da dann aber der domförmige Teil mit dem Dorn 7 die Öffnung 14 verschließt, kann bei jeder Schüttelbewegung nur eine definierte Menge an Gut 9 zerstreut werden.To scatter the material 9, the device is also without jerky Movement tilted, then the good 9 falls into the dome-shaped part of the container 2 and through the openings 11 to 13 and the opening 14 of the outer shell 1. But then there the dome-shaped part with the mandrel 7 closes the opening 14, can with each shaking movement only a defined amount of good 9 can be dispersed.

Wird die Vorrichtung wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückgebracht, dann zieht sich der Dorn 7 ebenfalls in die durch die Federkraft der Feder 3 und Gewicht und Menge des Gutes 9 bestimmte Ausgangslage zurück.If the device is again in the starting position shown in FIG brought back, then the mandrel 7 is also pulled into the by the spring force the spring 3 and the weight and quantity of the goods 9 back certain starting position.

Selbstverständlich hängen die bei jeder Schüttelbewegung ausgestreuten Mengen vom Durchmesser der Öffnung 14, der Länge des Dorns 7, der Federstärke der Feder 3 und vom Flächenverhältnis der Öffnungen 11 bis 13 zu den den domförmigen Teil bildenden Speichen 16 bis 18 ab, d.h.Of course, the ones that are spread out with every shaking movement hang Quantities of the diameter of the opening 14, the length of the mandrel 7, the strength of the spring Spring 3 and the area ratio of the openings 11 to 13 to the dome-shaped Part forming spokes 16 to 18, i.e.

wenn beispielsweise die Öffnungen 11 bis 13 im Vergleich zu den Speichen 16 bis 18 relativ groß sind, wird mehr Gut 9 über die Öffnung 14 aus der Vorrichtung austreten.if, for example, the openings 11 to 13 compared to the spokes 16 to 18 are relatively large, more material 9 is removed from the device via the opening 14 step out.

Zu beachten ist dabei auch, daß das beim Schütteln auf die Speichen 16 bis 18 fallende Gut 9 den Behälter 2 zusätzlich nach unten treibt. Die Außenschale 1 und auch der Behälter 2 können aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Glas oder Ton, wobei Metall einen besonders stabilen Aufbau liefert. Gegebenenfalls kann auch insbesondere bei einem aus Metall bestehenden Behälter 2 mehr als ein Dorn 7 vorgesehen werden, was bedeutet, daß die Außenschale 1 dann ebenfalls entsprechend mehr Öffnungen 14 besitzt.It should also be noted that when you shake it on the spokes 16 to 18 falling goods 9 also drives the container 2 downwards. The outer shell 1 and also the container 2 can be made of any suitable material, for example made of metal, plastic, glass or clay, metal being a special one provides a stable structure. Optionally, especially in the case of one made of metal existing container 2 more than one Mandrel 7 are provided what means that the outer shell 1 then also has correspondingly more openings 14.

Die Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen und durch einen Strich ergänzten Bezugszahlen wie in Fig. 1 und 2 versehen. Beispielsweise entspricht so - von einer anderen Formgebung abgesehen - die Außenschale 1' des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 der Außenschale 1 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2.3 and 4 show another embodiment of the invention Contraption. In this embodiment, there are corresponding components with the same reference numbers supplemented by a prime as in FIGS. 1 and 2 provided. For example, corresponds to - apart from a different shape the outer shell 1 ′ of the exemplary embodiment in FIGS. 3 and 4 of the outer shell 1 of the embodiment of FIGS. 1 and 2.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 im wesentlichen durch eine breitere Gestaltung der Speichen 16' bis 18' und durch die dadurch ermöglichte, zusätzliche Anordnung von Blendensegmenten 21' bis 23'. Diese Blendensegmente 21' bis 23' finden jeweils Platz unter dem Speicher 16' bis 18'. Der Dorn 7' ist hier drehbar in den feststehenden Speichen 16' bis 18' gelagert und außerdem drehfest mit den Blendensegmenten 21' bis 23' verbunden, so daß durch entsprechendes Verdrehen des Dornes 7' die Öffnungen 11' bis 13' ganz oder teilweise mittels der in der angegebenen Pfeilrichtung unter den Speichen 16' bis 18' hervortretenden Blendensegmenten 21' bis 23' verschlossen werden können. Der Öffnungsgrad der Öffnungen 11' bis 13' kann dabei durch Markierungen 24' auf dem Dorn 7' und dem Rand der Speiche 17' angezeigt werden.The embodiment of FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment 1 and 2 essentially by a wider design of the spokes 16 ' to 18 'and the additional arrangement of diaphragm segments made possible by this 21 'to 23'. These diaphragm segments 21 'to 23' each find space under the memory 16 'to 18'. The mandrel 7 'is here rotatable in the stationary spokes 16' to 18 'mounted and also non-rotatably connected to the panel segments 21' to 23 ', so that by appropriate rotation of the mandrel 7 'the openings 11' to 13 'completely or partially by means of the in the indicated arrow direction under the spokes 16 ' to 18 'protruding panel segments 21' to 23 'can be closed. The degree of opening of the openings 11 'to 13' can be indicated by markings 24 ' the mandrel 7 'and the edge of the spoke 17' are displayed.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen und durch einen Doppelstrich ergänzten Bezugszahlen wie in den vorangehenden Figuren versehen. Die Außenschale 1" entspricht also beispielsweise der Außenschale 1 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 und der Außenschale 1' des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4.Fig. 5 shows a further embodiment of the device. at In this embodiment, corresponding components are the same and reference numbers supplemented by a double line as in the preceding figures Mistake. The outer shell 1 ″ therefore corresponds to for example the Outer shell 1 of the embodiment of FIGS. 1 and 2 and the outer shell 1 'of the Embodiment of FIGS. 3 and 4.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich von den vorhergehenden beiden Ausführungsbeispielen in verschiedenen Punkten: Die Speichen 16" bis 18" (die Speiche 18" ist in Fig. 5 nicht zu sehen) sind mit einem keilförmigen Querschnitt versehen, wobei die spitzen Außenkanten dieser Speichen an den Verlauf der Innenfläche des domförmig gestalteten Teiles der Außenschale 1" angepaßt sind. Dadurch ist es möglich, daß beispielsweise Salzklumpen des Gutes 9" zerkleinert werden, wenn die Vorrichtung zum Ausstreuen von Salz in gekippter Lage geschüttelt wird, wodurch der Behälter 2" mit den Speichen 16" bis 18" in der Stellung von Fig. 5 nach oben drückt.The embodiment of FIG. 5 differs from the previous ones two exemplary embodiments in different points: the spokes 16 "to 18" (the spoke 18 "cannot be seen in FIG. 5) have a wedge-shaped cross-section provided, the pointed outer edges of these spokes on the course of the inner surface of the dome-shaped part of the outer shell 1 ″. Thereby it is possible that, for example, lumps of salt of the goods 9 "are crushed when the Device for spreading salt is shaken in a tilted position, whereby the container 2 "with the spokes 16" to 18 "in the position of FIG. 5 at the top presses.

Weiterhin weist der Dorn 7" eine deutliche Einkerbung 25" auf.Furthermore, the mandrel 7 ″ has a clear notch 25 ″.

Durch diese ist sichergestellt, daß während eines Streuvorganges Luft in den Behälter 2" eindringen kann. Die Länge des Dorns 7" ist so bemessen, daß dieser auch bei vollem Behälter 2" noch etwas aus der dritten Öffnung 14" herausragt, um sicher deren Zusetzen und ein Verlagern des Dorns 7" innerhalb der Außenschale 1" zu verhindern.This ensures that there is air during a spreading process can penetrate into the container 2 ". The length of the mandrel 7" is such that this still protrudes somewhat from the third opening 14 "even when the container 2" is full, to ensure their clogging and a displacement of the mandrel 7 "within the outer shell 1 "to prevent.

Auch wird durch einen so langen Dorn 7" bei jedem Füllstand ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Vorrichtung sicher ausgeschlossen.Such a long mandrel 7 ″ also causes penetration at every filling level safely excluded from moisture in the device.

Der Dorn 7" geht an seinem unteren Ende in einem senkrecht zur Längsachse des Dornes 7" verlaufenden Bereich 26" des domförmigen oberen Teiles des Behälters 2" über. Durch diesen waagrechten Bereich 26" wird beim Ausstreuen von Gut 9" eine "Säule aus dem Gut "ausgestanzt", wodurch die Genauigkeit der Dosierung verbessert wird.The mandrel 7 ″ goes at its lower end in a perpendicular to the longitudinal axis of the mandrel 7 "extending portion 26" of the dome-shaped upper part of the container 2 "over. Through this horizontal area 26", when spreading good 9 ", a "Punched out" column from the material, which improves the accuracy of the dosing will.

Zwischen der Außenschale 1" und dem Behälter 2" ist noch eine Membran 27" vorgesehen, die einerseits den Feuchtigkeitsschutz für das Gut 9" verbessert und andererseits verhindert, daß Gut 9" in den Zwischenraum zwischen Behälter 2" und Innenwand der Außenschale 1" eintreten kann.There is also a membrane between the outer shell 1 ″ and the container 2 ″ 27 "is provided, on the one hand the moisture protection for the Good 9 "improves and on the other hand prevents good 9" from getting into the space between Container 2 "and the inner wall of the outer shell 1" can enter.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise im Haushalt verwendbar. Es sind aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, wie beispielsweise im Gewerbe und in der Industrie, wenn von Hand genau definierte Mengen eines Gutes zerstreut werden sollen.The device according to the invention can preferably be used in the household. However, other possible uses are also conceivable, for example in Trade and industry, when precisely defined quantities of a good are manually defined should be dispersed.

Claims (21)

Vorrichtung zur Abgabe von feinverteiltem Gut Patentansprüche Vorrichtung zur insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut, mit einem Behälter (2), in den das Gut (9) über eine erste verschließbare Öffnung (10) einfüllbar und aus dem das Gut über mindestens eine zweite Öffnung (11 bis 13) austragbar ist, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (2) in einer Außenschale (1) gegenüber dieser in Richtung auf die zweite Öffnung (11 bis 13) und von dieser hinweg verschiebbar gelagert und mittels zumindest einer Feder (3) gehaltert ist, und daß die Außenschale (1) eine dritte Öffnung (14) besitzt, die durch einen am obern Ende des Behälters (2) angebrachten und die zweite Öffnung überragenden Dorn (7) so abschließbar ist, daß der Dorn (7) durch die dritte Öffnung (14) hindurch aus der Außenschale (l) herauszuragen vermag. Device for dispensing finely divided material for especially portioned delivery of finely divided goods, with a container (2), into which the good (9) can be filled via a first closable opening (10) and from which the goods can be discharged through at least one second opening (11 to 13), characterized in that the container (2) is in an outer shell (1) opposite this in the direction of the second opening (11 to 13) and displaceable away from it is stored and held by means of at least one spring (3), and that the outer shell (1) has a third opening (14) through one at the top of the container (2) attached mandrel (7) protruding beyond the second opening can be locked so that that the mandrel (7) through the third opening (14) through from the Outer shell (l) is able to protrude. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mittels zumindest einer unter diesem angeordneten Feder gestützt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the container (2) is supported by means of at least one spring arranged below it. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mittels zumindest einer Feder (3) in der Außenschale (1) aufgehängt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the container (2) is suspended in the outer shell (1) by means of at least one spring (3) is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leere Behälter (2) durch die Feder (3) so angehoben wird, daß der Dorn (7) zur Füllstandsanzeige aus der dritten Öffnung (14) herausragt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the empty The container (2) is lifted by the spring (3) so that the mandrel (7) indicates the level protrudes from the third opening (14). 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) zwischen einem Absatz (4) der Außenschale (1) und einem Absatz (5) des Behälters angebracht ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the spring (3) between a paragraph (4) of the outer shell (1) and a paragraph (5) of the container is attached. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Behälters (2) einen domförmig gestalteten Teil aufweist, der in den Dorn (7) übergeht.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the upper area of the container (2) has a dome-shaped part, which merges into the mandrel (7). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (-10) durch eine Schraube (8) verschließbar ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the first opening (-10) can be closed by a screw (8). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren, der dritten Öffnung (14) gegenüberliegenden Ende der Außenschale (1) ein Absatz (6) vorgesehen ist, auf dem sich der mit dem Gut (9) vollständig gefüllte Behälter (2) mit seinem Boden abzustützen vermag.8. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that that at the lower end of the outer shell opposite the third opening (14) (1) a paragraph (6) is provided on which the item (9) is completely filled container (2) with his Able to support the ground. 9 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7") eine Einkerbung (25") aufweist. 9 Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that that the mandrel (7 ") has a notch (25"). 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei, vorzugsweise drei der zweiten Öffnungen (11 bis 13) im domförmig gestalteten Teil vorgesehen sind.10. Apparatus according to claim 6, characterized in that at least two, preferably three, of the second openings (11 to 13) in a dome-shaped configuration Part are provided. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale aus Metall, Kunststoff, Glas oder Ton hergestellt ist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the outer shell is made of metal, plastic, glass or clay. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Zerkleinern des Guts im Behälter (2).12. Device according to one of the preceding claims, characterized by means for comminuting the material in the container (2). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) und die dritte Öffnung (14) eng bzw. dicht ineinander geführt sind.13. Device according to one of claims 2 to 12, characterized in that that the mandrel (7) and the third opening (14) are guided closely or tightly into one another. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und die Aussenschale (1) zur zusätzlichen Füllstandsanzeige aus Glas hergestellt sind.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the container (2) and the outer shell (1) for additional level indicator are made of glass. 15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die zweite Öffnung (11' bis 13') zur Dosierung des zerstreuten Gutes durch eine Blende (21' bis 23') abschließbar ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the second opening (11 'to 13') for metering the scattered material through a Aperture (21 'to 23') is lockable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Markierungen (24') für den Öffnungsgrad der zweiten Öffnung (11' bis 13').16. The device according to claim 15, characterized by markings (24 ') for the degree of opening of the second opening (11' to 13 '). 17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zweiten Öffnungen (11") gebildete Speichen (16", 17") einen keilförmigen Querschnitt haben.17. The device according to claim 10, characterized in that between the spokes (16 ", 17") formed in the second openings (11 ") have a wedge-shaped cross section to have. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfe Außenkante der -Speichen (16", 17") an den Verlauf der Innenfläche des domförmig gestalteten Teils angepaßt ist.18. The device according to claim 17, characterized in that the sharp outer edge of the spokes (16 ", 17") on the course of the inner surface of the dome-shaped designed part is adapted. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7") so lang ist, daß er auch bei vollem Behälter (2") und aus der dritten Öffnung (14") herausragt.19. Device according to one of claims 2 to 18, characterized in that that the mandrel (7 ") is so long that it even with a full container (2") and from the third opening (14 ") protrudes. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7") an einem senkrecht zur Längsachse des Dornes (7") verlaufenden Bereich (26") des Behälters (2") anschließt.20. Device according to one of claims 3 to 19, characterized in that that the mandrel (7 ") extends on a perpendicular to the longitudinal axis of the mandrel (7") Area (26 ") of the container (2") connects. 21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Membran (27") zwischen Innenwand der Außenschale (1") und Außenwand des Behälters (2").21. Device according to one of the preceding claims, characterized through a membrane (27 ") between the inner wall of the outer shell (1") and the outer wall of the Container (2 ").
DE19843401281 1983-10-10 1984-01-16 Device for the dosed, in particular portioned, delivery of finely divided material Expired DE3401281C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401281 DE3401281C2 (en) 1983-10-10 1984-01-16 Device for the dosed, in particular portioned, delivery of finely divided material
ZA85346A ZA85346B (en) 1984-01-16 1985-01-16 Device for discharging finely distributed material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336837 1983-10-10
DE19843401281 DE3401281C2 (en) 1983-10-10 1984-01-16 Device for the dosed, in particular portioned, delivery of finely divided material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401281A1 true DE3401281A1 (en) 1985-05-02
DE3401281C2 DE3401281C2 (en) 1986-02-06

Family

ID=25814739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401281 Expired DE3401281C2 (en) 1983-10-10 1984-01-16 Device for the dosed, in particular portioned, delivery of finely divided material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401281C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738792A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-20 Juvena Produits De Beaute S A Method for indicating the filling quantity of filling goods in a container and indicating device for the filling quantity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844454A (en) * 1972-07-06 1974-10-29 D Buchtel Measured dispenser
US4210263A (en) * 1977-06-14 1980-07-01 Willem Bos Valve for batchwise withdrawing liquid from a container
DE3032054A1 (en) * 1980-08-26 1982-04-01 Heinz 7230 Schramberg Scheithauer DEVICE FOR DOSING LIQUIDS OR SEMI-LIQUID SUBSTANCES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844454A (en) * 1972-07-06 1974-10-29 D Buchtel Measured dispenser
US4210263A (en) * 1977-06-14 1980-07-01 Willem Bos Valve for batchwise withdrawing liquid from a container
DE3032054A1 (en) * 1980-08-26 1982-04-01 Heinz 7230 Schramberg Scheithauer DEVICE FOR DOSING LIQUIDS OR SEMI-LIQUID SUBSTANCES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738792A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-20 Juvena Produits De Beaute S A Method for indicating the filling quantity of filling goods in a container and indicating device for the filling quantity

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401281C2 (en) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813980B4 (en) Single-axle spreading trolley
DE394504C (en) Dispenser for powdery substances
DE2163513A1 (en) Wide spreading device
DE3401281C2 (en) Device for the dosed, in particular portioned, delivery of finely divided material
DE3533586C2 (en)
DE8329234U1 (en) DEVICE FOR THE PORTIONED DISPERSION OF FINE DISTRIBUTION
EP2130465A1 (en) Automated coffee machine comprising a bean container with safety element
DE3726460A1 (en) DISPENSER FOR A PORTIONED ISSUE OF PIECE ITEMS
DE3248751A1 (en) Apparatus for the spreading of bulk material
DE19809632A1 (en) Container for powdered or granular plastics fitted with a flow guide above an additive feeder
DE831468C (en) Device for discharging grit from storage containers
DE2913511A1 (en) Wild animal food dispenser - has closing body with lever extending downwards and bearing against storage vessel base plate
EP0000713B1 (en) Device for feeding and distributing little pieces and/or for spreading granulous material
DE2208834C3 (en) Dosing device
DE1459730A1 (en) Spreader for grainy or powdery material
DE3600012A1 (en) Device for the apportioned delivery of finely distributed, hygroscopic products and fluid substances
EP3339817B1 (en) Metering device for powdery substances
EP2952470A1 (en) Funnel with measuring cup
DE19706407C1 (en) Controlled feed and discharge device for bulk material
DE2906791B1 (en) Spreader for artificial fertilizer or the like. granular or powdery substances
DE2926542C2 (en) Dosing device for the addition of non-free-flowing powder pigments to plastic raw material
DE2361376C3 (en) Device for dosing granular, powdery or highly viscous substances
DE3214345A1 (en) SPREADER
DE2448782A1 (en) DEVICE FOR PORTIONED DISPENSING OF POWDER, GRAIN OR PIECES OF FOOD, SUCH AS FISH
DE2056089C3 (en) Device for the metered application of finely divided material by means of a mobile agricultural device AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee