DE3336598A1 - N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate - Google Patents

N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate

Info

Publication number
DE3336598A1
DE3336598A1 DE19833336598 DE3336598A DE3336598A1 DE 3336598 A1 DE3336598 A1 DE 3336598A1 DE 19833336598 DE19833336598 DE 19833336598 DE 3336598 A DE3336598 A DE 3336598A DE 3336598 A1 DE3336598 A1 DE 3336598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
alkoxycarbonyl
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336598
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Wolfgang Dr. 5202 Hennef Führer
Johannes Dr. 5000 Köln Schmetzer
Jörg Dr. 5600 Wuppertal Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833336598 priority Critical patent/DE3336598A1/de
Publication of DE3336598A1 publication Critical patent/DE3336598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • N-Acyl-N-oximinoalky-anilin-Derivate
  • Die Erfindung betrifft neue N-Acyl-N-oximino-alkyl-anilin-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
  • Es ist bereits bekannt, daß bestimmte N-Acylanilin-Derivate, wie beispielsweise das N-Chloracetyl-N-(1-ethoxycarbonyl)-ethyl-2,6-dimethyl-anilin fungizide Eivenschaften besitzen (vgl. z.B. DE-OS 23 50 944, DE-OS 29 22 759, DE-OS 30 42 243, DE-OS 31 00 728 und DE-OS 31 38 772).
  • Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch unter gewissen Umständen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht in allen Anwendungsbereichen immer voll befriedigend.
  • Es wurden neue N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 , R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen stehen, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, in der R4I und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl steht und R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht, gefunden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in der syn- oder anti-Form vorliegen, vorwiegend fallen sie als Gemische beider Formeln an.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen stehen, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, in der R4 und R5, unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy, für Alkoxcarbonyl oder für Alkanoyl steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl steht und R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht, erhält, wenn man (a) Anilin-Derivate der Formel (II) in welcher R11 R2 R3 R4 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6 für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, mit Acylierungsmitteln der Formel (III) R7 - CO - X (III) in welcher R7 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen oder den Rest R7-CO-O- steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den Verbindungen der Formel (Ia) in welcher R1, R2, R3, R4, R6', R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (b) Anilide der Formel (IV), in welcher R1, R2, R3 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Oximinoalkylverbindungen der Formel (V) in welcher R4, R6' und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und Y für eine elektronenanziehende Abgangsgruppierung steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in Gegenwart eines organisch-wäßrigen Zweiphasensystems, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, alkyliert (hierbei erhält man ebenfalls N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel Ia), oder wenn man (c) N-Acylanilin-Derivate der Formel (VI), in welcher R1 R2, R3 R4 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und Z für Cyano oder die R6,, -CO-Gruppe steht, wobei R6" für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano oder Alkoxycarbonyl steht, mit Hydroxylaminen der Formel (VII), H2N - 0 - R8 (VII) in welcher R8 die oben angegebene Bedeutung hat oder mit deren Hydrosalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivaten der Formel (Ib), in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6'" für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Amino, für Cyano oder für Alkoxycarbonyl steht, oder wenn man (d) die nach Verfahren (c) erhältlichen N-Acyl-N-hydroximinoalkylanilide der Formel (Ic) in welcher R1, R2, R3, R4, R6'" und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formel (VIII) R8. - Y (VIII) in welcher Y die oben angegebene Bedeutung hat und R8', für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in Gegenwart eines organisch-wäßrigen Zweiphasensystems, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den Verbindungen der Formel (Id), in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6'"' für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano oder für Alkoxycarbonyl steht, oder wenn man (e) die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhältlichen N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ie) in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R9 für Alkyl steht mit Basen nach bekannten Methoden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels verseift zu den freien Carbonsäuren der Formel (If) in welcher R1, R2, R31 R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (f) die nach Verfahren (a) und (b) erhältlichen N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ig) in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angebene Bedeutung haben und 9' R für Alkyl steht, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, nach bekannten Methoden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert zu den Hydroxyverbindungen der Formel (Ih) in welcher R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9' die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (g) Azomethine der Formel (IX) in welcher R1, R2, R3, R4', R5' und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6""' für Wasserstoff, für Alkyl, Alkoximino oder für Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, mit Acylierungsmitteln der Formel (III) R7 - CO - X (III) in welcher R7 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den Verbindungen der Formel (Ii) in welcher R1, R2, R3, R4', R5', R6""', R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Schließlich wurde gefunden, daß die N-Acyl-N-oximino-alkyl-anilin-Derivate der Formel (I) vor allem fungizide Eigenschaften besitzen. Dabei zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) überraschenderweise eine bessere fungizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen, wie beispielsweise das N-Chloracetyl-N-(1-ethoxycarbonyl)-ethyl-2,6-dimethylanilin, welches eine chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindung ist.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäßen N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R4 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R5 für Wasserstoff steht, oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, wobei R und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, für gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy sowie für Alkoxycarbonyl oder Alkanoyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen steht und R8 für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen steht.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Fluor, Chlor oder Brom stehen, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die CH2=Gruppe stehen, R6 für 1-Hydroxyethyl, für 1-Hydroxy-1-propyl, für 1-Methoximinoethyl, für 1-Ethoximinoethyl, für 1-Methoximino-1-propyl, für 1-Methoxycarbonylmethyl, für Amino, für Dimethylamino, für Diethylamino, für Cyano, für Carboxy, für Methoxycarbonyl, für Ethoxycarbonyl, für Acetyl oder für Propionyl steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 für die CH2=Gruppe stehen, auch für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R7 für 2-Furyl, 2-Thienyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl oder 2-Ethoxyethyl steht und R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxymethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl steht.
  • Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt:
    R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8
    CH3
    CH3 CH3 H C2H5 H NH2 3 CH3
    CH3 C1 H C 2H5 H 2 ° t CH3
    R1 RZ R3 R4 R5 R6 R7 R8
    CH3 CH3 H CH3 H NH2 zu CH3
    CH3 Ct H CH3 H NH2 tW CH3
    CH3 CH3 H CH3 H NH2 CH30CH2- C2H5
    CH3 Cl H CH3 H NH2 CH30CH2- C2H5
    CH30 CH30 H H H NH2 CH30CH2- CH3
    CH30 Cl H H H NH2 CH30CH2- CH3
    CH3S H H CH3 H NH2 CH30CH2 H
    CH3S Cl H CH3 H NH2 CH3OCH2- H
    CH3S H H CH3 H NH2 H
    CH30 CH30 H H H NH2 CH30CH2 CH3
    CH30 CH30 H CH3 H NH2 IN CH3
    CH30 CH30 H CH3 H N(CH3)2 ° /I CH3
    CH30 CH30 H CH3 H NSCH3)z CH30CH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H N(C2H5)2 u C2H5
    CH3 CH3 H H H N<CH3)2'CH3OCH2- C2H5
    CH3 CH3 H H H CN t CH3
    CH30 CH30 H CH3 H CN tu CH3
    CH3S H H H H CN u CH3
    R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8
    CH30 CH30 H CH3 H CH3-CO- m CH3
    CH3 CH3 H CH3 H CH3-CO- m CH3
    CH30 CH3 H H H CH3-CO- W CH3
    CH3 CH3 H H H CH3-CH- CH3
    OH
    CH3 CH3 H CH3 H CH3-CIH- > CH3
    OH
    CH3 CH3 H CH3 H CH3-C- m CH3
    II TYlol
    CH30-N
    CH30 CH30 H CH3 H CH3-C11- CH3
    CH30-N
    CH3 CH3 H CH3 H CH3-C- r ;I C2H5
    O
    CH3 CH3 H CH3 H C2H5-C- CH3
    II
    CH3O-N
    CH3 CH3 H CH3 H COOCH3 CH30CH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H COOCH3 CH30CH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOC2H5 u II CH3
    CH3 CL H CH3 H COOC2H5 2a CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOCH3 ClCH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H COOCH3 ClCH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOC2H5 ClCH2- CH3
    R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8
    CH3 CH3 H CH3 H COOC2H5 Cl2CH- CH3
    CH3 CH3 H H H COOC2H5 ClCH2- C2H5
    CH3 CH3 H H H COOCH3 ClCH2- CH3
    CH3 Cl H H H COOCH3 ClCH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOH ClCH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H COOH ClCH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOH % CH3
    CH3 Cl H CH3 H COOH W CH3
    CH3 CH3 H H H COOH W CH3
    CH3 Cl H H H COOH zu CH3
    CH3 CH3 H CH3 H COOH ClCH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H COOH ClCH2- CH3
    CH30 CH3 H CH3 H COOH zu CH3
    CH3 CH3 H CH3 H CH2-COOC2H5 CH3
    CH3 Cl H CH3 H-CH2-COOC2H5 CH3
    CH3 CH3 H CH3 H -CH2-COOC2H5 CH3OCH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H-CH2-COOC2H5 CH30CH2- CH3
    CH3 CH3 H CH3 H.£H2-COOCH3 H CH3
    CH3 Cl H CH3 H ZH2-COOCH3 CH3
    R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8
    CH3 CH3 H CH3 H -CH2-COOCH3 Cl-CH2- CH3
    CH3 Cl H CH3 H -CH2-COOCH3 Cl-CH2- CH3
    CH3 CH3 H = CH2 COOCH3 CH30CH2- CH3
    CH3 CL H = CH2 COOCH3 CH30CH2- CH3
    CH3 CH3 H = CH2 COOCH3 W CH3
    CH3 Cl H = CH2 COOCH3 zu CH3
    CH3 CH3 H = CH2 COOC2H5 zu CH3
    CH3 Cl H = CH2 COOC2H5 W CH3
    CH3 CH3 H = CH2 COOCH3 CH3
    CH3 Cl H = CH2 COOCH3 zu C2H5
    CH3O CH3 H = CH2 COOCH3 CH30CH2- CH3
    CH3 CH3 H = CH2 H > CH3
    CH3 Cl H = CH2 H zu CH3
    CH3 CH3 H = CH2 H a C2H5
    CH3 Cl H = CH2 H > C2H5
    CH3 CH3 H = CH2 H CH30CH2- C2H5
    CH3 Cl H = CH2 H CH30CH2- C2H5
    CH3 CH3 H = CH2 H Cl-CH2- CH3
    CH3 Cl H = CH2 H Cl-CH2- CH3
    Verwendet man beispielsweise 2,6-Dimethyl-N-(3-ethoxycarbonyl-2-methoximino-prop- 1 -yl) -anilin und Methoxyacetylchlorid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise 2-Furyl-2,6-dimethyl-anilid und 2-Brom-1-ethoxycarbonyl-1 -methoximino-propan als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise N- (1-Cyanoethyl) -2,6-dimethyl-methoxyacetanilid und Hydroxylaminhydrochlorid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise N- (2-Amino-2-hydroximinoethyl)-2,6-dimethyl-N-(2-furyl)-anilin und Dimethylsulfat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise 2,6-Dimethyl-N-(1-ethoxycarbonyl-1 -methoximino-prop-2-yl) -methoxyacetanilid als Ausgangsstoff, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise 2,6-Dimethyl-N-(1-acetyl-1-methoximino-prop-2-yl) -methoxy-acetanilid als Ausgangsstoff, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (f) durch das folgende Formelschema darstellen: Verwendet man beispielsweise 2-(2,6-Dimethylphenylimino)-1-(methoximino)-propan und Methoxyacetylchlorid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) durch das folgende Formelschema darstellen: Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Anilin-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert: In dieser Formel (II) stehen R1, R21 R3, R4 und R8 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • R6 steht vorzugsweise für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, ferner für Cyano, für Alkoxycarbonyl oder Alkanoyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen.
  • R6 steht insbesondere für 1-Methoximinoethyl, für 1-Ethoximinoethyl, für 1-Methoximino-1-propyl, für 1-Methoximino-1 -butyl, für 1-Ethoximino-1-propyl, für Methoxycarbonylmethyl, für Ethoxycarbonylmethyl, für Cyano, für Methoxycarbonyl, für Ethoxycarbonyl, für Acetyl oder für Propionyl.
  • Die Anilin-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie beispielsweise, wenn man Aniline der Formel (X), in welcher R1, R und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Oximinoalkylverbindungen der Formel (V), in welcher R4, R6 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und Y insbesondere für Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyloxy oder Alkoxysulfonyloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol oder Dimethylformamid, oder gegebenenfalls in Gegenwart eines organisch-wäßrigen Zweiphasensystems, wie beispielsweise eines Toluol-Wasser-Gemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie beispielsweise Triethylbenzyl- ammoniumchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen +2O0C und +16O0C umsetzt.
  • Derart erhältliche Anilin-Derivate der Formel (IIa), in welcher R1, R2, R3, R4 und R6' die oben angegebene Bedeutung haben, kann man gegebenenfalls mit Alkylierungsmitteln der Formel (VIII) 8' R - Y (VIII) in welcher 8' vorzugsweise für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, insbesondere für Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxymethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl steht und Y die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Methanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, bei Temperaturen zwischen OOC und 500C am Oximsauerstoff alkylieren.
  • Anilin-Derivate der Formel (lIb), in welcher Rl R2 R3 R4 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R9' und R9" unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl, stehen, erhält man alternativ, wenn man Alkanoyl-Derivate der Formel (IIc) in welcher R1, R2, R3, R4, R8 und R9' die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydroxylamin-Derivaten der Formel (VIIa) R9" - 0 - NH2 (VIIa) in welcher 9..
  • R die oben angegebene Bedeutung hat, oder mit deren Hydrosalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Ethanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Natriumacetat, bei Temperaturen zwischen OOC und 1200C umsetzt.
  • Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Acylierungsmittel sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (III) steht R7 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. X steht vorzugsweise für Chlor oder Brom oder für den Rest R7-CO-O-, wobei R7 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Die Acylierungsmittel der Formel (III) sind bekannt (vgl. z.B. DE-OS 29 22 759, 30 42 243, 31 00 728 und 31 38 772).
  • Die Aniline der Formel (X) sind ebenfalls bekannt (vgl.
  • z.B. DE-OS 29 22 759, 30 42 243, 31 00 728 und 31 38 772 sowie US 4 239 688).
  • Die Hydroxylamin-Derivate der Formel (VIIa) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Anilide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) stehen R1, R2, R3 und R7 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • Die Anilide der Formel (IV) sind teilweise bekannt (vgl.
  • z.B. DE-OSn 29 22 759, 30 42 243, 31 00 728 und 31 38 772).
  • Noch nicht bekannt sind Anilide der Formel (IV), bei welchen Rl, R2 und/oder R3 für Alkylthio stehen. Man erhält sie jedoch, in prinzipiell bekannter Weise, wenn man Aniline der Formel (Xa), in welcher R11, 2' und R31 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen stehen, wobei mindestens einer der Substituenten für Alkylthio steht, mit Acylierungsmitteln der Formel (III), R7 - CO - X (III) in welcher R7 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder für den Rest R7-CO-O- steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen +200C und +1200C acyliert.
  • Die Aniline der Formel (Xa) sind bekannt (vgl. z.B.
  • US 4 239 688).
  • Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Oximinoalkylverbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) stehen R4 und R8 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • Y steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, für gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyloxy, wie beispielsweise Methyl- oder Trifluormethylsulfonyloxy, oder für gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyloxy, wie beispielsweise p-Toluolsulfonyloxy.
  • steht vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der Ausgangs stoffe der Formel (II) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • Die Oximinoalkylverbindungen der Formel (V) sind teilweise bekannt (vgl. z.B. DE-OS 29 22 759 oder K.A.Ogloblin, V.P.Semenov, Zhurnal Organicheskoi Khimii, Vol.l, No.8, 1361-64 und K.A. Ogloblin, A.A.Potekhin, Zhurnal Obshchei Khimii, Vol. 34, No. 8, 2688-2693) oder sind Gegenstand eigener noch nicht veröffentlichter Patentanmeldungen (vgl. z.B. DE-P 32 21 215, DE-P 32 20 524 und DE-P 32 20 523).
  • Man erhält sie beispielsweise, wenn man Ketone der Formel (XI) in welcher R4, R6 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydroxylamin-Derivaten der Formel (VII) R8 ~ 0 - NH2 (VII) in welcher R8 die oben angegebene Bedeutung hat, oder mit deren Hydrosalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Ethanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen OOC und 1200C umsetzt.
  • Ketone der Formel (XI) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) als Ausgangsstoffe benötigten N-Acylanilin-Derivate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert.
  • In dieser Formel stehen R1, R2, R3, R4 und R7 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden. Z steht vorzugsweise für Cyano; für die -CO-CN-Gruppe; für die -CO-COOR9-Gruppe, wobei R9 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl steht; sowie für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, wobei insbesondere l-rlethoximinoethylcarbonyl, l-Ethoximinoethylcarbonyl, l-Methoximino-l-propylcarbonyl, l-Methoximino-1-butylcarbonyl, l-Ethoximino-l-propylcarbonyl, Methoxyearbonylmethylcarbonyl und Ethoxycarbonylmethylcarbonyl genannt seien.
  • Die N-Acylanilin-Derivate der Formel (VI) sind teilweise bekannt (vgl. z.B. DE-OS 31 00 728).
  • Man erhält sie, wenn man Aniline der Formel (X), in welcher Rl, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, zunächst in einer 1. Stufe mit Alkylierungsmitteln der Formel (XII), in welcher R4 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und Y vorzugsweise für diejenigen Reste steht, die schon bei der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formel (V) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol oder Dimethylformamid, oder gegebenenfalls in Gegenwart eines organisch-wäßrigen Zweiphasensystems, wie beispielsweise eines Toluol-Wasser-Gemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie beispielsweise Triethylbenzylammoniumchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen +200C und +1600C alkyliert, und die so erhaltenen N-Alkylaniline der Formel (XIII), in welcher R11 R2 R3, R4 und Z die oben angegebene Bedeutung haben, in einer 2. Stufe mit Acylierungsmitteln der Formel (III), R7 - CO - X (III) in welcher 7 R und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen +200C und +1200C acyliert.
  • Die Alkylierungsmittel der Formel (XII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) als Ausgangsstoffe benötigten Hydroxylamine sind durch die Formel (VII) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (VII) steht R8 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • Hydroxylamin-Derivate der Formel (VII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) als Ausgangsstoffe benötigten N-"Acyl-N-hydroximinoalkylanilide sind durch die Formel (Ic) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (Ic) stehen R1, R2, R3r d und R7 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • steht vorzugsweise für durch Alkoximino pder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, ferner für Amino, für Cyano für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem geradkettigen oder verzweigten Alkylteil. RU steht insbesondere für 1-Methoximino-ethyl, für 1-Ethoximinoethyl, für 1-Methoximino-1-propyl, für Methoximino- 1 -butyl, für 1 -Ethoximino-1 -propyl, für Methoxycarbonylmethyl, für Ethoxycarbonylmethyl, für Cyano, für Amino, für Methoxycarbonyl oder für Ethoxycarbonyl.
  • Die N-Acyl-N-hydroximinoalkylanilide der Formel (Ic) sind erfindungsgemäße Verbindungen und erhältlich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens (c).
  • Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) als Ausgangs stoffe benötigten Alkylierungsmittel sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (VIII) steht R8' vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für den Substituenten R8 genannt wurden, mit Ausnahme des Wasserstoffrestes.
  • Die Alkylierungsmittel der Formel (VIII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) als Ausgangsstoffe benötigten N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate sind durch die Formel (Ie) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (Ie) stehen Rl, R2 R3 R4 R7 und R vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • R9 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
  • Die N-Acyl-N-oximinoalkylanilin-Derivate der Formel (Ie) sind erfindungsgemäße Verbindungen und erhältlich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) oder (d).
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (f) als Ausgangsstoffe benötigten N-Acyl-N-oximinoalkylanilin-Derivate sind durch die Formel (Ig) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (Ig) stehen R , R2, R3, R4, R7 und R8 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • 9' R steht vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausgangsstoffe der Formel (Ie) als bevorzugt für den Substituenten 9 genannt wurden.
  • Die N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ig) sind erfindungsgemäße Verbindungen und erhältlich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b).
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) als Ausgangsstoffe benötigten Azomethine sind durch die Formel (IX) allgemein definiert.
  • In dieser Formel (IX) stehen R1, R2, R3, R41, R und R8 vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • R6""' steht vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der Ausgangsstoffe der Formel (II) R6' als bevorzugt für den Substituenten R genannt wurden und außerdem für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Die Azomethine der Formel (IX) sind noch nicht bekannt.
  • Man erhält sie, in prinzipiell bekannter Weise, wenn man Aniline der Formel (X) in welcher R1 , R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Keto-oximethern der Formel (XIV) in welcher R6""' und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen OOC und +1500C umsetzt.
  • Die Keto-oximether der Formel (XIV) sind bekannt /vgl.
  • z.B. DE-OS 19 63 061 oder Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band X/4 S. 328, Thieme Verlag, Stuttgart oder "Organic Syntheses", Col. Vol. II, 363, (1943)7 oder können nach prinzipiell bekannten Verfahren in analoger Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise Diketo-Verbindungen der Formel (XV) in welcher R6""" die oben angegebene Bedeutung hat, mit Hydroxylamin-Derivaten der Formel (VII), H 2N-OR8 (VII) in welcher R8 die oben angegebene Bedeutung hat oder mit deren Hydrosalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Ethanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen OOC und 1200C umsetzt.
  • Diketoverbindungen der Formel (XV) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Als Verdünnungsmittel kommen fur die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere Ketone, wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Ether, wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, sowie Ester, wie beispielsweise Essigsäureethylester, oder Amide, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Das erfindungsgemäße Verfahren (b) kann auch in einem organisch-wäßrigen Zweiphasensystem, wie beispielsweise Dichlormethan/Wasser, Benzol/Wasser oder Toluol/Wasser, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Basen in Betracht. Beispielhaft seien genannt Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat sowie Natriumhydrogencarbonat, tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) jeweils in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Verfahren (a) zwischen -200C und +1200C, vorzugsweise zwischen OOC und 600C, und bei Verfahren (b) zwischen OOC und 1500C, vorzugsweise zwischen 200C und 1000C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol Anilin-Derivat der Formel (11) im allgemeinen 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol, an Acylierungsmittel der Formel (III) und 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,2 ol, an Säurebindemittel ein. Die Aufarbeitung und Isolierung der Endprodukte der Formel (Ia) erfolgt in üblicher Art und Weise.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol Anilid der Formel (IV) im allgemeinen 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise äquimolare Mengen an Oximinoalkylverbindung der Formel (V), und 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise äquimolare Mengen an Säurebindemitteln ein. Führt man die Umsetzung in einem organisch-wäßrigen Zweiphasensystem durch, kann man gegebenenfalls in Gegenwart von 0,1 bis 1 Mol eines geeigneten Phasentransferkatalysators, wie beispielsweise einer quartären Ammoniumverbindung oder Phosphoniumverbindung arbeiten. Beispielhaft seien Triethylbenzylammoniumchlorid und Benzyl-dodecyl-dimethylammoniumchlorid genannt. Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel (I) erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren (c) kommen vorzugsweise Alkohole oder wäßrige Alkoholgemische in Frage, beispielsweise seien Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol sowie deren Gemische mit Wasser genannt.
  • Werden die Verbindungen der Formel (VII) bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Hydrochloride eingesetzt, so arbeitet man üblicherweise in Gegenwart eines Säurebindemittels. Vorzugsweise verwendet man als solche Alkalicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Alkaliacetate, wie beispielsweise Natriumacetat.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen +400C und +1000C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) arbeitet man vorzugsweise mit äquimolaren Mengen an N-Acyl-anilin-Derivat der Formel (VI) und Hydroxylamin-Derivat der Formel (VII). Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten im Überschuß einzusetzen.
  • Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren (d) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren (b) aufgezählten organischen Lösungsmittel und wässrigorganischen-Zweiphasengemische.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblicherweise verwendbaren organischen und anorganischen Basen infrage. Insbesondere genannt seien Alkalimetallhydride oder -amide, wie Natriumhydrid oder Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumethylat.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -200C und +1000C, vorzugsweise zwischen OOC und +800C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) setzt man pro Mol N-Acyl-N-hydroximinoalkylanilid der Formel (Ic) im allgemeinen 1 bis 3 Mol, insbesondere 1 bis 1,5 Mol, an Alkylierungsmittel der Formel (VIII) und 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, an Säurebindemittel ein.
  • Führt man die Umsetzung in einem organisch-wäßrigen Zweiphasensystem durch, kann man gegebenenfalls in Gegenwart von 0,1 bis 1 Mol eines geeigneten Phasentransferkatalysators, wie beispielsweise einer quartären Ammonium-oder Phosphoniumverbindung arbeiten. Beispielhaft seien Triethylbenzylammoniumchlorid und Benzyl-dodecyldimethylammoniumchlorid genannt.
  • Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel (Id) erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Als Verdünnungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren (e) kommen insbesondere Wasser oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man Wasser oder Alkohol/Wasser-Gemische, wobei als Alkoholkomponente Methanol oder Ethanol besonders bevorzugt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (e) wird üblicherweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man Alkalimetallhydroxide, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (e) in einem größeren Bereich variiert wer- den. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -200C und +400C, vorzugsweise zwischen OOC und +30°C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) setzt man pro Mol N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivat der Formel (Ie), im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, an Alkalihydroxid in wäßriger Lösung ein. Die Aufarbeitung und Isolierung der freien Säure der Formel (If) erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (f) kommen als Reduktionsmittel alle für derartige Reaktionen üblichen Reduktionsmittel in Frage. Vorzugsweise arbeitet man mit komplexen Hydriden, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, mit Alkoholaten, wie Aluminiumisopropylat oder mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators.
  • Arbeitet man mit komplexen Hydriden, so kommen als Verdünnungsmittel für die Reduktionsreaktion polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Butanol, Isopropanol, und Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 300C, vorzugsweise bei 0 bis 200C durchgeführt. Hierzu setzt man auf 1 Mol des Ketons der Formel (Ig) etwa 1 Mol eines komplexen Hydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumalanat, ein. Zur Isolierung der reduzierten Verbindungen der Formel (Ih) wird der Rückstand in verdünnter Salz- säure aufgenommen, anschließend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Arbeitet man mit Aluminiumisopropylat, so kommen als Verdünnungsmittel für die oben erwähnte Reduktion bevorzugt Alkohole, wie Isopropanol, oder inerte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Frage. Die Reaktionstemperaturen können wiederum in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise bei 50 bis 1000C. Zur Durchführung der Reaktion setzt man auf 1 Mol des Ketons der Formel (Ig) etwa 1 bis 2 Mol Aluminiumisopropylat ein. Zur Isolierung der reduzierten Verbindungen der Formel (Ih) wird das überschüssige Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und die entstandene Aluminiumverbindung mit verdünner Schwefelsäure oder Natronlauge zersetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Arbeitet man mit Wasserstoff, so kommen als Verdünnungsmittel für die durchzuführende Reduktion polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Ethanol; sowie Nitrile, wie Acetonitril. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen. Vorzugsweise werden Edelmetall-, Edelmetalloxid- bzw. Edelmetallhydroxid-Katalysatoren oder sogenannte "Raney-Katalysatoren" verwendet, insbesondere Platin, Platinoxid und Nickel. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 500C.
  • Die Reduktion kann bei Normaldruck, aber auch bei er- höhtem Druck, beispielsweise 1 bis 2 atü, durchgeführt werden. Zur Durchführung der Reaktion setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (Ig) etwa 1 Mol Wasserstoff und 0,1 Mol Katalysator ein. Zur Isolierung der reduzierten Verbindungen der Formel (Ih) wird vom Katalysator abfiltriert und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) kommen vorzugsweise die bei Verfahren (a) aufgeführten organischen Lösungsmittel in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (g) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Als solche können alle üblichen organischen und anorganischen Basen eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, wie beispielsweise Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -200C und +1200C, vorzugsweise zwischen OOC und +800C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) setzt man pro Mol Azomethin der Formel (IX) im allgemei- nen 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol an Säurebindemittel ein. Die Aufarbeitung und Isolierung der Dehydroverbindungen der Formel (Ii) erfolgt in üblicher Art und Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Oomyceten wie beispielsweise gegen den Erreger der Kraut- und Braunfäule von Tomate und Kartoffel (Phytophthora infestans) einges-etzt werden. Dabei zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe neben der protektiven auch eine systemische Wirksamkeit. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt. In entsprechend erhöhten Aufwandmengen besitzen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch eine herbizide Wirkung.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit ver- flüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolhen und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B.
  • Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile ole sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B.
  • durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoff zubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren.
  • Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren a) Zu einer Lösung von 14 g (0,05 Mol) 2,6-Dimethyl-N-(1-ethoxycarbonyl-l-methoximino-prop-2-yl) -anilin und 4 g (0,05 Mol) Pyridin in 150 ml Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren innerhalb von 15 Minuten bei 200C bis 250C 5,5 g (0,05 Mol) Methoxyessigsäurechlorid. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung gießt man den Reaktionsansatz in Wasser, extrahiert mit Toluol, wäscht die Toluol-Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, engt im Vakuum ein und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 13,6 g (78 % der Theorie) an /2,6-Dimethyl-N-(lethOxyCarbonyl-l-methoximino-prop-2-yl)7-methOxyacetanilid vom Siedepunkt 145-1500C bei 0,01 mbar und vom Schmelzpunkt 81-830C.
  • Herstellung der Ausiangsverbindung Zu einer Mischung von 12,1 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylanilin und 7,5 g Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid tropft man bei 1000C innerhalb von 10 Minuten 12 g (0,05 Mol) 2-Brom-l-ethoxy-carbonyl-l-methoximinopropan und rührt nach beendeter Zugabe weitere 60 Minuten bei 1000C. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Mischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 9,8 g (71 % der Theorie) an 2,6-Dimethyl-N- (l-ethoxycarbonyl-l-methoximino-prop-2-yl)-anilin vom Siedepunkt 110-1150C bei 0,01 mbar.
  • Beispiel 2 (Verfahren a) Zu einer Lösung von 14 g (0,05 Mol) 2,6-Dimethyl-N-(3-ethoxycarbonyl-2-methoximino-prop-l-yl)-anilin und 4 g (0,05 Mol) Pyridin in 150 ml Tetrahydrofuran tropft man innerhalb von 15 Minuten bei 200C-250C 5,5 g (0,05 Mol) Methoxyessigsäurechlorid. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung gießt man den Reaktionsansatz in Wasser, extrahiert mit Toluol, wäscht die Toluol-Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, engt im Vakuum ein und verreibt den Rückstand mit Ligroin. Man erhält 12 g (69 % der Theorie) an 2, 6-Dimethyl-N (3-ethoxycarbonyl-2-methoximino-prop-1-yl)7-methoxyacetanilid vom Siedepunkt 91-980C. Herstelluni der Ausqanssverbinduna: Zu einer Anschlämmung von 24,2 g (0,2 Mol) 2,6-Dimethylanilin und 15 g Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylformamid tropft man bei 1000C unter Rühren innerhalb von 10 Minuten 20 g (0,1 Mol) 1-Chlor-3-ethoxycarbonyl-2-methoximino-propan und rührt nach beendeter Zugabe weitere 60 Minuten bei 1000C. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 16 g (58 % der Theorie) an 2,6-Dimethyl-N-(3-ethoxy-carbonyl-2-methoximino-prop-l-yl)-anilin vom Siedepunkt 108-1120C bei 0,01 mbar.
  • Beispiel 3 (Verfahren c) Eine Mischung von 12,3 g (0,05 Mol) N-(l-Cyanethyl)-2,6-dimethyl-methoxyacetanilid und 7g (0,1 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 150 ml absolutem Alkohol wird bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 2,4 g Natrium in 80 ml absolutem Alkohol versetzt.
  • Nach beendeter Zugabe erhitzt man für 60 Minuten auf 800C, destilliert das Lösungsmittel teilweise ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf, extrahiert mit Dichlormethan, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das verbleibende Öl kristallisiert beim Verreiben mit Diisopropylether. Man erhält 11,4 g (82 % der Theorie) an /N- (l-Amino-l-hydroximino-prop-2-yl)-2,6-dimethyl7-methoxy-acetanilid vom Schmelzpunkt 103-1050C.
  • Beispiel 4 (Verfahren d) Eine Mischung von 3 g (0,011 Mol) [N-(1-Amino-1-hydroximino-prop-2-yl)-2,6-dimethyl7-methoxy-acetanilid, 0,5 g Triethylbenzylammoniumchlorid (TEBA), 50 ml Dichlormethan, 2 ml 50 %ige wäßrige Natriumhydroxidlösung und 2,4 g (0,02 Mol) Dimethylsulfat werden 8 Stunden lang bei OOC kräftig gerührt. Zur Aufarbeitung trennt man die organische Phase ab, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Man erhält 2,5 g (79 % der Theorie) an /Ñ-(l-Amino-l-methoximino-prop-2-yl)-2,6-dimethyl]-methoxy-acetanilid vom Brechungsindex nD20 : 1,5211.
  • Beispiel 5 (Verfahren g) Eine Lösung von 4,1 g (0,02 Mol) 2,6-Dimethyl-N-(l-methoximino-prop-2-yliden)-anilin und 2 g (0,025 Mol) Pyridin in 20 ml Toluol wird bei 500C unter Rühren mit 20 ml einer 10 %igen Methoxyacetylchlorid-Lösung in Toluol versetzt und nach beendeter Zugabe weitere 2 Stunden nachgerührt. Zur Aufarbeitung fügt man 200 ml Dichlormethan zu, wäscht mehrmals mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, engt im Vakuum ein und destilliert den Rückstand in einer Kugelrohrdestillationsapparatur. Man erhält 5,4 g (98 % der Theorie) an /N-(3-MethOximino-propen-2-yl)-2,6-dimethyl7-methoxyacetanilid als farbloses zähes Öl vom Siedepunkt 1600C bei 20 0,5 mbar und vom Brechnungsindes nD = 1,5431.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes Eine Mischung von 8 g (0,066 Mol) 2,6-Xylidin, 7 g (0,07 Mol) Methoximinoaceton, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Toluol wird azeotrop entwässert, anschließend mit Hydrogencarbonatlösung entsäuert, im Vakuum eingeengt und in einer Kugelrohrdestillationsapparatur destilliert. Man erhält 6,4 g (47 % der Theorie) an 2,6-Dimethyl-N- (l-methoximinoprop-2-yliden) -anilin vom Siedepunkt 900C bei 0,3 mbar.
  • In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Herstellungsangaben erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Eine Mischung von 8 g (0,066 Mol) 2,6-Xylidin, 7 g (0,07 Mol) Methoximinoaceton, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Toluol wird azeotrop entwässert, anschließend mit Hydrogencarbonatlösung entsäuert, im Vakuum eingeengt und in einer Kugelrohrdestillationsapparatur destilliert. Man erhält 6,4 g (47 % der Theorie) an 2,6-Dimethyl-N-(1-methoximinoprop-2-yliden)-anilin vom Siedepunkt 900C bei 0,3 mbar.
  • In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Herstellungsangaben erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Bsp. physikal.
    Nr. R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 Konst.
    6 CH3 CH3 H H H NH2 CH30CH2 H Fp:178-1800C
    7 CH3 CH3 H H H NH2 W H Fp:138-139°C
    8 CH3 CH3 H H H NH2 CH30CH2- CH3 n20=1,5311
    D
    9 CH3 CH3 H H H NH2 CH30CH2- C2H5 n20=1,5319
    D
    10 CH3 CH3 H H H NH2 W CH3 Fp:108-1150C
    11 CH3 CH3 H H H NH2 zu C2H5 Fp:79-810C
    Bsp. physikat
    NrZ R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 Konst.
    12 CH3 CH3 H H H NH2 CHZ=CH n2U=1,5615
    D
    13 CH3 CH3 H H H NH2 HC=C-CH2- n20,1.5648
    /CH3
    14 CH3 CH3 H H H -Nx CH30CH2- CH3 nu0=1,5279
    CH3
    15 CH3 CH3 H CH3 H CN CH30CH2- CH3 n20=1,5208
    D
    16 CH3 CH3 H H H CN Cl-CH2- CH3 n28 =1,5375
    17 CH3 CH3 H CH3 H CN ClCH2- CH3 Oel
    OH
    18 CH3 CH3 H H H CH3-CH- CH30CH2- CH3 Fp:88-890C
    OH
    19 CH3 CH3 H CH3 H CH3-CH- CH30CH2- CH3 nD°=1,5164
    20 CH3 CH3 H H H CH3-CO- CH30CH2- CH3 Fp:730C
    21 CH3 CH3 H H H CH3-CO- CH30CH2- C2H5 Fp:560C
    22 CH3 CH3 H CH3 H CH3-CO- CH30CH2- CH3 n20=1,5250
    D
    20
    23 CH3 C2H5 H H H CH3-CO- CH30CH2- CH3 n2D°=1,5182
    24 CH3 CH3 H H H CH3-CO- CL-CH2- CH3 Fp:880C
    25 CH3 CH3 H H H CH3-CO- Cl-CH2- CH3 Fp:730C
    ,N,-OCH3
    26 CH3 CH3 H H H CH3'E/-OCH3 CH3 n2g =1,5270
    ßsp R8 physikal
    Nr. R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R Konstante
    Konstante
    27 CH3 CH3 H H H CH3OCH3
    27 CH3 CH3 H H H CH3-%- CL-CHZ- CH3 Fp:92-960C
    28 CH3 CH3 H H H COOH CH30CH2- CH3 Fp:124-128
    29 CH3 CH3 H CH3 H COOH CH30CH2 CH3 Fp:93-950C
    30 CH3 CH3 H =CH2 rgOC2Hs CH30CH2- CH3 nu=1,5270
    31 CH3 CH3 H H H COOC2Hg cl-CH2 CH3 Oel
    32 CH3 CH3 H H H COOC2Hg Cl-CH2- C2H5 Oel
    33 CH3 CH3 H H H CH2O2H5 W 3 CH3 Po,1
    34 CH3 CH3 H H H -CH2-C1O Cl-CH2- CH3 Fp:58-650C
    OC2H5
    35 CH3 C2H5 H H H -CHZ-CO
    I Cl-CH2- CH3 Oel
    OC2H5
    36 C2H5 C2H5 H H H -CH2-CO Cl-CH2- CH3 Fp:48-55°C
    C2H5
    Anwendungsbeispiele In den folgenden Anwendungsbeispielen wird die nachstehend aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz herangezogen: N-Chloracetyl-N-(l-ethoxycarbonyl)-ethyl-2,6-dimethylanilin (bekannt aus DE-OS 23 50 944) Beispiel A Phytophthora-Test (Tomate) /protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert.
  • Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und ca. 20°C aufgestellt.
  • 3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß der Herstellungsbeispiele: 1, 2, 4, 6, 26, 30 und 34.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 R2 und voneinander für Wasserstoff, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen stehen, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, in der R4' und R5' unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, oder für den Fall, daß R und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl oder für jeweils gegebeenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl steht und R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht.
  2. 2. N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Halogen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R4 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R5 für Wasserstoff steht, oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, wobei R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen, für gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy sowie für Alkoxycarbonyl oder Alkanoyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen steht und R8 für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen steht.
  3. 3. N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Fluor, Chlor oder Brom stehen, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die CH2=Gruppe stehen, R6 für l-Hydroxyethyl, für l-Hydroxy-l-propyl, für l-Methoximinoethyl, für l-Ethoximinoethyl, für l-Methoxyimino-l-propyl, für l-Methoxirnino-l-butyl, l-Ethoximino-lpropyl, für Methoxycarbonylmethyl, für Amino, für Dimethylamino, für Diethylamino, für Cyano, für Carboxy, für Methoxycarbonyl, für Ethoxycarbonyl, für Acetyl oder für Propionyl steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 für die CH2=Gruppe stehen, auch für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, 7 R für 2-Furyl, 2-Thienyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl oder 2-Ethoxyethyl steht und R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxymethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl steht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-oximinoalkylanilin-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen stehen, R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R5 für Wasserstoff steht oder R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, in der R41 und R51 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, R6 für durch Hydroxy, Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano, für Carboxy, für Alkoxcarbonyl oder für Alkanoyl steht, oder für den Fall, daß R4 und R5 gemeinsam für die Gruppe stehen, auch für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl oder Aryl steht und R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Anilin-Derivate der Formel (II) in welcher R1, R2, R3, R4 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6 für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, mit Acylierungsmitteln der Formel (III) R7 - CO - X (III) in welcher R7 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen oder den Rest R7-CO-O- steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, zu den Verbindungen der Formel (Ia) in welcher R1, R2, R3, R4, R6', R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (b) Anilide der Formel (IV), in welcher R1, R2, R3 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Oximinoalkylverbindungen der Formel (V) in welcher R4, R6 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und Y für eine elektronenanziehende Abgangsgruppierung steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in Gegenwart eines organischwäßrigen Zweiphasensystems, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, alkyliert (hierbei erhält man ebenfalls N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ia), oder wenn man (c) N-Acylanilin-Derivate der Formel (VI), in welcher Rl, R2, R3, R4 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und Z für Cyano oder die R6"-CO-Gruppe steht, wobei R6" für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano oder Alkoxycarbonyl steht, mit Hydroxylaminen der Formel (VII), H2N - 0 - R8 (VII) in welcher R8 die oben angegebene Bedeutung hat oder mit deren Hydrosalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den N-Acyl-N-oximino-alkylanilin-Derivaten der Formel (Ib), in welcher R1 R2 R3 R4 R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R6"' für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Amino, für Cyano oder für Alkoxycarbonyl steht, oder wenn man (d) die nach Verfahren (c) erhältlichen N-Acyl-N-hydroximinoalkylanilide der Formel (Ic) in welcher R1, R2, R3, R4, R6'" und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formel (VIII) R8' - Y (VIII) in welcher Y die oben angegebene Bedeutung hat und R8' für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in Gegenwart eines organischwässrigen Zweiphasensystems, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den Verbindungen der Formel (Id), in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8' die oben angegebene Bedeutung haben und R6"" für durch Alkoximino oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Amino, für Cyano oder für Alkoxycarbonyl steht, oder wenn man (e) die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhältlichen N-AcyiN-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ie) in welcher R1, R2 R3 R4 R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und 9 R für Alkyl steht mit Basen nach bekannten Methoden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, verseift zu den freien Carbonsäuren der Formel (If) in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (f) die nach Verfahren (a) oder (b) erhältlichen N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate der Formel (Ig) in welcher R1, R2, R3, R4, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und R9' für Alkyl steht, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, nach bekannten Methoden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels reduziert zu den Hydroxyverbindungen der Formel (Ih) in welcher R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, oder wenn man (g) Azomethine der Formel (IX) in welcher R1, R2, R3, R4,, R5 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben und für Wasserstoff, für Alkyl, für durch Alkoximino oder für Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, für Cyano, für Alkoxycarbonyl oder für Alkanoyl steht, mit Acylierungsmitteln der Formel (III) 7 R - CO - X (III) in welcher 7 R und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt zu den Verbindungen der Formel (Ii) in welcher R1, R2, R3, R4', R5', R6""', R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben.
  5. 5. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivat der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 und 4.
  6. 6. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivat der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 und 4.
  7. 7. Verwendung von N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivaten der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 und 4 zur Bekämpfung von Schädlingen.
  8. 8. Verwendung von N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivaten der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 und 4 zur Bekämpfung von Pilzen.
  9. 9. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl-N-oximinoalkylanilin-Derivate der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 und 4 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl-N-oximinoalkyl-anilin-Derivate gemäß Ansprüchen 1 und 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19833336598 1983-10-07 1983-10-07 N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate Withdrawn DE3336598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336598 DE3336598A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336598 DE3336598A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336598A1 true DE3336598A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336598 Withdrawn DE3336598A1 (de) 1983-10-07 1983-10-07 N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288789A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-02 Bayer Ag N-Arylpyrrolin-2,5-dione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288789A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-02 Bayer Ag N-Arylpyrrolin-2,5-dione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471261B1 (de) Pyrimidyl-substituierte Acrylsäureester
EP0281842A1 (de) Aminomethylheterocyclen
EP0503436B1 (de) Triazinyl-substituierte Acrylsäureester
EP0010673B1 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0278311B1 (de) 2-Aminomethyltetrahydrofurane
EP0284952A2 (de) Substituierte Propylamine
DE3336598A1 (de) N-acyl-n-oximinoalkyl-anilin-derivate
EP0020859A1 (de) Substituierte N-Allyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0198382B1 (de) Heterocyclische Amid-Derivate
DE4233198A1 (de) Substituierte Thiophencarbonsäureamide
DE3805059A1 (de) Heterocyclisch substituierte acrylsaeureester
EP0339422B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
DE3314738A1 (de) Azolylethyl-benzyl-ether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3724554A1 (de) Substituierte 3-arylpyrrole
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0355544B1 (de) Substituierte Decalinamine, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0270971A2 (de) Substituierte Benzamide
EP0529468A1 (de) Substituierte Pyridyltriatzine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und neue Zwischenprodukte
DE4301112A1 (de) N-substituierte alpha-Fluoralkyl-Lactame
DE3328151A1 (de) Substituierte 4-piperidinomethyl-1,3-dioxolane
EP0272555A2 (de) Aminomethylisoxazolidine
DE2842280A1 (de) N-(1,3-azolyl)-alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0330927A2 (de) Pyridin-4-carbonsäureanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal