DE3335512A1 - Neutronen- und/oder gammadetektionssystem - Google Patents

Neutronen- und/oder gammadetektionssystem

Info

Publication number
DE3335512A1
DE3335512A1 DE19833335512 DE3335512A DE3335512A1 DE 3335512 A1 DE3335512 A1 DE 3335512A1 DE 19833335512 DE19833335512 DE 19833335512 DE 3335512 A DE3335512 A DE 3335512A DE 3335512 A1 DE3335512 A1 DE 3335512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron
light
fiber
detection system
fiber light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335512
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335512C2 (de
Inventor
Karlheinz 7512 Rheinstetten Cerff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19833335512 priority Critical patent/DE3335512A1/de
Priority to FR8413979A priority patent/FR2552887B1/fr
Priority to GB08423269A priority patent/GB2149193B/en
Priority to JP20389084A priority patent/JPS60155991A/ja
Publication of DE3335512A1 publication Critical patent/DE3335512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335512C2 publication Critical patent/DE3335512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/06Measuring neutron radiation with scintillation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

333551
Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 23.9.1983 Karlsruhe GmbH PLA 8345 Ga./wk
ANR 1 002 597
Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem
Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem
Die Erfindung betrifft ein Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem mit einer großen Aufnahmefläche für die nachzuweisende Strahlung, die in Szintillationsmaterial Lichtquanten erzeugt, welche in Faserlichtleiter eingekoppelt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System für eine Drehkammerschleuse.
Der Einsatz der Neutronendetektion ist als ergänzende Maßnahme der Kernmaterialüberwachung in Personenschleusen vorgesehen. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung unerlaubten Kernmaterialtransfers aus Materialbilanzzonen, da entwenderseitige Abschirmmaßnahmen weit schwieriger sind als bei der ^-Detektion.
ZnS(Ag) ist eine der am stärksten szinti11ierenden Substanzen, die zu Detektionszwecken zur Verfügung stehen. Bedingung zum Bau eines wirkungsvollen Detektors ist jedoch auch die optimale Kollektion und übertragung des zu erzeugenden Lichtstroms zum Photomultiplier. Bisher fanden folgende Lichtsammlerkonstruktionen Verwendung:
Eine Detektorscheibe für PTM-Eintrittsfenster nach [^] wird direkt auf dem PTM aufgesetzt und hat den Vorteil kurzer Lichtübertragungswege und somit geringer Verluste. Der Nachteil besteht in der Beschränkung auf den Durchmesser des Eintrittsfensters des verwendeten Photomultipliers. Eine andere Konstruktion /27 ergibt eine Verfünffachung der nutzbaren Einkoppelfläche mit im Szintillator integrierten Lichtleiterplatten, jedoch auch hier ist nur der
Bau kleiner Einheiten möglich, die z.B. in einer Drehkammerschleuse einen zu geringen Raumwinkel erfassen.
Die Nachteile herkömmlicher isotroper Lichtleiter sind
- die auftretenden Streuverluste bei direktem optischen Kontakt mit dem optisch dichteren Szintillatormaterial
- Verluste durch Dämpfung (Lichtabsorption auf der geforderten Übertragungsstrecke)
- ungünstige Flächenverhältnisse zwischen Lichtleiterquerschnitt (i.a. Auskoppelfläche) und Sammle.rflache
Der Auskopplungswirkungsgrad größerer Szinti1latorkristalle liegt in Abhängigkeit vom Brechungsindex in der Größenordnung 5-11 %.
Diese gegebenen Werte für Einkopplungs- und Übertragungswirkungsgrad isotroper Lichtleiter (Grenzfläche gegenüber optisch dünnerem Material Luft) zeigen, daß für Großflächenszintillatoren geeignete optische Systeme folgenden Anforderungen genügen müssen:
- Entkopplung von Lichtquelle und Lichtleiter durch Einschalten einer optischen Zwischenschicht mit einem Brechungsindex, der kleiner ist als der des Szintillator (n ?c1,5) zur Vermeidung von Streuverlusten an der Grenzfläche,
- Einkopplung einer zur überbrückung der Übertragungsentfernungen zum Photomultiplier ausreichenden Lichtintensität.
Die Art der Lichteinkopplung über die Faserstirnseite findet bereits zum Bau von Restlichtverstärkern [V und Großbildschirmen - bei Umkehrung des zur Detektoranwendung geforderten Lichtwegs - Anwendung. Nachteilig ist der hohe Materialbedarf an Fasern und der kleine erzielbare Reduktionsfaktor für das Verhältnis Einkoppelfläche/Auskoppelfläche. Diese Nachteile führen zur Betrachtung einer bisher nicht gebräuchlichen Art der Lichteinkopplung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nunmehr darin, ein Großflächendetektionssystem der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sowohl eine kernphysikalisch wirksame Szintillatorsubstanz als auch die Vorteile von Fasern zur übertragung von Licht zu den Nachweissystemen angewendet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beschrieben.
Die weiteren Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die besonderen Vorteile dieser neuen Lösung bestehen in der Verwendung anisotroper Lichtleitersysteme, die im Gegensatz zu optisch-isotropen Systemen eine Trennung der Lichtsammler- und Lichtleiterfunktion bewirken. Dadurch werden in räumlich ausgedehnten
333551;
Detektorsystemen die Lichtabsorptionsverluste weitgehend reduziert. Die über die Lichtleiteroberfläche eingekoppelte Lichtintensität erreicht den am Lichtleiterende angekoppelten optoelektronischen Verstärker ohne nennenswerte Schwächung.
Der zugrundeliegende Lichteinkopplungsmechanismus über dem Fasermantel beruht auf der Synchronisation der
- Phasengeschwindigkeiten
- Polarisationsrichtungen
der Oberflächenwellen-Anteile der im Faserkern anregbaren Eigenschwingungen.
Es wurde experimentell bestätigt, daß bei Verwendung zylindersymmetrischer Fasern aufgrund der Geometrie der elektromagnetischen Felder Eigenschaften auftreten, die eine Lichteinkopplung über den Fasermantel ermöglichen. Das mit steigendem Faserkernradius bzw. Faserdurchmesser anwachsende Mode-Volumen (Anzahl der möglichen Eigenschwingungen) erhöht die Wahrscheinlichkeit der Synchronisation beider Felder im Fasermantel. Dies ist insbesondere zur Einkopplung inkohärenten Lichts mit zeitlich und räumlich stochastischen Phasenänderungen von großer Bedeutung.
Diese an sich bekannten Eigenschaften zylindersymmetrischer Fasern beschränken sich bisher auf
- den Einsatz von anisotropen Dünnschicht-Lichtleitern ebener Geometrie, die zu anderen Randbedingungen der Lichteinkopplung bei Anwendung des optischen Tunneleffektes führen,
- die Einkopplung kohärenter Lichtquellen (Laser), die zu stationären Ankopplungsbedingungen führen.
Sie werden jedoch noch nicht technisch genutzt, insbesondere werden optisch-anisotrope Faserlichtleiter nicht zum Bau von Neutronendetektoren eingesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von theoretischen und experimentellen Ergebnissen sowie einem Ausführungsbeispiel mittels der Figuren 1 - 4 näher erläutert.
Das Prinzip eines Faserdetektors 1 mit Lichteinkopplung über die Aufnahmefläche 2 des prismatisch ausgebildeten Grundkörpers 5 (ZnS (AG)/Bor-Matrix) ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Der Neutronenfluß jl (3) erzeugt Lichtblitze 4 im Szintillationsmaterial des Grundkörpers 5, die von den parallel zueinander verlegten, eventuell in mehreren Schichten übereinanderliegenden (hier 3 Schichten) Fasern 6 aufgesammelt werden. Die Fasern 6 sind anschließend an die beiden Stirnflächen des Grundkörpers zu Bündeln 7 zusammengefaßt und zu den Photomultipliern 8 geführt.
Die folgende Betrachtung gibt den Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärken und Flächenverhältnis der im Szintillator 5 eingebetteten Lichtsammlerfläche (Summe der Mantelflächen der einzelnen Fasern 6) bei unterschiedlichen Radien der Einzelfasern 6 wieder: Die am Ort 2 der Lichteinkopplung (Grenzfläche η,/Πρ) erzielbaren Beleuchtungsstärken entsprechen dem Verhältnis der Lichtsammlerflächen A, das durch die Einzelfaserradien R festliegt. Bei fortgesetzter Verkleinerung des Faserradius R nimmt die Mantelfläche proportional R ab, die Faserstirnfläche dagegen pro-
333551
ο
portional R . Zur Aufrechterhaltung einer konstanten Lichtsammler-Oberfläche im Szintillator ist bei Reduktion des Durchmessers eine entsprechende Erhöhung der Faserstückzahl notwendig. Da sich die Stirnfläche des Faserbündels mit dem Quadrat des Faserradius R verringert, gilt für die Vergrößerung der Einkoppeloberfläche durch Zugabe weiterer Fasern S:
Rl
hantel _ R2 it
R - ^- mit
A
aMantel
Die große eingebettete Manteloberfläche bewirkt eine Verringerung des Abstandes der einzelnen Szintillator (Punkt)-Lichtquellen zur jeweils benachbarten Lichtleiteroberfläche und somit eine Erhöhung der eingekoppelten Lichtintensität im Lichtleiter 6.
Die folgende Tabelle gibt für gebräuchliche Faserdurchmesser die Abstände Lichtquelle/Einkoppelort unter den vorgegebenen Randbedingungen wieder.
Faser / Stückzahl f. F.Mantelflä- Abstand LQ/ /μ/ Det. ehe /πΓ/ LLob. /μ/
1500 1100 8.3 400.
1050 2270 12.0 315.
500 10 000 25.1 150.
100 250 000 126.0 30.
70 510 200 180.0 21.
30 2 777 780 420.0 9.
10 25 000 000 1257.0 3.
Hieraus ergibt sich zwischen 1500 μ/70 μ-Fasern ein Verhältnis der Beleuchtungsstärken von 1/363 am Ort der Lichteinkopplung, der Grenzfläche n,/n2.
Die bisherigen Ausführungen geben Hinweise für den geometrischen Aufbau der Faserlichtleiter-Detektion. Von Bedeutung sind außerdem
- der Mechanismus der Lichteinkopplung über den Faser-Mantel
- die Übertragungseigenschaften für die in die Fasern eingekoppelte Lichtenergie.
Anisotrope Lichtleiter bestehen aus den beiden Komponenten Kern mit Brechungsindex n, und Mantel n~; die elektromagnetische Energie ist bei der Lichtübertragung vowiegend im Material mit dem höheren Brechungsindex n, lokalisiert
- 10 -
•/Μ- 333551;
Die Ausbreitungsbedingungen ergeben sich nach den Gesetzen der geometrischen Optik (Snellius-Fresnel1 sehe Gesetze der Brechung und Reflexion /57 ) für die an der Grenzschicht zum optisch dünneren Medium auftretende Totalreflexion. Ohne auf die Theorie im einzelnen einzugehen, werden wichtige Folgerungen angegeben:
- Die Lichtübertragung beruht auf dem Prinzip der Totalreflexion in der optisch dünneren Schicht, n2- Bei endlichem Lichtleiterdurchmesser ergeben sich in Abhängigkeit von der LichtwellenlängeA , der numerischen Apertur N.A. und dem Faserkernradius a diskrete Ausbreitungsbedingungen (Eigenmodes) in der Faser.
- Im Gegensatz zur Folgerung der geometrischen Optik tritt bei Totalreflexion Energie in das "verbotene", optisch dünnere Medium n2 über /57. Der Wellenvektor kQ verläuft dabei parallel zur Grenzschicht n.|/n2 in n2. Die Lichtleiterverluste des Faserkerns durch Strahlungsverluste an das umgebende Material werden von der Dicke S des Fasermantels (Tunnelregion) bestimmt. Im allgemeinen beträgt die Schichtdicke ca. 7-10 Lichtwellenlängen bei Multimodefasern für den Wellenlängenbereich λ — 0.5 μ (sichtbares Licht).
Eine entstehende schraubenförmige Lichtausbreitung ermöglicht eine Kopplung des externen Szintillatorlichts mit dem synchronen Oberflächenwellenfeld in der Tunnelregion des Materials n2 ohne zusätzlichen optischen Koppler (z.B. Prisma). Die im Szintillator
LQn emittierten Lichtstrahlen breiten sich kegelförmig aus und berühren die Grenzfläche η,/Πρ tangential ("streifender" Lichteinfall). Bei Übereinstimmung der Synchronisationsbedingungen für
- Phasengeschwindigkeit
- Polarisationsrichtung
entsprechend der Wahl der Einfallswinkel Tv und Q^ im Bereich der Grenzschicht n./n« erfolgt die Anregung der v-ten elektromagnetischen Eigenschwingung im Faserkern über das zur Eigenschwingung gehörende Oberflächenwellenfeld durch Resonanz.
Die Lichteinkopplung durch Ausnutzung des geometrischen Effekts der gekrümmten optischen Grenzfläche hat in der Praxis folgende Vorteile:
- Zusätzliche Kopplersysteme wie sie zur Lichteinkopplung in dünne optische Filme Anwendung finden (Prismenkoppler) entfallen.
- Der Kopplungsmechanismus ist anisotrop bezüglich der Bevorzugung des Lichtwegs der Einkopplung. Dies hat zur Folge, daß die eingekoppelte Lichtenergie auch über längere Übertragungsstrecken in der Faser bleibt.
- Die gesamte Faserlänge steht als Einkoppelzone zur Verfügung. Von der eingekoppelten Lichtenergie gehen in Abhängigkeit von der Fasergüte ca. 10 %/m durch Auskopplungs- und Absorptionsverluste verloren.
- 12 -
333551:
Zur überprüfung des Detektorkonzepts wurde ein Flächenelement des vorgesehenen Schleusendetektors gebaut und ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt. Das quaderförmige Gehäuse 9 besteht aus einem Deckel- und Bodenteil 10, 11, die miteinander verschraubt sind und mittels einer umlaufenden Dichtung 12 eine Ausnehmung 13 zur Aufnahme des Grundkörpers 5 (s. Figur 1) zur Umgebung hin abdichten. Die Lichtleiterbündel 7 werden über die beiden, meist diagonal zueinander versetzt angeordneten Stutzen 14, 15 abgeführt und gehaltert.
Die sensitive Detektorfläche beträgt 900 cm . Verwendet wurde ein Einzelfaserdurchmesser von 1500 μ in einschichtiger Lage in einer ZnS(AG)-Borsäure-Matrix eingebettet. Die Verwendung des großen Faserquerschnittes ist vom optischen Gesichtspunkt her zwar ungünstig, ergibt jedoch verarbeitungstechnische Vorteile. Zur Erzielung eines ausreichenden Einkopplungswirkungsgrads bei den verwendeten dicken Fasern wurde die Fasermanteloberfläche (äußere Grenzfläche nQ/n2) aufgerauht. Die an der Oberfläche entstehenden Streuzentren wirken analog einem optischen Gitterkoppler, wie er in Verbindung mit ebenen Lichtleitern Anwendung findet. Durch die Streuung des senkrecht zur Grenzfläche n1/n2 einfallenden Szinti1latorlichts in zur Kopplung mit Oberflächenwellen synchronen Einfallsrichtungen wurde eine Erhöhung der eingekoppelten Lichtintensität auf das ca. 20-fache gegenüber glatter Faseroberfläche erzielt.
Die Messungen zur 7-Empfindlichkeit wurden unter folgenden Randbedingungen durchgeführt:
- Einstellen der optimalen Verstärkerparameter anhand
von in den Datenblättern [7] angegebenen Spezifikationen und durch Probieren. Die eingesetzte Verstärkerelektronik (Photomultiplier Phillips XP 2230) ist identisch mit der des IRT Flussigszinti1latorsystems zur Gammadetektion.
- Ermittlung der DiskriminatorschwelIe Uu und Fensterbreite Uw anhand des für verschiedene Γ-Energien gemessenen Signal/Rauschverhältnisses S /B. Der betrachtete Energiebereich erstreckt sich von Am-241 (E - 60 keV bei Uu- 0,1 V) über Ba-133 (E - 360 keV) zu Co-60 (E ^ 1170 keV).
Die Diskriminatoreinstellung wurde als Ergebnis der Messung zu Uu = 0,1 V und Uw = 3,0 V festgesetzt.
Das Signal/Rauschverhältnis bei unterschiedlicher Entfernung der Quellen zur Detektorplatte bezogen auf die Plattenmitte zeigt Figur 3, ebenfalls einge-
p ρ
zeichnet ist S /B = 5.650 entsprechend einer Nachweiswahrscheinlichkeit von 95 % bei einer Fehlalarmrate von 0.01 %. Die eingestellte 4 σ Alarmschwelle berücksichtigt Schwankungen der Stabilität der Elektronik. Die Nachweiswahrscheinlichkeit von 95 % entspricht einem Nettosignal S = G-B von 1,65 er über der Alarmschwelle.
Für das geforderte Signal/Rauschverhältnis gilt
S2/B = (5.65 ΥΤ)2/Β = 32
ρ unabhängig von der Absolutzählrate B. S /B ist ein
- 14 -
33355
von der Einstellung der Verstärkerparameter weitgehend unabhängiges Gütekriterium eines Detektors.
Die Meßergebnisse Figur 3 wurden für unterschiedliche Abstände ζ über der Plattenmitte (x, y) = (5,5) ermittelt.
Figur 4 zeigt für ζ = konstant die Abhängigkeit des
2
Singal/Rauschverhältnisses S /B für unterschiedliche Abstände zum Photomultiplier, die Position y = 1 bezeichnet den kleinsten Abstand von 30 cm, y = 9 eine Entfernung von ca. 60 cm.
Die Meßergebnisse bestätigen
- die Funktionsfähigkeit anisotroper Lichtleiter als Sammler- und Übertragungsmedium selbst bei Verwendung großer Lichtleiterquerschnitte.
Die zu erwartenden Unterschiede der Neutronen- und Gammazählrateneffizienz aufgrund der unterschiedlichen Signalstärken lassen die Folgerung zu, daß der ZnS(AG)-Borsäure-Detektor gleichzeitig zur Gammadetektion eingesetzt werden kann, wobei die Signaltrennung durch Setzen unterschiedlicher Energieschwellen erreicht wird.
[\] K.H. Sun, P.R. Malmberg, F.A. Pecjak Scintillation Counters Nucleonis (July 1956)
[ZJ W.S. Emmerich A Fast Neutron Szintillator Rev. Seien. Inst., Vol. 25, No. 1, Jan. 1954
[3J W.B. Allan
Fibre Optics, Theory and Practice Plenum Press, London, N.Y. 1973
Λ7 N.S. Kapany, J.J. Burke Fiber Optics IX. Waveguide Effects
J. Am. Opt. Soc. Vol. 51, No. 10, Oct. 1961
t5] W. Pohl
Optik und Atomphysik Springer 1928
/"67 M. Born
Optik
Springer, Berlin 1933
[1] W.S.C. Chang
Periodic Structures and their Application in Integrated Optics IEEE Trans, on Microwave Theory and Techniques, Dec. 1973, p. 775 ff
- 16 -

Claims (6)

  1. 333551;
    Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 28.9.1983 Karlsruhe GmbH PLA 8345 Ga/wk
    ANR: 1 002 597
    Patentansprüche:
    M .,Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem mit einer großen Aufnahmefläche für die nachzuweisende Strahlung, die in Szintillationsmaterial Lichtquanten erzeugt, welche in Faserlichtleiter eingekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlichtleiter (6) über die gesamte Aufnahmefläche (2) ausgedehnt im Szintillationsmaterial (5) angeordnet sind, daß die Einkopplung des Lichtes
    (4) über die gesamten Mantelflächen der Faserlichtleiter (6) erfolgt, und daß die Faserlichtleiter
    (5) anisotrop aufgebaut sind.
  2. 2. Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlichtleiter (6) in einer oder mehreren Schichten, die parallel zur Aufnahmefläche (2) ausgerichtet sind, parallel zueinander im Szintillationsmaterial (5) eingebettet sind.
  3. 3. Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung (7) des Lichtes über die Stirnseiten der Faserlichtleiter (6) erfolgt.
  4. 4. Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlichtleiter (6) zylindersymmetrisch aufgebaut sind, wobei der Brechungs· index (η.) der Faserlichtleiterkerne größer als der (n2) sie umgebenden Mäntel ist.
  5. 5. Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Mäntel der Faserlichtleiter (6) aufgerauht ist.
  6. 6. Neutronen- und/oder Gammadetektionssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
DE19833335512 1983-09-30 1983-09-30 Neutronen- und/oder gammadetektionssystem Granted DE3335512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335512 DE3335512A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Neutronen- und/oder gammadetektionssystem
FR8413979A FR2552887B1 (fr) 1983-09-30 1984-09-12 Systeme de detection des neutrons et/ou des rayons gamma
GB08423269A GB2149193B (en) 1983-09-30 1984-09-14 Neutron and/or gamma radiation detecting system
JP20389084A JPS60155991A (ja) 1983-09-30 1984-09-28 中性子又はガンマ線又はその双方の検出系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335512 DE3335512A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Neutronen- und/oder gammadetektionssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335512A1 true DE3335512A1 (de) 1985-04-18
DE3335512C2 DE3335512C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6210571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335512 Granted DE3335512A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Neutronen- und/oder gammadetektionssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60155991A (de)
DE (1) DE3335512A1 (de)
FR (1) FR2552887B1 (de)
GB (1) GB2149193B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616213A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Roentgendetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19610538A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Deutsches Krebsforsch Strahlungsermittlungsvorrichtung
DE10010556A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bremer Sonderabfall Beratungsg Detektor zum Messen der Dosisleistung sowie Vorrichtung zum Sortieren von Altbatterien oder Altakkumulatoren nach ihrem Typ
DE102007022518A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Siemens Ag Strahlungswandler, Strahlungsdetektor und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176888A (en) * 1985-06-21 1987-01-07 Goring Kerr Plc Improvements in or relating to x-ray detection apparatus
US4845769A (en) * 1986-01-17 1989-07-04 American Science And Engineering, Inc. Annular x-ray inspection system
JPH065290B2 (ja) * 1986-09-18 1994-01-19 浜松ホトニクス株式会社 ポジトロンct装置
FR2623956A1 (fr) * 1987-11-27 1989-06-02 Thomson Csf Systeme de visualisation a memoire
US5281820A (en) * 1988-07-12 1994-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Radiation detector
DE3841136A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Hoechst Ag Strahlungsdetektor
FR2653233B1 (fr) * 1989-10-17 1994-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection lineaire de rayonnement.
JP3327602B2 (ja) * 1992-12-28 2002-09-24 東北電力株式会社 放射線検出光伝送装置
GB2409268B (en) * 2000-08-03 2005-09-21 Cambridge Imaging Ltd Improvements in and relating to material identification using X-rays
EP1472522A1 (de) 2002-01-28 2004-11-03 Cambridge Imaging Limited Röntgenstrahluntersuchungssystem und -verfahren
JP3462871B2 (ja) * 2002-04-05 2003-11-05 東北電力株式会社 放射線検出光伝送装置
US20050023479A1 (en) * 2003-06-05 2005-02-03 Niton Llc Neutron and gamma ray monitor
US8436315B1 (en) 2003-06-05 2013-05-07 Thermo Scientific Portable Analytical Instruments Inc. Compact thermal neutron monitor
US7525101B2 (en) 2006-05-26 2009-04-28 Thermo Niton Analyzers Llc Neutron and gamma ray monitor
GB0626055D0 (en) 2006-12-29 2007-11-07 Bae Systems Plc Detection of ionising radiation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185201A (en) * 1977-03-28 1980-01-22 U.S. Philips Corporation X-ray detector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225193A (en) * 1961-02-24 1965-12-21 Aerojet General Co Scintillation device and system
US3398278A (en) * 1965-11-19 1968-08-20 Atomic Energy Commission Usa Neutron detector for measuring dose rate
JPS5776466A (en) * 1980-10-29 1982-05-13 Toshiba Corp Radiation detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185201A (en) * 1977-03-28 1980-01-22 U.S. Philips Corporation X-ray detector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Trans. on Nucl. Sc. Vol. NS-29, No. 1, 1982, S. 402-404 *
The Review of Scientific Instruments, Vol. 25, No. 1, 1954, S. 69 u. 70 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616213A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Roentgendetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19610538A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Deutsches Krebsforsch Strahlungsermittlungsvorrichtung
DE10010556A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bremer Sonderabfall Beratungsg Detektor zum Messen der Dosisleistung sowie Vorrichtung zum Sortieren von Altbatterien oder Altakkumulatoren nach ihrem Typ
DE102007022518A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Siemens Ag Strahlungswandler, Strahlungsdetektor und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007022518B4 (de) * 2007-05-14 2009-09-10 Siemens Ag Strahlungswandler, Strahlungsdetektor und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2149193A (en) 1985-06-05
FR2552887A1 (fr) 1985-04-05
JPS60155991A (ja) 1985-08-16
GB2149193B (en) 1987-06-24
DE3335512C2 (de) 1989-05-24
GB8423269D0 (en) 1984-10-17
FR2552887B1 (fr) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335512A1 (de) Neutronen- und/oder gammadetektionssystem
US4829185A (en) Neutron and/or gamma radiation detecting system
DE69929027T2 (de) Strahlungsdetektoreinrichtung
US7238951B2 (en) Two-dimensional ionising particle detector
DE69022191T2 (de) Lineare Strahlungssonde.
US20190120980A1 (en) Neutron Detection
DE69215892T2 (de) Stellenempfindlicher gammastrahlungsdetektor
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
EP1872155B1 (de) Leichtgewichtiger flächendetektor für teilchenstrahlung kontaminierter objekte
DE3141755A1 (de) Strahlungsdetektor
DE4101645A1 (de) Zweidimensionaler mosaikartiger szintillationsdetektor
US5012103A (en) Radiation detector
DE2745708A1 (de) Neutronendetektor
US9500754B2 (en) Neutron scintillator and neutron detector
Ruchti et al. Scintillating glass, fiber-optic plate detectors for active target and tracking applications in high energy physics experiments
Shao et al. Scintillating fiber optics and their application in radiographic systems
JP6900697B2 (ja) 中性子シンチレーター、中性子検出器および中性子の検出方法
Usuda et al. Development of phoswich detectors for simultaneous counting of alpha particles and other radiations (emitted from actinides)
EP3444639A1 (de) Schneller neutronendetektor basierend auf protonenrückstossdetektion in einem zusammengesetzten szintillator mit eingebetteten wellenlängenverschiebungsfasern
Shao et al. Scintillating fiber optics for X-ray radiation imaging
Takasaki et al. Development of plastic scintillation fiber
Fields et al. Simple scheme for light collection from large-area plastic scintillators
Flanagan et al. Properties and Applications of Glass Scintillators
GB1143954A (en) Improvements in or relating to electromagnetic optical frequency changing devices
DE102008013781B4 (de) Szintillator-Komposit mit Lichtleiterfaserverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee