DE338319C - Control clock for working hours, driving times or the like. - Google Patents

Control clock for working hours, driving times or the like.

Info

Publication number
DE338319C
DE338319C DE1919338319D DE338319DD DE338319C DE 338319 C DE338319 C DE 338319C DE 1919338319 D DE1919338319 D DE 1919338319D DE 338319D D DE338319D D DE 338319DD DE 338319 C DE338319 C DE 338319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
clock
wheels
control clock
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338319D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338319C publication Critical patent/DE338319C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es sind bereits Uhrwerke bekannt, bei denen Zählwerke durch Reibung mitgenommen und1 durch Bremsen festgestellt werden. Die Erfindung bezieht sich nun auf die An-Wendung dieser an sich bekannten Uhrwerke auf Kontrolluhren für Arbeitszeiten, Fahrzeiten o. dgl., bei welchen bisher stets von dem Gedanken ausgegangen wurde, das Uhrwerk im Ruhezustande leer laufen zu lassen und beim Einschalten der Zählwerke diese mit dem Uhrwerk zu kuppeln. Gemäß der Erfindung stehen mit Stundenzahlen versehene Scheiben oder Räder durch Reibung mit einer von der Uhr getriebenen Achse in Verbindung und sind mit Bremseinrichtungen versehen, die während der Arbeitspause bzw. der nicht zu zählenden Zeit durch Anhängen der Arbeitsmarke, Ausschalten des Fahrzeugmotors usw. in Tätigkeit gesetzt werden und dadurch den Antrieb der Zählräder durch die von der Uhr getriebene Achse verhindern.Clockworks are already known in which counters are dragged along by friction and 1 by braking. The invention now relates to the application of these known clockworks to control clocks for working hours, driving times or the like, in which the idea has always been assumed to let the clockwork run idle in the idle state and when the counters are switched on to couple with the clockwork. According to the invention, disks or wheels provided with an hourly number are connected by friction to an axle driven by the clock and are provided with braking devices which during the work break or the time not to be counted by attaching the work mark, switching off the vehicle engine, etc. in action are set and thereby prevent the drive of the counting wheels by the axis driven by the clock.

Die Zeichnung· zeigt drei Ausführungsformen der Erfindung, schematisch dargestellt, und' zwar istThe drawing shows three embodiments of the invention, shown schematically, namely is

Fig. ι und 2 die erste,Fig. Ι and 2 the first,

Fig. 3 und 4 die zweite und
Fig. S und 6 die dritte Ausführungsform, je in einer Vorder- und einer Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist α die Achse des Stundenzeigers eines Uhrwerks, welches selbst nicht dargestellt ist und in beliebiger Weise ausgeführt sein kann. An Stelle des Stundenzeigers ist bei der dargestellten Ausführungsform auf der Achse eine mit Stundenzahlen versehene Scheibe b vorgesehen. Die Scheibe wird auf der Vorderseite durch eine Platte c abgedeckt, welche an einer Stelle eine Öffnung d mit einem Merkstrich besitzt. An der Stelle des Merkstrichs in der Öffnung d liest man demnach an dem Zifferblatt d die Zeit ab. Auf der gleichen Stundenzeigerachse α sitzt dann noch ein weiteres Zifferblatt e, und zwar ist dieses Zifferblatt lose auf die Achse aufgesetzt und durch eine Bremse f mit ihr verbunden. Als Bremse kann z. B. ein auf die Achse a aufgesetzter und in die Nabe g des Zifferblattes e eingefügter Ring aus Kork, Gummi, Filz oder einem anderen elastischen Stoff dienen. Man könnte auch an Stelle des elastischen Ringes eine oder mehrere Federn einlegen, welche eine Reibung zwischen dem Zifferblatt und der Scheibe α herbeiführen. Die Bremse hat den Zweck, zu bewirken, daß das Zifferblatt e von der Achse a mitgenonimen wird.
Figs. 3 and 4 the second and
S and 6 the third embodiment, each in a front and a side view.
In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, α is the axis of the hour hand of a clockwork, which itself is not shown and can be designed in any way. Instead of the hour hand, in the embodiment shown, a disk b provided with numbers of hours is provided on the axis. The front of the disk is covered by a plate c which has an opening d with a mark at one point. At the point of the mark in the opening d , one reads off the time on the dial d. Another dial e then sits on the same hour hand axis α , namely this dial is loosely placed on the axis and connected to it by a brake f . As a brake z. B. a placed on the axis a and inserted into the hub g of the dial e ring made of cork, rubber, felt or other elastic material serve. One or more springs could also be inserted in place of the elastic ring, which bring about friction between the dial and the disk α. The purpose of the brake is to cause the dial e to move along with the axis a.

