DE3340454A1 - Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern

Info

Publication number
DE3340454A1
DE3340454A1 DE19833340454 DE3340454A DE3340454A1 DE 3340454 A1 DE3340454 A1 DE 3340454A1 DE 19833340454 DE19833340454 DE 19833340454 DE 3340454 A DE3340454 A DE 3340454A DE 3340454 A1 DE3340454 A1 DE 3340454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
windings
terminal
transistor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340454
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340454C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Janetzke
Helmut Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen Kauff
Alfred Dipl.-Ing. 7141 Oberriexingen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833340454 priority Critical patent/DE3340454A1/de
Publication of DE3340454A1 publication Critical patent/DE3340454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340454C2 publication Critical patent/DE3340454C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Zweiwick-
  • lungs-Drehwinkelst ellern Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Zweiwicklungs-Drehwinkelstellern (ZWD) nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des Nebenanspruchs. Aus der DE-OS 31 29 441 sind bereits ZWDs bekannt, die mit einem kontinuierlichen Strom erregt werden. Das Zusammenwirken des Magnetfeldes dieses Erregerstromes mit dem Magnetfeld eines Permanent-oder eines Elektromagneten führt zu einer Verdrehung des Rotors des ZWD um einen Winkel, der von der Stärke des Erregerstroms abhängig ist. Nachteilig daran ist, daß zum Betrieb des ZWD ein dauernder Erregerstrom fließen muß, der vor allem in den Endstufentransistoren der Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des ZWD eine hohe Erwärmung mit sich bringt, die besondere Kühlmaßnahmen erfordert. Bei Ausfall des Steuerstroms nimmt der ZWD entweder eine undefinierte Stellung ein, oder es muß durch Anbringung einer mechanisch wirkenden Feder sichergestellt werden, daß der Rotor in eine vorher definierte Notlaufposition einschwingt. Das hat aber den Nachteil, daß im Normalbetrieb die zusätzliche Federkraft überwunden werden muß, was zu einer Erhöhung des Erregerstromes führt.
  • Aus der DE-OS 32 OO 457 ist ein Verfahren zur Steuerung wenigstens eines elektromagnetischen Stellgliedes bekannt, bei der zwei elektromagnetische Stellglieder über die Einschaltdauer des Stromes eines Rampengenerators gesteuert werden. Die beiden Stellglieder werden in Abhängigkeit des Vorzeichens einer Regelabweichung abwechselnd angesteuert. Wie bei der DE-OS 31 29 441 gelten auch hier die Nachteile bei Ausfall der Steuerleitung.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von ZWD mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine Notlauffunktion des ZWD ohne eine zusätzliche mechanische Feder möglich ist.
  • Die Schaltungsanordnung kann mit beliebigen üblichen Batteriespannungen für Kraftfahrzeuge £6 Volt, 12 Volt, 24 Yolt) betrieben werden und mit TTL-Pegeln £auch hat terausgänge mit tri-state-Funktion) angesteuert werden.
  • Bei Nichtansteuerung bzw. bei Unterbrechung der Steuerleitung werden beide Wicklungen des ZWD vom gleichen Gleichstrom durchflossen, so daß die Stellung des ZWD-Ankers eine 450-Stellung einnimmt, sodaß ein Notlaufbetrieb des Kraftfahrzeuges möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs haben den Vorteil, daß sie eine sehr geringe thermische Leistungsaufnahme aufzeigen. Das führt zu dem Vorteil, daß keine Kühlkörper erfoderlich sind und daß das gesamte Regelgerät eine geringere Verlustleistung aufweist. Durch die geringe Anzahl von Bauelementen ist eine kostengünstige und störunanfällige Realisierung möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Freilaufdioden der Wicklungen nicht am Drehwinkelsteller angebracht, sondern getrennt und platzsparend in die Schaltungsanordnung mit einbezogen.
  • Zeichnung Figur 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von ZWD mit geringer thermischer Leistungsaufnahme und Notlauffunktion, Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von ZWD mit geringer thermischer Leistungsaufnahme und Figur 3 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 und Figur 2 werden zwei Wicklungen 1, 2 eines ZWD angesteuert, dem durch eine Schaltungsanordnung Signale an einer Klemme 40 jeweils den beiden Wicklungen 1, 2 zugeführt werden. Zur Vereinfachung der Darstellung-ist nicht dargestellt, daß in beiden Schaltungen an einer Klemme 30 die positive Batteriespannung und einer Klemme 32 die negative Batteriespannung (Bezugspotential 0 Volt) liegt.
  • In Figur 1 liegen beide Wicklungen 1, 2 in Serie. Der Plusanschluß von Wicklung 1 ist dabei an die Klemme 30, der Minusanschluß an eine Klemme 31 und an den Plusanschluß der Wicklung 2 angeschlossen, deren Minusanschluß an der Klemme 32 liegt. Eine Freilaufdiode 11 der Wicklung 1 liegt zwischen den Klemmen 30 und 31, eine Freilaufdiode 12 der Wicklung 2 liegt zwischen den Klemmen 31 und 32. Von einem pnp-Schalttransistor 13 liegen der Emitter an der Klemme 30, die Basis über einen Widerstand 15 ebenfalls an der Klemme 30 und der Kollektor an der Klemme 31. Bei einem npn-Schalttransistor 14 liegt der Emitter an der Klemme 32, die Basis über einen Widerstand 16 an der Klemme 30 und der Kollektor an der Klemme 33. Über einen Widerstand 19 liegt die Basis des Schalttransistors 13 am Kollektor eines npn-Treibertransistors 22. Die Basis des Transistors 14 liegt am Kollektor eines npn-Treibertransistors 38. Der Emitter des Transistors 18 liegt an der Klemme 32, die Basis ist anodenseitig mit einer Zenerdiode 21 verbunden, deren Kathode über einen Widerstand 17 an der Klemme 30 und an der Anode eine Diode 20 liegt. Die Kathode der Diode 20 ist mit der Klemme 4Q verbunden. Die Klemme 40 führt an die Kathode einer Zenerdiode 25, deren Anode über einen Widerstand 24 und einen Widerstand 23 mit der Klemme 32 verbunden ist. Der Teilerpunkt der Widerstände 24, 23 führt an die Basis des Transistors 22, dessen Emitter ebenfalls an der Klemme 32 liegt.
  • Zur Dimensionierung der Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist es notwendig, daß die Zenerspannung der Diode 21 kleiner ist als die Zenerspannung der Diode 25, die so gewählt werden muß, daß bei High-Potential (bei TTL-Ansteuerung etwa 5 Volt) an der Klemme 40 über den Widerstand 23 eine Spannung abfällt, die die Basis-Emitter- Spannung des Transistors 22 übersteigt. Dann ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 22 niederohmig, und über die Widerstände 15, 19 fließt ein Strom gegen die Klemme 32. Der Spannungsabfall am Widerstand 15 bewirkt, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Schalttransistors 13 niederohmig wird. Damit ist die l; Wicklung 1 kurzgeschlossen. An der Kathode der Diode 21 liegt stets die Spannung an der Klemme 40 plus der Durchlaßspannung der Diode 20 an. Bei High-Potential an der Klemme 40 ist die Zenerspannung der Diode 21 uberschritten und durch den Widerstand 17 und die Diode 21 fließt ein Strom in die Basis des Transistors 18. Damit wird die Basis des Schalttransistors 14 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 18 niederohmig an Masse gelegt. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 14 ist hochohmig. Von der Klemme 30 fließt ein Strom über den Transistor 13 an die Klemme 31, und von dort über die Wicklung 2 an die Klemme 32.
  • Bei Low-Potential (ca. O Volt) an der Klemme 40 sind beide Transistoren 22, 18 hochohmig. Die Basis des Transistors 13 und die Basis des Transistors 14 werden über die Widerstände 15, 16 an die Klemme 30 gelegt. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 13 ist dadurch hochohmig, die des Transistors 14 niederohmig. Damit fließt ein Strom von der Klemme 30 durch die Wicklung 1 an die Klemme 31, und über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 14 gegen die Klemme 32.
  • Bei Unterbrechung der Zuführungsleitung an der Klemme 40 bzw. bei abgeschaltetem tri-state-Ausgang des steuernden Gatters stellt sich an der Klemme 40 ein Potential ein, das angenähert gleich der Zenerspannung der Diode 21 ist, denn durch den Widerstand 17 fließt ein Strom durch die Diode 21 und über die Basis-Emitter-Diode des Transistors 18. Da die Zenerspannung der Diode 21 kleiner als die Zenerspannung der Diode 25 ist, kann kein Strom in die Basis des Transistors 22 fließen. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 18 ist darum niederohmig, die des Transistors 22 hochohmig. Damit sind sowohl die Emitter-Kollektor-Strecken des Transistors 13 wie des Transistors 14 hochohmig, so daß ein Strom von der Klemme 30 durch die Wicklung 1 und von dort durch die Wicklung 2 gegen die Klemme 32 fließt. Bei gleichem Aufbau der beiden Wicklungen 1, 2 besitzen beide die gleiche Magnetfeldstärke, so daß sich am ZWD ein bestimmter, durch die Konstruktion bedingter Winkel einstellt (in der gewählten Ausführungsform 450) Im Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 sind die Wicklungen 1, 2 mit ihrem Plusanschluß an die Klemme 30 gelegt. Der Minusanschluß der Wicklung 1 führt an eine Klemme 34, der Minusanschluß der Wicklung 2 an eine Klemme 33. Demgemäß ist die Freilaufdiode 12 der Wicklung 2 zwischen die Klemmen 30 und 33, die Freilaufdiode 11 der Wicklung 1 zwischen die Klemmen 30 und 34 geschlossen. Zwei selbstsperrende PMOS-Feldeffekttransistoren 51, 52 dienen zur Ansteuerung der Wicklungen 1, 2. Der Drain-Anschluß des Transistors 52 ist hierfür an die Klemme 33 und der Source-Anschluß an die Klemme 32 gelegt. Entsprechend liegt der Drain-Anschluß des Transistors 51 an der Klemme 34, und der Source-Anschluß an der Klemme 32. Der Gate-Anschluß des Transistors 52 ist mit dem Ausgang eines NOR-Gatters 53, der Gate-Anschluß des Transistors 51 mit dem Ausgang eines NOR-Gatters 54 verbunden. Ein npn-Transistor 50 liegt mit seiner Basis an der Klemme 40, der Emitter an der Klemme 32 und der Kollektor über einen Widerstand 59 an der Klemme 30 und über einen Widerstand 58 an einer Kapazität 57, die ihrerseits an die Klemme 32 geschaltet ist. Ein Eingang des Gatters 54 liegt an der Kapazität 57, der andere am Kollektor des Transistors 50. Ein Eingang des Gatters 53 liegt am Ausgang eines NOR-Gatters 55 und der andere Eingang am Ausgang eines NOR-Gatters 56. Die beider Eingänge der NOR-Gatter 55, 56 sind jeweils miteinander verbunden, wobei die Eingänge des Gatters 55 am Kollektor des Transistors 50 liegen, die Eingänge des Gatters 56 an der Kapazität 57.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Figur 2 wird anhand des Signaldiagramms der Figur 3 erläutert.
  • Dabei sind die Signalverläufe in der Figur 3 weder zeit- noch amplitudentreu wiedergegeben.
  • An der Klemme 40 liegen Steuersignale U40 mit TTL-Pegel an und werden durch den Transistor 50 verstärkt. Dabei wird die Kapazität 57 über die Widerstände 58, 59 aufgeladen, und über den Widerstand 58 und die niederohmige Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 50 entladen.
  • Durch die Schaltschwellen der Gatter 54 bzw. 56 stellt sich somit eine Totzeit T1 bzw. T2 ein. Die Wicklung 2 wird durch den Transistor 52 um T1 verzögert durch eine positive Flanke von U40 eingeschaltet und durch eine negative Flanke von U40 ausgeschaltet. Die Wicklung 1 wird um T2 verzögert durch eine negative Flanke von U40 eingeschaltet und durch eine positive Flanke von U40 ausgeschaltet. Damit ist gewährleistet, daß die Wicklungen 1, 2 nie gleichzeitig Strom führen und eine minimale Stromaufnahme bzw. Leistungsabgabe der gesamten Schaltungsanordnung erreicht. Durch die Totzeit zwischen den einzelnen Ansteuerungen der Wicklungen 3, 2 werden hierbei auch Ein- bzw. Ausschwingverhalten der Wicklungen, d.h. deren magnetisches Speicherverhalten berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist selbstverständlich nicht nur auf die hier gewählten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ströme durch die Wicklungen des ZWD können durch Relais geschaltet werden, die von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung angesteuert werden. Äquivalent ist eine Realisierung der Ansteuerung der Transistoren 13, 14, 51, 52 durch digitale Gatter oder durch einen Mikroprozessor.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung durch mehr als ein Signal anzusteuern. So kann etwa für die Wicklungen 1, 2 je ein getrenntes Ansteuersignal an je einer Eingangsklemme (entsprechend der Klemme 40 in den Ausführungsbeispielen) vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Ansprüche Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Zweiwicklungs-Drehwinkelstellern mit zwei Wicklungen und einem Permanent- oder Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wicklungen (1, 2) des Drehwinkelstellers abwechselnd angesteuert werden, daß die Ansteuerung durch digitale Steuersignale an einer Eingangsklemme (40) geschieht und daß bei Nichtansteuerung beide Wicklungen (1, 2) von einem im wesentlichen gleichen Strom durchflossen werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweiligem Beginn der Ansteuerung und jeweiligem Beginn eines Stromflusses durch die Wicklungen (1, 2) eine Totzeit (T1, T2) gelegt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung mindestens ein analoges (57, 58) oder digitales Totzeitglied besitzt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme durch die Wicklungen (1, 2) durch Transistoren (13, 14), insbesondere Feldeffekttransistoren (51, 52), gesteuert werden.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die zwei Wicklungen (1, 2) je ein getrenntes Ansteuersignal an getrennten Eingangsklemmen (40) vorhanden ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme durch die Wicklungen (1, 2) durch Relais geschaltet werden.
DE19833340454 1983-11-09 1983-11-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern Granted DE3340454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340454 DE3340454A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340454 DE3340454A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340454A1 true DE3340454A1 (de) 1985-05-15
DE3340454C2 DE3340454C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6213820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340454 Granted DE3340454A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844396A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerverfahren und ein -system fuer ein hydraulisches stellgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129441A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Elektromechanische antriebseinrichtung (drehwinkelsteller)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129441A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Elektromechanische antriebseinrichtung (drehwinkelsteller)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Feinwerktechnik + Meßtechnik", 82, 1974, H. 5, S. 219-222 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844396A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerverfahren und ein -system fuer ein hydraulisches stellgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340454C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736363T2 (de) Verfahren zur Speisung einer induktiven Last- und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
DE3835662C2 (de)
EP0392058A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
DE3213515A1 (de) Erregerschaltung fuer magnetventile
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
EP0790699A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gleichstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
EP1107441A2 (de) Elektronisch kommunierter Gleichstrommotor
DE4227165C2 (de) Schaltungsanordnungen zum Steuern von induktiven Verbrauchern
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE3340454A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von zweiwicklungs-drehwinkelstellern
EP0101751B1 (de) Transistor-Leistungsverstärker mit verringerten Schaltzeiten
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE3904605C2 (de)
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE19734928B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung induktiver Lasten
DE2826227A1 (de) Abschaltautomatik fuer elektromotore
DE19853416C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine
EP0198799A1 (de) Steuereinrichtung für einen elektromagnetischen Linearmotor
DE3119515A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines bistabilen relais mit monostabiler schaltcharakteristik
DE3437155A1 (de) Schalteinrichtung zur schaltung des stromes durch eine induktive last
EP0386300A1 (de) Integrierbare Schaltungsanordung zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee