DE3334716A1 - Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe - Google Patents

Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe

Info

Publication number
DE3334716A1
DE3334716A1 DE19833334716 DE3334716A DE3334716A1 DE 3334716 A1 DE3334716 A1 DE 3334716A1 DE 19833334716 DE19833334716 DE 19833334716 DE 3334716 A DE3334716 A DE 3334716A DE 3334716 A1 DE3334716 A1 DE 3334716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control according
vehicle
determined
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334716C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833334716 priority Critical patent/DE3334716A1/de
Publication of DE3334716A1 publication Critical patent/DE3334716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334716C2 publication Critical patent/DE3334716C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuerung für ein die Übersetzung variierendes
  • Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für ein die Übersetzung variierendes Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Fahrten an positiven oder negativen Steigungen ergibt sich bei Fahrzeugen mit den Kraftfluß unterbrechenden Getrieben das Problem, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Dauer des Gangwechsels bergaufwärts abnimmt und bergabwärts zunimmt. Von der am Ende des Umschaltvorganges vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit hängt die Drehzahl ab, bei der der Motor nach dem Einkuppeln wieder einsteigt.
  • Der während der Umschaltdauer auftretende Geschwindigkeits- oder Drehzahländerungsbetrag ist umso größer, je größer die Steigung und je größer die gewählte Übersetzung bzw. je kleiner der gewählte Gang ist. Bei einer Steigung von 10 %, einem Übersetzungsverhältnis von i=10 und einer Umschaltdauer von 1 sec. ergibt sich z.B.
  • ein Drehzahlabfall von ca. 900 U/min. Wird dieser Tatsache von einer Schaltautomatik nicht Rechnung getragen, steigt der Motor nach einem Umschaltvorgang von Gang 1 nach Gang 2 bei einer Motordrehzahl wieder ein, die erheblich unter der Drehzahl liegt, bei der der Motor sein maixmales Antriebsmoment liefert. Er kann dann das Fahrzeug nicht wieder anschleppen.
  • Bestimmt anstatt der Automatik der Fahrer den Umschaltzeitpunkt, berücksichtigt er diesen Sachverhalt instinktiv dadurch, daß er den Motor vor der Gangumschaltung besonders hochdreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebesteuerung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Umschaltpunkte so verschiebt, daß der Motor bei einer Fahrt an Steigungen oder Gefällen nach einem Umschaltvorgang bei einer günstigen Drehzahl wieder einsteigt.
  • Diese Aufgabe wird von der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Möglichkeit, die Gangumschaltpunkte bei automatisch geschalteten Getrieben in den obengenannten Fällen zweckmäßig zu verschieben und dafür nur mit üblichen Gebern oder Sensoren für direkt meßbare Fahrzeugparameter und sowie ggf.
  • einer Mikrocomputer-Einrichtung auszukommen.
  • Der Betrag des Drehzahlabfalls bzw. -anstiegs an der Getriebeeingangsseite läßt sich ermitteln mit Hilfe des folgenden Zusammenhangs: An - i . p .t . A Die Drehzahldifferenz a n ist also im wesentlichen proportional der Steigung p und der Umschaltzeit list.
  • Im einzelnen bedeuten in der Gleichung: n n = Drehzahl abfall bzw. - anstieg während der Umschaltdauer an der Getriebeeingangsseite bzw.
  • Drehzahldifferenz i = Übersetzung im Antriebsstrang p = Fahrbahnsteigung bzw. -gefälle a t = Umschaltzeit A = konstanter Faktor Die Umschaltzeiten i t sind für alle Schaltungen, bei denen am Getriebe kein Gassenwechsel vorgenommen werden muß, in etwa gleich. Auch die Umschaltzeiten, bei denen ein Gassenwechsel vorgenommen wird, sind untereinander in etwa gleich, sie sind jedoch länger als die Umschaltzeiten ohne Gassenwechsel. Durch diese Erkenntnis läßt sich die Umschaltzeit, die in die Drehzahldifferenz während der Umschaltdauer eingeht, ohne große Nachteile auf zwei Zeiten #t1 und #t2 reduzieren. Diese Umschaltzeiten werden empirisch ermittelt und sind in der Ge- triebesteuerung gespeichert.
  • Für die Ermittlung der in die Drehzahldifferenz2 n während der Umschaltzeit a t eingehenden Übersetzung i braucht kein besonderer Aufwand getrieben werden, da dieser Wert in der Getriebesteuerung in der Regel vorhanden ist.
  • Die Ermittlung der Straßensteigung p erfordert allerdings ein komplexes Zusammenfügen von Fahrparametern, die aber zur Herstellung von Übersetzungsänderungssignalen ohnehin erforderlich sind.
  • Es wird dabei von der folgenden Erkenntnis ausgegangen: Zu jedem beliebigen Zeitpunkt setzt sich daß das Fahrzeug antreibende momentane Motor-Antriebsmoment MA zusammen aus einem stationären Antriebsmoment Statt das zur Weiterfahrt des Fahrzeugs ohne Beschleunigung oder Verzögerung erforderlich ist, und einem eine Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs bewirkenden Beschleunigungsmoment Mb, nach der Beziehung MA Mstat + Mb' Wie in der älteren deutschen Anmeldung P 33 14 800.7 beschrieben, kann das stationäre Antriebsmoment Mstat über die Beziehung M tat = MA f G . f (s relativ genau ermittelt werden, ohne daß das Ergebnis verfälschende Annahmen gemacht werden müssen. Das stationäre Antriebsmoment kann jedoch auch auf andere Weise, z.B. durch direkte Messung ermittelt werden.
  • Das stationäre Antriebsmoment Mstat kann als die Summe der Fahrwiderstände bei geschwindigkeitskonstanter Fahrt aufgefaßt werden. Diese Fahrwiderstände sind im wesentlichen die Rollreibung, die Luftreibung und der Steigungswiderstand.
  • Die Straßensteigung p läßt sich unter Benutzung der in den älteren Anmeldungen P 33 14 800.7 und P 32 46 201.8 ermittelten Größen Fahrzeuggewicht G und stationäres Antriebsmoment Mstat ausdrücken mit wobei der Luftwiderstand bzw. das Luftwiderstandsmoment WL nach der Beziehung WL = CW e WL = Cw . F quadratisch von der Fahrzeuggeschwindigkeit s abhängig ist.
  • Die Rollreibung bzw. das Rollreibungsmoment WR ist das Produkt aus Reibungsbeiwert R und Gewicht G nach der Beziehung WR=fR .G.
  • Die Größen Cw F,q und fR sind annähernd konstente Größen, die für ein bestimmtes Fahrzeug relativ genau abgeschätzt oder ermittelt werden können.
  • Im einzelnen bedeuten in den vorstehenden Gleichungen: Mstat = stationäres Antriebsmoment MA = momentanes Antriebsmoment Mb = Beschleunigungsmoment G = Gewicht des Fahrzeugs s' = Beschleunigung des Fahrzeugs § = Geschwindigkeit des Fahrzeugs i = Übersetzung im Antriebsstrang p = Straßensteigung WL = Luftwiderstandsmoment WR = Rollreibungsmoment + Moment der mechanischen Reibung = = Reibungsbeiwert Cw = Lüftwiderstandsbeiwert F = Frontal fläche des Fahrzeugs = Luftdichte Weiterhin kann der Luftwiderstand WL innerhalb der einzelnen Gänge in guter Näherung als konstant angenommen werden, da in einem bestimmten Gang, aufgrund des begrenzten Motordrehzahlbereiches, nur ein enger Geschwindigkeitsbereich gefahren werden kann. Dieses ist insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit eng gestuften Getrieben der Fall.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Gleichung für die Drehzahldifferenz ß n statt der Steigung p eine steigungsproportionale Größe, wie z.B. G . p zu verwenden, wodurch sich der Rechenaufwand (Quotientenbildung) reduziert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, das in einer Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung die wesentlichen Elemente eines von einer Antriebsmaschine angetriebenen Fahrzeugs. Als Antriebsmaschine dient ein Verbrennungsmotor 6, dessen Kraftstoffzufuhr mittels eines Gebers 1 steuerbar ist. Über eine Welle 8 ist der Motor 6 mit einer Kupplung 9 verbunden, die ihrerseits über eine Welle 11 mit einem Getriebe 12 verbunden ist. Das Getriebe 12 dient zum Antrieb einer Achse 14, die ihrerseits die angetriebenen Fahrzeugräder des Fahrzeugs antreibt. Von den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs ist der Einfachheit halber nur ein Rad 15 dargestellt.
  • Der Geber 1 für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr des Motors 6 weist einen Signalausgang 3 auf, der über eine Signalleitung 4 mit einem Signaleingang 5 des Motors 6 verbunden ist. Der Geber 1 ist ferner mit einer Einrichtung versehen, die die Stellung des Gebers 1 als Signalgröße y darstellt. Diese Signalgröße y ist an einem weiteren Signalausgang 2 des Gebers 1 abrufbar.
  • Im einfachsten Fall enthält der Geber 1 als Steuerglied für die Kraftstoffzufuhr des Motors 6 ein übliches, mechanisch arbeitendes Gaspedal. Der Geber 1 kann jedoch auch - wie im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel - als elektrischer oder elektronischer Geber ausgebildet sein, wobei der Motor 6 entsprechend mittels eines Steuersignals steuerbar ist.
  • Die zwischen der antriebsseitigen Welle 8 und der abtriebsseitigen Welle 11 angeordnete Kupplung 9 ist mittels eines Steuersignals betätigbar, das einem Signaleingang 10 der Kupplung 9 zuführbar ist.
  • Das Getriebe 12 ist ebenfalls elektrisch steuerbar, wobei ein Signaleingang 13 des Getriebes 12 zum Empfang entsprechender Steuersignale zum Einlegen der jeweils gewünschten oder erforderlichen Ganges dient. Sowohl die Kupplung 9 als auch das Getriebe 12 können im einfachsten Fall rein mechanisch betätigt werden. In diesem Fall stellen die Signaleingänge 10 und 13 symbolhaft die Verbindung von Kupplungs-Betätigungsmechanismen und Getriebe-Betätigungsmechanismen mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen für die Kupplung 9 und das Getriebe 12 dar.
  • In einer Momenten-Kontrolleinrichtung 24 wird ein jeweiliges stationäres Antriebsmoment Mstat dadurch bestimmt, daß die Differenz zwischen dem tatsächlichen vom Motor 6 aufgebrachten jeweiligen momentanen Antriebsmoment MA des Fahrzeugs und einer solchen Rechengröße bestimmt wird, die sich als das Produkt aus dem Gewicht des Fahrzeugs und dem Rechenwert der momentanen Beschleunigung des Fahrzeugs ergibt. Das stationäre Antriebsmoment Mstat ist das Moment, welches zum beschleunigungslosen Antrieb des Fahrzeugs erforderlich wäre. Um die erwähnte Differenz berechnen zu können, werden der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 über einen Signaleingang 27 das transformierte momentane Antriebsmoment MA des Motors 6, über einen Signaleingang 26 das Gewicht G des Fahrzeugs und über einen Signaleingang 25 die Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 zugeführt.
  • Der Signaleingang 27 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 ist über eine Leitung 34 an den Signalausgang 35 eines Motor-Kennlinienfeld-Speichers 36 angeschlossen, der an dem erwähnten Signalausgang 35 ein dem momentanen Antriebsmoment MA des Motors 6 entsprechendes Signal zur Verfügung stellt.
  • Der Signaleingang 26 der Momenten-Kontrolleilnrichtung 24 ist über eine Signal leitung 29 an eine Gewichtsermittlung 30 zur Ermittlung des Gewichts des Fahrzeugs angeschlossen. An einem Signalausgang 28 der Gewichtsermittlung 30 steht ein dem Gewicht des Fahrzeugs entsprechendes Signal zur Verfügung.
  • Der Signaleingang 25 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 schließlich ist über eine Signalleitung 17 mit einem Drehzahlgeber 16 zur Erfassung der Rad-Drehzahl nR verbunden.
  • In der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 wird durch Differenzierung aus dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl nR des Rades 15 die Beschleunigungsgröße §- des Fahrzeugs berechnet.
  • Das jeweilige momentane Antriebsmoment MA des Motors 6 wird aus einem Motor-Kennlinienfeld 36 ermittelt, welches die Abhängigkeit der folgenden Größen voneinander enthält: momentanes Antriebsmoment MA des Motors 6, Drehzahl nA des Motors 6 und Stellung y des Gebers (Gaspedal) 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Speicher 36 für verschiedene Werte (Y1, y2, y3) der Stellung y des Gebers 1 je eine Kennlinie für die Abhängigkeit des momentanen Antriebsmomentes MA von der Drehzahl nA.
  • Unter einem Motor-Kennlinienfeld sind auch solche Kennlinienfelder zu verstehen, die den Betriebszustand des Motors indirekt beschreiben, wie beispielsweise ein Kennlinienfeld, das die Abhängigkeit von Antriebsmoment MA, Drehzahl nA und der Einspritzzeit enthält.
  • Weiterhin sind unter "Momenten" auch Antriebsgrößen allgemein zu verstehen, also zum Beispiel auch Leistungsgrößen oder solche vergleichbaren Größen, die die Antriebsmomente lediglich als eine von mehreren Rechengrößen enthalten.
  • Die Stellung y des Gebers 1 wird einem Signaleingang 39 des Speichers 36 über eine Signalleitung 40 zugeführt, die ihrerseits an den Signalausgang 2 des Gebers 1 angeschlossen ist. Die Drehzahl nA des Motors 6 wird mittels eines die Welle 8 abtastenden Sensors 7 ermittelt und über eine Signalleitung 38 einem Signaleingang 37 des Speichers 36 zugeführt. Der Kennlinienfeld-Speicher 36 ist so ausgebildet, daß er für jedes Wertepaar y/nA das momentane Antriebsmoment MA an seinem Signalausgang 35 zur Verfügung stellt. Das Motor-Moment kann mit geeigneten Sensoren auch direkt gemessen werden.
  • Die Drehzahl nA des Motors 6 kann auch aus der Rad-Drehzahl nR des Rades 15 berechnet werden, wenn das jeweilige Übersetzungsverhältnis des Getriebes 12 berücksichtigt wird.
  • In der Gewichtsermittlung 30 zur Ermittlung des Gewichtes des Fahrzeugs wird das Verhältnis zwischen dem momentanen Antriebsmoment MA des Motors 6 und einer Differenz zweier Rechengrößen gebildet, wobei die erwähnten Rechengrößen jeweils eine der Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechende Beschleunigungsgröße enthalten. Diese beiden Beschleunigungsgrößen sx2 und s werden zu verschiedenen Zeiten ermittelt, wobei die eine Beschleunigungsgröße vorzugsweise zu einem Zeitpunkt ermittelt wird, in dem sich das Fahrzeug in einem antriebslosen Zustand, z.B. in einer Schaltpause befindet. In diesem antriebslosen Zustand wird das Fahrzeug nicht wesentlich beschleunigt oder verzögert.
  • Um die erwähnte Rechenoperation durchführen zu können, wird der Gewichtsermittlung 30 über die Signalleitung 34 und einem Signaleingang 33 das momentane Antriebsmoment MA des Motors 6 zugeführt. Der zur Bildung der Beschleunigungsgrößen 9 und sxl erforderliche zeitx2 xl liche Verlauf der Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 wird über die Signalleitung 17 einem Signaleingang 32 der Gewichtsermittlung 30 zugeführt. Über die Signalleitungen 23 schließlich wird einem Signaleingang 31 der Gewichtsermittlung 30 der Zeitpunkt mitgeteilt, zii dem die Kupplung 9 geöffnet ist. Damit kann zwischen solchen Zeiten, in denen das Fahrzeug dem Antrieb durch den Motor 6 unterliegt, und solchen Zeiten, in denen das Fahrzeug nicht dem Antrieb des Motors 6 unterliegt, unterschieden werden. Zu diesen unterschiedlichen Zeiten werden auch die Beschleunigungsgrößen sx2 und sxX gemessen bzw. bestimmt.
  • Die allgemeine Formel zur Ermittlung des Fahrzeuggewichts G lautet: Werte rnit Index 1 sind zum Zeitpunkt 1 und Werte mit Index 2 sind zum Zeitpunkt 2 ermittelt.
  • Neben dem oben beschriebenen Sonderfall MA2 = 0, der für die Schaltpause gilt, kann auch der Sonderfall f (sx2) = 0 ausgewertet werden. Dieser gilt für unbe- schleunigte Fahrt.
  • Die obige Gleichung kann natürlich auch allgemein, ohne die Sonderfälle abzuwarten, ausgewertet werden. Dabei ist immer darauf zu achten, daß die beiden Meßpunkte nicht zu weit auseinander liegen. Um jedoch eine ausreichende Genauigkeit für die Gewichtsgröße zu erhalten, sollte die Differenz der Antriebsmomente MA1 und MA2 möglichst groß gewählt werden.
  • Die Gewichtsermittlung 30 kann auch so ausgebildet sein, daß verschiedene ermittelte Gewichtsgrößen G zur Bildung eines Mittelwertes für die Gewichtsgrößen verwendet werden und daß der so ermittelte Mittelwert der Gewichtsgrößen eine vorbestimmte Änderung nicht überschreitet.
  • Um sicherzustellen, daß auch dann, wenn in der Gewichtsermittlung 30, z.B. wegen zu kurzer Fahrzeit noch kein ausreichend genauer Wert für die Gewichtsgröße G vorliegt, in der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 einen brauchbaren Wert fur das stationäre Antriebsmoment Mstat bestimmen zu können, ist es vorteilhaft, statt der von der Gewichtsermittlung 30 ermittelten Gewichtsgrößen G eine mittlere Geichtsgröße Gg zu verwenden, die z.B.
  • einem halbbeladenen Fahrzeug entspricht.
  • Für eine sichere Bestimmung und Berechnung des Gewichts größe G eignet sich in vorteilhafter Weise ein in der Gewichtsermittlung 30 vorgesehener Mikrocomputer, mit dem insbesondere auch die zeitabhängigen Rechenvorgänge bezüglich der Beschleunigungsgrößen auf einfache Weise realisiert werden können.
  • Ziir Steuerung des Getriebes 12 ist eine schematisch dargestellte Getriebesteuerung 18 vorgesehen. Der Getriebe steuerung 18 werden die Werte der Raddrehzahl nR, des Motormomentes MA, des stationären Momentes Mstat und der Fahrbahnsteigung p zugeführt. Im einfachsten Fall arbeitet diese Getriebesteuerung 18 so, daß das Getriebe 12 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und somit in Abhängigkeit von der Drehzahl nR der angetriebonen Räder automatisch geschaltet wird.
  • Zur Erfassung der Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 dient der Sensor 16, dessen Drehzahl-Signal über die Signalleitung 17 der Getriebesteuerung 18 zugeführt ist.
  • Über einen Signalausgang 22 und die Signalleitung 23 ist die Getriebesteuerung 18 mit dem Signaleingang 13 des Getriebes 12 und dem Signaleingang 10 der Kupplung 9 verbunden.
  • Wenn mittels der Getriebesteuerung 18 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und unter Berücksichtigung vorgegebener Auswahlkriterien ein neuer Gang festgelegt wird, wird ir e Kupplung 9 über ihren Signaleingang 10 betätigt und anschließend bei getrennter Kupplung das Getriebe 12 über seine Signaleingänge 13 von der Getriebesteuerung 18 umgeschaltet. Danach wird dann die Kupplung 9 wieder geschlossen. Die Steuerung bzw. Betä-Steigung der Kupplung 9 und es Getriebes 12 können rein mechanisch über Servomotoren der Getriebesteuerung 18 erfolgen.
  • Zu den vorstehend erwähnte Auswahlkriterien, nach denen in der Getriebesteuerung 18 jeweils ein neuer Gang festgelegt wird, gehört auch eine Überprufung, cb der neue 3etriebspunkt nach dem Einlegen des ausgewählten neuen Ganges n der zähe ses -serGrauchsgünstigen Betriebsbereiche, liegt.
  • Um die Darstellung zu vereinfachen, ist eine solche Einrichtung in der Zeichnung nicht dargestellt, sie wäre aber Bestandteil der Getriebesteuerung 18.
  • In die Ermittlung der günstigsten Umschaltpunkte in Steigungen oder Gefällen geht wie bereits beschrieben eine Information über die jeweilig vorliegende Straßensteigung p ein, die von einer Steigungsermittlung 42 über eine Leitung 43 an die Getriebesteuerung 18 übertragen wird.
  • Die Steigungsermittlung 42 bestimmt die jeweils vorliegende Fahrbahnsteigung während der Fahrt wie oben bereits angegeben aus den für die Getriebesteuerung 18 ohnehin erforderlichen Informationen durch Differenzbildung nach der Formel Die Information über das Gewicht G des Fahrzeugs wird der Steigungsermittlung 42 über eine Leitung 29 zugeführt. Die Information über das stationäre Antriebsmoment Mstat wird der Steigungsermittlung 42 über eine Leitung 21 zugeführt.
  • Die Information über die jeweilige Getriebeübersetzung i erhält die Steigungsermittlung 42 von der Getriebesteuerung 18 über eine Leitung 44.
  • Gegebenenfalls werden der Steigungsermittlung 42 auch Informationen über das Betriebsbremsmoment über einen entsprechenden Geber, z.B. einen Druckfühler für den Bremsdruck übermittelt (nicht dargestellt).
  • Die Steigungsermittlung 42 weist intern (nicht dargestellte) Einrichtungen zur Bestimmung der Luftreibung WL und der Rollreibung WR auf. Im einfachsten Fall ist die Rollreibung WR ein konstanter vorgegebener Wert, der für das jeweilige Fahrzeug empirisch ermittelt wurde. Die Luftreibung WL sind im einfachsten Fall ebenfalls konstant vorgegebene Werte, die für die einzelnen Gänge und für das jeweilige Fahrzeug ebenfalls empirisch ermittelt wurden.
  • Die Bestimmung der Straßensteigung p erfolgt in einem vorgegebenen Rythmus, gesteuert auf Abfrage oder bei Vorliegen neuer Eingabewere.
  • Ein für die Erfindung wesentlicher Bestandteil der Getriebesteuerung 18 ist eine Umschaltschwellenverschiebung 50. Diese ist so aufgebaut, daß sie die Drehzahldifferenzen An für die Umschaltpunkte nach dem o.g.
  • Zusammenhang = 1 i at-A t A jeweils ermittelt und durch Summen- oder Differenzbildung mit den normalen, für die Ebene berechneten Umschaltpunkten die für die jeweilige Steigung oder das jeweilige GefälLe korrigierten Umschaltpunkte ermittelt.
  • Bei Fahrten an Steigungen bergaufwärts werden dann die Drehzahldifferenzen A n zu den nach bestimmten Kriterien für die Ebene ermittelten Umschaltdrehzahlen hinzuaddiert. Bei Fahrten an Steigungen bergabwärts werden die Drehzahldifferenzen von den für die Ebene ermittelten timschaltdrehzahlen abgezogen.
  • Eine etwas einfachere Möglichkeit liegt darin, nur eine begrenzte Anzahl von festgelegten Drehzahldifferenzen An zu verwenden. Dies ist in der Zeichnung durch eine Tabelle, die in der Umschaltschwellenverschiebung 50 gespeichert ist, angedeutet. Die Tabelle enthält aber nicht direkt die Drehzahldifferenzen An sondern bereits die durch Summen- oder Differenzbildung mit den nach Schalt-Kriterien für die Ebene ermittelten Umschaltdrehzahlen gefundenen korrigierten Umschaltdrehzahlen na, nb, nc für die einzelnen Gänge.
  • Eine mit Hilfe der genannten Tabelle korrigierte Umschaltung innerhalb einer Steigung erfolgt auf nachstehende Weise: Soll z.B. von Gang a nach Gang ib geschaltet werden, wird zunächst ermittelt, ob es sich um eine Schaltung mit einem Gassenwechsel handelt oder ob kein Gassenwechsel nötig ist. Abhängig davon wird in der Spalte unter dem alten Gang ia die Umschaltzeit a ta oder a t2 ausgewählt und damit die entsprechende Spalte der Tabelle genau definiert.
  • Anschließend wird der in der Steigungsermittlung 42 ermittelte Wert für die Fahrbahnsteigung mit den in den Zeilen der Tabelle angegebenen Steigungsbereichen verglichen und einer bestimmten Zeile zugeordnet. Damit sind Zeile und Spalte des vorliegenden Schalt-Falles bestimmt und der dazu in der Tabelle auffindbare Wert, z.B. na22, stellt die zweckmäßigste Umschaltdrehzahl dar. Es handelt sich hierbei um einen dem Fachmann bekannten Auswahlmechanismus, der nicht im einzelnen erläutert zu werden braucht. Die Getriebesteuerung 18 wird eine Umschaltung am Getriebe 12 und an der Kupplung 9 in einer Steigung erst dann vornehmen oder empfehlen, wenn die Drehzahl na22 erreicht ist.
  • Anstelle der Straßensteigung p kann in der Tabelle der Umschaltschwellenverschiebung 50 auch direkt das jeweilige stationäre Moment Mstat verwendet werden, welches auch ein ungefähres Maß für die Straßensteigung ist.
  • Die beschriebene Korrektur der für die Ebene nach bestimmten Kriterien ermittelten Umschaltdrehzahlen um die Drehzahldifferenz n kann selbstverständlich im Einzelfall durch die maximale oder minimale Grenzdrehzahl des Motors 6 beschränkt sein. Diese Begrenzungen werden in der Getriebesteuerung 18 berücksichtigt, indem spätestens bei der Grenzdrehzahl ein Schaltsignal ausgegeben wird.
  • Selbstverständlich kann die Getriebesteuerung 18 die ermittelten Umschaltsignale dem Fahrer auch auf einer (nicht dargestellte) Anzeige zeigen. Der Fahrer löst dann gegebenenfalls den Gangumschaltvorgang selbst aus.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Steuerung für ein die Übersetzung variierendes Getriebe in einem von einer Antriebsmaschine angetriebenen Fahrzeug zur Ermittlung von Übersetzungsänderungssignalen an positiven oder negativen Fahrbahnsteigungen, ausgestattet mit einer Einrichtung, die Fahrwiderstandsgrößen ermittelt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es ist eine Steigungsermittlung (42) vorgesehen, welche einen die Fahrbahnsteigung kennzeichnenden Wert p ermittelt; b) es ist eine Umschaltschwellenverschiebung (50) vorgesehen, die die für die Ebene errechneten Gangumschaltpunkte abhängig von der Fahrbahnsteigung p, der Gangwechselzeit t t und der Getriebeübersetzung i um eine Drehzahldifferenz t n verschiebt.
    n 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsermittlung (42) eine Differenzenbildungseinrichtung zur Bildung der Differenz zwischen einem stationären Antriebsmoment Statt das für eine unbeschleunigte Fahrt in der Ebene notwendig ist, oder einem mit Fahrzeugparametern transformierten stationären Antriebsmoment N' stat einerseits, und dem am Fahrzeug auftretenden Luftwiderstandsmoment WL und Rollreibungsmoment WR andererseits enthält.
    3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Fahrzeugparameter transformierte stationäre Antriebsmoment M'stat das Produkt ist aus dem stationären Antriebsmoment Statt der Übersetzung i im Antr bsstrang und dem Kehrwert des Fahrzeuggewichtes G.
    4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehzahldifferenza n zu den für die Ebene ermittelten Gangumschaltpunktenein abhängig von der Fahrbahnsteigung p, der Gangwechselzeit a t und der Übersetzung i aus dem Zusammenhang a hn . p t errechneter Wert oder ein diesem proportionaler Wert verwendet wird.
    5. Steuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Gangumschaltpunkte ausgehend von den nach sonstigen Gangauswahlkriterien ermittelten Gangumschaltpunkten durchgeführt wird und zu diesem Wert die Drehzahldifferenz n hinzugeführt oder von diesem Wert abgezogen wird.
    6. Steuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltdrehzahlen an einer positiven Steigung sowohl beim Schalten in einen höheren als auch in einen niedrigeren Gang zu höheren Drehzahlen hin verschoben werden.
    7. Steuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltdrehzahlen an einem Gefälle sowohl beim Schalten in einen höheren als auch in einen niedrigeren Gang zu niedrigeren Drehzahlen hin verschoben werden.
    8. Steuerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Anzahl von festen Drehzahldifferenzen # n für die Umschaltpunkte vorgesehen ist, die von einer Umschaltschwellenverschiebung (50) einzelnen Steigungsbereichen p, verschiedenen Übersetzungsverhältnissen i, und zwei verschiedenen Umschaltzeitent tl undn t2 2 zugeordnet sind.
    9. Steuerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die einzelnen Steigungsbereiche p ermittelten Drehzahldifferenzen # n oder die um die Drehzahldifferenzen # n korrigierten Umschaltgrenzwerte n in einer Tabelle abgelegt sind und bei Vorliegen einer bestimmten Straßensteigung p oder eines bestimmten stationären Momentes Mstat beim Ausgeben eines Schaltsignals berücksichtigt werden.
    10. Steuerung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der Berechnungen mindestens ein Mikrocomputer vorgesehen ist.
DE19833334716 1983-09-26 1983-09-26 Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe Granted DE3334716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334716 DE3334716A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334716 DE3334716A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334716A1 true DE3334716A1 (de) 1985-04-11
DE3334716C2 DE3334716C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6210041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334716 Granted DE3334716A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334716A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634591A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs
USRE39134E1 (en) 1991-12-03 2006-06-13 Hitachi, Ltd. Automatic transmission control system for an automobile
US7945365B2 (en) 2005-10-18 2011-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for influencing an automatic gearbox, taking into consideration the tractional resistance
CN104343951A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于调节自动化的机动车变速器的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001941A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Toyota Motor Co Ltd Schaltsteuersystem fuer selbsttaetig schaltendes Getriebe
DE1954757B2 (de) * 1968-10-30 1977-08-18 Elektrohydraulische steuereinrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2852195A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3113590A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-11 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Schnellgang-steuereinrichtung
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
DE3314800A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954757B2 (de) * 1968-10-30 1977-08-18 Elektrohydraulische steuereinrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2001941A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Toyota Motor Co Ltd Schaltsteuersystem fuer selbsttaetig schaltendes Getriebe
DE2852195A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3113590A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-11 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Schnellgang-steuereinrichtung
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
DE3314800A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39134E1 (en) 1991-12-03 2006-06-13 Hitachi, Ltd. Automatic transmission control system for an automobile
EP0634591A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
EP0634591A3 (de) * 1993-07-17 1996-08-14 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes.
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10315889B4 (de) * 2003-04-08 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts
US7945365B2 (en) 2005-10-18 2011-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for influencing an automatic gearbox, taking into consideration the tractional resistance
CN104343951A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于调节自动化的机动车变速器的方法
US9020717B2 (en) 2013-07-29 2015-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automated motor vehicle transmission
CN104343951B (zh) * 2013-07-29 2018-03-16 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于调节自动化的机动车变速器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334716C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
EP0137252B1 (de) Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug
EP0111636B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Gewichtes eines Fahrzeuges
EP0139982B1 (de) Steuereinrichtung für ein Strassenfahrzeug
DE69006569T2 (de) Gerät zur Steuerung eines halbautomatischen Fahrzeuggetriebes unter Einbeziehung von Mitteln zur Verhinderung des vollen Ausrückens der automatischen Kupplung zum Vermeiden des Motorüberdrehens.
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE19918563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rekursiven Bestimmung der Fahrzeugmasse
EP0142633B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Fahrbahnsteigung
EP0531567A1 (de) Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe
EP0859171A1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
EP0291088A2 (de) Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE4232973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors während eines Schaltvorgangs
DE3334716A1 (de) Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe
DE3314800A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug
EP0120191B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Feststellung des wirtschaftlichen Fahrbereichs
EP0120189B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Überprüfung des maximalen Momentes
DE3334722C2 (de)
DE10138620A1 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
EP0126201B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine über ein abgestuftes Getriebe angetriebenes Fahrzeug
EP1621437B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP0120190B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein von einem Motor über ein Getriebe angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee