DE338524C - Device for balancing the payload when lifts - Google Patents

Device for balancing the payload when lifts

Info

Publication number
DE338524C
DE338524C DE1919338524D DE338524DD DE338524C DE 338524 C DE338524 C DE 338524C DE 1919338524 D DE1919338524 D DE 1919338524D DE 338524D D DE338524D D DE 338524DD DE 338524 C DE338524 C DE 338524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
conveyor
stop
payload
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338524D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338524C publication Critical patent/DE338524C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausgleich der Nutzlast bei Aufzügen. Die Erfindung betrifft Aufzüge, bei denen das Gewicht eines Förderkorbes durch einen gleichen anderen Förderkorb oder ein entsprechendes Gegengewicht ausgeglichen wird. Bei dieser bekannten Anordnung findet aber stets nur ein Ausgleich der unbelasteten Förderkörbe statt, während der Ausgleich der Nutzlast in dem einen Falle von der zufälligen Belastung des zweiten Förderkorbes abhängig ist und im anderen Falle in der Regel nur zur Hälfte vorgenommen wird. Es bleibt infolgedessen beim Auf- und Abwärtsgange in den meisten Fällen Hebe- und Bremsarbeit zu leisten. Die Erfindung erstrebt völligen Ausgleich der Förderkorbgewichte bei jeder Belastung eines derselben oder beider. Zu dem Zwecke tauchen gemäß der Erfindung die die Last aufnehmenden Förderkörbe mittels Schwimmer in Wasserbehälter mit einem der Höchstnutzlast entsprechenden Wasserfassungsraum ein. Aus diesen Behältern wird daher eine der jeweiligen Nutzlast entsprechende Wassermenge verdrängt oder es wird in sie .die jeweils zurHöchstbelastung fehlendeWassermenge nachgefüllt. Dabei wird zweckmäßig die jeweils verdrängte Wassermenge in an den einzelnen Haltestellen angeordneten Sammelbehältern aufgefangen, aus denen das Wasser zur Nachfüllung wieder entnommen wird. In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Dabei zeigen die Fig. i bis q. vier verschiedene Stellungen des Förderkorbes von der einen Ausführungsform, um die Betriebsweise zu erläutern, während Fig.5 eine andere Ausführungsform des Förderkorbes und Fig. 6 eine Ausführungsform mit auf einem Rollwagen angeordnetem Schwimmerbehälter für den Förderkorb zeigt.Device for balancing the payload in elevators. The invention relates to elevators in which the weight of a conveyor cage is increased by the same other conveyor cage or a corresponding counterweight is balanced. At this known arrangement, however, there is always only a compensation of the unloaded conveyor baskets instead, while balancing the payload in the one case of the accidental Load of the second conveyor cage is dependent and in the other case usually only half done. As a result, the upward and downward pace remains to do lifting and braking work in most cases. The invention strives to be complete Balancing of the conveyor cage weights with each load on one of the same or both. For this purpose, according to the invention, the load-bearing cages are immersed by means of a float in a water tank with a capacity corresponding to the maximum payload Water holding space. These containers therefore become one of the respective payloads The corresponding amount of water is displaced or it becomes the highest load in each case missing amount of water topped up. The amount of water displaced in each case is expedient collected in collecting containers arranged at the individual stops, from which the water is withdrawn for refilling. In the drawing are some embodiments of the subject matter of the invention shown schematically. The FIGS. I to show q. four different positions of the conveyor cage from the one embodiment, to explain the mode of operation, while Fig.5 shows another embodiment of the Conveyor cage and FIG. 6 shows an embodiment with arranged on a trolley Shows the float tank for the conveyor cage.

In den Fig. i bis q. ist a der Förderschacht, b die am Förderseil c hängende- Bühne, welche hier den Behälter d für einen Schwimmer c trägt, der an dem die Nutzlast aufnehmenden Förderkorb f befestigt ist. Die Ausführungsform ist so gedacht, daß die Ankunftstellen A der Haltestellen I, II usw. auf der einen Seite des Schachtes und die Abfahrtstellen B auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtes angeordnet sind, wozu Voraussetzung ist, daß der Förderkorb zwei einander gegenüberliegende Zugänge besitzt. Diese Ausführungsform ist insbesondere wegen der Einfachheit der Darstellung gewählt. In. der Regel wird man die Ausführung mit nur einem Zugang zum Förderkorb und nebeneinander auf derselben Seite des Förderschachtes liegender An, kunft- und Abfahrtstelle wählen, wobei eine geeignete Weichenvorrichtung die Querbewegung des Förderkorbes während der Fahrt von einer Ankunftstelle zur zugehörigen Abfahrtstelle vermittelt. Statt nur eines Schwimmerbehälters d und eines Schwimmers e können auch mehrere Schwimmerbehälter und Schwimmer vorgesehen sein.In Figs. I to q. a is the hoisting shaft, b the one on the hoisting rope c hanging stage, which here carries the container d for a swimmer c who is at which the payload-receiving cage f is attached. The embodiment is so thought that the arrival points A of the stops I, II etc. on one side of the shaft and the departure points B on the opposite side of the shaft are arranged, which is a prerequisite that the conveyor cage two opposite one another Has accesses. This embodiment is particular because of the simplicity of the Representation selected. In. Usually one will be running with only one access to the conveyor cage and lying next to each other on the same side of the conveyor shaft At, Choose the point of arrival and departure, using a suitable switch device the transverse movement of the cage during the journey from an arrival point to associated departure point. Instead of just one float tank d and one Float e can also be provided several float tanks and floats.

Die Schwimmerbehälter d besitzen einen der Höchstnutzlast 'entsprechenden Fassungsraum, so daß sie bei leerem Förderkorb vollständig gefüllt sind und jede Belastung des Förderkorbes eine ihr entsprechende Menge Wasser aus dem Schwimmerbehälter verdrängen muß Dieses verdrängte Wasser gelangt durch einen Überlauf mit zweckmäßig schwenkbarer Rinne g in einen seitlich des Förderschachtes a in entsprechender Höhe an jeder Haltestelle angeordneten Sammelbehälter k, der ein unmittelbar am oder im Boden- mündendes Ausflußrohr i besitzt, welches ebenfalls verschwenkbar und durch ein geeignetes Absperrmittel k absperrbar ist. Das Ausflußrohr i läßt sich bei tiefer stehendem Förderkorbe und Schwimmerbehälter d über letzteren schwenken, so daß ein Nachfüllen des Schwimmerbehälters aus dem Sammelbehälter bei geringerer Nutzlast stattfinden kann.The float tanks d have a maximum payload 'corresponding Capacity so that they are completely filled when the conveyor cage is empty and each Load the cage a corresponding amount of water from the float tank must displace this displaced water passes through an overflow with expedient swiveling channel g in a side of the conveyor shaft a at the appropriate height at each stop arranged collecting container k, which is a directly on or has an outflow pipe i which opens into the bottom and which is also pivotable and through a suitable shut-off means k can be shut off. The outflow pipe i can be lowered at Swing the standing cage and float tank d over the latter, so that a Refilling the float tank from the collecting tank with a lower payload can take place.

Es ist in der Zeichnung nur ein Förderkorb während des Betriebes dargestellt.Only one cage is shown in the drawing during operation.

Fig. i zeigt ihn an der unteren Haltestelle I in der Abfahrtstellung, in welcher die Überlaufrinne g über den Sammelbehälter k geschwenkt worden ist. Es ist angenommen, daß die Förderschale zunächst leer ist. Wird sie voll beladen, so verdrängt der Schwimmer e die entsprechende Wassermenge aus dem Schwimmerbehälter d, die in den Sammelbehälter h überfließt, wie Fig. 2 es zeigt. Voll beladen gelangt die Förderschale nunmehr in die Ankunftstelle A der Haltestelle II, wo die Entladung stattzufinden hat. Da gemäß der Entladung eine Nachfüllung des Schwimmerbehälters a stattfinden muß, wird. an der Haltestelle iI das Ausflußrohr i des Sammelbehälters k über den Schwimmerbehälter d geschwenkt, wie Fig. 3 es zeigt. Sobald mit dem Entladen der Förderschale begonnen worden ist, wird das Absperrmittel k geöffnet, so daß Wasser aus dem Sammelbehälter lt in den Schwimmerbehälter a überfließen kann. Nach Ausgleich, d. h. nach Erreichen des höchsten Wasserstandes im Schwimmerbehälter a, wird das Absperrmittel k wieder geschlossen und der%Förderkorb kann nun zur Abfahrtstelle B der Haltestelle II überführt werden, wo das neuerliche Beladen erfolgt, nachdem die Überlaufrinne des Schwimmerbehälters über denSammelbehältera geschwenkt worden ist, damit durch Verdrängen der entsprechenden Wassermenge ein Ausgleich hinsichtlich der hinzutretenden Nutzlast herbe!-geführt werden kann, Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß durch Belastung des Förderkorbes an einer unteren Haltestelle das verdrängte Wasser dem Sammelbehälter einer oberen Haltestelle zugeführt wird, so daß es dann diesem Sammelbehälter wieder entnommen werden kann, wenn an der oberen Haltestelle die Nutzlast sich vermindert.Fig. I shows it at the lower stop I in the departure position, in which the overflow channel g has been pivoted over the collecting container k. It is assumed that the conveyor pan is initially empty. If it is fully loaded, the float e displaces the corresponding amount of water from the float tank d, which overflows into the collecting tank h, as FIG. 2 shows. Fully loaded, the conveyor tray now arrives at arrival point A of stop II, where unloading has to take place. Since a refilling of the float tank a must take place according to the discharge, will. At the stop iI, the outflow pipe i of the collecting container k is pivoted over the float container d, as shown in FIG. 3. As soon as the unloading of the conveyor bowl has begun, the shut-off means k is opened so that water can overflow from the collecting container lt into the float container a. After equalization, i.e. after reaching the highest water level in the float tank a, the shut-off means k is closed again and the conveyor cage can now be transferred to departure point B of stop II, where the new loading takes place after the overflow channel of the float tank has been swiveled over the collecting tank a So that by displacing the corresponding amount of water a compensation can be brought about with regard to the additional payload! it can then be removed from this collecting container again when the payload is reduced at the upper stop.

Um auch bei jeweils nicht voll belastetem Förderkorbe die Förderkorbsohle stets mit dem Fußboden der Haltestelle in eine Ebene zu bringen, was insbesondere bei Aufzügen für Rollwagen (Post- und Gepäckwagen) von Wichtigkeit ist, können die Schwimmerbehälter an den Haltestellen so weit entleert werden, daß die Förderkorbsohle und der Haltestellenfußboden in gleicher Ebene liegen.Around the bottom of the conveyor cage even if the conveyor cages are not fully loaded always to bring it on a level with the floor of the stop, something in particular is important for lifts for trolleys (mail and baggage carts), the Float tanks at the stops are emptied so far that the conveyor cage bottom and the floor of the bus stop are on the same level.

Der Schwimmkörper e kann, wie in Fig. i bis q. gezeigt ist, an der Decke oder, wie Fig. 5 zeigt, unter dem Boden des Förderkorbes angebracht sein. Im letzten Falle taucht der Schwimmer e in einen unterhalb des Förderkorbes befindlicher. Schwimmerbehälter d, der die Förderschale bildet.The float e can, as in Fig. I to q. is shown at the Ceiling or, as shown in FIG. 5, be attached under the floor of the conveyor cage. In the latter case, the float e dips into one located below the conveyor cage. Float tank d, which forms the conveyor bowl.

Bei in Aufzügen benutzbaren Förderwagen (rollbaren Förderkörben) kann der Schwimmbehälter d (Fig. 6) auf dem Wagengestell l angeordnet sein, während die Lastschalen in, st auf dem Schwimmer e aufliegen und das Ganze durch ein mit Türen o versehenes Schutzgehäuse p abgeschlossen ist.In the case of trolleys (rollable conveyor baskets) that can be used in elevators, the floating container d (Fig. 6 ) can be arranged on the carriage frame l , while the load trays in, st rest on the float e and the whole thing is closed off by a protective housing p provided with doors o.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausgleich der Nutzlast bei Aufzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last aufnehmenden Förderkörbe mittels Schwimmer in Wasserbehälter mit einem der Höchstnutzlast entsprechenden W asserfassungsraum tauchen, aus denen sie die der jeweiligenNutzlast entsprechende Wassermenge verdrängen oder in welche die jeweils fehlende Wassermenge nachgefüllt wird. PATENT CLAIMS: i. Device for balancing the payload in elevators, characterized in that the load-receiving cages by means of floats in a water tank with a water collection space corresponding to the maximum payload from which they displace the amount of water corresponding to the respective payload or in which the missing amount of water is refilled. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrängte Wassermenge in an den einzelnen Haltestellen angeordnete Sammelbehälter gelangt, aus denen das Wasser zur Nachfüllung wieder entnommen werden kann. 2. Device according to claim i, characterized in that the displaced amount of water in to the collecting tanks arranged at individual stops, from which the water arrives can be removed again for refilling. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Haltestelle die Abfahrtstelle um so viel höher angeordnet ist als die Ankunftstelle, daß zwischen beiden Stellen der Sammelbehälter Platz findet, so daß das beim Beladen an einer Abfahrtstelle verdrängte Wasser in den zugehörigen Sammelbehälter und bei der Entleerung des Förderkorbes an der betreffenden Ankunftstelle aus diesem Sammelbehälter in den den Förderkorb enthaltenden Wasserbehälter überlaufen kann. q.. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß, um bei nicht voll belastetem Förderkorbe die Förderkorbsohle mit dem Fußboden der Haltestelle stets in eine Ebene zu bringen, der Schwimmerbehälter an der Haltestelle so weit entleert werden kann, daß Förderkorbsohle und Haltestellenfußboden in gleicher Ebene liegen.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that at each stop the departure point by as much is arranged higher than the point of arrival that between the two points of the collecting container Finds space so that the water displaced during loading at a departure point in the associated collecting container and when emptying the conveyor cage at the relevant one Arrival point from this Collecting container in the one containing the conveyor cage Water tank can overflow. q .. Device according to claim r, characterized in that that, when the conveyor cages are not fully loaded, the conveyor cage sole with the floor to always bring the stop on one level, the float tank at the stop can be emptied so far that the bottom of the conveyor cage and the floor of the stop are the same Lie level.
DE1919338524D 1919-02-27 1919-12-17 Device for balancing the payload when lifts Expired DE338524C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES338524X 1919-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338524C true DE338524C (en) 1921-06-21

Family

ID=8245129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338524D Expired DE338524C (en) 1919-02-27 1919-12-17 Device for balancing the payload when lifts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338524C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338524C (en) Device for balancing the payload when lifts
DE3030307A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING SOLID OR LIQUID, IN PARTICULAR FOR FEEDING A SHAFT
DE418114C (en) Shaft conveyance
DE459783C (en) Loading device for conveyor racks
DE479468C (en) Unloading frame for self-unloaders and large freight wagons
DE815028C (en) Elevator for concrete mixers
DE651901C (en) Device for stacking buckets or other conveyor vessels with bottom emptying cones
DE953560C (en) Spill material conveyance in shaft conveying devices with lower rope
DE550301C (en) Loading device
DE375112C (en) Lifting device for bulk goods
DE119366C (en)
DE466664C (en) Load lifting device for ships
DE1938458U (en) A MOTOR VEHICLE INTENDED FOR THE TRANSPORT OF SCHUETTGUETERN.
DE1580786A1 (en) A motor vehicle having a silo structure intended for the transport of bulk goods
DE827243C (en) Device for catching material trickling through when operating self-grippers
DE144523C (en)
DE546148C (en) Method and device for filling liquid containers, in particular ice cells
DE724818C (en) Conveyor vessel with movable baffle plates
DE438846C (en) Shaft conveyor device
DE2441C (en) Invitation device with cataract
DE461229C (en) Device for unloading goods wagons with side and bottom emptying
DE448569C (en) Vehicle for the collection and removal of bulk goods, e.g. Rubbish
DE491063C (en) Method and device for unloading vertical chamber ovens
DE140042C (en)
DE957561C (en) Mobile loading frame for dough kneading machines