Es ist nun ein Bremshebel h vorgesehen, der beispielsweise um die Achse i drehbar ist und durch einen Griff o. dgl. k bedient wird.It is now h provided a brake lever, which is rotatable, for example, i and o about the axis by a handle. Like. K is operated.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: The device works as follows:

Während der Zeit, in welcher die Vorrichtung die Stunden anzeigen soll, also z. B. während der Arbeitszeit oder während der Fahrzeit eines Automobils, Motorboote o. dgl., wird die Bremse h abgehoben, nimmt also die in Fig. ι dargestellte Lage ein. Das Abheben geschieht z.B. durch Anhängen der Kontrollmarke dies Arbeiters an den Hebel k oder durch die Abwärtsbewegung dieses Hebels infolge seiner Verbindung· mit der Steuerung, des Fahrzeugs u. dgl. m. Das Zifferblatt e During the time in which the device is to display the hours, e.g. B. during working hours or while driving an automobile, motor boats o. The like., The brake h is lifted, so it takes the position shown in Fig. Lifting takes place, for example, by attaching the control mark of this worker to the lever k or by the downward movement of this lever as a result of its connection with the control unit, the vehicle and the like with the dial e

wird infolgedessen .durch die Bremseinrichtung f von der Welle α mitgenommen, und es erscheinen in dem Ausschnitt d auf dem Zifferblatt die Arbeits- bzw. Fahrtstunden. Bei Beendigung der Arbeit oder der Fahrt wird die Bremse h wieder losgelassen, infolgedessen das Zifferblatt e festgebremst, so daß es sich nicht weitenbewegt.is consequently. carried along by the braking device f from the shaft α , and the working or driving hours appear in the section d on the dial. When the work or the journey is finished, the brake h is released again, as a result of which the dial e is braked so that it does not move further.

Natürlich muß man darauf achten, daß das ίο Zifferblatte sehr leicht ist, es kann z. B. vollständig aus Kork hergestellt sein, wobei dann seine innere Bohrung gleichzeitig· als Mitnahmeeinrichtung dient, und die Verbindung mit der Welle α muß derart sein, daß schon eine geringfügige Bremsung bei h genügt, um es festzuhalten, damit keine allzu stark schwankende Belastung der Stundenwelle a der Uhr eintritt.Of course you have to make sure that the ίο dial is very light. B. be made entirely of cork, in which case its inner bore also serves as a driving device, and the connection with the shaft α must be such that even a slight braking at h is enough to hold it in place so that there is no excessively fluctuating load on the Hour wave a of the clock occurs.

Bei der in Fig·. 3 und 4 dargestellten Auisführungsform sind zwei, die verbrauchte Zeit anzeigende Scheiben oder Räder vorgesehen. Die Uhrwerksachse ist wiederum mit αϊ bezeichnet, auf ihr sitzt fest das Zifferblatt 61 für die Zeit. Die anzuzeigende Stunde erschieint wieder auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausschnitt des Gehäuses der Vorrichtung. Auf beiden Seiten des Zifferblatt b1 sitzen je ein Zählrad m bzw. n, die in der oben beschriebenen Weise von der Achse α mitgenommen werden. Der Bremshebel, der um den Punkt i drehbar ist, ist hier so eingerichtet, daß er je nach seiner Lage das eine oder das andere der beiden Zählräder m und» bremst, so daß das eine von diesen Rädern zu zählen beginnt, wenn das andere aufhört und umgekehrt. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere für Fahrzeuge geeignet, um die reine Fahrzeit und die Betriebspausen ablesen zu können. Es müßte in diesem Fall der Bremshebel k mit der Steuereinrichtung des Fahrzeuges derart verbunden wenden, daß bei Einschaltung des Motors das eine Rad und bei Ausschaltung· des Motors das andere Rad gebremst wird. Eine besonders für Fabriken geeignete Ausführungsform ist in Fig. S und 6 dargestellt, bei der mit der Uhrachse eine größere Anzahl — bei dem Ausführungsbeispiel fünf — Zählscheiben gekuppelt werden können. Hier ist die Einrichtung so gedacht, daß auf der Achse α des: Uhrwerks eine Mitnehmerscheibe 0 sitzt. Diese überträgt unter Vermittlung eines elastischen Zwischenrades p, das z. B. mit einem Überzug von Gummi, Filz, Kork o. dgl. versehen sein kann, 'die Bewegung der Achse α unter Vermittlung eines weiteren Zwischenrades q auf die Achse r. Auf letzterer sitzen dann die verschiedenen Zählräder s1 bis sB ; jedes dieser Zählräder besitzt eine Bremsvorrichtung t1 bis t5, die wiederum ia beliebiger Weise, z. B. durch Anhängen der Marke des Arbeiters o. dgl., bedient werden kann.When in Fig. 3 and 4, two disks or wheels indicating the time used are provided. The clockwork axis is in turn denoted by αϊ, on it sits firmly the dial 6 1 for the time. The hour to be displayed appears again on a section of the housing of the device, not shown in the drawing. On both sides of the dial b 1 sit a counting wheel m or n, which are carried along by the axis α in the manner described above. The brake lever, which can be rotated about point i , is set up here so that, depending on its position , it brakes one or the other of the two counting wheels m and »so that one of these wheels starts counting when the other stops and vice versa. Such a device is particularly suitable for vehicles in order to be able to read off the actual driving time and the breaks in operation. In this case, the brake lever k would have to be connected to the control device of the vehicle in such a way that one wheel is braked when the motor is switched on and the other wheel is braked when the motor is switched off. An embodiment particularly suitable for factories is shown in FIGS. 5 and 6, in which a larger number - in the embodiment five - counting disks can be coupled to the clock axis. Here the device is designed in such a way that a drive plate 0 sits on the axis α of the clockwork. This transmits with the mediation of an elastic intermediate wheel p, which z. As may be provided with a coating of rubber, felt, cork o. The like., 'The movement of the axis α through the intermediary of a further intermediate wheel q r to the axis. The various counting wheels s 1 to s B then sit on the latter; Each of these counting wheels has a braking device t 1 to t 5 , which in turn can be used in any manner, e.g. B. by attaching the brand of the worker o. The like. Can be served.

Die Scheibe 0 hat Aussparungen n, die dazu dienen, während der Betriebspausen einen Stillstand der Zählwerke selbsttätig herbeizuführen, ohne daß eine Betätigung der Bremse t1 bis f nötig ist. Wenn nämlich die Lücken u an die Stelle des Zwischenrades p gelangen, gelangt letzteres außer Eingriff mit dem Rade 0 und bleibt stehen, bis die Lücke 11 vorbei ist; will man von einer derartigen selbsttätigen Ausschaltung des Uhrwerks während der Betriebepausien absehen, so kann man natürlich auch die Zählräder s1 bis ss unmittelbar auf die Achise α aufsetzen.The disk 0 has recesses n which are used to automatically bring the counters to a standstill during breaks in operation without the need to actuate the brakes t 1 to f . When the gaps u come to the point of the intermediate gear p , the latter disengages from the gear 0 and remains until the gap 11 is over; if one wants to refrain from such an automatic switch-off of the clockwork during the breaks in operation, one can of course also place the counting wheels s 1 to s s directly on the axis α .

Handelt es sich um das Zählen von mehr als zwölf Stunden, so kann in an sich bekannter Weise jedes der Zählräder mit einem Schaltzahn o. dgl. ν verbunden sein, welcher ein Schaltrad w bei jeder Umdrehung um einen Zahn weiterschaltet. Dieses letztgenannte Rad w gibt dann an, wie oft das betreffende Zählrad 5 zwölf Stunden angezeigt hat.If it is so, each of the counting wheels o in known manner with a switching tooth for counting more than twelve hours. Like. Ν be connected, wherein a ratchet wheel w for each revolution will advance by one tooth. This last-mentioned wheel w then indicates how often the relevant counting wheel 5 has indicated twelve hours.

An Stelle der Scheibe 0 in Fig. 6 können auch mehrere, so z. B. zwei Scheiben angebracht werden, wenn an verschiedenen Tagen verschiedene Arbeitszeit ist. Es braucht dann an dem Tage der abweichenden Arbeitszeit, also am Sonnabend, nur eine einfache Umschaltung durch eine Verschiebung der beiden Scheiben auf der Achse α vorgenommien zu werden, derart, daß die für die übrigen Wochentage geltende Scheibe außer, und die für Sonnabend geltende Scheibe in Eingriff mit der Scheibe^ gebracht wird und umgekehrt. Instead of the disk 0 in Fig. 6, several, so z. B. two discs can be attached if there are different working hours on different days. On the day of the deviating working hours, i.e. on Saturday, all that needs to be done is to switch over by shifting the two disks on the axis α , so that the disk that applies to the other days of the week except and the disk that applies to Saturday is brought into engagement with the disc ^ and vice versa.

Selbstverständlich lassen sich mit der Vorrichtung auch weitere Signale verbinden, z. B. zum Anzeigen der Arbeitspausen; auch läßt sich eine Einrichtung treffen, um am Freitagabend·, wenn die Umschaltung auf ein anderes Rad c vorgenommen werden soil, ein Klingelzeichen zu geben u. dgl. m.Of course, other signals can also be connected to the device, e.g. B. to display the work breaks; A device can also be set up to ring the bell and the like on Friday evening when the switchover to another wheel c is to be carried out.

Man wird die Kupplung der Zählräder vorzugsweise mit der Stundenzeigerachse des Uhrwerks bewirken, wiewohl man natürlich auch in besonderen Fällen die Minutenzeigerwelle oder sonst eine besonders zu diesem Zweck angeordnete, mit dem Uhrwerk in Verbindung stehende Achse benutzen kann.The coupling of the counting wheels is preferably done with the hour hand axis of the Movement effect, although of course you can also use the minute hand shaft in special cases or another specially arranged for this purpose in connection with the clockwork can use standing axis.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Kontrolluhr für Arbeitszeiten, Fahrzeiten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise mit Stundenzahlen versehene Scheiben oder Räder durch Reibung mit einer von der Uhr getriebenen Achse in Verbindung stehen, und mit Bremseinrichitungen versehen sind, die während der Arbeitspause bzw. der nicht zu zählenden Zeit durch Anhängen derI. Control clock for working hours, driving times or the like, characterized in that Discs or wheels provided with numbers of hours in a known manner by friction are in communication with an axis driven by the clock, and with Brake devices are provided, which during the work break or not to be counted by appending the Arbeitsmarke, Ausschalten des Fahrzeugmotors usw. in Tätigkeit gesetzt werden und dadurch den Antrieb der Zählräder durch die von der Uhr getriebene Achse verhindern.Work mark, switching off the vehicle engine, etc. are put into action and thereby the drive of the counting wheels through the axis driven by the clock impede. 2. Zeitkontrolluhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Ausschaltung der Zählwerke während der Betriebspausen diese mittels Reibungskupplungen auf einer Achse sitzen, die ihrerseits untef Zwischenschaltung von Reibungsrädchen, Zahnrädchen o. dgl. durch eine von der Uhr angetriebene Achse in Bewegung gesetzt wird, wobei die auf der IJhrachse sitzende Mitnehmerscheibe o.dgl. Aussparungen besitzt, die die mitzunehmende Achse der Zählwerke während der Betriebspausen unbewegt lassen.2. Time control clock according to claim i, characterized in that for automatic The counters are switched off during breaks in operation by means of friction clutches sit on one axis, which in turn untef the interposition of Friction wheels, cogwheels or the like through an axis driven by the clock in Movement is set, with the drive plate or the like sitting on the IJhrachse. Has recesses that leave the axis of the counters to be taken unmoved during breaks in operation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Serum, gedruckt in dek reichsdruckerei.Serum, printed in the Reichsdruckerei.
DE1919338319D 1919-12-25 1919-12-25 Control clock for working hours, driving times or the like. Expired DE338319C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338319T 1919-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338319C true DE338319C (en) 1921-06-16

Family

ID=6222424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338319D Expired DE338319C (en) 1919-12-25 1919-12-25 Control clock for working hours, driving times or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338319C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338319C (en) Control clock for working hours, driving times or the like.
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
DE959232C (en) Tachograph for vehicles driven by machine power
DE868768C (en) Device for determining average load curves for electrical systems
DE711342C (en) Time remote switch, especially for stairwell lighting
DE2237645C3 (en) Wrist watch with date and day display
DE358839C (en) Driving test device for wagons
DE171845C (en)
DE934125C (en) Maximum consumption meter
DE1548147A1 (en) Clock with a pointer setting device which runs coaxially with the pointer shafts
DE644797C (en) Drive with switching device for different running speeds
DE411817C (en) Electromagnetic relay for maximum counters u. like
DE3327819A1 (en) Automatic parking disc which is set at the arrival time without manual actuation and which is released again when the vehicle is in motion
DE460128C (en) Display device on working time control devices
DE660514C (en) Switching device, especially for direction indicators
DE403113C (en) Calendar mechanism with a clockwork operated leaf mechanism
AT60524B (en) Fare indicator, in which the flag lever indents the kilometer counter corresponding to each tax setting.
DE549316C (en) Electric watch winding device
DE460127C (en) Display device on working time control devices
DE391464C (en) Time stamp for time registration in the decimal system
DE1438742C (en) Mechanical device for controlling a pulse generator for distance measurement on locomotives
DE897931C (en) Device for monitoring the speed of motor vehicles
DE229135C (en)
DE1747236U (en) OIL CHANGE INDICATOR FOR MOTOR VEHICLES.