DE337557C - Machine for turning the front part of footwear - Google Patents

Machine for turning the front part of footwear

Info

Publication number
DE337557C
DE337557C DE1919337557D DE337557DD DE337557C DE 337557 C DE337557 C DE 337557C DE 1919337557 D DE1919337557 D DE 1919337557D DE 337557D D DE337557D D DE 337557DD DE 337557 C DE337557 C DE 337557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
turning
machine
movement
turning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337557D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE337557C publication Critical patent/DE337557C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D85/00Machines or apparatus for turning, e.g. for making turn-shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Wenden des Vorderteiles von Schuhwerk. Es sind Maschinen zum Wenden des Vorderteiles von Schuhwerk bekannt, bei denen nach dem Wenden des Fersenteils der Schuh auf eine in den Schuh fassende Form oder Spreizvorrichtung aufgesteckt wird, worauf eine Schuhstütze oder ein.Schuhträger gegen die Schuhsohle vorgeschoben wird, um diese in den Hohlraum der Form hineinzupressen, und ein Anschlag mit der Spitze des Schuhes in Verbindung gebracht wird, um bei dein. mit der Hand erfolgenden Wenden das Abrutschen .des Schuhes von der Form zu verhindern. Auf diese Weise wird der Schuh über die Sohlenstütze hinüber von der Form abgezogen und dadurch gewendet.Machine for turning the front part of footwear. They are machines known for turning the front part of footwear, in which after turning the Heel part of the shoe on a form or spreader device that grips the shoe is attached, whereupon a shoe support or a shoe carrier against the shoe sole is advanced to press it into the cavity of the mold, and a stop with the tip of the shoe is associated with your. with the hand to prevent the shoe from slipping off the mold. To this The shoe is pulled over the sole support over from the mold and thereby turned.

Gemäß der Erfindung wird die Wendung selbsttätig vorgenommen, indem durch einen mechanischen Antrieb der gegen die Schuhspitze wirkende Anschlag zusammen mit dem Sohlenträger gegen den auf eine Spreizvorrichtung oder Form aufgezogenen fest eingespannten Schuh vorgeschoben ' wird. Die Spreizvorrichtung weicht zurück, und der Schuh wird von der Spreizvorrichtung abgedrückt und dabei gewendet: Die gleiche Wirkung könnte man auch durch eine Bewegung der den Schuhhaltenden Einspannvorrichtung erzielen. Das mechanisch vorwärts bewegte, auf die Schuhspitze wirkende - Wendewerkzeug wird gemäß der Erfindung mit dem Schuhträger gekoppelt, sobald das Wendewerkzeug mit der Spitze zusammentrifft, so claß der Schuhträger der Vorwärtsbewegung des Wendewerkzeuges folgt, und zwar_mit geringerer Gesch-,vindigkeit. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Bewegung des Schuhträgers abhängt von der Länge des zu wen-;lenden Schuhes.According to the invention, the turn is made automatically by by means of a mechanical drive, the stop acting against the toe of the shoe together with the sole carrier against the one drawn onto a spreader or mold firmly clamped shoe 'is pushed forward. The spreader moves back, and the shoe is pushed off by the spreader and turned around: The The same effect could also be achieved by moving the clamping device holding the shoe achieve. The mechanically moved forward turning tool that acts on the tip of the shoe is coupled according to the invention with the shoe carrier as soon as the turning tool meets the toe, the shoe wearer allows the forward movement of the Turning tool follows, namely_with a lower speed, vindigkeit. In this way it is achieved that the movement of the shoe wearer depends on the length of the toe; Shoe.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.veranschaul icht.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention ot.

Fig. i ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig.2 ist ein Grundriß des Maschinenkopfes.Figure i is a side view of the machine. Fig. 2 is a plan view of the machine head.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fia. 2.Fig. 3 is a section on line 3-3 of Fig. 2.

a Fig. 4 ist ein Grundriß, teilweise im Schnitt der in der Fig. 3 dargestellten Teile.a Fig. 4 is a plan view, partly in section, of that of Fig. 3 illustrated parts.

Fig. 5 ist eine Einzelansicht des Schuhträgers und des Werkzeuges zum Wenden des Vorderteiles des Schuhes.Figure 5 is a detailed view of the shoe carrier and tool for turning the front part of the shoe.

Fig. 6 ist ein Grundriß der -in der Fig. 5 dargestellten Teile.FIG. 6 is a plan view of the parts shown in FIG.

Fig. 7 ist ein Grundriß eines Teiles der Vorrichtung, welche das Wendewerkzeug mit dem Schuhträger verbindet.Fig. 7 is a plan view of part of the apparatus which incorporates the turning tool connects to the shoe wearer.

Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 2.FIG. 8 is a cross-sectional view taken along line 8-8 of FIG. 2.

Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie 9-9 der Eig. B.Fig. 9 is a cross section taken along line 9-9 of Fig. B.

Fig. io ist ein Schnitt nach der Linie io-io der Fig. 7.FIG. Io is a section along the line io-io of FIG. 7.

Fig. i i ist ein Schnitt nach der Linie- i i -i i der Fig. 7.-Fig. 12 ist eine Einzelansicht.Fig. I i is a section along the line - i i -i i of FIGS. 12 is a detail view.

Fig. 13, ist ein Querschnitt nach der Linie i3-13-der Fig. B.Fig. 13 is a cross-section along the line i3-13 of Fig. B.

Fig. -i¢ ist_ein Schnitt nach der Linie i4-14 der Fig. 2, die Anlaß- und Abstellvorrichtung der Maschine darstellend.Fig. -I ¢ is a section along the line i4-14 the Fig. 2, showing the starting and stopping device of the machine.

ist eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 15-i5 der Fig. 16 des die Fersenformen tragenden Drehkopfes.Figure 15 is a detailed view partly in section along line 15-i5 16 of the rotary head carrying the heel shapes.

Fig. 16 ist ein Schnitt nach der Linie 16-t6 der Fig. 15. FIG. 16 is a section along line 16-t6 of FIG. 15 .

Fig. 17 stellt den Drehkopf der Fersenformen und die dazugehörigen Wendekolben dar. Fig. 18 ist ein Schnitt nach der Linie i8-18 der Fig. 17. FIG. 17 shows the rotating head of the heel molds and the associated reversible pistons. FIG. 18 is a section along the line i8-18 of FIG .

Fig. ig ist ein Schn,itt-nach der Linie 19-i9 der Fig. 17. FIG. 1 is a section along the line 19-i9 in FIG. 17.

Fig. 2o bis 22 erläutern schematisch verschiedene Stufen während des Wendens des Vorderteiles des Schuhes.2o to 22 illustrate schematically different stages during the Turning the front part of the shoe.

Fig. 23 ist ein Querschnitt nach der Linie '23-23 der Fig. 21.FIG. 23 is a cross section taken along line '23 -23 of FIG. 21.

Fig. 24 ist ein Grurndriß der in der Fig. 23 dargestellten Teile. .FIG. 24 is a plan view of the parts shown in FIG. .

Die, Maschine ist mit Vorrichtungen zum Wenden des Fersenteiles ausgerüstet, welche zunächst das Wenden des Fersenteiles besorgen und den gewendeten Fersenteil während des Wendens des Vorderteiles festklemmen. In den von einer Säule 30 getragenen Maschinenkopf 31 ist ein Zapfen 34 eingesetzt, um den ein Arm 33 schwingt. Der Arm 33 trägt einen Drehkopf 36, an dem eine Anzahl verschieden großer Fersenformen 38 angebracht ist (Fig. 15 und z6). Durch Teildrehung des Kopfes 36 kann eine der Formen 38 mit Bezug auf den dazugehörigen Wendekolben in die Arbeitslage gebracht werden. Der Drehkopf lagert auf einem an dem Ende des, Armes 33 ausgebildeten Zapfen 40 und wird durch einen Stift 42 in eingestellter Lage gesperrt. Der Stift 42 gleitet in einer Aussparung des Drehkopfes und wird für gewöhnlich durch eine Feder 44 .in einer von mehreren Aussparungen 43 des Drehkopfes gehalten. Die Aussparungen 43 sind an einer ortsfesten Platte 45 ausgebildet, die an dem Ende des Zapfens 4o befestigt ist und den Drehkopf 36 auf der Nabe hält. Jede der Formen 38 ist durch eine schwalbenschwanzförmige Zunge 46 abnehmbar mit dem Drehkopf verbunden. Die Zunge 46 ist an dem unteren Ende der Form ausgebildet und kann in eine entsprechend gestaltete Nut 47 des Drehkopfes hineingeschoben werden. Jede der Formen 38 ist durch eine Schraube 48 an dem Drehkopf befestigt.The machine is equipped with devices for turning the heel part, which first turn the heel part and clamp the turned heel part during the turning of the front part. In the machine head 31 carried by a column 30 , a pin 34 is inserted, around which an arm 33 swings. The arm 33 carries a rotating head 36 on which a number of different sized heel molds 38 are attached (FIGS. 15 and z6). By partially rotating the head 36, one of the molds 38 can be brought into the working position with respect to the associated reversible piston. The rotary head rests on a pin 40 formed at the end of the arm 33 and is locked in the set position by a pin 42. The pin 42 slides in a recess in the rotary head and is usually held by a spring 44 in one of several recesses 43 in the rotary head. The recesses 43 are formed on a stationary plate 45 which is attached to the end of the pin 4o and holds the rotary head 36 on the hub. Each of the molds 38 is removably connected to the turret by a dovetail tongue 46. The tongue 46 is formed at the lower end of the mold and can be pushed into a correspondingly shaped groove 47 of the rotary head. Each of the molds 38 is attached to the rotating head by a screw 48.

An einem von dem Maschinenkopf 31 getragenen Drehkopf 51 ist eine Anzahl von Wendekolben 50 vorgesehen.- Die Fig. 17 und 18 lassen erkennen, daß jeder Wendekolben abnehmbar an dem äußeren Ende eines radialen Armes 52 des Drehkopfes angebracht ist. Der- Drehkopf 5 1 kann durch eine Klaue 54 in eingestellter Lage gesperrt werden. Die Klaue 54 ist bei 55 an dem Kopf 3 z angelenkt und kann in eine von mehreren Aussparungen 56 des Umfanges einer mit dem Drehkopf 51 verbundenen Platte 57 einfallen. Es ist wünschenswert, daß der das Wenden des Fersenteiles bewirkende Kolben seitlich nachgeben kann, um beispielsweise ein durch Aufbuekeln des Schuhfutters stattfindendes Festklemmen des Oberleders während des Wendevorganges zwischen dem Wendekolben und der Kante der Form zu verhindern. Der Drehkopf 51 ist durch zwei Federn 6o nachgiebig mit der Platte 57 verbunden. Die Federn 6o befinden sich zwischen den gegenüberliegenden Seiten einer an der Platte 57 befestigten Knagge 61 und je eines Stöpsels 62 (Fig. 17 und z8). Die Anordnung ist derart, daß der Wendekolben für gewöhnlich in Übereinstimmung mit der dazugehörigen Form 38 ist und während des Wendevorganges seitlich nachgeben kann.On a carried by the machine head 31 rotary head 51 is a number of turning piston 50 vorgesehen.- recognize blank 18 Fig. 17 and that each turn of the piston on the outer end of a radial arm 52 of the rotary head is detachably attached. The rotary head 5 1 can be locked by a claw 54 in the set position. The claw 54 is articulated at 55 on the head 3 z and can fall into one of several recesses 56 in the circumference of a plate 57 connected to the rotary head 51. It is desirable that the piston causing the turning of the heel part can yield laterally in order, for example, to prevent the upper leather from jamming between the turning piston and the edge of the mold during the turning process. The rotary head 51 is flexibly connected to the plate 57 by two springs 6o. The springs 6o are located between the opposite sides of a lug 61 fastened to the plate 57 and a plug 62 each ( FIGS. 17 and z8). The arrangement is such that the reversible piston is usually in conformity with the associated mold 38 and can give way laterally during the reversing process.

Das Wenden .des Fersenteiles des Schuhes -wird durch Bewegung der Form 38 mit dem von derselben getragenen Schuh gegen den ortsfest verbleibenden Wendekolben bewirkt. Der Wendekolben trifft zunächst mit dem Fersensitz der Sohle zusammen und tritt dann in die Form ein, wobei die in die Form hineingezwängte Sohle das Oberleder über die Kante der Form und über eine an der letzteren angebrachte Gleitrolle 63 wendet. Die Bewegung - der Form zwecks Wendens des Fersenteiles des Schuhes wird durch Schwingung des Drehkopfes und der Form um den Zapfen 34 bewirkt. Das freie Ende des den Drehkopf tragenden Armes 33 ist mit einer Trethebelstange 65 verbunden, an deren unterem Ende ein Trethebel66 angelenkt ist. Durch Herabdrücken des Trethebels 66 wird der Drehkopf 36 um den Zapfen 34 geschwungen, wobei die Form sich gegen den Wendekolben bewegt und schließlich in die in der Fig. 2o dargestellte Lage gelangt, in der das Wenden des Fersenteiles des Schuhes vollendet worden ist. Der gewendete .Fersenteil wird zu dieser Zeit zwischen der Form und dem Wendekolben festgeklemmt. Die Zeichnung läßt erkennen, daß das Eigengewicht den Drehkopf 36 und die Formen 38 in der in Fig. i dargestellten Lage zu halten sucht, und daß beim Freigeben des Trethebels der Drehkopf in diese Lage zurückkehrt. Damit die Rückbewegung des Drehkopfes - gedämpft wird, ist eine Druckfeder 67 vorgesehen, welche die Trethebelstange 66 umgibt und sich zwischen einer Knagge des Maschinengestelles und einem an der Trethebelstange 65 befindlichen Bund 69 befindet.The turning of the heel part of the shoe is effected by moving the mold 38 with the shoe carried by the same against the turning piston, which remains stationary. The turning piston first meets the heel seat of the sole and then enters the mold, the sole being forced into the mold turning the upper leather over the edge of the mold and over a roller 63 attached to the latter. The movement - of the mold to turn the heel part of the shoe is effected by oscillation of the rotating head and the mold around the pin 34. The free end of the arm 33 carrying the rotating head is connected to a pedal lever rod 65, at the lower end of which a pedal lever 66 is articulated. By pressing down the pedal lever 66, the rotary head 36 is swung around the pin 34, the mold moving against the turning piston and finally reaching the position shown in FIG. 2o, in which the turning of the heel part of the shoe has been completed. The turned. Heel part is clamped between the mold and the turning piston at this time. The drawing shows that the dead weight seeks to keep the rotary head 36 and the molds 38 in the position shown in FIG. I, and that when the pedal is released, the rotary head returns to this position. So that the return movement of the rotary head is damped, a compression spring 67 is provided which surrounds the pedal lever rod 66 and is located between a lug of the machine frame and a collar 69 located on the pedal lever rod 65.

Nach- dem- Vollenden des Wendens des Fersenteiles wird der Schuh in der in Fig. 2o dargestellten Weise festgeklemmt und nimmt eine Lage ein, in der er zum Wenden des Vorderteiles bereit ist. Wenn die Sohle diese Lage einnimmt, so biegt der Arbeiter dieselbe rechtwinklig über einen Schuhträger 75. In den über den Schuhträger gebogenen Vorderteil des Schuhes wird dann eine Spreizvorrichtung 77 eingeführt (Fig, zo), welche den Vorderteil des Schuhes spreizt und die Sohle quer über den Schuhträger zu biegen sucht. Die Fig. 23 und 24 lassen erkennen, daß die Spreizvorrichtung aus zwei nachgiebigen Fingern 78 besteht, deren gewölbte Flächen mit den gegenüberliegenden Seiten des Oberleders in Berührung treten. Die Finger 78 sind an einen mit einem Handgriff 81 versehenen Träger 8o befestigt. Damit die Breite der Spreizvorrichtung verändert werden kann, befindet sich zwischen den konvergierenden Kanten 83 der Finger 78 ein Stellglied 82, welches zwecks Bestimmens des Abstandes der .Finger in der Längsrichtung derselben bewegt werden kann. Das Glied 82 ist durch einen Stift 84 verstellbar mit dem Träger 8o verbunden. Der mit einer Klemmutter 85 versehene Stift 84 findet in einem längslaufenden Schlitz 86 einer an dein Träger 8o befestigten Konsole 87 Aufnahme. Die Spreizvorrichtung wird von Hand aus vor dem Wenden des Vorderteiles in den letzteren eingeführt und bewegt sich während des fortschreitende? Wendevorganges allmähldg mit dem Schuh zurück. Der Träger 8o der Spreizvorrichtung wird von zwei wagerecht schwingbaren Armen 9i und 88 getragen, die bei 89 aneinander angelenkt sind. Der Arm 9i kann tun einen in dem ortsfesten Arm 90 eingesetzten Zapfen geschwungen werden, und :das andere Ende des Armes 88 trägt den Träger 8o und ,ist mit dem letzteren durch, einen Ständer 92 und einen an dem letzteren befestigten Kopf 93 verbunden, der .durch einen Zapfen 94 einstellbar gehalten wird. Der Träger 8o besitzt einen Stiel 95, der in einer Aussparung des Kopfes 93 Aufnahme findet und durch einen Stift 96 (Fig. 21) in seiner Lagegesperrt wird. Diese Anordnung ermöglicht bequemes Abnehmen und Auswechseln der Spreizvorrichtung. Der ortsfeste Arm 9o wird durch einen Bügel 97 gestützt, der den Drehkopf 36 umfaßt. Der Arm 9o kann mit Bezug auf den Bügel 97 durch eine Schraube ioo senkrecht verstellt werden, die in einem an dem Bügel 97 befestigten Kopf ioi lagert und sich in einen Fortsatz io2 des Armes 9o hineinschraubt. Die Arme 9i .und 88 ermöglichen der Spreizvorrichtung freie Beweglichkeit in wagerechter Richtung, und die Bewegungsebene der Spreizvorrichtung kann durch die Schraube ioo in senkrechter Richtung verlegt werden. Die Winkellage der Spreizvorrichtung kann durch Kippen des Kopfes 93 um den Zapfen 94 verändert werden, und die um den Zapfen 94 herumgewundene, nicht darge-.,tellte Feder hält die Spreizvorrichtung in derjenigen Lage, in die sie bewegt worden ist. Damit das Oberleder oder das Futter seitens der Spreizvorrichtung nicht beschädigt werden, sind die Enden der Finger 78 zweckmäßig bei 105 umgebördelt und abgerundet.After the turning of the heel part has been completed, the shoe is clamped in the manner shown in FIG. 2o and assumes a position in which it is ready for turning the front part. When the sole assumes this position, the worker bends it at right angles over a shoe support 75. A spreader device 77 is then inserted into the front part of the shoe bent over the shoe support (Fig, zo), which spreads the front part of the shoe and across the sole seeks to bend the shoe carrier. 23 and 24 show that the spreader consists of two resilient fingers 78, the curved surfaces of which come into contact with the opposite sides of the upper leather. The fingers 78 are attached to a carrier 8o provided with a handle 81. So that the width of the spreading device can be changed, there is an actuator 82 between the converging edges 83 of the fingers 78, which can be moved in the longitudinal direction of the same in order to determine the distance between the .Finger. The link 82 is adjustably connected to the carrier 8o by a pin 84. The pin 84 provided with a clamping nut 85 is received in a longitudinal slot 86 of a bracket 87 fastened to the carrier 8o. The spreader is inserted into the latter by hand before turning the front part and moves during the advancing? Turning process gradually back with the shoe. The carrier 8o of the spreading device is carried by two horizontally swingable arms 9i and 88 which are articulated to one another at 89. The arm 9i can be swung by a pin inserted in the fixed arm 90 , and: the other end of the arm 88 carries the support 8o and is connected to the latter by a stand 92 and a head 93 attached to the latter, the . Is held adjustable by a pin 94. The carrier 8o has a stem 95 which is received in a recess in the head 93 and is locked in its position by a pin 96 (FIG. 21). This arrangement enables convenient removal and replacement of the spreader. The stationary arm 9o is supported by a bracket 97 which encompasses the rotary head 36. The arm 9o can be adjusted vertically with respect to the bracket 97 by a screw ioo, which is mounted in a head ioi attached to the bracket 97 and screws into an extension io2 of the arm 9o. The arms 9i .and 88 enable the spreader to move freely in the horizontal direction, and the plane of movement of the spreader can be moved in the vertical direction by the screw ioo. The angular position of the spreader can be changed by tilting the head 93 around the pin 94, and the spring, not shown, which is wound around the pin 94, holds the spreader in the position into which it has been moved. So that the upper leather or the lining is not damaged by the spreading device, the ends of the fingers 78 are suitably flanged and rounded at 105.

Das Wenden des Vorderteiles des Schuhes wird durch den Kraftantrieb der Maschine bewirkt, nachdem die Spreizvorrichtung in der erforderlichen Weise in den Vorderteil ries Schuhes eingeführt worden ist. Zunächst wird das den Vorderteil wendende Werkzeug selbsttätig vorgerückt, bis es mit der Spitze des Schuhes zusammentrifft. Sobald dies stattfindet, wird der Schuhträger selbsttätig mit dem Kraftantrieb der Maschine verbunden, und das Wendewerkzeug und der Schuhträger werden dann vorgerückt, um das Wenden des Vorderteiles des Schuhes zu bewerkstelligen. Der- Schuhträger folgt der Bewegung des Wende,verkzeuges mit halber Ge. schwindigkeit. Das Wenden des Vorderteiles wird durch Druck des Wendewerkzeuges auf die Schuhspitze bewirkt, und die Sohlte wird über den Schuhträger gewendet. Die durch einen Handhebel i io gesteuerte Antriebswelle 11z bewirkt das Wenden des Vorderteiles in noch zu beschreibender Weise. Die Antriebswelle 112 bewegt durch Vermittlung eines Schwingarmes 115 einen Schieber i 14 hin und her. Das obere Ende des um einen in das Maschinengestell eingesetzten Zapfen schwingenden Armes 115 ist durch ein Lenkstück 116 finit dein Schieber r 14 verbunden. 12 il einem Schlitz i 17 des Schwingarmes i 15 findet ein Block i 18 Aufnahme, der mit dem äußeren Ende einer Kurbel i i9 der Antriebswelle 112 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß der Schieber 14 während des Wendevorganges verhältnismäßig langsam vorgerückt wird und nach Vollendung des Wendevorganges rasch in die Ausgangslage zurückkehrt. Das Vorrücken des Schiebers 114 findet während der Umdrehung der Antriebswelle in der Pfeilrichtung der Fig. 1 statt, wenn der Block 118 sich in weiter Entfernung von dem Zapfen des Armes 115 befindet. Der Rückgang des Schiebers 114 beginnt, wenn sich der Block 118 in der Nähe des Zapfens des Armes 115 befindet. Der Schuhträger besteht aus einer im Querschnitt rechteckigen Stange, die lose in einem entsprechenden. Schlitz des Schiebers 114 Aufnahme findet (Fig. ii). Das Wendewerkzeug 1,25 gleitet in einem..Schlitz der oberen. Seite des Schuhträgers 7.5 und ist mit einer Konsole 127 ausgerüstet, welche während des Vorganges des Schiebers 114 mit einer mit dem Schieber 114 verbundenen Querstange 130 zusammentrifft. Die anfängliche Bswegung des Schiebers 114 führt durch Vermittlung der Stange 130 und der Konsole 127 eine dementsprechende Bewegung des Wendewerkzeuges 125 herbei. Während dieser anfänglichen Bewegung verbleibt der Schuhträger 75, über den die Sohle gewendet wird, ortsfest, und der Schieber 114 und das Wendewerkzeug bewegen sich mit Bezug auf den Schuhträger. Das Vorrücken des Schiebers 114 und des Wendewerkzeuges wird fortgesetzt; bis das Wendewerkzeug mit der Schuhspitze zusammentrifft und durch Zusammentreffen mit dem Spitzenteil der umgebogenen Sohle Widerstand erfährt. Dieser durch Zusammentreffen des Wendewerkzeuges mit der Sohlenspitze gebotene Widerstand wird ausgenutzt, um den Schuhträger wirksam mit dem Wendewerkzeug zu verbinden, worauf beide Teile geineinsam vorgerückt werden. Die Querstange 130 ist einerseits mit dem Schieber 114 durch einen Zapfen 132 verbunden. Das andere. Ende der Querstange 130 wird durch einen Kolben 133 gestützt, der durch eine Feder 13a. mit der Querstange in Verbindung gehalten wird. Die Querstange 13o besitzt eine Öffnung 135, durch die der Schuhträger hindürchragt. Die Öffnung 135 weist entgegengesetzt zueinander ,geneigte Flächen 136 auf, welche die Seiten des Sohlenträgers erfassen, wenn die Querstange eine begrenzte Schwingbewegting um ihren Zapfen ausführt. Während der anfänglichen Bewegung des Schiebers 114 und des Wendewerkzeuges 125 wird die Querstange 130 für gewöhnlich: durch den Kolben 133 in der in der Fig. 7 dargestellten Lage gehalten. Sobald das Wendewerkzeug mit der Schuhspitze zusammentrifft, ist der durch dieses Zusammentreffen gebotene Widerstand ausreichend, um die Querstange unter Überwindung der Spannung der Feder 134 zu schwingen, so daß die Flächen 136 die Seiten des Schuhträgers klemmen und den letzteren mit dem Schieber 114 verbinden.The turning of the front part of the shoe is effected by the power drive of the machine after the spreader has been introduced into the front part of the shoe in the required manner. First, the tool turning the front part is automatically advanced until it meets the tip of the shoe. As soon as this takes place, the shoe carrier is automatically connected to the power drive of the machine, and the turning tool and the shoe carrier are then advanced in order to accomplish the turning of the front part of the shoe. The shoe wearer follows the movement of the turning, Verkzeuges with half Ge. speed. The turning of the front part is effected by pressing the turning tool on the toe of the shoe, and the sole is turned over over the shoe wearer. The drive shaft 11z controlled by a hand lever i io causes the front part to be turned in a manner still to be described. The drive shaft 112 moves a slide i 14 back and forth through the intermediary of a swing arm 115. The upper end of the arm 115 swinging around a pin inserted into the machine frame is finely connected to the slide r 14 by a steering piece 116. 12 il a slot i 17 of the swing arm i 1 5 is a block i 18 receptacle, which is connected to the outer end of a crank i i 9 of the drive shaft 112. The arrangement is such that the slide 14 is advanced relatively slowly during the turning process and quickly returns to the starting position after the turning process has been completed. The advancement of the slide 114 takes place during the rotation of the drive shaft in the direction of the arrow in FIG. 1 when the block 118 is at a great distance from the journal of the arm 115. The slide 114 begins to retreat when the block 118 is near the pin of the arm 115. The shoe carrier consists of a bar that is rectangular in cross section and loosely in a corresponding one. Slot of the slide 114 is received (Fig. Ii). The turning tool 1.25 slides in a slot in the upper one. Side of the shoe carrier 7.5 and is equipped with a bracket 127 which, during the operation of the slide 114, meets a cross bar 130 connected to the slide 114. The initial movement of the slide 114 brings about a corresponding movement of the turning tool 125 through the intermediary of the rod 130 and the bracket 127. During this initial movement, the shoe carrier 75 over which the sole is turned remains stationary, and the slide 114 and the turning tool move with respect to the shoe carrier. The advancement of the slide 114 and the turning tool continues; until the turning tool meets the toe of the shoe and experiences resistance by encountering the toe part of the bent-over sole. This resistance offered by the contact between the turning tool and the tip of the sole is used to effectively connect the shoe wearer to the turning tool, whereupon both parts are advanced together. The cross rod 130 is connected on the one hand to the slide 114 by a pin 132. The other. End of the cross bar 130 is supported by a piston 133 which is driven by a spring 13a. is kept in connection with the crossbar. The cross bar 13o has an opening 135 through which the shoe carrier protrudes. The opening 135 has opposite inclined surfaces 136 which engage the sides of the sole support when the crossbar performs a limited swinging movement about its pin. During the initial movement of the slide 114 and the turning tool 125, the crossbar 130 is usually: held in the position shown in FIG. 7 by the piston 133. As soon as the turning tool meets the toe of the shoe, the resistance offered by this encounter is sufficient to swing the crossbar overcoming the tension of the spring 134 so that the surfaces 136 clamp the sides of the shoe wearer and connect the latter to the slider 114.

Wie bereits erwähnt, bewegt sich das Wendewerkzeug mit doppelter Geschwindigkeit mit Bezug auf den Schuhträger, nachdem es mit dem letzteren verbunden worden ist. Der Schuhträger 75 (Fig.8) besitzt eine Fläche iz@o, an der eine Zahnstange 141 ausgebildet ist. In die Zahnstange 141 greif ein kleines Zahnrad 143 einer Welle 144 ein, die in Böcken 1a.5, 146 des Kopfes 31 lagert: Ein zweites und etwas größeres, ebenfalls auf der Welle 144 sitzendes Zahnrad 148 greift in eine an der oberen Seite )e$ Wendewerkzeuges 125 ausgebildete Verzahnung 149 ein. Die Anzahl -d-6r Zähne des größeren Zahnrades ist 4oppelt-so groß wie diejenige des kleineren "Zahnrades 143, und wenn die beiden Zahnräder miteinander gekuppelt sind, so wird das j ffendewerkzeug mit einer Geschwindigkeit I vorgerückt, die doppelt so groß ist wie die-! jenige des Schuhträgers. Die Zahnräder 143 und t48 werden durch eine einsinnig wirkende Kupplung miteinander verbunden, die sich zwischen den Zahnrädern befindet, und die zu Beginn des Vorganges des Schuhträgers eingerückt wird. Das Zahnrad 148 besteht aus einem Ring, dessen Innenfläche 15o ein Glied einer Rollenkupplung bildet. Das Zahn-! rad 143 besitzt eine verlängerte Nabe 151, die in dn Hohlraum des ringförmigen Zahnrades 148 hineinragt. An der Nabe 151 ist eine Anzahl von Kurvenflächen 153 ausgebildet. Zwischen der Nabe 151 und der Fläche 15o befinden sich Rollen 155,. die durch Finger eines Rollengehäuses 157 in Lagen gehalten werden, in denen die Rollenkupplung ein- oder ausgerückt ist. Das Gehäuse 157 ist mit der Nabe 151 durch eine Feder 159 verbunden, welche das Gehäuse für gewöhnlich in einer Richtung zu drehen sucht, in der die Rollen 155 zwischen der Nabe und dem Zahnrad 140 festgeldemmt werden, wobei die Zahn-! räder 143, 148 miteinander verbunden sind. Wenn der Schuhträger seine zurückgezogene Lage einnimmt, so trifft eine Schulter 161 desselben mit einer Kante 163 des Umfanges des Gehäuses 157 zusammen und hält das letztere in einer Lage, in der die Kupplung ausgerückt ist. Unmittelbar nach dem Vorrücken des Schuhträgers wird die Schulter 161 von der Knagge 163 hinwegbewegt, so daß die Feder 159 das Rollengehäuse drehen und die Zahnräder 143, -148 miteinander verbinden kann. Das Wendewerkzeug wird dann durch das Zahnrad 148 mit einer Geschwindigkeit vorgerückt, die doppelt so groß ist, wie diejenige des durch die Onerstange 130 mit dem Schieber 114 verbundenen Schuhträgers. Die Vorwärtsbewegung des Wendewerkzeuges und des Schuhträgers wird fortgesetzt, bis das Wenden des Vorderteiles des Schuhes vollendet ist; wobei das Wendewerkzeug und der Schuhträger im wesentlichen in die in der Fig. 22 dargestellte Lage gelangen. Die Spreizvorrichtung ist in der Zwischenzeit vollständig aus dem Oberleder des Schuhes herausbewegt worden. Während des Wendevorganges gleitet der Träger auf einer Rolle 165 eines an dem Maschinengestell befestigten Armes 166. Damit Abheben des Wendewerkzeuges von dem Schuhträger während des Wendevorganges verhindert wird, ist an dem äußeren Ende des- Schuhträgers eine schwalbenschwanzförmige Nut 167 ausgebildet, die ein entsprechend gestaltetes Führungsstück 168 der unteren Seite des Wendewerkzeuges aufnimmt. Das Führungsstück 168 ist bei 169 (Fig. 5) an dem Wende-,verkzeug befestigt.As already mentioned, the turning tool moves at double speed with respect to the shoe carrier after it has been connected to the latter. The shoe carrier 75 (FIG. 8) has a surface iz @ o on which a toothed rack 141 is formed. A small gear 143 of a shaft 144 engages in the rack 141, which is supported in brackets 1a.5, 146 of the head 31: A second and somewhat larger gear 148, which is also seated on the shaft 144, engages in a on the upper side) e $ Turning tool 125 formed toothing 149 a. The number -d-6r teeth of the larger gear is four times as large as that of the smaller "gear 143, and when the two gears are coupled, the opening tool is advanced at a speed I which is twice as great The gears 143 and t48 are connected to one another by a unidirectional coupling which is located between the gears and which is engaged at the beginning of the process of the shoe wearer The gear wheel 143 has an elongated hub 151 which projects into the cavity of the annular gear wheel 148. A number of cam surfaces 153 are formed on the hub 151. Between the hub 151 and the surface 150 there are rollers ,. held in layers by fingers of a scroll casing 157 155, in which switch the roller clutch or is disengaged. the housing 157 is provided with d he hub 151 is connected by a spring 159 which tends to rotate the housing in a direction in which the rollers 155 are clamped between the hub and the gear 140, the toothed! wheels 143, 148 are connected to one another. When the shoe wearer is in its retracted position, a shoulder 161 thereof meets an edge 163 of the periphery of the housing 157 and holds the latter in a position in which the clutch is disengaged. Immediately after the advancement of the shoe wearer, the shoulder 161 is moved away from the lug 163 so that the spring 159 can rotate the roller housing and connect the gears 143, -148 to one another. The turning tool is then advanced by the gear 148 at a speed which is twice that of the shoe carrier connected to the slider 114 by the toe bar 130. The forward movement of the turning tool and the shoe carrier is continued until the turning of the front part of the shoe is completed; the turning tool and the shoe carrier essentially moving into the position shown in FIG. In the meantime, the spreading device has been moved completely out of the upper leather of the shoe. During the turning process, the carrier slides on a roller 165 of an arm 166 attached to the machine frame.To prevent the turning tool from lifting off the shoe carrier during the turning process, a dovetail-shaped groove 167 is formed at the outer end of the shoe carrier, which is a correspondingly designed guide piece 168 of the lower side of the turning tool. The guide piece 168 is attached to the turning tool at 169 (FIG. 5).

Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß das \@lendewerkzeug zu Beginn des Wendevorganges mit der Schuhspitze zusammentrifft. Zu diesem Zwecke ist an dem äußeren Ende des Wendewerkzeuges ein Finger 17o angebracht, der eine unterschnittene Fläche 171 aufweist. Die Fläche 171 überragt den Spitzenteil des Schuhes, wenn der Finger mit dem Spitzenteil zusammentrifft, und verhindert auf diese Weise, daß das Spitzenende des Schuhes auf dem Finger heraufgleitet. Der Finger 17o ist drehbar an einem Träger 172 angebracht, dessen Stiel 173 abnehmbar an dem Wendewerkzeug 125 befestigt ist (Fig.5). In einer Aussparung des Fingers 170 ist eine Feder 175 untergebracht, die in eine Bohrung des Trägers 172 hineinragt und den Finger 170 für gewöhnlich in etwas angehobener Lage (Fig.5) hält. Die Fig.21 und ?2 lassen die Wirkungsweise des Fingers 17o deutlich erkennen. Wenn das Wendewerkzeug und der Schuhträger ungefähr die in der Fig.22 dargestellte Lage erreicht haben, so wird der Schieber 114 durch den Arm 115 und durch das Lenkstück 116 in seine Ausgangslage zurückgeführt. Die Zurückbewegung des Wendewerkzeuges 125 wird durch eine Spiralfeder 177 bewirkt, die einerseits an der Nahe 178 des Zahnrades 148 und anderseits an einem ortsfesten Federgehäuse 179 befestigt ist. Die Feder 177 wird durch das sich während des Vorganges des Wendewerkzeuges drehende Zahnrad 148 aufgewickelt. Unmittelbar nach der Zurückbewegung des Schiebers 114 und des Schuhträgers 75 wird die einsinnig wirkende Kupphing ausgerückt, so daß das Zahnrad 148 durch die sich entspannende Feder 177 zurückgedreht werden kann. Das Wendewerkzeug wird durch den Eingriff des Zahnrades 148 mit der Zahnstange 149 rasch in seine Ausgangslage zurückgeführt, die durch Zusammentreffen der Konsole 127 mit der Querstange 130 bestimmt ist. Zugleich wird der Schuhträger mit dem Schieber 114 durch Reibungseingriff dieser beiden Teile zurückbewegt. Die Ausgangslage des Schuhträgers wird durch eine Anschlagschraube 182 bestimmt, die in eine Knagge 183 hineingeschraubt ist und mit dem rückwärtigen Ende des Schuhträgers zusammentrifft, wenn der letztere seine hinterste Lage einnimmt. Damit die Spannung der Feder 177 verändert werden kann, ist an dem Gehäuse 17o eine Anzahl von Vertiefungen 185 angebracht, in die ein federbelasteter Kolben 186 einfallen kann. Der Kolben 186 gleitet in dem Bock 146 (Fig.8) und wird durch eine zwischen dem Bund 188 und einer Knagge 189 vorgesehene Feder 187 in einer der Aussparungen 185 gehalten. An dem Federgehäuse sind Löcher 19o angebracht, in die ein Handgriff eingeführt werden kann, um bequemes Drehen zwecks Veränderns der Spannung der Feder 177 zu ermöglichen (Fig. 12).It is of particular importance that the loin tool meets the toe of the shoe at the beginning of the turning process. For this purpose, a finger 17o, which has an undercut surface 171, is attached to the outer end of the turning tool. The surface 171 protrudes over the toe part of the shoe when the finger meets the toe part and in this way prevents the toe end of the shoe from sliding up on the finger. The finger 17o is rotatably attached to a carrier 172, the handle 173 of which is detachably attached to the turning tool 125 (FIG. 5). A spring 175 is accommodated in a recess in the finger 170 and protrudes into a bore in the carrier 172 and usually holds the finger 170 in a somewhat raised position (FIG. 5). FIGS. 21 and? 2 clearly show how the finger 17o works. When the turning tool and the shoe carrier have approximately reached the position shown in FIG. 22, the slide 114 is returned to its starting position by the arm 115 and by the steering piece 116. The return movement of the turning tool 125 is brought about by a spiral spring 177 which is fastened on the one hand to the vicinity 178 of the gear wheel 148 and on the other hand to a stationary spring housing 179. The spring 177 is wound up by the toothed wheel 148 rotating during the operation of the turning tool. Immediately after the backward movement of the slide 114 and the shoe carrier 75, the unidirectional coupling ring is disengaged so that the gear 148 can be turned back by the relaxing spring 177. The turning tool is quickly returned to its starting position by the engagement of the gear 148 with the rack 149, which is determined by the coincidence of the console 127 with the cross bar 130. At the same time, the shoe carrier is moved back with the slide 114 by the frictional engagement of these two parts. The starting position of the shoe carrier is determined by a stop screw 182 which is screwed into a lug 183 and meets the rear end of the shoe carrier when the latter is in its rearmost position. So that the tension of the spring 177 can be changed, a number of depressions 185 are made on the housing 17o, into which a spring-loaded piston 186 can fall. The piston 186 slides in the bracket 146 (FIG. 8) and is held in one of the recesses 185 by a spring 187 provided between the collar 188 and a lug 189. Holes 19o are made in the spring housing into which a handle can be inserted for easy rotation to vary the tension of the spring 177 (FIG. 12).

Unter gewissen Umständen ist es wünschenswert, den Punkt, an dem das Wendewerkzeug während seines Vorganges mit dem Schuhträger verbunden wird, zwangläufig festzulegen. Zu diesem Zwecke kann die Querstange 13o in wirksamer Lage gehalten «-erden, bis das sich vorwärts bewegende Wendewerkzeug einen bestimmten Punkt erreicht hat. Fig. 4 und 7 lassen erkennen, daß an den Schieber 114 bei 196 ein Klinkenhebel 195 angelenkt ist, der für gewöhnlich hinter das Ende der Stange 130 greift (Fig. 7) und die letztere in unwirksamer Lage hält. Das andere Ende des Klinkenhebels 195 steht mit einer Feder 197 in Berührung, die den Hebel für gewöhnlich in wirksamer Lage hält. Während des anfänglichen Teiles der Vorwärtsbewegung des Schiebers 114 und des Wendewerkzeuges 125 stützt der Hebel 195 zwangläufig die Querstange 130 gegen den Druck des Wendewerkzeuges und verhindert vorzeitige Verbindung des Wendewerkzeuges und des Schuhträgers. Ein Eingriff des Klinkenhebels 195 und der Querstange 130 wind durch eine ortsfeste, an der Seite des Bockes 145 Gefestigte Kurvenrippe Zoo gelöst. Die Kurvenrippe Zoo trifft mit einer Rolle 2o1 des Klinkenhebels zusammen. Der Punkt, an dem der Klinkenhebel ausgelöst wird, kann durch Verstellung der die Kurvenrippe Zoo festhaltenden Bolzen 2o4 in längs laufenden Schlitzen 203 verlegt werden.Under certain circumstances it is desirable to positively determine the point at which the turning tool is connected to the shoe carrier during its operation. For this purpose, the cross bar 130 can be held in an operative position until the forward moving turning tool has reached a certain point. FIGS. 4 and 7 show that a ratchet lever 195 is articulated on the slide 114 at 196, which usually engages behind the end of the rod 130 (FIG. 7) and holds the latter in an inoperative position. The other end of the pawl lever 195 is in contact with a spring 197 which usually keeps the lever in an operative position. During the initial part of the forward movement of the slide 114 and the turning tool 125, the lever 195 forcibly supports the cross bar 130 against the pressure of the turning tool and prevents premature connection of the turning tool and the shoe carrier. An engagement of the ratchet lever 195 and the cross bar 130 is released by a stationary zoo curved rib attached to the side of the bracket 145. The zoo curve rib meets with a roller 2o1 of the ratchet lever. The point at which the ratchet lever is released can be relocated in longitudinal slots 203 by adjusting the bolts 2o4 holding the curved rib Zoo.

Die Fig. 2o bis 22 lassen erkennen, daß die Sohle nach dem Wenden des Fersenteiles in aufrechter Lage gehalten wird. Zu Beginn des Wendens des Vorderteiles wird der Ballenteil der Sohle im wesentlichen rechtwinklig zum Fersensitz über den Schuhträger abgebogen, und bei Vollendung .des Wendens des Vorderteiles wird der Ballenteil der Sohle ungefähr rechtwinklig in entgegengesetzter Richtung abgebogen. Damit die Sohle während des letzten Teiles des Wendens des Vorderteiles in der erforderlichen Weise gestützt wird, und damit eine Beschädigung der Sohle während des Biegens derselben über die-Fersenform verhindert wird, ist eine kurvenförmige Platte 2o6 an der Fersenform vorgesehen, welche den Gelenkteil der Sohle stützt. Mitunter ist es wünschenswert, die Maschine während des Wendens des Vorderteiles zum Stillstand zu bringen. Die dargestellte Maschine ist so ausgebildet, daß die Wendewerkzeuge ihre Vorwärtsbewegung ausführen, wenn der Arbeiter den Steuerhebel festhält, und daß die Bewegung der Wendewerkzeuge durch Freigeben des Anlaßhebels seitens des Arbeiters unterbrochen werden kann. Die Welle 112 wird seitens einer beständig umlaufenden Welle 2io angetrieben, auf der eine Schnecke2ii sitzt. Die Schnecke2ii greift in ein Schneckenrad 2i2 auf der Welle i i2 ein. Auf dem äußeren Ende der Welle 21o sitzt eine Riemenscheibe 2i4. Das Ein- und Ausrücken der Welle i i2 wird durch Verschieben der Schnecke 211 als Ganzes bewirkt. Die Welle 21o lagert in ziem Kopf 2i6, der bei 217 drehbar an einem Gehäuse 215 angebracht ist. Durch Schwingen des Kopfes 216 um den im wesentlichen in der Mittellinie der Riemenscheibe 21q. liegenden Zapfen 217 kann die Schnecke 2ii mit dem Schneckenrad in Eingriff gebrarcht werden, ohne die Lage der Riemenscheibe 214 in nennenswertem Maßstabe zu verändern. Das Anheben des Kopfes 216 zwecksEinrückens des Schneckengetriebes wird durch ein Kniegelenk bewirkt, dessen Glied 218 bei 2i9 an das Maschinengestell angelenkt ist. Das andere Kniegelenkglied besteht aus einem Lenkstück 22o, welches den Arm 2i8 mit dem äußeren Endd des Kopfes 216 verbindet (Fig. 14). Ein zweiter um den Zapfen 2i9 drehbarer Arm 221 ist mit dem Gehäuse 215 durch eine Feder 222 verbunden, welche für gewöhnlich das Kniegelenk zu knicken und das Schneckengetriebe auszurücken sucht. Der Arm 221 ist mit einem Kolben 223 ausgerüstet, dessen Schulter 224 mit dem oberen abgeschulterten Ende einer Stange 225 zusammentrifft. Die Stange 225 ist bei 226 mit dem Steuerhebel i io verbunden und wird für gewöhnlich durch eine Feder 227 in der in der Fig. 14 dargestellten Lage gehalten. Die Feder 227 verbindet die Stange 225 mit einer Knagge 228 des Armes 218. Fig.i läßt erkennen, daß der Steuerhebel mit einem unteren gekrümmten Ende versehen und die Stange 2z5 mit dem Steuerhebel zwischen dem aufrechten Teil desselben und dem Zapfen 23o verbunden ist. Wenn das obere Ende des Steuerhebels gegen den vor der Maschine stehenden Arbeiter gezogen wird, so senkt sich der mit der Stange 220 verbundene Teil des Steuerhebels, wobei die Stange 225 das Kniegelenk streckt. Solange das obere Ende des Steuerhebels gegen die Vorderseite der Maschine gezogen wird, verbleibt das Schneckengetriebe eingerückt, und die Maschine setzt ihren Arbeitsgang fort. Wenn der Arbeiter den Steuerhebel während der Vorwärtsbewegung des Wendewerkzeuges freigibt, so knickt die Feder 22z das Knie-W (Y lenk und bringt die Maschine durch Aus - rücken des Schneckengetriebes zum Stillstand. Die Maschine kann durch Betätigen des Steuerhebels wieder von neuem angelassen werden.2o to 22 show that the sole is held in an upright position after turning the heel part. At the beginning of the turning of the front part, the ball part of the sole is bent over the shoe wearer essentially at right angles to the heel seat, and upon completion of the turning of the front part the ball part of the sole is bent approximately at right angles in the opposite direction. In order that the sole is supported in the required manner during the last part of the turning of the front part, and so that damage to the sole is prevented during the bending of the same over the heel shape, a curved plate 206 is provided on the heel shape, which the hinge part of the sole supports. Sometimes it is desirable to bring the machine to a standstill while turning the front part. The machine shown is designed so that the turning tools perform their forward movement when the worker holds the control lever, and that the movement of the turning tools can be interrupted by releasing the starter lever on the part of the worker. The shaft 112 is driven by a constantly rotating shaft 2io on which a worm 2ii sits. The worm 2ii meshes with a worm wheel 2i2 on the shaft i i2. A pulley 2i4 is seated on the outer end of the shaft 21o. The engagement and disengagement of the shaft i i2 is effected by shifting the worm 211 as a whole. The shaft 21o is supported in ziem head 2i6, which is rotatably attached to a housing 215 at 217. By swinging the head 216 about the substantially centerline of the pulley 21q. lying pin 217, the worm 2ii can be broken into engagement with the worm wheel without changing the position of the belt pulley 214 to any significant extent. The lifting of the head 216 to engage the worm gear is effected by a knee joint, the link 218 of which is hinged to the machine frame at 2i9. The other knee joint consists of a steering piece 22o which connects the arm 2i8 to the outer end d of the head 216 (FIG. 14). A second arm 221 rotatable about the pin 2i9 is connected to the housing 215 by a spring 222 which usually seeks to bend the knee joint and disengage the worm gear. The arm 221 is equipped with a piston 223, the shoulder 224 of which meets the upper shouldered end of a rod 225. The rod 225 is connected to the control lever i io at 226 and is usually held in the position shown in FIG. 14 by a spring 227. The spring 227 connects the rod 225 to a lug 228 of the arm 218. Fig.i shows that the control lever is provided with a lower curved end and the rod 2z5 is connected to the control lever between the upright part of the same and the pin 23o. When the upper end of the control lever is pulled against the worker standing in front of the machine, the part of the control lever connected to the rod 220 lowers, the rod 225 extending the knee joint. As long as the top of the control lever is pulled against the front of the machine, the worm gear will remain engaged and the machine will continue to operate. When the worker releases the control lever during the forward movement of the turning tool so bends the spring 22z, the knee-W (Y steering and brings the machine by: - move the worm gear to halt the machine may again be started again by operating the control lever..

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Wenden des Vorderteiles von Schuhwerk mittels einer in den Schuh fassenden Spreizvorrichtung, eines 0,ereil die wirkenden Schubträgers und eines gegen die Schuhspitze wirkenden Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendung des mit dem schon gewendeten Hinterteil in eine Haltevorrichtung (48, 50) eingespannten Schuhes durch eine mechanisch hervorgebrachte Relativbewegung zwischen Schuh und Wendewerkzeug (75, i25) erzielt wird, indem ein mit der Schuhspitze zusammentreffender Maschinenteil (i25) die Länge der Bewegung des Schuhträgers (75) entsprechend der Schuhlänge bestimmt. PATENT CLAIMS: i. Machine for turning the front part of footwear by means of a spreader device which grips the shoe, a 0, overturning the acting pusher beam and a tool acting against the toe of the shoe, characterized in that the turning of the rear part, which has already been turned, into a holding device (48, 50) clamped shoe is achieved by a mechanically produced relative movement between the shoe and the turning tool (75, i25) in that a machine part (i25) that meets the toe of the shoe determines the length of the movement of the shoe wearer (75) according to the length of the shoe. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schuhspitze zusammentreffende Maschinenteil (125) die Wendung des Schuhes zusammen mit dem Schuhträger (75) hervorbringt, indem er sich, nacl@dem er den Schuh erreicht hat, mit dem Schuhträger zusammen vorwärts bewegt und den Schuh von der ausweichenden Spreizvorrichtung (77) herabdrückt. 2. Machine according to claim i, characterized in that the machine part which coincides with the toe of the shoe (125) brings about the turn of the shoe together with the shoe carrier (75) by after he has reached the shoe, he and the shoe carrier move forward together moves and pushes the shoe down from the evasive spreader (77). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Schuhspitze drückende, vom mechanischen Antrieb vorgeschobene Werkzeug (125) beim Antreffen an die Schuhspitze eine Klemmvorrichtung (13o) zur Wirkung kommen läßt, die es mit dem Schuhträger verbindet. 3. Machine according to Claim 2, characterized in that the tool (125) advanced by the mechanical drive when it hits the toe of the shoe a clamping device (13o) can come into effect, which it with the shoe carrier connects. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammentreffen des Wendewerkzeuges (125) mit der Schuhspitze ein Antrieb (1q3) für den Schuhträger (75) zur Wirkung gebracht wird, der eine Vorwärtsbewegung des Schuhträgers mit geringerer Geschwindigkeit als die des Wendewerkzeuges (i25) hervorbringt. 4. Machine according to claim 2, characterized in that after the meeting of the turning tool (125) with the toe of the shoe, a drive (1q3) for the shoe wearer (75) is brought into effect, the forward movement of the shoe wearer with less Speed than that of the turning tool (i25). 5. Maschine nach Ansprudi i, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung zur Hervorbringung der Wendebewegung an jedem beliebigen Punkte durch Lösung des mechanischen Antriebes (211) von dem Mechanismus zur Bewegung des Wendewerkzeuges (I25) abgeschaltet werden kann, um die Wendebewegung zu unterbrechen. 5. Machine after Claims i, characterized in that the mechanical device for producing the turning movement at any point by releasing the mechanical drive (211) of the mechanism of movement of the turning tool (I25) can be switched off to interrupt the turning movement. 6. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB-durch eine Sperrvorrichtung (1g5), welche erst nach einer bestimmten Bewegung des Wendewerkzeuges (i25) durch eine einstellbare Lösevorrichtung (2oo) unwirksam gemacht wird, eine vorzeitige Kupplung des Wendewerkzeuges mit dem Schuhträger verhindert wird.6. Machine after Claim 3, characterized in that by a locking device (1g5) which only after a certain movement of the turning tool (i25) by an adjustable one Release device (2oo) is made ineffective, a premature coupling of the turning tool with the shoe carrier is prevented.
DE1919337557D 1919-06-24 1919-06-24 Machine for turning the front part of footwear Expired DE337557C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337557T 1919-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337557C true DE337557C (en) 1921-06-01

Family

ID=6221591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337557D Expired DE337557C (en) 1919-06-24 1919-06-24 Machine for turning the front part of footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337557C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208899C3 (en) Device for portioning, grinding and subsequent dispensing of pieces of dough
DE2650079B2 (en) Device for roughening the upper edge of a shoe unit
DE337557C (en) Machine for turning the front part of footwear
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE671930C (en) Machine for bending pieces of leather, especially shoe soles
DE311322C (en)
DE494067C (en) Machine for molding shoes
DE310899C (en)
DE255508C (en)
DE269317C (en)
DE265615C (en)
DE689666C (en) Method and machine for splitting outer soles
DE539059C (en) Machine for removing frame ends from footwear
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
DE553895C (en) Overtaking machine
DE357014C (en) Machine for inserting OEsen or the like.
DE625554C (en) Sole glazing machine
DE110947C (en)
DE393774C (en) Machine for pinching and binding the upper leather of footwear
DE656727C (en) Heel glass machine
DE575651C (en) Knocking machine with knocking drum and hammer
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE567052C (en) Machine for inserting lace hooks
DE445187C (en) Overtaking machine
DE219073C (en)