DE3342583A1 - Verfahren zum betrieb einer windkraftanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer windkraftanlage

Info

Publication number
DE3342583A1
DE3342583A1 DE19833342583 DE3342583A DE3342583A1 DE 3342583 A1 DE3342583 A1 DE 3342583A1 DE 19833342583 DE19833342583 DE 19833342583 DE 3342583 A DE3342583 A DE 3342583A DE 3342583 A1 DE3342583 A1 DE 3342583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
temperature
wind
power
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342583C2 (de
Inventor
Herrmann Dipl.-Ing. Hald
Jens-Peter Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Molly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Priority to DE3342583A priority Critical patent/DE3342583C2/de
Publication of DE3342583A1 publication Critical patent/DE3342583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342583C2 publication Critical patent/DE3342583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/303Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einem windkraftgetriebenen Rotor zum Antrieb eines elektrische Energie erzeugenden Generators, bei welchem man durch eine Rotorblattverstellung die Leistungsaufnahme des Rotors der Windkraftanlage steuert.
  • Windkraftanlagen dieser Art arbeiten bei sehr unterschiedlichen Windstärken. Es ist daher notwendig, entweder den elektrischen Generator für die höchsten auftretenden Windstärken auszulegen oder bei einem schwächer ausgelegten Generator die Leistungsaufnahme des Generators zu begrenzen, beispielsweise durch Verstellung der Rotorblätter.
  • Dadurch kann das vom Wind auf den Rotor übertragene Drehmoment eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe -zugrunde, das Verfahren zur Steuerung einer Windkraftanlage derart zu verbessern, daß die mögliche Generatormaximalleistung entsprechend der momentanen zulässigen Betriebsbedingungen auch höher als die Generatornennleistung sein kann, um somit eine optimale Energieausbeute zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Temperatur des Generators überwacht und die Leistung des Rotors in Abhängigkeit von dieser Temperatur so steuert, daß eine kritische Generatortemperatur nicht überschritten wird.
  • Wenn ein erhöhter Leistungsbedarf auftritt, wird es dadurch möglich die Leistungsaufnahme des Rotors durch Verstellung der Rotorblätter im Rahmen der festgestellten Temperaturreserve des Generators so weit zu erhöhen, daß eine bstiiarnte, z.B.. durch Temperatursensoren überwachte Steigerung der Leistungsabgabe des Generators eintritt.
  • Andererseits ist es auch möglich, kurzzeitige überlastungen des Generators, beispielsweise durch Windböen, zuzulassen, solange die kritische Temperatur des Generators dabei nicht erreicht wird. Vorteilhaft ist es weiterhin, daß ein Betrieb des Generators unter seiner Nennleistung, beispielsweise beim Abflauen des Windes, berücksichtigt werden kann. Bei diesem Betrieb unter Nennleistung tritt eine geringere Erwärmung bzw. Abkühlung des Generators ein, so daß in einer anschließenden Betriebsphase der Generator oberhalb der Nennleistung betrieben werden kann, ohne daß die kritische Temperatur erreicht wird.
  • Insgesamt erhält man durch diese Steuerung die Möglichkeit, die Leistungsabgabe und damit die Energieausbeute bezogen auf die Größe des Generators zu erhöhen.
  • Im Dauerbetrieb des Generators bei seiner Nennleistung wird die leistungsbegrenzende kritische Temperatur normalerweise und bei Windkraftanlagen im besonderen nicht erreicht.
  • Die Windkraftanlage kann dann mit einer Leistungsabgabe oberhalb der Nennleistung betrieben werden, wobei Dauer und/oder die Höhe der Leistungsabgabe abhängig sind von den momentan vorhandenen Temperaturreserven des Generators. Diese Betriebsart ermöglicht es, kurzzeitige Leistungsaufnahmeerhöhunaen zuzulassen, beispielsweise bei Windböen oder in Leiten eines erhöhten Bedarfs beispielsweise im Inselbetrieb oder zum Leistungsschwankungsausgleich mehrerer zusammenarbeitender Windkraftanlagen bei hohem Leistungsniveau. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß man mehrere Windkraftanlagen gemeinsam so- steuert, daß man zum Ausnützen lokaler Böen oder zur Abgabe von Spitzenleistungen nur die Leistung der Windkraftanlagen erhöht, deren Generatoren eine unter der kritischen Temperatur liegende Temperatur haben. In einem solchen Verbund kann eine Steuerung anhand der Temperatursignale der einzelnen Windkraftanlagen feststellen, welche Windkraftanlage zusätzlich belastet werden kann. Die Steuerung kann dann gezielt die Rotorblätter der noch zusätzlich belastbaren Windkraftanlagen so verstellen, daß diese Windkraftanlagen eine höhere Leistung aufnehmen. Dadurch kann die Gesamtleistungsabgabe des Windparks erhöht oder/und die windbedingte Leistungsabgabeschwankung vermindert werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer Windkraftanlage mit einer von der Temperatur des Generators zusätzlich abhängigen Regelung.
  • Die eigentliche Windkraftanlage umfaßt einen drehbar gelagerten Rotor 1, der vom Wind in Drehbewegung versetzt wird. Diese Drehbewegung wird über ein Getriebe 2 auf einen elektrischen Generator 3 übertragen, der elektrische Leistung z.B. an ein öffentliches Netz 4 abgibt.
  • Der Rotor 1 ist mit einer Rotorblattverstellung 5 versehen, durch die das vom Wind auf das Rotorblatt übertragene Drehmoment und damit die Leistungsaufnahme des Rotors eingestellt werden können. Durch geeignete Sensoren werden die Drehzahl des Rotors 1, die vom Generator abgegebene elektrische Leistung und die Temperatur der Generatorwicklung an kritischen Stellen gemessen, entsprechende elektrische Signale gebildet und einer Regelung 6 zugeführt. Dieser Regelung kann auch ein der Windgeschwindigkeit entsprechendes elektrisches Signal übermittelt werden. Aus diesen Signalen bildet die Regelung ein Steuersignal für die Rotorblattverstellung.
  • Bei einem erhöhten Leistungsbedarf oder/und einem über der Nennleistung liegenden Windenergieangebot kann diese Regelung die Leistungsaufnahme der Windkraftanlage erhöhen, wenn die Temperatur des Generators unterhalb der kritischen Temperatur liegt, die der Generator nicht überschreiten darf. Diese Erhöhung der Leistung kann kurzfristig erfolgen, so daß der Generator mit einer Leistung betrieben wird, die unter Umständen erheblich über seiner Nennleistung liegt. Dies ist zür den Generator dann absolut nicht schädlich, wenn die kritische Temperatur nicht überschritten wird.
  • Es ist auch möglich, den Generator über einen längeren Zeitraum mit einer erhöhten Leistung zu betreiben, wenn beispielsweise aufgrund der Außenteiaperaturen und aufgrund der Kühlung des Generators durch den Wind die kritische Temperatur des Generators erst bei einer Leistungsabgabe erreicht wird, die über seiner Nennleistung liegt.
  • In jedem Fall ist es durch diese zusätzliche temperaturabhängige Regelung möglich, bei einem Generator bestimmter Baugröße eine erhöhte Leistungsabgabe zu erreichen, verglichen mit einem Generator, bei dem der jeweilige Temperaturzustand des Generators die Regelung nicht beeinflußt. Im letzteren Fall muß nämlich aus Sicherheitsgründen ohne Rücksicht auf die vorherige Betriebsart des Generators immer eine maximale Leistung eingehalten werden, die so gewählt sein muß, daß beim Dauerbetrieb sicher keine überhöhte Temperatur im Generator auftritt. Diese Maximalleistung entspricht normalerweise der Generatornennleistung.
  • Besonders vorteilhaft ist der Betrieb einer in dieser Weise zusätzlich temperaturabhängig geregelten Windkraftanlage dann, wenn mehrere solcher Windkraftanlagen zu einem gemeinsamen System zusammengeschaltet sind. Dann können der Regelung jeder Windkraftanlage auch Signale zugeführt werden, die der Windgeschwindigkeit, der Leistungsabgabe und der Generatortemperatur bei anderen Windkraftanlagen entsprechen; dies ist in der Zeichnung durch den Kasten 7 angedeutet. Aus den Daten anderer im Verbund betriebener Windkraftanlagen kann die Regelung dann feststellen, welcher Generator stärker belastet werden kann, beispielsweise wenn ein Spitzenbedarf entsteht. Andererseits können lokale Böen auf diese Weise wesentlich besser ausgenutzt werden, da die Rotorblätter der Windkraftanlagen im Böengebiet durch die Regelung gezielt so eingestellt werden können, daß die kritischen Temperaturen der betroffenen Generatoren gerade nicht überschritten werden. Wesentlich ist dabei, daß einzelne Generatoren unter Umständen noch erhebliche Leistungsreserven aufweisen, die bei Böen ausgenützt werden können. Bei Anlagen, bei denen die Temperatur nicht gemäß der Erfindung überwacht wird, wären jedoch gezielte Uberschreitungen der Nennleistung der Generatoren nicht möglich, so daß die Windböen nicht ausgenützt werden und nicht zur Leistungsabgabeerhöhung oder Leistungsschwankungsverminderung herangezogen werden könnten. Die kontrollierte Ausnutzung vorhandener Temperaturreserven im Generator bewirkt gegenüber herkömmlich ausoelegten Anlagen, daß hiermit eine größere Energiemenge durch die Windkraftanlage umgewandelt werden kann, was deren Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Ein einfach nur größerer Generator hätte nicht den gleichen Effekt, da er größer, schwerer und damit teurer wäre und da er außerdem dann viel häufiger nur im Teillastbereich mit einem damit verbundenen schlechteren Wirkungsgrad arbeiten würde.
  • Der Aufwand für die erfindungsgemäße temperaturabhängige Regelung ist außerordentlich gering, denn es genügt, die Temperatur an kritischen Generatorstellen zu überwachen und ein entsprechendes Steuersignal an die Regelung zu übermitteln, die bei konventioiiellen Windkraftanlagen ohnehin bereits vorhanden ist.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansgrüche: Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einem windkraftgetriebenen Rotor zum Antrieb eines elektrische Energie erzeugenden Generators, bei welchem man durch eine Rotorblattverstellung die Leistungsaufnahme des Rotors der Windkraftanlage steuert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Temperatur des Generators überwacht und die Leistungsaufnahme des Rotors in Abhängigkeit von dieser Temperatur so steuert, daß eine kritische Generatortemperatur nicht überschritten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man die Normalleistung so wählt, daß die kritische Temperatur nicht erreicht wird, und daß man die Windkraftanlage kurzzeitig mit erhöhter Leistung betreibt, wobei man die Dauer dieses Betriebes und/oder die erhöhte Leistung so wählt, daß die kritische Temperatur des Generators nicht erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Windkraftanlagen gemeinsam so steuert, daß man zum Ausnützen lokaler Böen oder zur Abgabe von Spitzenleistungen nur die Leistung der Windkraftanlagen erhöht, deren Generatoren eine unter der kritischen Temperatur liegende Temperatur haben.
DE3342583A 1983-11-25 1983-11-25 Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage Expired DE3342583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342583A DE3342583C2 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342583A DE3342583C2 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342583A1 true DE3342583A1 (de) 1985-06-05
DE3342583C2 DE3342583C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6215197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3342583A Expired DE3342583C2 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342583C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223731A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 United Technologies Corporation Windturbine mit veränderlicher Geschwindigkeit
WO2002086313A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Aloys Wobben Verfahren zur steuerung einer windenergieanlage
US7834472B2 (en) 2003-08-07 2010-11-16 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid during malfunction in said electric utility grid, control system, wind turbine and family hereof
US7884492B2 (en) * 2007-11-13 2011-02-08 General Electric Company Methods and systems for wind turbine generators
EP2309122A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Windturbine bei thermischen Überlastungen
WO2012129721A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 General Electric Company Method for adjusting power output of wind turbine
US8649911B2 (en) 2005-06-03 2014-02-11 General Electric Company System and method for operating a wind farm under high wind speed conditions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020423A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
US8093737B2 (en) 2008-05-29 2012-01-10 General Electric Company Method for increasing energy capture in a wind turbine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150824A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-05 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Blatteinstellwinkelregelanordnung fuer einen windturbogenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150824A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-05 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Blatteinstellwinkelregelanordnung fuer einen windturbogenerator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223731A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 United Technologies Corporation Windturbine mit veränderlicher Geschwindigkeit
WO2002086313A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Aloys Wobben Verfahren zur steuerung einer windenergieanlage
AU2002302531B2 (en) * 2001-04-20 2004-11-18 Aloys Wobben Method for controlling a wind energy plant
US7098550B2 (en) 2001-04-20 2006-08-29 Aloys Wobben Method for controlling a wind energy plant
CN100344869C (zh) * 2001-04-20 2007-10-24 阿洛伊斯·沃本 控制风能设备的方法及风能设备
US7834472B2 (en) 2003-08-07 2010-11-16 Vestas Wind Systems A/S Method of controlling a wind turbine connected to an electric utility grid during malfunction in said electric utility grid, control system, wind turbine and family hereof
DE60310143T3 (de) 2003-08-07 2019-10-24 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur steuerung einer windturbine während einer fehlfunktion im elektrisches netz, steuerungssystem, windkraftanlage und dessen familie
EP1651865B2 (de) 2003-08-07 2019-07-31 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur steuerung einer windturbine während einer fehlfunktion im elektrisches netz, steuerungssystem, windkraftanlage und dessen familie
US8649911B2 (en) 2005-06-03 2014-02-11 General Electric Company System and method for operating a wind farm under high wind speed conditions
DE102006014121B4 (de) * 2005-06-03 2021-03-04 General Electric Co. System und Verfahren zur Regelung der Nennleistung einer Windkraftanlage
US7884492B2 (en) * 2007-11-13 2011-02-08 General Electric Company Methods and systems for wind turbine generators
CN102032105A (zh) * 2009-10-06 2011-04-27 西门子公司 用于控制处于高热负荷下的风力涡轮机的方法
CN102032105B (zh) * 2009-10-06 2015-05-20 西门子公司 用于控制风力涡轮机部件温度的方法及设备
US8569904B2 (en) 2009-10-06 2013-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a wind turbine at high thermal loads
EP2309122A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Windturbine bei thermischen Überlastungen
WO2012129721A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 General Electric Company Method for adjusting power output of wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342583C2 (de) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820963B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1654459B1 (de) Windenergieanlage mit einer rotorblattverstelleinrichtung
DE102006014121B4 (de) System und Verfahren zur Regelung der Nennleistung einer Windkraftanlage
EP2457320B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windturbine sowie dazu geeignete windturbine
EP2411669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2989708B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2058513B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2915999B1 (de) Motorbelastungsreduktion bei einer windenergieanlage
DE3308564A1 (de) Windturbinenanlage
AT391385B (de) Regelungs- u. steuerungssystem fuer eine windkraftanlage
EP2275676A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE19844258A1 (de) Windenergieanlage
DE102010005286B4 (de) Windenergieanlage mit Zusatzverbraucher, insbesondere Blattheizungsvorrichtung, und Betriebsverfahren hierzu
EP4249748A2 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
EP2989322B1 (de) Windpark und verfahren zum steuern eines windparks
DE3342583A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windkraftanlage
EP3444938B1 (de) Verfahren zur steuerung einer windenergieanlage
DE102006008014A1 (de) Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb.
DE102013206119A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1895156A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP3719301B1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage mit mindestens einem in seinem blatteinstellwinkel verstellbaren rotorblatt
DE102018114935A1 (de) Leistungsreduzierter Betrieb einer Windenergieanlage
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
EP3848576B1 (de) Verfahren zum steuern eines zuschaltvorgangs einer windenergieanlage sowie eine solche windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee