DE3336790A1 - Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene

Info

Publication number
DE3336790A1
DE3336790A1 DE19833336790 DE3336790A DE3336790A1 DE 3336790 A1 DE3336790 A1 DE 3336790A1 DE 19833336790 DE19833336790 DE 19833336790 DE 3336790 A DE3336790 A DE 3336790A DE 3336790 A1 DE3336790 A1 DE 3336790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
dust
coal
wood
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336790
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried DDR 5800 Gotha Grönling
Hans-Joachim Dr.-Ing. DDR 1136 Berlin Koch
Herbert Dipl.-Ing. DDR 1195 Berlin Otto
Wolfgang Dr.-Ing. DDR 8023 Dresden Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALINSTITUT DES MINISTERIU
Original Assignee
ZENTRALINSTITUT DES MINISTERIU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALINSTITUT DES MINISTERIU filed Critical ZENTRALINSTITUT DES MINISTERIU
Priority to DE19833336790 priority Critical patent/DE3336790A1/de
Publication of DE3336790A1 publication Critical patent/DE3336790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/028Heating arrangements using combustion heating using solid fuel; burning the dried product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfingung
  • a) Titel der Erfindung Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Spanetrocknungsanlagen mit Kohlenstaub, insbesondere für Bolz3pane b) Anwendung der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der Seste Anfallbrennstoffe auf Braunkohlen- und/oder Steinkohlenbrikettbasis für die direkte Beheizung von Spknetrocknungsanlagen eingesetzt werden.
  • Der Porderung der rationellen Energie anwendung zur umfassenden Nutzung von festen Anfallbrennstoffen mit chemisch gebundener Energie wird damit Rechnung getragen.
  • Die Erfindung findet in der holzverarbeitenden Industrie, insbesondere bei der Trocknung für die Herstellung von Spanplatten Anwendung.
  • c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Der Spänetrocknungsprozeß ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium Luft entweder indirekt über Wärmeübertrager oder direkt durch Beimischung von Verbrennungsgasen auf die erforderliche technologische Temperatur erwärmt wird. Für letztgenannte Verfahren mit direkter Beheizung trifft die Erfindung zu.
  • Bei den bekannten technischen Lösungen zur direkten Beheizung von Trocknungsanlagen werden hochwertige flüssige oder gasförmige Energieträger, einschließlich Holzschleifstaub als Zusatzverbrennungsanlage verwendet.
  • Technische Lösungen zum Einsatz von Brennstaub bestehen für Dampferze uger und Zementdrehrohröfen. Für Spänetrocknungs -anlagen sind aus der Patentliteratur und dem übrigen Schrifttum keine technischen Lösungen bekannt, bei denen Kohlenstaub zur direkten Beheizung der Trockner eingesetzt wird.
  • Unter WP 223D 1/00 Nr. 225 142 wird ein Verfahren und Brenner zur Erzeugung einer rotierenden Kohlenstaubflamme beschrieben, so daß dessen Vorrichtung vorzugsweise e als Hauptverbrennungseinrichtung bei Anwendung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschriften der internationalen Patentklassifikation F26B 3/10 os 2821689 vom 18. 5. 78, OS 2851923 vom 30. 11. 78 und OS 2120319 vom 26. 4. 71 sind gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung unter Verwendung der direkten Kohlenstaubbeheizung von Spänetrocknern keine Verletzungen bereits bestehender Ansprüche erkennbar.
  • d) Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, hochwertige flüssige oder gasförmige Energieträger durch Brennstaub, der auch aus Brikettabrieb, Brikettabfall oder anderem Brennstoff auf Braunkohlen- oder/und Steinkohlenbasis erzeugt werden kann, zu ersetzen und gleichzeitig unter Beibehaltung der technologischen Hauptausrüstung die Qualität des Fertigerzeugnisses nicht negativ zu beeinflussen. Damit werden die Energie- und Materialökonomie des Verfahrens verbessert.
  • Die Aufgabe besteht in der Umrüstung vorhandener oder Ausrastung neuer mit flüssigen oder gasförmigen Energieträgern direkt beheizter Trockner durch Einbau einer geeigneten Verbrennungseinrichtung, ohne die geltenden Qualitätsparameter des Erzeugnisses zu beeinträchtigen.
  • e) Darlegung des Wesens der Erfindung Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, daß hochwertige flüssige oder gasförmige Brennstoffe durch heimische Brennstoffe, wie Brennstaub, Brikettabrieb, Brikettabfall oder andere Brennstoffe vorzugaweise auf Braunkohlenbasis zu ersetzen sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß einerseits Rauchgase aus festen Brennstoffen auf Braun- oder/und Steinkohlenbasis für die Durchführung des Trocknungsprozesses genutzt werden und andererseits sowohl feste unverbrennbare Bestandteile als auch feste Verbrennungsrückstände des Brennstoffes in das Fertigerzeugnis eingehen ohne geltende Qualitätsparameter zu beeinflussen.
  • - Merkmale der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beheizung von Spänetrocknungsanlagen, insbesondere für Holzspäne zur Spanplattenherstellung, unter Verwendung der'Rauchgase von Brennstaub, der auch aus Brikettabrieb, Brikettabfall oder anderem Brennstoff auf Braunkohlenoder/und Steinkohlenbasis erzeugt werden kann Das Ziel der Erfindung wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß an dem jeweiligen ærockner eine Kohlenstaubverbrennungseinricbtung an Stelle von Brennereinrichtungen für flüssige oder gasförmige Brennstoffe eingebaut wird. Der für die Verbrennung erforderliche Brennstaub kann entweder direkt eingesetzt werden oder mittels geeigneter Aufbereitungsanlagen hergestellt werden, wenn Brikettabrieb, Brikettabfall oder ein anderer Brennstoff als Ausgangsbrennstoffe vorliegen.
  • Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas wird mit Luft oder Umgas vermischt. Dieses Rauchgas-Luft-Gemisch gelangt mit dem zu trocknenden Gut in den Trockner.
  • Einen Umgasspäneentilator passierend, werden das Trockengut und das Rauchgas-Luft-Gemisch zu einer Abscheidevorrichtung transportiert Hier erfolgt eine Abtrennung des Trockengutes. Das Rauchgas-Luft-Gemisch wird danach entweder direkt ins Freie oder anteilig als Umgas dem Prozeß wieder zugeführt.
  • Zur Regulierung der technologisch günstigen Anteile von Umgas bzw. . Abgas dient eine Regelungseinrichtung, z. B. eine Regelklappe.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schließt den Einsatz allgemein bekannter zusätzlicher Verbrennungseinrichtungen' z. B. für die Verbrennung von Holzschleifstaub, nicht aus.
  • Eine Vorrichtung zur bevorzugten Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus der Brennstoffversorgungsanlage, erforderlichenfalls mit Aufbereitungsanlage, einer automatisch gesteuerten Kohlenstaubverbrennungseinrichtung einschließlich Förderluft- und Verbrennungsluftventilator, einer Brennkammer, einer Rauchgas-Luft-Eischkammer, einem liegend oder stehend angeordneten Trockner, einem Umgasspaneventilator' einer Abscheidevorrichtung, einer Umgas- und Abgasleitung sowie gegebenenfalls einer Vorrichtung zur Holzstaubverbrennung einschließlich Brennkammer.
  • Außerdem sind eine manuell oder automatisch betätigte Rege* lungseinrichtung, einschließlich Temperatur- und Druckmeßtechnik sowie Sicherheitskontrolleinrichtungen, vorhanden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das bei der Verbrennung der festen Brennstoffe entstehende Rauchgas-Luft-Gemisch durch den Trockner geleitet, nimmt dort Feuchtigkeit aus dem Trocknungsgut auf, wird nach der Abscheidevorrichtung entweder direkt ins Freie oder teilweise als Umgas in den Prozeß æurückgeführt. Dabei ist der Umgasanteil über eine Klappenstellung in der Umgasleitung so einzustellen, daß die Feuchtigkeit aus dem Trockengut entfernt und der Trocknungsprozeß nicht verzögert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht außerdem vor, daß in den Rauchgasen enthaltene Verbrennungsrückstände sowie unverbrannte Bestandteile in den Trockner gelangen können, sich dort am Xrocknungsgut ablagern, somit zu einer Verringerung des spezifischen Rohstoffeinsatzes bis maximal 5 %, bezogen auf das Bertigerzeugnis, führen können.
  • Damit wird gleichzeitig eine Verbesserung der Materialökonomie erzielt.
  • £) Ausführunsbeispiel In der beiliegenden Zeichnung, Figur 1, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und es soll anhand dieser Zeichnung die Erfindung näher erläutert werden.
  • Der Brennstaub wird über eine Dosiereinrichtung1, in einem dem Wärmebedarf der Brennkammer 2 angepaßten Mengenstrom, über eine pneumatische Fördereinrichtung 3 dem Kohlenstaubdrallbrenner 4 zugeführt. Die Kohlenstaubverbrennungseinriohtung 4 besitzt eine Verbrennungsluftzufhhrung 5 und ist durch entsprechende -nicht dargestellte - Zusatzeinrichtungen, wie Zündeinrichtung und Flammenüberwachung, für einen automatischen Betrieb ausgerüstet. Die Verbrennung des Brennstaubes, der auch durch entsprechende Aufbereitung aus Brikettabrieb, Brikettabfall oder anderem Brennstoff auf Braunkohlen- oder/und Steinkohlenbasis hergestellt werden kann, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, erfolgt in der Brennkammer 2; die notwendigerweise mit einer Entaschungseinrichtung 6 ausgerüstet ist.
  • Die Rauchgase enthalten feste Verbrennungsrückstände und gegebenenfalls unverbrennbare Bestandteile, die sich teilweise in der Entaschungseinrichtung 6 und teilweise am Trocknungsgut, das über die Zufuhreinrichtung 7 in den Trockner 8 gelangt, angelagert. Das Trocknungsgut wird in dem Trockner 8 durch ein Rauchgas-Luft-Gemisch (Trocknungsmedium) getrocknet und durchströmt einen Umgasspäneventilator 9, eine Rohrleitung 10 und tritt in eine Abscheideeinrichtung 11 ein, in der das Trocknungsmedium vom Trocknungsgut (z. B. Holzspäne) getrennt wird.
  • Das Trocknungsgut mit den angelagerten Bestandteilen des Brennstoffes und den Verbrennungsrückständen gelangt über eine Austragvorrichtung 12 zur Weiterverarbeitung.
  • Das abgetrennte Trocknungsmedium gelangt teilweise über eine Umgasleitung 13 als Umgas zurück in die Rauchgas-Luft-Mischeinrichtung 14, wo es sich mit dem Rauchgas aus der Vertrennung vermischt und nochmals den Kreislauf durchläuft, der übrige Teil strömt über eine Abgasleitung 15 ins Freie.
  • Durch eine Regelungseinrichtung 16 kann das technologisch ¢Wnstig3te Verhältnis von Umgas- und Abgas anteil eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schließt nicht aus, daß die allgemein bekannten Verfahren der Zusatzeinrichtungen für die Verbrennung von Anfallbrennstoffen, z. 3. Holzschleifstaub, über eine entsprechende Holzstaubzuführung 17 mit angegliederter separater Brennkammer 18, in der auch eine Vermischung der Rauchgase aus beiden Brennstoffen erfolgen kann, weiterhin genutzt werden kann. Dabei ist die Feuerführung in der Brennkammer 2 stets so zu führen, daß die sicherheitstechnisch geforderte Temperatur in der Brennkammer 18 gewährleistet ist.
  • Bezugs zeichenaufstellung In Figur 1 bedeuten Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Dosiereinrichtung 2 Brennkammer 3 pneumatische Fördereinrichtung 4 Kohlenstaubverbrennungseinrichtung 5 Verbrennungsluftzuführung 6 Entaschungseinrichtung 7 Zuführeinrichtung 8 Trockner 9 Umgasspäneventilator 10 Rohrleitung 11 Abscheideeinrichtung 12 Austragvorrichtung 13 Umgasleitung 14 Rauchgas-Luft-Uischeinrichtung 15 Abgasleitung 16 Regelungseinrichtung 17 Holzstaubzuführung 18 Brennkammer

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch 1. Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Spänetrocknungsanlagen mit Kohlenstaub, insbesondere für Holzspäne, mit liegend oder stehend angeordneten Trocknern, gekennzeichnet dadurch, daß ein Ersatz hochwertiger Energieträger durch Brennataub, der auch aus Brikettabrieb, Brikett abfall oder anderem Brennstoff auf Braun- oder/und Steinkohlenbasis hergestellt werden kann, so erfolgt, daß sowohl die direkte Beheizung als auch das technologische Verfahren beibehalten werden kann und feste unverbrenabare Bestandteile des Brennstoffs sowie feste Verbrennungsrdckstände in das Endprodukt eingehen, ohne geltende.Qualitätsparameter zu beeinflussen.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Brennkammer und die Hauptausrustungen der Trocknungsanlage beibehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in Abhängigkeit von der Brennstoffangebotsituation eine hohe Flexibilität im Brennstoffeinsatz erreicht wird und daß der Wärmebedarf sowohl von einem oder gleichzeitig von zwei Brennstoffarten, insbesondere in der Kombination BrennstaublHolzschleifstaub, gedeckt werden kann, wobei jeweils eine Brennstoffart, insbesondere Brennstaub, als Stützfeuer der anderen, z. B. Holzschleifstaub, dient.
DE19833336790 1983-10-10 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene Withdrawn DE3336790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336790 DE3336790A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336790 DE3336790A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336790A1 true DE3336790A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336790 Withdrawn DE3336790A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie
DE10011177A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Valmet Panelboard Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum direkten Trocknen von Teilchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie
DE10011177A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Valmet Panelboard Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum direkten Trocknen von Teilchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Schüttgut, insbesondere von Holzfasern und/oder Holzspänen
DE4017806A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen trocknung von holzspaenen, holzfasern oder anderen schuettguetern
US20070214676A1 (en) Apparatus and method using an electrified filter bed for removal of pollutants from a flue gas stream
EP0488989A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE102010014479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE3336790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von spaenetrocknungsanlagen mit kohlenstaub, insbesondere fuer holzspaene
DE19742857C1 (de) Feuerungsanlage für Kohle
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
DE19925011C2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
DE2852164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heißgaserzeugers innerhalb einer Mahltrocknungsanlage
DE19512030C2 (de) Verfahren zur Trockenentschwefelung von Rauchgasen
EP2889537B1 (de) Verbrennungsanlage mit einer Trocknungsanlage
DE4426356A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Grünfutter, Spänen, Schnitzeln, zur Wärmeerzeugung, zur Stromerzeugung oder dergleichen mit Wirkungsgradoptimierung
DE1207896B (de) Verfahren zum Verbrennen von eingedicktem Klaerschlamm sowie Trocknungs- und Verbrennungsanlage hierfuer
DE19913161C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Spänen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2119195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heißbriketts
DE3133321A1 (de) "verfahren zur entschwefelung von kohlegefeuerten kraftwerken"
DE3507040A1 (de) Verfahren zur verbrennung von holzschleifstaub in industriellen feuerungen
DE1058190B (de) Feuerung fuer nasses Holzmehl und Holzkleinabfaelle mit Vortrocknung und Brennstoff-Einblasung
DE19729597A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schwel-Brenn-Anlage und nach diesem Verfahren arbeitende Anlage
DE19732219A1 (de) Verfahren zur Verfeuerung von staubförmigem, hochflüchtigem Brennstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD259664A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von brennstoffen
DE102010023391A1 (de) Biomassetrocknung mittels Rauchgasabwärme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 41/86, SEITE 9185, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee