DE338146C - Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying - Google Patents

Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying

Info

Publication number
DE338146C
DE338146C DE1920338146D DE338146DD DE338146C DE 338146 C DE338146 C DE 338146C DE 1920338146 D DE1920338146 D DE 1920338146D DE 338146D D DE338146D D DE 338146DD DE 338146 C DE338146 C DE 338146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
boiler
water
steam
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338146D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338146C publication Critical patent/DE338146C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/06Drying or de-watering peat combined with a carbonisation step for producing turfcoal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung mechanischer Energie aus Rohtorf ohne vorherige Trocknung an der Luft. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer Energie aus Rohtorf ohne vorherige Trocknung desselben an der Luft. Diese erheischt nicht nur einen großen Arbeitsaufwand und weite Trocknungsflächen und ist infolgedessen sehr kostspielig, sondern sie ist der Witterungsverhältnisse wegen .auch nur während etwa vier Monaten im Jahr durchführbar, so daß für eine große, mit luftgetrocknetem Torf betriebene Kraftzentrale riesige Mengen dieses Brennstoffs für den Winter aufgestapelt werden müss--n. Es sind bereits Versuche gemacht worden, die Lufttrocknung dadurch zu umgehen, daß man das Wasser aus dem Rohtorf durch Auspressen unter hohem Druck entfernt, doch sind diese Versuche an dem kolloidalen Zustand des Rohtorfes gescheitert, der eine Auspressung des Wassers über einen gewissen, noch viel zu hohen Prozentgehalt hinaus zur Unmöglichkeit macht. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den kolloidalen Zustand durch starkes I.rhitzen zu zerstören. Hier erhebt sich nun das Problem, wie und durch welche Mittel dies am besten zu geschehen hat und wie die zu diesem Behufe aufgewendete Wärme am besten wieder nutzbar gemacht werden kann.Methods and devices for generating mechanical energy Raw peat without prior air drying. Subject of the present invention is a process and device for generating mechanical energy from raw peat without prior drying of the same in the air. This doesn't require just one large amount of work and large drying areas and is therefore very expensive, but because of the weather conditions, it is only for about four months feasible in the year, so that for a large one operated with air-dried peat Power plant huge amounts of this fuel are piled up for the winter must - n. Attempts have already been made to circumvent air drying by that the water is removed from the raw peat by squeezing it out under high pressure, but these attempts failed because of the colloidal state of the raw peat, which a squeezing of the water above a certain percentage, which is still far too high makes it impossible. It has therefore been suggested to use the colloidal The condition can be destroyed by intense heating. Here the problem arises how and by what means this can best be done and how to do this Heat expended can best be made usable again.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Lösung dieses Problems dar. Das zugrunde- liegende Verfahren besteht darin, den Rohtorf in Heizretorten, die zweckmäßigerweise in einen stehenden Feuerrohrkessel einzubauen sind, durch Dampf -dessen Herkunft weiter unten noch erwähnt werden soll - bis auf etwa roo° vorzuwärmen, worauf die weitere Beheizung bis auf .die der Betriebsspannung des Kessels (etwa 13 Atm. abs., doch kann selbstredend auch ein höherer oder ein geringerer Druck zugrunde gelegt werden) entsprechende Temperatur in derselben Retorte durch Dampf erfolgt, der dem Kessel selber entnommen ist. Nachdem durch diese Beheizung der kolloidale Zustand des Rohtorfes zerstört worden ist, wird er in der erwähnten zylindrischen Heizretorte, die zugleich als Torfpresse ausgebildet ist, bis auf einen Wassergehalt von etwa 5o bis 6o Prozent ausgepreßt und alsdann nach Zerkleinerung und Lockerung in einem Reißwolf sofort in einen Generator geschickt, in dem er unter Gewinnung der Nebenerzeugnisse -Tieftemperaturteer und Ammoniakwasser -vergast wird. Das erzeugte Gas wird zur Heizung des erwähnten Heiz- und Dampfkessels ausgenutzt und der. in diesem erzeugte Dampf, soweit er nicht zur Beheizung des Rohtorfes in den Retorten dient, zum Betrieb einer Dampfturbine verwendet. Das aus dem Rohtorf ausgepreßte Wasser wird zusammen mit dem Kondensat des Hcizdampfes nach dem Passieren eines in den Boden der Retorte eingebauten Filters, in dem die groben mechanischen Verunreinigungen zurückgehalten werden, zunächst in einen unter dem gleichen Betriebsdruck wie der Heiz- und Dampfkessel stehenden Wasserreinigungskessel geleitet und hier auch von den feinen in ihm suspendierten mechanischen Verunreinigungen befreit und gegebenenfalls auch einer chemischen Behandlung unterzogen, um dann in den erwähnten Heiz- und Dampfkessel zu gelangen. Der darin nicht verdampfte Teil des Wassers wird in einen gewöhnlichen, unter etwas geringerem Betriebsdruck stehenden und mit luftgetrocknetem Torf beheizten Dampfkessel -am besten einen Zweiflammrohrkessel - abgelassen und hier zum größten Teil verdampft. Der erzeugte Dampf wird gleichfalls zum Betrieb einer Turbine verwendet.The object of the present invention provides a solution to this Problem. The underlying process consists in the raw peat in heating retorts, which are expediently to be built into an upright fire tube boiler Steam - the origin of which should be mentioned below - except for about roo ° preheating, whereupon the further heating up to .the operating voltage of the Kessels (about 13 atm. Abs., But can of course also be a higher or a lower one Pressure) in the same retort Steam takes place, which is taken from the boiler itself. After through this heating the colloidal state of the raw peat has been destroyed, it is in the aforementioned cylindrical heating retort, which is also designed as a peat press, except for a water content of about 5o to 6o percent pressed and then after comminution and loosening in a shredder immediately sent to a generator in which he was taking Extraction of the by-products - low temperature tar and ammonia water - is gasified. The gas produced is used to heat the boiler and steam boiler mentioned and the. in this generated steam, as far as it is not used for heating the raw peat in the retorts is used to operate a steam turbine. That from the raw peat Squeezed out water is together with the condensate of the Hcizdampfes after passing a filter built into the bottom of the retort, in which the coarse mechanical Impurities are retained, initially in one under the same operating pressure like the heating and steam boiler standing water purification boiler headed and here also from the fine ones suspended in it mechanical impurities freed and possibly also subjected to a chemical treatment in order to then to get into the mentioned boiler and steam boiler. The part not evaporated in it the water is in an ordinary, slightly lower operating pressure and steam boiler heated with air-dried peat - preferably a two-flame tube boiler - drained and mostly evaporated here. The generated steam is also used to operate a turbine.

Der in diesem Dampfkessel nicht verdampfte Rest des Torfwassers gelangt schließlich in einen Sammelbehälter oder Wärmespeicher, von dem er auf eine Anzahl gleichfalls mit luftgetrocknetem Torf geheizter Siedepfannen verteilt wird. In diesen wird er unter Gewinnung eines wertvollen Nebenerzeugnisses vollends verdampft. Der erzeugte Dampf mit einer Spannung von etwa 44 bis 1,5 Atm. abs. wird in Überhitzern, die in die Feuerzüge der Siedepfannen eingebaut sind, auf eine Temperatur von etwa 3oo bis 350° überhitzt und dann zur Vorwärmung des Rohtorfes in den Heizretorten des Hochdruckhetz- und -dampfkessels verwendet, wie bereits eingangs erwähnt.The remainder of the peat water that has not evaporated in this steam boiler arrives finally in a collecting tank or heat storage, of which he is on a number is also distributed in boiling pans heated with air-dried peat. In these it is completely evaporated to obtain a valuable by-product. Of the generated steam at a tension of about 44 to 1.5 atmospheres. Section. is in superheaters, which are built into the flues of the boiling pans, to a temperature of about 300 to 350 ° overheated and then to preheat the raw peat in the heating retorts of the high pressure heat and steam boiler used, as already mentioned.

Der Vorteil dieses »gemischten Betriebes« gegenüber dem reinen Betrieb mit ausschließlich an der Luft getrocknetem Torf besteht darin, daß nur ein Teil des Rohtorfes an der Luft getrocknet zu werden braucht, und daß ferner im Generatorbetrieb sowie durch restlose Verdampfung des Torfwassers in den Siedepfannen wertvolle Nebenerzeugnisse gewonnen werden. Der reine Betrieb mit ausschließlichem Rohtorf kommt nicht in Betracht, weil die darin enthaltene Wärmemenge bei weitem nicht ausreicht, das gesamte aus dem Torf ausgepreßte Wasser.zu verdampfen und die zur Beheizung des Rohtorfes in der Retorte des Heizkessels aufgewendete Wärmemenge nur durch einen mit sehr geringem wärmetechnischen Effekt arbeitenden Wärmespeicher- und Vorwärmerbetrieb zur Krafterzeugung wieder nutzbar gemacht werden könnte.The advantage of this "mixed operation" compared to the pure operation with peat dried only in the air is that only part of the raw peat needs to be dried in the open air, and that also in generator mode as well as valuable by-products due to the complete evaporation of the peat water in the boiling pans be won. The pure operation with only raw peat is out of the question, because the amount of heat it contains is nowhere near enough, the whole thing The water pressed out of the peat to evaporate and that for heating the raw peat in The amount of heat expended in the retort of the boiler only by a very small amount thermal effect working heat storage and preheater operation for power generation could be made usable again.

Vom Eckenbergschen »Naßverkohlungs«-Verfahren, das beispielsweise dem deutschen Patent 2-6872o sowie dem britischen Patent 176io aus dem Jahre igi i zugrunde liegt, sowie ferner auch von dem in der deutschen Patentschrift 139056 beschriebenen Torftrocknungsverfahren unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende Ver= fahren, abgesehen von den gänzlich anders gearteten Durchführungsmitteln, zunächst grundsätzlich dadurch, daß die Beheizung des Rohtorfes nicht oder doch wenigstens nicht in der Hauptsache von außen durch die Wandungen eines Rohrsystems hindurch, sondern von innen durch den in die Heizretorten eingeführten überhitzten Dampf erfolgt, wodurch eine weit schnellere und intensivere Durchheizung der ganzen Torfmasse erzielt" und zugleich das Festbacken von Torfmasse an etwa zu stark erhitzten Wandungsteilen vermieden wird. Sodann wird durch die Verwendung des ausgepreßten Torfwassers als Kesselspeisewasser zur Erzeugung von Betriebsdampf sowie durch die sofortige Beschickung des Generators mit dem entwässerten, noch heißen Torf aber auch eine weit bessere Ausnutzung der zwecks Zerstörung des kolloidalen Zustandes des Rohtorfes aufgewendeten Wärmemenge erreicht.From the Eckenberg's "wet carbonization" process, which is based, for example, in German patent 2-6872o and British patent 176io from igi i, and also from the peat drying process described in German patent 139056, the Ver = drive, apart from the completely different execution means, initially basically by the fact that the raw peat is not or at least not mainly from the outside through the walls of a pipe system, but from the inside through the superheated steam introduced into the heating retorts, by which a much faster and more intensive heating of the whole peat mass is achieved "and at the same time the caking of peat mass on parts of the wall that is overheated is avoided Sending the generator with the dewatered, still hot peat, but also a far better utilization of the amount of heat expended for the purpose of destroying the colloidal condition of the raw peat is achieved.

Gegenüber dem Gerckeschen Torfdampfkessel (vgl. T h a m m : »Pressen und Formen von Brenntorf«, igi2, S. 64 bis 67) besteht der Fortschritt einerseits darin, daß der Rohtorf unmittelbar, d. h. ohne vorheriges Auspressen bis auf einen Wassergehalt von 78 bis 8o Prozent, verarbeitet werden kann, und anderseits gleichfalls in einem besseren wärmetechnischen Effekt der Gesämtanlage sowie vor allen Dingen auch darin, daß die im Torf sowie im ausgepreßten Torfwasser enthaltenen wertvollen Stoffe - teils im Generatorprozeß und teils durch restlose Verdampfung des ausgepreßtenTorfwassers in den Siedepfannen - gewonnen werden können.Opposite the Gercke peat steam boiler (cf. T h a m m: »Pressing and forms of Brenntorf ", igi2, pp. 64 to 67) progress exists on the one hand in that the raw peat is immediately, d. H. without prior squeezing except for one Water content of 78 to 80 percent, can be processed, and on the other hand likewise in a better thermal effect of the overall system and above all also in the fact that the valuable ones contained in the peat as well as in the pressed peat water Substances - partly in the generator process and partly through complete evaporation of the pressed peat water in the boiling pans - can be obtained.

Im nachstehenden ist eine beispielsweise Ausführungsform einer nach dem vorbeschriebenen Verfahren arbeitenden Anlage beschrieben.The following is an exemplary embodiment of one of the following the above-described plant operating system.

Fig. i ist ein schematischer Übersichtsplan über die zu einer ganzen und einer halben Kesselgruppe nach dem Verfahren gehörenden Kessel bzw. Apparate. .Fig. I is a schematic overview plan of the to a whole and half a boiler group belonging to the process. .

Fig. 2 stellt den Hochdruckdampf- und -heizkessel mit den eingebauten Torfheizretorten - die zugleich als Torfpresse ausgebildet sind - und dem danebenstehenden Wasserreinigungskessel im senkrechten Schnitt dar.Fig. 2 shows the high pressure steam and heating boiler with the built-in Peat heating retorts - which are also designed as peat presses - and the one next to it Water purification boiler in vertical section.

Die Fig. 3 bis 7 sind Querschnitte dieses Heiz- und Dampfkessels sowie Einzelheiten der Torfpresse.Figures 3 to 7 are cross sections of this boiler and steam boiler as well Details of the peat press.

In den Fig. 8 bis i r ist eine Heizretorte -die zugleich als Torfpresse ausgebildet ist - mit verschiedenen Einzelheiten in größerem Maßstab dargestellt. ' Die Fig. 12 und 13 betreffen eine andere Ausführungsform des Torfwasserreinigungskesseis.In FIGS. 8 to i r there is a heating retort which also functions as a peat press is formed - shown with various details on a larger scale. Figures 12 and 13 relate to another embodiment of the peat water purification boiler.

Die Fig. 14 .und 15 endlich beziehen sich auf die Siedepfannen nebst den in deren Feuerzügen eingebauten Überhitzern und demzugehörigen Wärmespeicher bzw. Sammelbehälter für das aus den gewöhnlichen Dampfkesseln abgelassene Torfwasser. Die ganze in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte, für eine stündliche Verarbeitung von 40 cbm Rohtorf nach denn zugrunde liegenden Verfahren projektierte Anlage besteht aus vier Kesselgruppen und zwei Dampfturbinen bzw. Turbinengruppen (einer für Hochdruck - etwa 13 Atm. abs. - und einer für Mitteldruck - etwa io bis i i Atm. abs.). Jede dieser vier Kesselgruppen, von denen eine ganze und eine halbe in der beiliegenden Zeichnung (Fig. i) schematisch dargestellt ist, setzt sich zusammen aus: i. einem Generator a mit Ammoniakwasserabscheider oder Teervorlage b und dem darauf montierten Reißwolf c zur Zerkleinerung des ausgepreßten Torfes, 2. zwei Hochdrucktorfheiz- und -dampfkesseln d und d, mit Überhitzern e und e, (vgl. auch Fig. 2), 3. einem Wasserreinigungskessel f, der mit beiden vorgenannten Heiz- und Dampfkesseln in Verbindung steht (vgl. auch Fig.2 und 12), 4. zwei gewöhnlichen Dampfkesseln g und g, - zweckmäßigerweise Zweiflammrohrkesseln - nebst Überhitzern h und lt., 5. einem Wärmespeicher bzw. Sammelbehälter i für das- aus den vorgenannten Dampfkesseln abgelassene Wasser (vgl. auch Fig. 14 und 15) und, hiermit im Zusammenhang stehend, 6. vier Siedepfannen h" h@, k3 und h4 nebst Überhitzern l" 1@, 13 und 1," in denen dieses Wasser verdampft und der erzeugte Dampf überhitzt wird.Finally, FIGS. 14 and 15 relate to the boiling pans together with the superheaters built into their flues and the associated heat storage or collecting tank for the peat water drained from the ordinary steam boilers. The entire system shown in the accompanying drawings, designed for an hourly processing of 40 cbm of raw peat according to the underlying process, consists of four boiler groups and two steam turbines or turbine groups (one for high pressure - about 13 atm. Abs. - and one for medium pressure - about io to ii atm. abs.). Each of these four boiler groups, of which a whole and a half is shown schematically in the accompanying drawing (Fig. I), consists of: i. a generator a with ammonia water separator or tar trap b and the shredder c mounted on it for crushing the pressed peat, 2. two high-pressure peat heating and steam boilers d and d, with superheaters e and e, (see. Also Fig. 2), 3. a Water purification boiler f, which is connected to both of the aforementioned heating and steam boilers (see also Fig. 2 and 12), 4. two ordinary steam boilers g and g, - expediently two-flame tube boilers - in addition to superheaters h and lt., 5. a heat accumulator or Collecting container i for the water drained from the aforementioned steam boilers (cf. also FIGS. 14 and 15) and, related to this, 6. four boiling pans h "h @, k3 and h4 together with superheaters l" 1 @, 13 and 1, "in which this water evaporates and the steam generated is superheated.

Der Generator a, der gegebenenfalls auch doppelt angeordnet werden kann, und die beiden Torfheiz- und Dampfkessel d und d, sind durch eine gemeinsame Arbeitsbühne miteinander verbunden, die sich über alle vier Kesselgruppen erstreckt und an deren Stirnende eine Rohtorfbahn na zur Bedienung der vorgenannten Kessel und Generatoren und eine weitere Bahn ia für luftgetrockneten Torf entlang führt; von letzterer kann der Torf unmittelbar aus den Selbst@ntladewagen in die Trichter w2 und w3 der Dampfkesselfeuerungen gestürzt werden. Die Siedepfannen sämtlicher vier Kesselgruppen stehen gleichfalls durch eine gemeinsame Arbeitsbühne miteinander in Verbindung, über welche das Gleis o der Transportbahn gelegt ist, die den luftgetrockneten Torf für die Feuerungen dieser Pfannen heranschafft. Dieser wird gleichfalls unmittelbar aus Selbstendladewagen in die Feuerungen, d. h. in die Schächte zn3, irz" m, und in, hineingestürzt.The generator a, which can also be arranged twice, and the two peat heating and steam boilers d and d, are connected to one another by a common working platform which extends over all four boiler groups and at the end of which a raw peat track na for operating the aforementioned boilers and along with generators and another runway for air-dried peat; from the latter, the peat can be thrown directly from the self-loading wagons into the funnels w2 and w3 of the steam boiler. The boiling pans of all four boiler groups are also connected to each other by a common working platform over which the track or the transport line is laid, which brings in the air-dried peat for the firing of these pans. This is also thrown directly from the self-loading wagons into the furnaces, ie into the shafts zn3, irz "m, and into.

Der in den Fig. 2 bis i i dargestellte Hochdrucktorfheiz- und Dampfkessel d (bzw. d,) , ist als stehender Feuerrohrkessel mit flachen, durch eine große Anzahl durchgehender Bolzen gegeneinander abgesteiften Böden ausgebildet, an dessen äußerem Umfang vier oder auch mehr Torfheizretorten p von o,8 m lichter Weite und einem Nettofassungsräum von je 2,5 cbm angeordnet sind (in Wirklichkeit ist der Fassungsraum erheblich größer, um außer dem Torf auch das Kondenswasser des Heizdampfes fassen zu können). Diese Retorten sind mit nach außen aufklappbaren, durch eine größere Anzahl Gelenkschrauben fest verschließbaren Deckeln qu versehen. Der Rohtorf wird in die Retorten eingebracht, indem man ihn einfach aus zylindrischen Blechbehältern r von je 1,25 cbm Fassungsraum (o,8o m Durchmesser und 2,5 m Länge) und herunterklappbaren Böden herunterfallen läßt, zu welchem Behufe auf die Mündung der Retorte ein Blechtrichter s aufgesetzt . werden kann. Da zu einer vollen Füllung der Retorte 2,5 cbm Rohtorf gehören, so sind zwei derartige Behälter hintereinander in eine Retorte zu entleeren. In diese Blechbehälter wird der Rohtorf unmittelbar an der Gewinnungsstelle hineingefüllt und dann von der Rohtorfbahn -in zur Verwendungsstelle geschafft. Hier erfolgt der Weitertransport in die Heizretorten durch einen Laufkran, dessen Laufkatze sich mittels Rollen auf einer Fahrbahnt bzw. t, (Fig. 2) bewegt, die kreisförmig um die Schornsteine der Hochdruckheiz- und -dampfkessel herumläuft (vgl. auch Fig. i). Diese kreisförmigen Fahrbahnen einer Kesselgruppe sind sowohl untereinander als auch mit dem Generator a durch j e eine weitere Fahrbahn t, und t3 verbunden, so daß der Transport sowohl des Rohtorfes von der Rohtorfbahn m in die Retorten als auch des fertig ausgepreßten Torfes aus den Retorten in den auf dem Generator aufgestellten Reißwolf c ausschließlich durch diesen - zweckmäßigerweise elektrisch betriebenen Laufkran erfolgt. Die gesamte Laufbahnkonstruktion ist teils an den Schornsteinen der Kessel, teils zusammen mit diesen an der eisernen Dachkonstruktion des Kesel- bzw. Generatorenhauses befestigt (Fig. 2).The to ii shown Hochdrucktorfheiz- and steam boilers d in Fig. 2 (or d) is formed as a stationary fire-tube boiler with flat, continuous through a large number of bolts against each other unsupported floors, p at its outer periphery with four or even more Torfheizretorten of 0.8 m clear width and a net capacity of 2.5 cbm each (in reality, the capacity is considerably larger in order to be able to collect the condensation water from the heating steam in addition to the peat). These retorts are provided with outwardly hinged covers qu that can be firmly closed by a large number of hinge screws. The raw peat is introduced into the retort by simply letting it fall down from cylindrical metal containers with a capacity of 1.25 cbm each (0.8o m diameter and 2.5 m length) and fold-down floors, for whatever reason onto the mouth of the retort a tin funnel s placed on it. can be. Since a full filling of the retort requires 2.5 cbm of raw peat, two such containers must be emptied into a retort one after the other. The raw peat is poured into this sheet metal container directly at the extraction point and then carried from the raw peat railway -in to the point of use. Here, the onward transport into the heating retorts is carried out by a traveling crane, the trolley of which moves by means of rollers on a road or t, (Fig. 2), which runs in a circle around the chimneys of the high-pressure heating and steam boilers (see also Fig. I) . These circular lanes of a boiler group are connected to each other as well as to the generator a by a further lane t and t3, so that the transport of both the raw peat from the raw peat track m into the retorts and the completely pressed peat from the retorts into the The shredder c set up on the generator is carried out exclusively by this - expediently electrically operated overhead traveling crane. The entire track construction is partly attached to the chimneys of the boiler, partly together with these to the iron roof structure of the boiler or generator house (Fig. 2).

Vor der Einführung des Rohtorfes in die Heizretorte in der beschriebenen Weise wird ein gelochter Blechzylinder zc (vgl. Fig. 2 und 8) in diese eingebracht, dessen Inhalt ungefähr dem Volumen des ausgepreßten Torfes entspricht. Das obere Ende dieses Blechzylinders ist schwach konisch gestaltet und paßt in den entsprechenden Konus des Preßkolbens v hinein, an den sich eine Lederdichtungsmanschette w anschmiegt (Fig. 7). Der Preßkolben wird durch eine kräftige Spindel x mit Flachgewinde niedergetrieben, die durch einen auf dem Deckel der Retorte angebrachten Elektromotor y mittels eines Schneckenradgetriebes z angetrieben wird (Fig.8 bis io). Auf dem abnehmbaren Boden der Retorte ist ein Filter a1 (Fig. 8 und i i) angebracht, das aus einer Anzahl gitterartiger Platten mit zwischengelegten Metallgazesieben besteht, deren Maschenweite vön oben nach unten abnimmt, um dergestalt alle grobmechanischen Verunreinigungen des ausgepreßten Torfwassers möglichst in der Retorte zurückzuhalten.Before the introduction of the raw peat into the heating retort in the described Way, a perforated sheet metal cylinder zc (see. Fig. 2 and 8) is introduced into this, the content of which corresponds approximately to the volume of the pressed peat. The top The end of this sheet metal cylinder is slightly conical and fits into the corresponding one The cone of the plunger v into it, to which a leather sealing sleeve w hugs (Fig. 7). The plunger is driven down by a powerful spindle x with a flat thread, by means of an electric motor y attached to the lid of the retort Worm gear z is driven (Fig. 8 to io). On the a filter a1 (Fig. 8 and i i) is attached to the removable bottom of the retort consists of a number of grid-like plates with metal mesh sieves in between, whose mesh size decreases from top to bottom, thus eliminating all coarse mechanical Hold back impurities of the pressed peat water in the retort as far as possible.

Die Auspressung des Torfwassers erfolgt in eine Ringleitung b1 (bzw. b2), die unter den Böden der vier Retorten angebracht ist (Fig. 5, 8, und ii), gegebenenfalls aber auch außen um den Kessel herumgelegt werden kann, und die durch eine Leitung c, (bzw. c.) mit dem Wasserreinigungskessel f (Fig. i und a) in Verbindung steht. Während der Heizperiode, die der Auspressung des Torfwassers vorangeht, ist die Verbindung der Retorte mit der Ringleitung b, (bzw. b.) durch ein Ventil f, (Fig. 8) unterbrochen, das von außen durch ein Handrädchen geöffnet und geschlossen werden kann.The peat water is pressed out into a ring line b1 (resp. b2), which is attached under the bottoms of the four retorts (Fig. 5, 8, and ii), if necessary but can also be placed around the outside of the boiler, and through a line c, (or c.) with the water purification boiler f (Fig. i and a) is in connection. During the heating season that precedes the pressing out of the peat water, the Connection of the retort with the ring line b, (or b.) Through a valve f, (Fig. 8), which can be opened and closed from the outside by a handwheel can.

Eine zweite Ringleitung il bzw. i. (Fig. 5 und 8), welche außen um den Heiz- und Dampfkessel herumläuft und durch eine Leitung nt, bzw. in, (Fig. 5 und i) mit den in die Feuerzüge der Siedepfannen eingebauten Überhitzern 1" 1., bzw. 1" 1, (Fig. 14 und 15) in V erbindung steht, führt beständig überhitzten Dampf von etwa i,4 Atm. abs. und 3oo°, der nach erfolgter Einbringung des Rohtorfes und Verschließung der Retorte durch das Ventil it, in diese eingelassen wird. Nachdem dieser Dampf etwa während einer halben Stunde auf den Inhalt der Retorte eingewirkt und ihn auf etwa ioo° vorgewärmt hat, wird dieses Ventil geschlossen und statt dessen das Ventil o,. geöffnet, wodurch mittels der Leitung p1 (Fig. 8) Dampf von 1.3 Atm. abs. aus dem Hochdruckbeiz- und -dampfkessel in die Retorte eingeführt wird. Durch diesen sowie gleichzeitig durch die Wandung der Retorte erfolgt während etwa einer Stunde die weitere Erhitzung des Retorteninhalts auf die Temperatur von igo° entsprechend etwa 13 Atm. abs. Nachdem hierdurch der kolloidale Zustand des Rohtorfes zerstört und dieser damit zum Auspressen des Wassers reif ist, wird auch das Ventil o1 wieder geschlossen und statt dessen das Ventil qul geöffnet, das durch die Leitung Y, (Fig. 8) Dampf von 13 Atm. abs. aus dem Heiz- und Dampfkessel über den Preßkolben v treten läßt. Damit dabei während der darauffolgenden Preßperiode kein Dampf an den Gewindegängen der Spindel entlang durch den Retortendeckel nach außen entweichen kann, ist eine Stopfbüchse vorgesehen, bestehend aus einer mit einem Hebel versehenen Mutter s,. (Fig. io), die durch eine starke Feder s2 (Fig. 9) beständig in der entgegengesetzten Richtung der Spindeldrehung angezogen wird, wodurch die Stopfbuchspackung u1 (Fig. io) andauernd fest in die Gewindegänge hineingepreßt wird.A second ring line il or i. (Fig. 5 and 8), which runs around the outside of the boiler and steam boiler and through a line nt, or in, (Fig. 5 and i) with the superheaters built into the flues of the boiling pans 1 "1., or 1 " 1, (Fig. 14 and 15) is in connection, constantly carries superheated steam of about 1.4 atm. Section. and 3oo °, which is let into the retort after the raw peat has been introduced and the retort has been closed by the valve it. After this steam has acted on the contents of the retort for about half an hour and has preheated it to about 100 °, this valve is closed and instead the valve o ,. opened, whereby by means of the line p1 (Fig. 8) steam of 1.3 atm. Section. is introduced into the retort from the high pressure pickling and steam boiler. Through this and at the same time through the wall of the retort, further heating of the retort contents to the temperature of igo ° corresponding to about 13 atm takes place for about an hour. Section. After this has destroyed the colloidal state of the raw peat and the peat is ripe for squeezing out the water, valve o1 is also closed again and instead valve qul is opened, which supplies steam of 13 atm. Through line Y, (Fig. 8). Section. can pass from the boiler and steam boiler over the plunger v. So that no steam can escape along the threads of the spindle to the outside through the retort cover during the subsequent pressing period, a stuffing box is provided, consisting of a nut s provided with a lever. (Fig. Io), which is constantly tightened by a strong spring s2 (Fig. 9) in the opposite direction of the spindle rotation, whereby the gland packing u1 (Fig. Io) is constantly pressed firmly into the threads.

Nachdem dergestalt durch Öffnung des Dampfventils qtt, der Kolben unter einen Betriebsdruck von 13 Atm. abs. gesetzt worden ist, wird das Wasserabsperrventil f, geöffnet und so die Verbindung der Retorte mit der Ringwasserleitung b1 (bzw. b.) und damit mit dem Wasserreinigungskessel f hergestellt, der unter dem gleichen Druck von 13 Atm. abs. steht wie der Heiz- und Dampfkessel. Die Dampfspannungen über und unter dem Preßkolben halten sich also die Waage. Nunmehr wird durch den auf dem Retortendeckel angeordneten Elektromotory und das Schneckenradgetriebe z die Preßspindel .x niedergetrieben und damit das Torfwasser nebst dem in der Retorte angesammelten Kondensat des Heizdampfes aus der Heizretorte durch die Ringleitung b,. (bzw. b2) und die Leitung c1 (bzw. c2) in den Wasserreinigungskessel f gepreßt. Nachdem die Spindel bis zu einer bestimmten Marke, oder besser zu einem einstellbaren Anschlag, niedergetrieben ist, der so berechnet ist, daß man mit Sicherheit darauf rechnen kann, daß der Konus des Preßkolbens v mit der Lederdichtungsmanschette w fest auf den oberen konischen Rand des gelochten Blechzylinders u aufgepreßt worden ist (Fig. 7), wird der Elektromotor abgestellt, und die Ventile f, und qu, werden geschlossen. Alsdann wird der Motor auf Linksgang der Spindel umgeschaltet und diese damit ganz nach oben (zweckmäßigerweise wieder bis zu einem festen Anschlag) zurückgezogen. Es findet nunmehr während einer kurzen Zeit eine mäßige Ausdünstung des Retorteninhalts statt, damit bei der darauffolgenden Öffnung der Retorte die Bedienungsmannschaften nicht verbrüht werden. Der hierbei sich entwickelnde Dampf kann dem Generator zugeführt werden. Darauf wird die Retorte mittels Spezialwerkzeugen geöffnet und.alsdann , der Kettenhaken der bereits vorher über die Retorte gefahrenen Laufkatze mit einer Stange in die am Kolbenboden angebrachte Öse v1 (Fig. 7) eingehakt und dieser mitsamt dem daran hängenden perforierten Blechzylinder nebst den? darin befindlichen Torfkuchen herausgehoben und über den Reißwolf c auf dem Generator a gefahren, wo der perforierte Blechzylinder mittels einer geeigneten Verriegelungsvorrichtung befestigt wird. Alsdann wird der kräftige Elektromotor des Laufkranes, der für eine Last von wenigstens a ooo bis 3 ooo kg zu berechnen ist, in Betrieb gesetzt und der Kolben vom konischen Rande des Blechzylinders abgezogen. Der Blechzylinder wird dann in den Trichter des Reißwolfes entleert, in dem der ausgepreßte, etwa 5o bis 6o Prozent Wasser enthaltende Torf fein zerteilt und gelockert wird, um dann sofort in den Schacht des Generators zu wandern. Der im Reißwolf sich entwickelnde Dampf kann gleichfalls dem Generator zugeführt- werden. Dergestalt geht die beträchtliche im ausgepreßten Torf enthaltene fühlbare Wärme, die etwa io Prozent des gebundenen Heizwertes ausmacht, nicht verloren, sondern erscheint im Heizwert des Gases wieder.After doing so, by opening the steam valve qtt, the piston is subjected to an operating pressure of 13 atm. Section. has been set, the water shut-off valve f, is opened and so the connection of the retort with the ring water line b1 (or b.) and thus with the water purification boiler f, which is under the same pressure of 13 atm. Section. stands like the boiler and steam boiler. The steam tensions above and below the plunger are therefore balanced. The press spindle .x is now driven down by the electric motor arranged on the retort cover and the worm gear z , and thus the peat water and the condensate of the heating steam collected in the retort from the heating retort through the ring line b ,. (or b2) and the line c1 (or c2) pressed into the water purification boiler f. After the spindle has been driven down to a certain mark, or better to an adjustable stop, which is calculated in such a way that one can safely count on the cone of the plunger v with the leather sealing sleeve w firmly on the upper conical edge of the perforated Sheet metal cylinder u has been pressed on (Fig. 7), the electric motor is switched off and the valves f, and qu, are closed. The motor is then switched to the left-hand gear of the spindle and the spindle is then pulled back all the way up (expediently again to a firm stop). There is now a moderate evaporation of the retort contents for a short time so that the operating crews are not scalded when the retort is subsequently opened. The resulting steam can be fed to the generator. The retort is then opened by means of special tools and then the chain hook of the trolley that has already been driven over the retort is hooked with a rod into the eyelet v1 (Fig. 7) attached to the piston head and this together with the perforated sheet metal cylinder hanging on it, together with the? The peat cake contained therein is lifted out and driven over the shredder c on the generator a, where the perforated sheet metal cylinder is fastened by means of a suitable locking device. Then the powerful electric motor of the overhead crane, which has to be calculated for a load of at least a 000 to 3 000 kg, is put into operation and the piston is withdrawn from the conical edge of the sheet metal cylinder. The sheet metal cylinder is then emptied into the funnel of the shredder, in which the pressed peat, which contains about 50 to 60 percent water, is finely divided and loosened, in order to then immediately migrate into the shaft of the generator. The steam that develops in the shredder can also be fed to the generator. In this way the considerable sensible heat contained in the pressed peat, which makes up about 10 percent of the combined calorific value, is not lost, but reappears in the calorific value of the gas.

Der gelochte Blechzylinder kann, falls sich dies als zweckmäßig. herausstellen sollte, mit einer leicht abnehmbaren Bodenplatte, die gleichfalls aus gelochtem Blech herzustellen wäre, versehen werden, wie dies in Fig. 2 rechts angedeutet ist. Weiterhin kann er an Stelle des oberen konischen Randes mit einer geeigneten, leicht wieder zu lösenden Einschnappvorrichtung versehen werden.The perforated sheet metal cylinder can, if this proves to be useful. turn out should, with an easily removable base plate, which is also made of perforated Sheet metal would be produced, as indicated in Fig. 2 on the right. Furthermore, he can instead of the upper conical edge with a suitable, easy be provided again to be released snap-in device.

Endlich kann in der Mitte der vorerwähnten Bodenplatte des gelochten Blechzylinders ein gleichfalls gelochtes Rohr von der Länge dieses Zylinders eingeschraubt oder eingeschweißt werden, wodurch dem Heizdampf die Durchdringung der hohen Torfsäule erleichtert und zugleich auch die Entwässerung des Torfes während der Preßperiode gefördert würde. Dieses Rohr kann gegebenenfalls auch teleskopartig ausziehbar ausgebildet werden, in welchem Falle es dann bei der Auspressung des Torfes in der Retorte durch den niedergehenden Preßkolben zusammengeschoben würde.Finally, in the middle of the aforementioned base plate, the perforated Sheet metal cylinder screwed a likewise perforated tube the length of this cylinder or welded in, whereby the heating steam penetrates the high peat column facilitates and at the same time also the drainage of the peat during the pressing period would be promoted. This tube can optionally also be designed to be telescopic in which case it is then carried out when the peat is pressed out in the retort the descending plunger would be pushed together.

Der Preßkolben wird nebst dem gelochten Blechzylinder nach dessen Entleerung sofort wieder zur Retorte zurückgefahren, der Blechzylinder einfach heruntergeworfen, der Trichter s aufgesetzt und nunmehr die beiden bereits in Bereitschaft gehaltenen Rohtor, fbehälter, die zu einer Retortenfüllung gehören, in die Retorten entleert. Darauf wird der Preßkolben wieder eingesetzt und der Deckel der Retorte fest verschlossen, worauf eine neue Heizperiode beginnt. Das alles muß natürlich sehr schnell vor sich gehen, damit nicht zuviel von der kostbaren Beheizungszeit verlorengeht, und damit ferner die Wärmemenge, die in dem nicht ganz leichten Kolben sowie in dem allerdings nicht sehr schweren perforierten Blechzylinder aufgespeichert ist, der Retorte nach Möglichkeit wieder zugeführt wird. Die Füllung bzw. Entleerung der # vier Retorten eines Heizkessels erfolgt dergestalt im Turnus von zwei Stunden so, daß jede halbe Stunde eine andere Retorte an die Reihe kommt.The plunger is next to the perforated sheet metal cylinder after it Emptying immediately returned to the retort, the sheet metal cylinder simply thrown down, the funnel s put on and now the two already held ready Raw gate, container belonging to a retort filling, emptied into the retort. Then the plunger is reinserted and the lid of the retort is tightly closed, whereupon a new heating season begins. All of this has to happen very quickly, of course go so that too much of the precious heating time is not lost, and with it also the amount of heat that is in the not so light piston and in the one, however not very heavy perforated sheet metal cylinder is stored after the retort Possibility is fed back. The filling or emptying of the # four retorts of a boiler takes place every two hours so that every half Hour another retort comes in turn.

Der auf dem Boden der Heizretorte angeordnete Filter a, (Fig. 8 und i i) muß nach einer bestimmten, im praktischen Betriebe festzustellenden Anzahl von Torfauspressungen mit dem Laufkran herausgehoben und durch einen andern, vorher gereinigten ersetzt werden. Zu diesem Zwecke ist eine Öse e, (Fig. 8) vorgesehen. Im übrigen wird sobald keine Verstopfung dieses Filters eintreten, da der durch ihn in die Retorte eintretende Heizdampf dem in sehr wirksamer Weise entgegenwirkt. Besonders der während der zweiten Heizperiode in äie Retorte eingeführte hochgespannte (i3 Atm. abs.) Dampf wird in dieser Beziehung gute Dienste leisten. Der Hochdruckdampf- und -heizkessel ist ringsum mit einem Wärmeschutzmantel w, (Fig. 2 und q.) aus guter Wärmeschutzmasse versehen und außerdem eingemauert. Zwischen dem Mauerwerk und dem Wärmeschutzmantel ist ein Luftmantel frei gelassen, durch den die Luft von oben durch die zur Abdeckung verwendeten gelochten Blechplatten x1 (Fig. 3) eintritt. Die in die.. sein Mantel schwach vorgewärmte Luft streicht nach unten und tritt hier durch die Abdeckungsplatten aus gelochtem Blech y, (Fig. 5) in den eigentlichen, an der Feuerung sich entlang ziehenden Luftvorwärmekanal b3 ein (Fig. 6), wird hier stark erhitzt und so der Gasfeuerung zugeführt. Hier wird sie in den gelochten oder mit Schlitzen versehenen Rohren z, (Fig. 6 sowie Fig. 2), denen das vom Generator gelieferte Gas vom Ammoniakwasserabscheider oder von der Teervorlage b her durch die Leitung a3 zuströmt, teils nach Art eines Bunsenbrenners mit diesem Gas vermischt, teils strömt sie durch den Luftkanal c" (Fig. 6) in den Vorraum der Feuerung und von da durch die zwischen den einzelnen, gewissermaßeri einen Rost bildenden Rohren z, vorhandenen Spalten in die eigentliche Feuerung ein. Der Zutritt dieser Zusatzluft kann durch die Luftschieber d2 und d3 und derjenige des Gases durch die Drosselklappen e. und es geregelt werden (Fig. 6).The filter a, arranged on the bottom of the heating retort (Fig. 8 and i i) must after a certain number to be determined in practical operation lifted out of peat pressings with the overhead crane and by another, before cleaned ones are replaced. For this purpose an eyelet e (Fig. 8) is provided. In addition, this filter will not clog as soon as the through Heating steam entering the retort counteracts this in a very effective manner. Especially the high tension one introduced into the retort during the second heating period (i3 atm. abs.) Steam will serve well in this regard. The high pressure steam and boiler is all around with a heat protection jacket w, (Fig. 2 and q.) from good Provided heat protection mass and also walled in. Between the masonry and the Thermal jacket is an air jacket through which the air is left free from above enters through the perforated sheet metal plates x1 (Fig. 3) used for covering. The air, which has been slightly preheated in his coat, sweeps down and kicks here through the cover plates made of perforated sheet metal y, (Fig. 5) in the actual, air preheating duct b3 running along the furnace (Fig. 6) is here strongly heated and thus fed to the gas furnace. Here it is in the perforated or slotted tubes z, (Fig. 6 and Fig. 2), which the generator delivered gas from the ammonia water separator or from the tar trap b through the line a3 flows in, partly mixed with this gas like a Bunsen burner, partly it flows through the air duct c "(Fig. 6) into the antechamber of the furnace and thence through the pipes that form a rust between the individual pipes z, existing columns in the actual furnace. The admission of this additional air can through the air slide valves d2 and d3 and that of the gas through the throttle valves e. and it can be regulated (Fig. 6).

Auf der der Gasfeuerung entgegengesetzten Seite ist eine gewöhnliche Torffeuerung (Halbgasfeuerung) zum Anheizen des Heiz-und Dampfkessels vorgesehen (Fig. 2), deren Luftkanäle natürlich während des normalen Betriebes durch die Luftschieber d4 und d, (Fig. 5 und 6) abzusperren sind.On the side opposite to the gas fire, a normal peat fire (half gas fire) is provided for heating up the boiler and steam boiler (Fig. 2), the air ducts of which, of course, are to be shut off during normal operation by the air valves d4 and d, (Fig. 5 and 6) .

Zwischen den vier Heizretorten sind im oberen Kesselboden vier Mannlöcher f= (Fig. 3) angeordnet, durch welche das Kesselinnere von allen Seiten zugänglich ist und nötigenfalls gereinigt werden kann. .There are four manholes in the upper boiler floor between the four heating retorts f = (Fig. 3) arranged through which the inside of the boiler is accessible from all sides and can be cleaned if necessary. .

Über dem Hochdruckdampf- und -heizkessel ist in den Schornstein ein Überhitzer e, bzw. e2 (Fig.2) eingebaut, in dem der für Energieerzeugungszwecke im Kessel erzeugte Dampf überhitzt wird, bevor er durch die- Hauptleitung p. (Fig. 2 und i) der Hoclzdruckdampfturbine zugeführt wird.There is a chimney above the high pressure steam boiler and boiler Superheater e, or e2 (Fig.2) installed, in which the for energy generation purposes steam generated in the boiler is superheated before it is Main line p. (Fig. 2 and i) the Hoclzdruckdampfturbine is supplied.

Der Wasserreiniger f ist ein zwecks möglichster Vermeidung von Wärmeverlusten mit einem dicken Wärmeschutzmantel aus bester Wärmeschutzmasse versehener stehender Kessel von annähernd der gleichen Höhe wie der bzw. die Hochdruckdampf- und -heizkessel. In Fig. 2 ist er der Übersichtlichkeit wegen unmittelbar neben diesem Kessel stehend (an der Stelle, wo eigentlich der zweite Heizkessel der betreffenden Kesselgruppe steht) im Schnitt dargestellt, während er im schematischen Übersichtsplan nach Fig. i unmittelbar hinter den beiden Hochdruckdampf- und -heizkessem angeordnet ist. Auf die Wirkungsweise hat diese anderweitige Anordnung natürlich keinen Einfluß. Dieser Kessel besteht nach Fig 2 aus einer oberen und einer unteren Hälfte, zwischen denen mehrere Lagen allerfeinster Drahtgaze g, angeordnet sind. Das Wasser wird aus der Ringleitung b, (bzw. b.) des Heiz- und Dampfkessels durch die Leitung c, (bzw. c2) in den unteren Teil des Kessels geführt und auf dem Wege in den oberen Teil durch die Gazesiebe nochmals filtriert, so daß möglichst alle mechanischen Verunreinigungen des Wassers im unteren Teil zurückgehalten werden. Der Schlamm sammelt sich am Boden des Kessels an und kann hier von Zeit zu Zeit durch die mit Absperrhahn versehene Leitung h. abgeblasen werden.The water purifier f is designed to avoid heat loss as much as possible Standing with a thick thermal insulation jacket made of the best thermal insulation compound Boilers approximately the same height as the high pressure steam and heating boiler (s). In Fig. 2 it is for the sake of clarity standing directly next to this boiler (at the point where actually the second boiler in the boiler group concerned is shown in section, while in the schematic overview plan according to Fig. i is arranged directly behind the two high-pressure steam and heating boilers. Of course, this different arrangement has no effect on the mode of operation. According to FIG. 2, this boiler consists of an upper and a lower half, between where several layers of the finest wire gauze g are arranged. The water will from ring line b, (or b.) of the boiler and steam boiler through line c, (or c2) led into the lower part of the boiler and on the way to the upper one Partly filtered again through the gauze sieves, so that as much as possible all mechanical Impurities in the water are retained in the lower part. The mud collects at the bottom of the boiler and can be caused by the with from time to time Stopcock-equipped line h. be blown off.

Der obere Teil des Kessels steht durch eine Wasserleitung i3 bzw. i4 (vgl. auch Fig. z) mit dem Wasserraum und durch eine Leitung zn3 (in,) mit dem Dampfraum des Hochdruckheiz- und -dampfkessels in beständiger Verbindung, so daß der Wasserreinigungskessel stets unter dem gleichen Druck von etwa 13 Atm. abs. steht wie der bzw. die Heiz- und Dampfkessel und der Wasserstand in den beiden (bzw. in den drei) dergestalt verbundenen Kesseln immer der gleiche ist.The upper part of the boiler is in constant communication with the water space through a water line i3 or i4 (see also Fig. Z) and through a line zn3 (in,) with the steam space of the high-pressure heating and steam boiler, so that the water purification boiler always under the same pressure of about 1 3 atm. Section. shows how the boiler or boiler and the water level in the two (or in the three) connected boilers is always the same.

Eine andere Ausführungsform des Wasserreinigungskessels ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Hiernach besteht der Kessel aus drei Teilen. Der untere ist mit einer etwa 3 m hohen Schicht von Koksgrus qu, oder einer anderen porösen, Schlamm aufsaugenden Masse gefüllt, welche auf einem eingesetzten Boden aus gelochtem Blech r2 ruht. Dieser Koksgrus wird nach oben zu immer feinkörniger. Im mittleren Teil des Kessels ruht auf einem eingesetzten Bodens", der gleichfalls aus gelochtem Blech hergestellt ist, eine etwa il/, m hohe Schicht feinen Sandes u2, und zwischen dem mittleren und dem oberen Teil ist wiederum die vorerwähnte Lage von Drahtgazesieben g2 angeordnet, welche ein Mitreißen dieses Sandes in den bzw. in die Heiz- und Dampfkessel verhindert. Um in dieser Beziehung gänzlich sicher zu sein, ist unter der Einmündung der zum Heiz- und Dampfkessel führenden Wasser= leitung i3 (bzw. i4) noch eine Blechplatte ia2 zur Abdeckung der Gazesiebe angebracht. Im übrigen ist natürlich die- Verbindung dieses Wasserreinigungskessels mit dem bzw. mit den Heiz- und Dampfkesseln ganz dieselbe wie oben beschrieben und in Fig.2 dargestellt, nur mündet die Wasserleitung c, (bzw. c2) etwas tiefer, nämlich dicht über dem Boden, in den Reinigungskessel, damit das aus den Heizretorten ausgepreßte Wasser gezwungen ist, die ganze Koksgrus- und ebenso die darüber gelagerte Sandschicht zu durchstreichen. Auf diesem Wege wird es von allen, auch den feinsten, mechanischen Verunreinigungen befreit. Gegebenenfalls kann in diesem Kessel auch eine chemische Behandlung des Wassers durch Zusatz von Chemikalien - etwa zwecks Neutralisierung darin enthaltener Säuren - vorgenommen werden.Another embodiment of the water purification vessel is shown in Figs. 12 and 13. According to this, the boiler consists of three parts. The lower one is filled with an approximately 3 m high layer of coke breeze qu, or some other porous, sludge-absorbing mass, which rests on an inserted bottom made of perforated sheet metal r2. This coke breeze becomes increasingly fine-grained towards the top. In the middle part of the boiler rests on an inserted base ", which is also made of perforated sheet metal, a layer of fine sand u2 about 1½ m high, and between the middle and the upper part the aforementioned layer of wire mesh sieves g2 is arranged, which prevents this sand from being carried away into the boiler and steam boiler For the rest, of course, the connection of this water purification boiler with the heating and steam boilers is exactly the same as described above and shown in Fig.2, only the water line c, (or c2) opens a little deeper , namely just above the ground, in the cleaning tank, so that the water squeezed out of the heating retorts is forced to cover the entire coke breeze and also the sand layer above it cross out. In this way it is freed from all, even the finest, mechanical impurities. If necessary, a chemical treatment of the water by adding chemicals - for the purpose of neutralizing the acids it contains - can also be carried out in this boiler.

Es ist selbstverständlich, daß an Stelle eines dieser Wasserreinigungskessel deren zwei vorgesehen werden können, die in derselben Weise wie beschrieben mit beiden Heiz- und Dampfkeseln zu verbinden wären, von denen jedoch immer nur der eine in Betrieb zu sein brauchte, während der andere unterdessen gereinigt, d. h. mit frischer Füllmasse versehen werden könnte.It goes without saying that in place of one of these water purification kettles the two of which can be provided in the same manner as described with both heating and steam boilers would have to be connected, of which only the one one needed to be in operation while the other was meanwhile being cleaned, d. H. could be provided with fresh filling compound.

Aus den Hochdruckheiz- und -dampfkesseln gelangt das Wasser, soweit es nicht darin verdampft, durch die Leitungen v= bzw. v3 in die gewöhnlichen Dampfkessel g bzw. g, (Fig. i), sei es, daß es durch entsprechend eingestellte Ventile dauernd oder aber von Zeit zu Zeit in diese Kessel abgelassen wird. Der hier mit einer Spannung von etwa io bis ii Atm. abs. erzeugte Dampf wird in den Überhitzern h und la" die in die letzten in den Fuchs mündenden Feuerzüge eingebaut sind, auf 25o° überhitzt und dann durch die Mitteldruckdampfleitung p3 den Mitteldruckturbinen zugeführt. Diese Kessel werden mit luftgetrocknetem Torf geheizt, welcher, wie weiter oben bereits erwähnt, aus den Selbstendladewagen der Transportbahn n unmittelbar in die Trichter w2 bzw. w3 der Feuerung gestürzt wird.From the high-pressure boilers and steam boilers, the water, as long as it does not evaporate in them, passes through the lines v = or v3 into the usual steam boiler g or g, (Fig. I), be it that it is continuously through appropriately set valves or it is drained into this boiler from time to time. The one here with a tension of about 10 to 2 atm. Section. The steam generated is superheated to 25o ° in the superheaters h and la ", which are installed in the last fire trains that open into the fox, and then fed to the medium-pressure turbines through the medium-pressure steam line p3. These boilers are heated with air-dried peat, which, as above mentioned, is plunged from the self-loading wagons of the transport line n directly into the funnel w2 or w3 of the furnace.

Aus den gewöhnlichen Dampfkesseln g bzw. g, wird der Rest des Wassers, der sich als eine konzentrierte Salzlösung darstellt, in derselben Weise wie vorhin bezüglich der Hochdruckheiz- und -dampfkessel erwähnt, durch die Leitungen x2 bzw. x" (Fig. i) in den als Wärmespeicher dienenden Sammelbehälter i abgelassen, durch den es auf die zu einer Kesselgruppe gehörenden vier Siedepfannen 4, k2, h3 und k4 (vgl. auch Fig. 1q. und 15) mittels der Leitungen y2 bzw. y3 verteilt wird. In diesen aus langen schmalen Kesseln bestehenden Pfannen, die durch eine mit luftgetrocknetem Torf beschickte Halbgasfeuerung beheizt werden, wird der Rest des in den Hochdruckdampf- und -heizkesseln sowie in den gewöhnlichen Dampfkesseln nicht verdampften Wassers- vollends verdampft, wobei sich das im Torfwasser enthaltene äußerst 'wasserlösliche Salz an den Böden absetzt. Von hier muß es von Zeit zu Zeit nach Abnahme der Deckel entfernt werden. Der erzeugte Dampf wird mit einer Spannung von etwa 1,4 bis 1,5 Atm. abs. durch die Leitungen z", W4, z, z, den Überhitzern h, 1" 1" 1, zugeführt, welche in die in den Fuchs einmündenden Feuerzüge eingebaut sind. Gleichzeitig wird diesen Überhitzern auch durch die Leitungen o3, 04, 05) o, der Dampf zugeführt, der im Wärmespeicher i. mit der frei werdenden Flüssigkeitswärme des aus den Dampfkesseln abgelassenen Wassers entwickelt wird. Der in diesen Überhitzern auf etwa 300° überhitzte Dampf strömt dann durch die weiter oben bereits erwähnten Leitungen in, bzw. m2 den Ringleitungen i.1 bzw. i2 der Hochdruckdampf- und -heizkessel zu und dient, wie gleichfalls bereits ausgeführt, zur Vorwärmung des Rohtorfes in den Heizretorten dieser Kessel.From the ordinary steam boilers g or g, the rest of the water, which is a concentrated salt solution, is in the same way as mentioned above with regard to the high-pressure boilers and steam boilers, through the lines x2 and x "(Fig. I) drained into the collecting tank i serving as a heat storage device, through which it is distributed to the four boiling pans 4, k2, h3 and k4 (cf. also FIGS. 1q. and 15) belonging to a boiler group by means of the lines y2 and y3 from long, narrow pans, which are heated by a semi-gas furnace filled with air-dried peat, the rest of the water that has not evaporated in the high-pressure steam and heating boilers as well as in the ordinary steam boilers is completely evaporated, whereby the water contained in the peat water is extremely 'water-soluble Salt settles on the floors. From here it must be removed from time to time after removing the lid. The generated steam is with a tension of about 1.4 to 1.5 atm. Section. through the lines z ", W4, z, z, the superheaters h, 1" 1 " 1, which are built into the fire flues opening into the fox , the steam is supplied, which is developed in the heat accumulator i. with the released liquid heat of the water drained from the steam boilers. The steam, which is superheated to about 300 ° in these superheaters, then flows through the lines already mentioned above in or m2 the ring lines i.1 and i2 the high-pressure steam and heating boiler and serves, as also already stated, to preheat the raw peat in the heating retorts of these boilers.

Auch der Wärmespeicher bzw. Sammelbehälter i kann gegebenenfalls mit Einrichtungen zur Reinigung des Wassers versehen werden, doch dürfte dies hier bei weitem nicht so sehr geboten sein, wie vor der Einführung des Wassers in den Hochdruckheiz-und -dampfkessel. Selbstredend ist auch dieser im übrigen bedeutend niedrigere Kessel wie der Wasserreinigungskessel f mit einem dicken Wärmeschutzmantel zu umkleiden. Etwaiges Schlammwasser kann durch die mit einem Absperrhahn versehene Leitung a4 abgeblasen werden.The heat accumulator or collecting container i can also be used if necessary Facilities for purifying the water are provided, but this should be the case here It is nowhere near as imperative as it was before the introduction of water into the high-pressure heating system -steam boiler. It goes without saying that this boiler is also considerably lower like covering the water purification boiler f with a thick thermal jacket. Any sludge water can be discharged through the line a4 be blown off.

Die Siedepfannen sind so bemessen, daß das ganze aus den gewöhnlichen Dampfkesseln abgelassene Restwasser in drei Pfannen verdampft werden kann, so daß eine der vier Pfannen immer umschichtig außer Betrieb gesetzt und von dem angesetzten Salz befreit werden kann. Zu diesem Behufe sind die Leitungen natürlich mit den erforderlichen Absperrventilen versehen, und außerdem sind die beiden Ringdampfleitungen i, bzw. i. der Hochdruckheiz- und -dampfkessel miteinander durch eine Leitung e4 (Fig. i) verbunden, so daß ein etwaiger Mangel an Heizdampf beim einen Kessel durch den Überfluß beim andern Kessel ausgeglichen wird.The boiling pans are sized so that the whole thing out of the ordinary Steam boiler drained residual water can be evaporated in three pans so that one of the four pans is always switched out of service and changed from the one that was set Salt can be exempt. For this purpose the lines are of course with the required shut-off valves, and also the two ring steam pipes i, or i. the high-pressure boiler and steam boiler to each other through a line e4 (Fig. I) connected, so that a possible lack of heating steam in a boiler through the excess in the other kettle is compensated for.

Die für die Halbgasfeuerungen der Siedepfannen benötigte Vergasungs- und Verbrennungsluft wird in den neben den Feuerzügen angeordneten Luftkanälen r3, r4, r;, und r" (Fig. 15) gut vorgewärmt, bevor sie durch die Kanäle b4 und c4 (Fig. 13 und 14) den Feuerungen zugeführt wird. Durch die gelochten Blechplatten n3, n.4, n', iae wird sie in die V orwärmekanäle eingelassen.The gasification required for the half-gas firing of the boiler and combustion air is in the air ducts r3 next to the flues, r4, r ;, and r "(Fig. 15) are well preheated before they pass through channels b4 and c4 (Fig. 13 and 14) is fed to the furnaces. Through the perforated sheet metal plates n3, n.4, n ', iae it is let into the preheating ducts.

Wie aus der vorstehenden Beschreibung erhellt, durchläuft das aus den Heizretorten in den Wasserreinigungskessel gepreßte Wasser nacheinander die Hochdruckdampf- und -heizkessel, dann die gewöhnlichen Dampfkessel, um schließlich durch den Sammelbehälter bzw. Wärmespeicher in die Siedepfannnen zu gelangen und dort vollends verdampft zu werden. Diese Reihenfolge ist von großer Wichtigkeit insofern, als die Konzentration der Salzlösung (als welche sich das Torfwasser darstellt), die mit fortschreitender Verdampfung des Wassers naturgemäß immer größer wird, hierbei in dem gegen Verunreinigungen einigermaßen empfindlichenHochdruckdampf- und -heizkessel am geringsten ist, was für die Betriebssicherheit der ganzen Anlage von größter Bedeutung ist.As is evident from the description above, this is going through the heating retorts in the water purification boiler pressed water one after the other High pressure steam and heating boilers, then the ordinary steam boilers, to finally to get through the collecting tank or heat accumulator into the boiling pans and to be completely evaporated there. This order is very important insofar as the concentration of the saline solution (as which the peat water presents itself), which naturally increases as the evaporation of the water progresses, here in the high-pressure steam boiler and boiler, which is somewhat sensitive to contamination least is what is greatest for the operational safety of the entire system Meaning is.

Zum Schluß sei noch erwähnt, daß selbstverständlich alle Warmwasser- und Dampfleitungen der ganzen Anlage wie überhaupt alle wärmeausstrahlenden Flächen gut mit Wärmeschutzmasse zu verpacken sind, um die Wärmeverluste auf ein unvermeidliches Mindestmaß herabzusetzen.Finally it should be mentioned that of course all hot water and steam pipes throughout the entire facility, as well as all of the heat-radiating surfaces must be packaged well with heat protection compound to reduce the inevitable heat loss Reduce the minimum.

Dies trifft insbesondere auch für die Heizretorten zu, wenn diese etwa, was wohl denkbar wäre, nicht in den stehenden Dampfkessel eingebaut, sondern unabhängig davon angeordnet werden sollten. Der Kessel selber würde in diesem Falle zweckmäßig vielleicht nicht als Feuerrohr-, sondern als Wasserrohrkessel auszubilden sein.This also applies in particular to the heating retorts if they are for example, which would be conceivable, not built into the standing steam boiler, but should be arranged independently. The boiler itself would in this case expedient, perhaps, not as a fire tube boiler, but as a water tube boiler be.

Der zusätzlich zu verfeuernde luftgetrocknete Torf kann, anstatt unmittelbar in den Halbgasfeuerungen der gewöhnlichen Dampfkessel und der Siedepfannen verbrannt zu werden, selbstredend auch vorher zwecks Gewinnung der Nebenerzeugnisse in einem Generator vergast werden, in welchem Falle die Lufttrocknung nur bis auf etwa 5o Prozent Wassergehalt durchgeführt zu werden braucht.The additional air-dried peat to be burned can, instead of immediately burned in the half-gas furnaces of ordinary steam boilers and boilers to become, of course, also beforehand for the purpose of extracting the by-products in one Generator are gasified, in which case the air drying only up to about 5o Percent water content needs to be carried out.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie aus Rohtorf ohne vorherige Trocknung an der Luft, wobei der Rohtorf nach Erhitzung auf etwa 15o bis a50° bis auf etwa 6o oder 50 Prozent abgepreßt und in einem Generator vergast wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Erhitzung des Rohtorfes aus ihm ausgepreßte Wasser als Kesselspeisewasser verwendet wird, indem es der Reihe nach zunächst einen Wasserreinigungskessel, dann einen stehenden Dampfkessel bzw. einen Wasserrohrkessel, der mit dem vom Generator gelieferten Gas geheizt wird, und darauf einen gewöhnlichen, mit luftgetrocknetem Torf (oder mit aus luftgetrocknetem Torf erzeugtem Generatorgas) geheizten Dampfkessel durchläuft, worauf schließlich der Rest dieses Wassers, der sich als konzentrierte Salzlösung darstellt, durch einen Wärmespeicher oder Sammelbehälter in ein System von Siedepfannen gelangt und hier zur Trockne verdampft wird. z. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näch Anspruch r, gekennzeichnet durch Heizretorten, die in den stehenden Dampfkessel eingebaut werden können und die zugleich als Pressen für die Auspressung des Torfwasso-rs aus dem fertig beheizten Rohtorf ausgebildet sind. 3. Bei Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i die Verwendung des in den Siedepfannen erzeugten Dampfes zur Vorwärmung des Rohtorfes in den Heizretorten bis auf etwa ioo° C sowie die weitere Beheizung des Rohtorfes bis auf die dem Betriebsdruck des stehenden Dampfkessels entsprechende Temperatur durch Dampf, der in diesem Kessel selber erzeugt wird. q.. Bei Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und :2 die sofortige Beschickung des Generators mit dem entwässerten und darauf in einem Reißwolf zerkleinerten und gelockerten Torf ohne vorherige stärkere Abkühlung. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen Reinigungskessel für das aus dem Torf ausgepreßte Wasser, der mit dem stehenden Dampfkessel durch je eine Dampf- und Wasserleitung in ständiger Verbindung steht und so eingerichtet ist, daß das unten eintretende Wasser der Reihe nach zuerst - eine Schicht von Koksgrus mit nach oben zu abnehmender Körnung, dann eine Sandschicht und schließlich eine Anzahl Siebe aus allerfeinster Metallgaze zu durchfließen hat, bevor es in den stehenden Dampfkessel abfließen kann. 6. Bei Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und a die Einbringung eines gelochten Blechzylinders (der gegebenenfalls mit einem leicht abnehmbaren Boden versehen werden kann), dessen Fassungsraum dem Volumen des ausgepreßten Torfes entspricht, in die Heizretorte vor ihrer Füllung und die Gestaltung des oberen Endes dieses Blechzylinders als Konus, auf den sich der Preßkolben mit seiner Lederdichtungsmanschette aufpreßt. 7. Bei Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen r und a die Anordnung einer Stopfbüchse für die Preßspindel, gekennzeichnet durch eine mit einem Hebel versehene Mutter, die durch eine starke Feder stets so angezogen wird, daß die Packungsmasse fest in die Gewindegänge hineingepreßt wird.PATENT CLAIMS: i. Process for generating mechanical energy from raw peat without prior drying in the air, wherein the raw peat is pressed after heating to about 15o to a50 ° to about 6o or 50 percent and gasified in a generator, characterized in that the after the heating of the Raw peat water squeezed out of it is used as boiler feed water by first feeding a water purification boiler, then a standing steam boiler or a water tube boiler, which is heated with the gas supplied by the generator, and then an ordinary, air-dried peat (or with from generator gas generated from air-dried peat) passes through a heated steam boiler, whereupon the rest of this water, which is a concentrated salt solution, passes through a heat storage or collecting tank into a system of boiling pans and is evaporated to dryness here. z. Device for carrying out the method according to claim r, characterized by heating retorts which can be built into the standing steam boiler and which at the same time are designed as presses for pressing out the peat water from the completely heated raw peat. 3. When carrying out the method according to claim i the use of the steam generated in the boiling pans to preheat the raw peat in the heating retorts up to about ioo ° C and the further heating of the raw peat up to the temperature corresponding to the operating pressure of the standing steam boiler by steam, the is generated in this boiler itself. q .. When carrying out the method according to claims i and: 2, the immediate charging of the generator with the dewatered peat, which is then comminuted and loosened in a shredder, without prior greater cooling. 5. Apparatus for carrying out the method according to claim z, characterized by a cleaning boiler for the squeezed out of the peat water, which is in constant communication with the standing steam boiler through a steam and water line and is set up so that the water entering below One after the other - a layer of coke breeze with a grain size decreasing towards the top, then a layer of sand and finally a number of sieves made of the finest metal gauze has to flow through before it can flow off into the standing steam boiler. 6. When carrying out the method according to claims i and a, the introduction of a perforated sheet metal cylinder (which can optionally be provided with an easily removable bottom), the capacity of which corresponds to the volume of the pressed peat, into the heating retort before it is filled and the design of the upper one End of this sheet metal cylinder as a cone onto which the plunger presses itself with its leather sealing sleeve. 7. When carrying out the method according to claims r and a, the arrangement of a stuffing box for the press spindle, characterized by a nut provided with a lever which is always tightened by a strong spring so that the packing compound is pressed firmly into the threads.
DE1920338146D 1920-05-21 1920-05-21 Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying Expired DE338146C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338146T 1920-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338146C true DE338146C (en) 1921-09-10

Family

ID=6222239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338146D Expired DE338146C (en) 1920-05-21 1920-05-21 Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338146C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901723C2 (en) Method and apparatus for drying a solid material
DE2609330C3 (en) Process for converting solid waste materials initially containing water into economically usable or environmentally harmless products and device for carrying out the process
DE112011104756B4 (en) Plant for non-contact sludge drying by means of flue gas waste heat
DD293335A5 (en) PROCESS FOR RECYCLING CLASS MUD
EP2885578B1 (en) Method for recovering process wastewater from a steam power plant
DE2902323A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND TREATMENT OF MOISTURE CONTAINING SOLID PARTICLES WITH ORGANIC AND / OR MINERAL INORGANIC COMPONENTS
DE2515795A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF RADIOACTIVE CONCENTRATES
WO2015010677A1 (en) Device and method for purifying and obtaining gases that contain energy
DE4434447A1 (en) Method and device for reducing the water content of carbon-containing solid materials
WO2008083703A1 (en) Method for drying solid and/or liquid waste materials
DE3429055A1 (en) Process for the disposal of sludges, in particular sewage sludges and septic sludges
DE338146C (en) Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying
DE4318661A1 (en) Device and method for cleaning contaminated soil material
DE3534094A1 (en) EVAPORATION OF SEPARATE WATER FROM MUELL DEPONIES
DE1166964B (en) Oil-heated boiler with waste incineration shaft
DE2304649C3 (en) Method and device for the simultaneous incineration of combustible waste and sludge
DE2111489A1 (en) Process for the treatment of water
DE3422572C2 (en) Device for drying water-rich organic solids
DE338732C (en) Process and devices for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying
DE338733C (en) Device for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying
DE4409056C2 (en) Method and arrangement for pre-drying broken raw lignite for a pressure-charged fluidized bed furnace
DE341973C (en) Method and device for generating mechanical energy from raw peat without prior air drying
DE4337623C2 (en) Process for dewatering and deoiling oil sludge and device for carrying out the process
DE348472C (en) Plant for the continuous opening and dewatering of peat
WO2019001921A1 (en) Method and device for generating coal from biomass by means of hydrothermal carbonisation