DE3335956A1 - Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE3335956A1
DE3335956A1 DE19833335956 DE3335956A DE3335956A1 DE 3335956 A1 DE3335956 A1 DE 3335956A1 DE 19833335956 DE19833335956 DE 19833335956 DE 3335956 A DE3335956 A DE 3335956A DE 3335956 A1 DE3335956 A1 DE 3335956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
formula
hydroxy
acid
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335956
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Robert Dr. Fritze
Horst Dr. 5090 Leverkusen Jäger
Robert Dr. 5000 Köln Kuth
Karl Dr. Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833335956 priority Critical patent/DE3335956A1/de
Publication of DE3335956A1 publication Critical patent/DE3335956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Aminosubstituierte, fluorhaltige Pyrimidinyl-Reaktivfarbstoffe Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel worin D = Rest eines organischen Farbstoffs, n = ganze Zahl von 1 bis 4, B = direkte Bindung oder Brückenglied zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder zu einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom eines aromatischheterocyclischen Ringes des Chromophors von D, R = H oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, R1= H, Halogen, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl, N02, CN, S03H, gegebenenfalls am Stickstoff substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder Sulfonsäureester-Rest, R2.= H, gegebenenfalls durch OH, Alkyl, CN, COOH, Halogen, Acetylamino substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest, H H oder gegebenenfalls durch OH, OAlkyl, CN, COOH, Halogen, Acetylamino substituiertes Alkyl, wobei R2 und R3 auch einen gegebenenfalls durch 0, S, NH, NR unterbrochenen Alkylenrest bilden können.
  • Bevorzugt steht R1 für ein Chloratom.
  • Die durch R charakterisierten C1-C4-Alkyl-Gruppen können, wie oben erwähnt; substituiert sein. Beispiele für Substituenten sind: OH, NOCH31 COOH oder S03H. Bevorzugt steht R für H oder CH3, insbesondere für H.
  • In den Farbstoffen der Formel (1) ist der Rest D insbesondere der Rest eines Farbstoffes der Mono-oder Polyazo-, Metallkomplex- Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind dabei solche, die wasserlöslich sind, insbesondere solche, die Sulfonsäure-und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen.
  • Unter gegebenenfalls substituiertem Aryl R2 werden insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenylreste verstanden. Als Substituenten kommen dabei insbesondere die obengenannten Alkylreste in Frage, weiterhin Halogen, wie F, cl, Br, J, Alkoxygruppen mit den obengenannten Alkylresten, Alkylthiogruppen, Alkylsulfoxidgruppen, Alkylsulfongruppen, Arylsulfongruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäuremono- und -dialkylamidgruppen, Sulfonsäureacylamidgruppen, Sulfo, Sulfonsäurefluorid, Nitro, Acylaminogruppen, insbesondere Alkyl- und Arylcarbonyl- bzw. Alkyl- und Arylsulfonylaminogruppen sowie Harnstoffgruppen, Carbalkoxygruppen, Carbonamid, Carbonsäure-mino- und -dialkylamidgruppen, CN, Arylazo- oder Hetarylazo.
  • Als R2 = Alkyl kommt bevorzugt R2 = C1-C4-Alkyl in Frage.
  • Als R3 = Alkyl kommt ebenfalls bevorzugt R3 = C1 -C4-A lkyl in Frage.
  • Die -N(R)-Gruppe in den Farbstoffen der Formel (1) ist direkt mit einem C-Atom des Pyrimidinringes in 2- oder 4-Stellung verknüpft.
  • Unter der Vielzahl von Bindungsmöglichkeiten des Restes (2) an D ist die direkte Bindung der -N(R)-Gruppen an ein Kohlenstoffatom eines carbocyclischen Ringes von D bevorzugt. Das heißt, B steht bevorzugt für eine direkte Bindung.
  • Geeignete Brückenglieder B sind beispielsweise:
    -CO-, -SO2-, -N-(Alkylen)O 1CO-, -N-Alkylen-, Alkylen,
    R R
    R R .R
    rN-cco>o=l9/ lt
    ,e-so3
    (S°aEI)0-2 (soH) 0-2 (so3H)02
    /Alkylen- . . NRISOa
    (SOaH)o 2
    Fe- so,
    (3)
    yS-Alkylen,
    wobei R die angegebene Bedeutung hat und Alkylen insbesondere C1-C4-Alkylen bedeutet.
  • Weitere geeignete Brückenglieder sind beispielsweise Diazinyl- oder Triazinylreste, die noch faserreaktive Atome oder Gruppierungen aufweisen können, insbesondere Halogenatome.
  • Weiterhin bevorzugt sind Farbstoffe der Formeln (4) bis (6): worin R4= H oder CH3, R5= H, F, Cl und D, B, R2' R3 und n die oben angegebene Bedeutung haben; worin D, B, R2, R3; R4 und n die oben angegebene Bedeutung haben; worin D, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugt sind weiterhin solche der Formeln (2), (4), (5) und (6), in denen Rund R3 = sowie solche, in denen R H d und R3 = o-, m-, p-Sulfophenyl oder Disulfophenyl.
  • Der Rest eines organischen Farbstoffes D in Formel (1) kann außer den genannten anionischen Gruppen weitere Substituenten enthalten; als Beispiel seien genannt: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy und Reaktivgruppen wie 2,4-Dichlor-triazinyl-6, 2-Chlor-4-methoxy-triazinyl-6, 2-Chlor-4-methoxyethoxytriazinyl-6, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-6, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Fluor-5 , 6-dichlorpyrimidinyl-6, 2-Chlor-4-phenylamino-triazinyl-6, 2-Chlor-4-N-methylphenylamino-triazinyl-6, 2-Chlor-4-N-ethylphenylamino-triazinyl-6, 2-Chlor-4-(2',3'- oder 4'-sulfophenylamino)-triazinyl-6, 2-Chlor-4-aminotriazinyl-6, 2-Chlor-4-methylamino-triazinyl-6, 2,4,5-Trichlor-pyrimidinyl-6.
  • Eine wichtige Klasse bilden die Reaktivfarbstoffe der Formel worin A = ein sulfogruppenhaltiger Benzol- oder sulfogruppenhaltiger Naphthalinrest, m = 1 oder 2, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest A weitere Substituenten enthalten kann.
  • Als weitere Substituenten im Benzol- oder Naphthalinrest A kommen die gleichen in Betracht, die oben in der Erläuterung der Formel (1) bzw. (2) als mögliche Substituenten im Rest D genannt sind.
  • Falls der Rest D, bzw. A komplexbildende Gruppen enthält, wie Hydroxy, Carboxy, Amino und Sulfo, kommen auch die Schwermetallkomplexe der Reaktivfarbstoffe der Formeln (1), (2), (4), (5), (6) und (7) in Betracht.
  • Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man n Mol eines Pyrimidins der Formel einen organischen Farbstoff der Formel oder ein Vorprodukt eines organischen Farbstoffs der Formel (9) und n Mol einer Verbindung der Formel in beliebiger Folge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (1) kondensiert und - im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten - diese in die gewünschten Endfarbstoffe der Formel (1) umwandelt.
  • Als organische Farbstoffe der Formel (9) verwendet man vor allem solche, worin der Rest D der Rest eines Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Antrhachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe ist.
  • Bevorzugt verwendet man als Ausgangsstofe sulfogruppenhaltige organische.Farbstoffe der Formel (9). Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (8), (9) und (10) frei gewählt werden kann.
  • Wichtige Verfahrensvarianten zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind dadurch gekennzeichnet, daS man 1) ein Pyrimidin der Formel (8) mit einem organischen Farbstoff der Formel (9) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel (10) kondensiert; 2) ein Pyrimidin der Formel (8) mit einer Verbindung der Formel (10) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einem organischen Farbstoff der Formel (9) kondensiert.
  • Nach einer Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens können die Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten organischen Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden, daß man eine Komponente des Farbstoffes der Formel (9), die eine -NH-Gruppe enthält, ein Pyrimidin der Formel (8) und eine R Verbindung der Formel (10) kondensiert, und in einer beliebigen Stufe des Verfahrens mit der anderen (bzw. den übrigen) Komponente(n) des Farbstoffes der Formel (9) zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (1) umsetzt.
  • Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte organische Farbstoffe sind: Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplexazo-, Formazan- und Azomethinfarbstoffe.
  • Die oben beschriebene Verfahrensabänderung ist vor allem wichtig für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist. In diesen kann derjenige Teil des Azofarbstoffrestes, an den der Pyrimidinrest gebunden ist, entweder der Rest der Diazokomponente oder der Rest der Kupplungskomponente sein. Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung.
  • Die eine der beiden Varianten ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente, die eine
    -NH-Gruppe
    R
    enthält, mit einem Pyrimidin der Formel (7) kondensiert, das erhaltene Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einer Verbindung der Formel (10) umsetzt.
  • Die zweite Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kupplungskomponente, die eine
    -NH-Gruppe
    R
    enthält, mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert und auf das so erhaltene Kondensationsprodukt eine diazotierte Diazokomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einer Verbindung der Formel (10) umsetzt.
  • Nach dieser Herstellungvariante können ReaktivfarDstoffe der Formel (1), die 2 reaktive Pyrimidinreste enthalten, hergestellt werden, indem man eine.Diazokomponente, die eine
    -NH-Gruppe
    R
    enthält, mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert, daß man ferner eine Kupplungskomponente, die eine
    -NH-Gruppe
    R
    enthält, mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert, und das man das Kondensationsprodukt der piazokomponente diazotiert und auf das Kondensationsprodukt der Kupplungskomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einer Verbindung der Formel (10) umsetzt.
  • Reaktivfarbstoffe der Formel (10), die zwei oder mehr als, 2 reaktive Pyrimidinreste enthalten, sind auch in der Weise herstellbar, daß man organische Farbstoffe der Formel (9), die in D weitere
    -NH-Gruppen
    R
    enthalten, mit einer entsprechenden Menge des Pyrimidins der Formel (8) kondensiert, so daß zwei oder mehr als zwei Pyrimidin-Reste in das Farbstoffmolekül eingeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man organische Farbstoffe der Formel (10) worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist, als Ausgangsstoffe verwendet, oder daß man Diazokomponenten und/oder Kupplungskomponenten, welche eine -N(R)-H-Gruppe enthalten, mit dem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert und danach oder nach der weiteren Kondensation mit einer Verbindung der Formel (10) den Farbstoff.durch Kupplung mit der jeweils anderen Komponente bzw. den anderen Komponenten des Mono-bzw. Disazofarbstoffes fertigstellt.
  • Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (7) werden hergestellt, indem man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel A-NH2 (11), eine Kupplungskomponente der Formel ein Pyrimidin der Formel und ein Amin der Formel durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (7) umsetzt.
  • Die wichtigsten Verfahrensvarianten zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (7) sind dadurch gekennzeichnet, daß man 1) eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (11) mit einer Kupplungskomponente der Formel (12) zu einer Azoverbindung der Formel kuppelt, diese mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Amin der Formel (10) zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (7) kondensiert; 2) eine Kupplungskomponente der Formel (12) mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Amin der Formel (10) kondensiert und das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt der Formel (14) mit einer diazotierten Aminoverbindung der Formel (11) zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (1) kuppelt: 3) eine Kupplungskomponente der Formel (t2) mit einem Pyrimidin der Formel (8) kondensiert, auf das erhaltene primäre Kondensationsprodukt eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (11) kuppelt und die erhaltene Azoverbindung mit einem Amin der Formel (10) zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (7) kondensiert.
  • Falls die fertigen Reaktivfarbstoffe der Formeln (1), (2), (4), (5) und (6) komplexbildende Gruppen enthalten, können sie nachträglich mit schwermetallabgebenden Mitteln umgesetzt werden.
  • Als Ausgangs stoffe zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) seien genannt: a) Pyrimidine der Formel (8), 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrafluorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brom-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitro-oder -cyan- oder -methoxycarbonyl- oder -aminosulfonyl- oder -aminocarbonyl-pyrimidin, 2 ,6-Trifluorpyrimidin. b) Organische Farbstoffe der Formel (9), 1. Monoazoverbindungen der Formel worin D2 einen höchstens bicyclischen, von Azo- und NHR-Gruppen freien Arylrest bedeutet, R und B die angegebene Bedeutung haben und die -B-NHR-Gruppe vorzugsweise an die 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist, und welche eine Sulfonsäuregruppe in 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns enthalten können.
  • D2 kann dabei einen Rest der Naphthalin- oder Benzolreihe bedeuten, welcher keine Azosubstituenten enthält, beispielsweise einen Stilben-, Diphenyl-, Benzthiazolylphenyl- oder Diphenylaminrest.
  • Besonders wertvolle Ausgangsstoffe sind jene, worin D2 einen sulfonierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, insbesondere diejenigen, welche eine -SO3H-Gruppe in ortho-Stellung zur Azobindung enthalten; der Phenylrest kann weitersubstituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, wie Chlor, Alkylreste, wie Methyl, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, und Alkoxyradikale wie Methoxy.
  • II. Disazoverbindungen der Formel (15) worin D2 einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe bedeutet und der Naphthalinkern durch die -NHR1-Gruppe und gewUnschtenfalls durch Sulfonsäure, wie in Klasse I, substituiert ist.
  • III. Monoazo- oder Disazoverbindungen der Formel D2-N=N-D3-NHR (16) worin D2 für einen Rest der oben bei Verbindungsklasse I oder Verbindungsklasse II angegebenen Art steht und D3 einen 1: 4-Phenylen-, einen Sulfo-1 : 4-naphthylenrest bedeutet und die in D2 sowie D3 vorhandenen Benzol- bzw. Naphthalinkerne weitere Substituenten enthalten können wie Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure- oder Acylaminogruppen.
  • IV. Mono- oder Diazoverbindungen der Formel worin D2 einen Arylenrest, z.B. einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe oder vorzugsweise einen höchstens bicyclischen Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe und K1 den Rest einer Naphtholsulfonsäure oder den Rest einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten und B und R die oben angegebene Bedeutung haben.
  • D2 bedeutet vorzugsweise einen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäuregruppe enthält.
  • V. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel D2 -N=-K2 -B-NHR (18) worin D2 einen Rest der Für D1 in den Klassen I und II oben definierten Typen und K2 den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten und B die angegebene Bedeutung hat.
  • VI. Metallkomplexverbindungen z.B. Rupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe der Farbstoffe der Formeln (15) bis (18), worin D2, K1 und K2 die jeweils angegebenen Bedeutungen haben und ferner eine metallisierbare Gruppe (beispielsweise eine Hydroxyl-, niedrige Alkoxy- oder Carbonsäuregruppe) in ortho-Stellung zur Azogruppe in D2 vorhanden ist.
  • Besondere Beispiele für Verbindungen aus den oben angegebenen Verbindungsklassen (I) bis (VI> sind folgende: Für Klasse I 6-Amino-1-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2- (2'-sulfophenylazo) -naphthalin-3:6-disulfonsäure, 7-Amino-2-(2':5'-disulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 7-Methylamino-2-(2'-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 7-Methylamino-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 8-(3'-Aminobenzoylamino)-t-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3 : 6-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1':3:5':6-tetrasulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2-(4'-acetylamino-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 6-Methylamino-1-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-phenylazonaphthalin-3:6-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1':3:6-trisulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1':3:5'-trisulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1',3,5'-trisulfonsäure, 6-Methylamino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1':3:5'-trisulfonsäure, 7-Amino-1-hydroxy-2:2'-azonaphthalin-1':3-disulfonssure, 8-Amino-1-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3: 6-disulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3:5-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-(N-butylamino)-propionylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,5-disolfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-w-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-36-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1',5'-disulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-phenylazo-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(2',5'-disulfopheylazo)-8-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-aminoacetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-aminopropionylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'5'-disulfonaphth-2'-ylazo)-6-W-(N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'5'-disulfonaphth-2'-ylazo)-6-W-(N'-methylamino)-acetyl-N-methylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1',5'-disulfonaphth-2'-ylazo)-7-W-N-methylamino)-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2(1'-sulfonaphth-2#-ylazo)-W-(N-propylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'-ylazo)-8-W-(N-butylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure und 1#Hydroxy-2-(1'-sulfonaphth-2'ylazo)-8-W-(N-benzylamino)-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure.
  • Für Klasse (II) 8-Amino-1-hydroxy-2-t4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 4:4'-Bis-(8"-amino-1"-hydroxy-3":6"-disulfo-2"-naphthylazo)-3:3'-dimethoxydiphenyl, 6-Amino-1-hydroxy-2-t4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-methOxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3:5-disulfonsäure, - -(N-Methylamino)-acetylamino-1-hydroxy-2-Z4'-(2e', 5"-disulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo7-naphthalin-3,6-disulfonsäure und 4,4'-Bis-[8"-#-(N-methylamino)-acetylamino-1"-hydroxy-3",6n-disulfonaphth-2"-ylazo7-3,3'-dimethoxydiphenyl.
  • Für Klasse (III) 2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)-naphthalin-4:8-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-5:7-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-2'-ureidophenylazo)-naphthalin-3:6:8-trisulfonsäure, 4-Nitro-4'-(4"-methylaminophenylazo)-stilben-2:2'-disulfonsäure, 4-Nitro-4 - (4"-amino-2"-methyl-5"-(ai-methoxyphenylazo) -stilben-2 : 2-disulfonsäure, 2-(4-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-4:8-disulfonsäure, 4-Amino-2-methylazobenzol-2':5'-disulfonsäure, 4-z4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2',5'-dimethylphenylazo7-1 -naphthylamin-8-sulfonsäure, 4-[4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-1"-ylazo)-2',5'-dimethyl phenylazo]-1-naphthylamin-6-sulfonsäure, 2-(4'-Methylaminoacetylamino-2'-ureidophenylazo)-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 4-z4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-1"-ylazo)-2',5'-dimethylphenylazo]-1-naphthylamin-7-sulfonsäure, 4-[4'-(2",5",7"-Trisulfonaphth-1"-ylazo)-naphth-1'-ylazo]-1-naphthylamin-6-sulfonsäure, 4-z4'-(2",%"-Disulfophenylazo)-6'-sulfonaphth-1-ylazo7-1-naphthylamino-8-sulfonsäure und 4-z4'-(4n-Sulfophenylazo)-2'-sulfophenylazo7-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
  • Für Klasse (IV) 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(3n-amino-4"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4 n -amino-3"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1- (2' -Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methyl-4- (4"-amino-3"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-4"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 4-Amino-4'-(3"-methyl-5"-oxo-1"-phenylpyrazolin-4nylazo)-stilben-2:2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-(2"-hydroxy-3",69-disulfo-1"-naphthylazo)-stilben-2:2'-disulfonsäure, 8-Acetylamino-1-hydroxy-2-(3'-amino-4'-sulfophenylazo)-naphthalin-3 : 6-disulfonsäure, 7-(3-Sulfophenylamino)-1-hydroxy-2-(4'-amino-2'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Phenylamino-1-hydroxy-2-(4'-amino-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3 : 6-disulfonsäure, 6-Acetylamino-1-hydroxy-2-(5'-amino-2ç-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 6-Ureido-1-hydroxy-2-(2'-amlno-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Benzylamino-1-hydroxy-2-(S'-amino-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3 : 6-disulfonsäure 1-(4'.8'-Disulfonaphth-2'-yl)-3-methyl-4-(5"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1-(2'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5"-amino-2"-sulfOphenylazo)-5-pyrazolon, 1-(2' :5'-Dichlor-4'-sulfophenyl?-3-methyl-4-(511-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-4-methyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-4-methyl-3-carbonamido-6-hydroxy-N-ethylpyrid-2-on, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-4-methyl-3-cyano-6-hydroxy-N-methylpyridon, 5-(4'-Amino-2'-sulfophenylazo)-4-methyl-3-carbonamido-6-hydroxy-N-ethylpyridon, 5-(4'-Amino-2',5'-disulfophenylazo)-4-methyl-3-carbonamido-6-hxdroxy-N-ethylpyridon, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-3,4-dimethyl-6-hydroxy-1-n-propylpyrid-2-on, 5-(4'-Amino-2',5'-disulfophenylazo)-t-n-butyl-6-hydroxy-4-methyl-3-sulfomethylpyrid-2-on, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-1-ethyl-6-hydroxy-4-methyl-3-sulfopyrid-2-on, 5-z3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-3-chlor-1-ethyl-6-hydroxy-4-methylpyrid-2-on, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-3-1-ethyl-6-hydroxy-4-sulfomethylpyrid-2-on, 5-(3'-Amino-6'-sulfophenylazo)-3-aminocarbonyl-6-hydroxy-4-methyl-1-t2'(4"-sulfophenyll-ethyl7-pyrid-2-on, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(1n-sulfo-5"-aminomethylnaphth-2"-ylazo)-5-pyrazolon, l-(4'-Sulfophenyl) --carboxy-a-(l" -sulfo-5"-aminomethylnaphth-2"-ylazo)-5-pyrazolon, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-6-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-8-benzoylaminonaphthalin-3 , 5-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-6-(N-acetyl-N-methylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-7-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-L4'- (1 -sulfo-5"-aminomethylnaphth-2"-ylazo) -6'-sulfonaphth-1-ylazo7-8-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-(1-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-7-(2",5"-disulfophenylazo)-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-aminomethylnaphth-2'-ylazo)-8-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-l4 14"-(5"-aminomethyl-4"-methyl-2-sulfoph nylazo)-6'-sulfonaphth-1-ylazo7-6-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 5-(5'-Aminoethyl-4'-methyl-2'-sulfophenylazo)-1-ethyl-6-hydroxy-4-methyl-3-sulfopyrid-2-on, 1-Hydroxy-2,5'-aminomethyl-4"-methyl-2"-sülfophenylazo)-7~ (1 n w5"-disulfonaphth-2"-ylazo)-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-(4'-amlnoacetylphenylazo)-6-acetylaminonaphthalin-3 5-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-t4'-(4"-aminomethyl-2"-sulfophenylazo)-2'-methOxyphenylazo7-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-methylaminOacetylamino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1-(3' -Methylaminoacetylaminophenyl )-3-carboxy-4- (l"r5"-disulfonaphth-2"-ylazo)-5-pyrazolon, 1-Hydroxy-2-(4'-ß-aminoethylphenylazo)-8-åcetylaminonaphthalin-3 : 6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2- (4 -N-ß-aminoethyl-N-acetylaminophenylazo) -8-acetylaminonaphthalin-3:6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(4'-aminomethylphenylazo)-6-acetylaminonephthalin-3:5-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(3'-B-aminoethylsulfonylphenylazo)-8-acetylaminonaphthalin-3:6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(4'-B-aminoethylcarbamoylphenylazo)-8-acetylaminonaphthalin-3:6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(3'-ß-aminoethylcarbonylphenylazo)-6-acetylaminonaphthalin-3:5-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(ß'-ß-aminoethylsulfamoylphenylazo)-8-acetylaminonaphthalin-3:6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-B-aminoethylsulfamoylnaphth-2-ylazo) -8-benzoylamino-3 :6-disulfonsäure und 1-Hydroxy-2-(1'-sulfo-5'-B-aminoethylsulfamoylnaphth-2-ylazo)-8-acetylamino-3:5-disulfonsäure.
  • Für Klasse (V) 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(2':5'-disulfophenylazo)-5-pyrazolon, 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-(2'-carboxy-4'-sulfOphenylazo)-5-pyrazolon, 1-(3'-Aminoacetylaminophenyl)-3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-pyrazolon, 4-Amino-4'-[3"-methyl-4"-(2"':5"'-disulfophenylazo)-1"-pyrazol-5"-onyl7-stilben-2:2'-disulfonsäure, 1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-z4"-(2"':5"'-disulfophenylazo)-2"-methoxy-5-"-methylphenylazo]-5-pyrazolon, 1-(2-Aminoethyl)-3-(1 ,5-disulfonaphth-2-ylazo)-6-hydroxy-4 -methylpyrid-2-on, 1-(2-Aminoethyl)-3,4-dimethyl-5-(1,5-disulfonaphth-2-ylazo)-6-hydroxyprid-2-on, 3-Aminocarbonyl-1- (2-aminoethyl) -6-hydroxy-4-methyl-5-3,6,8-trisulfonaphth-2-ylazo)-pyrid-2-on und 1-(2-Aminoethyl)-3-cyano-5-(2,5-disulfophenylazo)-6-hydroxy-4-methylpyrid-2-on.
  • Für Klasse (VI) Der Kupferkomplex von 8-Amino-1-hydroxy-2- (2 1-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3:6-disulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2- (2' -hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3:5-disulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 8-Amino-1,1'-dihydroxy-2,2'-azonaphthalin-3,4',6,8'-tetrasulfonsaure.
  • Der Kupferkomplex von 8-Amino-1-hydroxy-2-[4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo7naphthalln-3:6-disulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2-[4'-(2":5"-disulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo7naphthalln-3,5-disulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 1-(3-Amino-4-sulfophenyl)-3-me thyl-4-[4"-(2"':5"'-disulfophenylazo)-2"-methoxy-5"-methylphenylazo7-5-pyrazol.
  • Der Kupferkomplex von 7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-1-hydroxy-2-/i"-(2"':5"'-disulfophenylazo)-2*-methoxy-5"-methylphenylazo]naphthalin-3-sulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-1-hydroxy-2-(2"-carboxyphenylazo)naphthalin-3-sulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 1-Hydroxy-2-[4'-(5"-aminomethyl-4"-methyl-2"-sulfophenylazo)-5'-methyl-2'-hydroxyphenylazo7-8-acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsSure.
  • Der Kupferkomplex von 1-Hydroxy-2-(3'-chlor-5'-sulfo-2'-hydroxyphenylazo)-8-- (N-metAylamino) acetylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure.
  • Der Kupferkomplex von 1-Hydroxy-2-(3',5'-disulfo-2'-hydroxyphenylazo)-6-;J-(N-methylamino)acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure.
  • Das Trinatriumsalz des Kupferkomplexes von 1-Hydroxy-2--[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-5'-methyl-2'-hydroxyphenylazo]-6-#-(N-methylamino)acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure.
  • Besonders wichtige Azofarbstoffe, die zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, sind die Azofarbstoffe der Formeln
    (SO3H o-3
    N - N . Ks
    q (19),
    *, S ca3; NR-acyS e,
    8; OOIi; -acyL PH (20)
    (S°35) wN - N e NI-X
    und
    H; CH2; OCH,; NH-acyl N
    (R03S) +N - N < (so3H)03
    (21)
    worin K3 der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein höchstens 8 Kohlenstoffatome enthaltender aromatischer Rest ist, und R1 die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung hat, sowie die Metallkomplex-Azofarbstoffe der Formeln
    (RO3S)03 <(S03R)1~3
    lt; OH; .1i; Cl; NO2 (SOH)13
    flo2 (22)
    und
    (sO3H)02
    ui Po Cu --- 0 '
    t N - N w (SO;R)l~3
    (SOR)
    3H)r-3
    N(R )H
    worin R1 und Acyl die bei der Erläuterun der Formeln (19), (20) und (21) angegebenen Bedettuzigen haben und Me für Cu, Cr oder Co steht. vii. Anthrachinonverbindungen, welche eine Gruppe der Formel -B -NHR , worin R und B die oben angegebene Bedeutung haben, an eine Alkylamino- oddr Aryl' aminogruppe, welche selbst an die α-Stellung des Anthrachinonkerns gebunden ist, enthalten, insbesondere der Formel worin der Anthrachinonkern eirle zusätzlithe Sulfone säuregruppe in der 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung enthalten kann und Z' ein Brückenglied bedeutet, welches vorzugsweise ein zweiwertiger Rest der Benzolreihe ist, beispielsweise ein Phenylen-, Diphenylen-oder 4,4'-Stilben- oder -Azobenzolrest. Vorzugsweise sollte Z' eine Sulfonsäuregruppe für jeden vorliegenden Benzolring enthalten.
  • Beispiele für Klasse (VII) 1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure und die entsprechenden 2,3',5-, 2,3',6-und 2,3',7-Trisulfonsäuren, 1-Amino-4-(4"-amino-4'-benzoylaminoanllin)-anthrachlnon-2,3'-disulfonsäure und die entsprechende -2,3',5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-z4'-(4"-aminophenylazo)-anilino7-anthrachinon-2,2",5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-amino-3'-carboxyanilino)-anthrachlnon-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon-2,4',5-trisulfonsäure und die entsprechende 2,4'-disulfonsäure, 1-Amino-4-[4'-(4"-aminophenyl)-anilino]-anthrachinon-2,3",5-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-methylamino)-anilino-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure und die entsprechende 2,3',5-Trisulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-n-butylamino)-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-mehtylamino-3'-carboxyanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-(4'-Amlnoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure und 1-Amino-4-(4'-amino-2'-methoxyanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure.
  • VIII.Nitrofarbstoffe der Formel worin D5 ein NaphthalinX oder Xenzolketh,-welcher weitersubstituiert sein kann, ist, das Stickstoffatom N in ortho-Stellung zur Nitrogruppe Steht, P Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und Q Wasserstoff Oder einen an den Stickstoff durch ein Kohlenstoffatom gebundenen organischen Rest bedeutet, und worin Q und P nicht beide Wasserstoff sind, und Q an P, wenn P ein Kohlenwasserstoffrest ist, oder an D5 in ortho-Stellung zum Stickstoffatom N unter Bildung eines heterocyclischen Ringes gebunden sein kann, und welche wenigstens eine Gruppe der Formel -NHR1, worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, enthalten; insbesondere Nitrofarbstoffe der Formel worin V und B3 monocyclische Arylkerne bedeuten und die Nitrogruppe in V in ortho-stellung zur NH-Gruppe steht.
  • Beispiel für Klasse (VIII) 4-Amino-2'-nitro-diphenylamin 3,4'-disulfonsäure.
  • IX. MetallkomPlexe von Formazanfarbstoffen der Formel worin Q1 ein organischer Rest, eine Nitro- oder Cyanogruppe ist, Pfund B4 Reste von Diazokomponenten der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe Y1 und Y2 je einen in o-Stellung zur Azogruppe gebundenen, zur Xomplexbildung mit einem Schwermetall befähigten Substituenten bedeuten und R1 die angegebene Bedeutung hat. Der Rest Q1 ist vor allem ein Rest der Benzolreihe, wie Phenyl oder Sulfophenyl, oder ein niedrigmolekularer Alkylrest, wie Methyl, eine niedrigmolekulare Alkanoylgruppe, eine niedrigmolekulare, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxygruppe, eine Benzoylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, und A1 und B4 sind vorzugsweise mit Sulfo-, Sulfonamldo- oder Alkylsulfonylgruppen substituiette Phenylreste.
  • Als Substituenten Y1 und Y2 kommen vor allem die Hydroxyl-, und Carboxylgruppeh in Betracht. Geeignete Schwermetalle sind Kupfer, Chrom, Kobalt und Nickel.
  • Beispiele für Klasse (IX) Kupferkomplex der 2'-Carboxy-2"-hydroxy-3"-amino-1,3,5-triphenylformazan-4',5",3"'-trisulfonsäure, Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-3'-amino-S"-methylsulfonyl-1,3,5-triphenylformazan-3", trisulfonsäure, Kuperkomplex der 2'-Carboxy-4'-amino-2"-hydtoxy-1,3,5-triphenylformazan-3",5",2"'-trisulfonsäure Kupferkomplex der 2'-Hydroxy-2"-carboxy-4"'-amino-1,3,5-triphenylformazan-4',4"-disulfonsäure, Kupferkomplex der 2',3"-Dihydroxy-5*-amino-,5-diphenyl-3-methylformazan-5',5"-disulfons Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-5'-amino-1,3,5-triphenyl-formazan-3',3",5"-trisulfonsäure, Kupferkomplex der 2'-Carboxy-3'-amino-2"-hydroxy-3"'(1""-phenyl-3""-methyl-pyrazol-5""-onyl-4""-azo)-1,3,5-triphenylformazan-3",5",2"",5""-tetr sulfonsäure, Nickelkomplex der 2',2"-Dicarboxy-1,5-diphenyl-3-(m-aminobenzoyl)-formazan-4',4"-disulfonsXure.
  • X. Triphendioxazinfarbstoffe der allgemeinen Formel worin m für 0 oder 1 steht und n für 0 oder 1 steht, oder der allgemeinen Formel worin Alk eine Alkylengruppe mit vorzutsQeisg 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Beispiele für Klasse (X) 3,10-Diamino-6,13-dichlortriphendioxazin-4,11-disulfonsäure, 3,10-Bis-(4'-amino-3'-sulfoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-4,11-disulfonsäure, 3,10-Bis-(4'-amino-2',5'-disulfoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-4,11-disulfonsäure, 3-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-10-(4'-amino-2',5'-disulfoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-4,11-disulfonsäure, 3,10-Di-(2'-aminoethylamino)-6,13-dichlortriphen dioxazin-4,11-disulfonsäure und 3,10-Bis-(3'-amino-4'-sulfoanilino)-6,13-dichlortriphendioxazin-4,11-disulfonsäure.
  • XI. Phenazinfarbstoffe der allgemeinen Formel worin n für 1 oder 2 steht und m für 1 oder 2 steht, R6 für H oder gegebenenfalls substituiertes C14 Alkyl steht, R7 gegebenenfalls substituiertes C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder gegen benenfalls substituiertes Aryl bedeutet und der Benzolring A2 weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Cl, CH3 oder OCH3 uhd B1 und R, die angegebene Bedeutung haben. beispiele für Klasse (XI) Anhydro-9- (4-amino-3-sulfanilino) -5-anilino-7-phenyl-4-sulfo- oder -2,4- oder -4,11-disulfobenz[a]-phenaziniumhydroxid, Anhydro-9-(4-amino-3-sulfoanilino)-5-p-toluidino-7-p-tolyl-2,4-disulfobenz[a]phenaziniumhydroxid, Anhydro-9- (4-amino-3-sulfoanilino) -5-p-toluidino-7-p-methoxyphenyl-2,4-disulfobenz/ã7phenazlniumhydroxid, Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-ethyl-N-(3- oder 4-sulfonbenzylamino)-5-(2-,3- oder 4-sulfophenyl)phenaziniumhydroxid, Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-ethyl-N-(3- oder -4-sulfobenzyl)amino-1-methyl- oder -methoxy-5-(2-sulfophenyl)-phenaziniumhydroxid, Anhydro-3-(4-amino-3-sulfoanilino)-7-N-ethyl-N-(3- oder -4-sulfobenzyl)amino-5-(4-chlor-, -methoxy- oder -methyl-3-sulfophenyl)phenaziniumhydroxid, Anhydro-5-(4-amino-2,5-disulfoanilino)-9-diethylamlno-7-phenyl-10-sulfobenz[a]phenaziniumhydroxid, Anhydro-3,7-bis-[N-ethyl-N-(3- oder-4-sulfobenzyl)]-5-(3-oder -4-anino-4- oder -3-sulfophenyl)phenaziniumhydroxid.
  • Zur Herstellung der bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist, sind besonders die folgenden Diazo- und Kupplungskomponenten geeignet: Diazokomponenten: Aminobenzol, l-Anino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 4-Aminodiphenyl, l-Aminobenzol-2-, 3- oder -4-carbonsSure, 2-Aminodiphenyläther, 1-Aminobenzol-2-, 3- oder -4-sulfonsäureamid, -N-methylamid, -N-äthylamid, -N,N-dimethylamid oder -N,N-diäthylamid, Dehydrothio-p-toluidin-sulfonsäure, 1-Amino-3-trifluormethyl-6-sulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nierobenzol, l-Amino-3- oder -4-acetylaminobnzol, 1-Aminobenzo.-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, l-Aminobedzol-2,4- und -2,5-disulfonsäure, l-Amino.4-methylbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol-6-sulfonsäue, 1-Amino-6-methylbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-chlorbenzol-2-sulfonsXure, 1-Amino-6-chlorbenzol-3- oder -4-sulfonsSure, 1-Amino-3,4-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlrobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlrobenzol-4-slfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-5-methyl-4-chlorobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-oder -5-methoxybenzol-2-susfonsäure, 1-Amino-6-methoxybenzol-3- oder -4-sulfonsSure, 1-Amino-6-äthoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfosäuer, 1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-4-aacetylaminobenzol-2-sulfonsäue, 1-Amino-3-acetylamino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure, 2-Amino-1-methylbenzol-3,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäuer, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin, 1-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -1,7-, -3,6-, -5,7-. -4,8- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-, -3,6,8- oder -4,6,8-trisulfosäure, l-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Anino-2-hydroxy-6-nitronåphthalin-4-sulfonsaure, 2-Amino-1-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure, 4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6-methylazobenzol-2',4'-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6-methylazobenzol-2',5'-disulfonsäure.
  • Kupplungskomponenten: Phenol, 1-Hydroxy-3- oder -4-methylbenzol, 1-Hydroxybenzol.
  • 4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-6- oder -7-tulfonsXure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure,1-Hydroxynaphthalin-4,6-@oder -4,7-disulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Amino-3-acetylaminobenzol, l-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 2-Hydroxy-3-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. 2-Aethylamino- 5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. -Aethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfons#ure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, -Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(4'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 3-Methylpyrazolon-(5), 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure, 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2', 5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4',8'-Disulfonaphthyl-[2']-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5',7'-Disulfonaphthyl-[2']-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, 1-Aethyl-3-cyan- oder -3-chlor-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3'-Sulfophenylamino)-4,6-diamino-3-cyanpyridin, 2-(2'-hydroxyäthylamino-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin, 2,6-Bis-(2'-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methylpyridin, 1-Aethyl-3-carbomoyl-4-methyl -6-hydroxypridon-(2), 1-Ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-5-carbamoyl-6-hydroxypridon- (2), N-Acetoacetylaminobenzol, 1- (N-Acetoacetylamino) -2-methoxy-5-sulfonsäure, 4-Hydroxychinolon-(2), l-Amino-8-hydroxy-7-(phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-7-(4'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-7-(2',5'-disulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure. c) Verbindungen der Formel (10) Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyethylamin, Ethoxyethylamin, Methoxypropylamin, Chlorethylamin, Hydroxyethylamin, Dihydroxyethylamin, Hydroxypropylamin, Aminoethansulfonsäure, B-Sulfoethylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Methyl-4-nitro-anilin, 2-Nitro-4-methyl-anilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Phenylendiamin, 3-Amino-4-methyl-anilin, 4-Amino-3-methylanilin, 2-Amino-4-methyl-anilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, Naphthylamin-(l), Naphthylamin-(2), 1,4-Diaminonaphthalin, 1,5-Diaminonaphthalin, 2-Amino-1-hydroxy-naphthylin, 1-Amino-4-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin, 1 -Amino-2-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-7-hydroxy-naphthylin, Orthanilsäure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalixylsäure, 1-Amino-4-carboxy-benzol-3-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-5-carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-1-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-1,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7-und -6,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-1,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8-und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Aminopyrimidin, Morpholin, Piperidin, Piperazin oder aminogruppenhaltige Farbstoffe der Klassen I-XI.
  • Bei der Herstellung der bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes, insbesondere eines Mono- oder oder Diazofarbstoffes, ist, erfolgt die Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wäBrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
  • Die Kondensation des PyrimidinS der Formel (8J mit den sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffen der Fotmel (9) bzw. mit den Vorprodukten von sulfogruppenhdltigen organischen Farbstoffen der Formel (9), welche eine -N(R )H-Gruppe aufweisen und den Verbindungen der Formel (io) erfolgen vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension, bei mittleren Temperwenund bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert.
  • Falls die Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, in ortho-ortho'-Stellung zur Azogruppe komplexbildende Gruppen, z.B. Hydroxy- oder Carboxylgruppen, enthalten, können auch Metallkomplexe der Azofarbstoffe der Formel (1) hergestellt werden, indem man die erfindungsgemäß erhaltenen Azoverbindungen, welche in ortho-ortho'-Stellung zur Azogruppe komplexbildende Gruppen enthalten, vor oder gegebenenfalls auch nach der Kondensation mit dem Pyrimidin der Formel (8) mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  • Von besonderem Interesse sind Kupferkomplexe von Azofarbstoffen der Formel (1). Als Methode der Metaliisierung kommt außer der obengenannten auch die entalkylierende Metallisierung und, für die Herstellung von Kupferkomplexen, die oxidative Kupferting in Betracht.
  • Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im Pyrimidinrest eine abspaltbares Fluoratom enthalten.
  • Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungeh zu reagieren vermögen.
  • Grundsätzlich ist die Anwesenheit einer Reaktivgruppe möglich, die verschieden ist von der durch die Erfindung festgelegten Art.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel ()> eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-, Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyanid-, und Polyurethanfasern und zum waschechten Pärben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialied zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel tind gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
  • Die angegebenen Formeln sind die der entsprechenden Salze. Die Farbstoffe wurden im allgemeinen in torm der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze, isoliert und zum Färben eingesetzt.
  • Die in den Beispielen genannten Gewichte beziehen sich auf die Konsitutionsformel oder die chemische Bezeichnung, und die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verbindungen der Formel worin R8 H, gegebenenfalls durch CH30, OH, COOH und S03H substituiertes C1-C4-Alkyl, R9 H, gegebenenfalls durch CH30, OH, COOH und SO3H substituiertes C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch CH31 C2H5, OCH3, OC2H5, Cl, COOH und SO3H substituiertes Phenyl odere durch SO3H substituiertes Naphthyl.
  • Die Verbindungen der Formel (34) wurden vorzugsweise im wäßrigen System bei pH 6-7 durch Zusatz von Aminen der Formel zur Verbindung 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin unter Abspaltung von HF dargestellt.
  • Beispiel 1 65,5 g des Farbstoffs 2-Sulfo-benzol<1 azo 2> 1-oxy-8-(2',4'-dirluor-5-chlor-pyrlmidinyl-6')-amino)-306-disul= fo-naphthalin (der Farbstoff wird erhalten nach den Anga= ben von Beispiel 18 der Deutschen Offenlegungsschrift 1644171) werden in 600 ml Wasser neutral gelöste Anschlie= Bend wird jeweils mit einer der folgenden Verbindungen umgesetzt: Ammoniak, Methylamin, Ethanolamin, Anilin, N-Methylanilin, m-Sulfanilsäure. a) Kondensation mit Ammoniak Man stellt mit 25%iger Ammoniaklösung auf pH 8,9, erwärr ; auf 500 und hält durch weitere Zugabe von Ammoniak den pH bei 8,8 - 8,9. Wenn das Dünnschichtchromatogramm vollständigen Umsatz anzeigt, wird der pH mit Salzsäure auf 6,5 gestellt und der Farbstoff ans der klaren Lö= Lösung mit Kochsalz abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocl = nen bei 700 im Umlufttrockenschrank nnd Mahlen erhält man in Wasser mit roter Farbe leicht lösliches Farbstof@ = pulver, das Baumwolle nach einem der genannten Applika= tionsverfahren in roten Tönen färbt.
  • Wenn man anstelle der in Beispiel 1 beschriebenen Kbn= densation mit Ammoniak die folgenden ausführt, so rbsul tieren Produkte mit ähnlichen färberischen Eigenschafte@. b) Umsetzung mit Methylamin Mit 30%iger Methylaminlösung wird der pH auf 8,8 - 8,9 eingestellt und bei 50° solange Methylaminlösung nach= gesetzt, bis der pH sich nicht mehr ändert und das Dünnschichtchromatogramm vollständige Umsetzung anzeigt Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel la) angegeben. c) Umsetzung mit Ethanolamin Man setzt 6,1 g Ethanolamin zu, wobei die Zugabe ao langsam erfolgt, dass der pH nioht über 9,5 ansteigt.
  • Bei 500 wird anschließend verdünnte Natrohladge einge= tropft, um den pH bei 9,5 zu halten. Die Weitere Auf= arbeitung erfolgt wie in Beispiel la) angegeben.
  • Umsetzung mit N-Methylanilin Man setzt 10,7 g N-Methylanilin zu, erwärmt auf 60-65° und setzt solange bei pH 5,5 - 6,5 verdünnte Natronlauge nach, bis sich der pH nicht mehr ändert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel la) angegeben. e) Umsetzung mit Anilin Man setzt 9,3 g Anilin zu und tropft anschließend bei 60-65° verdünnte Soda lösung ein, um den pH zwischen 5,5 und 6,5 zu halten. Die weitere Aufarbietung erfolgt wie in Beispiel la) angegeben. r) Umsetzung mit m-Sulfanilsäure Man tropft eine neutrale Lösung von 17,3 g m-Sulfanil= säure ein und hält durch gleichzeitige Zugabe von ver= dUnnter Soda den pH zwischen 5,5 und 6,5 bei 60-65°, Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel la) angegeben.
  • Die erhaltenen Farbstoffe entsprechen der Formel - X1 Beispiel 1a) -NH2 1b) -NHCH3 1c) -NHCH2 CH2 OH Durch Umsetzung der 1. in den Beispielen 1-17, 19-326, 329-332, 335, 337-349 355-360, 362-363, 365, 370, 371, 373, 375-378, 381, 383, 384, 391-422 der Deutschen Offenlegungsschrift 1 644 171 (bzw. der US-PS 3 669 951), 2. in den Beispielen 1-7 und den Tabellenbeispielen, Beispielen 1-8, 12-28, der Deutschen Auslegeschrift 1 904 112, (bzw. Beispiele 10-16 der US-PS 4 024 123), 3. in den Beispielen 53 und 123/11 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 302 382, (bzw. der GB-PS t 368 158), 4. in dem Beispiel 15 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 344 781, (bzw. der US-PS 3 892 742), 5. in den Beispielen 41 und 138 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 503 511 (bzw. der US-PS 3 996 221), 6. in dem Beispiel 2 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 123 061 (bzw. der US-PS 4 067 864), 7. in dem Beispiel 3, Verbindung Nr. 16 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 141 453 (bzw. der US-PS 4 Ot7 477), 8. in dem Beispiel 1, Verbindungen Nr. 28 und 39 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 162 612 (bzw. der US-PS 4 039 523), 9. in den Beispielen 27 und 28 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 238 795, 10. in den Beispielen 28 und 29 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 349 709, 11. in den Beispielen 12-27 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 239 919 (bzw. der US-PS 4 128 544), 12. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 3 029 699 (bzw. der GB-PS 2 057 480), 13. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 706 417 (bzw. der GB-PS 1 569 492), 14. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 628 186 (bzw. der US-PS 4 150 230), 15. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 264 401 16. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 015 320 (bzw. der US-PS 3 679 675), 17. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 013 640 (bzw. der US-PS 3 725 382), 18. in dem Beispiel 31 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 005 135 (bzw. der GB-PS 1 296 345), 19. in dem Beispiel 1 der Schweizer Patentschrift 501 715, 20. in dem Beispiel 1 der Schweizer Patentschrift 517 160, 21. in dem Beispiel 1 der Schweizer Patentschrift 512 568, 22. in den Beispielen 1-4, 11-13, 19-22, 25, 26, 27 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 208 475 (bzw. der US-PS 3 989 692), 23. in den Beispielen 3, 10-15, 19-21, 23, 28, 38, 41, 44, 48-50, 53, 57, 61-66, 69-71, 75, 80-86 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 232 541 (bzw. der US-PS 4 126 609), 24. in den Beispielen 2, 16, 20, 22, 36, 39, 41 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 113 298 (bzw. der US-PS 4 118 382), 25. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 242 507 (bzw. der GB-PS 1 435 575), 26. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 314 946 27. in dem Beispiel 2 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 315 638 (bzw. der GB-PS 1 431 232), 28. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 318 412 (bzw. der GB-PS 1 427 904), 29. in den Beispielen 1 und 3 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 610 158 (bzw. der US-PS 4 105 662), 30. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 607 028 (bzw. der GB-PS 1 530 104), 31. in den Beispielen 1 und 2 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 603 670 (bzw. der GB-PS 1 514 152), 32. in den Beispielen 3, 8, 10-15, 19-21, 23, 28-30, 38, 41, 45, 48-50, 53, 57, 58, 63-66, 69, 70-75, 71, 82 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 549 570 (bzw. der GB-PS 1 540 604), 33. in den Beispielen 1-9, 12-15, 17, 18, 20, 24-27 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 634 497 (bzw. der GB-PS 1 553 474), 34. in den Beispielen 1-8, 14, 17, 19-22 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 655 625 (bzw. der GB-PS 1 555 642), 35. in dem Beispiel 3 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 729 497 (bzw. der GB-PS 1 581 019), 36. in dem Beispiel 2 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 749 597 37. in dem Beispiel 2 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 711 614 (bzw. der GB-PS 1 564 288), 38. in dem Beispiel 176 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 712 170 (bzw. der GB-PS 1 579 414), 39. in dem Beispiel 3 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 716 503 (bzw. der US-PS 4 182 713), 40. in den Beispielen 56, 60 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 751 785, 41. in den Beispielen 1, 14, 22, 27 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 809 156, 42. in den Beispielen 56 und 60 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 831 912, 43. in dem Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 903 021, 44. in den Beispielen 1, 23, 37, 59, 66, 73 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 925 492, 45. in den Beispielen 1d, 2d und 3d der Deutschen Offenlegungsschrift 2 853 823, 46. in den Beispielen 1 und der Tabellen 1, 2 und 3 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 208 972 (bzw. der GB-PS 1 421 923), beschriebenen Farbstoffe mit den Aminen der Beispiele 1a - 1f unter Austausch eines Fluoratoms nach den in den Beispielen la - 1f beschriebenen Verfahrensweisen erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle in den dort angegebenen Tönen färben. Beispiel 2 173 g m-Sulfanilsäure werden in 1,5 Ltr. Wasser neutral gelöst. Man kühlt auf 12-15° ab und tropft 169 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ein, wobei man durch gIeich= zeitige Zugabe von verd.Natronlauge den pH bei 6,5 hält.
  • Das Acylierungsprodukt fällt während der Acylierung zum Teil aus. Wenn sich durch Diazotierung und Kupplung auf H-Säure keine m-Sulfanilsäure mehr nachweisen läßt, wird die Fällung durch.Zugabe von Kochsalz vervollständigt.
  • Nach dem Absaugen erhält man eine farblose Paste, die in dieser Form für die weiteren Umsetzungen verwendet werden kann.
  • Das Produkt entspricht der Pormel Beispiel 3 45,1 g 1-Amino-4-(3'-methylamino-methyl-phenylamino)-an= thrachinon-2-sulfonsäure werden in 1 Ltr0Wasser angerührt, auf pH 9 gestellt und auf 500 erwärmt. In die Suspension werden 0,1 mol des primären Kondensationsproduktes aus m-Sulfanilsäure und 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin einge= tragen, wobei gleichzeitig durch Eintropfen von Natron= lauge der pH bei 9 gehalten wird. Der Farbstoff geht wäh= rend der Kondensation in Lösung. Wenn das Dünnschicht= chromatogramm das Ende der Acylierung anzeigt, wird der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknern bei 70-80° im Umlufttrockenschrank erhält man blaues, in Wasser mit blauer Farbe lösliches Pulver, das Baumwolle nach dem der aufgeführten Applika= tionsverfahren in klaren blauen Tönen färbt.
  • Der Farbstoff hat die Formel Nach den Angaben dieses Beispiels erhält man gleichfalis wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle in den in Spalte 3 genannten Tönen färben, wenn man äquimolare Mengen der nachfolgend aufgeführten Aminogruppen-haltigen Farbstoffe einsetzt.
  • Beispiel Aminofarbstoff Farbton auf Baumwolle
    4 zu s% grünstichig blau
    8-CL4-H-CE4
    o ,
    5 sXS < ss grünstichig blau
    o
    6 m 9% blau
    H bleu
    ss
    7 < ' blau
    o
    ss
    Eijsqa stark: griinstichig blau
    c~ns
    9
    @ S4! grün9tichig blau
    o z
    ch
    Beispiel Aminofarbstoff Farbton auf Baumwolle
    10 çS3 rotstichig blau
    11 9 blau
    rqs
    12 <8% blau
    13 < cF blau
    Ns
    zelt
    14 e ; grünstiOhig blat
    7'4" FB grünstihig blad
    aHc
    CuPc-(3) + (SOH)2.5 rotstichig türkis
    l5 + (S°29lcXl2cH2l2)l,5
    (s;3H) (S03R
    16 CuPc-(3) - - S02N112 rotstichig türkis
    so .
  • Beispiel Aminofarbstoff Farbton auf Baumwolle 2-Amino-5-aminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure 17 # 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- rot disulfonsäure 18 2-Amino-5-aminomethyl-naphthalin-1-sulfonsäure 1-(N-Ethyl)-3-car= gelb bonamido-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 19 2-Amino-5-N-methylaminome= grUnstichig gelb thylbenzol-1-sulfonsäure l-(N-Ethyl-3-carbon= amido-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 Beispiel 20 40,9 g l-Amino-4-(5'-aminophenylamlno-)-anthrachinon-2-Sul fonsäure werden in 1,5 Ltr. Wasser neutral verrührt, auf 600 erwärmt und dann 0,1 mol der nach Beispiel 2 erhalte= nen primären Kondensationsproduktes aus 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin und m-Sulfanilsäure eingetragen. Durch Zu= tropfen von verd.Sodalösung wird der pH zwischen 6 und 6,5 gehalten. Wenn das Dünnschichtchromatogramm vollstän= digen Umsatz anzeigt, wird der Farbstoff ausgesalzen. Nach dem Absaugen, Trocknen bei 70-80° im Umlufttrockenschrank erhält man ein blaues in Wasser mit reinblauer Farbe lös= liches Farbstoffpulver. Der Farbstoff entspricht der Forme Nach einem der aufgeführten Applikationsverfahren erhält man auf Baumwolle klare blaue Farbtöne.
  • Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, jedoch wit r Verwendung der in Spalte 2 aufgeführten Aminofartstoffel 5 resultieren Farbstoffe, die Baumwolle in den in Spalte 3 genannten Tönen färben.
  • Beispiel Aminofarbstoff Farbton auf Baumwolle
    sI
    21 <X blau
    TI,P
    22 ««, stark grünstichig blau
    23 0t grünstichig blau
    sa,
    (SOiH)2
    24 CuPc-(3) - - S02NH2 SNH2 rotstichig türkis
    S02NIle
    (S0,1)3
    25 NlPc- - SO,NH, EJH grün
    SO,NII
    ~ ~ (SO3ll)2 '
    26 CuPc-'(3) so2i2 grünstichig türkis
    SO2NI1 2
    27 CuPc (3) (SO3ll>2>7
    021>tUrkis
    Ml2
    28 grünstichig schwar: Beispiel Aminofarbstoff Farbton auf Baumwol
    29 s0311 marineblau
    Ç3-N=C,N II
    >-
    floa IIo,n
    SOaH SO,
    30 N3N Z N N < dunkelblau
    N
    - Cu -
    31 HO3S - S03H rotstichig blau
    2 03H
    32 H2N - t CH - & NNR2 N gelb
    SO3H SO3H
    SO Cl
    33 O3S 2 blau
    H2 \103HO3H
    S03H
    34 Ho3S$)$1'\\, HO - $o, -
    N H035 t N t 03H HO3 cH
    35 CH3ON3H N - RCHO3NH gelb
    03H 03H H03
    Beispiel Aminofarbstoff . ~ Farbton auf Baumwolle
    36 02N CHICH CH + N - N - G *2 gelb
    S03H SO3H
    37 03H HO NH4WNHNH2 rot
    i) N- S03H
    SO3H SO3H
    CH3 5 H
    38 H2NCO + N - N zu grEnstichig gelb
    ,OH H i 2
    C2H5
    39 H03SCH2 ß N ~ N a yÜ3U\ grtinstichig gelb
    OH
    C2H5
    Wenn man in Beispiel 2 anstelle von m-Sulfanilsäure bine äquivalente enge der p-Sulfanilsäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-2-methyl-benzol-4-sulfonsäure einsetzt und im übrigen wie angegeben verfährt, so et= hält man gleichfalls Kondensationsprodukte mit 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, die bei der Umsetzung mit den Aminofarbstoffen der Beispiele 5-19 bzw. 20-39 nach den in den Beispielen 2 und 20 genaSnten Reaktiongbedingun= gen weitere wertvolle Farbstoffe ergeben, die Baumwolle in den angegebenen Nuancen färben.
  • Beispiel 40 9,1 mol des Farbstoffs der Formel werden in 2 Ltr.Wasser bei 600 gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 0,1 mol des Farbstoffs der Formel hinzu und hält den pH bei 6-6,5 mit verd.Natronlauge. Nech beendigter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, ab= gesaugt, getrocknet und gemahlen. Man erhält ein grünes Pulver, das sich leicht in Wasser mit grüner Farbe löst und Baumwolle nach einem der angegebenen Applikations= verfahren in klaren Grüntönen färbt.
  • Beispiel 41 80,25 g Ammoniumchlorid werden in 1,5 Ltr. Eiswasser gelöst.
  • Dann tropft man 169 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ein und hält durch gleichzeitige Zugabe von 25iger Natronlauge den pH bei 8,5-9. Wenn bei 00 keine Natronlauge mehr ver= braucht wird, wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt abge= saugt, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Man erhält farblose Kristalle. Die Verbindung entspricht der Formel Beispiel 42 223 g 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure werden in 2 Ltr.
  • Wasser neutral gelöst. Man kühlt 12-15° ab und tropft 169 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ein, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von verd.NatronlaUge den pH bei 6,5 hält. Das Acylierungsprodukt fällt während der Acylie= rung zum Teil aus. Wenn sich durch Diazotierüng und Kupp= lung auf H-Säure kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt, wird die Fällung durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt.
  • Nach dem Absaugen erhält man eino farblose Paste, die in dieser Form für die weiteren Umsetzungen verwendet werden kann.
  • Das Produkt entspricht der Formel Beispiel 43 303 g 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure worden in 1,5 Ltr.
  • Wasser neutral gelöst. Man kühlt auf 12-150 eb und tropft 169 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ein, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von verd.Natronlauge den pH bei 6,5 hält. Das Acylierungsprodukt fällt während der Acylierung zum Teil aus. Wenn sich durch Diazotierung und Kupplung auf H-Säure kein Ausgangsmaterial behr nachweisen läßt, wird die Fällung durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt.
  • Nach den Absaugen erhält man eine farblose Paste, die in dieser Form für die weiteren Umsetzungen verwendet werden kann. Das Produkt entspricht der Formel Färbebeispiele Druckvorschrift Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 1a) dargestellten Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat / kg Verdickung) und 10 g Soda enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 8 Minuten 1030C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen roten Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
  • Färbevorschrift In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, det sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25°C vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiella)erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°C) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 80-90°C, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fgt t man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 80 - 90°C. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kalten Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespUlt und bei 60-700C in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält ein Rot von guter Wasch- und Lichtechtheit.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel worin D Rest eines organischen Farbstoffs, n ganze Zahl von 1 bis 4, B direkte Bindung oder Brückenglied zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder zu einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom eines aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors von D, R H oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, R1 H, Halogen, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C4-Alkyl oder C2-C4 -Alkenyl, N02, CN, S03H, gegebenenfalls am Stickstoff substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl oder Sulfonsäureester-Rest, R2 H, gegebenenfalls durch OH, OAlkyl, CN, COOH, Halogen, Acetylamino substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest, R3 H oder gegebenenfalls durch OH, OAlkyl, CN, COOH, Halogen, Acetylamino substituiertes Alkyl, wobei R2 und R3 auch einen gegebenenfalls durch 0, S, NH, NR unterbrochenen Alkylenrest bilden können.
  2. 2. Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1) aus Anspruch 1, in welcher D für den Rest eines sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffs der Mono-oder Poly-azo-, Metallkomplex-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe steht.
  3. 3. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel worin R4 H oder CH3, R5 H, F, Cl und D,B,R21R3 und n die in Anspruch 1 und 2 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel worin D,B,R2,R3,R4 und n die in Anspruch 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5. Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel worin D,R2,R3 und R4 die in Anspruch 1, 2 oder 3 angegebene Bedeutung haben.
  6. 6. Reaktivfarbstoffe gemäß Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5 in denen R2 und R3 = H.
  7. 7. Reaktivfarbstoffe gemäß Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, in denen R2 = H und R3 = o-, m-, p-Sulfophenyl oder Disulfophenyl.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man n Mol eines Pyrimidins der Formel einen organischen Farbstoff der Formel in beliebiger Folge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (1) kondensiert und - im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten - diese in die gewünschten Endfarbstoffe der Formel (1) aus Anspruch 1 oder 2 umwandelt, wobei die Reste R,R1,D,B,R2 und R3 und n die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung haben.
  9. 9. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken von OH-bzw. stickstoffhaltigen Fasermaterialien.
  10. 10. Verbindungen der Formel worin R8 H, gegebenenfalls durch CH3O, OH, COOH und S03H substituiertes C1-C4-Alkyl, Rg H, gegebenenfalls durch CH3O, OH, COOH und SO3H substituiertes C-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, C1, COOH und SO3H substituiertes Phenyl oder durch S03H substituiertes Naphthyl.
DE19833335956 1983-10-04 1983-10-04 Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe Withdrawn DE3335956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335956 DE3335956A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335956 DE3335956A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335956A1 true DE3335956A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335956 Withdrawn DE3335956A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335956A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051682A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
US6350862B1 (en) 1999-04-01 2002-02-26 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
US6713613B1 (en) 1999-05-19 2004-03-30 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6716969B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6723834B1 (en) 1999-10-01 2004-04-20 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6736864B1 (en) 1999-10-01 2004-05-18 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6790943B1 (en) 1999-10-01 2004-09-14 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6869453B1 (en) 1999-10-01 2005-03-22 North Carolina State University Reactive dye compounds
US7172633B2 (en) 2003-06-16 2007-02-06 L'ORéAL S.A. Lightening dye composition comprising at least one cationic direct dye containing mixed chromophores
US7201779B2 (en) 2003-06-16 2007-04-10 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one direct dye containing mixed chromophores
US7288121B2 (en) 2004-02-27 2007-10-30 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes
US7300471B2 (en) 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
US7303591B2 (en) 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
US7582122B2 (en) 2005-08-26 2009-09-01 L'oreal S.A. Mixed cationic dyes comprising at least one anthraquinone chromophore and their use in methods of hair dyeing

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051682A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
WO1999051687A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
US6350862B1 (en) 1999-04-01 2002-02-26 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
US6713613B1 (en) 1999-05-19 2004-03-30 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6716969B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6723834B1 (en) 1999-10-01 2004-04-20 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6736864B1 (en) 1999-10-01 2004-05-18 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6790943B1 (en) 1999-10-01 2004-09-14 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6869453B1 (en) 1999-10-01 2005-03-22 North Carolina State University Reactive dye compounds
US7172633B2 (en) 2003-06-16 2007-02-06 L'ORéAL S.A. Lightening dye composition comprising at least one cationic direct dye containing mixed chromophores
US7201779B2 (en) 2003-06-16 2007-04-10 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one direct dye containing mixed chromophores
US7288121B2 (en) 2004-02-27 2007-10-30 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes
US7300471B2 (en) 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
US7303591B2 (en) 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
US7582122B2 (en) 2005-08-26 2009-09-01 L'oreal S.A. Mixed cationic dyes comprising at least one anthraquinone chromophore and their use in methods of hair dyeing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927102C2 (de)
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2650555C2 (de)
EP0144766A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE3335956A1 (de) Aminosubstituierte, fluorhaltige pyrimidinyl-reaktivfarbstoffe
EP0159292B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0126026A1 (de) Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2653199C2 (de)
EP0084314B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0525572B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0443165B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0652262B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0458743A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0309406B2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0395951A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive Farbstoffe
EP0059355A2 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP0552629B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4005121A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0552634A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal