DE3342230A1 - Detektor zum nachweis von gasen - Google Patents

Detektor zum nachweis von gasen

Info

Publication number
DE3342230A1
DE3342230A1 DE19833342230 DE3342230A DE3342230A1 DE 3342230 A1 DE3342230 A1 DE 3342230A1 DE 19833342230 DE19833342230 DE 19833342230 DE 3342230 A DE3342230 A DE 3342230A DE 3342230 A1 DE3342230 A1 DE 3342230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
electrode
detector
gases
gas atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342230
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich DDR 8080 Dresden Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron VEB
Original Assignee
Robotron VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron VEB filed Critical Robotron VEB
Publication of DE3342230A1 publication Critical patent/DE3342230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • G01N27/66Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

  • Detektor zum Nachweis von Gasen
  • Uetektoren dieses Typs finden in der Sicherheitstechnik Anwendung. Sie werden für die kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Erkennung brennbarer, explosibler oder toxischer Gase eingesetzt. Diese Detektoren können ber auch zur Messung der Konzentration der genannten Gase in Gasgeniischen verwendet werden.
  • Es ist allgemein bekaiint, do durch Reduktion und Oxydation die Leitfähigkeit halblitender Verbindungen verändert wird.
  • Bekannte Detektoren arbeiten insbesondere mitt halbleitenden Metalloxyden, die in Form von Sinterkörpern Verwendung finden. Durch elektrische Aufheizung (thermische Stimulierung) des lialbleitermuterials auf mehrere 100 °C findet bei Anwesenheit oxydierbarer Gase eine Redultion des Halbleitermaterials statt. Die damit erzielbare Leitfähigkeitsänderung wird zum Nachweis dieser Gase verwendet.
  • Nachteiltig ist die erforderliche elektrische Aufheizung und die damit im Zusammenhang stehende, aufwendige Rückführung des Halbleitermaterials nach Belastungen bzw. Unterbrechungen in den für weitere Messungen erforderlichen Ausgangszustand (z.B. einige lage Linlaufzeit). Siehe z.U. Prospekt #Gasempfindlicher Halbleitersensor TGSZ der Fa. Fiyaro ngineering Inc., @apan, die DE-OS 2535059 "Meßzelle zur Bestimmung von Sauerstoffkonzentrationen in einem Gasgemisch" sowie "Ex-Warngerät" (Sensoren mit Leitfähigkeitsänderung halbleitender Materlaien) Drägerwerke AG Lübeck.
  • Ziel der Erfindung ist es, die bei Detektoren mit Leitfähiykeitsänderung von Halbleitermaterialien notwendige thermische Stimulierung chemischer Rcaktionen durch elektrische Aufheizung auf hohe Temperaturen und deii erforderlichen Aufwaiid zur Herstellung des Ausgangszustandes für weitere Messungen zu beseitigen. Ls galt einen mit geringer Leistungsaufnahme arbeitenden, umfassend einsetzbaren, einfachen Detektor zu schaffen, der z.B. auch in lonisationsfeuermeldern und batteriebetriebenen Gasdetektoren Verwendung finden kanrl.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe einen Detektor zum Nachweis von Gasen zu schaffen. der die nachstehenden Mängel beseitigt.
  • Die für die Leitfähigkoitsändeung an Halblitermaterialien erforderlichen chemischen Reaktionen zwichen Gas und Halbleiter finden bei Raumtemperatur nur in einem solchen yerinyen Umfang statt, daí) die durch sie bewirkte Leitfähigkeitsändeung nicht nachweisbar ist, insbesondere nicht für den Nachweis einer geringen Gaskonzentration. Ls ist deshalb erforderlich, dem Halbleitermaterial Energie zuzuführen, um die Resktion in ausreichendem Maße ablaufen zu lassen. Die durch elektrische Heizung zugeführte nergie un die damit verbundene trhöhuny der temperatur auf mehrere 100 °C verändert den Zustand des Halbleitermaterials gegenüber einer vorausgehenden Lagerung bei Raumtemperatur. Die Inbetriebnahme erfordert deshalb Maßnahmen zur Berüksichtigung von Ausgleichsvorgängen.
  • Die große Abhangigkeit der Leitfähigkeit des Detektormaterials von der Temperatur erfordert stabile Heizspannungen und besondere Vorkehrungen bei der Anwendung von Brückenschaltungen.
  • Der universelle einsatz dieser llalbleitersensoren als Bestandteil von Ionisationsfeuermeldern und ihr Linsatz in batteriebetriebenen Gasdetektoren verbietet sich wegen der hohen Leistungsaufnahme (Gasdetektor: 1 W, moderne lonisationsfeuermelde: µW bis mW).
  • Die Merkmale der Erfindung bestehen erfinungsgemäß darin, daß das Halbleitermaterial in einer ionisierten Gasatmosphäre und in einem elektrischen Feld angeordnet ist wobei das Halbleitermaterial gleichzeitig Widerstandselement in einer Auswerteschaltung und Elektrode in der Anordnung zur Erzeugung des elektrischen Feldes ist.
  • Die ionisierte Gasatmosphäre wird dabei durch eine oder mehrere t- oder 3 -Strahlenquellen erzeuyt und die direkte Einwirkung der α -Strahlung auf die Halbleiteroberfläche durch eine Blende vermieden. Uas Halbleitermaterial kann dabei in Form dünner Schichten von Metalloxyden z.B. einer dünnen SnO,-Schicht auf der Oberfläche eiiier Glasfaser oder in Form eines drahtförmigen Sinterkörpers eingesetzt sein.
  • Vorteilhaft ist die Unterbringung des Gasdetektionssystems bestehend aus Halbleitermaeial, umgebender ionisierter Gasatmosphäre und elektrischem Feld in einem gesockelten Gehause. Die Gehäuseöffnungen sind dabei so angeordnet, daß die Gase Zutritt zum Gasdetektionssystem haben, der Austritt der α- oder ß -Strahlung jedoch vermieden wird. Die Elektrode kann auch als Gehäuse ausgebildet sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend all zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. ln der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 den Detektor in Verbindung mit einer Auswerteschaltung.
  • Fig. 2 eine konstruktive Gestaltung des Uetektors.
  • In Fig. 1 ist das Halbleitermaterial 1 ein Widerstandselement in einer einfachen Brückenschaltung, die mit der Betriebsspannung UU betrieben wird. Das Halbleitermaterial 1 befindet sich in der Achse einer zylinderförmigen Elektrode 2.
  • Zwischen Halblitermaterial 1 und Elektrode 2 wird durch die angelegte Betriebsspannung UB ein elektrisches Feld erzeugt.
  • Damit ist das Halbleitermaterial 1 auch Elektrode des elektrischen Feldsystems. An der Innenfläche der zylinderförmigen Elektroder 2 ist eine ß -Strahlenquelle 3 aus Ni 63 angebracht. die die Gasatmosphäre 4 um das llalblcitermaterial 1 ionisiert. Bei Abwesenheit nachzuweisender Gase ist die Brückenschaltung auf UM = O abgeglichen. Treten nachzuweisende Gase in die ionisierte Gasatmosphäre 4 ein, werden sie durch die Strahlung ionisiert, in aktivierte, reaktionsfreudige Bestandteile gespalten und durch das elektrische Feld in Richtung Oberfläche des Halblitermaterials 1 beschleunigt und konzentriert. Die zur Leitfähigkeitsändeung erfordeliche Reduktions-Oxydations Reaktion an der Oberfläche des Halbleitermateials 1 findet ohne elektrische Aufheizung des Halbleitermaterials 1 statt. Die Aktivieruny des nuchzuwciserldell Gases durch die Linwirkung der Strahlung in Kombination mit dem elektrischen leld erfolgt im Vergleich zur thermischen Stimullerung durch elektrische Aufheizung nahezu lei stungslos. komplizierte Lirilaufeffekte bzw. lange tinlaufzeiten sind durch den Wegfall der elektrischen Auf- heizuny nicht rnehr zu bërücksichtiyen. In Fig. 2 ist ein Detcktor mit α -Strahlenquelle 5 aus Am 241 dargestellt. Das Halbleitermaterial 1 aus SnO. befindet sich als dünne Oberflächenschicht auf einer Glasfaser 7 in der Achse einer zylinderförmigen Llktrode 2. Vor der α -Strahlenquelle 5 ist eine Ulende 9 aus nicht leitendem Material so angebracht, daß die -Strahlen die Halbleiteroberfläche nicht treffer können, weil deiese im Strahlenschatten 6 liegt. Damit werden irreversible Leitfähigkeitsänderungen vermieden. Durch die Öffnungen 10 des mit einem Sockel 8 versehenen Gehäuses 11 können Gase in das Gasdetcktionssystem eintreten, die α-Strahlung jedoch nicht hinausgelangen, weil die Öffnungen 10 durch die Elektrode 2 verdeckt und außerhalb der ionisierten Gasatmosphäre 4 angeordnet sind. Dcr Durchmesser der Glasfaser 7 ist so gering. daß durch die Anordnun in der Achse der zylinderförmigen Elektrode 2 das elektrische Feld an der Oberfläche des Halbleitermaterials 1, auch bei mit Niederspannung betriebenen Detektor, sehr hoch ist.
  • In der Umgebung des Halbleitermaterials 1 finden dadurch energiereiche Stöße zwischen Ionen und Molekülen statt. Insbesondere erfahren die so angeregten und ionisierten Bestandteile des nachzuweisenden Gases auf der Strecke der letzten freien Wegläne eine die Reaktion fördernde Beschleunigung.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Detektor zum Nachweis von Gasen durch Leitfähigkeitsänderung von Halbleitermaterialien, gekennzeichnet dadurch, daß das Halbleitermaterial (1) in einer ionisierte Gasatmosphäre (4) und in einem elektrischen @eld angeordnet ist, wobei das Halbleitermaterial (1) gleichzeitig Widerstand in der Auswerteschaltuny und Elektrode in der Anordnung zur Erzeugung des elektrischen Feldes, bestehend aus Halbleitermaterial (1) und Elektrode (2) ist.
  2. 2 Detektor nach Punkt 1, gekennzeicllnet dadurch, daß zur Ionisierung der Gasatmosphäre (4) eine oder mehrere α -Strahlenquellen (5) oder ß -Strahlenquellen (3) eingesetzt sind, wobei vor der α -Strahlenquelle (5) eine Blende (9) so angeordnet ist, daß das Halbleitermaterial (1) im Strahlenschatten (6) liegt.
  3. 3 Detektor nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Halbleitermaterial (1) dünne Schichten von Metalloxyden z.B. SnOX auf nichtleitenden Grundmaterialien z.B. einer Glasfaser (7) angeordnet sind, oder das Halbleitermaterial (1) als drahtförmiger Sinterkörper ausgebildet ist.
  4. 4 Detektor nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Halbleitermaterial (1), umgeben von der ionisierten Gasatmosphäre (4) und der Anordnung bestehend aus Halbleitermaterial (1) und Elektrode (2) in einem Gehäuse (11) mit Sockel (8) und Offnungen (10) untergebracht ist, wobei die Öffnungen (10) durch die α - - und /3 -Strahlung undurchlässige Elektrode (2) verdeckt und außerhalb der ionisierten Gasatmosphäre (4) angeordnet sind.
  5. 5 Detektor nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode (2) als Gehäuse (11) ausgebildet ist.
DE19833342230 1983-02-21 1983-11-23 Detektor zum nachweis von gasen Withdrawn DE3342230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24809383A DD218187A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Detektor zum nachweis von gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342230A1 true DE3342230A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=5545058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342230 Withdrawn DE3342230A1 (de) 1983-02-21 1983-11-23 Detektor zum nachweis von gasen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD218187A1 (de)
DE (1) DE3342230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000581A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 United Kingdom Atomic Energy Authority Gas sensor
WO1994016320A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Environics Oy Method and equipment for definition of foreign matter contents in gases
WO2010089375A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Eads Deutschland Gmbh Sensorvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000581A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 United Kingdom Atomic Energy Authority Gas sensor
GB2271643A (en) * 1991-06-26 1994-04-20 Atomic Energy Authority Uk Gas sensor
GB2271643B (en) * 1991-06-26 1994-08-24 Atomic Energy Authority Uk Gas sensor
WO1994016320A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Environics Oy Method and equipment for definition of foreign matter contents in gases
WO2010089375A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Eads Deutschland Gmbh Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD218187A1 (de) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148611C2 (de) Wasserstoff-Fühler
US3448261A (en) Signal detection and measuring circuit
DE19911867A1 (de) Sensorsystem zur Detektion von Gasen und Dämpfen in Luft
US4524047A (en) Thermionic detector with multiple layered ionization source
DE1046372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
DE3342230A1 (de) Detektor zum nachweis von gasen
US3521263A (en) Ionization fire alarm and improved method of detecting smoke and combustion aerosols
Adamczewski Induced conduction in dielectric liquids
EP0075101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von durch Störgase hervorgerufenen Falschalarmen in Gaswarnanlagen
US3439261A (en) Combustible gas detector using a corona discharge
EP1165187A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur detektion von in luft enthaltenen gasen oder dämpfen
DE4134212A1 (de) Mikroionisationssensor zum selektiven nachweis umweltschaedigender substanzen in gasgemischen und luft
DE59003821D1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ionisationsrauchmelders und Ionisationsrauchmelder.
US4074572A (en) Method and apparatus for sensing the flux of a flowing fluid
US3881111A (en) Method and apparatus for the detection of nitric oxide
Leung et al. The electrical and diffusive properties of unattached 218Po in argon gas
Howard et al. Measurement of 21884Po+ neutralization rates in gases
US5510268A (en) Method and device for detecting substances in an ambient substance, in particular for detecting chemical warfare agents
de Hoog et al. A Device for the Production of an Extended Homogeneous Field‐Free Spherical Plasma
Pisarkiewicz et al. Thin film ozone sensor
Yadav Role of Sensors (Nano) in Nuclear Technology
GB2075673A (en) Apparatus and method for detecting a constituent fluid in a fluid flow
Pelleg Nickel diffusion in vanadium
Delahay et al. Nonequilibrium Electronic Polarization of the Solvent in Photoionization.
DE2142974A1 (de) Detektor zum nachweis halogenhaltiger gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee