DE3343429A1 - Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem pulse-converter - Google Patents

Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem pulse-converter

Info

Publication number
DE3343429A1
DE3343429A1 DE19833343429 DE3343429A DE3343429A1 DE 3343429 A1 DE3343429 A1 DE 3343429A1 DE 19833343429 DE19833343429 DE 19833343429 DE 3343429 A DE3343429 A DE 3343429A DE 3343429 A1 DE3343429 A1 DE 3343429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
cylinder reciprocating
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343429C2 (de
Inventor
Richard 5216 Niederkassel Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3343429A priority Critical patent/DE3343429C2/de
Publication of DE3343429A1 publication Critical patent/DE3343429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343429C2 publication Critical patent/DE3343429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG
5000 Köln 80, den 29.Nov.1983 D 83/53 AE-ZPB P/B
Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Pulse-converter
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und zumindest einem einer Abgasturbine zur Beaufschlagung mit Abgasenergie mehrerer Zylinder vorgeschalteten Pulse-Converter, der zwei vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zueinander in einen Abgasmischraum mündende Zweigleitungen zur Kopplung an Abgasleitungsstränge aufweist.
Bei Brennkraftmaschinen mit Stoßaufladung wird neben dem adiabatischen Gefälle der Abgase auch noch deren Strömungsenergie in der Turbine des Abgasturboladers ausgenutzt. Zur gleichmäßigen Beaufschlagung der Turbine sind dabei üblicherweise die Abgasstränge mehrerer Zylinder einer Zylinderreihe zusammengefaßt, wobei jedoch für einen störungsfreien Betrieb nur Zylinder mit einem Zündabstand zusammengefaßt werden sollten, der einen bestimmten Wert, erfahrungsgemäß mindestens 240 ° Kurbelwellenwinkel, nicht unterschreitet, damit die Abgasdruckwelle des ausschiebenden Zylinders die Spülung des Zylinders, der an der gleichen Leitung liegt, nicht stört.
Bei bestimmten mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschinen, so z. B. bei 8- und 16-Zylinderbrennkraftmaschinen, läßt sich die Stoßaufladung in dieser Form und unter der
Kl·,. Mut I Iiill;!,(,1'It Hellt/ AG
D 83/53
Voraussetzung, mit einem zweiflutigen Turbinengehäuse auszukommen, aufgrund der Einhaltung des minimalen Zündwinkelabstandes im wesentlichen dann einhalten, wenn diese mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine in der eingangs genannten Art mit einem Pulse-Converter ausgerüstet ist.
üblicherweise ist der Pulse-Converter im Mündungsbereich der Zweigleitungen mit einer den Einlauf der Zweigleitungen in den weiterführenden Abgasmischraum gleichmäßig tei- !enden festen Mittelwand (Zunge) versehen. Für die Gestaltung des Pulse-Converters ist davon auszugehen, daß große Mündungsquerschnitte am Ende der festen Mittelwand erhebliche Verbesserungen des Kraftstoffverbrauches mit sich bringen, wobei jedoch dann der Nachteil von rücklaufenden Druckwellen, die bei bestimmten Drehzahlen die Spülphase einzelner Zylinder stören, in Kauf genommen werden müssen.
Um die Rückspülung von Abgase und somit die Störung der Spülphase der einzelnen Zylinder zu vermeiden, ist bekannt, die Steuerzeiten der Brennkraftmaschine im Sinne eines früheren Schließens des Auslaßventiles zu beeinflussen, wodurch allerdings eine höhere Abgastemperatur bedingt ist. Dies führt insbesondere bei mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen zu der Gefahr von Ablagerungen und zur Heißgaskorrosion im Abgasturbolader, was bei gegebenen Abgasturboladerausführungen durch eine Begrenzung der Leistungsausnutzung der Brennkraftmaschine kompensiert werden muß.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nutzbarmachung des beschriebenen Vorteils des guten Kraftstoffverbrauchs bei einer optimierten Leistungsausnutzung der Brennkraftmaschine ermöglicht.
- 7 - 29.11.1983
D 83/53
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsquerschnitt der Zweigleitungen des Pulse-Converters mittels eines Steuerorgans veränderbar ist. Hierdurch ist eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine geschaffen, mit der rücklaufende Druckwellen und somit eine Störung der Spülphase der Zylinder zu vermeiden sind, indem mittels des Steuerorgans die nicht vom Abgas durchströmte Zweigleitung in ihrem Mündungsquerschnitt verkleinert bzw. mehr oder weniger abgesperrt wird bei gleichzeitiger öffnung bzw. Vergrößerung des Mündungs- bzw. Abgasaustrittsquerschnittes der durchströmten Zweigleitung des Pulse-Converters. Somit ist die volle Leistungsausnutzung der Brennkraftmaschine möglich.
Der Abgasstrom des jeweils ausschiebenden Zylinders kann durch die freigegebene Zweigleitung ohne Drosselwirkung am Mündungsquerschnitt in den Abgasmischraum einströmen, so daß ein sehr guter Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 16 verwiesen, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 3 besonders hervorgehoben werden soll, da hierbei auf konstruktiv sehr einfache Weise das erfindungsgemäße Steuerventil durch eine drehbare Klappe ausgebildet ist, die ohne sonstige besondere bauaufwendige Maßnahmen insbesondere für eine Betätigung durch den jeweils ausströmenden Abgasstrom in vorteilhafter Weise vorgesehen werden kann. Des weiteren kann durch eine derartige Klappe durch sehr einfache und somit kostengünstige Maßnahmen der für den jeweiligen speziellen Anwendungsfall jeweils optimale freizugebende bzw. abzusperrende Mündungsquerschnitt
«!•Vkiv'flliimboldt-DeirtzAG _ _
- 8 - *■ 29.11.1983
D 83/53
dargestellt werden. Derartige optimierte Mündungsquerschnitte sind beispielsweise in den Ansprüchen 7 und 8 näher gekennzeichnet und durch die erfindungsgemäßen Gestaltungen der Klappe nach den Ansprüchen 9 bis 11 auf einfaehe Weise realisierbar.
Aufbau- und Funktionseigenschaften der Erfindung sowie ihre Vorteile werden nun anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen sind nur die zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung dargestellten Ausschnitte des Pulse-Converters dargestellt. Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Quer-Schnittsdarstellung;
Fig.2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie II-II des
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel in einer schematischen Querschnittsdarstellung; Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung/
ebenfalls in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist der ausschnittsweise dargestellte Pulse-Converter einer nicht näher dargestellten Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, der einen Abgasmischraum 2 aufweist, in den unter einem spitzen Winkel zueinander die beiden Zweigleitungen 3a und 3b münden. Im einzelnen nicht näher dargestellt sollen die Zweigleitungen 3a und 3b an Abgasleitungsstränge von jeweils zwei Zylindern einer Zylinderreihe der Hubkolbenbrennkraftmaschine gekoppelt sein, z. B.
9 - Οθ43429 29.11.1983
D 83/53
bei einer e-Zylinderreihenbrennkraftmaschine die Abgasleitung 3b an die Zylinder I und VIII und die Zweigleitung 3a an die Zylinder VII und II. Der Abgasmischraum 2 steht - wiederum nicht im einzelnen dargestellt - mit einem Abgasturbolader in Strömungsverbindung. Im Mündungsbereich der Zweigleitungen 3a und 3b ist in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 ein als um eine Drehachse 4 schwenkbare Klappe 5 ausgebildetes Steuerorgan vorgesehen. Die Klappe 5 ist sowohl der Zweigleitung 3a als auch der Zweigleitung 3b zugeordnet und wird durch den skizzierten Abgasstrom 6 der durchströmten Zweigleitung 3a betätigt, so daß beim Durchströmen der Zweigleitung 3a diese freigegeben wird, wohingegen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die nicht durchströmte Zweigleitung 3b fast vollständig verschlossen ist. Die Klappe 5 ist für eine optimale Betätigung derart angelenkt, daß sie sich um ihre Drehachse 4 im Gleichgewicht befindet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind weiterhin in den Gehäusewänden 7 des Pulse-Converters 1 Aufnahmeräume 8 für ein Kühlmedium, z. B. Kühlwasser, vorgesehen, um den Pulse-Converter ohne zusätzliche Isolierung gut zugänglich an der Brennkraftmaschine anbauen zu können.
Der Längsschnitt nach Fig. 2 verdeutlicht das in Fig.l dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere die erfindungsgmäße Lagerung der Klappe 5. Wie ersichtlich, sind die Gehäusewände 7 im Drehbereich der Klappe 5 planparallel ausgebildet. Die Klappe 5 ist in schmiermittelfreien Lagerkörpern abseits vom Abgasstrom 6 bzw. 10 an der Gehäuseaußenwandung 7 des Pulse-Converters
I vorgesehen und durch berührungslose Labyrinthdichtungen
II gegen übermäßiges Eindringen von Abgas geschützt. Die
. krwr ll.iii)!.flilt-Hi'U^ACi £vilVHlJ
D 83/53
Lagerköper weisen axial angestellte Kegelbuchsen 12, vorzugsweise aus Hartmetall, und Hartmetallkugeln 13 auf, so daß die Klappe 5 reibungsarm, schmutzunempfindlich, abriebfest, wärmebeständig und schmiermittelfrei in den Lagerkörper 9 radial und axial gelagert ist. Durch eine Verstärkung oder Verminderung der Lagerreibung kann darüber hinaus eine gezielte Dämpfung der Drehbewegung der Klappe 5 eingestellt werden. Das Eindringen von Abgas in die Labyrinthdichtung wird darüber hinaus durch Zufuhr von Sperrluft über die Anschlüsse 14 verhindert. Die Kühlräume 8 der Gehäusewandung 7 sind bis nahe an die Lagerkörper 9 herangezogen, so daß die Lagerstellen der Klappe 5 wirksam gekühlt werden.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 4 unterscheiden im wesentlichen durch die Ausbildung der Klappe 5 und der dadurch bedingten verschiedenen Darstellungsmöglichkeit unterschiedlicher Mündungsquerschnitte bei im wesentlichen gleichen Abgasgeschwindigkeiten, womit die große Variationsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Klappe bei minimalem Bauaufwand an die Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalles beispielhaft angedeutet ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Klappe im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und weist eine derartige Länge auf, daß bei Durchströmen der Zweigleitung 3a bei den verschiedenen Abgasgeschwindigkeiten zwischen Teillast- und Vollastbetrieb die Zweigleitung 3a zu 70 bis 100 % freigegeben ist, währenddessen die Zweigleitung 3b zu 50 bis 100 % abgesperrt ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist hingegen die Klappe 5 im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und gibt in ihrer Mittelstellung, die sie auch im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine beibehält, ca. 45 % des Zweigleitungsquerschnittes F frei. 35
Klöckner-Humboldt-Deutz AG _
- 11 - 29.11.1983
D 83/53
Durch die im wesentlichen keilförmige Gestaltung der Steuerklappe 5 nach Fig. 4 kann hingegen in der gleichen Mittellage der Klappe 5, die auch hier wiederum bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine beibehalten werden soll, ca. 85 % der Zweigleitungsquerschnittsfläche F freigegeben werden. Erst bei höheren Belastungszustanden der Brennkraftmaschine wird dann die Klappe 5 um die Drehachse 4 zur Vergrößerung des Mündungsquerschnittes der durchströmten Zweigleitung 3a bewegt.

Claims (16)

Klöckner-HumboWt-Deutz AG 5000 Köln 80, den 29.Nov.1983 D 83/53 AE-ZPB P/B Patentansprüche
1.) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und zumindest einem einer Abgasturbine zur Beaufschlagung mit Abgasenergie mehrerer Zylinder vorgeschalteten Pulse-Converter (1), der zwei vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zueinander in einen Abgasmischraum (2) mündende Zweigleitungen (3a, 3b) zur Kopplung an Abgasleitungsstränge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsquerschnitt der Zweigleitungen (3a, 3b) des Pulse-Converters (1) mittels eines Steuerorgans (5) veränderbar ist.
2. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zweigleitungen (3a, 3b) ein gemeinsames Steuerorgan (5) zugeordnet ist.
3. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2 und mit einem Pulse-Converter (1), der mit Zweigleitungen (3a, 3b) versehen ist, die im Mündungsbereich eine gemeinsame Trennwand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der gemeinsamen Trennwand als drehbare Klappe (5) ausgebildet ist und als Steuerorgan dient.
C H13 "■
D 83/53
4. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulse-Converter (1) im Drehbereich der Klappe (5) planparallele Gehäusewände (7) aufweist.
5. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) sich um ihre Drehachse (4) im Gleichgewicht befindet.
6. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) durch den aus einer Zweigleitung (3a, 3b) ausströmenden Abgasstrom (6, 10) betätigbar ist.
7. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß die durchströmte Zweigleitung (3a, 3b) zu 70 bis 100 % freigebbar währenddessen die nicht durchströmte Zweigleitung (3a, 3b) zu 50 bis 100 % absperrbar ist.
8. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß die Zweigleitungen (3a, 3b) in der Mittelstellung der Klappe (5) einen Mündungsquerschnitt von 45 bis 85 % des Zweigleitungsquerschnitts (F) aufweisen.
9. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
D 83/53
10. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist.
11. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) einen im wesentlichen trapzeförmigen Querschnitt aufweist.
12. Mehrzylindrige Hubkolbenbrenkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) in schmiermittelfreien Lagerkörpern (9) mit axial angestellten Kegelbuchsen (12) radial und axial gelagert ist.
13. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (9) abseits vom Abgasstrom (6, 10) an der Gehäuseaußenwandung
(7) des Pulse-Converters (1) vorgesehen und deren Innenraum zum Abgasstrom (6, 10) hin durch Dichtelemente (11), z. B. berührungslose Labyrinthdichtungen, abgedichtet sind.
14. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (9) Anschlüsse (14) zur Zuführung von Sperrluft aufweisen.
15. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Gehäusewände (7) des Pulse-Converters (1) mit Aufnahmeräumen (8) für ein Kühlmedium versehen ist.
- 4 - 29.11.1983
D 83/53
16. Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (5) synchron zu den Arbeitsspielen der Hubkolbenbrennkraftmaschine von einem mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch arbeitenden Stellglied
betätigbar ist.
DE3343429A 1983-12-01 1983-12-01 Pulse-Converter für eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired DE3343429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343429A DE3343429C2 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Pulse-Converter für eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343429A DE3343429C2 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Pulse-Converter für eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343429A1 true DE3343429A1 (de) 1985-06-13
DE3343429C2 DE3343429C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6215728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343429A Expired DE3343429C2 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Pulse-Converter für eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343429C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043913B2 (en) * 2003-06-23 2006-05-16 Komatsu Ltd. Turbocharger
CN1294346C (zh) * 2004-08-04 2007-01-10 湛江海洋大学 一种涡轮增压柴油机可变模件式脉冲转换增压装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869014B (zh) * 2018-07-09 2020-06-16 中船动力有限公司 船用柴油机的可调脉冲增压排气管系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871983C (de) * 1950-05-24 1953-03-26 Brown Ag Verfahren zum Betrieb von aufgeladenen Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit durch Abgasturbine angetriebenem Spuel- und Ladegeblaese
DE2056000A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 K.M.F. Development Corp., Pasadena, Calif. (V.St.A.) Abgassystem für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871983C (de) * 1950-05-24 1953-03-26 Brown Ag Verfahren zum Betrieb von aufgeladenen Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit durch Abgasturbine angetriebenem Spuel- und Ladegeblaese
DE2056000A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 K.M.F. Development Corp., Pasadena, Calif. (V.St.A.) Abgassystem für Verbrennungskraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC Mitteilungen Bd. 55, Nr. 8, S. 414-416 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043913B2 (en) * 2003-06-23 2006-05-16 Komatsu Ltd. Turbocharger
CN1294346C (zh) * 2004-08-04 2007-01-10 湛江海洋大学 一种涡轮增压柴油机可变模件式脉冲转换增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343429C2 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853455B4 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
DE102013002894B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP0430964A1 (de) Abgaskatalysatoranordnung.
DE3034271C2 (de) Turbinengehäuse für Turbolader
DE19841927A1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE3302186A1 (de) Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
WO2004001214A1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
WO2017194237A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einer ventil-anordnung mit verbesserter abströmung
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
DE3343429A1 (de) Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem pulse-converter
DE4030652C2 (de)
EP0580039B1 (de) Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Verbrennung, insbesondere Dieselmotor
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102007030038A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP1854966B1 (de) Zylinderkopf für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE112006002221B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19909433C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee