DE3336412C2 - Weighing device, in particular rail scales - Google Patents

Weighing device, in particular rail scales

Info

Publication number
DE3336412C2
DE3336412C2 DE19833336412 DE3336412A DE3336412C2 DE 3336412 C2 DE3336412 C2 DE 3336412C2 DE 19833336412 DE19833336412 DE 19833336412 DE 3336412 A DE3336412 A DE 3336412A DE 3336412 C2 DE3336412 C2 DE 3336412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
weighing device
force measuring
measuring block
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833336412
Other languages
German (de)
Other versions
DE3336412A1 (en
Inventor
Klaus Dipl Ing Ritzinger
Herbert Dipl Ing Ritzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITZINGER MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
RITZINGER MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITZINGER MESTECHNIK GmbH filed Critical RITZINGER MESTECHNIK GmbH
Priority to DE19833336412 priority Critical patent/DE3336412C2/en
Publication of DE3336412A1 publication Critical patent/DE3336412A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3336412C2 publication Critical patent/DE3336412C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/045Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion
    • G01G19/047Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion using electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wägeeinrichtung zum dynamischen Wiegen von sich bewegenden Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 31 00 949 bekannt ist.The invention relates to a weighing device for dynamic Weighing moving vehicles, especially of Rail vehicles, according to the preamble of the claim 1, as is known for example from DE-OS 31 00 949.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fahrzeugwaagen, wie z. B. Brückenwaagen, wird dort das zu wiegende Fahrzeug nicht als Gesamtgewicht, also statisch, ermittelt, sondern es werden die Radlasten eines jeden Einzelrades beim Überfahren eines aus zwei nebeneinanderliegend angeordneten Meßplattformen bestehen­ den Plattformpaares erfaßt und beispielsweise mittels eines Rechners aufsummiert, dessen Ausgangssignale eine Anzeigevor­ richtung und/oder eine Registriervorrichtung auslösen.In contrast to the conventional vehicle scales, such as. B. Weighbridges, the vehicle to be weighed is not there Total weight, i.e. static, determined, but it will be the Wheel loads of each individual wheel when driving over one there are two measuring platforms arranged side by side the platform pair detected and for example by means of a Summed up computer, the output signals of a display trigger direction and / or a registration device.

Die Anforderungen an ein solches dynamisches Meßsystem sind daher nicht unmittelbar mit denen eines statisch arbeitenden Meßsystems vergleichbar. Während beim statischen Wägen das Fahrzeug ruhig auf der Meßplattform stehen muß und die Meß­ problematik sich im wesentlichen in der richtigen Positionie­ rung des Fahrzeuges auf der Meßplattform und der temperatur­ stabilen Ausbildung der Meßelemente erschöpft, muß beim dyna­ mischen Wägen sowohl auf statische als auch auf dynamische Fehlerursachen geachtet werden. Es muß also unter anderem auf ein schwingungsarmes und langsames Überfahren beider Meßplatt­ formen geachtet werden. Ferner muß insbesondere bei Fahrzeu­ gen mit Mehrfachachsen unter Berücksichtigung der vorhandenen kurzen Achsabstände ein Schrägüberfahren der Meßplattformen über einen Grenzwinkel hinaus unterbunden werden. Ferner müs­ sen, um Vertikalschwingungen des Fahrzeuges während der Mes­ sung zu vermeiden, die An- und Abfahrstrecken horizontal, eben und sprungfrei ausgebildet sein. Es sinkt die zulässige Über­ fahrgeschwindigkeit solcher Meßplattformen mit der Wellig­ keit der Fahrbahn. Während die die Meßgenauigkeit einer sol­ chen Einrichtung bestimmenden statischen Fehler durch die Linearität der Kraftmeßglieder, insbesondere also der Deh­ nungsmeßstreifen und der sie tragenden Federkörper, durch die Mittelwertbildung der von den einzelnen Aufnehmern abge­ gebenen Signale in der Auswerteschaltung und deren thermi­ sche Stabilität und Empfindlichkeit gegeben sind, werden die dynamischen Fehler insbesondere durch die Vertikalschwingun­ gen des Fahrzeuges hervorgerufen und durch wellige Fahrbahnen sowie durch ungleiche Fahrzeugbewegungen bestimmt. Beide Fehlerarten gemeinsam heben die Fehlergrenze einer Wägung an und bestimmen die Reproduzierbarkeit einer solchen indirek­ ten Messung. Schließlich spielen auch Ungleichmäßigkeiten des Fahrwiderstandes, Bremsvorgänge des Fahrzeuges beim Wägen sowie die Art der Verarbeitung der von den Kraftmeßgliedern abgegebenen Analogsignale eine Rolle. Ganz allgemein gilt, daß je länger eine Signalverarbeitung dauert, d. h. je länger eine Lastaufnahme-Plattform in Richtung der Fahrzeugbewegung ist, desto genauer sind die dabei erzielbaren Meßergebnisse. Insbesondere wirkt sich aber der Ort des Lastangriffspunktes auf der Lastaufnahme-Plattform während des Wägens auf die Größe und die Reproduzierbarkeit der Ausgangssignale aus. Der Länge der Lastaufnahme-Plattformen sind jedoch insbeson­ dere unter Berücksichtigung der üblichen Mehrachsenanordnung bei Fahrzeugen und der gewünschten Meßgeschwindigkeit grenzen gesetzt.The requirements for such a dynamic measuring system are therefore not directly with those of a static worker Measuring system comparable. While with static weighing it is Vehicle must stand still on the measuring platform and the measuring problem is essentially in the correct position tion of the vehicle on the measuring platform and the temperature stable training of the measuring elements exhausted, must with the dyna mix weighing both static and dynamic Causes of errors are taken into account. So it must be among other things a low-vibration and slow drive over both measuring plates shapes are respected. Furthermore, especially in the case of vehicles with multiple axes taking into account the existing ones short center distances an inclined crossing of the measuring platforms be prevented beyond a critical angle. Furthermore must sen to vertical vibrations of the vehicle during the measurement to avoid solution, the arrival and departure routes horizontally, even and be jump-free. The permissible over decreases  driving speed of such measuring platforms with the wavy speed of the road. While the accuracy of a sol Chen determining static errors by the Linearity of the force measuring elements, especially the Deh voltage measuring strips and the spring body carrying them the averaging of the individual transducers given signals in the evaluation circuit and their thermi cal stability and sensitivity are given, the dynamic errors especially due to the vertical vibration caused by the vehicle and by undulating roadways as well as determined by uneven vehicle movements. Both Types of errors together raise the error limit of a weighing and determine the reproducibility of such an indirect th measurement. After all, irregularities of the Driving resistance, braking of the vehicle when weighing as well as the type of processing of the load cells output analog signals a role. In general, that the longer signal processing takes, d. H. the longer a load-bearing platform in the direction of vehicle movement the more accurate the measurement results that can be achieved. In particular, however, the location of the load application point has an effect on the load bearing platform during weighing on the Size and reproducibility of the output signals. However, the length of the load-bearing platforms are particular taking into account the usual multi-axis arrangement limit for vehicles and the desired measuring speed set.

Um die Anzeigewerte einer solchen indirekt messenden Ein­ richtung möglichst unabhängig von der jeweiligen Stellung des Räderpaares auf der Meßplattform, also die Größe des Aus­ gangssignals des jeweiligen Kraftmeßgliedes unabhängig von der Lage des Lastangriffspunktes auf der Meßplattform zu machen, ist bei der eingangs genannten Einrichtung die Meßplattform mittels eines elastischen Parallelogrammes gelagert, und es ist das von der Meßplattform beaufschlagte Kraftmeßglied an den geometrischen Ort des durch die von Meßplattform und dem sie lagernden Parallelogramm erzeugten Kräfteparallelo­ grammes gelegt, an dem die das Verformen eines die Dehnmeß­ streifen tragenden Federglieds bewirkenden Kräftemomente gleich Null sein sollen. Jedoch läßt sich ein solcher rech­ nerisch leicht zu bestimmender geometrischer Punkt praktisch nicht realisieren, da Fertigungstoleranzen und durch Tempe­ raturschwankungen bedingte Längenänderungen unvermeidbar sind, ganz abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Fertigung und der Montage sowie dem relativ rauhen Betrieb während des Ein­ satzes solcher Einrichtungen. Dies gilt sowohl für den Ein­ satz solcher Einrichtungen als Gleisfahrzeugwaage als auch als Straßenfahrzeugwaage. Die gewünschte Unabhängigkeit der Größe des Ausgangssignales von der Lage des Lastangriffs­ punktes läßt sich also damit im praktischen Betrieb nicht erreichen.To the display values of such an indirectly measuring one direction as independent of the position as possible of the pair of wheels on the measuring platform, i.e. the size of the off output signal of the respective force measuring element regardless of the Make the position of the load application point on the measuring platform, is the measuring platform in the above-mentioned device stored by means of an elastic parallelogram, and it  is the force measuring element acted upon by the measuring platform to the geometrical location of the by the measuring platform and the parallelogram of forces they generate produced parallel forces on which the deformation of a strain gauge streak-bearing spring member causing forces should be zero. However, one can be calculated geically easy to determine geometric point practical do not realize because of manufacturing tolerances and tempe changes in length due to fluctuations in temperature are unavoidable, not to mention the difficulties in manufacturing and the assembly and the relatively rough operation during the on set of such facilities. This applies to both the one set of such facilities as a track vehicle scale as well as a road vehicle scale. The desired independence of Size of the output signal from the location of the load attack point cannot be used in practical operation to reach.

Es ist ferner bekannt (DE-OS 32 10 410), zum Wiegen eines sich bewegenden Schienenfahrzeuges eine Brücke aus nicht un­ terstützten Schienen vorzusehen, die an jedem Ende der Brücke starr mit unterstützten Schienen verbunden sind, wobei die Freilänge der Brücke geringer ist als der kleinste Abstand zwischen benachbarten Achsen der Schienenfahrzeuge und wobei an vier Meßpunkten an der nicht unterstützten Brücke Mittel zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit von den Biegemomenten an den Meßpunkten angebracht sind. Die vier Meßpunkte bestehen aus zwei Paaren von Meßpunkten, und zwar aus einem inneren und einem äußeren Punkt in der jeweiligen Hälfte der Brücke, wobei die Punkte der Paare etwa gleichen Abstand voneinander haben.It is also known (DE-OS 32 10 410) for weighing a moving rail vehicle a bridge from not un Supported rails should be provided at each end of the bridge are rigidly connected to supported rails, the Free length of the bridge is less than the smallest distance between adjacent axles of the rail vehicles and where at four measuring points on the unsupported bridge Mittel to generate electrical signals depending on the Bending moments are attached to the measuring points. The four Measuring points consist of two pairs of measuring points, namely from an inner and an outer point in each Half of the bridge, the points of the pairs being approximately the same Distance from each other.

Aber auch bei dieser Vorrichtung ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der erzeugten Analogsignale, da für die Auswerteschaltung der eigentliche Meßpunkt nicht ermittelbar ist; beim dynamischen Messen der Radlast wandert bekanntlich der Angriffspunkt der Last jeweils über die betreffende Meß­ strecke.However, difficulties also arise with this device in the processing of the generated analog signals, because for the Evaluation circuit the actual measuring point cannot be determined  is; As is well known, dynamic measurement of the wheel load moves the point of application of the load over the respective measurement route.

Um bei Verwendung einer derartigen Wägeeinrichtung den Wie­ gevorgang dynamisch, d. h. im bewegten Zustand der zu wiegen­ den Fahrzeuge durchführen zu können, müssen die Wiegewege der Wägeeinrichtung äußerst kurz gehalten werden, wobei zu­ dem eine sehr rasche Ansprechcharakteristik der Wägeeinrich­ tung erforderlich ist.To the How when using such a weighing device process dynamic, d. H. to weigh in the moving state The weighing routes must be able to carry out the vehicles the weighing device are kept extremely short, whereby too which has a very fast response characteristic of the weighing device tion is required.

Zwar läßt sich relativ leicht mit Hilfe von Kraftmeßgliedern die Umwandlung von Kräften in elektrische Analog-Signale er­ reichen, indem diese mit Dehnungsmeßstreifen versehen werden, die zu einer Wheatstone′schen Brücke zusammengeschaltet sind. Bei den bekannten hybriden Wägeeinrichtungen zum statischen Wiegen von Fahrzeugen sind zu diesem Zweck pro Meßplattform jeweils ein Kraftmeßglied vorgesehen, welches über ein ent­ sprechendes Gestänge derart mit der jeweiligen Meßplattform verbunden ist, daß die auf der jeweiligen Meßplattform auf­ liegende Last im wesentlichen positionsunabhängig in ihrer Gesamtheit auf das darunter angeordnete Kraftmeßglied über­ tragen werden soll. Die bisher bekannten Gestänge bringen zwangsläufig zusätzliche Meßfehler, welche durch thermische Ausdehnungen und betriebsbedingt zunehmende, wartungsab­ hängige Reibungsverluste in den Lagern und Schneiden bzw. durch die relativ niedrige Eigenfrequenz sich noch erhöhen, was zur Folge hat, daß derartige mit Kraftmeßgliedern ver­ sehene Wägeeinrichtungen relativ hohe Meßfehler aufweisen.It can be done relatively easily with the help of force measuring elements the conversion of forces into electrical analog signals are sufficient by providing them with strain gauges, which are interconnected to a Wheatstone bridge. In the known hybrid weighing devices for static Weighing vehicles are for this purpose per measuring platform A force measuring element is provided, which has an ent speaking linkage in this way with the respective measuring platform is connected to that on the respective measuring platform lying load essentially independent of their position Entire to the force measuring element arranged below should be worn. Bring the previously known poles inevitably additional measurement errors caused by thermal Expansion and operationally increasing, maintenance-dependent pending friction losses in the bearings and cutting edges or due to the relatively low natural frequency, which has the result that such ver with force measuring elements seen weighing devices have relatively high measurement errors.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wäge­ einrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß eine erheblich verbesserte Meßgenauigkeit bis zur Eichfähigkeit erreichbar ist. The invention is therefore based on the object of a weighing machine Furnishings of the generic type in such a way that a significantly improved accuracy of measurement up to calibration capability is achievable.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.This object is achieved by the in the characterizing resolved part of claim 1 listed measures.

Durch die Anwendung von vier im Bereich der vier Ecken des jeweiligen Meßblockes angeordneten Kraftmeßgliedern erfolgt eine direkte Gewichtserfassung der z. B. über das aufgesetz­ te Gleisstück auf den Meßblock eingeleiteten Radlast. Auf lastübertragende Hebel, Gestänge oder Schneiden wird vollstän­ dig verzichtet, was zur Erhöhung der Meßgenauigkeit führt, da nunmehr Meßfehler, die durch die mechanische Übertragung bedingt und verschleiß- und wartungsabhängig sind, nicht auftreten können. Zwar werden auch hier durch die Verwendung von vier getrennten Kraftmeßgliedern mehrere elektrische Analog-Signale und Analog-Signalkombinationen abgeleitet, die, in Fahrtrichtung gesehen, lageabhängig von der Radlast­ einleitung auf den Meßblock sind. Da dieser Streckenbereich aber relativ kurz und im wesentlichen unabhängig von zufälli­ gen Parameteränderungen ist, wird die Möglichkeit eröffnet, auf einfache elektrische Weise die Fahrtrichtung zu erkennen, das Fahrverhalten zu beurteilen und einen optimalen Wägezeit­ punkt definiert zu bestimmen, der z. B. genau in der Meßblock­ mitte liegen kann, ohne hierzu etwa ein zusätzliches Posi­ tionsmeßglied zu benötigen. Die durch die mechanische Ausbil­ dung mögliche reproduzierbare Bestimmung des Meßortes ver­ ringert den Meßfehler bei der Wägung in einem Ausmaß, daß die erfindungsgemäße Wägeeinrichtung die gewünschte hohe Meß­ genauigkeit besitzt.By using four in the area of the four corners of the each measuring block arranged force measuring members takes place a direct weight detection of the z. B. on the law te track piece on the measuring block introduced wheel load. On Load-transferring levers, linkages or cutting edges become complete dig waived, which leads to an increase in measuring accuracy, there are now measurement errors caused by mechanical transmission are conditional and wear and maintenance dependent, not may occur. Here too, the use of four separate force measuring elements several electrical Derived analog signals and analog signal combinations, which, seen in the direction of travel, depend on the wheel load introduction to the measuring block. Because this route area but relatively short and essentially independent of chance parameter changes, the possibility is opened recognize the direction of travel in a simple electrical manner, to assess the driving behavior and an optimal weighing time point defined to determine the z. B. exactly in the measuring block can be in the middle without an additional posi tion measuring element. The mechanical training possible reproducible determination of the measurement location reduces the measurement error during weighing to an extent that the weighing device according to the invention the desired high measuring possesses accuracy.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wägeeinrichtung ist darin zu sehen, daß durch die Haltebleche und Haltestangen, zwischen denen der jeweilige Meßblock eingespannt ist, ein Aufkippen des Meßgleises beim Überfahren vermieden wird. Hier­ durch wird ebenfalls die Reproduzierbarkeit der Analog-Singale verbessert. Another advantage of the weighing device according to the invention can be seen in the fact that through the holding plates and holding rods, between which the respective measuring block is clamped Tipping the measuring track when driving over is avoided. Here is also the reproducibility of the analog signals improved.  

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.Further features of the invention emerge from the sub claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Form einer sog. Schienenwaage näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on one in the drawing tion schematically illustrated embodiment in Form of a so-called rail scale explained in more detail. Show it:

Fig. 1 die Wägeeinrichtung mit ihrem Unterbau in Fahrtrichtung mit eingesetztem Meßblock und zugehörigen Kraftmeßgliedern teilweise ge­ schnitten in Seitenansicht und Fig. 1 the weighing device with its substructure in the direction of travel with inserted measuring block and associated force measuring elements partially cut GE in side view and

Fig. 2 im Querschnitt; Fig. 2 in cross section;

Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines metallisch voll gekapselten Kraftmeßgliedes zur Anwen­ dung bei der Wägeeinrichtung und Fig. 3 is an enlarged view of a fully encapsulated metal force measuring element for appli cation in the weighing device and

Fig. 4, 5 und 6 einen Meßblock in drei Ansichten (Ansicht von unten und zwei Seitenansichten). Fig. 4, 5 and 6, a measuring block in three views (bottom view and two side views).

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die als Schienenwaage aus­ gebildete Wägeeinrichtung einen starren Unterbau 1 auf, der im wesentlichen aus zwei kastenförmigen Trägern, nachfolgend als Kastenträger 2 bezeichnet, besteht. Die Kastenträger 2 sind in Fahrtrichtung in das nur angedeutete Gleisbett ein­ betoniert.As shown in FIGS . 1 and 2, the weighing device formed as a rail scale has a rigid substructure 1 , which essentially consists of two box-shaped supports, hereinafter referred to as box supports 2 . The box girder 2 are concreted in the direction of travel in the only indicated track bed.

Die Kastenträger 2 bestehen aus je zwei parallel verlaufenden Seitenwangen 3, die in drei Ebenen miteinander verbunden sind, nämlich durch obere Deckplatten 4, durch mittlere Randböden 5, durch einen verstärkten Mittelboden 6 sowie durch einen drei­ teiligen Unterboden 7, 8, wobei die Randteile 8 etwas nach oben gezogen sind. Versteift wird die Kastenkonstruktion durch untere Schottbleche 9 und obere Schottbleche 10. The box girders 2 each consist of two parallel side cheeks 3 , which are connected to one another in three planes, namely by upper cover plates 4 , by central edge bases 5 , by a reinforced central base 6 and by a three-part sub-base 7 , 8 , the edge parts 8 are pulled up a bit. The box structure is stiffened by lower bulkhead sheets 9 and upper bulkhead sheets 10 .

Die oberen Schottbleche 10, die Seitenwangen 3 und der ver­ stärkte Mittelboden 6 begrenzen einen nach oben offenen Schacht, der Kraftmeßglieder 11, einen Meßblock 12 und ein Halteblech 13 aufnimmt. Die Deckplatten 4 überragen an ihren Längsseiten den Unterbau 1, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die beiden Kastenträger 2 sind, wie Fig. 2 zeigt, quer zur Fahrt­ richtung über mindestens zwei Doppel-T-Träger 14 starr mit­ einander verbunden, deren Länge von der jeweiligen Spurweite abhängig ist. Auf dem verstärkten Mittelboden 6, dem Boden des Schachtes, sind die Kraftmeßglieder 11 befestigt.The upper bulkhead plates 10 , the side cheeks 3 and the reinforced middle floor 6 limit an upwardly open shaft, the force measuring elements 11 , a measuring block 12 and a holding plate 13 receives. The cover plates 4 protrude on their long sides of the substructure 1 , as can be seen in FIG. 2. The two box girders 2 , as shown in FIG. 2, rigidly connected to one another transversely to the direction of travel via at least two double-T girders 14 , the length of which depends on the respective track width. On the reinforced central floor 6 , the bottom of the shaft, the force measuring elements 11 are attached.

Ferner sind Haltebleche 13 vorgesehen, welche die Meßblöcke 12 in der Längsrichtung beidseits überragen; sie sind mittig an der Unterseite der Meßblöcke 12 und an ihren beiden Enden an den Schachtböden 6 starr, aber lösbar, befestigt. Die mit den Halteblechen 13 verbundenen Meßblöcke 12 liegen auf den Kraftmeßgliedern 11 und tragen an der Oberseite symmetrisch zur Längsmittelachse auswechselbar befestigte Gleisstücke 15, die von dem Rad, dessen Radlast zu bestimmen ist, direkt über­ fahren werden, so daß sie im Verschleißfall ohne Veränderung des Wiegesystems ausgewechselt werden können. An dieses Gleis­ stück 15, das auch als Meßgleis zu bezeichnen ist, schließen sich an der An- und Abfahrtseite je zwei ebenfalls auswech­ selbare Ausgleichsgleisstücke 16 an, mittels denen gegebe­ nenfalls Niveau- und Spurunterschiede zum anschließenden Schienenstrang 17 ausgeglichen werden können. Die Enden des Schienenstranges 17 und die Ausgleichs-Gleisstücke 16 sind auf den oberen Deckplatten 4 der beiden Kastenträger 2 fixiert.Furthermore, holding plates 13 are provided which protrude beyond the measuring blocks 12 on both sides in the longitudinal direction; they are rigidly but releasably fastened in the middle on the underside of the measuring blocks 12 and at their two ends on the shaft bottoms 6 . The measuring blocks 12 connected to the holding plates 13 lie on the force measuring members 11 and carry on the top symmetrically attached to the longitudinal center axis interchangeably fastened track pieces 15 , which are driven directly by the wheel, the wheel load of which is to be determined, so that they can be worn without changing the Weighing systems can be replaced. At this track piece 15 , which is also to be referred to as a measuring track, two equally replaceable compensating track pieces 16 each join on the arrival and departure side, by means of which, if necessary, level and track differences to the subsequent rail track 17 can be compensated. The ends of the rail track 17 and the compensating track pieces 16 are fixed on the upper cover plates 4 of the two box girders 2 .

Schließlich sind beidseits des Meßgleises 15 parallel zuein­ ander und symmetrisch zu den Längsmittelachsen der Kasten­ träger 2 verlaufende, biegeweiche Halterungsstangen 18 vor­ gesehen, die über Sockelstücke 19 mittig an den Meßblöcken 12 und an beiden Enden auf den Deckplatten 4 der Kastenträger 2 befestigt sind. Finally, on both sides of the measuring track 15 parallel to each other and symmetrical to the longitudinal central axes of the box girder 2 extending, flexible support rods 18 are seen before, which are attached via base pieces 19 in the middle of the measuring blocks 12 and at both ends on the cover plates 4 of the box girder 2 .

Aus Fig. 4, 5 und 6 ist klar ersichtlich, daß die Meßblöcke 12 an ihrer dem Zwischenboden 6 zugewandten Fläche vier achs­ symmetrisch angeordnete Aussparungen 12′ aufweisen, inner­ halb denen sich die Kraftmeßglieder 11 befinden.From Fig. 4, 5 and 6 it is clear that the measuring blocks 12 at its side facing the intermediate floor surface 6 axle four symmetrically arranged recesses 12 comprise ', inner half which the Kraftmeßglieder 11 are located.

Die einzelnen Kraftmeßglieder 11 weisen, wie Fig. 3 zeigt, einen mit einem oder mehreren Dehnungsmeßstreifen versehenen, hier nicht dargestellten, aber an sich bekannten zylindrischen Stauchkörper auf, der nach außen hin vollmetallisch und was­ serdicht gekapselt ist. Die Kapselung besteht aus einem Ober­ teil 20, einem verbreiterten Unterteil 21 und einem mit bei­ den Teilen fest verbundenen Faltenbalg 22. Das Unterteil 21 hat neben mehreren exzentrischen Bohrungen 23 für die justier­ bare Befestigung des betreffenden Kraftmeßgliedes 11 auf dem verstärkten Mittelboden 6 des Kastenträgers 2 eine nicht dar­ gestellte Radialbohrung, durch die ein verrohrtes Anschluß­ kabel 24 für das Kraftmeßglied 11 führt. Die Dehnungsmeßstrei­ fen der Kraftmeßglieder 11 sind zu einer ebenfalls nicht dar­ gestellten Wheatstone′schen Brücke zusammengeschaltet, und zwar derart, daß je zwei Kraftmeßglieder 11 eines Meßblockes 12, die in bezug auf die Auf- oder Abfahrtseite zusammenge­ hören, eine Meßbrücke bilden.The individual force measuring elements 11 have, as shown in FIG. 3, a cylindrical compression body provided with one or more strain gauges, not shown here, but known per se, which is fully metallic and which is encapsulated in a water-tight manner. The encapsulation consists of an upper part 20 , a widened lower part 21 and a bellows 22 firmly connected to the parts. The lower part 21 has, in addition to several eccentric holes 23 for the adjustable bare fastening of the force measuring element 11 in question on the reinforced central floor 6 of the box girder 2, a radial hole, not shown, through which a piped connection cable 24 for the force measuring element 11 leads. The Dehnungsmeßstrei fen of the force measuring elements 11 are interconnected to a Wheatstone bridge, also not shown, in such a way that two force measuring elements 11 of a measuring block 12 , which listen together with respect to the up or down side, form a measuring bridge.

Um Montageöffnungen zwischen den Meßblöcken 12 und den Deck­ platten 4 der Kastenträger 2 abzudecken, die für die Montage der Haltebleche 13 auf die verstärkten Mittelböden 6 notwen­ dig sind, sind U-förmige Abdeckbleche 25 vorgesehen, die an den Seitenwangen 3 der Kastenträger 2 lösbar befestigt sind und die zugleich auch die wasserdichten Kabelausgänge 26 von den Kraftmeßgliedern zur elektronischen Auswerte-Einheit auf­ nehmen.In order to cover mounting openings between the measuring blocks 12 and the cover plates 4 of the box girder 2 , which are necessary for the mounting of the holding plates 13 on the reinforced central floors 6 , U-shaped cover plates 25 are provided which releasably fasten to the side walls 3 of the box girder 2 are and at the same time take the waterproof cable exits 26 from the force measuring elements to the electronic evaluation unit.

Damit die beschriebene Wägeeinrichtung gegenüber äußeren Einflüssen, wie Wasser, Schmutz und Korrosion, geschützt ist, ist der Kastenträger 2 im Bereich des Schachtes voll ver­ schweißt, d. h. der verstärkte Mittelboden 6 und die oberen Schottbleche 10 sind durchgehend mit den Seitenwangen 3 verschweißt.So that the weighing device described is protected against external influences, such as water, dirt and corrosion, the box girder 2 is fully welded in the area of the shaft, ie the reinforced central floor 6 and the upper bulkhead plates 10 are welded continuously to the side walls 3 .

Nach oben hin wird die Abdichtung mit Hilfe einer Silikon­ masse erreicht, die in die Spalten zwischen dem Meßblock 12, den Seitenwangen 3 der beiden Kastenträger 2 und den Abdeck­ blechen 25 eingeführt und dort ausvulkanisiert wird.At the top, the seal is achieved with the help of a silicone mass which is inserted into the gaps between the measuring block 12 , the side walls 3 of the two box girders 2 and the cover plates 25 and vulcanized there.

Wie aus dem vorstehenden ersichtlich, sind die der Meßsignal- Erzeugung dienenden quaderförmigen Meßblöcke relativ kurz und in sich starr sowie gegen ein Aufkippen beim Überfahren durch die Haltebleche und die Halterungsstangen gesichert. Für die hier nicht dargestellte elektronische Signalverar­ beitung ergeben sich daher gut erfaßbare, am Ausgang der ebenfalls nicht dargestellten Brückenschaltung abgreifbare Analogsignale.As can be seen from the above, the measurement signal Generating cuboid measuring blocks relatively short and rigid in itself and against tipping when driving over secured by the retaining plates and the support rods. For the electronic signal processing not shown here Therefore, processing results are easy to grasp at the exit of the also not shown bridge circuit tapped Analog signals.

Claims (11)

1. Wägeeinrichtung zum dynamischen Wiegen von sich be­ wegenden Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit mindestens zwei entsprechend dem Fahrzeugradstand ne­ beneinander beidseitig der Fahrzeuglängsmittellinie ange­ ordneten Meßblöcken, deren Belastung beim Überrollen mit­ tels einer Kraftmeßglieder-Anordnung ermittelt und die da­ bei erzeugten Analog-Signale in einer elektronischen Aus­ werteschaltung in zu den Radlasten des Fahrzeuges propor­ tionale Ausgangssignale umformbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Meßglieder jeweils aus vier einem ge­ meinsamen quaderförmigen Meßblock (12) zugeordneten Kraft­ meßgliedern (11) bestehen, die unmittelbar zwischen jedem Meßblock (12) und einem starren Unterbau (1) der Wägeein­ richtung im Bereich der vier Ecken (12′) des jeweiligen Meßblockes (12) angeordnet sind, daß an der Unterseite des Meßblocks (12) ein den Meßblock (12) in Längsrichtung über­ ragendes Halteblech (13) vorgesehen ist, das mittig mit dem Meßblock (12) verschraubt ist, und daß beidseits eines auf dem Meßblock (12) symmetrisch zu dessen Längsmittelachse auswechselbar fixierten Schienenstücks (15) parallele Hal­ terungsstangen (18) angeordnet sind, die mittig am Meßblock (12) fixiert sind.1. Weighing device for dynamic weighing of moving vehicles, in particular rail vehicles, with at least two corresponding to the vehicle wheelbase ne side by side on both sides of the vehicle longitudinal center line arranged measuring blocks, the load determined when rolling over by means of a force measuring element arrangement and the analog signals generated there In an electronic evaluation circuit from in proportion to the wheel loads of the vehicle output signals can be converted, characterized in that the individual measuring elements each consist of four a common rectangular measuring block ( 12 ) associated force measuring elements ( 11 ) which are directly between each measuring block ( 12 ) and a rigid substructure ( 1 ) of the weighing device in the region of the four corners ( 12 ') of the respective measuring block ( 12 ) are arranged in such a way that on the underside of the measuring block ( 12 ) a measuring block ( 12 ) extends in the longitudinal direction over the holding plate ( 13 ) is provided which is screwed to the center of the measuring block ( 12 ), and that on both sides of the measuring block ( 12 ) symmetrically to the longitudinal center axis interchangeably fixed rail section ( 15 ) parallel Hal extension rods ( 18 ) are arranged, which are fixed centrally on the measuring block ( 12 ). 2. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung als Schienenwaage der Unterbau (1) aus zwei in Beton einbettbaren, ent­ sprechend dem jeweiligen Fahrzeugradstand des Fahrzeuges nebeneinander beidseitig der Fahrzeuglängsmittellinie ange­ ordneten, kastenförmigen Trägern (2) besteht, die über querverlaufende Doppel-T-Träger (14) starr miteinander ver­ bunden sind, und daß die Träger (2) je aus zwei parallelen Seitenwangen (3) bestehen, die über insbesondere Deckplat­ ten (4), Randböden (5), einen Mittelboden (6), einen dreiteiligen Unterboden (7, 8) und Schottbleche (9, 10) derart miteinander verbunden sind, daß ein nach oben offe­ ner Schacht mit verstärktem Zwischenboden (6) entsteht, auf dem jeweils die vier Kraftmeßglieder (11) befestigt sind, von denen einzeln oder gruppenweise die Analogsignale ab­ leitbar sind.2. Weighing device according to claim 1, characterized in that when used as a rail scale the substructure ( 1 ) consists of two embeddable in concrete, accordingly the respective vehicle wheelbase of the vehicle side by side on both sides of the vehicle longitudinal center line, box-shaped carriers ( 2 ), which consists of transverse double T-beams ( 14 ) are rigidly connected to one another, and that the beams ( 2 ) each consist of two parallel side cheeks ( 3 ) which, in particular, cover plates ( 4 ), edge plates ( 5 ), a central plate ( 6 ), a three-part sub-floor ( 7 , 8 ) and bulkhead plates ( 9 , 10 ) are connected to each other in such a way that an upwardly open shaft with reinforced intermediate floor ( 6 ) is formed, on which the four force measuring elements ( 11 ) are attached, by which the analog signals can be conducted individually or in groups. 3. Wägeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jeden Schacht der Träger (2) unter Einhal­ tung eines vorgegebenen Abstandes zwei quaderförmige Meßblöcke (12) eingesetzt sind, die an ihren Unterseiten jeweils an vier Ecken Ausnehmungen (12′) besitzen, in wel­ che-die Kraftmeßglieder (11) eingesetzt sind.3. Weighing device according to claim 2, characterized in that in each shaft of the carrier ( 2 ) with keeping a predetermined distance two cuboid measuring blocks ( 12 ) are used, which have recesses ( 12 ') on their undersides at four corners, in which che-the force measuring elements ( 11 ) are used. 4. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenformigen Träger (2), die Kraftmeßglieder (11) und die Meßblöcke (12) mit den aufgesetzten Schienenstücken (15) so ausgebildet sind, daß im eingebauten Zustand die Oberkante der Schiene von der Anfahrt- bis zur Abfahrtstrecke sprungfrei ist.4. Weighing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the box-shaped carrier ( 2 ), the force measuring elements ( 11 ) and the measuring blocks ( 12 ) with the attached rail pieces ( 15 ) are formed so that the upper edge in the installed state the rail is jump-free from the arrival to the departure route. 5. Wägeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schächte-in den Trägern (2) wasser­ dicht eingebettet sind und daß in die Spalte zwischen den Meßblocken (12) und den Schachträndern eine Silikon­ dichtmasse eingeführt ist.5. Weighing device according to claim 2 or 3, characterized in that the shafts in the supports ( 2 ) are water-tightly embedded and that a silicone sealant is introduced into the gap between the measuring blocks ( 12 ) and the shaft edges. 6. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßglieder (11) eine volle metallische Abkapselung in Form eines Oberteils (20), eines Faltenbalgs (22) und eines verbreiterten Unterteils (21) aufweisen, wobei das verbreiterte Unterteil (21) neben einer Radialbohrung für die Durchführung des Anschlußkabels (24) exzentrische Bohrungen (23) aufweist, über die eine Befestigung des jeweiligen Kraftmeßgliedes (11) auf dem verstärkten Mittelboden (6) eines jeden Trägers (2) er­ folgt.6. Weighing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the force measuring elements ( 11 ) have a full metallic encapsulation in the form of an upper part ( 20 ), a bellows ( 22 ) and a widened lower part ( 21 ), the widened lower part ( 21 ) in addition to a radial bore for the passage of the connecting cable ( 24 ) has eccentric bores ( 23 ) via which the respective force measuring element ( 11 ) is fastened on the reinforced central floor ( 6 ) of each support ( 2 ). 7. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (13) zwischen dem verstärkten Mittelboden (6) des kastenförmigen Trägers (2) und dem Meßblock (12) liegt und an seinen Enden mit dem verstärkten Mittelboden (6) des Kastenträgers (2) ver­ schraubt ist.7. Weighing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holding plate ( 13 ) between the reinforced central floor ( 6 ) of the box-shaped carrier ( 2 ) and the measuring block ( 12 ) and at its ends with the reinforced central floor ( 6th ) of the box girder ( 2 ) is screwed ver. 8. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsstangen (18) sym­ metrisch zur Längsmittelachse der kastenförmigen Träger (2) verlaufen und an den Enden auf den Deckplatten (4) neben dem Schacht fixiert sind.8. Weighing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mounting rods ( 18 ) extend sym metrically to the longitudinal central axis of the box-shaped carrier ( 2 ) and are fixed at the ends on the cover plates ( 4 ) next to the shaft. 9. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des auf dem Meßblock (12) liegenden Gleisstückes (15) in Fahrtrichtung An­ schlußgleisstücke (16) fixiert sind, die mit den Streck­ engleisstücken (17) ohne feste Verbindung sind.9. Weighing device according to one of claims 1 to 8, characterized in that on both sides of the measuring block ( 12 ) lying track piece ( 15 ) in the direction of travel to track pieces ( 16 ) are fixed, which are narrow sections with the stretch ( 17 ) without a fixed connection . 10. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Beton eingebetteten ka­ stenförmigen Träger (2) jeweils an ihren Enden mit dem Streckengleis (17) fest verbunden sind.10. Weighing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the embedded in concrete ka-shaped carrier ( 2 ) are firmly connected at their ends to the track ( 17 ). 11. Wägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stirnseiten der Meßblöcke (12) zugeordneten Öffnungen des jeweiligen Schachtes durch Deckbleche (25) verschlossen sind, die was­ serdichte Kabelausgänge (26) von den Kraftmeßgliedern (11) zur elektronischen Auswertungseinrichtung tragen.11. Weighing device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the end faces of the measuring blocks ( 12 ) associated openings of the respective shaft are closed by cover plates ( 25 ), which was ser density cable exits ( 26 ) from the force measuring elements ( 11 ) wear electronic evaluation device.
DE19833336412 1983-10-06 1983-10-06 Weighing device, in particular rail scales Expired - Fee Related DE3336412C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336412 DE3336412C2 (en) 1983-10-06 1983-10-06 Weighing device, in particular rail scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336412 DE3336412C2 (en) 1983-10-06 1983-10-06 Weighing device, in particular rail scales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336412A1 DE3336412A1 (en) 1985-04-25
DE3336412C2 true DE3336412C2 (en) 1993-10-14

Family

ID=6211187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336412 Expired - Fee Related DE3336412C2 (en) 1983-10-06 1983-10-06 Weighing device, in particular rail scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336412C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU200837B (en) * 1987-02-18 1990-08-28 Ut Vasuttervezoe Vallalat Device for dynamic and static measuring of the means advancing on permanent way, as railway cars and lorries
US4957178A (en) * 1989-08-22 1990-09-18 Toledo Scale Corporation Weigh-in-motion scale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134467A (en) * 1977-04-04 1979-01-16 Mangood Corporation Low profile platform scale
DE2905829A1 (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Australian Road Res Board Weighing platform structure for vehicle - has platform supported on frame by load cells removable by sideward movement into bays at opposite ends of frame
DE3100949C2 (en) * 1981-01-14 1986-06-26 Naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut ispytatel'nych mašin, priborov i sredstv izmerenija mass (NIKIMP), Moskau/Moskva Device for weighing transport vehicles while driving
US4416342A (en) * 1981-03-26 1983-11-22 Snead Edwin D Apparatus and method for weighing rolling railcars

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336412A1 (en) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147096A1 (en) scale
DE2710893A1 (en) BRIDGE SCALE
CH669042A5 (en) METHOD FOR WEIGHING IN THE MOVEMENT OF RAIL VEHICLES AND MEANS TO IMPLEMENT IT.
EP0166168B1 (en) Wheel load measuring device
EP0500971B1 (en) Method of weighing
DE2147097B2 (en) Scales for weighing rail vehicles
DE3336412C2 (en) Weighing device, in particular rail scales
WO2002003040A1 (en) Weighing device for rail vehicles
DE1202516B (en) Weighing device for rail vehicles, especially for freight wagons in shunting systems
DE10347812B4 (en) Force measuring device for detecting the rail load
EP0504341B1 (en) Load measuring device
DE3701372C2 (en)
EP1147383B1 (en) Weighing device for rail vehicles
DE2300337A1 (en) DEVICE FOR WEIGHING RAIL VEHICLES
EP0281640A1 (en) Device for the static and dynamic weighing of railway vehicles
EP1141667B1 (en) Weighing device for rail vehicles
AT506047B1 (en) DEVICE FOR DETERMINING WHEEL AND / OR AXLE LOAD AND / OR TOTAL WEIGHT OF DRIVING ROAD VEHICLES
DE3100949C2 (en) Device for weighing transport vehicles while driving
DE102016001342B3 (en) Force measuring device for determining the wheel contact forces of rail-bound vehicles
DE2043484C3 (en) Device for measuring the loads applied by driving vehicles on a road
DE19925891C2 (en) Method and device for calibrating a drive-over scale
DE10356867A1 (en) Measurement device for diagnosis of wheel sets detects static and dynamic wheel contact surface forces of rail vehicles via material distortion
DE102011086759A1 (en) Method for determining wheel loads of rail vehicles, involves determining lateral force course between three positions from determined elongations when wheel of rail vehicle is at one of three positions on rail
DE102017201353B4 (en) Weighing device
DE1275783B (en) Weighing device for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee