DE3339480A1 - Zeicheneinrichtung - Google Patents
ZeicheneinrichtungInfo
- Publication number
- DE3339480A1 DE3339480A1 DE19833339480 DE3339480A DE3339480A1 DE 3339480 A1 DE3339480 A1 DE 3339480A1 DE 19833339480 DE19833339480 DE 19833339480 DE 3339480 A DE3339480 A DE 3339480A DE 3339480 A1 DE3339480 A1 DE 3339480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peripheral device
- digitizing
- electronic
- drawing device
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04845—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zeicheneinrichtung zum rechner-
- gestützen Entwurf von technischen Zeichnungen, Layouts od.
- dgl. mit einem Zentralrechner, einem Bildschirm, einem Plotter und einer Zeichenmaschine mit Digitalisierbrett und elektronischem Zeichenstift.
- Derartige Einrichtungen sind unter der Bezeichnung CAD-Systeme bekannt. Der Nachteil der meisten dieser im Einsatz befindlichen Einrichtungen besteht darin, daß sie nur einen zweidimensionalen Entwurf ermöglichen. Hierbei erfolgt schrittweise ehteil der meisten dieser im Einsatz befindlichen Einrichtungen besteht darin, daß sie nur einen zweidimensionalen Entwurf ermöglichen. Hierbei erfolgt schrittweise ein berechnetes Herantasten an das Zielprojekt, wobei im allgemeinen von Innen nach Außen konzipiert und konstruiert wird. Dem gegenüber ist grundsätzlich eine isometrische dreidimensionale Vorgehensweise wesentlich vorteilhafter. Hierbei kann von vornherein von einem Gesamtkonzept ausgegangen werden, wobei eine Vorstellung, eine Idee, aufgezeichnet wird. Erst dann wird von Außen nach Innen konstruiert. Eine Angebotszeichnung für Kundengespräche z. B. kann hiermit wesentlich schneller erstellt werden. Derartige dreidimensionale Konzeptionen sind nur mit sehr aufwendigen und teuren rechnergestützten Zeichenanlagen möglich, so daß ihr Einsatz aus Kostengründen häufig unterbleibt und statt dessen die preisgünstigeren zweidimensionalen rechnergestützten Zeicheneinrichtungen eingesetzt werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten für zweidimensionale Konzeptionen ausgelegten rechnergestützten Zeicheneinrichtungen so zu verbessern, daß bei Aufrechterhaltung der üblichen manuellen Techniken eine isometrische dreidimensionale Entwurfstechnik möglich ist, wobei die Koordinaten und mögliche Ellipsenlagen optisch besonders gekennzeichnet sein sollen.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Kombination eines mit dem Zentralrechner verbundenen Peripheriegeräts mit einer 3D-Logik, das mit dem elektronischen Zeichenstift und der Zeichenmaschine verbunden ist, und einem an der Zeichenmaschine ausgebildeten Digitalisierbrett mit einem dreidimensionalen Volumenraster.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zeicheneinrichtung in einer schaubildlichen Ansicht Fig. 2 das Digitalisierbrett mit einem dreidimensionalen Volumenraster in einem Ausschnitt Die in Fig. 1 dargestellte Zeicheneinrichtung 1 besteht aus einem Zentralrechner 2 der mit einem Peripheriegerät 10 verbunden ist. Die Bedienung des Zentralrechners 2 und Peripheriegeräts 10 erfolgt mittels eines Bedienteils #. Der Zentralrechner 2 ist mit einem Plotter 6, einem Bildschirm 5 und dem Zeichengerät 9 der Zeichenmaschine 7 verbunden. An dem Zentralrechner 2 ist eine Diskettenstation 3 ausgebildet, um individuelle Systemprogrammierungen vornehmen zu können. Es ist aber auch möglich, das Peripheriegerät 10 mit einer Diskettenstation zu verbinden oder aber diese in das Peripheriegerät 10 zu integrieren.
- Das Peripheriegerät 10 weist eine 3D-Logik auf, mittels derer dem auf zweidimensionale Operationen ausgelegten Zentralrechner 2 dreidimensionale Entwurfskonzepte aufgeschaltet werden. An dem Gehäuse 18 des Peripheriegeräts 10 ist ein Halter 20 für eine Digitalisierlupe 17 ausgebildet, die mit dem Peripheriegerät 10 verbunden ist.
- Die Digitalisierlupe 17 dient zum Nachfahren von Linien auf dem Digitalisierbrett 15 und ist mittels eines Verlängerungskabels mit dem Peripheriegerät 10 verbunden.
- Das Verlängerungskabel kann selbstaufspulend in dem Gehäuse 18 gelagert sein.
- Der elektronische Zeichenstift 14 ist ebenfalls mittels eines Verlängerungskabels mit dem Peripheriegerät 10 verbunden und kann auf einem an dem Gehäuse 18 in dieses einschwenkbar gestalteten Halter 19 abgelegt werden.
- In dem Gehäuse 18 des Peripheriegeräts 10 kann ferner ein Aufnahmeteil 21 für isometrische elektronische Zeichenschablonen 11, 12, 13 ausgebildet sein. Diese Zeichenschablonen 11, 12, 13 werden bei der Entwurfstätigkeit an dem Zeichengerät 9 angeordnet und dienen zur Vereinfachung der isometrischen Darstellung. An den Zeichenschablonen 11, 12, 13 können jeweils einer Koordinate X Y Z zugeordnete Kontaktgeber ausgebildet sein, die eine Farbanzeige der Koordinaten auf dem Bildschirm 5 ermöglichen, sofern die 3D-Logik des Peripheriegeräts 10 ein Color-Anzeigemodul aufweist.
- Zweckmäßigerweise werden die Farbsymbole der Koordinaten als Farbblitze oder intermittierend in den Bildschirm 5 eingeblendet.
- Das Digitalisierbrett 15 ist als plattenförmiger Zuschnitt 22 ausgebildet, der an dem Traggestell 8 der Zeichenmaschine 7 lösbar befestigt ist. Auf dem Digitalisierbrett 15 ist das in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellte dreidimensionale Volumenraster 16 ausgebildet, das die Entwurfstätigkeit wesentlicht vereinfacht. Durch die unterschiedliche Schraffierung der Koordinatenflächen wird ein äußerst plastischer Eindruck bei der Erstellung einer Zeichnung erzielt. Durch die besondere 3D-Logik des Peripheriegeräts 10 ist es ferner möglich, die konzipierten dreidimensionalen Entwürfe auch dreidimensional über den Plotter 6 ausdrucken zu lassen. Ein besonderer Vorteil des Peripheriegeräts 10 besteht darin, daß es wahlweise in bestehende zweidimensionale Zeicheneinrichtungen 1 integriert oder aber von diesen wieder gelöst werden kann. Somit ist es für den Anmelder möglich, mit einer Grundausstattung sowohl zweidimensionale wie auch dreidimensionale Abbildungen zu erzielen.
- - Leerseite -
Claims (10)
- PATENTANSPROCHE Zeicheneinrichtung zum rechnergestützten Entwurf von technischen Zeichnungen, Layouts od. dgl. mit einem Zentralrechner, einem Bildschirm, einem Plotter und einer Zeichenmaschine mit Digitalisierbrett und elektronischem Zeichenstift, gekennzeichnet durch die Kombination eines mit dem Zentralrechner (2) verbundenen Peripheriegerät (10) mit einer 3D-Logik, das mit dem elektronischen Zeichenstift (14) und der Zeichenmaschine (7) verbunden ist, und einem an der Zeichenmaschine (7) ausgebildeten Digitalisierbrett (15) mit einem dreidimensionalen Volumenraster (16).
- 2. Zeicheneinrichtung nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Peripheriegerät 10 eine Digitalisierlupe 17 zum Nachfahren von Linien angeordnet ist.
- 3. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Peripheriegerät (15) in das Gehäuse (18) des Peripheriegeräts (15) einklappbare oder einschwenkbare Halter (19, 20) für den Zeichenstift (14) und die Digitalisierlupe (17) ausgebildet sind.
- 4. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (18) des Peripheriegeräts (15) ein Aufnahmeteil (21) für isometrische elektronische Zeichenschablonen (11, 12, 13) ausgebildet ist.
- 5. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 3D-Logik des Peripheriegeräts (10) einen Color-Anzeigemodul für die Sichtbarmachung der X Y Z-Koordinaten auf dem Bildschirm (5) aufweist.
- 6. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Peripheriegerät (10) mit einer Diskettenstation (3) zur Systemprogrammierung verbunden ist.
- 7. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskettenstation (3) in das Peripheriegerät (10) integriert ist.
- 8. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die isometrischen elektronischen Zeichenschablonen (11, 12, 13) mit Kontaktgebern für die Koordinatenanzeige versehen sind.
- 9. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsymbole der Koordinaten als Farbblitze oder intermittierend in den Bildschirm (5) eingeblendet werden.
- 10. Zeicheneinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalisierbrett (15) als plattenförmiger Zuschnitt (22) ausgebildet und an dem Traggestell (8) der Zeichenmaschine (7) lösbar befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833339480 DE3339480A1 (de) | 1983-10-31 | 1983-10-31 | Zeicheneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833339480 DE3339480A1 (de) | 1983-10-31 | 1983-10-31 | Zeicheneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339480A1 true DE3339480A1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6213176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339480 Withdrawn DE3339480A1 (de) | 1983-10-31 | 1983-10-31 | Zeicheneinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3339480A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005904A1 (en) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Zimbost Pty. Limited | Digital scaling accessory |
DE3629700C1 (en) * | 1986-09-01 | 1987-11-05 | Heinz Dipl-Ing Lippik | Method of constructing perspective drawings with the aid of CAD programmes |
AU593550B2 (en) * | 1985-04-02 | 1990-02-15 | Zimbost Pty. Limited | Digitizer tablet and cursor |
DE3924831A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-02-07 | Kuhlmann Praezisionsmech | Einrichtung zum gleichzeitigen zeichnen und digitalisieren von zeichnungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129470A1 (de) * | 1981-07-25 | 1983-02-17 | Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen mit einer schreib- oder zeichenmaschine |
DE3140231A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-28 | Mo N Proizv Ob Str Dorozh Mash | Einrichtung zum konstruieren von raeumlichen objekten |
-
1983
- 1983-10-31 DE DE19833339480 patent/DE3339480A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129470A1 (de) * | 1981-07-25 | 1983-02-17 | Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen mit einer schreib- oder zeichenmaschine |
DE3140231A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-28 | Mo N Proizv Ob Str Dorozh Mash | Einrichtung zum konstruieren von raeumlichen objekten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Information Display 9-80/17 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005904A1 (en) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Zimbost Pty. Limited | Digital scaling accessory |
AU593550B2 (en) * | 1985-04-02 | 1990-02-15 | Zimbost Pty. Limited | Digitizer tablet and cursor |
DE3629700C1 (en) * | 1986-09-01 | 1987-11-05 | Heinz Dipl-Ing Lippik | Method of constructing perspective drawings with the aid of CAD programmes |
DE3924831A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-02-07 | Kuhlmann Praezisionsmech | Einrichtung zum gleichzeitigen zeichnen und digitalisieren von zeichnungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643493A5 (en) | Pen changing device on an automatically controlled drawing machine | |
DE3339480A1 (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE102014011326B4 (de) | Taktiles Schreibgerät | |
DE4417434B4 (de) | Parametrier- und Diagnosebaugruppe für eine modulare speicherprogrammierbare Steuerung und speicherprogrammierbare Steuerung | |
DE3737721A1 (de) | Fluessigkristallzeichenbrett | |
DE112017007535B4 (de) | Anzeigebearbeitungsvorrichtung, tragbare einrichtung, anzeigebearbeitungsverfahren und aufzeichnungsmedium | |
EP4217932A1 (de) | Trainingsdatengenerator und verfahren zum generieren von trainingsdatensätzen | |
EP0189904B1 (de) | Zeichenbrett mit Plotter | |
DE4444552C2 (de) | Bedieneinheit für einen Flugsimulator | |
DE894173C (de) | Vorrichtung zum Ausfuellen und Kontrollieren von Totoscheinen | |
DE202023101373U1 (de) | Ein kartenschreibender Roboter | |
DE8503273U1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige zum anschluss an messgeraete mit elektrischer messwertdarstellung | |
EP0061755A1 (de) | Rechnergesteuerte Plotteranordnung | |
DE1511429A1 (de) | Zeichenmaschine | |
DE6916549U (de) | Vorrichtung zur vergroesserten abbildung eines messsystems zusammen mit den zu messenden kurven | |
DE452647C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame, die auf universal gelochten Stirnplatten erscheint, hinter denen im Zuge von Buchstaben, Zeichen o. dgl. ueberein- stimmend gelochte Reklameplatten, die von hinten durchleuchtet werden, verschiebbar angeordnet sind | |
DE3629700C1 (en) | Method of constructing perspective drawings with the aid of CAD programmes | |
DE8109369U1 (de) | Rechnergesteuertes zeichengeraet | |
DE7902816U1 (de) | Demonstrations- oder Anschauungsmodelle in der Zahntechnik | |
DE1166518B (de) | Unterrichtsmittel fuer Erdkunde | |
DE1424981C (de) | Gerat zur Disposition und Zeiterfas sung von Werkstattauftragen | |
AT511445B1 (de) | Lerngerät | |
DE1934514U (de) | Etui fuer schreib-, zeichen- u. dgl. utensilien. | |
DE20319467U1 (de) | Sprenger | |
DE2546874A1 (de) | Halbautomatisches digitalisier- system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |