DE3340389A1 - Rueckhaltevorrichtung - Google Patents

Rueckhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE3340389A1
DE3340389A1 DE19833340389 DE3340389A DE3340389A1 DE 3340389 A1 DE3340389 A1 DE 3340389A1 DE 19833340389 DE19833340389 DE 19833340389 DE 3340389 A DE3340389 A DE 3340389A DE 3340389 A1 DE3340389 A1 DE 3340389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cylinder
rod
restraint device
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340389
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart John Tamworth Briggs
Redmond Birmingham McCusker
David John Solihull West Midlands Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3340389A1 publication Critical patent/DE3340389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ; .**. Γ Z . .**.
WUESTHOFF-V. PECHMANN-BEHRENS"-GOETZ
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
" PR.-ING. FRANZ WUESTHOFF - · DR. PHIU. FREDA TUESTHOFF (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. I)R. E. FRFIHERR VON PECHM DR.-INC. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT 1
1A/G-57 711
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 io ji
telegramm: protectpatent telex: j 24 070
08. November 1983
Anmelder:
LUCAS INDUSTRIES public limited company Great King Street
Birmingham, B19 2XF, England
Titel:
Rückhaltevorrichtung
PATENTANWALT« *; "; · ; : * ;"*; „ "shnc.franz vuesthofp
WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS-GÖETZ "»*·'»"-*«»*
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1Q52-I971) EUROPEANPATENTATTORNEYS „„ „
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN H DR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
1A-57 711 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent
TELEX: 124070
Rückhaltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung zum Halten eines langgestreckten Bauteils in einem Hohlkörper, insbesondere zum Halten einer Betätigungsstange in einem Druckzylinder, z.B. in einem hydraulischen Brems-Hauptzylinder, und bezieht sich auch auf eine Baueinheit aus einem langgestreckten Bauteil und einem es aufnehmenden Hohlkörper, in die eine solche Rückhaltevorrichtung eingegliedert ist.
Zum Halten einer Betätigungsstange in einem Druckzylinder werden üblicherweise eine Scheibe und ein Federring o.a. verwendet, wobei die Scheibe so gestaltet ist, daß sie einem gewöhnlich teilkugelförmigen Außenflächenabschnitt einer Vergrößerung an oder nahe einem Ende der Stange entspricht und an ihm anliegt, und der Federring o.a. die Scheibe in Stellung hält, um ein Herausziehen der Stange aus dem Zylinder zu verhindern, und dabei eine Winkelbewegung der Stange bis zu einem bestimmten Grade in bezug auf den Zylinder ermöglicht, um ihre Betätigung mit beispielsweise einem Pedal zu vereinfachen. Eine übliche Betätigungsstange kann an einem Ende einen vergrößerten Kopf aufweisen, der ein Schwenklager für den Eingriff mit der Rückhaltevorrichtung bildet, und am anderen Ende einen Gabelkopf o.dgl., der mit dem Pedal ver-
/2
BAD ORIGINAL
- X- 57 711
bindbar ist. Ein Nachteil der herkömmlichen Anordnung besteht darin, daß entweder der Gabelkopf oder der Kopf der Stange abnehmbar sein muß, um das Aufschieben der Scheibe auf die Stange zu ermöglichen. Es ist auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die Montagezeit nachteilig, daß die Rückhaltevorrichtung mehrere Bauteile aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückhaltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der sich die erwähnten Nachteile überwinden lassen.
Bei einer Rückhaltevorrichtung zum Halten eines langgestreckten Bauteils in einem Hohlkörper,
mit einem zumindest annähernd kreisringförmigen Bauteil aus elastischem Werkstoff, das radial geteilt ist und das seitliche Einschieben eines relativ dünnen Abschnittes des langgestreckten Bauteils ermöglicht und sich radial zusammendrükken läßt, um durch sein elastisches Rückstellvermögen in eine Umfangsnut in einer Innenwand des Hohlkörpers einzurasten, ist erfindungsgemäß
die kreisringförmige Innenumfangsflache des kreisringförmigen Bauteils so gestaltet, daß sie einer Fläche eines relativ vergrößerten Abschnitts des langgestreckten Bauteils entspricht,
derart, daß, wenn das kreisringförmige Bauteil in die Nut eingerastet ist und das langgestreckte Bauteil das kreisringförmige Bauteil axial durchdringt und mit der Fläche am kreisringförmigen Bauteil anliegt, das langgestreckte Bauteil im Zylinder gehalten ist und dabei durch eine Gleitbewegung der genannten Flächen relativ zueinander etwas winklig bewegbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das kreisringförmige Bauteil mehrere nach innen ragende Ansätze auf, von denen radial innere Flächenabschnitte so gestaltet sind,
- X- 57 711
daß sie der Fläche des langgestreckten Bauteils entsprechen und an sie anlegbar sind. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die zwischen den Ansätzen gelegenen Umfangsabschnitte des kreisringförmigen Bauteils in radialer Richtung verhältnismäßig schmal sind und zur Biegsamkeit des kreisringförmigen Bauteils beitragen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Endansicht einer Zylinder-Stangen-Anordnung, in die eine Ausführungsform der Rückhaltevorrichtung gemäß der Erfindung eingegliedert ist, Fig. 2 den Teilquerschnitt A-A in Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Rückhaltevorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung hat einen Zylinder 1, der beispielsweise ein Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage sein kann, und einen im Zylinder 1 hin- und herbewegbaren Kolben 2 mit einer zugehörigen Dichtung 3. Der Kolben 2 ist mit einer Betätigungsstange 4 betätigbar, von der ein Endabschnitt in einer Vertiefung 5 des Kolbens 2 angeordnet ist.
Die Stange 4 hat einen Schaft 6, der sich zwischen einem mit einer Betätigungsvorrichtung, z.B. einem vom Fahrzeugführer betätigten Pedal, verbindbaren Gabelkopf 7 an einem Stangenende und einem im Zylinder 1 angeordneten vergrößerten Kopf 8 erstreckt. Der Kopf 8 hat einen freien Endabschnitt 9 von teilkugelförmiger oder anderer zweckdienlicher gekrümmter Gestalt, der mit der Innenfläche der Vertiefung 5 so in Eingriff bringbar ist, daß sich die Betätigungsstange 4 beim Betätigen des Kolbens 2 in bezug auf letzteren etwas winklig bewegen kann. Der Kopf 8 weist an einem anderen Abschnitt 10 eine teilkugelförmige Fläche 11 auf, welche in die dem End-
BAD ORIGINAL
- "Ϋ - 57 711
abschnitt bzw. der Fläche 9 entgegengesetzte Richtung weist und von etwas größerem Durchmesser als die Fläche 9 ist.
Die Stange 4 ist im Zylinder 1 durch eine Rückhaltevorrichtung 12 gehalten, die in einer Nut 13 nahe einem Ende des Zylinders 1 aufgenommen ist. Die Rückhaltevorrichtung 12 ist aus elastischem Werkstoff, z.B. Federstahl oder Kunststoff, und hat eine zumindest annähernd kreisringförmige Gestalt, ist aber geteilt und weist einen Spalt 14 auf, durch den die Rückhaltevorrichtung 12 zur Montage radial nach innen zusammendrückbar ist. Im dargestellten unbelasteten Zustand ist die Rückhaltevorrichtung 12 von etwas größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Nut 13. Die Rückhaltevorrichtung 12 hat mehrere, beim gezeigten Beispiel vier radial nach innen ragende Abschnitte, die Ansätze 15 bilden, von denen jeder an seinem radial inneren Ende aus der Hauptebene der Rückhaltevorrichtung 12 herausgebogen und so gestaltet ist, daß es einen gekrümmten Sitzabschnitt 16 von kegelstumpfförmiger, teilkugelförmiger Gestalt bildet, die an jene der Fläche 11 des Stangenkopfes 8 angepaßt ist.
Die Sitzabschnitte 16 sind radial an äquivalenten Stellen angeordnet, damit sie in der Weise und zu dem Zweck, wie nachstehend beschrieben, gleichzeitig an die Fläche 11 anlegbar sind.
Beim Zusammenbauen des Zylinders 1, der Betätigungsstange 4 und der Rückhaltevorrichtung 12 wird der Schaft 6 der Stange 4 durch den Spalt 14 bis etwa in die Mitte der Rückhaltevorrichtung 12 eingeschoben. Sodann wird die Stange 4 in den Zylinder 1 eingeführt und ihre freie Endfläche 9 mit der Vertiefung 5 im Kolben 2 in Eingriff gebracht. Danach \.'ird die Rückhaltevorrichtung 12 entlang dem Schaft 6 zum Zylinder 1 hin geschoben und radial nach innen auf einen so kleinen Durchmesser zusammengedrückt, daß sie in den Zylinder 1 bis
BAD ORIGINAL
«•Wife - . .vw»
-"2T- 57 711
vor die Nut 13 eingeführt werden kann, woraufhin man sie sich unter Ausnutzung ihres elastischen Rückstellvermögens vergrößern und in die Nut 13 einrasten läßt. In dieser Stellung liegen die Sitzabschnitte 16 der Ansätze 15 an der Fläche 11 des Kopfes 8 an und halten dadurch die Stange 4 im Zylinder 1. Gleichzeitig ermöglichen sie durch eine relative Gleitbewegung zwischen sich und der Fläche 11 des Kopfes 8 eine Winkelbewegung der Stange 4 bis zu einem bestimmten Grad. Diese Winkelbewegung ist erforderlich, damit eine normale Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 mittels des Pedals oder einer anderen, mit dem Gabelkopf 7 verbundenen Betätigungsvorrichtung möglich ist. Dank seiner gekrümmten Endfläche 9 ist der Kopf 8 in der Vertiefung 5 des Kolbens 2 ebenfalls frei winklig bewegbar.
Wenn die Rückhaltevorrichtung 12 in den Zylinder 1 eingebaut ist, ist die Breite des Spaltes 14 gemäß Fig. 1 etwas kleiner als der Durchmesser des Stangenschaftes 6. Wenngleich nicht wesentlich, ist dies doch insofern wünschenswert, als im Betrieb ein Herausgleiten der Stange 4 durch den Spalt 14 hindurch und eine mögliche schadenverursachende Berührung mit der Zylinderwand verhindert werden.
Die in Fig. 3 dargestellte andere Ausfühfungsform der Rückhaltevorrichtung ist im Grunde derjenigen gemäß Fig. 1 und 2 ähnlich, mit der Ausnahme, daß nur drei Ansätze 15 vorgesehen sind, an denen zweckdienliche Sitzabschnitte zur Anlage an der Fläche 11 des Stangenkopfes 8 ausgebildet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Rückhaltevorrichtung geteilt bzw. geschlitzt und hat einen Spalt 14, aufgrund dessen sie radial nach innen zusammendrückbar ist. Beim Zusammenbauen des Zylinders, der Stange und der Rückhaltevorrichtung wird wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 verfahren.
BAD ORIGINAL
Die Rückhaltevorrichtung gemäß der Erfindung wirkt sowohl
als Rückhalte- wie als Stützvorrichtung. Zur Erfüllung dieser beiden Funktion waren bisher häufig zwei getrennte Bauteile, z.B. ein Federring und eine Scheibe, notwendig. Die Rückhaltevorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht somit eine wirtschaftlichere Herstellung ebenso wie eine einfachere Montage. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Anordnungen besteht darin, daß die Vorrichtung aufgrund ihrer geschlitzten Ausführung über den relativ dünnen Schaft 6 der Stange 4 geschoben werden kann. Dies bedeutet, daß die Stange 4 einteilig ausgebildet werden kann und nicht einen abnehmbaren Endabschnitt aufweisen muß, um, wie bisher bei einigen herkömmlichen Vorrichtungen notwendig, das Aufschieben von ein oder mehreren Bauteilen entlang dem Schaft zu ermöglichen.
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE I."*. ,1 I « ,**. £>*.-: ng. franz wuesthoff WUESTHOFF - v. PECHMANN -BEHKENST-GOtTZ * " "■PHIL· "EDA DIPL.-ING. GERHARD PULS (1951-I971) EUROPEANPATENTATTORNEYS d.pl.-chem.pk.e.pke.hhkr von pechma DR.-I NG. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-HTIRTSCH.-ING. RUPERT G lA-57 711 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089)662051 telegramm: protectpatent TELEX: 524070 Patentansprüche :
1. Rückhaltevorrichtung zum Halten eines langgestreckten Bauteils in einem Hohlkörper,
mit einem zumindest annähernd kreisringförmigen Bauteil aus elastischem Werkstoff, das radial geteilt ist und das seitliche Einschieben eines relativ dünnen Abschnitts des langgestreckten Bauteils ermöglicht und sich radial zusammendrücken läßt, um durch sein elastisches Rückstellvermögen in eine Umfangsnut in einer Innenwand des Hohlkörpers einzurasten,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die kreisringförmige Innenumfangsflache des kreisringförmigen Bauteils so gestaltet ist, daß sie einer Fläche (11) eines relativ vergrößerten Abschnitts (8) des langgestreckten Bauteils (4) entspricht,
- derart, daß, wenn das kreisringförmige Bauteil in die Nut (13) eingerastet ist und das langgestreckte Bauteil (4) das kreisringförmige Bauteil axial durchdringt und mit der Fläche (11) am kreisringförmigen Bauteil anliegt, das langgestreckte Bauteil (4) im Zylinder (1) gehalten ist und dabei durch eine Gleitbewegung der genannten Flächen relativ zueinander etwas winklig bewegbar ist.
2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das kreisringförmige Bauteil mehrere nach innen ragende Ansätze (15) aufweist, von denen radial innere Flächenabschnitte
ν ν ι ^ " w w
·* *· -"2 - 57 711
so gestaltet sind, daß sie der Fläche (11) des langgestreckten Bauteils (4) entsprechen und an sie anlegbar sind.
3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die inneren Flächenabschnitte von teilkugelförmiger Gestalt sind.
4. Rückhaltevorrichtung an einer Kolben-Zylindereinheit, deren Kolbenbetätigungsstange im Zylinder von einer Rückhaltevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 gehalten ist, welche in einer kreisringförmigen Nut in der Zylinderinnenwand angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Stange (4) einen relativ vergrößerten, im Zylinder (1) angeordneten Kopf (8) hat, dessen vom Zylinder (1) nach außen weisender Flächenabschnitt (11) entsprechend der Innenumfangsflache der Rückhaltevorrichtung (12) gestaltet ist,
- derart, daß die Rückhaltevorrichtung (12) die Stange (4)
im Zylinder (1) hä»lt und dabei aufgrund einer Gleitbewegung der genannten Flächen relativ zueinander eine Winkelbewegung der Stange (4') bis zu einem bestimmten Grad ermöglicht.
5. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der nach innen gerichtete Flächenabschnitt (9) des Kopfes (8) gekrümmt und in einer Vertiefung (5) des Kolbens (2) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
DE19833340389 1982-11-09 1983-11-08 Rueckhaltevorrichtung Withdrawn DE3340389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8231998 1982-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340389A1 true DE3340389A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=10534146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340389 Withdrawn DE3340389A1 (de) 1982-11-09 1983-11-08 Rueckhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3340389A1 (de)
FR (1) FR2535801A1 (de)
GB (1) GB8328509D0 (de)
IT (1) IT1169672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545110A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zylinder-kolben-aggregat
DE10026799B4 (de) * 1999-06-02 2017-03-09 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545110A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zylinder-kolben-aggregat
DE10026799B4 (de) * 1999-06-02 2017-03-09 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323609A0 (it) 1983-11-07
GB8328509D0 (en) 1983-11-23
FR2535801A1 (fr) 1984-05-11
IT1169672B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE3309644C2 (de) Dichtungsmanschette
DE3225018A1 (de) Vereinheitlichte oeldichtung
DE19521898A1 (de) Filterpatrone
DE2610584A1 (de) Selbstarretierender dichtring
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
EP1109707B2 (de) Hauptzylinder
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE4004052A1 (de) Dichtring sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3340389A1 (de) Rueckhaltevorrichtung
DE19841096C1 (de) Scheibenbremse
DE3405513C1 (de) Dichtung
DE10148414C1 (de) Schutzkappe für eine Schraubverbindung
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE2337602C3 (de) Abdichtung des durch zwei Hahngehäusehälften eines Hahngehäuses gebildeten Trennfugenspaltes
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE1775748A1 (de) Ventil
DE2931839A1 (de) Anschlag fuer den kolben einer gasfeder
DE3721819A1 (de) Waelzlager mit dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee