DE3348120C2 - Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge - Google Patents

Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge

Info

Publication number
DE3348120C2
DE3348120C2 DE19833348120 DE3348120A DE3348120C2 DE 3348120 C2 DE3348120 C2 DE 3348120C2 DE 19833348120 DE19833348120 DE 19833348120 DE 3348120 A DE3348120 A DE 3348120A DE 3348120 C2 DE3348120 C2 DE 3348120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
tube
housing
discharge
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833348120
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 8011 Dornach De Titus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19833348120 priority Critical patent/DE3348120C2/en
Priority claimed from DE19833340636 external-priority patent/DE3340636A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3348120C2 publication Critical patent/DE3348120C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Device for pneumatically emptying a centrifuge, a secondary current of drying gas being fed to a jacket tube (18) for the purpose of avoiding the centrifuged product becoming baked on inside a discharge pipe (60) which is introduced into the centrifuge drum through a connecting housing (16) which is attached on the centrifuge housing (10) and is connected at its other end to a pneumatic transport line and also for the purpose of shortening the drying period in the pneumatic transport line outside the drying gas fed to the centrifuge in the primary current. The said jacket pipe (18) surrounds, with spacing, a residual length (124) of the discharge pipe (60) which projects beyond the connecting housing so that the drying gas introduced in the secondary stream initially surrounds the residual length (124) of the discharge pipe, and subsequently the mixture of product and gas conveyed therein with an essentially concentric, turbulent longitudinal flow (Fig. 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Austragvorrichtung für eine Vertikalzentrifuge, deren Zentrifugengehäuse in einem pneumatischen Förderkreis an einen Primärstrom von aufgeheiztem Trocknungsgas angeschlossen ist und ein abge­ dichtetes Anschlußgehäuse zur Führung eines radial und axial einstellbaren Austragrohrs aufweist, das mit einem Schälkopf in die Zentrifugentrommel hineinragt und an seinem anderen Ende mit einer nachgeschalteten Trocknungsstrecke in Verbin­ dung steht, in die ein Sekundärstrom von aufgeheiztem Trock­ nungsgas mündet.The invention relates to a pneumatic discharge device for a vertical centrifuge, the centrifuge housing in a pneumatic conveyor circuit to a primary flow of heated drying gas is connected and an abge sealed connection housing for guiding a radial and axial has adjustable discharge tube with a peeling head protrudes into the centrifuge drum and its other End with a downstream drying section in Verbin dung in which a secondary stream of heated dry gas flows.

Bei einer aus der DE-OS 20 28 267 bekannten Vorrichtung zum Schälen und zum pneumatischen Austragen von Filterzentrifugen der obengenannten Art ist das Gehäuse der zu entleerenden Zen­ trifugentrommel in einen geschlossenen Förderkreislauf einbe­ zogen. Der Ausgang einer im Förderkreis angeordneten Heizvor­ richtung für das im Kondensator abgekühlte und gereinigte Trocknungsgas steht über eine Nebenschlußleitung mit einer an das Austragrohr der Zentrifuge angeschlossenen Austragleitung in Verbindung, so daß die Zentrifuge dadurch teilweise um­ gangen wird. Durch diese Gasführung soll bei verhältnismäßig nassen, zum Anbacken neigenden Schleuderprodukten schon wäh­ rend des Austragvorganges mit der Trocknung begonnen werden. Bei Durchführung dieses Verfahrens ergibt sich, daß die Verbindungsleitung zwischen Zentrifuge und Einmündung der Nebenschlußleitung in die Trocknungsstrecke in Bezug auf die Produkttrocknung wirkungslos bleiben kann und dann lediglich eine pneumatische Förderstrecke darstellt. Es besteht die Gefahr, daß das aus der Zentrifuge kommende Produkt-Gas-Gemisch längs dieser Förderstrecke sehr bald bis auf den Taupunkt des Lö­ sungsmittels abkühlt und das feuchte Produkt im Bereich dieser Förderstrecke anbackt. Damit würde diese Förderstrecke nach kurzer Betriebsdauer verstopfen, so daß in der Folge teure Still­ standszeiten der Anlage entstehen und unter Umständen die ge­ samte Charge gefährdet ist, falls es sich um ein empfindliches oder steril zu haltendes Produkt handelt.In a device known from DE-OS 20 28 267 Peeling and pneumatic discharge of filter centrifuges The above type is the housing of the Zen to be emptied incorporate the centrifuge drum into a closed conveyor circuit pulled. The output of a heating element arranged in the conveyor circuit direction for the cooled and cleaned in the condenser Drying gas is applied to a bypass line the discharge pipe of the centrifuge connected discharge line in connection, so that the centrifuge thereby partially will go. This gas flow is said to be proportionate wet centrifugal products that tend to stick drying must be started after the discharge process. When this procedure is carried out,  that the connecting line between the centrifuge and the junction the shunt line in relation to the drying line the product drying can remain ineffective and then only one represents pneumatic conveyor line. There is a risk that the product-gas mixture coming from the centrifuge lengthways this conveyor line very soon up to the dew point of the Lö coolant and the moist product in the area Conveying line baked. This would make this conveyor line clog after a short period of operation, so that expensive silence as a result downtimes of the system arise and under certain circumstances the entire batch is at risk if it is a sensitive or sterile product.

Um eine zu weitgehende Abkühlung zu vermeiden, ist man gezwun­ gen, die Eintrittstemperatur des Trocknungsgases in die Zen­ trifuge zu erhöhen, wodurch andererseits Produkte mit niedri­ gem Schmelzpunkt, insbesondere im Bereich einer zur Verstel­ lung des Austragrohres in der Schleudertrommel verwendeten Teleskop-Anordnung beim Übertritt von einem in das folgende Rohr an den Innenwänden anbacken können und dadurch eine weitere Ver­ stellbewegung des Austragrohres unmöglich machen. - Weiterhin könnten die Produkte auch im Bereich des Überganges der Förder­ strecke in das Trocknungsrohr anbacken, wo das im Sekundärstrom her­ angeführte Trocknungsgas das noch feuchte Produkt an die der Einmündung gegenüberliegende Wandung herandrückt oder dort zum Anschmelzen bringt. Somit besteht dann auch in diesem Bereich die Gefahr einer vollständigen Rohrverstopfung mit teuren Reini­ gungs- und Folgekosten.
In order to avoid excessive cooling, one is forced to increase the inlet temperature of the drying gas into the centrifuge, which on the other hand results in products with a low melting point, especially in the area of a telescopic arrangement used for adjusting the discharge tube in the centrifugal drum during the transfer can bake from one in the following tube on the inner walls and thereby make another adjustment movement of the discharge tube impossible. - Furthermore, the products could also bake in the area of the transition of the conveying path into the drying tube, where the drying gas listed in the secondary flow presses the still moist product against the wall opposite the mouth or melts it there. This means that there is also a risk of complete pipe blockage in this area with expensive cleaning and follow-up costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Austragvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, daß das Anbacken des zu för­ dernden Produktes innerhalb des Austragrohres und in der daran anschließenden Transportleitung mit weitgehender Sicherheit vermieden wird.The invention has for its object a pneumatic Discharge device of the type described in the foregoing to further develop and improve that the baking of the för changing product inside and in the discharge pipe subsequent transport line with extensive security is avoided.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Austragrohr an seinem stromabwärtigen Ende durch das freie Ende des Anschlußgehäuses abgedichtet hindurchgeführt ist und aus diesem über mindestens eine seinem Axialstellhub zuzüglich einer Restlänge entsprechende Länge hinausragt, die von einem vom Anschlußgehäuse ausgehenden und in die Trock­ nungsstrecke übergehenden Hüllrohr umgeben ist, in das hinter dem Anschlußgehäuse ein den Sekundärstrom heranführender und mindestens der Restlänge des Austragrohres gegenüberliegender Rohrstutzen mündet.This task is solved by that the discharge tube at its downstream end through the free end of the junction box sealed passed is and from this over at least one of its axial adjustment stroke plus a corresponding length that protrudes from an outgoing from the junction box and into the dry is encased in the rear section the connection housing a leading the secondary current and at least the opposite length of the discharge pipe Pipe socket opens.

Das Heranführen des Trocknungsgases von außen an das Austrag­ rohr hat den Sinn, einen bestimmten Wärmeanteil des Trocknungs­ gases, falls erforderlich schon vor der Vereinigung mit dem Produkt-Gas-Gemisch von außen auf das Austragrohr zu übertra­ gen, um so ein gegenüber abrupten Temperaturänderungen em­ pfindliches Produkt auf seinem Weg aus der Zentrifugiertrommel durch das Austragrohr vorzutrocknen bzw. schon teilweise zu erwärmen und damit das mitgeführte Lösungsmittel noch schnel ler zu verdampfen. Durch die somit verbesserte bzw. intensi­ vierte Trocknung läßt sich die Länge der Trocknungsstrecke insgesamt verkürzen, und es werden Blockierungen durch kleben­ bleibende Produkte an der Verstelleinrichtung des Schälkopfes bzw. des Austragrohres vermieden. The introduction of the drying gas from the outside to the discharge pipe has the purpose of drying a certain amount of heat gases, if necessary, before merging with the Transfer the product-gas mixture from the outside to the discharge pipe against an abrupt change in temperature sensitive product on its way out of the centrifuging drum to pre-dry through the discharge tube or even partially warm up and the carried solvent is still quick to evaporate. Due to the improved or intensi fourth drying can be the length of the drying section shorten overall, and there will be blockages by sticking permanent products on the adjustment device of the peeling head or the discharge tube avoided.  

Da das Hüllrohr für den Sekundärstrom des Trocknungsgases un­ mittelbar an das rückwärtige Ende des Anschlußgehäuses ange­ flanscht ist und stromab in die Trocknungsstrecke übergeht, ist das obere bzw. stromabwärtige Ende des Anschlußgehäuses gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgedichtet. Dieser Umstand wird ausgenutzt, um das Anschlußrohr ohne Un­ terbrechung oder teleskopische Verlängerung durch das gesamte Anschlußgehäuse hindurchzuführen und insbesondere am stromab­ wärtigen Ende abgedichtet durch das freie Ende des Anschlußge­ häuses hindurchzuführen und in das Hüllrohr hineinragen zu lassen. Ohne das Hüllrohr müßte aus Abdichtungsgründen das zum Zyklon-Bunker-Filter führende Trocknungsrohr (Saugleitung des pneumatischen Förderkreises) starr und statisch abgedichtet in das obere Ende des Anschlußgehäuses eingeführt und mit einem darin teleskopisch verschiebbaren Aus­ tragrohr kombiniert werden, um so die notwendige Be­ wegungsfreiheit für das Verstellen des Austragrohres und dort angeschlossenen Schälkrümmers zu gewähr­ leisten, d. h. sowohl die Längsbewegung als auch Dreh­ bewegung des Austragrohres. Die sich bei einer sol­ chen Anordnung zwangsläufig ergebende Durchmesserer­ weiterung zwischen Austragrohr und Saugleitungsan­ schluß führt zu einer an dieser Stelle unerwünschten Gasverwirbelung und zum Anbacken des Produktes an den Rohrwänden. Durch solche Anbackungen werden die Verstellbewegungen des Austragrohres blockiert. Es werden so nicht nur diese betrieblichen Schwierigkeiten beseitigt, sondern gleich­ zeitig auch wesentliche bauliche Einsparungen erreicht. Innerhalb des durchgehenden und somit von Durchmesser­ änderungen freien Austragrohres finden keine uner­ wünschten Verwirbelungen und auch keine Anbackungen mehr statt. Hinsichtlich der Abdichtung ergibt sich der wichtige Vorteil, daß man das Austragrohr außen feinschleifen und polieren sowie über eine am oberen En­ de des Anschlußgehäuses angeordnete Dichtung ausgezeich­ net abdichten kann. Diese Abdichtung und der feinge­ schliffene Umfang des Austragrohres bringen den weiteren Vorteil, daß der mit dem Hüllrohr gebildete Ringraum mit Hilfe des Sekundärstromes des Trocknungsgases frei­ gehalten werden kann von sonst in Folge einer Durchmesser­ erweiterung bestehenden Gefahr von rückwärts fallendem Produktstaub. Das nachträglich herangeführte Trock­ nungsgas strömt konzentrisch zum inneren Austragrohr nach oben und verwirbelt das aus dem Austragrohr kom­ mende Produkt-Gas-Gemisch zwecks zusätzlicher intensi­ ver Trocknung. Es versteht sich jedoch, daß das Hüllrohr für den Sekundärstrom des Trocknungsgases in konzentri­ scher Anordnung grundsätzlich auch bei einem am oberen Ende des Anschlußgehäuses starr befestigtes Förderrohr angewendet werden kann, wenn aus anderen Gründen auf die vorteilhafte Ausgestaltung des Anschlußgehäuses mit dem durchgehenden Austragrohr zu verzichten ist.Since the cladding tube for the secondary stream of drying gas un indirectly at the rear end of the junction box is flanged and passes downstream into the drying section, is the upper or downstream end of the connector housing sealed from the ambient atmosphere. This condition is used to the connection pipe without Un Breakthrough or telescopic extension through the whole Lead connection housing and in particular at the downstream Current end sealed by the free end of the Anschlussge to pass through and protrude into the cladding tube to let. Without the cladding tube this would have to be used for sealing reasons Cyclone bunker filter leading drying pipe (suction line of the pneumatic conveyor circuit) rigid and statically sealed  inserted into the upper end of the junction box and with a telescopically displaceable out support tube can be combined to create the necessary loading freedom of movement for adjusting the discharge tube and to guarantee the peeling elbow connected there afford d. H. both the longitudinal movement and rotation movement of the discharge tube. The one at a sol Chen arrangement inevitably resulting diameters extension between discharge pipe and suction line conclusion leads to an undesirable at this point Gas swirling and for baking the product the pipe walls. Through such caking the Adjustment movements of the discharge pipe blocked. It's not just these operational difficulties eliminated, but the same substantial structural savings were achieved at the same time. Within the continuous and therefore of diameter Changes to the free discharge tube are not uncommon wanted turbulence and no caking more instead. With regard to the sealing results the important advantage that you can the discharge tube outside fine-grind and polish as well as one on the upper En de the connector housing arranged seal distinguished net can seal. This seal and the fine ground circumference of the discharge pipe bring the further Advantage that the annular space formed with the cladding tube with the help of the secondary flow of the drying gas can be kept from otherwise due to a diameter  expanding existing risk of falling backwards Product dust. The subsequently introduced dry Gas flows concentrically to the inner discharge pipe upwards and swirls it out of the discharge tube product-gas mixture for the purpose of additional intensi ver drying. However, it is understood that the cladding tube for the secondary flow of the drying gas in concentr basic arrangement also with one at the top End of the connection housing rigidly attached delivery pipe can be applied if for other reasons the advantageous design of the connection housing with the continuous discharge pipe is to be dispensed with.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Austragvorrichtung ist der Rohrstutzen unmittel­ bar hinter dem freien Ende des Anschlußgehäuses seit­ lich an das Hüllrohr angeschlossen. Damit wird sicher­ gestellt, daß der Sekundärstrom in jedem Fall das untere Ende des Ringraums im Hüllrohr von Produktablagerungen freihält und damit auch die Durchführung und Abdichtung des Austragrohres.In an advantageous embodiment of the discharge device the pipe socket immediately bar behind the free end of the junction box Lich connected to the cladding tube. This will make sure placed that the secondary current in any case the lower End of the annulus in the cladding tube of product deposits keeps clear and thus also the implementation and sealing of the discharge pipe.

Der Rohrstutzen für den Sekundärstrom des Trock­ nungsgases ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung im wesentlichen senkrecht zur Achse des Hüllrohrs an dieses angeschlossen, um schon auf kleiner axialer Länge eine konzentrische Führung des Sekundärstroms zu erreichen. Falls aus anderen Gründen erforderlich, kann der Einführungsstutzen auch geneigt und/oder tangential an das Hüllrohr angeschlossen sein. The pipe socket for the secondary flow of dry Gas is more advantageous in another Design substantially perpendicular to the axis of the Cladding tube connected to this to already on small axial length a concentric guidance of the To achieve secondary current. If for other reasons required, the inlet connector can also be inclined and / or be connected tangentially to the cladding tube.  

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Austragvorrichtung ist zwischen dem freien Ende des Anschlußgehäuses und einem Befestigungsflansch des Hüllrohres eine Abschlußscheibe angeordnet, die eine abdichtende Durchführung für das Austragrohr enthält und die den zwischen Austragrohr und Hüllrohr gebil­ deten Ringraum in Axialrichtung bis zur Einmündung des Einführungsstutzens ausfüllt. Somit wird die Ab­ schlußscheibe ausgenutzt, um Toträume zu vermeiden bzw. die Durchführung an deren Stelle zu setzen. According to a further advantageous embodiment of the discharge device between the free end of the Connection housing and a mounting flange of the Cladding tube arranged a lens, the one contains sealing bushing for the discharge pipe and that between the discharge tube and cladding tube the annular space in the axial direction up to the junction of the inlet connector. Thus the Ab closing disc used to avoid dead spaces or to put the implementation in their place.  

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. It shows

Fig. 1 eine Übersicht über den die Austragvorrichtung bildenden pneu­ matischen Förderkreis, Fig. 1 is an overview of the discharge device forming pneu matic conveyance,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch das auf einem Zentrifugengehäuse befestigten Austragge­ häuse mit Austragrohr, Schälkrümmer und Hüllrohr für Sekundärgasstrom und Fig. 2 shows a longitudinal section through the Austragge attached to a centrifuge housing with discharge tube, peeling elbow and cladding tube for secondary gas flow and

Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch das An­ schlußgehäuse nach Fig. 2 in Höhe des An­ triebszylinders für die Drehbewegung des Austragrohres. Fig. 3 is a horizontal section through the on circuit housing according to Fig. 2 at the level of the drive cylinder for the rotary movement of the discharge tube.

Entsprechend Fig. 1 ist ein abgedichtetes Zentrifugen­ gehäuse, in dem eine Zentrifugentrommel 12 drehbar gela­ gert ist, auf einem Zentrifugengestell 14 abgestützt. Auf der Oberseite des abgedichteten Zentrifugengehäuses 10 ist ein Anschlußgehäuse 16 abgedichtet befestigt, dessen Einzelheiten weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 erläutert sind. Im Anschlußgehäuse 16 ist ein drehbares und höhenverstellbares Austragrohr 60 geführt, dessen unteres Ende sich in einen Krümmer 62 und einen Schälkopf 64 fortsetzt, an dem seitlich und unten Schälmesser angeordnet sind. Durch feinfühlige Radial- und Axialverstellung des Austragrohres 60 mit dem Krümmer 62 lassen sich zum Zweck der Zentrifugenentleerung bei geschlossenem Zentrifugengehäuse 10 sehr dünne Produktschichten aus der mit geeigneter Drehzahl wei­ ter angetriebenen Zentrifugentrommel 12 ausschälen.According to Fig. 1 is a sealed centrifuge housing is, Gert rotatably gela in which a centrifuge bowl 12, supported on a centrifuge frame 14. On the top of the sealed centrifuge housing 10 , a connection housing 16 is fastened in a sealed manner, the details of which are explained below in connection with FIGS. 2 and 3. In the connection housing 16 , a rotatable and height-adjustable discharge tube 60 is guided, the lower end of which continues into a bend 62 and a peeling head 64 , on which peeling knives are arranged laterally and below. By sensitive radial and axial adjustment of discharge pipe 60 to the manifold 62 of the centrifuge discharge is closed centrifuge housing can be for the purpose 10 very thin layers of product from the rotational speed of suitable white ter driven centrifuge drum 12 enucleated.

Der Ausschälvorgang wird von einer pneumatischen Förderung begleitet, wobei über einen in Fig. 1 gezeigten Pri­ märstromabzweig 52 aufgeheiztes Trocknungsgas in das Zentrifugengehäuse eingeführt und das Austragrohr an eine pneumatische Saugleitung angeschlossen ist. Entspre­ chend Fig. 1 ist die Zentrifuge in einen pneumatischen Förderkreis einbezogen, der nacheinanderfolgende Einheiten und Baugruppen umfaßt. An das obere Ende des Anschlußge­ häuses 16 schließt sich ein weiter unten im einzelnen beschriebenes Hüllrohr 18 an und daran mittels eines nicht näher bezeichneten Ausgleichstückes ein Rohr als Trocknungs­ strecke 20, in dem ausgeschältem Produkt mit Hilfe des Trocknungsgases die Restfeuchte entzogen wird, bevor es über einen Zyklonabscheider 22 mit einem darin ange­ ordneten Filter 24 trocken in einen Bunker 26 fällt. Der Bunker 26 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Mischbehälter mit einem Schneckenmischwerk 28 ausgestattet. The peeling process is accompanied by a pneumatic conveying, with drying gas heated via a primary branch 52 shown in FIG. 1 being introduced into the centrifuge housing and the discharge pipe being connected to a pneumatic suction line. Accordingly, Fig. 1, the centrifuge is included in a pneumatic conveyor circuit, which comprises successive units and assemblies. At the upper end of the housing 16 , a cladding tube 18, which is described in more detail below, is connected, and by means of an unspecified compensating piece, a tube as a drying section 20 , in which the peeled product is removed with the aid of the drying gas, before it is removed a cyclone separator 22 with a filter 24 arranged therein falls dry into a bunker 26 . In the exemplary embodiment shown, the bunker 26 is equipped as a mixing container with a screw mixer 28 .

Vom oberen Ende des Zyklonabscheiders 22 setzt sich der Förderkreis über die Saugleitung 30, einen Sicher­ heitsfilter 32 in einen Kondensator 34 fort, wo das Trägermedium von den mitgenommenen Lösungsmitteldämpfen befreit ist. Ein Tropfenabscheider 36 ist nachgeschaltet.From the upper end of the cyclone separator 22 , the delivery circuit continues via the suction line 30 , a safety filter 32 into a condenser 34 , where the carrier medium is freed from the entrained solvent vapors. A droplet separator 36 is connected downstream.

Der Förderkreislauf setzt sich fort mit einem Hochdruck­ ventilator 38 und einer Meß- und Dosiereinrichtung 40, mit der der verbleibende Lösungsmittelgehalt des Trä­ germediums eingestellt werden kann. Damit die Zündfähig­ keit des Gemisches niedrig und ein O2-Gehalt kleiner als etwa 6% bleibt, wird je nach Bedarf eine N2-Zuführung vorgesehen. Hinter dem Ventilator 38 setzt sich die Druck­ leitung 42 fort in eine Heizeinrichtung 44, die aus ei­ nem Wärmetauscher bestehen kann. Eine Bypaß-Leitung 46 und ein nachgeschaltetes Mischventil 48 ermöglichen eine feinfühlige Temperaturregelung des nunmehr für die Pro­ duktbehandlung vorbereiteten Trocknungsgases, das noch einen Sicherheitsfilter 50 durchströmt. Hinter einem Ab­ sperr- und Regelventil 58 wird das aufgeheizte Trock­ nungsgas aufgeteilt in einen über einen Primär-Abzweig und einen Anschluß 56 am Zentrifugengehäuse 10 in die Zentrifuge geleiteten Primärstrom 52 sowie in einen über einen Sekundärabzweig zum Hüllrohr 18 führenden Sekundärstrom 54. Das Aufteilungsverhältnis beträgt bei­ spielsweise 1 : 3.The delivery cycle continues with a high pressure fan 38 and a measuring and metering device 40 with which the remaining solvent content of the carrier medium can be adjusted. So that the ignitability of the mixture remains low and an O 2 content less than about 6%, an N 2 supply is provided as required. Behind the fan 38 , the pressure line 42 continues in a heating device 44 , which may consist of egg nem heat exchanger. A bypass line 46 and a downstream mixing valve 48 enable sensitive temperature control of the drying gas which is now prepared for the product treatment and which still flows through a safety filter 50 . Locking behind a Ab and control valve 58 is the heated Trock drying gas consists of an a primary branch and a terminal 56 on the centrifuge housing 10 into the centrifuge directed primary current 52 and in a leading via a secondary branch to the cladding tube 18 secondary current 54th The split ratio is 1: 3 for example.

Die vergrößerte Darstellung des auf dem Zentrifugengehäuses 10 befestigten Anschlußgehäuses 16 in Fig. 2 läßt dessen aus Gründen der vereinfachten Fertigung, Wartung und Reparatur zweckmäßige Unterteilung in einen unteren Abschnitt 68, einen Mittelabschnitt 70 und einen oberen Abschnitt 72 erkennen. Durch das Anschlußge­ häuse 16 erstreckt sich ein Austragrohr 60, dessen unteres Ende sich in einen Krümmer 62 fortsetzt, an dem ein Schälkopf 64 mit einer erweiterten Öffnung befestigt ist, von der eine seitliche Schälmesserkante 66 erkennbar ist. Über eine untere Flanschverbindung 74 ist das Austragrohr 60 mit einem im Durchmesser größerem Tauchrohr 76 verbunden.The enlarged view of the connection housing 16 fastened on the centrifuge housing 10 in FIG. 2 shows its subdivision into a lower section 68 , a middle section 70 and an upper section 72 for reasons of simplified production, maintenance and repair. Through the Anschlussge housing 16 extends a discharge tube 60 , the lower end of which continues into a bend 62 , to which a peeling head 64 is attached with an enlarged opening, from which a side peeling knife edge 66 can be seen. The discharge tube 60 is connected to a dip tube 76 of larger diameter via a lower flange connection 74 .

Das Tauchrohr 76 erstreckt sich in der oberen in das Anschlußgehäuse 16 eingefahrenen Stellung des Austrag­ rohres im wesentlichen bis an das obere innere Ende des Anschlußgehäuses, so daß im ausgefahrenen Zustand innerhalb des Anschlußgehäuses noch eine ausreichende Abstützlänge verbleibt. Das Tauchrohr 76 ist an seinem Umfang im Bereich des unteren Endes des Anschlußge­ häuses bei 78 beiderseits einer Dichtung 80 gas- und staubfrei geführt.The dip tube 76 extends in the upper position retracted into the connection housing 16 of the discharge tube substantially up to the upper inner end of the connection housing, so that a sufficient support length remains within the connection housing in the extended state. The dip tube 76 is guided on its circumference in the region of the lower end of the housing at 78 on both sides of a seal 80 gas and dust free.

Zwischen dem unteren Abschnitt 68 und dem Mittelabschnitt 70 des Anschlußgehäuses ist ein Tragring 84 einge­ spannt, auf dem ein Stellring 86 abgestützt und am Um­ fang drehbar gelagert ist. Tragring 84 und Stellring 86 umfassen das Tauchrohr 76 mit Lagerspiel, so daß mit Bezug auf die untere Führung im Anschlußgehäuse ein günstig großer Abstand der Lagerungen bzw. Führungen des Tragrohres gegeben ist. Between the lower section 68 and the central section 70 of the connection housing, a support ring 84 is clamped, on which an adjusting ring 86 is supported and is rotatably supported at the beginning. Support ring 84 and adjusting ring 86 include the immersion tube 76 with bearing play, so that with respect to the lower guide in the connection housing there is a favorable large distance between the bearings or guides of the support tube.

Wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, ist am Umfang des Tauch­ rohres 76 eine Paßfeder 88 befestigt, die sich durch eine Ausnehmung 90 des Stellringes 86 erstreckt und als Mitnehmerverbindung zwischen Stellring und Tauch­ rohr dient. Der Stellring 86 ist über einen Teil seines Umfanges mit einer Umfangsverzahnung 92 versehen, die mit einer Zahnstange 94 in Eingriff steht. Die Zahnstange 94 bildet einen Teil einer Kolbenstange 96 eines Hydrau­ likzylinders 98 und ist an beiden Enden mit Kolben 100, 102 versehen. Wird der Zylinder 98 entsprechend Fig. 3 an einem seiner Enden beaufschlagt, so wird durch die Kolbenstangenbewegung der Stellring 86 soweit gedreht, bis der durch die Mitte der Paßfeder 88 laufende Radius sich in der Achse 82 befindet. In dieser Stellung ist die Paßfeder 88 mit einer Ausnehmung 104 in dem darunter befindlichen Tragring ausgefluchtet und kann nunmehr abwärts bewegt werden.3 as is also apparent from Fig., On the circumference of the dip tube 76, a key member 88 is secured, which extends through a recess 90 of the adjusting ring 86 and pipe serves as a driving connection between the adjustment ring and dip. The adjusting ring 86 is provided over a part of its circumference with a circumferential toothing 92 which is in engagement with a rack 94 . The rack 94 forms part of a piston rod 96 of a hydraulic cylinder 98 and is provided with pistons 100, 102 at both ends. If the cylinder 98 is acted on at one of its ends in accordance with FIG. 3, the adjusting ring 86 is rotated by the piston rod movement until the radius running through the center of the parallel key 88 is in the axis 82 . In this position, the parallel key 88 is aligned with a recess 104 in the supporting ring located underneath and can now be moved downwards.

Zur Axialverstellung des Austragrohres 60 ist innerhalb des Anschlußgehäuses 16 auf dem Stellring 86 ein Antriebs­ zylinder 110 in achsparalleler Anordnung zum Austragrohr abgestützt, dessen Kolbenstange durch Öffnungen von Stell­ ring und Tragring hindurchragt und mit einem Kolbenstangen­ auge 108 an einem am Tauchrohr 76 befestigten Mitnehmer­ ansatz 106 angelenkt ist. In Fig. 2 ist ein Näherungsschal­ ter 112 sowie diesem zugeordnete Abfühlmarken 114 auf der Paßfeder 88 erkennbar, der in den Endstellungen der Längsverstellung Signale für die Bedienungsperson abgibt.For the axial adjustment of the discharge tube 60 , a drive cylinder 110 is supported in an axially parallel arrangement to the discharge tube within the connection housing 16 on the adjusting ring 86 , the piston rod of which protrudes through openings in the adjusting ring and the supporting ring and with a piston rod eye 108 on a driver 106 attached to the dip tube 76 is articulated. In Fig. 2 a proximity switch ter 112 and this associated sensing marks 114 on the key 88 can be seen , which emits signals for the operator in the end positions of the longitudinal adjustment.

Entsprechend Fig. 2 ist das Austragrohr 60 durch eine Öffnung im oberen Abschnitt 72 des Anschlußgehäuses 16 bis in das Hüllrohr 18 verlängert und bildet mit die­ sem einem im wesentlichen konzentrischen Ringraum 118. Die Erstreckungslänge des Austragrohres 60 nach oben aus dem Anschlußgehäuse 16 bestimmt sich etwa nach dem Vertikalverstellhub entsprechend dem Antriebszylinder 110, um die Schleudertrommel vollständig entleeren zu können, sowie nach einer zusätzlichen Restlänge 124. Diese ist in Fig. 2 mit unterbrochener Linie angedeutet und sorgt dafür, daß das Austragrohr 60 in der ausgefah­ renen Endstellung weiterhin mit einem Ringraum 118 umgeben ist, bevor der Sekundärstrom des Trocknungsgases, der durch den mit dem Hüllrohr 18 verbundenen Einführungs­ stutzen, den Rohrstutzen 120, herangeführt wird, das aus dem oberen Ende des Austragrohres 60 austretende Produkt-Gas-Gemisch er­ reichen kann.Accordingly, Fig. 2 is extended discharge pipe 60 through an opening in the upper portion 72 of the terminal housing 16 into the cladding tube 18 and forms with the SEM of a substantially concentric annular space 118. The length of extension of the discharge tube 60 upward from the connection housing 16 is determined approximately according to the vertical adjustment stroke corresponding to the drive cylinder 110 in order to be able to completely empty the centrifugal drum, as well as after an additional remaining length 124 . This is indicated in Fig. 2 with a broken line and ensures that the discharge tube 60 is still surrounded in the ausah ren end position with an annular space 118 before the secondary flow of the drying gas, which cut through the inlet pipe connected to the casing 18 , the pipe socket 120 , is brought up, he can reach from the upper end of the discharge tube 60 emerging product-gas mixture.

Das Hüllrohr 18 ist mit seinem unteren Flansch 122 auf einer beispielsweise aus PTFE-Kunststoff bestehenden Ab­ schlußscheibe 116 abgedichtet mit dem Anschlußgehäuse 16 verbunden. Die Abschlußscheibe 116 erstreckt sich soweit nach oben in den Ringraum 118, bis sie etwa mit der Unter­ kante des Rohrstutzens 120 bündig abschließt. Die Abschlußscheibe bildet so eine axial verlängerte Führung und Abdichtung für den geschliffenen und polierten Außen­ umfang des Austragrohres 60. Der obere Flansch 126 des Hüllrohres 18 schließt an die z. B. in Fig. 1 gezeigte gekrümmte Trocknungsstrecke 20 an.The cladding tube 18 is sealed with its lower flange 122 on a sealing disc 116, for example made of PTFE plastic, connected to the connection housing 16 . The end plate 116 extends as far up into the annular space 118 until it is approximately flush with the lower edge of the pipe socket 120 . The end plate thus forms an axially elongated guide and seal for the ground and polished outer circumference of the discharge tube 60th The upper flange 126 of the cladding tube 18 connects to the z. B. Curved drying section 20 shown in FIG. 1.

Claims (4)

1. Pneumatische Austragvorrichtung für eine Vertikalzentrifuge, deren Zentrifugengehäuse (10) in einem pneumatischen Förder­ kreis an einen Primärstrom (52) von aufgeheiztem Trocknungsgas an­ geschlossen ist und ein abgedichtetes Anschlußgehäuse (16) zur Füh­ rung eines radial und axial einstellbaren Austragrohrs (60) aufweist, das mit einem Schälkopf (64) in die Zentrifugen­ trommel (12) hineinragt und an seinem anderen Ende mit einer nach­ geschalteten Trocknungsstrecke (20) in Verbindung steht, in die ein Sekundärstrom (54) von aufgeheiztem Trocknungsgas mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragrohr (60) an seinem stromabwärtigen Ende durch das freie Ende des Anschlußgehäuses (16) abgedichtet hindurch­ geführt ist und aus diesem über mindestens eine seinem Axial­ stellhub zuzüglich einer Restlänge (124) entsprechende Länge hinausragt, die von einem vom Anschlußgehäuse (16) ausgehenden und in die Trocknungsstrecke (20) übergehenden Hüllrohr (18) umgeben ist, in das hinter dem Anschlußgehäuse (16) ein den Sekundärstrom (54) heranführender und mindestens der Restlänge (124) des Austragrohres (60) gegenüberliegender Rohrstutzen (120) mündet. 1. Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge, the centrifuge housing ( 10 ) in a pneumatic conveyor circuit to a primary stream ( 52 ) of heated drying gas is closed and a sealed connection housing ( 16 ) for guiding a radially and axially adjustable discharge tube ( 60 ) , which projects with a peeling head ( 64 ) into the centrifuge drum ( 12 ) and at its other end is connected to a downstream drying section ( 20 ) into which a secondary stream ( 54 ) of heated drying gas opens, characterized in that the discharge pipe (60) is sealed at its downstream end through the free end of the terminal housing (16) is guided through and out of this via at least one its axial adjustment stroke plus a residual length (124) corresponding length extends, of an outgoing from the terminal housing (16) and in the drying section ( 20 ) merging cladding tube ( 18 ) is surrounded , into which a pipe socket ( 120 ) leading the secondary flow ( 54 ) and at least the remaining length ( 124 ) of the discharge pipe ( 60 ) opens behind the connection housing ( 16 ). 2. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (120) unmittelbar hin­ ter dem freien Ende des Anschlußgehäuses (16) seitlich an das Hüllrohr (18) angeschlossen ist.2. Pneumatic discharge device according to claim 1, characterized in that the pipe socket ( 120 ) directly to the free end ter of the connection housing ( 16 ) is laterally connected to the cladding tube ( 18 ). 3. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (120) für den Sekundärstrom (54) des Trocknungsgases im wesentlichen senkrecht zur Achse des Hüllrohres (18) an dieses angeschlossen ist.3. Pneumatic discharge device according to claim 1 or 2, characterized in that the pipe socket ( 120 ) for the secondary flow ( 54 ) of the drying gas is connected to the casing tube ( 18 ) substantially perpendicular to the axis of the latter. 4. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende des Anschlußgehäuses ( 16) und einem Befestigungsflansch (122) des Hüllrohres (18) eine Abschlußscheibe (116) ange­ ordnet ist, die eine abdichtende Durchführung für das Aus­ tragrohr (60) enthält und die den zwischen Austragrohr (60) und Hüllrohr (18) gebildeten Ringraum (118) in Axialrichtung bis zur Einmündung des Einführungsstutzens (120) ausfüllt.4. Pneumatic discharge device according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the free end of the connection housing ( 16 ) and a mounting flange ( 122 ) of the cladding tube ( 18 ) a cover plate ( 116 ) is arranged, which is a sealing passage for From the support tube ( 60 ) and which fills the annular space ( 118 ) formed between the discharge tube ( 60 ) and the cladding tube ( 18 ) in the axial direction up to the mouth of the inlet connector ( 120 ).
DE19833348120 1983-11-10 1983-11-10 Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge Expired DE3348120C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348120 DE3348120C2 (en) 1983-11-10 1983-11-10 Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348120 DE3348120C2 (en) 1983-11-10 1983-11-10 Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge
DE19833340636 DE3340636A1 (en) 1983-11-10 1983-11-10 METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATICALLY EMPTYING CENTRIFUGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348120C2 true DE3348120C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=25815510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348120 Expired DE3348120C2 (en) 1983-11-10 1983-11-10 Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3348120C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028267A1 (en) * 1970-06-09 1971-12-16 Titus, Hans Joachim, 6148 Heppenheim Device for shells and pneumati see discharge of Filterzentnfugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028267A1 (en) * 1970-06-09 1971-12-16 Titus, Hans Joachim, 6148 Heppenheim Device for shells and pneumati see discharge of Filterzentnfugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918762C2 (en) Device for coating or candying of granular material
EP0454045B1 (en) Centrifugal drier
DE3720456A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING PARTICULATE MATERIAL
DE2028267C2 (en) Pneumatic discharge device for a vertical sieve centrifuge
EP0103900A1 (en) Fluidized bed apparatus
EP0046569A2 (en) Process and apparatus for mixing solids with liquids
DE1801426A1 (en) Centrifugal concentrator or centrifugal separator
EP0142698B1 (en) Method and apparatus for the pneumatic unloading of centrifuges
EP0472930B1 (en) Pneumatic classifier, preferably a vertical one
DE3348120C2 (en) Pneumatic discharge device for a vertical centrifuge
DE1805704A1 (en) Rotary drying device
DE2219352C2 (en) Continuously working ring mixer
EP0023253B1 (en) Mixer for the continuous glueing of wood chips, wood fibres or the like
DE3838871A1 (en) Air classifier
EP0611937A1 (en) Mixer-dryer
DE2246155A1 (en) CENTRIFUGE WITH CONTINUOUS EMPTYING FOR FILTERING MATERIALS OF ANY TYPE, IN PARTICULAR FIBERS
DE2701582C3 (en) Device for separating metallic particles from the flow of free-flowing plastics fed to a screw machine
DE1297447B (en) Mixing device for powdery, fibrous or grainy bulk goods
DE4229250A1 (en) Container cleaner and drying assembly - comprises a cover with a central air feed and a ring-shaped suction channel
EP0345516B1 (en) Centrifuge for separating mixtures of fluids and solid particles
DE3604751A1 (en) Charging device for plastics raw material on a plastics-processing machine
DE2701305C2 (en) Device for the flotative processing of solids
DE2654773C2 (en) Liquid supply to a ring mixer for gluing wood chips and / or wood fibers
DE2706733A1 (en) Centrifuge to dewater filter cake - having cloth liner which can be inverted to discharge cake
DE2409224C3 (en) Device for classifying solid components of a liquid mixture

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3340636

Ref country code: DE

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3340636

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3340636

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee