DE3347999C2 - Process for the production of bundles of corrugated hollow threads - Google Patents

Process for the production of bundles of corrugated hollow threads

Info

Publication number
DE3347999C2
DE3347999C2 DE3347999A DE3347999A DE3347999C2 DE 3347999 C2 DE3347999 C2 DE 3347999C2 DE 3347999 A DE3347999 A DE 3347999A DE 3347999 A DE3347999 A DE 3347999A DE 3347999 C2 DE3347999 C2 DE 3347999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
threads
thread
corrugation
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3347999A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Baumgart
Manfred 5600 Wuppertal De Martin
Lothar 8751 Elsenfeld De Loew
Gunter Dipl.-Ing. 8765 Erlenbach De Scheven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE
Original Assignee
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE3347999A priority Critical patent/DE3347999C2/en
Priority claimed from DE19833301268 external-priority patent/DE3301268A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3347999C2 publication Critical patent/DE3347999C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2896Flyers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen wenigstens eines gewellten Hohlfadens, bei welchem wenigstens ein Ab­ schnitt des Hohlfadens vorübergehend in eine definiert vorge­ gebene immer wiederkehrende wellenartige Form gebracht und in dieser Form einer Fixierbehandlung zur wenigstens teil­ weisen bleibenden Fixierung der Wellen unterworfen wird vgl. US 36 16 928 sowie die Verwendung der ge­ wellten Hohlfäden.The invention relates at least to a method for producing a corrugated hollow thread, in which at least one Ab Cut the hollow thread temporarily into a pre-defined one given recurring wave-like shape and in this form of fixation treatment at least in part exhibit permanent fixation of the waves see. US 36 16 928 and the use of ge corrugated hollow threads.

Hohlfäden haben in der Regel eine glatte Oberfläche und werden im allgemeinen in gerader, allenfalls leicht gebogener Form erhalten. Eine solche Form ist in vielen Fällen erwünscht und mit Vorteilen verbunden. Häufig führt eine solche Form der Hohlfäden jedoch dazu, daß sich die Hohlfäden in einem Bündel über weite Strecken linienförmig gegenseitig berühren, wodurch ein Teil der den Wärme- oder Stoffaustausch be­ wirkenden Oberfläche der Hohlfäden unwirksam wird. Auch ist ein gleichmäßiges Umströmen aller solcher in einem Bündel enthaltenen Hohlfäden dann häufig nicht mehr ge­ währleistet. Es hat sich daher als besonders vorteilhaft erwiesen, Hohlfäden, die zu einem ungeordneten Bündel ohne Abstandshalter verarbeitet werden sollen, eine von der geradlinigen Form stark abweichende Form zu geben. Solche Hohlfäden bewirken einen lockeren Bündelaufbau und führen somit zu einer erhöhten Wärme- bzw. Stoff­ übertragungsleistung des Hohlfadenbündels.Hollow threads usually have a smooth surface and are generally straight, at most slightly curved Get shape. Such a form is desirable in many cases and associated with advantages. Often such a form of hollow thread leads however, this means that the hollow threads are in a bundle touch each other linearly over long distances, whereby part of the heat or mass transfer be acting surface of the hollow fibers becomes ineffective. Also is an even flow around all of them in one Bundles contained hollow threads then often no longer ge ensures. It has therefore proven to be particularly advantageous proved to be hollow filaments leading to an unordered bundle to be processed without spacers, one of  to give the rectilinear shape a very different shape. Such hollow threads cause a loose bundle structure and thus lead to an increased heat or material Transmission performance of the hollow fiber bundle.

Es sind zwar schon Verfahren zum Kräuseln von Hohlfäden bekannt. Da die nach diesen Verfahren gekräuselten Hohlfäden jedoch anschließend zu Stapelfasern verarbeitet wurden, die dann als Füllmaterial für Kissen, Bekleidungs­ stücke u.dgl. verwendet wurden, wurde kein Nachteil darin gesehen, daß die Hohlfäden bei diesen Verfahren geknickt und sogar stark geschädigt wurden. Im Gegenteil häufig wurden bzw. werden diese Verfahren sogar gezielt so ge­ führt, daß die Hohlfäden beim Kräuseln aufspleißen oder in einzelne Fibrillen aufgeteilt werden. Diese bekannten Verfahren sind daher nicht geeignet, Hohlfäden eine von der geradlinigen Form abweichende Form zu geben, ohne sie dabei für die oben genannten Einsatzzwecke unbrauchbar zu machen. There are processes for crimping hollow threads known. Because the ruffled by these procedures Hollow threads, however, are then processed into staple fibers which were then used as filling material for pillows, clothing pieces and the like used was no disadvantage in it seen that the hollow fibers are kinked in this process and were even badly damaged. On the contrary, often were or are these methods even specifically targeted leads that the hollow fibers unravel when curling or be divided into individual fibrils. These well-known Methods are therefore not suitable, one of to give the straight shape a different shape without it thereby unusable for the above-mentioned purposes do.  

Ein Hohlfadenbündel aus gekräuselten Hohlfäden ist beispiels­ weise aus der Amerikanischen Patentschrift US 36 16 928 bekannt. Die darin beschriebenen Hohlfäden weisen eine sehr starke Kräuselung in Form von Spiralen, Wellen, Schlingen oder Wirbeln auf, deren Anordnung längs der einzelnen Hohl­ fäden zufallsverteilt ist. Durch Anordnung mehrerer derartig gekräuselter Hohlfäden zu einem Bündel ergibt sich eine dreidimensionale Struktur mit sehr stark aufgelockertem Aufbau. Zur Stabilisierung des Bündels können die Hohlfäden an den Berührungspunkten miteinander verklebt oder verschweißt sein.A bundle of hollow fibers made of crimped hollow fibers is an example as from the American patent US 36 16 928 known. The hollow threads described therein have a very strong ripples in the form of spirals, waves, loops or whirl on, their arrangement along the individual hollow is randomly distributed. By arranging several such a crimped hollow thread results in a bundle three-dimensional structure with very loosened up Construction. The hollow threads can be used to stabilize the bundle glued or welded together at the points of contact be.

Über die angewendeten Techniken zum Kräuseln der Hohlfäden wird in der genannten Patentschrift im Detail nichts offen­ bart. Vielmehr wird ganz allgemein auf Kräuseltechniken aus dem Stand der Technik verwiesen, mit deren Hilfe die ge­ wünschte unregelmäßige, starke Kräuselung des einzelnen Hohlfadens erzielt wird.About the techniques used to curl the hollow fibers nothing is open in detail in the cited patent beard. Rather, the general focus is on crimping techniques referred to the prior art, with the help of ge wished irregular, strong ripple of the individual Hollow thread is achieved.

Der Nachteil eines derartigen Hohlfadenbündels liegt darin, daß sich aufgrund des sehr stark aufgelockerten Aufbaus nur eine geringe Packungsdichte erzielen läßt. Dies aber steht im direkten Widerspruch zu dem Wunsch, einen minimalen Platzbedarf durch Bündelung einer Vielzahl von Hohlfäden zu erreichen. The disadvantage of such a hollow fiber bundle is that that due to the very loosened structure can achieve a low packing density. But this stands in direct contradiction to the desire to have a minimal Space required by bundling a large number of hollow threads to reach.  

Zur Überwindung dieses Nachteils wurde deshalb durch die GB 20 09 034 A ein Vorschlag bekannt, Hohlfäden mit einer sehr schwach ausgeprägten Kräuselung zu verwenden, die gegenüber der vorgenannten US-Patentschrift einen dichteren und platzsparenderen Bündelaufbau unter Beibehaltung der erhöhten Wärme- und Stoffübertragungs­ leistung ermöglichen sollen. Die Amplitude der Kräuselung soll dabei maximal 50% des Außendurchmessers der Hohlfäden betragen, in der Regel jedoch höchstens 1 bis 30%.To overcome this disadvantage, the GB 20 09 034 A a proposal known Hollow threads with a very weak crimp to use over the aforementioned US patent a denser and space-saving bundle structure under Maintaining increased heat and mass transfer should enable performance. The amplitude of the ripple should be a maximum of 50% of the outside diameter of the Hollow threads are, but usually at most 1 to 30%.

Zur Erzielung der Kräuselung werden dort die frischge­ sponnenen Hohlfäden im feuchten Zustand aufgespult. Auf­ grund des Lösungsmittelverlustes während des anschließenden Trocknungsvorgangs schrumpfen die Hohlfäden auf der Spule und üben eine Druckkraft auf die jeweils darunterliegenden Lagen aus. Dies bewirkt eine bleibende Verformung der Hohl­ fäden und ergibt die beschriebene nur sehr schwache Kräuselung. Zudem wird eine Wellenform dabei nicht erzielt.To achieve the crimp, the freshly spun hollow fibers wound in the moist state. On due to the loss of solvent during the subsequent Drying process shrink the hollow threads on the bobbin and exert a pressure force on the one below Lay out. This causes a permanent deformation of the hollow threads and gives the described only very weak Ripple. In addition, a waveform is not achieved.

Nachteil dieses Verfahrens ist darüber hinaus, daß sich keine definierte, wiederkehrende Kräuselung erzielen läßt. So ist die Länge der einzelnen Kräuselbögen ungleichmäßig und hängt davon ab, in welcher Spulenlage sich der jeweilige Hohlfadenabschnitt befindet. So weisen Hohlfadenabschnitte aus den äußeren Bereichen der Spulen weniger Kräuselbögen mit einer großen Länge auf als solche aus Lagen, die sich näher am Spulenkern befinden.Another disadvantage of this method is that no defined, recurring crimp can be achieved. The length of the individual crimped sheets is uneven and depends on the coil position in which the respective Hollow thread section is located. So have hollow fiber sections fewer crimped sheets from the outer areas of the coils with a long length as such from layers that are closer to the coil core.

Weiterhin läßt sich mit diesem Verfahren nur die beschriebene äußerst schwache Kräuselung erzielen, die in vielen Fällen noch nicht zu der gewünschten Beabstandung zweier benach­ barter Hohlfäden führt. Furthermore, only the method described can be used with this method achieve extremely weak ripples in many cases not yet to the desired spacing of two neighboring beard hollow threads leads.  

Schließlich ist dieses bekannte Verfahren zur Kräuselung der Hohlfäden nicht für einen integrierten Prozeß geeignet, bei dem die Hohlfäden kontinuierlich und vollautomatisch von der Spinnstelle über verschiedene Zwischenschritte zu fertigen Bündeln verarbeitet werden. Vielmehr muß hier der ersponnene Hohlfaden zunächst aufgespult und getrocknet werden, um dann anschließend für die Weiterverarbeitung zu Bündeln von der Spule wieder abgezogen zu werden.Finally, this is known crimping method the hollow filaments are not suitable for an integrated process, in which the hollow threads are continuous and fully automatic from the spinning station through various intermediate steps processed into finished bundles. Rather, here the spun hollow thread is first wound up and dried then for further processing to be withdrawn into bundles from the coil.

Die Amerikanische Patentschrift US 26 36 250 beschreibt ein Verfahren zur Kräuselung von Fäden, nicht von Hohlfäden, das in kontinuierliche Prozesse integriert werden könnte. Hierbei wird der Faden jedoch durch zwei gegenüberliegende Reihen von Kräuselbalken gefaßt, die sich derart im Eingriff befinden, daß der Faden beim Durchlauf der Eingriffsstrecke mäanderförmig die Kräuselbalken abwechselnd um jeweils mehr als 180° umschlingt und somit vollständige Berührung mit ihnen hat. Damit soll der durchlaufende Faden eine mäander­ förmige Kräuselung erhalten, die den für einen textilen Einsatz gewünschten wolleähnlichen Charakter ergibt.The American patent US 26 36 250 describes a method for crimping threads, not hollow threads, that could be integrated into continuous processes. Here, however, the thread is separated by two Rows of ruffles taken, which engage in such a way find that the thread when passing through the engagement path meandering the crimped bars alternately by more wrapped around as 180 ° and thus full contact with them. So that the thread running through is supposed to be meandering get the shape of a ripple for a textile Use of the desired wool-like character results.

Eine Anwendung dieses Verfahrens zur Wellung von Hohlfäden ist jedoch nicht möglich, da sich der Schrumpf der Hohlfäden beim Durchlauf durch die Eingriffsstrecke durch die voll­ ständige Berührung mit den Kräuselbalken nicht einstellen kann. Dies führt zum Zusammenbruch des Hohlraums oder sogar zum Reißen der Hohlfäden.An application of this method for corrugating hollow fibers is not possible, however, because the shrinkage of the hollow fibers when passing through the mesh section through the full Do not set constant contact with the curling bars can. This leads to the collapse of the cavity or even for tearing the hollow threads.

Außerdem ist eine derart ausgeprägte Wellung in Mäanderform für einen Bündelaufbau wegen der damit erzielbaren nur geringen Packungsdichte in der Regel nicht erwünscht.In addition, such a pronounced curl is in a meandering shape for a bundle build because of the achievable only low packing density is generally not desirable.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Bündeln aus gewellten Hohl­ fäden zur Verfügung zu stellen, welches zu Hohlfadenbündeln führt, die eine genügend hohe Packungsdichte bei gleich­ zeitig ausreichend bemessener Beabstandung der Hohlfäden zur Erzielung erhöhter Wärme- und/oder Stoffübertragungs­ leistungen aufweisen, welches auf derart schonende Weise das Wellen der Hohlfäden ermöglicht, daß eine Beschädigung der Hohlfäden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich­ keit vermieden wird, so daß auch sehr empfindliche, bei­ spielsweise frischgesponnene Hohlfäden damit gewellt werden können, ohne daß selbst der beim Wellen der Hohl­ fäden häufig auftretende Schrumpf zu einer Beschädigung oder gar zum Bruch der Hohlfäden führt, bei welchem das Wellen der Hohlfäden auf einfache Weise erfolgt, welches geeignet ist, das Wellen der Hohlfäden an Hohl­ fadenbündeln durchzuführen, welches aber auch in konti­ nuierlich arbeitende Verfahren zum Herstellen von Hohl­ fäden und Hohlfadenbündeln integriert werden kann und welches auch das gleichzeitige Wellen von Hohlfäden einer Hohlfadenschar ermöglicht.The present invention is therefore based on the object a method for producing bundles from corrugated hollow to provide threads, which to hollow fiber bundles leads to a sufficiently high packing density at the same time adequate spacing of the hollow fibers to achieve increased heat and / or mass transfer performance, which in such a gentle way the undulation of the hollow filaments enables damage the hollow thread with probability that is almost certain speed is avoided, so that even very sensitive, for example, freshly spun hollow fibers are corrugated with it can be without even the hollow of the waves often occurring shrinkage leads to damage or even leads to breakage of the hollow filaments, in which the hollow fibers are waved in a simple manner,  which is suitable for the undulation of the hollow threads on hollow thread bundles to carry out, but also in conti Nuclear process for the production of hollow threads and bundles of hollow fibers can be integrated and which is also the simultaneous undulation of hollow fibers a hollow thread coulter enables.

Diese Aufgaben werden bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlfaden zickzack­ förmig um mehrere in zwei Ebenen und in Abständen vonein­ ander auf endlosen umlaufenden bandförmigen Mitteln ange­ ordnete runde Stäbe geführt wird, die nach dem Prinzip ineinandergreifender Zähne eines Zahnradpaares zusammen-     wirken und mit derselben Geschwindigkeit wie der Hohlfaden kontinuierlich durch die Fixierzone bewegt werden, und daß die Eingriffstiefe der Stäbe in Fadenlaufrichtung dem Schrumpf der Hohlfäden entsprechend abnimmt.These tasks are in a generic method solved according to the invention in that the hollow thread zigzag shaped by several in two levels and at intervals other on endless revolving band-shaped means arranged round rods which is guided according to the principle interlocking teeth of a gear pair- act and at the same speed as the hollow thread be moved continuously through the fixing zone, and that the depth of engagement of the rods in the thread running direction Shrinkage of the hollow threads decreases accordingly.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Verarbeitung von aufgespulten Hohlfäden sowie von frischgesponnenen Hohl­ fäden gleichermaßen geeignet, wobei seine besonderen Vor­ teile verständlicherweise bei der Verarbeitung von frisch­ gesponnenen Hohlfäden erst richtig zur Geltung kommen. Un­ ter frischgesponnenen Hohlfäden werden hierbei solche ver­ standen, die nach einem Naßspinnverfahren, einem Schmelz­ spinnverfahren, einem Trockenspinnverfahren oder einem anderen bekannten Herstellungsverfahren hergestellt und noch nicht zu Strängen oder Spulen aufgewickelt worden sind. Das bedeutet, daß übliche Behandlungsschritte in flüssigen oder gasförmigen Medien, Kühlen, Trocknen, Wärmebehan­ deln usw. im allgemeinen vor dem Wellen bereits weitestge­ hend durchgeführt sind, sofern sich dies als zweckmäßig erweisen sollte, jedoch auch erst zu einem späteren Zeit­ punkt durchgeführt werden können. Es können jedoch auch frisch­ gesponnene Hohlfäden und zuvor aufgespulte Hohlfäden in beliebigen Mengenverhältnissen erfindungsgemäß zu einem Bündel zusanmengefgaßt werden.The inventive method is for processing spooled hollow threads and freshly spun hollow threads equally suitable, being its special advantage parts understandably when processing fresh spun hollow threads really come into their own. Un ter freshly spun hollow fibers are ver stood after a wet spinning process, a melt spinning process, a dry spinning process or a other known manufacturing processes and have not yet been wound up into strands or spools. The means that usual treatment steps in liquid or gaseous media, cooling, drying, heat treatment  deln etc. in general before the waves are carried out if this proves to be expedient should prove, but only at a later time point can be carried out. However, it can also be fresh spun hollow threads and previously wound hollow threads in any Quantities according to the invention summarized in a bundle will.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann ein einzelner Hohlfaden, können vorzugsweise jedoch auch mehrere Hohl­ fäden gleichzeitig, beispielsweise 20 oder mehr, als Kabel oder Fadenschar gewellt werden.In the method according to the invention, an individual Hollow thread, but preferably also several hollow threads simultaneously, for example 20 or more than Cables or coulter are curled.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Hohlfäden, die für den Stoffaustausch bzw. die Stoffübertragung, die Wärmeübertragung, die kombinierte Stoff-Wärme-Über­ tragung oder für andere mit Hohlfadenbündeln üblicher­ weise durchgeführte Verfahren geeignet sind, gewellt werden.With the method according to the invention, hollow threads, those for mass transfer or mass transfer, the heat transfer, the combined material-heat transfer more common or for others with bundles of hollow fibers wise performed procedures are suitable, curled will.

Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewellter Hohlfaden hat die Form einer regelmäßigen in einer Ebene liegenden Welle, bzw. eine in einer Ebene liegende zick­ zackförmige Wellung, bei welcher sich gebogene und ungebo­ gene Bereiche abwechseln, wobei die gebogenen Bereiche, in denen also eine Richtungsänderung des Hohlfadenverlaufs stattfindet, keine Knickstellen darstellen, sondern einen ausreichend bemessenen Radius haben. Die durch das erfindungsgemäße Wellen der Hohlfäden entstehende Form der Wellung umfaßt nicht die Form, die entsteht, wenn ein ungewellter Hohlfaden in Form eines Polygons, also beispielsweise um einen Haspel, oder auf eine Spule aufgewickelt und in dieser Form fixiert wird. Bei dieser Form findet nämlich an den Biege­ stellen nicht wie bei erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden eine Änderung des Richtungssinnes im Verlauf des gewellten Hohlfadens statt und ist zudem die Amplitude der Wellung zu schwach bzw. die Länge der Wellung zu groß, so daß die mit erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden erzielbaren Er­ gebnisse hinsichtlich der Übertragungsleistung des Hohl­ fadenbündels mit solchen Hohlfäden nicht erreicht werden.Has a hollow thread corrugated by the method according to the invention the shape of a regular in one Flat wave, or a zig lying in a plane jagged corrugation, in which curved and unbebo alternate areas, the curved areas, in which a change in direction of the hollow fiber course does not represent kinks, but one have a sufficient radius.  By the waves of the hollow fibers according to the invention emerging shape of the corrugation does not include the shape that arises when an undulating hollow thread in the form of a Polygons, e.g. around a reel, or on a coil is wound and fixed in this form. This shape takes place on the bend do not represent as with hollow fibers according to the invention a change in direction in the course of the wavy Hollow thread takes place and is also the amplitude of the curl too weak or the length of the corrugation too large, so that the achievable with wavy hollow fibers according to the invention results regarding the transmission power of the hollow thread bundle with such hollow threads can not be reached.

Die Form der Wellung der Hohlfäden kann unregelmäßig, je­ doch in Form eines Rapports, also einer regelmäßigen Wieder­ holung der an sich unregelmäßigen Form, vorliegen. Es hat sich jedoch als für den betrieblichen Einsatz vor­ teilhafter erwiesen, für die Wellung der Hohlfäden eine regelmäßige Wellenform, bzw. eine regelmäßige Zick-Zack-Form zu wählen.The shape of the corrugation of the hollow filaments can be irregular, depending but in the form of a repeat, that is, a regular repeat fetching of the irregular shape per se. It however, has been intended for operational use proven more par for the corrugation of the hollow filaments regular waveform or regular zigzag shape to choose.

Die Verarbeitung von Strängen aus gewellten Hohlfäden zu Hohlfadenbündeln kann vorzugsweise im quasi ausge­ streckten Zustand der Hohlfäden erfolgen. Die Auflockerung des Hohlfadenbündels kann dann beispielsweise beim Ein­ bau desselben in ein Gehäuse herbeigeführt werden, indem für das Hohlfadenbündel in dem Gehäuse eine kürzere Ein­ baulänge gewählt wird, als der Länge des gestreckten Hohlfadenbündels entspricht. Processing strands of corrugated hollow fibers to hollow fiber bundles can preferably quasi out stretched condition of the hollow fibers. The loosening up of the bundle of hollow fibers can then, for example, on construction of the same can be brought about by for the hollow fiber bundle in the housing a shorter one Construction length is chosen as the length of the stretched Hollow thread bundle corresponds.  

Das erfindungsgemäße Wellen frischgesponnener Hohlfäden kann in der Weise erfolgen, daß der übliche Ablauf des Hohlfadenherstellungsverfahrens nicht beeinträchtigt und auch nicht unterbrochen wird, d.h. daß das Wellen auch kontinuierlich vor dem Aufwickeln der Hohlfäden durchge­ führt werden kann. Das Wellen der Hohlfäden kann aber auch an Hohlfadenbündeln durchgeführt werden.The waves of freshly spun hollow fibers according to the invention can be done in such a way that the normal course of the Hollow thread manufacturing process is not affected and is also not interrupted, i.e. that the waves too continuously before winding the hollow threads can be led. The wave of the hollow fibers can also be carried out on bundles of hollow fibers.

Fixierung bedeutet, daß die Hohlfäden im Anschluß daran die Form, in die sie zuvor gebracht worden waren, zumin­ dest teilweise bis größtenteils beibehalten.Fixation means that the hollow threads following it the form in which they had previously been brought into partially or largely retained.

Bei der Suche nach einem geeigneten Fixierver­ fahren sind dabei die späteren Einsatzbedingungen für das Hohlfadenbündel zu berücksichtigen, um zu verhindern, daß die erfindungsgemäß den Hohlfäden erteilte Wellung beim betrieblichen Einsatz des Hohlfadenbündels wieder verlorengeht.When looking for a suitable fixer driving are the later operating conditions for to take the bundle of hollow fibers into account to prevent that the curl according to the invention issued the hollow fibers when using the hollow fiber bundle again get lost.

Je nach Art der zu verarbeitenden Hohlfäden kann für das Fixieren der den Hohlfäden aufgezwungenen Form der Wellung eine längere Zeitspanne erforderlich sein. Für solche Fälle ist das Verfahren besonders geeignet. Depending on the type of hollow fibers to be processed for Fixing the shape of the corrugation imposed on the hollow threads a longer period of time may be required. For such cases the procedure is particularly suitable.  

Eine Vorrichtung, die das Verfahren er­ möglicht, ist unten beschrieben und in den Figuren darge­ stellt.A device that he the process possible, is described below and Darge in the figures poses.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird das Wellen der Hohlfäden so durchgeführt, daß im fertigen Hohlfadenbündel die Hohlfäden mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung angeordnet sind, d. h. daß Wellentäler und Wellenberge verschiedener Hohlfäden an unterschiedlichen Stellen liegen, beispiels­ weise indem die Hohlfäden in der Fixierzone eine Wellung mit unterschiedlicher Wellenlänge erhalten oder bei gleicher Wellenlänge bereits in der Fixierzone die ge­ wünschte Phasenverschiebung eingestellt wird. Auch dadurch, daß man die Wegstrecke der Hohlfäden zwischen der Wellungs­ zone und beispielsweise einer Strangwickeleinrichtung unterschiedlich lang bemißt, beispielsweise durch unter­ schiedlich starke Auslenkungen der Hohlfäden, kann eine solche Phasenverschiebung erreicht werden.In a preferred embodiment of the Ver the wave of the hollow threads is carried out in such a way that the hollow fibers in the finished bundle of hollow fibers arranged with a mutual phase shift are, d. H. that wave valleys and wave crests of different Hollow threads are in different places, for example show a curl by the hollow threads in the fixing zone obtained with different wavelengths or at same wavelength already in the fusing zone desired phase shift is set. Also because that the distance of the hollow fibers between the corrugation zone and, for example, a strand winding device measured different lengths, for example by under different strong deflections of the hollow filaments, can such phase shift can be achieved.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die gewellten Hohlfäden in im wesent­ lichen ausgestreckter Form aus der Wellungszone wegge­ führt und aufgewickelt werden. The method according to the invention is preferably so performed that the corrugated hollow fibers in essentially stretched shape away from the corrugation zone leads and be wound up.  

Soll das Wellen der Hohlfäden erst nach dem Aufwickeln durchgeführt werden, so empfiehlt es sich, Hohlfaden­ bündel in gewünschter Länge zu fertigen, den Bündeln dann die gewünschte Form der Wellung aufzuzwingen und sie anschließend in dieser Form einem Fixierverfahren zu unter­ werfen.Should the wavy of the hollow threads only after winding performed, it is recommended to use hollow thread to produce bundles in the desired length, the bundles then impose the desired shape of the curl and it then in this form under a fixing process throw.

Das Wellen kann auch nur abschnittsweise durchgeführt wer­ den, so daß sich gewellte und ungewellte Hohlfadenabschnit­ te auch im fertigen Hohlfadenbündel abwechseln.The waves can only be carried out in sections the so that wavy and non-wavy hollow thread section alternate in the finished hollow fiber bundle.

Hohlfäden, die zur Aufrechterhaltung ihrer Form zumin­ dest bei ihrer Herstellung mit einer Flüssigkeit oder einem Druckgas gefüllt sind, neigen verständlicherweise weniger zum Einknicken an den Umlenk- bzw. Biegestellen, so daß bei solchen Hohlfäden gegebenenfalls kleinere Krümmungsradien gewählt werden können als bei Hohlfäden ohne ein solches ihr Lumen ausfüllendes Fluid. Hierdurch können sich auch unterschiedliche Bemessungsgrenzen für die ein Knicken der Hohlfäden vermeidenden Krümmungs­ radien ergeben je nachdem, ob die Hohlfäden bereits vor dem Aufwickeln gewellt werden oder erst danach, da spätestens beim Zuschneiden der Hohlfäden ein in den Hohlfäden gegebenenfalls enthaltenes Fluid die Gelegen­ heit erhält, aus den Hohlfäden auszuströmen.Hollow threads that are used to maintain their shape least in their manufacture with a liquid or a compressed gas are understandably tend less to buckle at the deflection or bending points, so that with such hollow threads, if necessary, smaller ones Radii of curvature can be chosen as for hollow threads without such a fluid filling her lumen. Hereby can also have different design limits for the curvature avoiding kinking of the hollow threads Radii result depending on whether the hollow threads already exist be curled after winding or only after that at the latest when cutting the hollow threads into the Hollow filaments optionally contain fluid the scrims maintains the ability to flow out of the hollow threads.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als besonders vorteilhaft zum Wellen von äußerst empfindlichen und dünnwandigen Hohlfäden erwie­ sen, die eine schonende Verarbeitung und Behandlung er­ fordern und bei denen es leicht zu Beschädigungen, Faden­ brüchen u. dgl. unerwünschten Ereignissen bei der Her­ stellung und Weiterverarbeitung kommt. So können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgreich und ohne Erhöhung des betriebsüblichen Abfallanteils frischgesponnene Hohlfäden gewellt werden, die durch Regenerieren von Cellulose aus Kupferammonium-Cellulose-Lösungen gewonnen wurden, wie sie beispielsweise in handelsüblichen Dialysa­ toren Verwendung finden, wobei durch die Wellung hervorragende Harnstoff-Clearence-Werte erreicht wurden. Solche Hohl­ fäden durchlaufen nach Verlassen der Spinndüse verschie­ dene Wasch- und Behandlungsstrecken, in denen die Hohl­ fäden getaucht durch entsprechende Flüssigkeitsbäder hindurchgeführt und vor dem Aufwickeln getrocknet werden. Bei diesem Verfahren läßt sich das Wellen der Hohlfäden beispielsweise in der Trockenzone durchführen, wobei die noch nassen Hohlfäden in die gewünschte Form der Wellung gebracht werden und in dieser Form in der üblichen Weise und im gleichen Umfang getrocknet werden, bevor sie durch Erzeugen einer geringfügigen, jedoch ausreichenden Faden­ zugkraft wieder annähernd geradlinig ausgestreckt und in dieser Form zu einem Strang oder einer Spule aufge­ wickelt werden.The method according to the invention has proven to be particularly advantageous for Waves of extremely sensitive and thin-walled hollow filaments sen, the gentle processing and treatment request and where it is easy to damage, thread breaks and Like. adverse events in the Her  position and further processing comes. So with that The inventive method successfully and without increasing of the usual proportion of waste freshly spun Hollow threads are curled by regenerating Cellulose obtained from copper ammonium cellulose solutions were, for example, as in commercially available Dialysa gates are used, the curl being excellent Urea clearance values were achieved. Such hollow threads pass through after leaving the spinneret dene washing and treatment lines in which the hollow threads immersed in appropriate liquid baths passed through and dried before winding. With this method, the undulation of the hollow threads can be for example in the dry zone, the still wet hollow fibers in the desired shape of the curl brought and in this form in the usual way and dried to the same extent before going through Generate a minor but sufficient thread traction stretched out again almost straight and in this form to form a strand or a coil be wrapped.

Mit großem Erfolg konnten mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren Hohlfäden gewellt werden, die eine im Bereich von 3 µm bis 20 µm liegende Wandstärke und einen im Bereich von µm 100 bis 300 µm liegenden Innendurchmesser, also beispiels­ weise eine Wandstärke von ungefähr 5 µm oder 8 µm und einen Innendurchmesser von ungefähr 150 µm oder ungefähr 200 µm hatten. With great success could with the Ver drive hollow threads are corrugated, the one in the range of 3 microns to 20 µm wall thickness and in the range of 100 µm up to 300 µm inner diameter, for example have a wall thickness of approximately 5 µm or 8 µm and an inner diameter of about 150 µm or about Had 200 µm.  

Hohlfadenbündel aus erfindungsgemäß gewellten für die Blutdialyse geeigneten frischgesponnenen Hohlfäden bei­ spielsweise zeigten eine um 75 bis 100% erhöhte Harn­ stoff-Clearence gegenüber solchen aus nicht gewellten Hohlfäden.Hollow thread bundle made according to the invention for the Suitable for blood dialysis are freshly spun hollow fibers for example, urine increased by 75 to 100% Clearance against non-corrugated fabrics Hollow threads.

Durch einfache Versuche läßt sich darüber hinaus ermitteln, ob es not­ wendig ist, alle zur Herstellung von Hohlfadenbündeln vor­ gesehenen Hohlfäden zu wellen, oder ob es ausreicht, wenn nur ein Teil der Hohlfäden gewellt ist, und wie groß ge­ gebenenfalls der dabei erforderliche Mindestanteil an gewellten Hohlfäden zu bemessen ist.Simple experiments can also determine whether it is necessary is agile, all for the production of hollow fiber bundles seen hollow threads, or whether it is sufficient if only part of the hollow fiber is curled, and how large ge if necessary, the minimum proportion required wavy hollow threads is dimensioned.

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es somit, auf einfache Weise Hohlfadenbündel mit den geforderten Stoff­ und Wärmeübertragungsleistungen herzustellen, denn die Mög­ lichkeit, sowohl im Originalzustand belassene als auch beliebig in­ tensiv gewellte Hohlfäden gemeinsam zu Bündeln verarbeiten zu können, bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren praktisch unbegrenzt auf alle Bedürfnisse und betrieb­ lichen Erfordernisse zugeschnitten werden kann und im Rahmen des ihm zugrundeliegenden Erfindungsgedankens wei­ ter ausgestaltungsfähig ist.The method according to the invention thus allows simple way hollow fiber bundle with the required material and to produce heat transfer services, because the poss , both in the original state as well as arbitrarily in Process intensely corrugated hollow threads together into bundles to be able to do so means that the inventive method practically unlimited to all needs and operations Liche needs can be tailored and in Framework of the underlying inventive concept knows ter is capable of design.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Wellen von Hohlfäden wird in vorteilhafter Weise vor dem Aufwickeln der Hohl­ fäden zu Strängen durchgeführt, wie in der DE-OS 33 01 268 beschrieben, kann sich aber auch an das Zertrennen der Hohlfadenstränge in Bündel anschließen, beispielsweise bevor die Bündel verpackt werden. The inventive method for corrugating hollow fibers is advantageously before winding the hollow threads into strands, as in DE-OS 33 01 268 described, but can also refer to the cutting of the Connect hollow fiber strands in bundles, for example before the bundles are packed.  

Die Erhöhung der Wärme- und Stoffübertragungsleistung von Hohlfaden­ bündeln aus erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden gegenüber Hohlfaden­ bündeln aus nicht gewellten Hohlfäden läßt sich zumin­ dest qualitativ durch Messen des in den Hohlfadenbündeln beim Durchströmen derselben mit einem Fluid auftretenden Druckverlustes feststellen. Zu diesem Zweck wird ein er­ findungsgemäß hergestelltes Hohlfadenbündel aus gewellten Hohlfäden in einem entsprechend bemessenen, beispielsweise rohrförmigen, Gehäuse angeordnet, welches im Bereich der beiden Enden des Hohlfadenbündels mit Druckmeßeinrich­ tungen verbunden ist. Läßt man dieses Hohlfadenbündel nunmehr beispielsweise von Wasser durchströmen, so läßt sich der von dem zeitlichen Volumenstrom abhängige im Hohlfadenbündel auftretende Druckverlust ermitteln. Ordnet man in dasselbe oder ein gleiches Gehäuse ein Bündel aus nicht ge­ wellten Hohlfäden an und führt man die gleichen Messungen mit diesem Hohlfadenbündel durch, so wird man im allgemeinen feststellen, daß ein Hohlfadenbündel aus erfindungsgemäß gewellten Hohl­ fäden einen höheren Druckverlust bewirkt als ein solches aus nicht gewellten Hohlfäden. Zur besseren Sichtbar­ machung des Unterschiedes empfiehlt es sich, gegebenen­ falls sehr lange Hohlfadenbündel für die beispielshalber angegebene Messung zu verwenden. Außerdem können die Hohl­ fäden auf einer Seite verschlossen werden, so daß ein Durchströmen derselben nicht stattfindet, sondern nur ein Umströmen, so daß auf diese Weise der nur beim Umströmen der Hohlfäden in Längsrichtung auftretende Druckverlust wirksam wird.Increasing the heat and mass transfer performance of hollow fibers bundle hollow fibers according to the invention in relation to hollow threads can be bundled from non-corrugated hollow threads least qualitatively by measuring the in the hollow fiber bundles when a fluid flows through them Determine pressure loss. For this purpose he becomes Hollow thread bundle produced according to the invention from corrugated Hollow threads in an appropriately sized, for example tubular, arranged in the housing both ends of the hollow fiber bundle with Druckmeßeinrich is connected. If you leave this bundle of hollow fibers now flow through water, for example, so lets the dependent on the volume flow in time Determine the hollow fiber bundle pressure loss occurring. Organize one in the same or the same housing a bundle of not ge corrugated hollow fibers and you take the same measurements with this Hollow thread bundles through, you will generally find that a hollow fiber bundle made of corrugated hollow according to the invention threads causes a higher pressure loss than such from non-corrugated hollow threads. For better visibility making the difference it is advisable to if very long hollow fiber bundles for the sake of example to use the specified measurement. In addition, the hollow threads are closed on one side so that a Flowing through them does not take place, but only one Flow around, so that only when flowing around of the hollow threads in the longitudinal direction occurring pressure loss takes effect.

Beispielsweise wurden Vergleichsmessungen an einem Hohlfa­ denbündel aus frischgesponnenen durch Regenerieren von Cellulose aus einer Kupferammonium-Cellulose-Lösung gewon­ nenen ungewellten Hohlfäden und einem solchen aus er­ findungsgemäß gewellten Hohlfäden durchgeführt. Die Länge der Hohlfadenbündel betrug 250 mm, und jedes Bündel bestand aus 1000 Hohlfäden mit einem Außendurchmesser von ungefähr 216 µm und einem Innendurchmesser von ungefähr 200 µm, woraus sich eine Wandstärke der Hohlfäden von ungefähr 8 µm, gemessen im getrockneten Zustand, ergibt. Jedes Hohlfaden­ bündel war in einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 14 mm angeordnet. Die Hohlfäden waren verschlossen, so daß der nur beim Umströmen der Hohlfäden auftretende Druckver­ lust gemessen wurde. Die Hohlfäden im 2. Bündel hatten eine zick-zackförmige Wellung mit einer Wellenlänge von unge­ fähr 20 mm und einer Amplitude von ungefähr 1 mm.For example, comparative measurements on a Hohlfa bundle of freshly spun by regenerating  Cellulose won from a copper ammonium cellulose solution a non-wavy hollow thread and one made of it according to the invention wavy hollow threads. The length the bundle of hollow fibers was 250 mm and each bundle consisted of 1000 Hollow threads with an outer diameter of approximately 216 µm and an inside diameter of about 200 µm, from which a wall thickness of the hollow fibers of approximately 8 µm, measured in the dried state. Every hollow thread bundle was in a tube with an inside diameter of 14 mm arranged. The hollow threads were closed, so that the pressure ver only occurring when flowing around the hollow filaments lust was measured. The hollow threads in the 2nd bundle had one zigzag undulation with a wavelength of unsung about 20 mm and an amplitude of about 1 mm.

Die Hohlfadenbündel wurden in Längsrichtung mit Wasser durchströmt, welches eine Temperatur von 37° C hatte. Die Durchflußmenge betrug 2,4 l/Std. Unter diesen Bedingungen betrug der Druckverlust in dem Hohlfadenbündel aus nicht gewellten Hohlfäden ungefähr 4 mm Hg während in dem Hohl­ fadenbündel aus erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden ein Druckverlust von ungefähr 26 mm Hg auftrat. Die Harnstoff- Clearance für das Bündel aus nicht gewellten Hohlfäden betrug 95 ml/min, die für das Bündel aus erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden 163 ml/min. Wenn auch die Clearance für das Bündel aus erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden nicht in demselben Maß anstieg, wie der Druckverlust, ver­ glichen mit dem Bündel aus nicht gewellten Hohlfäden, so zeigt dieser Versuch doch sehr deutlich, daß ein erfin­ dungsgemäß hergestelltes und gewelltes Hohlfadenbündel in Verbindung mit einem höheren Druckverlust auch zu einer wesentlich höheren Harnstoff-Clearance als ein Bündel aus nichtgewellten Hohlfäden führt.The hollow fiber bundles were washed lengthways with water flows through, which had a temperature of 37 ° C. The Flow rate was 2.4 l / h. Under these conditions the pressure loss in the hollow fiber bundle was not from corrugated hollow fibers about 4 mm Hg while in the hollow bundle of threads from hollow fibers corrugated according to the invention Pressure loss of approximately 26 mm Hg occurred. The urea Clearance for the bundle of non-corrugated hollow fibers was 95 ml / min for the bundle of the invention wavy hollow threads 163 ml / min. If clearance too for the bundle of hollow fibers corrugated according to the invention did not increase to the same extent as the pressure loss, ver compared with the bundle of non-corrugated hollow fibers, so this experiment shows very clearly that an invent According to the manufactured and corrugated hollow fiber bundle in connection with a higher pressure loss also to a  much higher urea clearance than a bundle leads from non-corrugated hollow threads.

Die Beschreibung der zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung sowie ihre Aus­ gestaltungsformen erfolgt mit Hilfe von Ausführungsbei­ spielen, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung einer geeigneten Vorrichtung ergibt sich aus Anspruch 18, bei dem es sich trotz unterschiedlicher Patent­ kategorie um einen echten Unteranspruch zu den Ansprüchen 1-17 handelt.The description of the implementation of the fiction appropriate method and its device Design forms are carried out with the help of execution examples play as shown in the figures. A preferred embodiment of a suitable device results from claim 18, which is despite different patents category for a real subclaim claims 1-17.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigt in jeweils vereinfachter schemati­ scher Darstellungsweise:The invention will now he closer to the drawing purifies. It shows in simplified schematics presentation:

Fig.1 eine Ausführungsform der Vorrichtung zum kontinuierlichen Wellen ein­ zelner oder einer Vielzahl von Hohlfäden, Fig. 1 shows an embodiment of the apparatus of individual or a continuous wave of a plurality of hollow fibers,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1,

Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Längsansicht des mittleren Be­ reiches der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, in welchem das Wellen der Hohlfäden stattfindet, Fig. 3 in comparison with FIG. 1 on an enlarged scale a detail of the longitudinal view of the central Be rich of the device shown in Fig. 1, in which the wave of the hollow filaments is taking place,

Fig. 4 einen Ausschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Wellen von Hohl­ fäden, mit welcher eine intensivere Wellung der Hohlfäden erreichbar ist, Fig. 4 threads a section of a embodiment of the device for corrugation of hollow, with which a more intense undulation of the hollow threads is reached,

Fig. 5 die Längsansicht des Bereiches der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung, in welcher das Wellen der Hohlfäden abgeschlossen ist, Fig. 5 shows the longitudinal view of the portion of the apparatus shown in Fig. 4, in which the wave of the hollow filaments is finished,

Fig. 6 bis 12 mögliche Ausgestaltungsformen der den Hohl­ fäden die gewünschte Form der Wellung auf­ zwingenden stabförmigen Glieder für Vor­ richtungen gemäß den Fig. 1 bis 5, Figures 6 to 12 possible embodiments of the hollow fibers. The desired shape of undulation on mandatory bar-shaped means for on devices 1 shown in FIGS. To 5,

Fig. 13 eine Einrichtung zum unterschiedlich starken Auslenken gewellter Hohlfäden, wodurch eine Phasenverschiebung zwischen den Hohlfäden im Hohlfadenstrang bzw. Hohlfaden­ bündel erreicht wird, Fig. 13 is a device bunch achieved for different degrees of deflection corrugated hollow fibers, whereby a phase shift between the hollow fibers in the hollow filament strand and the hollow filament,

Fig. 14 bis 17 erfindungsgemäß hergestellte Hohlfadenbündel. Fig. 14 hollow fiber bundle according to the invention prepared to 17.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zum kontinuierlichen Wellen von Hohlfäden 3 sind nur die wichtigsten Teile dargestellt, und zwar, eine obere endlose in Pfeilrichtung umlaufende Rollenkette 11 mit gleichmäßig verteilt daran angeordne­ ten Rundstäben 12 sowie eine untere endlose in Pfeil­ richtung umlaufende Rollenkette 13 mit gleichmäßig ver­ teilt daran angeordneten Rundstäben 14. Die Rundstäbe 12 sind in den gleichen gegenseitigen Abständen untereinan­ der angeordnet wie die Rundstäbe 14. Die Anordnung der Rundstäbe 12 und 14 zueinander ist im übrigen aus den Fig. 1, 2 und 3 deutlich zu erkennen und braucht daher hier nicht noch im Detail beschrieben zu werden. Aus den genannten Fig. 1 bis 3 ergibt sich auch die Wirkungs­ weise dieser Vorrichtung von selbst, die darin besteht, einen oder mehrere Hohlfäden 3 in eine Zick-Zack-Form zu zwingen und ihn eine gewisse Zeit in dieser Form zu hal­ ten, so daß er in dieser Form in der Fixierzone 34 fi­ xiert werden kann. Zur Vereinfachung wurden die den Umlauf der Rollenketten 11, 13 bewirkenden Antriebe so­ wie andere übliche Einrichtungen, beispielsweise Ketten­ führungen, Kettenumlenk- und -spannräder u. dgl., nicht dargestellt. In the embodiment of the device for continuous corrugation of hollow fibers 3 shown in Fig. 1, only the most important parts are shown, namely, an upper endless roller chain 11 rotating in the direction of the arrow with evenly distributed round rods 12 thereon and a lower endless rotating in the direction of the arrow Roller chain 13 with evenly arranged ver divides round rods 14th The round bars 12 are arranged at the same mutual spacing as the round bars 14 . The arrangement of the round rods 12 and 14 to one another can be clearly seen from FIGS. 1, 2 and 3 and therefore does not need to be described in detail here. From the above-mentioned FIGS. 1 to 3, the effect of this device also results automatically, which consists in forcing one or more hollow fibers 3 into a zigzag shape and holding it in this shape for a certain time, so that he can fi xed in this form in the fixing zone 34 . To simplify the rotation of the roller chains 11 , 13 causing drives as well as other conventional devices, such as chain guides, chain deflection and tensioning wheels and. Like., Not shown.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung arbeitet nach dem Prinzip ineinandergreifender Zähne beispielsweise eines Zahnradpaares, nur daß hierbei die Eingriffdauer durch entsprechende Bemessung der Länge der Rollenketten 11; 13 beliebig lange eingestellt werden kann und auch das Umbiegen der Hohlfäden 3 an den Rund­ stäben 12; 14 bei Auswahl geeigneter Durchmesser ohne Knicken erfolgt. Es versteht sich hierbei von selbst, daß anstelle der Rollenketten 11; 13 auch andere endlose umlaufende Mittel in Bandform, Riemenform od. dgl. ver­ wendet werden können. Auch die einseitige Befestigung der Rundstäbe 12 bzw. 14, wie in Fig. 3 dargestellt, kann durch eine zweiseitige Befestigung mit Hilfe von je zwei Ketten 11, 13 ersetzt werden.The device shown in Figures 1 to 3 works on the principle of interlocking teeth, for example a pair of gears, only that the duration of engagement here by appropriate dimensioning of the length of the roller chains 11 ; 13 can be set to any length and also the bending of the hollow threads 3 on the round rods 12 ; 14 when selecting suitable diameters without kinking. It goes without saying that instead of the roller chains 11 ; 13 other endless circulating means in the form of a belt, belt or the like can be used ver. The one-sided fastening of the round bars 12 or 14 , as shown in FIG. 3, can also be replaced by a two-sided fastening with the aid of two chains 11 , 13 each.

Eine solche zweiseitige Befestigung der Rundstäbe 12; 14 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Mittenabstand der Rundstäbe 12; 14 bei geradlinigem Verlauf der Kette 11; 13 ist hierbei geringer als die maximale Eingrifftiefe. Hierdurch ergibt sich eine intensive Wellung der Hohlfäden 3, da die Umschlingung der Rundstäbe 12; 14 durch die Hohlfäden 3 hierbei größer ist und die Hohlfäden 3 daher auf längeren Abschnitten gebogen und diese Biegungen in der Fixierzone 34 fixiert werden. Hierdurch ergibt sich auch eine größere Amplitude der Wellung, wobei diese beim Strecken der gewellten Hohlfäden 3 zu einer größeren Wellenlänge der Wellung führt.Such a two-sided attachment of the round bars 12 ; 14 is shown in FIGS. 4 and 5. The center distance of the round bars 12 ; 14 with a straight line of the chain 11 ; 13 is less than the maximum engagement depth. This results in an intensive corrugation of the hollow threads 3 , since the wrapping of the round rods 12 ; 14 is larger here due to the hollow threads 3 and the hollow threads 3 are therefore bent over longer sections and these bends are fixed in the fixing zone 34 . This also results in a larger amplitude of the corrugation, which leads to a greater wavelength of the corrugation when the corrugated hollow fibers 3 are stretched.

Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungs­ formen zeigen somit, wie man die Intensität und die Amplitude bzw. die Wellenlänge der Wellung der erfin­ dungsgemäß gewellten Hohlfäden 3 festlegen kann. The forms shown in FIGS. 1 to 5 thus show how you can set the intensity and the amplitude or the wavelength of the corrugation of the wavy hollow fibers 3 according to the invention.

In den Fig. 6 bis 10 sind unterschiedliche Ausführungs­ formen der für die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestell­ ten Vorrichtungen verwendbaren Rundstäbe 12 bzw. 14 dar­ gestellt, mit welchen eine bessere Führung bzw. Festle­ gung der Hohlfäden 3 einzeln oder in Kabeln oder Scharen beim Wellen in der Fixierzone 34 erreicht wird. Der Durch­ messer von zum Wellen von Hohlfäden 3 geeigneten Rund­ stäben 12; 14 kann beispielsweise das 15- bis 20fache des Hohlfadendurchmesser betragen, wenn dadurch ein Knicken der Hohlfäden 3 beim Wellen vermieden wird. So konnten Hohlfäden aus regenerierter Cellulose mit einem Durch­ messer von 150 µm bzw. 200 µm mit 3 mm dicken Rundstäben bei einer im Bereich von 0 bis 5 mm liegenden Eingriffs­ tiefe und einem Mittenabstand der Rundstäbe von ungefähr 9,5 mm ohne einzuknicken gewellt werden.In Figs. 6 to 10 different execution are forms of usable for the dargestell th in FIGS. 1, 2 and 4 apparatuses rods 12 and 14 are provided with which a better guidance and Festle the hollow filaments supply 3 individually or in Cables or shares when waves in the fixing zone 34 is reached. The diameter of the round rods 12 suitable for corrugating hollow fibers 3 ; 14 can be, for example, 15 to 20 times the hollow thread diameter if kinking of the hollow threads 3 during the waves is thereby avoided. Hollow threads made of regenerated cellulose with a diameter of 150 µm or 200 µm with 3 mm thick round bars could be corrugated with a depth of intervention in the range of 0 to 5 mm and a center distance of the round bars of approximately 9.5 mm without kinking.

Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Anordnung der Rundstäbe 12; 14 werden die Hohlfäden 9 im wesent­ lichen in der Mitte geführt und gehalten, jedoch läßt sich hierdurch, wie aus Fig. 12 ersichtlich nur eine sehr schwache Wellung der Hohlfäden 3 erreichen, die jedoch gegebenenfalls von Vorteil und daher erwünscht sein kann. . When in Figures 11 and 12 illustrated arrangement of the rods 12; 14 , the hollow filaments 9 are guided and held in the union in the middle, but as a result, as can be seen in FIG. 12, only a very slight corrugation of the hollow filaments 3 can be achieved, which may, however, be advantageous and therefore desirable.

Durch unregelmäßiges oder lückenhaftes Anordnen der Rundstäbe 12, 14 kann den Hohlfäden 3 eine entsprechend unregelmäßige Wellung erteilt werden, oder es kann da­ durch erreicht werden, daß die Hohlfäden 3 nur abschnitts­ weise gewellt werden. Die Rundstäbe 12; 14 können auch so angeordnet sein, daß sich abwechselnd unterschiedliche Eingriffstiefen ergeben, beispielsweise durch Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 und 4 und 5. Da während des Wellens der Hohlfäden 3 häufig ein Schrumpfen derselben stattfindet, ist es, zum Vermei­ den des Dehnens oder Brechens der Hohlfäden notwendig, daß die Eingriffstiefe der Rundstäbe 12; 14 in Fadenlaufrichtung dem Schrumpf der Hohlfäden entsprechend abnimmt. Wird ein Teil der Hohlfäden an der Einrichtung zum Wellen vorbeigeführt, so wird ein Hohlfadenstrang bestehend aus gewellten und ungewellten Hohlfäden er­ halten (s. Fig. 17).By irregular or incomplete arrangement of the round rods 12 , 14 , the hollow filaments 3 can be given a correspondingly irregular curl, or it can be achieved that the hollow filaments 3 are corrugated only in sections. The round bars 12 ; 14 can also be arranged so that there are alternately different depths of engagement, for example by combining the embodiments according to FIGS. 1 to 3 and 4 and 5. Since the corrugation of the hollow fibers 3 often causes the same to shrink, it is to avoid the Stretching or breaking the hollow filaments necessary that the depth of engagement of the round rods 12 ; 14 decreases in the thread running direction according to the shrinkage of the hollow threads. If a part of the hollow fibers is guided past the device for corrugating, a hollow fiber strand consisting of corrugated and non-corrugated hollow fibers will hold it (see FIG. 17).

Fig. 13 zeigt die unterschiedlich starke Auslenkung gewellter Hohlfäden 3 zum Erreichen einer Phasenver­ schiebung der Wellung verschiedener Hohlfäden im Hohl­ fadenstrang bzw. Hohlfadenbündel. Zu diesem Zweck wird jeder Hohlfaden 3 zwischen den rundstabförmigen Faden­ führern 18 und 20 durch einen rundstabförmigen Faden­ führer 19 ausgelenkt. Die Fadenführer 18 und 20 sind in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet. Auch die Fadenführer 19 sind untereinander in gleichen Abständen angeordnet, jedoch ist der gegenseitige Abstand der Fadenführer 19 größer als der der Fadenführer 18 bzw. 20. Hierdurch ergibt sich für jeden Hohlfaden 3 eine un­ terschiedlich lange Laufstrecke zwischen dem Fadenführer 18 und dem Fadenführer 20. Das heißt, der obere Hohl­ faden 3 a hat den größten Weg zwischen dem Fadenführer 18 und dem Fadenführer 20 zurückzulegen, der untere Hohlfaden 3 f den kürzesten. Durch entsprechende Abstimmung der gegenseitigen Abstände der Fadenführer 18 bzw. 20 und der gegenseitigen Abstände der Fadenführer 19 auf die Wellung der Hohlfäden 3 wird erreicht, daß alle erfindungs­ gemäß gewellten Hohlfäden 3 im fertigen Bündel mit einer, wenn auch gegebenenfalls nur geringen, Phasenverschiebung zueinander angeordnet sind (s. Fig. 15). Fig. 13 shows the different degrees of deflection of wavy hollow fibers 3 to achieve a phase shift of the corrugation of various hollow fibers in the hollow thread strand or bundle of hollow fibers. For this purpose, each hollow thread 3 between the round-rod thread guides 18 and 20 is deflected by a round-rod thread guide 19 . The thread guides 18 and 20 are arranged at equal mutual distances. The thread guides 19 are also arranged at equal intervals, but the mutual distance of the thread guides 19 is greater than that of the thread guides 18 and 20 . This results for each hollow thread 3 un un differently long running distance between the thread guide 18 and the thread guide 20th That is, the upper hollow thread 3 a has to cover the greatest distance between the thread guide 18 and the thread guide 20 , the lower hollow thread 3 f the shortest. By appropriate coordination of the mutual spacing of the thread guides 18 and 20 and the mutual spacing of the thread guide 19 on the corrugation of the hollow threads 3 it is achieved that all fiction, according to corrugated hollow threads 3 in the finished bundle with one, if necessary only a small, phase shift to each other are (see Fig. 15).

Eine Vorrichtung bestehend aus den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Einrichtungen hat sich als be­ sonders vorteilhaft zum Wellen von frischgesponnenen Hohlfäden, die durch Regenerieren von Cellulose aus einer Kupferammonium-Cellulose-Lösung gewonnen wurden, erwiesen, da die hiermit erzeugten Hohlfadenbündel eine hervorra­ gende Harnstoff-Clearence bewirkten. Diese Hohlfadenbün­ del sind daher für die Blutdialyse bestens geeignet, und es ist auf diese Weise erstmals gelungen, frischge­ sponnene Hohlfäden der genannten Art direkt zu Hohlfaden­ bündeln zu verarbeiten, die den üblichen Anforderungen vollgerecht werden. Die Abmessungen der Hohlfäden lagen dabei in den bereits oben hierfür genannten Bereichen.A device consisting of the devices shown in FIGS. 1 to 3 has been found to be particularly advantageous for corrugating freshly spun hollow fibers, which have been obtained by regenerating cellulose from a copper ammonium cellulose solution, since the hollow fiber bundles produced with it emerge one effective urea clearance. These Hohlfadenbün del are therefore ideally suited for blood dialysis, and in this way it is possible for the first time to process freshly spun hollow fibers of the type mentioned directly into hollow fibers that fully meet the usual requirements. The dimensions of the hollow fibers were in the ranges already mentioned above for this.

Besonders gute Ergebnisse wurden auch dann erreicht, wenn das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Einrichtungen mit Hohlfäden aus porösem Polypropylen durchgeführt wurde, deren Abmessungen in den bereits oben hierfür genannten Bereichen lagen. Solche porösen Hohlfäden aus Polypropy­ len und ein Verfahren zum Herstellen derselben sind bei­ spielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 28 33 493 bekannt.Particularly good results were also achieved when the method according to the invention was carried out using the devices shown in FIGS. 1 to 3 with hollow fibers made of porous polypropylene, the dimensions of which were in the ranges already mentioned above for this. Such porous hollow threads made of Polypropy len and a method for producing the same are known for example from German Offenlegungsschrift 28 33 493.

Hieran wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung zum Herstellen von Bündeln aus Hohl­ fäden mit weit auseinanderliegenden Durchmesser- bzw. Wandstärkenbereichen gleichermaßen gut geeignet sind.This clearly shows that the method according to the invention and the appropriate one for its implementation Device for producing bundles from hollow threads with widely spaced diameters or Wall thickness ranges are equally well suited.

Versuche mit Hohlfäden aus anderen als den genannten Polymeren mit den für solche Hohlfäden bzw. den für deren vorgesehene unterschiedliche Verwendungszwecke üblichen Abmessungen haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Ver­ fahren und die entsprechende Vorrichtung hinsichtlich ihrer Eignung keinen Beschränkungen unterliegen.Experiments with hollow threads from other than those mentioned Polymers with those for such hollow threads or those for their intended different uses usual Dimensions have shown that the Ver drive and the appropriate device with regard there are no restrictions on their suitability.

In Fig. 14 ist ein Hohlfadenbündel aus erfindungsgemäß gewellten Hohlfäden 3 dargestellt. Deut­ lich zu erkennen ist die gleichmäßige zick-zackförmige Wellung der Hohlfäden 3. Zur besseren Übersicht wurden die Hohlfäden 3 mit einem größeren gegenseitigen Abstand und in einem geordneten Zustand dargestellt, als dies bei Verwendung eines solchen Hohlfadenbündels in einer der üblichen Austauscheinrichtungen gegebenenfalls der Fall ist. Auch kann die Anzahl der Hohlfäden 3 erheblich größer sein als bei dem in der Fig. 14 dargestellten Hohl­ fadenbündel und beispielsweise mehrere hundert betragen. Ebenfalls zur Vereinfachung wurden die gewellten Hohl­ fäden 3 ohne gegenseitige Phasenverschiebung, wie sie häufig erwünscht ist, dargestellt, d. h. in der vorlie­ genden Abbildung treten Wellenberge und Wellentäler stets in gleichen Abständen von den Enden des Hohlfaden­ bündels auf. Bei einem aus solchen Hohlfäden 3 herge­ stellten ungeordneten Hohlfadenbündel liegen die Wellun­ gen der Hohlfäden im allgemeinen in unterschiedlichen Ebenen, also nicht parallel zueinander, so daß sich selbst ohne die an sich vorteilhafte gegenseitige Pha­ senverschiebung im allgemeinen ein häufig bereits aus­ reichend lockeres Hohlfadenbündel ergibt. FIG. 14 shows a bundle of hollow fibers made of hollow fibers 3 corrugated according to the invention. The uniform zigzag undulation of the hollow fibers 3 can be clearly seen. For a better overview, the hollow threads 3 have been shown with a greater mutual distance and in an orderly state than is possibly the case when using such a hollow thread bundle in one of the usual exchange devices. Also, the number of hollow threads 3 can be considerably larger than in the hollow thread bundle shown in FIG. 14 and, for example, be several hundred. Also to simplify the corrugated hollow threads 3 without mutual phase shift, as is often desired, shown, that is, in the vorlie figure, wave crests and troughs always occur at equal distances from the ends of the hollow fiber bundle. In one of such hollow fibers 3 Herge arranged disordered hollow fiber bundles, the corrugations of the hollow fibers are generally in different planes, that is, not parallel to each other, so that even without the advantageous mutual phase displacement generally results in an already loose enough hollow fiber bundle.

In Fig. 15 ist ein Hohlfadenbündel dargestellt, bei dem die Wellung der Hohlfäden 3 wellen­ förmig ausgebildet ist. Darüber hinaus sind hierbei die Hohlfäden 3 in bezug auf ihre Wellung mit einer Phasen­ verschiebung angeordnet, d. h. Wellenberge und Wellen­ täler sind hierbei in unterschiedlichen Abständen von den Enden des Hohlfadenbündels angeordnet. Zur besseren Übersicht wurden nur vier solcher phasenverschoben an­ geordneter Hohlfäden 3 dargestellt. Ein Hohlfadenbündel aus solchen in der dargestellten Weise angeordneten Hohl­ fäden 3 kann jedoch aus mehreren hundert oder tausend Hohlfäden 3 bestehen und auch eine beliebige Länge auf­ weisen, so daß eine weitaus größere Zahl von Wellen­ tälern und Wellenbergen als in Fig. 15 dargestellt, vor­ handen ist. Dies gilt sinngemäß für alle in den Fig. 14 bis 17 dargestellten Hohlfadenbündel.In Fig. 15 a hollow fiber bundle is shown, in which the corrugation of the hollow threads 3 is wave-shaped. In addition, the hollow fibers 3 are arranged with respect to their corrugation with a phase shift, ie wave crests and wave valleys are arranged at different distances from the ends of the hollow fiber bundle. For a better overview, only four such phase-shifted on ordered hollow fibers 3 were shown. A hollow fiber bundle of such arranged in the manner shown hollow filaments 3 can, however, consist of several hundred or thousands of hollow filaments 3, and also an arbitrary length to have, so that a much larger number of waves troughs and wave peaks shown as in Fig. 15, in front of hands is. This applies mutatis mutandis to all in FIGS. 14 to 17 shown hollow fiber bundle.

In Fig. 16 ist ein Beispiel für das Anordnen unterschied­ lich ausgebildeter Hohlfäden 3 in einem Hohlfadenbündel dargestellt. Die Hohlfäden 3 unter­ scheiden sich hierbei durch die Art und Bemessung der Wellung, und zwar weist die eine Hälfte der Hohlfäden 3 eine zick-zack-förmige Wellung mit jedoch unterschiedlicher Abmessung auf, während die andere Hälfte eine wellen­ förmige Wellung ebenfalls mit unterschiedlichen Ab­ messungen aufweist. Durch die unterschiedlichen Ab­ messungen der Wellungen ergibt sich zwangsläufig eine Phasenverschiebung, wobei durch die Kombination unter­ schiedlicher Abmessungen und Ausbildungen der Wellung ein besonders lockeres Fadenbündel erhalten wird.In Fig. 16 an example of the arrangement is different Lich formed hollow filaments 3 shown in a hollow fiber bundle. The hollow filaments 3 differ here by the type and dimensioning of the corrugation, namely one half of the hollow filaments 3 has a zigzag-shaped corrugation but with different dimensions, while the other half also has a wavy corrugation with different dimensions having. The different dimensions of the corrugations inevitably result in a phase shift, the combination of different dimensions and configurations of the corrugation resulting in a particularly loose thread bundle.

Fig. 17 zeigt ein Hohlfadenbündel, in welchem Hohlfäden 3 mit einer zick-zack-förmigen Wellung und ungewellte Hohlfäden 3 angeordnet sind. Häufig nämlich genügt es zum Erzielen eines lockeren Hohlfadenbündels bereits, wenn nur ein Teil der hier­ für verwendeten Hohlfäden eine Wellung aufweist. Fig. 17 shows a hollow fiber bundle in which the hollow filaments 3 with a zigzag-shaped corrugation and unwaved hollow filaments 3 are arranged. It is often sufficient to achieve a loose bundle of hollow fibers if only a part of the hollow fibers used here has a curl.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, den Hohlfäden andere als die dargestellten Wellungsformen zu erteilen und auch andere Anordnungen bzw. Kombinationen gewellter und nicht gewellter Hohl­ fäden zu wählen.It is still within the scope of the present invention possible, the hollow threads other than those shown To give curl shapes and other arrangements or combinations of corrugated and non-corrugated hollow to choose threads.

Claims (21)

1. Verfahren zum Herstellen wenigstens eines gewellten Hohlfadens, bei welchem wenigstens ein Abschnitt des Hohlfadens vorübergehend in eine definiert vorgegebene immer wiederkehrende wellenartige Form gebracht und in dieser Form einer Fixierbehandlung zur wenigstens teil­ weisen bleibenden Fixierung der Wellen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlfaden zickzackförmig um mehrere in zwei Ebenen und in Abständen voneinander auf endlosen umlaufenden bandförmigen Mitteln angeordnete runde Stäbe geführt wird, die nach dem Prinzip ineinandergrei­ fender Zähne eines Zahnradpaares zusammenwirken und mit der­ selben Geschwindigkeit wie der Hohlfaden kontinuierlich durch die Fixierzone bewegt werden, und daß die Eingriffstiefe der Stäbe in Fadenlaufrichtung dem Schrumpf der Hohlfäden ent­ sprechenden abnimmt.1. A method for producing at least one corrugated hollow thread, in which at least a portion of the hollow thread is temporarily brought into a defined predetermined recurring wave-like shape and is subjected in this form to a fixing treatment for at least partially permanent fixing of the waves, characterized in that the hollow thread zigzag around several round rods arranged in two planes and at intervals from one another on endless circumferential band-shaped means, which interact on the principle of interlocking teeth of a pair of gears and are moved continuously at the same speed as the hollow thread through the fixing zone, and that the engagement depth the rods in the thread running direction the shrinkage of the hollow threads accordingly decreases. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als endloses umlaufendes bandförmiges Mittel eine Rollenkette verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as endless revolving band-shaped means a roller chain is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig verteilt angeordnete runde Stäbe verwendet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that evenly distributed round rods can be used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Hohlfaden anschließend zu wenigstens einem Hohlfadenbündel aufgewickelt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized records that the at least one hollow thread subsequently at least one bundle of hollow fibers is wound up.   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen der Hohlfäden und das Fixieren der Wellung an einer Hohlfadenschar durchge-­ führt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the undulation of the hollow fibers and the Fixing the corrugation on a hollow thread sheet leads. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen an frischgesponnenen Hohlfäden durchgeführt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized that the waves on freshly spun Hollow threads is carried out. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen der Hohlfäden und das Fixieren der Wellung vor dem Aufwickeln der Hohlfäden durchgeführt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that that the undulation of the hollow fibers and the fixing of the Corrugation carried out before winding the hollow threads becomes. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Hohlfäden mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung der Wellung aufge­ wickelt bzw. angeordnet werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the corrugated hollow threads with a mutual phase shift of the corrugation be wrapped or arranged. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Hohlfäden eine unterschiedlich ausgebildete und/oder bemessene Wellung erteilt wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized characterized in that the hollow filaments are different trained and / or measured curl is issued. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen der Hohlfäden und das Fixieren der Wellung an einem Hohlfadenbündel durch­ geführt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the undulation of the hollow fibers and the Fix the corrugation to a bundle of hollow fibers to be led. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Wellung der Hohl­ fäden unter Wärmeeinwirkung durchgeführt wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that fixing the corrugation of the hollow threads under the influence of heat. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Wellung der Hohl­ fäden unter Feuchtigkeits- und Wärmeeinwirkung durchge­ führt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized characterized in that fixing the corrugation of the hollow threads under the influence of moisture and heat  leads. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Hohlfäden gewellt wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized characterized in that only a part of the hollow fibers are curled becomes. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlfäden, die durch Regenerieren von Cellulose aus Kupferammonium-Cellulose-Lösungen ge­ wonnen wurden.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized through the use of hollow filaments by regeneration of cellulose from copper ammonium cellulose solutions were won. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlfäden, die einen im Bereich von 100 µm bis 300 µm liegenden Innendurchmesser und eine im Bereich von 3 µm bis 20 µm liegende Wandstärke haben.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized through the use of hollow filaments, one in the range of 100 µm to 300 µm inner diameter and one in Wall thickness range from 3 µm to 20 µm. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlfäden aus porösem Polypropylen.16. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized through the use of hollow threads made of porous polypropylene. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 16, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hohlfäden, die einen im Bereich von 200 µm bis 2.000 µm liegenden Innendurch­ messer und eine im Bereich von 50 µm bis 400 µm liegende Wandstärke haben.17. The method according to any one of claims 1 to 13 or 16, characterized by the use of hollow filaments that a inside diameter in the range of 200 µm to 2,000 µm knife and a range from 50 µm to 400 µm Have wall thickness. 18. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor einer den Hohlfaden/die Hohlfäden aufwickelnden Einrichtung angeordnet ist, und daß die runden Stäbe mit derselben Ge­ schwindigkeit bewegbar angeordnet sind, mit der der Hohlfaden/ die Hohlfäden dieser Aufwickeleinrichtung zuführbar ist/sind.18. Device for performing the method according to one of the Claims 1 to 17, characterized in that it before a device winding up the hollow thread (s) is arranged, and that the round rods with the same Ge are movably arranged with which the hollow thread / the hollow threads of this winding device can be fed. 19. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 18 hergestellten Hohlfadens zu Stoffaustausch, Stoffübertragung, Wärmeüber­ tragung, kombinierter Stoff-Wärmeübertragung o. dgl. 19. Use of the manufactured according to one of claims 1 to 18 Hollow thread for mass transfer, mass transfer, heat transfer wearing, combined heat transfer or the like.   20. Verwendung nach Anspruch 19 zur Dialyse.20. Use according to claim 19 for dialysis. 21. Verwendung nach Anspruch 20 zur Blutdialyse.21. Use according to claim 20 for blood dialysis.
DE3347999A 1983-01-17 1983-01-17 Process for the production of bundles of corrugated hollow threads Expired DE3347999C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347999A DE3347999C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Process for the production of bundles of corrugated hollow threads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347999A DE3347999C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Process for the production of bundles of corrugated hollow threads
DE19833301268 DE3301268A1 (en) 1983-01-17 1983-01-17 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING HOLLOW BANDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347999C2 true DE3347999C2 (en) 1989-06-15

Family

ID=25807575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347999A Expired DE3347999C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Process for the production of bundles of corrugated hollow threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347999C2 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394165A (en) * 1943-04-23 1946-02-05 Getaz James Louis Processing of synthetic fibers
US2508489A (en) * 1945-10-25 1950-05-23 Houdaille Hershey Corp Crimping machine
US2636250A (en) * 1942-12-10 1953-04-28 Sandoz Ltd Process for the production of crimped fibers, filaments, and threads
US2751661A (en) * 1955-08-17 1956-06-26 Alexander Smith Inc Yarn crimping apparatus
FR1462834A (en) * 1965-01-08 1966-12-16 Andrew Textile Developments Lt Improvements to yarn creping
US3616928A (en) * 1969-10-02 1971-11-02 Du Pont Permeation separation device for separating fluids
GB2009034A (en) * 1977-11-30 1979-06-13 Monsanto Co Crimped hollow fibers for fluid separations, bundles containing the hollow fibers, and apparatus and process for separating fluids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636250A (en) * 1942-12-10 1953-04-28 Sandoz Ltd Process for the production of crimped fibers, filaments, and threads
US2394165A (en) * 1943-04-23 1946-02-05 Getaz James Louis Processing of synthetic fibers
US2508489A (en) * 1945-10-25 1950-05-23 Houdaille Hershey Corp Crimping machine
US2751661A (en) * 1955-08-17 1956-06-26 Alexander Smith Inc Yarn crimping apparatus
FR1462834A (en) * 1965-01-08 1966-12-16 Andrew Textile Developments Lt Improvements to yarn creping
US3616928A (en) * 1969-10-02 1971-11-02 Du Pont Permeation separation device for separating fluids
GB2009034A (en) * 1977-11-30 1979-06-13 Monsanto Co Crimped hollow fibers for fluid separations, bundles containing the hollow fibers, and apparatus and process for separating fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116155B1 (en) Process and apparatus for the manufacture of hollow filament bundles
EP0732141B1 (en) Hollow filament bundle and mass and/or heat exchanger
EP0632742B1 (en) Bundles of hollow yarns and process for their production
DE1435376A1 (en) Method and device for the treatment of synthetic, continuous thread yarn
DE10204356C1 (en) Press felt for papermaking machine has a comprising layers of parallel fibers with spacer fibers between them which are soluble in solvent which does not dissolve parallel fibers
DE2942131C2 (en)
DE2319735A1 (en) FILTER MATERIAL
DE6912494U (en) CORE YARN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING.
US3356226A (en) Integrally wound filter tube
DE3234393C2 (en)
DE1435392B2 (en) Process for making a synthetic latent crimp yarn
DE3347999C2 (en) Process for the production of bundles of corrugated hollow threads
DE2110670C3 (en) Device for the continuous crimping of thermoplastic threads
DE2501265A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TEXTURED SYNTHETIC YARN
DE3014006C2 (en) Crimped filament yarn
DE2706718C2 (en) Process for the production of a core-sheath thread with alternating S and Z twist of the thread sheath
DE19508895C1 (en) Efficient and economic heat exchanger having hollow thread bundle
DE2704674A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING FILLED MULTIPLE YARNS
DE2944172C2 (en) Hollow fiber dialyzer
DE2128838A1 (en) Apparatus and method for crimping thread material
DE1942166B2 (en) METHOD OF FIBRILLATING A FILM TAPE
DE3120698C2 (en) Device for producing a filling material
DE2453091C3 (en) Process for the continuous production of a thick place yarn
DE4210154A1 (en) Layered arrangements of hollow fibres for high heat transfer - comprise regular cross fibres transfer heat and fluid substances, for osmosis, micro filtration, blood treatment, dialysis plasma sepn. and oxygenation
DE2746110C3 (en) Device for untangling filament cables

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3301268

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D02G 1/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3301268

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3301268

Format of ref document f/p: P