DE3400495C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3400495C3
DE3400495C3 DE3400495C3 DE 3400495 C3 DE3400495 C3 DE 3400495C3 DE 3400495 C3 DE3400495 C3 DE 3400495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
monitoring device
sensor
circuit
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

7. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzschalter (26) vorgesehen ist, mit welchem nach Nässemeldung die Überwachungsvorrichtung wieder aktivierbar ist.
8. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber (46) zum Anzeigen einer Nässemeldung vorgesehen ist.
65
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen, insbesondere für Wasch- und Spülmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Überwachungsvorrichtung ist aus der DE-OS 31 33 349 bekannt Bei dieser bekannten Einrichtung wird ein zu überwachender Verbraucher, beispielsweise eine Waschmaschine in eine Auffangwanne gestellt so daß eventuell austretende Flüssigkeit von einem in der Auffangwanne angeordneten Pegeldetektor erkannt wird, um die Strom- und Wasserzufuhr zu dem Verbraucher zu unterbrechen. Weiterhin ist aus der DE-OS 31 33 349 ein der Maschine zugeordneter Betriebszustandsfühler bekannt, der immer dann ein Signal erzeugt wenn die Maschine eingeschaltet ist. Dieser Betriebszustandsfühler kann beispielsweise durch einen ausgangsseitig über den Netzschalter der Maschine geschalteten Spannungsteiler und Gleichrichter gebildet seia. Beim Einschalten der Maschine erzeugt dieser Betriebszustandsfühler ein Signal, das anzeigt daß die Maschine nun unter Spannung steht wonach dieses Signal mit dem Sensorsignal UND-verknüpft wird, so daß beim Einschalten der Maschine und einem Sensorsignal, das einen ordnungsgemäßen Dichtigkeitszustand anzeigt ein Magnetventil in dem Frischwasserzulauf der Maschine geöffnet wird.
Ein erster wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ergibt sich nun aus der Tatsache, daß flüssigkeitsführende Geräte, wie z. B. Wasch- oder Spulmaschinen in den seltensten Fällen unmittelbar nach Ende des Programmablaufes abgeschaltet werden, um das Magnetventil in der Zufuhrleitung zu schließen, so daß die Zufuhrleitung und eventuelle maschineninterne Leitungen weiterhin mehr oder weniger lange unter Druck stehen, so daß ein erhöhtes Leckagerisiko besteht.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Vorrichtung gemäß der DE-OS 31 33 349 ist die Tatsache, daß der Betriebszustandsfühler über den Netzschalter der Maschine geschaltet ist, d. h. dieser Fühler muß entweder schon bei der werkseitigen Montage der Maschine vorgesehen werden, oder er muß nachträglich unter beachtlichem Zeit- und Geldaufwand von entsprechend geschulten Fachkräften nachgerüstet werden. Das werkseitige Ausrüsten einer Maschine mit einem entsprechenden Fühler würde jedoch die fertige Maschine entsprechend verteuern, so daß die Absatzchancen einer derartig ausgerüsteten Maschine sinken würden, da der Kunde gezwungen ist, den eingebauten Betriebszustandsfühler praktisch gezwungenermaßen mitzukaufen, auch dann, wenn er keinerlei Interesse an einer nachträglichen Ausrüstung mit der Überwachungsvorrichtung hat.
Insgesamt stellt somit das Vorsehen eines maschineninternen Betriebszustandsfühlers in jedem Fall einen Nachteil insofern dar, als dies nur mit erhöhtem Material-, Kosten- und Zeitaufwand realisierbar ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welche preiswert, einfach und ohne Eingriffe in die Elektronik der Maschine auch von einem Durchschnittsfachmann, wie beispielsweise einem Installateur installiert werden kann und die trotzdem unter allen Umständen sicher und zufriedenstellend arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Gemäß Anspruch 1 ist die Vorrichtung zum Erzeugen des Betriebszustandssignales eine Lasterfassungsschaltung, welche von der elektrischen Belastung der Maschine abhängige Signale an die Überwachungsvorrich-
34 OO
tung liefert und welche in einem elektrischen Kupplungsteil zwischen dem normalen Haushaltsnetz und der Strom/Spannungsversorgung der Maschine angeordnet ist, wobei weiterhin die Überwachungsvorrichtung ein Absperrorgan in dem Frischwasserzulauf zu der Maschine nur dann öffnet, wenn bei ordnungsgemäßem Dichtigkeitszustand der Zufuhrleitung und der Maschine die elektrische Belastung der Maschine einen vorgegebenen Wert übersteigt
Mit anderen Worten, nur dann, wenn die Maschine einen Stromverbrauch hat, der z. B. beim Anziehen des maschineninternen Wassereinlaufventiles einen festgelegten Wert übersteigt, wird das Magnetventil in der Frischwasser-Zufuhrleitung geöffnet, so daß sichergestellt ist, daß nach Programmende, d. h. wenn die Maschine einen Stromverbrauch hat, der nunmehr unter dem Schwellenwert liegt, das Magnetventil geschlossen wird. Somit wird das Magnetventil geschlossen und bleibt geschlossen, auch dann, wenn die Maschine noch über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt, wie dies zumeist der Fall ist.
Wird von dem Sensor ausgetretene Flüssigkeit erkannt, so wird ein Magnetventil, das von dem maschineninternen Magnetventil unabhängig ist, den Frischwasserzulauf unterbrechen.
Durch das Kupplungsteil ist die Überwachungsvorrichtung schnell und einfach mit dem zu überwachenden Verbraucher verbindbar, da einerseits die Überwachungsvorrichtung über das Kupplungsteil die momentane elektrische Belastung des Verbrauchers abgreift und andererseits der Verbraucher über das Kupplungsteil von der Überwachungsvorrichtung im Störfall abgeschaltet wird. Eingriffe in das Innere des Verbrauchers sind somit nicht notwendig.
Weitere bekannte Überwachungsvorrichtungen sind z. B. in der DE-OS 29 18 048 und der DE-PS 30 14 427 beschrieben. Auch diese bekannten überwachungsvorrichtungen erfordern mehr oder weniger umfangreiche Eingriffe in die maschineninterne Elektronik mit den bereits eingangs geschilderten Nachteilen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß beim Auftreten von Nässe, die von dem Sensor und der Sensorelektronik erkannt wird, zwar sofort das Magnetventil in der Zufuhrleitung geschlossen wird, die Maschine jedoch nicht sofort abgeschaltet wird, sondern über eine einstellbare Zeitverzögerungsschaltung eingeschaltet bleibt und somit die Möglichkeit gegeben ist, daß das sich noch im Maschinensystem befindliche Wasser abgepumpt wird, bzw. der Waschvorgang beendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Überwachungsvorrichtung und die Lasterfassungsschaltung über einen Optokoppler miteinander verbunden sind, was einerseits eine sichere galvanische Trennung und andererseits eine hohe Betriebssicherheit zur Folge hat.
Da die Lasterfassung über einen Shunt-Widerstand erfolgt, ergibt sich der Vorteil, daß Verbraucherlastströme bis zu 16 A/220 V erfaßt werden können, so daß die gesamte Überwachungsvorrichtung extrem kurzschlußsicher ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die Überwachungsvorrichtung nach einem etwaigen Netzausfall nicht reaktiviert werden muß, sondern selbständig wieder in den ordnungsgemäßen Arbeitszustand übergeht.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung in elektrischer Schaltbilddarstellung.
Gemäß der Figur weist die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung im wesentlichen eine Sensorelektronik 4, eine Zeitverzögerungsschaltung 6 und eine Lasterfassungsschaltung 8 auf. In der Figur sind diese drei Blöcke aus Gründen der Übersichtlichkeit mit strichlierten Linien eingerahmt.
Die Sensorelektronik 4 und die Zeitverzögerungsschaltung 6 sind zu einer Alarmeinheit 10 zusammengefaßt. Sowohl die Alarmeinheit 10 als auch die Lasterfassungsschaltung 8 werden über ein Trafo teil 12 mit nachgeschalteten Gleichrichtern 14 und 16 mit der entsprechenden Betriebsspannung versorgt Den Gleichrichtern 14 und 16 sind Kondensatoren 18,20,22 und 24 zur Glättung der von den Gleichrichtern 14 und 16 gelieferten Spannung nachgeschaltet. Die Primärseite des Trafoteiles 12 wird über einen Netzschalter 26, der eine eingebaute Glimmlampe 28 aufweist, mit der Netzspannung versorgt Die Einspeisung der Netzspannung in das Trafoteil 12 über den Netzscha!t;-r 26 erfolgt mittels eines Zwischensteckers 30, der an ei^er Seite einen Schutzkontaktstecker 32 zur Aufnahme der Netzspannung und auf der gegenüberliegenden Seite eine Schutzkontaktbuchse 34 aufweist, in welche der Netzstecker des zu überwachenden Verbrauchers eingesteckt wird.
An der Sensorelektronik 4 ist über entsprechende^ Buchsen 36a ein Sensor 36 angeschlossen, der beispielsweise aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Metallelektroden besteht. Vorzugsweise sind die Metallelektroden aus einem korrosionsfesten Material, wie beispielsweise Chrom-Nickel-Stahl, um zu verhindern, daß sich die Empfindlichkeit des Sensors 36 im Laufe der Zeit durch Oxidation der Elektrodenoberfläche verändert Über ein Widerstandsnetzwerk 38 wird ein Referenzpotential erzeugt, das auf den nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 40 geführt wird. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 40 wird mit dem Potential beaufschlagt, das von einer Elektrode des Sensors 36 erzeugt wird. Der Ausgang dta Operationsverstärkers 40 ist einerseits mit seinem invertierenden Eingang über eine Diode 42 verbunden, welche eine Speicherwirkung erfüllt und wird andererseits auf den Basisanschluß eines Transistors 44 geführt.
In der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 44 ist eine beispielsweise Rotlicht emittierende Leuchtdiode 46 mit einem Vorwiderstand 48 geschaltet. Der Emitteranschluß des Transistors 44 wird über einen Widerstand 50 auf die Basis eines zweiten Transistors 52 geführt Der Emitterausgang des Transistors 52 versorgt einerseits den Anodenanschluß eines Optokopplers 54 und andererseits über einen Kondensator 56 einen integrierten Schaltkreis 58 in der Zeitverzögerungsschaltung 6. Als integrierter Schaltkreis 58 kann beispielsweise das Timer-IC NE 555 verwendet werden, wie es von der Firma Texas Instruments hergestellt wird. Bei einer en:- sprechenden externen Beschallung sind auch andere integrierte Schaltkreise denkbar, wie beispielsweise eifi Monoflop.
Die Übertragungsintensität des Optokopplers 54 wird durch einen Widerstand 60 eingestellt, der mit der Leuchtdiode des Optokopplers 54 in <Jer Kollektor/ Emitter-Strecke des Transistors 52 geschaltet ist. Der Ausgang »3« des integrierten Schaltkreises 58 wird über eine Diode 62 an den Steuereingang eines Reiais 66 gelegt. Der Reset-Anschluß »4« des integrierten Schaltkreises 58 wird über eine Diode 64 auf das Relais 66
34 OO 495
geschaltet, so daß verhindert wird, daß der integrierte Schaltkreis 58 eine bistabile Lage einnehmen kann. Des weiteren wird der Emitteranschluß des Transistors 52 über eine Diode 68 ebenfalls auf den Steueranschluß des Relais 66 geführt. Die externe Beschallung des integrierten Schaltkreises 58 erfolgt über ein K/C-Glied 70. mit welchem sich das Zeitverzögerungsverhalten des Schaltkreises 58 einstellen läßt.
Der Kollektoranschluß des Optokopplers 54 wird von dem Gleichrichter 16 mit einem positiven Spannungspotential beaufschlagt und der Emitteranschluß des Fototransistors in dem Optokoppler 54 wird auf ein weiteres Relais 72 geführt, mit welchem sich ein Magnetventil 74 öffnen oder schließen läßt. Das Magnetventil 74 ist. wie schon erwähnt, in der Zufuhrleitung, beispielsweise in dem Wasserzulauf des zu überwachenden Verbrauchers angeordnet. Das Schalten des Magnetventiles 74 erfolgt über Schaltkontakte 72a des Relais 72.
Am Eingangsansrhluß der l-asterfassungsschaltung 8 wird über einen Shunt-Widerstand 76 ein Spannungsabfall erzeugt, und nachfolgend über eine Verstärkerstufe 80 und einen Komparator 82 verstärkt, wobei die Verstärkerstufe 80 bzw. der Komparator 82 im wesentlichen zwei Operationsverstärker 84 und 86 mit der dazugehörigen externen Beschallung aufweist. Mit einem Trimm-Widerstand 88, der auf den invertierenden Anschluß des Operationsverstärkers 84 geschaltet ist, läßt sich gegebenenfalls die Empfindlichkeit der Verstärkerstufe den jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen. Zwei Schutzdioden 90 und 92 in Clipperschaltung bilden einen Überspannungsschutz für die Lasterfassungsschaltung 8 im Kurzschlußfall.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 86 wird über einen Widerstand 94 auf den Basisanschluß eines Transistors % geführt, in dessen Emitter/Kollektor-Strecke das Relais 72 geschaltet ist.
Über einen Relais-Kontaktschalter 66a, der von dem Relais 66 betätigt wird, läßt sich die Spannungsversorgung des zu überwachenden Verbrauchers bei Bedarf abschalten.
Zwei Sicherungen 98 und 100 dienen zur elektrischen Absicherung der gesamten Überwachungsvorrichtung, wobei zu beachten ist, daß insbesondere die Sicherung 100 für die Schaltleistung des Magnetventiles 74 ausgelegt ist.
Im folgenden soll, weiterhin unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung erläutert werden.
Nachdem das Magnetventil 74 in die Zufuhrleitung des Verbrauchers, beispielsweise in den Wasserzulaufschlauch für ein?. Waschmaschine eingesetzt wurde, wird der Verbraucher unter Zwischenschaltung des Zwischensteckers 30 mit dem Haushaltsnetz verbunden. Nachdem der Sensor 36 im Bereich des Verbrauchers möglichst an der tiefsten Stelle des dortigen Fußbodenbereiches angebracht wurde und die gesamte Überwachungsvorrichtung so eingebaut wurde, daß die Leuchtdiode 46 bei Bedarf gut zu erkennen ist, ist die Überwachungsvorrichtung einsatzbereit Nach Betätigen des Netzschalters 26 leutet die Glimmlampe 28 auf und zeigt die Betriebsbereitschaft der Überwachungsvorrichtung an.
Solange der Sensor 36 keine Nässe fühlt, wird der Transistor 44 von dem Operationsverstärker 40 gesperrt, was zur Folge hat, daß einerseits die Leuchtdiode 46 dunkel bleibt und der Transistor 52 durchgeschaltet ist Solange der Transistor 52 durchgeschaltet ist, ist auch der Fototransistor in dem Optokoppler 54 durchgeschaltet, was zur Folge hat, daß das Pluspotential von dem Gleichrichter 16 zu dem Relais 72 durchgeschaltet wird. Gleichzeitig wird über den Transistor 52 das Relais 66 versorgt, so daß der Schalter 66a von dem Relais 66 geschlossen wird und der Verbraucher über den Zwischenstecker 30 und den Shunt-Widerstand 76 mit Spannung versorgt wird. Beginnt bei dem eingeschalteten Verbraucher der Programmablauf, so wird über den Shunt-Widerstand 76 ein Spannungsabfall erzeugt, der
ίο nachfolgend über die Verstärkerstufe 80 und den Komparator 82 verstärkt wird, und den Transistor 96 durchschaltet. Ein Durchschalten des Transistors % bewirkt ein Anziehen des Relais 72 und ein Schließen der Schaltkontakte 72a, so daß das Magnetventil 74 geöffnet wird und beispielsweise der Durchlauf von Wasser zu einer Waschmaschine möglich ist. Da im Regelfall Wasch- und Geschirrspülmaschinen bei Programmbeginn ein internes Magnetventil öffnen, wird auf jeden Fall von der Lasterfassungsschaltung ein erhöhter Stromfluß zu dem Verbraucher erkannt und das Magnetventil 74 rechtzeitig geöffnet.
Im Falle des Auftretens von Nässe im Bereich des Sensors 36 schaltet der Operationsverstärker 40 den Transistor 44 durch, wobei die Diode 43 eine Speicherwirkung erfüllt. Durch die Speicherwirkung der Diode 42 wird erreicht, daß der Operationsverstärker 40 den Transistor 44 auch bei kurzzeitigem Auftreten von Nässe durchschaltet und durchgeschaltet läßt. Beim Durchschalten des Transistors 44 leuchtet die Leuchtdiode 46 als optische Warnanzeige auf und der Transistor 52 wird gesperrt. Nachdem der Transistor 52 sperrt, wird auch der Optokoppler 54 gesperrt, so daß das Relais 72 abfällt und über die sich öffnenden Schaltkontakte 72a das Magnetventil 74 sofort geschlossen wird. Hierbei ist zu beachten, daß die Schaltkontakte 72a Doppelkontakte sind, was den Vorteil mit sich bringt, daß Fehlfunktionen des Relais 72, wie beispielsweise ein Klemmen oder Einbrennen eines Schaltkontaktes 72a nicht zur Folge haben, daß das Magnetventil 74 offen bleibt, da das Schlie-Ben des Magnetventiles 74 über den zweiten Schaltkontakt 72a weiterhin gewährleistet ist.
Ein Sperren des Transistors 52 bewirkt einen Negativimpuls über den Kondensator 56 auf den Eingang »2« des integrierten Schaltkreises 58. Der integrierte Schaltkreis 58, der als Zeitgiied arbeitet, versorgt nun das Relais 66 über die Diode 62 weiterhin über einen festgelegten Zeitraum, beispielsweise zwanzig Minuten, mit Spannung. Da das Relais 66 weiterhin mit Spannung versorgt wird, bleibt der Schalter 66a des Relais 66 geschlossen, so daß beispielsweise der Waschmaschine Gelegenheit gegeben wird, noch in der Mascfne befindliches Wasser abzupumpen bzw. den Waschgang zu beenden. Nach der über das Ä/C-GIied 70 festgelegten Zeitdauer fällt der Ausgang »3« des integrierten Schaltkreises 58 auf null Volt zurück, so daß das Relais 66 abfällt und der Schalter 66a betätigt wird. Ein Rückkoppeln des Reiaisanschlusses über die Diode 64 auf den Abschluß »4« des integrierten Schaltkreises 58 stellt sicher, daß der integrierte Schaltkreis 58 nach dem Abfall des Relais 66 keinen bistabilen Zustand einnimmt Ab diesem Zeitpunkt ist die zu überwachende Maschine abgeschaltet
Nachdem der Verbraucher abgeschaltet wurde, verbleibt die Überwachungsvorrichtung im Ruhezustand, bis der Fehier behoben wurde, d h. bis der Sensor 36 keine Nässe mehr fühlt Durch ein einfaches Aus- und Einschalten des Netzschalters 26 fällt die gesamte Schaltung wieder automatisch in den Arbeitszustand
34 OO 495 1
7 8 I
zurück. Der Netzschalter 26 erfüllt somit gleichzeitig 1J1
die Aufgabe eines Reset-Schalters. ';■;·
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die erfin- ρΐ
dungsgemäße Überwachungsvorrichtung sich insbeson- ■;.■·
dere dadurch auszeichnet, daß von der Lasterfassungs- 5 hl<
schaltung 8 von der elektrischen Belastung des Verbrau- |'
chers abhängige Signale erzeugt werden. Ein Einschal- ™
ten dp· Verbrauchers bewirkt noch kein Öffnen des Ma- Sj1
gnetveruiles 74, da der Verbraucher zu diesem Zeit- §|
punkl nur einen geringen Strom zieht, um beispielswei- 10 ffi
se nur seine interne Programmelektronik zu versorgen. |f
Erst bei Programmbeginn des Verbrauchers wird z. B. ■;
durch das öffnen des internen Magnetventiles im Ver- '5
braucher die Überwachungsvorrichtung aktiviert und '■},
das Magnetventil 74 geöffnet, vorausgesetzt daß der 15 (*
Sensor 36 keine Nässe meldet. ij
Selbstverständlich liegt es im Ermessen eines jeden Ai
Fachmannes, die vorliegende Schaltung abzuändern. So ';
kann beispielsweise statt der Leuchtdiode 46 ein akusti- ü
scher Signalgeber eingesetzt werden oder es kann wei- 20 -j
terhin statt eines resistiven Sensors 36 beispielsweise :
ein kapazitiver Nässesensor eingesetzt werden. jj
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Überwa- f-
chungsvorrichtung hängt nicht von einem bestimmten ■'!
Sensortypab.es können somit auch handelsübliche Sen- 25 '■
soren verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie bei
Schadensmeldung einen niederohmigen Zustand einnehmen. Somit können auch Füllstandsindikatoren oder
Gassensoren mit der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung gepaart werden. 30
Weiterhin wäre es denkbar, statt des Optokopplers 54
eine drahtlose Übertragung zwischen der Sensorelektronik 4 und der Lasterfassungsschaltung 8 vorzuneh- « men, beispielsweise mit Infrarot- oder Ultraschallüber- '-'■ tragung. 35
Von wesentlicher Bedeutung für die Betriebssicherheit der Überwachungsvorrichtung ist, daß das Gerät im
Normalzustand in Arbeitstage ist, d. h. daß im Faiie einer Störung oder Fehlfunktion der Überwachungsvorrichtung, beispielsweise bei Ausfall eines Bauteiles, die 40
Wasserzufuhr zu dem Verbraucher auf jeden Fall abgestellt ist, da das Magnetventil 74 geschlossen bleibt. ·ξ
Da die Lasterfassungsschaltung 8 mit Netzpotential |j
beaufschlagt ist, sollte die Installation auf jeden Fall von |ä
einem Fachmann durchgeführt werden, der auch die 45 %
notwendigen Justier- und Einstellarbeiten, wie beispiels- £
weise Anbringen des Sensors 36 an einer geeigneten Sj
Stelle und Abstimmung des Trimm-Widerstandes 88 SJj
vornimmt Die Notwendigkeit einer fachmännischen In- ;,|
stallierung stellt jedoch keinen Nachteil dar, da auf- 50 i§j
grund der einfachen Anordnung mit einem mit entspre- il
chenden Anschlüssen ausgestatteten Magnetventil 74 §|
und dem Zwischenstecker 30 die gesamte Montage j|
schnell und einfach ohne großen Kostenaufwand erfolgen kann. 55
Abschließend sei noch zu bemerken, daß die Sensorelektronik 4 derart empfindlich ausgelegt ist daß selbst
extrem hochohmige Flüssigkeiten, wie beispielsweise
destilliertes Wasser registriert werden. Somit wäre auch
z. B. ein Einsatz in Labors o. dgl. denkbar. 60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (6)

34 OO Patentansprüche:
1. Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen, insbesondere für Wasch- und Spulmaschinen, mit einem auf Flüssigkeit reagierenden Sensor; mit einer Steuerschaltung, welche in einem elektrischen Kupplungsteil in der Strom/Spannungsversorgung der Maschine angeordnet ist und weiche Signale des Sensors in Steuersignale für ein Absperrorgan umsetzt, mit dem die Flüssigkeitszufuhr zu der Maschine unterbrechbar ist; mit einer Vorrichtung, die abhängig vom Betriebszustand der Maschine ein Signal erzeugt; mit einer Einrichtung zur Verknüpfung des Sensorsignales mit dem Be- is triebszustandssignal; und mit einer Einrichtung zum Abschalten der Maschine, wenn der Sensor auf Flüssigkeit reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen des Betriebszustandssigniii eine Lasterfassungsschaltung (8) ist, welche von der elektrischen Belastung der Maschine abhängige Signale an die Überwachungsvorrichtung liefert und welche in dem elektrischen Kupplungsteil angeordnet ist; und daß die Überwachungsvorrichtung das Absperrorgan (74) öffnet, wenn bei ordnungsgemäßem Dichtigkeitszustand der Zufuhrleitung und der Maschine die elektrische Belastung der Maschine einen vorgegebenen Wert übersteigt
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Zeitverzögerungsschaltung, die nach dem Ansprechen des Sensors und dem Schließen des Absperrorgans (74) die Maschine zeitverzögert abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsschaltung (6) in dem elektrischen Kupplungsteil angeordnet ist.
3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensorelektronik (4) vorgesehen ist, welche von der Lasterfassungsschaltung (8) galvanisch getrennt ist.
4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Trennung über einen Optokoppler (54) erfolgt
5. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasterfassungsschaltung (8) die von der elektrischen Belastung der Maschine abhängigen Signale über einen Shunt-Widerstand (76) erfaßt.
6. Überwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine Vorrichtung (68) aufweist, welche nach einem Netzausfall die Überwachungsvorrichtung selbsttätig wieder in den Arbeitszustand zurückschaltet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055325C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP2519960B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen stromkreisüberwachung, schaltungsanordnung zur versorgung eines verbrauchers und verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung
DE102012101516A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Netzteil
DE602004002588T2 (de) Verfahren und sicherheitseinrichtung für eine erdfehlerschutzschaltung
DE10339805A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Betriebsstörungen eines Relais
EP0284785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
WO2013000921A1 (de) Verfahren zur dichtheitskontrolle von sicherheitsventilen
DE10324091A1 (de) Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine
CH697833B1 (de) Überwachungseinrichtung.
DE1961928B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP2511998A1 (de) Anordnung zur Erdschlussüberwachung in einem Wechselstromkreis und Stromversorgungsanordnung mit einer solchen Erdschlussüberwachung
EP3887835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE2539279A1 (de) Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE3400495C2 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen
DE3400495C3 (de)
EP2987996A1 (de) Ablasseinrichtung
DE102015219226A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10360553A1 (de) Stromsensor zur Überwachung vor Überhitzung von Heizelementen
DE102008048930A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3639476A1 (de) Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE102012019186B4 (de) Fahrzeug und Verfahren mit erhöhter Verlässlichkeit einer Masseanbindung
EP3465720B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines verbrauchers
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung