DE3337206A1 - IMPACT SCREWDRIVER - Google Patents

IMPACT SCREWDRIVER

Info

Publication number
DE3337206A1
DE3337206A1 DE19833337206 DE3337206A DE3337206A1 DE 3337206 A1 DE3337206 A1 DE 3337206A1 DE 19833337206 DE19833337206 DE 19833337206 DE 3337206 A DE3337206 A DE 3337206A DE 3337206 A1 DE3337206 A1 DE 3337206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
impact wrench
angular deviation
anvil
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337206
Other languages
German (de)
Inventor
Michael S. 27609 Raleigh N.C. Yacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE3337206A1 publication Critical patent/DE3337206A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Beschreibung Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlagschrauber, insbesondere auf einen elektrisch angetriebenen Schlagschrauber, der beispielsweise von einem 120 V Wechselstrommotor oder einem 12 V Gleichstrommotor angetrieben wird.The invention relates to an impact wrench, in particular on an electrically powered impact wrench, powered by a 120 V AC motor, for example or a 12 V DC motor.

Schlagschrauber dienen üblicherweise zum Anbringen oder Entfernen von metallischen Befestigungselementen, wieImpact wrenches are usually used to attach or remove metallic fasteners, such as

"10 etwa Muttern, Schraubenbolzen und Schrauben, und sie weisen im allgemeinen eine Ausgangswelle auf, an deren einem Ende ein Ansatz zur Anbringung eines Vorsatzes für die Drehung des Befestigungselementes angeformt ist. Ausgangswellen in derartigen Schlagschraubern sind mit einem Am-"10 about nuts, bolts and screws, and they point generally has an output shaft, at one end of which is an attachment for attaching an attachment for the Rotation of the fastener is formed. Output shafts in such impact wrenches are marked with an

^ 5 boß verbunden, der durch Schläge von einem angetriebenen Schläger um eine Achse gedreht wird, wobei sich der Schläger um dieselbe Achse dreht. Bekannte Nockenanordnungen werden verwendet, um den Schläger nach jedem übertragenen Schlag axial außer Eingriff mit dem Amboß zu bewe-^ 5 boß connected, driven by blows from one Racket is rotated about an axis, the racket rotating about the same axis. Known cam arrangements are used to move the club axially out of engagement with the anvil after each transmitted stroke.

2-® gen, wodurch der Schläger kontinuierlich vom Antrieb gedreht werden kann, um den erforderlichen Impuls für den folgenden Aufschlag auf den Amboß zu erhalten. Die meisten Schlagschrauber haben Antriebe, die den Schläger in jede der beiden Richtungen um die Achse drehen können, so daß der Schrauber wahlweise Befestigungselemente festziehen oder lösen kann. 2-® gene, whereby the hammer can be rotated continuously by the drive in order to obtain the necessary impulse for the following impact on the anvil. Most impact wrenches have drives that can rotate the club in either direction about the axis so that the screwdriver can selectively tighten or loosen fasteners.

Das tatsächlich auf das durch den Schlagschrauber gedrehte Befestigungselement ausgeübte Drehmoment wird in erheblichen Umfang durch die Leistung des eingesetzten Antriebes bestimmt, jedoch auch durch die Form und die Zuordnung der Flächen beeinflußt, die beim Zusammentreffen von Schläger und Amboß aufeinanderschlagen. Bei Schlagschraubern für professionellen Einsatz wird durchThe actual torque exerted on the fastener being turned by the impact wrench is shown in to a considerable extent determined by the performance of the drive used, but also by the shape and the Affects the assignment of the surfaces that hit each other when the bat and anvil meet. at Impact wrenches for professional use is made by

die verwendeten Elektromotoren hoher Leistung ein für diethe used high power electric motors one for the

υ «a*« 9 »νυ «a *« 9 »ν

meisten Einsatzzwecke ein mehr als ausreichendes Drehmoment geliefert. Im Heimwerkerbereich ist jedoch erwünscht, Elektrowerkzeuge mit üblicher 120 V bzw. 22 0 V Spannung zu betreiben. Ferner gibt es zahlreiche Anwendungsfälle im Fahrzeug und Schiffsbereich sowie im Wartungsbereich, bei denen der Einsatz eines Schlagschraubers zweckmäßig wäre. In vielen diesen Fällen steht jedoch keine Wechselspannungsquelle zur Verfügung, und eine 12 V Gleichspannung aus einer Autobatterie ist die einzige Energiequelle, mit der ein derartiges Werkzeug angetrieben werden kann.more than sufficient torque is supplied for most purposes. In the DIY sector, however, it is desirable Operate power tools with the usual 120 V or 22 0 V voltage. There are also numerous use cases in the vehicle and ship area as well as in the maintenance area, where the use of an impact wrench would be appropriate. In many of these cases, however, it stands no AC power source is available, and a 12 V DC power from a car battery is the only one Energy source with which such a tool can be driven.

Es besteht daher ein Bedürfnis, einen Schlagschrauber zu schaffen, der ein ausreichendes Ausgangsdrehmoment liefert, wenn er mit üblicher 120 V bzw. 22 0 V Spannung oder mittels einer 12 V Batteriespannung betrieben wird.There is therefore a need to provide an impact wrench that provides sufficient output torque to if it is operated with the usual 120 V or 220 V voltage or with a 12 V battery voltage.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlagschrauber erfindungsgemäß ausgestaltet durch eine Ausgangswelle mit an einem Ende ausgebildeten Ansatz zur Aufnahme eines Vorsatzes für den Eingriff mit einem Befestigungselement, durch einen mit dem Antrieb der Ausgangswelle gekoppelten Amboß, der um eine Achse drehbar ist und zwei radial fluchtende, an gegenüberliegenden Seiten der Achse vorgesehene Arme aufweist, die an beiden Seiten Aufnahmeflächen für Schläge aufweisen, die radial außerhalb der Achse und im wesentlichen parallel zu dieser verlaufen, durch einen Antrieb, durch einen vom Antrieb in beiden Richtungen um die Achse drehbaren Schläger, der zwei an gegenüberliegenden Seiten der Achse vorgesehene, sich in Richtung auf den Amboß erstreckende Ansätze aufweist, durch eine Nockenanordnung zur axialen Bewegung des Schlägers und durch an beiden Seiten der beiden Ansätze des Schlägers vorgesehene, im wesentlichen parallel zur AchseAn impact wrench is used in accordance with the invention to solve this problem designed by an output shaft with an attachment formed at one end for receiving an attachment for engagement with a fastener through one coupled to the drive of the output shaft Anvil which is rotatable about an axis and two radially aligned, provided on opposite sides of the axis Has arms that have receiving surfaces for blows on both sides, the radially outside of the Axis and run essentially parallel to this, through one drive, through one of the drive in both Directions rotatable about the axis racket, the two provided on opposite sides of the axis, in Having lugs extending towards the anvil by a cam arrangement for axially moving the club and by provided on both sides of the two lugs of the club, substantially parallel to the axis

-^ verlaufende Schlagflächen, die bei axialem Vorschub des- ^ running striking surfaces, which with axial advance of the

_ 7 —_ 7 -

sich drehenden Schlägers infolge der Nockenanordnung in intermittierenden Eingriff mit den Aufnahmeflächen kommen, wobei die Schlagflächen und die Aufnähmeflächen eine Winkelabweichung aufweisen, so daß sie beim Schlag unter einem Winkel verlaufen, dessen Scheitel im wesentlichen parallel zur Achse verläuft und die Winkelabweichung ausreicht, um den wirksamen Schlag des Schlägers auf den Amboß an radial besonders weit entfernt von der Achse liegenden Bereichen der Aufnahmeflächen auszuüben.rotating club due to the cam arrangement in intermittent engagement with the receiving surfaces come with the clubface and the pickup area have an angular deviation so that they run at an angle on impact, the apex of which is substantially runs parallel to the axis and the angular deviation is sufficient to achieve the effective stroke of the club to exercise on the anvil at areas of the receiving surfaces which are located radially particularly far away from the axis.

Die Erfindung betrifft ferner einen Schlagschrauber mit Schlageinrichtung, der sich auszeichnet durch einen um eine Achse drehbar angeordneten Amboß mit mindestens einer radial außerhalb der Achse angeordneten und imThe invention also relates to an impact wrench with an impact device, which is characterized by a an axis rotatably arranged anvil with at least one arranged radially outside the axis and in the

-\ 5 wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Aufnahmefläche und durch einen um die Achse drehbaren Schläger zum intermittierenden Aufschlagen auf die Aufnahmefläche, der mindestens eine Schlagfläche hat, die unter einer Winkelabweichung zur Aufnahmefläche verläuft, so daß die Flächen beim Schlag einen Winkel einschließen, dessen Scheitel im wesentlichen parallel zur Achse verläuft, und die Winkelabweichung ausreicht, um den wirksamen Schlag auf einen Bereich der Aufnahmefläche zu übertragen, der radial äußerst weit von der Achse entfernt ist. - \ 5 substantially parallel to this receiving surface and by a rotatable about the axis club for intermittent impact on the receiving surface, which has at least one striking surface that is at an angular deviation from the receiving surface, so that the surfaces enclose an angle when striking, its apex runs essentially parallel to the axis, and the angular deviation is sufficient to transmit the effective impact to a region of the receiving surface which is radially extremely far from the axis.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to an exemplary embodiment showing figures explained in more detail.

Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als - Seitenansicht einen Schlagschrauber.FIG. 1 shows an impact wrench partly in section and partly as a side view.

Figur 2 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung den Schläger und den Amboß aus Figur 1 im einander zugeordneten Zustand.
35
FIG. 2 shows, in an enlarged perspective illustration, the club and the anvil from FIG. 1 in the mutually associated state.
35

Figur 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Teil des Schlagschraubers aus Figur 1.FIG. 3 shows an enlarged partial section through part of the impact wrench from FIG. 1.

Figur 4 zeigt vergrößert eine Ansicht von in Berührung miteinander stehendem Amboß und Schläger.FIG. 4 shows an enlarged view of the anvil and mallet in contact with one another.

Figur 5 zeigt eine Ansicht eines abgewandelten Ambosses.FIG. 5 shows a view of a modified anvil.

Figur 6 zeigt eine Ansicht eines abgewandelten Schlägers.Figure 6 shows a view of a modified racket.

Der in Figur 1 dargestellte, motorgetriebene Schlagschrauber hat ein im wesentlichen zylindrisches Hauptgehäuse 10 mit einem Motorgehäuse 12, das einstückig mit einem sichThe motor-driven impact wrench shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical main housing 10 with a motor housing 12 which is integral with a

"15 nach vorn erstreckenden Getriebegehäuse 14 ausgebildet ist. Vom Motorgehäuse 12 erstreckt sich ein den Pistolengriff des Schlagschraubers bildender Teil 16. Der nicht dargestellte, im Motorgehäuse 12 enthaltene Antrieb wird über eine elektrische Leitung 18 gespeist und mittels eines Schalters 2 0 aktiviert. Das vom Schlagschrauber entfernte Ende des Kabels 18 kann beispielsweise einen Stecker zum Einführen in eine Steckdose oder ein Paar Klemmen zum Anbringen an den Anschlußklemmen einer Batterie aufweisen."15 forwardly extending gear housing 14 is formed is. A part 16 which forms the pistol grip of the impact wrench extends from the motor housing 12 shown, contained in the motor housing 12 drive is fed via an electrical line 18 and by means of of a switch 2 0 activated. The end of the cable 18 remote from the impact wrench can, for example, be a Plug for insertion into a socket or a pair of clips for attachment to the terminals of a battery exhibit.

Die Ausgangswelle 22 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Hauptgehäuses 10 aus dem Getriebegehäuse 14 heraus. Das Ende der Ausgangswelle 22, das außerhalb des Getriebegehäuses 14 liegt, hat die Form eines Ansatzes, an dem wahlweise Vorsätze befestigt werden können, mit deren Hilfe metallische Befestigungselemente, wie beispielsweise Muttern, Schrauben und Schraubenbolzen gedreht werden können. Das andere Ende der Ausgangswelle 22 ist innerhalb des Getriebegehäuses 14 an einem Amboß 26 befestigt oder einstückig mit diesemThe output shaft 22 extends essentially parallel to the longitudinal axis of the main housing 10 from the transmission housing 14 out. The end of the output shaft 22, which is outside of the gear housing 14, has the shape an approach to which attachments can optionally be attached, with the help of which metallic fastening elements, such as nuts, bolts and bolts. The other end the output shaft 22 is attached to an anvil 26 within the gear housing 14 or is integral therewith

A Π O βA Π O β

O Pi O OO Pi O O

k IS ft »« OOPk IS ft »« OOP

ausgebildet, so daß sich Ausgangswelle 22 und Amboß 26 gemeinsam um eine Achse drehen können, die mit der Längsachse der Ausgangswelle 22 zusammenfällt. Die Bewegung des Antriebs innerhalb des Motorgehäuses 12 wird über Zahnräder 28, 30 in eine Drehbewegung der Antriebswelle 32 um die Drehachse von Ausgangswelle 22 und Amboß 26 umgewandelt.designed so that output shaft 22 and anvil 26 can rotate together about an axis that coincides with the longitudinal axis the output shaft 22 coincides. The movement the drive within the motor housing 12 is turned into a rotary movement of the drive shaft via gears 28, 30 32 converted about the axis of rotation of output shaft 22 and anvil 26.

Wie deutlicher in Figur 3 zu erkennen ist, ist die Antriebswelle 32 nicht starr mit dem Amboß 26 oder der Ausgangswelle 22 verbunden. Vielmehr weist das von den Zahnrädern 28, 30 aus Figur 1 entfernte Ende der Antriebswelle 32 einen Abschnitt 34 mit verringertem Durchmesser auf, der sich drehbar in eine Aussparung 36 erstreckt und sich an einem in dieser vorgesehenen Kugellager 38 abstützt. Die Antriebswelle 32 überträgt daher nicht direkt eine Drehbewegung auf die Ausgangswelle 22 oder den Amboß 26, der in diesem Ausführungsbeispiel mittels Hartlötung bei 40 (Figur 3) fest mit der Ausgangswelle 22 verbundenAs can be seen more clearly in Figure 3, the drive shaft 32 is not rigid with the anvil 26 or the Output shaft 22 connected. Rather, the end of the drive shaft remote from the gears 28, 30 from FIG. 1 has 32 has a reduced diameter portion 34 which rotatably extends into a recess 36 and is supported on a ball bearing 38 provided in this. The drive shaft 32 therefore does not transmit directly a rotational movement on the output shaft 22 or the anvil 26, which in this embodiment is by means of brazing at 40 (FIG. 3) firmly connected to the output shaft 22

20- ist. Die Antriebswelle 32 erstreckt sich durch einen Kurvenkörper 42, der in einem erhebliche Masse aufweisenden, zylinderischen Schläger 44 angeordnet ist. Eine auf einem sich durch die Antriebswelle 32 erstreckenden Zapfen 48 angebrachte Rolle 46 wird durch eine Feder 50, die zwischen einer auf der Antriebswelle 32 befestigten Druckscheibe 52 und sich am Schläger 44 abstützenden, konzentrischen Scheiben 54 zusammengedrückt wird, gegen die Kurve des Kurvenkörpers 42 gedrückt. Durch die bekannten Wirkungsweise von Feder 5 0 und Kurvenkörper 42 dreht20- is. The drive shaft 32 extends through a Cam body 42, which is arranged in a cylindrical hammer 44 having considerable mass. One on a roller 46 attached to a pin 48 extending through the drive shaft 32 is driven by a spring 50, mounted between one on the drive shaft 32 Pressure disk 52 and concentric disks 54 supported on racket 44 are pressed together against the curve of the cam 42 is pressed. Due to the known mode of action of spring 5 0 and cam 42 rotates

sich der Schläger 44 mit der Antriebswelle 32 und führt eine Axialbewegung vom Amboß 26 weg aus, wenn der Widerstand gegen die Drehung des Schlägers 44 ausreichend groß ist, daß die Rolle 46 auf der erhöhten Kurve des Kurvenkörpers 42 läuft und so diesen und damit den Schläger 44the striker 44 engages with the drive shaft 32 and moves axially away from the anvil 26 when the resistance against the rotation of the club 44 is sufficiently great that the roller 46 on the elevated curve of the cam 42 runs and so this and with it the club 44

in axialer Richtung entlang der Antriebswelle 32 nach rechts (Figuren 1 und 3) verlagert.displaced in the axial direction along the drive shaft 32 to the right (FIGS. 1 and 3).

Die Funktionsweise des Schlägers 44 beim Drehantrieb des Ambosses 26 ergibt sich aus Figur 2, die zeigt, daß der Amboß 2 6 zwei an gegenüberliegenden Seiten der Ausgangswelle 22 und der Drehachse des Ambosses 26 angeordnete, ^ radial fluchtende Arme 56 aufweist. In der Darstellung der Figur 2 erstrecken sich die Arme 56 des Ambosses 26 im wesentlichen parallel zu und in der Nähe von einer oberen Fläche 58 des zylindrischen Schlägers 44. Von der Fläche 5 8 des Schlägers 44 verlaufen in Richtung auf den Amboß 26 zwei Ansätze 60, die an gegenüberliegenden Seiten der Drehachse der Antriebswelle 32 liegen. Die Flächen 62 der Ansätze 60, die im wesentlichen parallel zur Drehachse der Antriebswelle 32 verlaufen, bilden Schlagflächen, die Schläge auf Aufnahmeflächen 64 aus-The functioning of the racket 44 when the rotary drive of the Anvil 26 is shown in Figure 2, which shows that the anvil 26 has two on opposite sides of the output shaft 22 and the axis of rotation of the anvil 26 arranged, ^ radially aligned arms 56 has. In the representation Referring to Figure 2, the arms 56 of the anvil 26 extend substantially parallel to and near one upper surface 58 of the cylindrical racket 44. From the surface 5 8 of the racket 44 extend towards the Anvil 26 has two lugs 60 which lie on opposite sides of the axis of rotation of the drive shaft 32. the Areas 62 of the lugs 60, which run essentially parallel to the axis of rotation of the drive shaft 32, form Striking surfaces that deliver hits on receiving surfaces 64

üben, die an beiden Seiten der Arme 56 vorgesehen sind und sich radial nach außen von und im wesentlichen parallel zur Drehachse des Ambosses 26 erstrecken.exercise, which are provided on either side of the arms 56 and extend radially outward from and substantially parallel to the axis of rotation of the anvil 26 extend.

Im Betrieb kann die Antriebswelle 32 entsprechend derIn operation, the drive shaft 32 can according to the

Einstellung durch den Benutzer den Schläger 44 in einer der beiden möglichen Richtungen drehen. Durch Drehung des Schlägers 44 trifft ein Paar der einander radial gegenüberliegenden Schlagflächen 62 der Ansätze 60 auf einAdjustment by the user rotate the club 44 in either direction. By rotating the Striker 44 hits a pair of radially opposite striking surfaces 62 of the lugs 60

Paar entsprechender Aufnahmeflächen 64 an den Armen 56 25Pair of corresponding receiving surfaces 64 on the arms 56 25

des Ambosses 26. Durch den sich ergebenden Schlag wird der Impuls des Schlägers 44 auf den Amboß 26 und die Ausgangswelle 22 übertragen, wodurch diese beide drehend angetrieben werden. Wenn die Antriebswelle 22 sich frei drehen kann, drehen sich der Schläger 44 und der Amboß 26 weiterhin um eine gemeinsame Achse mit in Eingriff stehenden Schlagflächen 62 und Aufnahmeflächen 64. Ergibt sich für die Ausgangswelle 22 ein Widerstand gegen Drehung, etwa wenn das mit dem auf dem Ansatz 24 angebrachten Vorsatz gedrehte Befestigungselement angezogen wird, soof the anvil 26. By the resulting impact, the impulse of the hammer 44 is on the anvil 26 and the Output shaft 22 transmitted, whereby these are both driven to rotate. When the drive shaft 22 is free can rotate, the bat 44 and the anvil 26 continue to rotate about a common axis with engaged Striking surfaces 62 and receiving surfaces 64. Results for the output shaft 22 a resistance to rotation, for example when the one attached to the extension 24 Intent twisted fastener is tightened so

(»Λ(»Λ

» a » A

- 11 -- 11 -

bewegt die Nockenanordnung aus Kurvenkörper 42, Feder aO und Scheiben 52 und 54 den Schläger 44 axial außer Eingriff mit dem Amboß 26, wodurch der Schläger 44 seine Drehung in der vom Antrieb bestimmten Richtung fortsetzt und einen dynamischen Impuls für den nächstfolgenden Schlag auf den Amboß 26 erhält. Die Schlagflächen 62 kommen wieder in Eingriff mit den Aufnahmeflächen 64, wenn die Nockenanordnung den drehend angetriebenen Schläger 44 wieder axial in die Nähe des Ambosses 26 zurückführt. Durch die aufeinanderfolgenden Schläge des Schlägers 44 auf den Amboß 26 wird die Schlagenergie des Schlägers 44 durch die Welle 22 auf das metallische Befestigungselement übertragen, das dadurch, je nach Drehrichtung des Antriebs im Motorgehäuse 12, allmählich festgezogen oder gelöst wird.moves the cam arrangement from cam 42, spring aO and discs 52 and 54 axially disengage the club 44 from the anvil 26, thereby causing the club 44 to be Rotation continues in the direction determined by the drive and a dynamic impulse for the next one Blow on the anvil 26 receives. The striking surfaces 62 come back into engagement with the receiving surfaces 64, when the cam assembly rotates the racket 44 again axially in the vicinity of the anvil 26. By the successive blows of the racket 44 on the anvil 26 is the impact energy of the hammer 44 through the shaft 22 on the metallic Transfer fastening element, which is gradually tightened as a result, depending on the direction of rotation of the drive in the motor housing 12 or is resolved.

Durch die Erfindung wird ein maximales Ausgangsdrehmoment des in Figur 1 dargestellten Schlagschraubers erreicht, weil die Schlagflächen 62 und die Aufnahmeflächen 64 beim Schlag eine Winkelabweichung A haben, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Die Winkelabweichung A zwischen Schlagflächen 62 und Aufnahmeflächen 64 reicht aus, um den wirksamen Schlag des Schlägers 44 auf den Amboß 26 an Stellen auf die Aufnahmefläche 64 auftreffen zu lassen, die radial besonders weit von der Drehachse des Ankers 26 entfernt sind. Dadurch wird der Impuls des Schlägers 44 mit einem längeren Hebelarm bezogen auf die Drehachse des Ambosses 26 auf diesen übertragen, als dies der Fall wäre, wenn die Schlagflächen 62 und die Aufnahmeflächen 64 flächig aufeinanderträfen. Somit vereinfacht die Winkelabweichung A die Erzeugung des maximalen Ausgangsdrehmomentes des Schlagschraubers. Wenn der Antrieb im Motorgehäuse 12 ein Antrieb mit geringer Leistung ist, etwa 120 V Wechselstrommotor oder ein 12 V Gleichstrommotor, so ergibt sich hierdurch ein sehr vorteilhaftesThe invention achieves a maximum output torque of the impact wrench shown in FIG. 1, because the striking surfaces 62 and the receiving surfaces 64 at Impact have an angular deviation A, as shown in FIG. The angular deviation A between club faces 62 and receiving surfaces 64 are sufficient to allow the club 44 to strike the anvil 26 effectively To allow places to hit the receiving surface 64, which is particularly far radially from the axis of rotation of the armature 26 are away. As a result, the momentum of the racket 44 is based on a longer lever arm with respect to the axis of rotation of the Anvil 26 transferred to this than would be the case if the striking surfaces 62 and the receiving surfaces 64 meet flat. Thus, the angular deviation simplifies A the generation of the maximum output torque of the impact wrench. If the drive is in Motor housing 12 is a low-power drive, such as a 120 V AC motor or a 12 V DC motor, this results in a very advantageous one

Ergebnis. Es hat sich gezeigt, daß die Winkelabweichung A nur so groß zu sein braucht, daß der wirksame Schlagübertragungspunkt radial nach außen verlagert wird, wie dies vorstehend beschrieben ist. Eine Winkelabweichung A von 8 oder weniger als 8 reicht zu diesem Zweck aus, während ein Bereich von 1 bis 5 als besonders zweckmäßiger a
wird.
Result. It has been shown that the angular deviation A need only be so large that the effective impact transmission point is shifted radially outward, as described above. An angular deviation A of 8 or less than 8 is sufficient for this purpose, while a range from 1 to 5 is particularly expedient a
will.

ger anzusehen ist und der Bereich von 2 bis 4 bevorzugtger and the range from 2 to 4 is preferred

Der Amboß 26 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl des Typs 862 0 H, während der Schläger 44 vorzugsweise aus gehärtetem Stahl des Typs 4320 H hergestellt wird. Die Winkelabweichung A läßt sich beispielsweise auf zweiThe anvil 26 is preferably made of hardened steel of the type 862 0 H, while the club 44 is preferably made of hardened steel of type 4320 H is made. The angular deviation A can be, for example, two

.._ unterschiedliche Arten herstellen. Im ersten Fall werden 5.._ produce different types. In the first case will be 5

die einander radial gegenüber liegenden Schlagflächen 62 der Ansätze 60 geräumt, so daß sie im wesentlichen parallel verlaufen, während die Winkelabweichung A durch Ausrichtung der Aufηahmeflächen 64 unter einem Winkel A aus der Parallelausrichtung erzeugt wird (Figur 5). Im anderen Fall können die einander gegenüberliegenden Aufnahmeflächen 64 des Ambosses im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und die Winkelabweichung A wird durch Ausrichtung der Schlagflächen 62 nach außen aus ihrer Parallelausrichtung erreicht (Figur 6). Obwohl beide Möglichkeiten zur Herstellung der Winkelabweichung gleich gut sind, wird das erstgenannte Verfahren wegen der geringeren Herstellungskosten bevorzugt.the striking surfaces 62 lying radially opposite one another of the lugs 60 cleared so that they are substantially parallel, while the angular deviation A by alignment of the receiving surfaces 64 at an angle A. the parallel alignment is generated (Figure 5). In the other In this case, the opposing receiving surfaces 64 of the anvil can be essentially parallel to one another run, and the angular deviation A is due to the alignment of the striking surfaces 62 outwards from their Parallel alignment achieved (Figure 6). Although both ways of producing the angular deviation are the same are good, the former method is preferred because of the lower manufacturing cost.

LeerseiteBlank page

Claims (16)

JJJVZUb"JJJVZUb " UEXK%JLJU"& STbCB-eRCa..* \," european patent attorneysUEXK% JLJU "& STbCB-eRCa .. * \," european patent attorneys PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS BESELERSTRASSE 4BESELERSTRASSE 4 D-2000 HAMBURG 52 DR J-D FRHR von UEXKULLD-2000 HAMBURG 52 DR J-D FRHR from UEXKULL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL-ING. ARNULF HUBER
DR ALLARD von KAMEKE
DR KARL-HEINZ SCHULMEYER
DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL-ING. ARNULF HUBER
DR ALLARD from KAMEKE
DR KARL-HEINZ SCHULMEYER
Black & Decker Inc. Prio: 19. Oktober 198 2Black & Decker Inc. Prio: October 19, 198 2 Drummond Plaza Office Park US 435 213Drummond Plaza Office Park US 435 213 3 Kirkwood Highway3 Kirkwood Highway (20 124 su/do)
Newark, Delaware 19711
(20 124 su / thu)
Newark, Delaware 19711
V.St.V. Oktober 1983V.St.V. October 1983 SchlagschrauberImpact wrench Schlagschrauber mit einer Schlageinrichtung, gekennzeichnet durch einen um eine Achse drehbar angeordneten Amboß (26) mit mindestens einer radial außerhalb der Achse angeordneten und im wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Aufnahmefläche (64) für Schläge und durch einen um die Achse drehbaren Schläger (44) zum intermittierenden Aufschlagen auf die Aufnahmefläche (64), der mindestens eine Schlagfläche (62) hat, die unter einer Winkelabweichung (A) zur Aufnahmefläche (64) verläuft, so daß die Flächen beim Schlag einen Winkel einschließen, dessen Scheitel im wesentlichen parallel zur Achse verläuft, und die Winkelabweichung (A) ausreicht, um den wirksamen Schlag auf einen Bereich der Aufnahmefläche (64) zu übertragen, der radial äußerst weit von der Achse entfernt ist.Impact wrench with an impact device, characterized by a rotatable about an axis Anvil (26) with at least one arranged radially outside the axis and substantially parallel to this running receiving surface (64) for Strikes and by a beater (44) rotatable about the axis for intermittent impact on the Receiving surface (64), the at least one striking surface (62) which runs at an angular deviation (A) to the receiving surface (64), so that the surfaces when Stroke enclose an angle, the apex of which is essentially parallel to the axis, and the Angular deviation (A) is sufficient to apply the effective blow to an area of the receiving surface (64) transmitted, which is radially extremely far from the axis.
2. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) zwei in radialer Richtung fluchtende, an gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnete Arme (56) aufweist und die Aufnahmeflächen (64) mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Kanten der Arme (56) enthalten und daß der Schläger (44) zwei an gegenüberliegenden Seiten der Achse vorstehende Ansätze (60) hat, von denen jeder mindestens eine Schlagfläche (62) aufweist.2. Impact wrench according to claim 1, characterized in that the anvil (26) has two in the radial direction has aligned arms (56) arranged on opposite sides of the axis and the receiving surfaces (64) contain at least a pair of radially opposite edges of the arms (56) and that of the Striker (44) has two projecting lugs (60) on opposite sides of the axis, each of which has at least one striking surface (62). 3. Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf η ahme flächen (64) und die Schlagflächen (62) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Drehung von Amboß (26) und Schläger (44) um die Achse verlaufen.3. Impact wrench according to claim 2, characterized in that the on η ahme surfaces (64) and the striking surfaces (62) substantially perpendicular to the plane of rotation of anvil (26) and beater (44) about the axis get lost. 4. Schlagschrauber nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb für den Schläger (44), durch an beiden Seiten der Arme (56) des Ambosses (26) vorgesehene Aufηahmeflächen (64) und durch an beiden Seiten der Ansätze (60) des Schlägers (44) vorgesehene Schlagflächen (62).4. Impact wrench according to claim 2, characterized by a rotary drive for the racket (44) through to receiving surfaces (64) provided on both sides of the arms (56) of the anvil (26) and through on both sides the lugs (60) of the racket (44) provided striking surfaces (62). 5. Schlagschrauber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander radial gegenüberliegenden Aufnahmeflächen (64) im wesentlichen parallel verlaufen und daß die Winkelabweichung (A) durch Ausrichtung der Schlagflächen (62) erzeugt ist.5. Impact wrench according to claim 4, characterized in that that the radially opposite receiving surfaces (64) run essentially parallel and that the angular deviation (A) is generated by aligning the striking surfaces (62). 6. Schlagschrauber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander radial gegenüberliegenden Schlagflächen (62) im wesentlichen parallel verlaufen6. Impact wrench according to claim 4, characterized in that the radially opposite one another Striking surfaces (62) run essentially parallel und daß die Winkelabweichung (A) durch Ausrichtung der Aufnahmeflachen (64) erzeugt ist.and that the angular deviation (A) is generated by aligning the receiving surfaces (64). 7. Schlagschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung (A) kleiner oder gleich 8 ist.7. Impact wrench according to one of claims 1 to 6, characterized in that the angular deviation (A) is less than or equal to 8. 8. Schlagschrauber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung im Bereich von 1 bis 5 liegt.8. Impact wrench according to claim 7, characterized in that the angular deviation in the range from 1 to 5 lies. 9. Schlagschrauber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung im Bereich von 2 bis 4° liegt.9. Impact wrench according to claim 8, characterized in that the angular deviation in the range from 2 to 4 °. 10. Schlagschrauber gekennzeichnet durch eine Ausgangswelle mit an einem Ende ausgebildeten Ansatz zur Aufnahme eines Vorsatzes für den Eingriff mit einem Befestigungselement, durch einen mit dem Antrieb der Ausgangswelle gekoppelten Amboß, der um eine Achse drehbar ist und zwei radial fluchtende, an gegenüberliegenden Seiten der Achse vorgesehene Arme aufweist, die an beiden Seiten Aufnahmeflächen für Schläge aufweisen, die radial außerhalb der Achse und im wesentlichen parallel zu dieser verlaufen, durch einen Antrieb, durch einen vom Antrieb in beiden Richtungen um die Achse drehbaren Schläger, der zwei an gegenüberliegenden Seiten der Achse vorgesehene, sich in Richtung auf den Amboß erstreckende Ansätze aufweist, durch eine Nockenanordnung zur axialen Bewegung des Schlägers und durch an beiden Seiten der beiden Ansätze des Schlägers vorgesehene, im xvesentlichen parallel zur Achse verlaufende Schlagflächen, die bei10. Impact wrench characterized by an output shaft with a shoulder formed at one end for receiving an attachment for engagement with a fastening element, through a with the drive of the Output shaft coupled anvil, which is rotatable about an axis and two radially aligned, on opposite Has arms provided on the sides of the axle which have receiving surfaces for blows on both sides, which run radially outside the axis and essentially parallel to it, by a drive, by a racket that can be rotated around the axis in both directions by the drive, the two on opposite sides Has lugs provided on the sides of the axis and extending in the direction of the anvil, by a cam arrangement for the axial movement of the club and by on both sides of the two lugs of the racket, which are essentially parallel to the axis and which at -A--A- axialem Vorschub des sich drehenden Schlägers infolge der Nockenanordnung in intermittierenden Eingriff mit den Aufnahmeflächen kommen, wobei die Schlagflächen und die Aufnahmeflächen eine Winkelabweichung aufweisen, so daß sie beim Schlag unter einem Winkel verlaufen, dessen Scheitel im wesentlichen parallel zur Achse verläuft, und die Winkelabweichung ausreicht, um den wirksamen Schlag des Schlägers auf den Amboß an radial besonders weit entfernt von der Achse liegenden Bereichen der Aufnahmeflächen auszuüben.axial advance of the rotating club due to the cam arrangement in intermittent engagement with the recording surfaces come, with the striking surfaces and the receiving surfaces have an angular deviation, so that on impact they run at an angle whose apex is essentially parallel to the Axis runs, and the angular deviation is sufficient to the effective blow of the club on the anvil to be exercised on areas of the receiving surfaces which are located radially particularly far away from the axis. 11. Schlagschrauber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein 12 V Gleichstrommotor ist.11. Impact wrench according to claim 10, characterized in that the drive is a 12 V direct current motor. 12. Schlagschrauber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein 120 V Wechselstrommotor ist.12. Impact wrench according to claim 10, characterized in that the drive is a 120 V AC motor. 13. Schlagschrauber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander radial gegenüberliegenden Schlagflächen im wesentlichen parallel verlaufen und die Winkelabweichung durch Ausrichtung der Aufnahmeflächen erzeugt ist.13. Impact wrench according to claim 10, characterized in that the radially opposite one another The striking surfaces are essentially parallel and the angular deviation is due to the alignment of the receiving surfaces is generated. 14. Schlagschrauber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung kleiner oder gleich 8° ist.14. Impact wrench according to claim 13, characterized in that the angular deviation is less than or equal to 8 ° is. 15. Schlagschrauber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung im Bereich von 1 bis 5° liegt.15. Impact wrench according to claim 14, characterized in that the angular deviation is in the range from 1 to 5 °. 16. Schlagschrauber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabweichung im Bereich von 2° bis 4° liegt.16. Impact wrench according to claim 15, characterized in that the angular deviation in the range from 2 ° to 4 °.
DE19833337206 1982-10-19 1983-10-13 IMPACT SCREWDRIVER Withdrawn DE3337206A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43521382A 1982-10-19 1982-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337206A1 true DE3337206A1 (en) 1984-04-19

Family

ID=23727505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337206 Withdrawn DE3337206A1 (en) 1982-10-19 1983-10-13 IMPACT SCREWDRIVER

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3337206A1 (en)
FR (1) FR2534514B1 (en)
GB (1) GB2128916A (en)
IT (1) IT1169855B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070750A (en) * 1988-04-28 1991-12-10 Aircraft Dynamics Corporation Torque limiting apparatus
US5213017A (en) * 1988-04-28 1993-05-25 Aircraft Dynamics Corporation Neutrally mounted same vibration frequency impact tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103320A2 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact device
US20230013688A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-19 Snap-On Incorporated Impact tool with tapered anvil wing design

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607171A (en) * 1945-02-27 1948-08-26 Aro Equipment Corp Impact wrench
US2802556A (en) * 1952-05-14 1957-08-13 Reed Roller Bit Co Impact hammer element
GB738951A (en) * 1953-01-05 1955-10-19 Chicago Pneumatic Tool Co Rotary impact tool
US2712254A (en) * 1953-05-14 1955-07-05 Schodeberg Carl Theodore Power driven impact tool
GB796975A (en) * 1955-12-05 1958-06-25 Aro Equipment Corp Improvements in or relating to impact-wrenches
US2940565A (en) * 1956-05-14 1960-06-14 Schodeberg Carl Theodore Power driven impact tool
US3072232A (en) * 1960-12-02 1963-01-08 Airetool Mfg Company Rotary impact tool
GB1180771A (en) * 1967-07-21 1970-02-11 Desoutter Brothers Ltd Improved power-operated impact wrench or screwdriver.
US3605914A (en) * 1968-08-23 1971-09-20 Ingersoll Rand Co Rotary impact wrench mechanism
BE755276A (en) * 1969-08-25 1971-02-01 Maurer Spencer B ROTARY KEY AND ITS COUPLING MECHANISM
GB1303571A (en) * 1971-04-30 1973-01-17
US4321973A (en) * 1979-08-10 1982-03-30 Maurer Spencer B Rotary impact clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070750A (en) * 1988-04-28 1991-12-10 Aircraft Dynamics Corporation Torque limiting apparatus
US5213017A (en) * 1988-04-28 1993-05-25 Aircraft Dynamics Corporation Neutrally mounted same vibration frequency impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534514A1 (en) 1984-04-20
GB2128916A (en) 1984-05-10
IT8323355A0 (en) 1983-10-19
GB8327368D0 (en) 1983-11-16
FR2534514B1 (en) 1988-04-29
IT1169855B (en) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520983C2 (en) Rotary impact tool
DE10209101A1 (en) power tool
DE102009000402B4 (en) Safe torque-enhancing tool
DE60025768T2 (en) screwdriver
AT503472A1 (en) VEHICLE
DE1939262A1 (en) Impact device, preferably for impact wrenches
DE202010012926U1 (en) Automatic hammer
DE4328599C2 (en) Rotary striking tool
DE3605135A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SPINDLES O.AE. OF PORTABLE MACHINE TOOLS
DE3030133A1 (en) IMPACT SCREW DEVICE AND FOR THIS CLUTCH
DE112009001141T5 (en) Drive arrangement for a power tool
DE102015201573A1 (en) Impact device, in particular for an impact wrench
DE3337206A1 (en) IMPACT SCREWDRIVER
DE3115280C2 (en) Battery operated power tool
DE2848441C2 (en) Pneumatic impact wrench
DE202020100365U1 (en) Drive device for generating an impact in rotating tools
DE202015007915U1 (en) impact tool
DE202010012935U1 (en) Automatic hammer
DE1815015A1 (en) Electrically writable hand screwing tool
DE3215848A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE1478877A1 (en) Impact tightening wrench
DE3136969C2 (en) Electromechanical artificial heart
DE3101080A1 (en) "CLUTCH FOR A POWER TOOL"
DE2538473A1 (en) Impact wrench spanner for wheel hub nut - has rotational play providing kinetic energy for producing impact torque
DE1928972A1 (en) Electrically driven hand screwing tool

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee