DE3346987A1 - Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator - Google Patents

Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator

Info

Publication number
DE3346987A1
DE3346987A1 DE19833346987 DE3346987A DE3346987A1 DE 3346987 A1 DE3346987 A1 DE 3346987A1 DE 19833346987 DE19833346987 DE 19833346987 DE 3346987 A DE3346987 A DE 3346987A DE 3346987 A1 DE3346987 A1 DE 3346987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
axial
flow
tear
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346987
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346987C2 (de
Inventor
Klaus P. Dr.-Ing. 5100 Aachen Dielmann
Franz Dr.-Ing. 7750 Konstanz Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gautschi Electro-Fours Sa Taegerwilen Thurgau
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19833346987 priority Critical patent/DE3346987A1/de
Publication of DE3346987A1 publication Critical patent/DE3346987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346987C2 publication Critical patent/DE3346987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

RUHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT Huttropstraße 60, D-4300 Essen 1
Strömungsmaschine für den Hochtemperaturbetrieb, insbesondere HeißgasVentilator
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine für den Hochtemperaturbetrieb, insbesondere einen Heißgasventilator, mit strömungsführenden, ortsfesten bzw., umlaufenden Umlenkwülsten.
Derartige. Strömungsmaschinen werden bei hohen thermischen Beanspruchungen eingesetzt, d«ie beim Umwälzen von heißen Gasen, z. B. in Anwärmöfen von Walzwerken entstehen. In Anwärmöfen eingesetzte, thermisch hoch beanspruchte Strömungsmaschinen zumeist Umwälzventilatoren in Radial-Läufer-Bauart, erfordern zusätzliche Versteifungen des Schaufelkranzes, um bei hohen Temperaturen ein Aufstülpen des Schaufelkranzes zu vermeiden. Bekannt sind speichenartige Streben aus Rundstahl, welche zur Versteifung die Deckscheibe des Schaufelkranzes mit der Nabe verstreben. Es ist ferner bekannt, am Umfang der Beschaufelung einen Ring oder eine Ringscheibe als Versteifung vorzusehen. Diese Versteifungsmaßnahmen ergeben zwar die erforderliche erhöhte Festigkeit des Schaufelkranzes, verschlechtern jedoch die Strömungsverhältnisse, so daß sich mit diesen Laufradausführungen keine guten Wirkungsgrade erreichen lassen. Um bei Strömungsmaschinen sowohl günstige Strömungsverhältnisse als auch eine ausreichende Festigkeit zu verwirklichen, bedient man sich in einigen Fällen profilierter Schaufeln, die aus Stegen und Plankungsblechen geschweißt sind. Diese Lösung
Z/iR
BAD ORIGINAL
V_) O "f O ^U i
bedingt jedoch beträchtliche Fertigungskosten.
Doppelt gekrümmte Umlenkwülste an Deckringscheibe und Einlauf sind bekanntlich günstig für die Zuströmung zur Beschaufelung der Strömungsmaschine. Thermisch hochbeanspruchte Ventilatoren bedingen jedoch hochfeste Werkstoffe, z. B. Molybdänlegierungen, die allenfalls unter erheblichem Fertigungsaufwand in die torusartig oder trompetenartig doppelt gekrümmte Form gebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für hohe thermische Beanspruchungen geeignete Strömungsmaschine zu schaffen, welche die Forderungen nach hoher Festigkeit und gutem strömungstechnischen Wirkungsgrad erfüllt und eine einfache und wirtschaftliche Fertigung selbst bei Einsatz schwer zu verarbeitender hochfester Werkstoffe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlenkwülste jeweils in Strömungsrichtung gestuft angeordnete ringförmige Abrißkanten und Einlaufkanten aufweisen, deren axiale und radiale Abstände so gewählt sind, daß eine an der Abrißkante abgelöste Strömungsfläche etwa tangential an der nächstfolgenden Einlaufkante auftritt, und daß die Abrißkanten und die Einlaufkanten an radial verlaufenden Abschnitten und axial verlaufenden Abschnitten und/oder schräg verlaufenden Abschnitten ebener oder einfach gekrümmter Ringe ausgebildet sind. Die Erfindung vermeidet demnach die gerundeten bzw. räumlich doppel gekrümmten Umlenkwülste herkömmlicher Strömungsmaschinen und sieht stattdessen Abriß- und Einlaufkanten an ebenen oder einfach gekrümmten Ringen vor. Hierdurch werden einerseits günstige Strömungsverhältnisse durch geeignete Führung der äußeren Strömungsfläche und andererseits eine fertigungstechnisch einfache Herstellung der Komponenten der Umlenkwülste erreicht. Einfach gekrümmte Ringe lassen sich nämlich durch einfaches Biegen herstellen; das bei räumlich
BAD ORIGINAL
doppelt gekrümmten Flächen erforderliche aufwendige Drücken oder Pressen der Formteile entfällt. Auf diese Weise können selbst Werkstoffe wie Molybdänlegierungen mit vergleichbar niedrigem Aufwand gefertigt werden. Der angestrebte strömungstechnisch hohe Wirkungsgrad wird durch eine geordnete Strömung unter Anwendung der Abriß- und Einlaufkanten verwirklicht.
Das Erfindungsprinzip kann dahingehend ausgedehnt werden, daß auch der ortsfeste Einlaufstutzen aus ebenen und einfach gekrümmten Ringen gebildet ist und daß die radialen und axialen Ringe aufeinanderfolgend in Strömungsrichtung abgestuft angeordnet sind.
Zwischen den Abriß- und Einlaufkanten sind vorzugsweise jeweils vertiefte Ringkammern ausgebildet, deren Proportionen so bemessen sind, daß wenigstens ein stabiler Ringwirbel in der Ringkammer gerade Platz findet. Der in der Ringkammer fixierte Ringwirbel wird von der abgelösten Stromfläche in Drehung versetzt. Hierbei werden im wesentlichen nur Reibungsverluste zwischen der vertieften Ringkammer und dem darin rotierenden Ringwirbel verursacht. Die abgelöste, umgelenkte Strpmflache stützt sich auf dem rotierenden, die Umlenkung führenden Ringwirbel ab. Abriß- und Einlaufkanten mit den dazugehörigen vertieften Ringkammern lassen sich auch stufenweise hintereinander anordnen, so daß sie gewünschten Krümmungsverläufen der abgelösten Wandstromfläche angepaßt werden können.
Solche Konstruktionen mit Abriß- und Einlaufkanten können sich auch bei Strömungsmaschinen, die Flüssigkeit fördern, in kavitationsgefährdeten Wandbereichen günstig auswirken. Sieht man in diesen Wandbereichen Abriß- und Einlaufkanten mit entsprechend vertieften Ringkammern vor, erfolgen nämlich die heftigen Kondensationsschläge an der Grenze der von der Wand abgelösten Stromfläche, so daß die in der angrenzenden Flüssigkeit entstehenden Kräfte in der vertieften Ringkammer ihre
BAD ORIGINAL
Wirkungen entfalten und nicht an der Wandung.
Die spezielle Anwendung dieses allgemeinen Prinzips auf den Strömungseintritt in die Strömungsmaschine erfolgt in der Weise, daß eine umlaufende Abrißkante an einer dem Absaugraum zugewandten Stirnwand ausgebildet ist, daß eine den Einlauf stutzen begrenzende kreisförmig verlaufende Einlaufkante, die einen gegenüber der kreisförmig! verlaufenden Abrißkante engeren Durchmesser aufweist, zurückgesetzt angeordnet ist, wobei das Durchmesservebhältnis und der Axialabstand der beiden kreisförmig verlaufenden Kanten so gewählt sind, daß die an der Abrißkante von der Stirnwand abgelöste und in den Einlaufstutzen gekrümmte freie Stromfläche im wesentlichen tangential auf die Einlaufkante trifft. Am Strömungseintritt muß beim Absaugen von heißen Gasen aus einem großen Raum der Durchmesser der Abrißkante lediglich um einiges größer sein, damit die abgelöste Stromfläche die folgende Einlaufkante gerade tangiert.
Eine hohe Festigkeit der Beschaufelung läßt sich in Weiterbildung der Erfindung durch einen axialen Vorsatzläufer erreichen, dessen Axialschaufelη über eime aus ebenen oder einfach gekrümmten Ringen bestehende Deckringanordnung mit der Radialbeschaufelung verbunden sind und die Beanspruchungen der Radialschaufeln auffangen.
Neben den fertigungstechnischen und festigkeitsmäßigen Vorteilen, die höhere Temperaturen und höhere Umfangsgeschwindikeiten der Strömungsmaschine ermöglichen, bewirkt die "zweistufige" Laufradgliederung bei entsprechender Gestaltung auch günstigere Verhältnisse bei der Anströmung der Saugseiten der beiden aufeinanderfolgenden Beschaufelungen, so daß mit dieser kombinierten Axial-Radial-Beschaufelung ingesamt größere Druckumsätze und/oder Volumenströme bei gutem Wirkungsgrad möglich sind als mit einem einzigen durchgehenden und/oder stark umlenkenden Schaufelprofil.
BAD ORIGINAL
Auch ermöglicht die kombinierte Beschaufelung eine günstige Aufteilung des Druckumsatzes auf die Axial-· und Radialbeschaufelung je nach Erfordernis. Diese Eigenschaft kann auch für Kreiselpumpen nützlich sein. Im Falle einer -.Kavitationsgefährdung dient die Axialbeschaufelung als "Kavitationsstufe", d. h. bei Einsetzen der Kavitation erfolgt die nachfolgende Kondensation in dem schaufellosen Raum zwischen Axial- und Radialgitter. Demzufolge treten keine Kavitationsschäden in der Beschaufelung selbst auf.
Die Axialschaufeln haben vorzugsweise im äußeren Strömungsumlenkbereich längere und/oder stärker gekrümmte Profile als im inneren Strömungsumlenkbereich. Diese Auslegung der Axial- bzw. Radialbeschaufelung entspricht zunehmendem Energieumsatz bei der Axialbesbhaufelung zum Laufschaufelaußendurchmesser und bei der Radialbeschaufelung zur Laufradscheibe hin, wobei sich in der Laufradscheibe relativ lange Profile der Radialschaufeln ergeben, was zur Aufnahme der Schaufelkräfte günstig ist. Zur Herstellung einer einheitlichen Energieverteilung am Laufradaustritt ist ferner vorgesehen, daß die Radialschaufeln im inneren Strömungsumlenkbereich in Strömungsrichtung langer als im äußeren Strömungsumlenkbereich ausgeführt sind und/oder im inneren Strömungsumlenkbereich stärker gekrümmte Profile als im äußeren'Strömungsumlenkbereich aufweisen.
Die radiale Tendenz der Drallströmung läßt sich noch dadurch verstärken, daß die an einem Axialring befestigten Axialschaufeln von dem Axialring über die Abrißkante hinaus in Richtung der Radialschaufeln vorspringen» Der an den vorspringenden Schaufelenden vorhandene Drucksprung von der Schaufeldruckseite zur Schaufelsaugseite bewirkt nämlich eine Umlenkung des außen von den überstehenden Schaufeln abströmenden Strömungsmediums radial zur nächstfolgenden Einlaufkante.
BAD ORIGINAL
Eine andere Kraftverteilung zwischen der Axialbeschaufelung und der Radialbeschaufelung ergibt sich dadurch, daß Axialschaufeln von einer kurzen Nabe ausgehen, an die eine Laufradscheibe und eine Antriebswelle anschließen und daß die Axialschaufeln gegenüber der Laufradscheibe derart geneigt angeordnet sind, daß ihr Abstand zur Laufradscheibe mit ihrem radialen Abstand von der Achse der Antriebswelle zunimmt. Die Axialschaufeln können dabei so angebracht werden, daß die radiale Umlenkung der Strömung in die Radialbeschaufelung unterstützt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Radialmaschine mit Beschaufelungen;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Einlaufstutzen als Einzelheit "A" gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch einen Ausschnitt der Axialbeschaufelung als Einzelheit "B" gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 4 einen axialen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Radialmaschine mit Beschaufelungen.
Die Strömungsmaschine, als Radialmaschine gezeigt, stellt einen Ventilator dar, der aus einem Absaugraum 1 heiße Gase absaugt und über den Weg der Strömung 2 in einen Raum 3 (Strömungsaustritt) fördert.
Das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist ein Heizluftventilator mit einem feststehenden Einlauf 4 und einem als Ganzes
mit 5 bezeichneten Laufrad. Das Laufrad 5 ist über eine Antriebswelle 6 in Pfeilrichtung antreibbar und hat zwei Druckstufen, die aus einem axialen Vorsatzläufer 7 mit einer Axialbeschaufelung 8 und aus einer mit der Laufradscheibe 9 verbundenen Radialbeschaufelung 10 bestehen. Die äußeren Enden der Axialbeschaufelung 7 und der Radialbeschaufelung 10 sind über eine Deckringanordnung 11, sich gegenseitig stützend, miteinander verbunden.
Sowohl im feststehenden Einlauf 4 zur Axialbeschaufelung 8 als auch im Zustrombereich zur Radialbeschaufelung 10 befinden sich vertiefte Ringkammern 12 bzw. 13 mit jeweils einer Abrißkante 14 bzw. 15 und einer Einlaufkante 16 bzw. 17. Die Ringkammern 12 und 13 bilden zusammen mit den in gestufter Hintereinanderanordnung ihnen zugeordneten Abriß- und Einlaufkanten besondere Umlenkwülste, an denen die Strömung 2 im Strömungsraum außen die gewünschten Strömungsumlenkungen bei hohem Wirkungsgrad erfährt. Dies wird weiter unten anhand der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Einzelheiten A und B genauer erläutert.
Die Ringkammer 12 wird von ringscheibenförmigen oder zylindrischen, als ebenen oder einfach gekrümmten Wandabschnitten 18a, 18b,18c begrenzt, wobei der Ringscheibenabschnitt im Bereich der Einlaufkante 16 in einen zur Antriebswelle 6 bzw. der anschließenden Nabe 6a koaxialen Einlaufstutzen übergeht. Auch die Ringkammer 13 ist ausschließlich von ebenen oder einfach gekrümmten Axialring- und Ringscheibenabschnitten 19a, 19b, 19c und 20 begrenzt, die beispielsweise durch Schweißen, Verschrauben oder ahn lache Verbindungen zu einer, die Deckringanordnung 11 bildenden Baueinheit zusammengefaßt sind.
Die Axialschaufeln 8 sind innen mit der Nabe 6a und außen mit dem zylindrischen, zur Nabe 6a koaxialen Axialring 19a verbunden. Die Radialschaufeln 10 sind an ihren der Laufrad-
scheibe 9 entgegengesetzten Enden mit der Deckringscheibe 20 verbunden. Die Axialschaufeln 8 können unverwunden ausgebildet sein. Die Radialschaufeln 10 sind nahe der radialen Deckringscheibe 20 in Strömungsrichtung kürzer, d. h. sie sind im äußeren Stromungsumlenkbereich 2a kürzer als im inneren Stromungsumlenkbereich 21 nahe der Laufradscheibe Die Axialschaufeln 8 hingegen sind im äußeren Stromungsumlenkbereich, 2a, d.h. entfernt von der Nabe 6a breiter bemessen als im inneren Stromungsumlenkbereich 2i, d. h. nahe der Nabe 6a. Für die Radialschaufeln 10 können im inneren Stromungsumlenkbereich 21 stärker gekrümmte Profile vorgesehen sein. Sofern die Axialschaufeln 8 mit gekrümmten Profilen 8a versehen werden, können diese im äußeren Strömungsbereich 2a mit stärkerer Krümmung ausgeführt sein als im inneren Stromungsumlenkbereich 2i.
Wie in der die Einzelheit A veranschaulichenden Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, bildet die Ringkammer 12 im Bereich zwischen der ringförmigen Abrißkante 14 und der gestuft hinter dieser angeordneten ringförmigen Einlaufkante 16 einen Umlenkwulst, über den die Stromfläche 22 aus dem Absaugraum 1 (Fig. 1) in den axialen Einlaufstutzen umgelenkt wird. Die Axial- und Radialabstände zwischen der Abrißkante 14 und der Einlaufkante 16 sind dabei so gewählt, daß an der Abrißkante 14 abgelöste Strömungsfäden 22 etwa tangential an der nachfolgenden Einlaufkante 16 auftreffen. Zwischen den Abriß- und Einlaufkanten 14 und 16 entsteht unterhalb der Stromfläche 22 ein Ringwirbel 23 in der vertieften Ringkammer 12, so daß nur ein geringer Stoß entsteht zwischen der gekrümmten Stromfläche 22 zum Ringwirbel 23 und damit auch nur ein geringer Impulsaustausch mit kleinen Verlusten. Die Stirnwand 18a ist im Bereich der Abrißkante 14 leicht konisch und gerundet. Aufgrund dieser Gestaltung verläuft die Stromfläche 22 bereits an der Stirnwand 18a in der Krümmungstendenz der abgelösten Stromfläche 22. Die Einlaufkante 16 ist abgerundet, wodurch das tangentiale Anströmen
BAD ORIGINAL
des sich an die Einlaufkante anschließenden Axialringes 24 begünstigt wird.
Die an dem Axialringabschnitt 19a befestigten Axialschaufeln 8 springen zur Verbesserung der Führung der Strömung 2 in Richtung auf die Radialschaufeln 10 von der Abrißkante 15 aus gegenüber dem Axialringabschnitt 19a vor (Fig. 3 - Einzelheit B). Die zwischen dem Axialringabschnitt 19a5 dem radialen Stützring 19b, dem äußeren Axialring 19c und dem von letzterem radial nach innen vorspringenden Abschnitt der Deckringscheibe 20 gebildete Ringkammer 13 ist so bemessen, daß sich im Betrieb des Ventilators zwei gegenläufige Ringwirbel 25a und 25b bilden. Der blendenartig radial nach innen vorspringende Abschnitt 26 der Deckringscheibe 20 bewirkt eine zusätzliche Abstützung des angrenzenden Ringwirbels 25b und ist mit einer gerundeten Einlaufkante 17 versehen, die ein sanftes Anlegen der Strömung fördert. Ebenso wie bei der Ringkammer 12 sind die Axial- und Radialabstände zwischen der Abrißkante 15 und der Einlaufkante 17 so bemessen, daß die an der Abrißkante 15 abgelöste Strömungsfläche 27 etwa tangential an der nachfolgenden Einlaufkante 17 auftritt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Laufrad 5' gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 abgewandelt. An die Antriebswelle 6 ist eine kurze Nabe 6b angesetzt, von der aus die axialen Schaufeln 8' schräg nach vorn geneigt sind. Am äußeren Ende sind die Schaufeln 8' mit einem konisch verlaufenden, also ebenfalls einfach gekrümmten Ringabschnitt 31 verbunden, der Bestandteil der Deckringanordnung llf ist. Der konisch verlaufende Ringabschnitt 31 schließt sich innen an die radiale Deckringscheibe 20 an, mit der ebenso) wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Radiaischaufeln 10 verbunden sind. An den kleineren Durchmesser des konisch verlaufenden Abschnitts 31 der Deckringanordnung 11' schließen sich Axial-
/Ik
und Radialabschnitte 32, 33, 34 an, die zusammen mit einem axial vorspringenden, zur Antriebswelle 6 koaxialen Axialabschnitt 24 des EinlaufStutzens 16 eine Ringkammer 13' begrenzen. Sämliche Abschnitte 20, 31 bis 34 sind wiederum durch einfachwandige, ebene oder einfach gekrümmte Bauteile gebildet.
Der Axialring 24 des EinlaufStutzens 16 greift mit Spaltabstand koaxial in den Axialring 34 ein. Die Axialschaufeln 8· sind, wie oben gesagt, gegen die Strömungsrichtung geneigt, wodurch für die Antriebswelle 6 günstigere Belastungsverhältnisse erzielt werden. Am (stationären) Axialring 24 ist bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Abrißkante 15 gebildet, von dem aus die Strömungsfläche im äußeren Strömungsbereich 2a im wesentlichen auf die am großen Durchmesser des konischen Abschnitts 31 gebildete Einlaufkante 17' geführt wird. Auch hier bildet sich im Betrieb in der Ringkammer 13' ein Wirbel, der die äußere Strömungsfläche in ihrer Sollbahn in Richtung der Einlaufkante 17' abstützt.
Die konische Ausführung d,es Ringabschnitts 31, an dem die Axialschaufeln 8' befestigt sind, verhindert eine Ablösung am äußeren Ende der Schaufeln 8' der ersten Druckstufe. Eine mögliche Ablösung der Strömung wird außerdem durch eine Geschwindigkeitssteigerung über die Profillänge der Schaufeln 8· kompensiert.
ι
Bei dieser Ausführung mit geneigten Axialschaufeln 8' und einem konischen Deckring 31 kann auf die Ringkammer 13' in einer weiteren Abwandlung verzichtet werden, wobei dann der konische Abschnitt 31 in den Axialabschnitt 34 übergeht und an der Stoßstelle zwischen diesen beiden Abschnitten der Deckringanordnung II1 die Abrißkante gebildet ist.
- Leerseite -

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE ZENZ & HALBER · D "430"Ö ESSEN 1 -AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (02 O1) 4126 Seite R 159
    RUHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT
    Ansprüche
    [Iy Strömungsmaschine für den Hochtemperaturbetrieb, insbesondere Heißgasventilator, mit strömungsführenden, ortsfesten bzw. umlaufenden Umlenkwülsten, dadurch ge kennzeichnet , daß die Umlenkwülste jeweils in Strömungsrichtung gestuft angeordnete ringförmige Abrißkanten (14, 15) und Einlaufkanten (16, 17; 17») aufweisen, deren axiale und radiale Abstände so gewählt sind, daß eine an der Abrißkante (14 bzw. 15) abgelöste Strömungsfläche (22 bzw. 27) etwa tangential an der nächstfolgenden Einlaufkante (16 bzw. 17; 17·) auftrifft, und daß die Abrißkanten und die Einlaufkanten an radial verlaufenden Abschnitten (18a, 18c bzw. 20) und axial verlaufenden Abschnitten (24 bzw. 19a) und/oder schräg verlaufenden Abschnitten (31) ebener oder einfach gekrümmter Ringe ausgebildet sind.
  2. 2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmig verlaufende Abrißkante (14) an einer dem Absaugraum (1) zugewandten Stirnwand (18a) ausgebildet ist, daß eine den Einlaufstutzen (24) begrenzende, kreisförmig verlaufende Einlaufkante (16), die einen gegenüber der kreisförmig verlaufenden Abrißkante (14) engeren Durchmesser aufweist, zurückgesetzt angeordnet ist, wobei das Durchmesserverhältnis und der Axialabstand der beiden umlaufenden Kanten (14, 16) so gewählt sind, daß die an der Abrißkante (14) von der Stirnwand (18a) abgelöste und in den Einlaufstutzen (24) gekrümmte freie Stromfläche (22) im wesentlichen tangential auf die Einlaufkante (16) trifft.
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine kreisförmig verlaufende Abrißkante (14 bzw. 15) und die nachfolgende Einlaufkante (16 bzw. 17) einen Öffnungsspalt einer Ringkammer (12 bzw. 13) begrenzen, deren von der Strömungsfläche zurückspringender Innenraum wenigstens von einem Axialring (18b bzw. 19c) und wenigstens von einem Radialring (18c bzw. 19b) begrenzt ist.
  4. 4. Strömungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabmessungen der Ringkammer (12 bzw. 13) so gewählt sind, daß ein oder mehrere Ringwirbel (23 bzw. 25a, 25b) im Ringkammerinnenraum fixiert zirkulieren und die an der Abrißkante (14 bzw. 15) abgelöste Strömungsfläche (22 bzw. 27) im Bereich des Öffnungsspalts führen.
  5. 5. Strömungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißkante (14 bzw. 15) und/öder die Einlaufkante (17) am Rand eines die Ringkammer (12 bzw. 13) teilweise begrenzenden Ringwandvorsprungs (z. B. 26) ausgebildet ist .oder sind.
  6. 6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der Ausführung als Radialventilator, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Vorsatzläufer (7) vorgesehen ist, dessen Axialschaufeln (8; 8') über eine aus ebenen oder einfach gekrümmten Ringen (19a, 19b, 19c, 20; 20, 31) bestehende Deckringanordnung (11; II1) mit der Radialbeschaufelung (10) verbunden sind und letztere versteifen.
  7. 7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen oder einfach gekrümmten Ringe (19a, 19b, 19c, 26) eine Ringkammer (13) begrenzen und diejenigen Abriß- und Einlaufkanten (15, 17) bilden, an denen die äußere Strömungsfläche (27) im Zustrom zur Radialbeschaufelung (10) umgelenkt wird.
  8. 8. Strömungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschaufeln (8; 8') im äußeren Strömungsumlenkbereich (2a) längere und/oder stärker gekrümmte Profile (8a) aufweisen als im inneren Strömungsumlenkbereich (21).
  9. 9. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschaufeln (8) unverwunden ausgebildet sind und zum äußeren Strömungsunlenkbereich (2a) eine zunehmende Dralländerung erzeugen.
  10. 10. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer konstanten Energieverteilung am Laufradaustritt (3) die Radialschaufeln (10) im inneren Strömungsumlenkbereich (2i) in Strömungsrichtung länger als im äußeren Strömungsumlenkbereich (2a) ausgeführt sind und/oder im inneren Strömungsumlenkbereich (2i) stärker gekrümmte Profile als im äußeren Strömungsumlenkbereich (2a) aufweisen.
  11. 11. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Axialring (19a) befestigten Axialschaufeln (8) von dem Axialring (19a) über die Abrißkante (15) hinaus in Richtung der Radialschaufeln (10) vorspringen.
  12. 12. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Axialschaufeln (81) von einer kurzen Nabe (6b) ausgehen, an die eine Laufradscheibe (9) und eine Antriebswelle (6) anschließen und daß die Axialschaufeln (81) gegenüber der Laufradscheibe (9) derart geneigt angeordnet sind, daß ihr Abstand zur Laufradscheibe (9) mit ihrem radialen Abstand von der Achse der Antriebswelle (6) zunimmt.
  13. 13. Strömungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der geneigten Axialschaufeln (81) mit einem konischen Ringabschnitt (31) verbunden sind und daß eine Einlaufkante (17') an der Stoßstelle zwischen dem konischen Ringabschnitt (31) und der Deckringscheibe (20) der Radialbeschaufelung (10) vorgesehen ist.
  14. 14. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abriß- und/oder Einlaufkanten (14, 16, 17) abgerundet sind.
DE19833346987 1983-12-24 1983-12-24 Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator Granted DE3346987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346987 DE3346987A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346987 DE3346987A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346987A1 true DE3346987A1 (de) 1985-07-04
DE3346987C2 DE3346987C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6218074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346987 Granted DE3346987A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Stroemungsmaschine fuer den hochtemperaturbetrieb, insbesondere heissgasventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375079A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-12 Seco/Warwick S.A. Gebläse insbesondere zum Einbau in einen Kammerofen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026043A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
DE29514107U1 (de) * 1995-09-02 1995-11-30 Gautschi Electro Fours Sa Radialventilator
DE102010006349A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 WSP GmbH, 52074 Heißgasventilator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028072A (en) * 1958-05-05 1962-04-03 Torrington Mfg Co Air impelling fan and associated part
DE2102199B2 (de) * 1970-02-26 1972-11-23 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Lufteinlaß für Gebläse
DE2241654B2 (de) * 1971-08-26 1978-08-03 Ab Svenska Flaektfabriken, Nacka (Schweden) Lufteinlaß für Gebläse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028072A (en) * 1958-05-05 1962-04-03 Torrington Mfg Co Air impelling fan and associated part
DE2102199B2 (de) * 1970-02-26 1972-11-23 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Lufteinlaß für Gebläse
DE2241654B2 (de) * 1971-08-26 1978-08-03 Ab Svenska Flaektfabriken, Nacka (Schweden) Lufteinlaß für Gebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375079A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-12 Seco/Warwick S.A. Gebläse insbesondere zum Einbau in einen Kammerofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346987C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP1478828B1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
EP2669474B1 (de) Übergangskanal für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE202010016820U1 (de) Diffusor für einen Ventilator sowie Ventilatoranordnung mit einem derartigen Diffusor
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
CH688867A5 (de) Axialdurchstroemte Turbine.
DE3942203A1 (de) Turbinenanordnung mit heckseitig angebrachten ausstroemleitschaufeln
DE4435395A1 (de) Kreiselpumpe
EP1413831A1 (de) Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
EP0916812A1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
EP1557535A1 (de) Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer solchen Turbinenschaufel
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
WO2006005659A1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
DE2628269B2 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Ackerschlepper
EP3431708A1 (de) Umströmungsanordnung, zugehörige strömungsmaschine und verwendung
EP0702129A2 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
EP3561228B1 (de) Schaufel, schaufelsegment und baugruppe für eine turbomaschine und turbomaschine
EP2826958A1 (de) Rotor für eine thermische Strömungsmaschine
EP1914402B1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
DE102014114798A1 (de) Axialventilator mit Außen- und Innendiffusor
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
DE3017035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAUTSCHI ELECTRO-FOURS S.A., TAEGERWILEN, THURGAU,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING. ZWIRNER, G., DIPL.-ING. D

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING. ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING. HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee