DE335783C - Wood lathe - Google Patents

Wood lathe

Info

Publication number
DE335783C
DE335783C DE1919335783D DE335783DD DE335783C DE 335783 C DE335783 C DE 335783C DE 1919335783 D DE1919335783 D DE 1919335783D DE 335783D D DE335783D D DE 335783DD DE 335783 C DE335783 C DE 335783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
guide
run
workpiece
wood lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335783D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335783C publication Critical patent/DE335783C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/04Devices for centering or chucking work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/06Arrangements for guiding or supporting the tool, e.g. tool rests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Holzdrehbank. Es sind für Holzdrehbänke bereits selbsttätig ein- und ausrückbare Einspannvorrichtungen für das Werkstück bekannt, die aus zwei in einer Längsachse liegenden Fassungen bestehen, von denen die eine entgegen der Wirkung einer Feder vermittels Nocken, Leit- oder Auflaufflächen achsial verschiebbar gelagert ist.Wood lathe. There are already automatic on and off for wooden lathes Disengageable clamping devices for the workpiece known, which consist of two in one There are versions lying on the longitudinal axis, one of which is contrary to the effect a spring mounted axially displaceably by means of cams, guide or run-on surfaces is.

Mit der Erfindung wird bezweckt, solche Einspannvorrichtungen insbesondere für Holzdrehbänke mit einem exzentrisch um das Werkstück drehbaren Stahlhalter geeignet zu machen und die Bewegung der Einspannvorrichtung zweckmäßig zeitlich regelbar von der Bewegung des Drehstahlhalters abzuleiten. -Hierzu werden erfindungsgemäß die auf die verschiebbare Fassung einwirkenden, beiderseits derselben angeordneten Nocken, Leit- oder Auflaufflächen zwangläufig mit dem um das Werkstück drehbaren Drehstahlhalter verbunden, so daß durch die Drehbewegung des Stahlhalters das Öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung selbsttätig herbeigeführt wird. Die zwangläufige Verbindung der Nocken, Leit- oder Auflaufflächen mit dem Drehstahlhalter erfolgt zweckmäßig vermittels zweier gegeneinander verdrehbarer, konzentrischer Ringe, welche beide zusammen die Träger der einander gegenüberliegenden Nocken, Leit- oder Auflaufflächen bilden und durch ein gegenseitiges Verdrehen das Öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung zeitlich regeln.The invention aims to provide such clamping devices in particular Suitable for wooden lathes with a steel holder that can be eccentrically rotated around the workpiece to make and the movement of the clamping device expediently timed derived from the movement of the turning tool holder. To do this, according to the invention those acting on the displaceable version, arranged on both sides of the same Cams, guide or run-on surfaces inevitably with the rotatable around the workpiece Turning steel holder connected, so that the opening by the rotary movement of the steel holder and closing of the clamping device is brought about automatically. The inevitable Connection of the cams, guide or run-on surfaces with the turning tool holder takes place expediently by means of two mutually rotatable, concentric rings which both together are the carriers of the opposing cams, guide or run-up surfaces form and by mutual rotation the opening and closing of the clamping device schedule.

In der Zeichnung ist eine mit einem solchen um das Werkstück drehbaren Stahlhalter und einer von diesem aus selbsttätig ein-und ausrückbaren Einspannvorrichtung versehene Holzdrehbank durch Fig. i in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt, durch Fig.2 in einem Grundriß und durch Fig. 3 in einem Querschnitt nach der Linie E-F dargestellt.In the drawing, one can be rotated around the workpiece with one of these Steel holder and a clamping device that can be automatically engaged and disengaged from this provided wood lathe through Fig. i in a side view with partial vertical section, through Figure 2 in a plan view and through Figure 3 in a cross section along the line E-F shown.

Danach wird das z. B. aus einem kurzen, zylindrischen Holzstück bestehende, oval o. dgl. abzudrehende Werkstück a in sonst bekannter Weise zwischen zwei schalen-, teller-, konus- o. dgl. artigen Fassungen b und c festgehalten, von denen -die eine Fassung b in fester Verbindung mit der die Riemenscheibe c" tragenden Antriebswelle d steht und die andere Fassung c drehbar an einer. längs verschiebbar gelagerten Achse e lagert. Diese liegt in der achsialen Verlängerung der Antriebswelle d und kann vermittels schräger Anlaufflächen oder Nocken o entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder f zum Öffnen der Einspannvorrichtung in der Richtung des Pfeiles x (Fig. i) zurückgeschoben werden. Durch die Riemenscheibe c' wird das zwischen den Fassungen b eingespannte Werkstück a in der Richtung des Pfeiles y (Fig. i) in entsprechend rasche Umdrehung versetzt. Dabei wirkt die Fassung b mitnehmend auf das Werkstück a und die Fassung c ein. Damit die Fassung c ihrer Mitnahme möglichst wenig Hindernis entgegensetzt, wird sie an der Achse e zweckmäßig auf Kugeln oder mittels eines Körners gelagert.Then the z. ., For example, from a short cylindrical piece of wood existing, oval or the like abzudrehende workpiece a bowl-in otherwise known manner between two plate-, cone or the like b-like frames and held c, of which -.. A version b is in a fixed connection with the drive shaft d carrying the belt pulley c ″ and the other mount c is rotatably supported on a longitudinally displaceable axis e Helical spring f can be pushed back in the direction of arrow x (Fig. I) to open the clamping device. By means of the belt pulley c ', the workpiece a clamped between the sockets b is set in a correspondingly rapid rotation in the direction of arrow y (Fig. I) The holder b thereby acts in a driving manner on the workpiece a and the holder C. So that the holder c presents as little obstacle as possible to its being carried along it is expediently mounted on the axis e on balls or by means of a center punch.

Die schrägen Anlaufflächen oder Nocken liegen beiderseits der Achse e und der Fassung c und sind zwangläufig an den rechtsseitigen Lagerflansch k eines mulden- oder stegförmigen Drehstahlhalters i angeschlossen. Der Drehstahlhalter i ist mit den auf ihm gelagerten Drehstählen g1, g2, g3 exzentrisch zu der Mittelachse der Antriebswelle d und der Achse e in einem bügelförmigen Gestell l drehbar gelagert und kann infolge dieser Lagerung zum Bearbeiten des Werkstückes a um dieses gedreht werden.The inclined contact surfaces or cams are on both sides of the axis e and the version c and are inevitably to the right-hand side Bearing flange k connected to a trough-shaped or bar-shaped turning tool holder i. The turning tool holder i is eccentric to the central axis with the turning tools g1, g2, g3 mounted on it the drive shaft d and the axis e are rotatably mounted in a bow-shaped frame l and, as a result of this storage, can be rotated about the workpiece a for processing it will.

Zur Bearbeitung des Werkstückes a wird der Stahlhalter i mit den auf ihm sitzenden Drehstählen entgegengesetzt der Drehrichtung des Werkstückes, also entgegen der Richtung des Pfeiles y (Fig. i), langsam um das Werkstück gedreht. Die Drehung des Stahlhalters kann von Hand, z. B. mittels eines Hebels z (Fig. 3), oder auf maschinellem Wege, z. B. voll einer zweiten Riemenscheibe aus, erfolgen, die auf einer der Lagernaben zz der Randflanschen k des Stahlhalters sitzen kann.To machine the workpiece a, the steel holder i is with the on him sitting turning tools opposite to the direction of rotation of the workpiece, so against the direction of the arrow y (Fig. i), slowly rotated around the workpiece. The rotation of the steel holder can be done by hand, e.g. B. by means of a lever z (Fig. 3), or by machine, e.g. B. full of a second pulley made, which can sit on one of the bearing hubs zz the edge flanges k of the steel holder.

Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkstückes wird zu der Umdrehungsgeschwindigkeit des Stahlhalters derart gewählt und die Drehstähle derart zu dem Werkstück angeordnet, daß zu der beabsichtigten Abdrehung des Werkstückes zweckmäßig etwas weniger als eine halbe Umdrehung des Stahlhalters notwendig ist.The rotating speed of the workpiece becomes the rotating speed of the steel holder is selected and the turning tools are arranged in relation to the workpiece, that to the intended turning of the workpiece is useful a little less than half a turn of the steel holder is necessary.

Bei Benutzung eines Handgriffes z zum Bewegen des Stahlhalters führt man diesen alsdann zum Abdrehen des Werkstückes in einem halben Kreisbogen um das entgegengesetzt umlaufende Werkstück und hierauf unter Umkehrung der Bewegungsrichtung wieder zurück. Bei maschinellem Antrieb des Stahlhalters führt man diesen zweckmäßig ohne Bewegungsumkehrung in seine Ausgangsstellung zurück, indem man = den Stahlhalter beständig um die Mittelachse der Antriebswelle d und der Achse e umlaufen läßt.When using a handle z to move the steel holder, this is then carried out to turn the workpiece in half a circular arc around the workpiece rotating in the opposite direction and then back again while reversing the direction of movement. If the steel holder is driven mechanically, it is expedient to return it to its starting position without reversing its motion, by letting the steel holder revolve continuously around the central axis of the drive shaft d and the axis e .

Die Beendigung des Arbeitsweges der Drehstähle vor Beendigung einer halben Um= drehung des Stahlhalters ermöglicht nun mit Hilfe der zurückschiebend auf die Fassung c wirkenden, mit dem Stahlhalter zwangläufig verbundenen Nocken oder Auflaufflächen o und der entgegengesetzt wirkenden Schraubenfeder f ein selbsttätiges Einspannen und Auswerfen des Werkstückes.The end of the work path of the turning tools before the end of a half turn = rotation of the steel holder is now made possible with the help of the pushing back acting on the mount c, with the steel holder inevitably connected cams or ramp surfaces o and the oppositely acting helical spring f an automatic Clamping and ejecting the workpiece.

Hierzu werden die zurückschiebend wirkenden Nocken oder Auflaufflächen o derart angeordnet, daß sie in der in Fig. z der Zeichnung dargestellten Arbeitsausgangsstellung der Drehstähle die Fassung c zurückgeschoben halten sowie dieselbe zum Vorstoßen durch die Feder f freigeben, wenn die Drehstähle sich auf ihrem Arbeitsweg dem Werkstück nähern und ein Wiederzurückschieben der Fassung c veranlassen, wenn der Stahlhalter i nach erfolgter Arbeitsleistung durch Fortsetzung seiner Drehbewegung oder durch Bewegungsumkehr in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Erfolgt dieses Zurückschieben der Fassung c, so wird dadurch, wie bekannt, das Werkstück frei und fällt nach unten. Gleichzeitig kann in bekannter Weise ein neues Werkstück, z. B. von einem Vorratsbehälter, zugeleitet werden. Dasselbe kann sich auf zwei Zungen p fangen, die etwas seitlich unterhalb der beiden Fassungen vorstehend angeordnet sein können. Nähert sich die Fassung c hierauf wieder der Fassung b, so wird das von den Zungen p aufgefangene Werkstück von den beiden Fassungen erfaßt und zwischen beiden eingespannt.For this purpose, the retracting cams or run-on surfaces o are arranged in such a way that they hold the socket c pushed back in the starting position of the turning tools shown in Fig approach and cause the holder c to be pushed back again when the steel holder i returns to its starting position after the work has been completed by continuing its rotary motion or by reversing its motion. If the holder c is pushed back, as is known, the workpiece becomes free and falls down. At the same time, a new workpiece such. B. from a storage container are supplied. The same can catch on two tongues p, which can be arranged protruding slightly laterally below the two sockets. If the mount c then approaches the mount b again, the workpiece caught by the tongues p is grasped by the two mounts and clamped between the two.

Soll dieses öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung zeitlich regelbar sein, so werden die Nocken oder Auflaufflächen o zweckmäßig an den Stirnflächen zweier konzentrischer, gegeneinander verdrehbarer Ringe n und q angeordnet, die zwangläufig mit dem Drehstahlhalter i verbunden sind und sich mit diesem drehen. Je nach der Nockenstellung dieser Ringe zueinander kann das öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung nach Bedarf zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt innerhalb der Umdrehungszeit des Stahlhalters erfolgen.If this opening and closing of the clamping device is to be controllable over time, the cams or ramp surfaces o are expediently arranged on the end faces of two concentric, mutually rotatable rings n and q , which are inevitably connected to the turning tool holder i and rotate with it. Depending on the cam position of these rings with respect to one another, the clamping device can be opened and closed as required at an earlier or later point in time within the rotation time of the steel holder.

Die Nocken oder Auflaufflächen o wirken zweckmäßig gegen Rollen r, die auf der Querachse s eines auf der Achse e befestigten Ringes t sitzen. Diese Querachse s "kann noch mit Laufrollen u auf Führungsflächen v laufen, zu dem Zwecke, ein Verdrehen und Ecken der längs bew=eglichen Achse e zu vermeiden.The cams or run-on surfaces o expediently act against rollers r, which sit on the transverse axis s of a ring t fastened on the axis e. This transverse axis s "can still run with rollers u on guide surfaces v , for the purpose of avoiding twisting and corners of the longitudinally movable axis e.

Claims (3)

PATE NT-ANSPRTICHE: i. Holzdrehbank mit einer selbsttätig ein- und ausrückbaren Einspannvorrichtung, die aus zwei in einer Längsachse liegenden Fassungen besteht, von denen die eine entgegen der Wirkung einer Feder vermittels Nocken, Leit- oder Auflaufflächen achsial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die verschiebbare Fassung einwirkenden, beiderseits derselben liegenden Nocken, Leit- oder Auflaufflächen (o) zwangläufig mit einem um das Werkstück drehbaren Drehstahlhalter (i) verbunden sind: PATE NT CLAIMS: i. Wood lathe with an automatic input and disengageable clamping device, which consists of two sockets lying in a longitudinal axis consists of which one counteracts the action of a spring by means of cams, Guide or run-up surfaces is axially displaceable, characterized in that that the acting on the displaceable version, lying on both sides of the same Cams, guide or run-on surfaces (o) necessarily with a rotatable around the workpiece Turning tool holder (i) are connected: 2. Holzdrehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Verbindung der einander gegenüberliegend angeordneten -Nocken, Leit-oder Auflaufflächen (o) mit dem Drehstahlhalter vermittels zweier gegeneinander verdrehbarer, konzentrischer Ringe (n und q) erfolgt, welche beide zusammen die Träger der einander diametral gegenüberliegenden Nocken, Leit- oder Auflaufflächen (o) bilden und durch gegenseitiges Verdrehen das Öffnen und Schließen der Einspannvorrichtung zeitlich regeln lassen. 2. Wood lathe according to claim i, characterized in that the inevitable connection of the oppositely arranged -cams, guide or ramp surfaces (o) with the turning tool holder by means of two mutually rotatable, concentric rings (n and q) takes place, which both together the carrier of the diametrically opposite cams, guide or run-on surfaces (o) and allow the opening and closing of the clamping device to be timed by mutual rotation. 3. Holzdrehbank nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Nocken, Leit- oder Auflaufflächen (o) gegen seitliche Rollen oder ähnliche Widerlagkörper (r) des achsenartigen, auf Rollen (u) laufenden Trägers (e) der verschiebbaren Fassung (c) wirken.3. Wood lathe according to claim r and 2, characterized in that 'the cams, guide or run-on surfaces (o) against lateral rollers or similar abutment body (r) of the axis-like, on rollers (u) running carrier (e) of the displaceable version (c) act.
DE1919335783D 1919-05-12 1919-05-13 Wood lathe Expired DE335783C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534965X 1919-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335783C true DE335783C (en) 1921-09-28

Family

ID=6556685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335782D Expired DE335782C (en) 1919-05-12 1919-05-13 Wood lathe
DE1919335783D Expired DE335783C (en) 1919-05-12 1919-05-13 Wood lathe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335782D Expired DE335782C (en) 1919-05-12 1919-05-13 Wood lathe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE335782C (en)
FR (1) FR534965A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147781A (en) * 1964-09-08 Pole forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE335782C (en) 1921-09-28
FR534965A (en) 1922-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047310A1 (en) Device for loading and unloading machine tools
DE1843890U (en) DEBURRING AND CLEANING MACHINE FOR IN PARTICULAR ROUND WORKPIECES.
DE2840062A1 (en) CLEANING MACHINE AND PROCEDURE FOR YOUR BUSINESS
DE2029292C3 (en) Device for separating and aligning valves from a storage container
DE2516586A1 (en) TOOL TRANSPORT DEVICE
DE335783C (en) Wood lathe
DE1301206B (en) Device for placing the work pieces on a rotatable work piece holder of a gear cutting machine
DE2653773C2 (en) Tool changing device for a machine tool
DE2649394A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PALLETS FILLED WITH EGGS OR SIMILAR OBJECTS
CH665159A5 (en) GRINDING MACHINE.
DE2026221A1 (en) Machine tool with a processing unit for interchangeable multi-spindle heads
DE1552149A1 (en) Machine for the production of springs from coil springs
DE518573C (en) Machine for machining dental drills, in which several workpieces are clamped in a workpiece holder that can be rotated around its axis
EP0208828B1 (en) Feeding device for a vertical lathe
DD244321B1 (en) DEVICE FOR CONTACTING DAUEBACKWAREN
DE2153130A1 (en) Asparagus peeling machine - twin peeling stations, automatic feed and peel rejection
DE950357C (en) Method and device for the formation of flat clay objects by means of a roller tool
DE556391C (en) Can sealing machine
DE1527585C (en) Assembly machine for assembling workpieces
DE252818C (en)
DE904462C (en) Multi-spindle machine for the production of small items made of wood or the like.
DE400875C (en) Machine for painting shoe agraffen
DE481227C (en) Cork cutting machine in which a cube is cut from the strip of cork wood and then turned off
DE450514C (en) Lathe machine for ceramic objects
DE1584599C3 (en) Device for glazing ceramic dishes