DE3333218C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3333218C2
DE3333218C2 DE19833333218 DE3333218A DE3333218C2 DE 3333218 C2 DE3333218 C2 DE 3333218C2 DE 19833333218 DE19833333218 DE 19833333218 DE 3333218 A DE3333218 A DE 3333218A DE 3333218 C2 DE3333218 C2 DE 3333218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
race
base plate
plates
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833333218
Other languages
German (de)
Other versions
DE3333218A1 (en
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 4740 Oelde De Duerr
Reinhard Dipl.-Ing. Koerting
Juergen Dipl.-Ing. 4722 Ennigerloh De Wurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19833333218 priority Critical patent/DE3333218A1/en
Publication of DE3333218A1 publication Critical patent/DE3333218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3333218C2 publication Critical patent/DE3333218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/022Arrangements of drives, bearings, supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • F27B2007/2213Bearing rings mounted floatingly on the drum
    • F27B2007/2226Bearing rings mounted floatingly on the drum the mounting comprising elements to maintain the ring between series of abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehtrommel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a rotary drum accordingly the preamble of claim 1.

Drehtrommeln, beispielsweise Trockentrommeln, Kühl­ trommeln, Trommelmühlen oder Drehrohrofen, werden vielfach zum Wärmeaustausch zwischen Schüttgut und Gas eingesetzt. Hierbei wird der Trommelmantel mehr oder weniger starken Wärmedehnungen ausgesetzt, wo­ bei zwischen dem Trommelmantel und den Unterlags­ platten des Laufringes häufig große Temperaturdif­ ferenzen auftreten, da der Trommelmantel wesentlich wärmer als die Unterlagsplatten wird, über die sich der Laufring am Trommelumfang abstützt. Da die Un­ terlagsplatten an ihren beiden äußeren Enden auf den Trommelmantel aufgeschweißt sind, wird in diesem Be­ reich die Wärmeausdehnung des Trommelmantels behin­ dert. Die Unterlagsplatten und ihre Schweißnähte müssen daher außer den vom Trommelgewicht herrüh­ renden Spannungen noch zusätzliche Spannungen auf­ nehmen, was zu einer übermäßigen Belastung führen kann.Rotary drums, for example drying drums, cooling drums, drum mills or rotary kilns often for heat exchange between bulk material and Gas used. Here the drum jacket becomes more or less severe thermal expansion where in between the drum jacket and the pads plates of the race often have large temperature differences References occur because the drum jacket is essential becomes warmer than the underlay plates that are covered the race supports the circumference of the drum. Since the Un terlagsplatten at their two outer ends on the Drum casing are welded on in this loading the thermal expansion of the drum jacket different. The base plates and their welds must therefore come from the drum weight tensions create additional tensions take what lead to excessive stress can.

Durch die DE-AS 12 73 368 ist eine Drehtrommel-Lauf­ ringbefestigung bekannt, bei der der Laufring mit zwei Reihen von Zähnen versehen ist, denen jeweils eine Reihe von Unterlagsplattenteilen zugeordnet ist. Jeder Unterlagsplattenteil ist hierbei mittels eines Keiles zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Laufringes verkeilt. DE-AS 12 73 368 is a rotating drum barrel known ring attachment, in which the race with two rows of teeth are provided, each one a number of base plate parts is assigned. Each base plate part is by means of a Wedge between two successive teeth of the race wedged.  

Eine derartige Ausführung ist mit verschiedenen Nach­ teilen behaftet. So kann die Montage der Unterlags­ platten nur an Ort und Stelle (nicht schon in der Werkstatt) erfolgen, da sonst kein einwandfreier Ausgleich des Spiels zwischen den Zähnen des Lauf­ ringes und der Plattenteilung möglich ist. Tritt ferner während des Betriebes ein verschleißbeding­ tes Spiel auf, so ist sein Ausgleich bei der bekann­ ten Ausführung nicht möglich. Ungünstig ist schließ­ lich, daß sich an den beiden Zahnreihen unterschied­ liche Temperaturen und damit auch verschiedene Kraftübertragungsverhältnisse einstellen können.Such an execution is with different after share afflicted. So the assembly of the pads only plate in place (not already in the Workshop), otherwise there is no problem Balance the game between the teeth of the barrel ring and the plate division is possible. Kick also a wear-related during operation game is known, its compensation is known to the Execution not possible. Close is unfavorable lich that differed on the two rows of teeth temperatures and thus also different Power transmission ratios can adjust.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreh­ trommel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 insbesondere im Bereich ihrer Unterlagsplatten da­ hin zu verbessern, daß die zuvor erwähnten, auf Wär­ medehnungen zurückzuführenden Zugspannungen weit­ möglichst von den Unterlagsplatten ferngehalten wer­ den und trotzdem eine einfache Herstellung und Mon­ tage der Unterlagsplatten - verbunden mit der Mög­ lichkeit des Ausgleichs auch eines betriebsbedingten Spiels - gewährleistet wird.The invention has for its object to improve a rotary drum according to the preamble of claim 1 in particular in the area of their backing plates that the previously mentioned, due to thermal expansions tensile stresses as far as possible from the backing plates and who still a simple manufacture and Installation of the base plates - combined with the possibility of compensating even for operational play - is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by the kenn Drawing features of claim 1 solved.

Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung jede Unter­ lagsplatte zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinan­ derfolgenden Zähnen mittels zweier Keile verspannt ist, können die Unterlagsplatten schon in der Werk­ statt aufgeschweißt werden. Abweichungen zwischen der Teilung der Zähne des Laufringes und der Tei­ lung der auf den Trommelmantel aufgeschweißten Un­ terlagsplatten können dann bei der Montage durch Kei­ le ausgeglichen werden. In entsprechender Weise ist auch der Ausgleich eines im Laufe der Betriebszeit an einzelnen Unterlagsplatten auftretenden, ver­ schleißbedingten Spieles möglich.Since in the embodiment according to the invention each sub bearing plate between two in the circumferential direction the following teeth braced by two wedges the base plates can already be in the factory  instead of being welded on. Discrepancies between the division of the teeth of the race and the Tei the Un welded onto the drum jacket terlagsplatten can then by Kei during assembly le be balanced. In a similar way also the compensation of one in the course of the operating time occurring on individual base plates, ver wear-related play possible.

Durch die Unterteilung jeder Unterlagsplatte in zwei in Axialrichtung der Trommel einander gegenüberlie­ gende, jeweils an ihrem axialäußeren Ende mit dem Trommelmantel verschweißte Unterlagsplattenteile wird eine unterschiedliche Wärmeausdehnung in Trom­ mellängsrichtung von den Unterlagsplatten nicht be­ hindert. Störende Zugspannungen in den Unterlagsplat­ ten und in ihren Schweißnähten werden demgemäß weit­ gehend vermieden.By dividing each base into two opposite each other in the axial direction of the drum Gende, each at its axially outer end with the Drum shell welded base plate parts there is a different thermal expansion in trom longitudinal direction of the base plates not be prevents. Disruptive tensile stresses in the base plate Accordingly, their weld seams become wide avoided.

Indem dabei jeder Zahn des Laufringes über einen Keil auf zwei Unterlagsplattenteile wirkt, ergibt sich eine auf engen Raum konzentrierte Kraftüber­ tragung, die durch ein in Längsrichtung der Trommel vorhandenes Temperaturgefälle praktisch nicht be­ einträchtigt werden kann.By doing this each tooth of the race over one Wedge acts on two base plate parts, results force concentrated in a confined space carrying by a in the longitudinal direction of the drum existing temperature gradient practically not be can be impaired.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche und werden anhand der Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulich­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der stark vereinfachten Zeichnung zeigenAppropriate embodiments of the invention are Ge subject of the subclaims and are based on the Description of some illustrated in the drawing ter exemplary embodiments explained in more detail. In the greatly simplified  Show drawing

Fig. 1 einen Teil-Querschnitt durch die Drehtrommel im Bereich eines innenverzahnten Laufringes; Figure 1 is a partial cross section through the rotary drum in the region of an internally toothed race.

Fig. 2 bis 5 Teilaufsichten auf je eine Unterlags­ platte verschiedener Ausführungsformen, wo­ bei die Unterlagsplatte jeweils im Bereich der Längsmitte der Platte unterteilt ist; Fig. 2 to 5 partial views of a base plate of different embodiments, where the base plate is divided in the area of the longitudinal center of the plate;

Fig. 6 und 7 ebenfalls Teilaufsichten auf je eine Unterlagsplatte verschiedener Ausführungs­ form, wobei jede Unterlagsplatte etwa im Bereich ihres Plattenhauptabschnittes eine mehr oder weniger genau diagonal verlaufen­ de Teilungslinie aufweist; FIGS. 6 and 7 also partial plan views on a respective base plate of different form of execution, each backing plate having approximately in the region of their plate main portion, a more or less accurate diagonally de dividing line;

Fig. 8 und 9 Aufsicht und Teil-Querschnitt (Schnitt­ linie IX-IX in Fig. 8) einer Unterlagsplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der die Teilungszone durch eine Kerbe gebildet ist. FIGS. 8 and 9 supervision and partial cross-section (section line IX-IX in Fig. 8) of a base plate according to another embodiment in which the division zone is formed by a notch.

In Fig. 1 ist von der Drehtrommel der Einfachheit hal­ ber lediglich ein Teilquerschnitt durch den Trommel­ mantel 1 in dem Bereich dargestellt, in dem ein Lauf­ ring 2, der an seinem Innenumfang Zähne 3 aufweist, am Trommelumfang bzw. auf der Außenseite des Trommel­ mantels 1 angeordnet ist. Die Ausbildung der Dreh­ trommel außerhalb des genannten Bereiches kann so vorgesehen sein, wie es bei den eingangs erwähnten Drehtrommelausführungen an sich bekannt ist.In Fig. 1 of the rotary drum for the sake of simplicity, only a partial cross section through the drum shell 1 is shown in the area in which a race ring 2 , which has teeth 3 on its inner circumference, on the drum circumference or on the outside of the drum shell 1 is arranged. The formation of the rotary drum outside the range mentioned can be provided as is known per se in the rotary drum designs mentioned above.

Die Zähne 3 weisen in Umfangsrichtung des Laufrin­ ges 2 einen geeigneten Abstand voneinander auf und können einstückig an der Innenumfangsseite des Laufringes 2 ausgebildet oder nachträglich dort befestigt sein.The teeth 3 have a suitable distance from one another in the circumferential direction of the race ring 2 and can be formed in one piece on the inner circumferential side of the race ring 2 or subsequently attached there.

Der innenverzahnte Laufring 2 stützt sich auf dem Trommelmantel 1 über Unterlagsplatten 4 ab, die - wie anhand der Fig. 2 bis 7 noch erläutert wird - im Bereich ihrer axialen Enden mit dem Trommelmantel 1 verschweißt sind. Je eine Unter­ lagsplatte 4 befindet sich zwischen zwei in Um­ fangsrichtung aufeinanderfolgenden Zähnen 3.The internally toothed race 2 is supported on the drum shell 1 by means of base plates 4 which - as will be explained with reference to FIGS. 2 to 7 - are welded to the drum shell 1 in the region of their axial ends. One underlay plate 4 is located between two successive teeth 3 in the circumferential direction.

Wie beispielsweise aus der Teil-Aufsicht in Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden in axialer Richtung über den - hier nur strichpunktiert angedeuteten - Laufring 2 vorstehenden äußeren Enden 5, 6 der Unterlagsplatten 4 in Trommelumfangsrichtung (vgl. Doppelpfeil 7) schmaler ausgebildet als der unterhalb des Laufringes 2 befindliche Platten­ hauptabschnitt. Jede Unterlagsplatte 4 kann dabei in üblicher Weise sowohl mit parallel zueinander sowie zur Trommellängsachse verlaufenden Längs­ kanten 4 a, 4 b ausge­ bildet sein oder auch mit wenigstens einer gegen­ über der Trommellängsachse leicht geneigten Längs­ kante. Jedenfalls ist jede Unterlagsplatte 4 zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander­ folgenden Zähnen 3 des Laufringes 2 verkeilt, wozu im vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 2) zwischen jeder Längskante 4 a bzw. 4 b der Unter­ lagsplatte einerseits und den beiden benachbarten Laufringzähnen 3 andererseits je ein Keil 8 mit relativ schwacher Keilneigung eingeschlagen ist, um die Unterlagsplatte 4 gegenüber dem Laufring 2 zu verspannen.As can be seen, for example, from the partial top view in FIG. 2, the two axially above the outer ends 5 , 6 of the support plates 4 projecting in the drum circumferential direction (cf. double arrow 7 ) protrude from the race ring 2 ( indicated only by dash-dotted lines ) (see double arrow 7 ) underneath the race 2 plates main section. Each support plate 4 can be formed in the usual way both with parallel to one another and to the longitudinal axis of the drum longitudinal edges 4 a , 4 b or also with at least one longitudinal edge slightly inclined relative to the longitudinal axis of the drum. In any case, each base plate is keyed to the raceway 2 between two successive in circumferential direction following teeth 3 4, for which purpose in the present embodiment (Fig. 2) between each longitudinal edge 4 a and 4 of the sub lagsplatte b on the one hand and the two adjacent raceway teeth 3 on the other hand a respective wedge 8 is driven with a relatively weak wedge inclination in order to brace the base plate 4 with respect to the race 2 .

Um eine eventuelle axiale Bewegung des Lauf­ ringes 2 gegenüber dem Trommelmantel 1 bzw. den Unterlagsplatten 4 in engen Grenzen zu halten, sind auf den äußeren Plattenenden 5 und 6 in an sich bekannter Weise klotzartige Begrenzungs­ elemente 9 so aufgeschweißt, daß sie mit ihren einen Stirnseiten der entsprechenden Stirnseite des Laufringes 2 zugewandt sind und eine Stütz­ fläche dafür bilden.In order to keep a possible axial movement of the barrel ring 2 with respect to the drum shell 1 or the base plates 4 within narrow limits, block-like limiting elements 9 are welded onto the outer plate ends 5 and 6 in a manner known per se so that they have one end face the corresponding face of the race 2 are facing and form a support surface for it.

Von besonderer Bedeutung bei dieser Drehtrommel ist die Tatsache, daß alle Unterlagsplatten im Bereich zwischen den beiden axialen Enden unterteilt ausgeführt sind, d.h. sie sind bevorzugt und zweck­ mäßig zweiteilig ausgebildet, könnten jedoch generell auch in mehr als in zwei Teile unter­ teilt sein.Of particular importance with this rotary drum is the fact that all underlays in the Area divided between the two axial ends are executed, i.e. they are preferred and purpose moderately formed in two parts, but could generally also in more than two parts below be divided.

Unter erneuter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß Fig. 2 sei bemerkt, daß jede Unterlagsplatte 4 in diesem Falle aus zwei etwa gleichgroßen und symmetrisch zueinander ausgeführten Teilen 4 c und 4 d besteht, von denen der Unterlagsplattenteil 4 c einstückig mit dem äußeren Plattenende 5 und der Unterlagsplattenteil 4 d einstückig mit dem äußeren Plattenende 6 ausgebildet ist. Diese beiden Unter­ lagsplattenteile 4 c und 4 d liegen sich mit ihren im Bereich der Laufring-Längsmittelebene 2 a be­ findlichen und parallel zu dieser verlaufenden Teilungskanten 4 c′ bzw. 4 d′ lose einander gegen­ über, und zwar in der Weise, daß bei auftretenden Wärmedehnungen von Seiten des Trommelmantels 1 keinerlei darauf zurückzuführende Spannungen (insbesondere Zugspannungen) innerhalb der Unter­ lagsplatten 4 auftreten können.Referring again to the example of FIG. 2, it should be noted that each base plate 4 in this case consists of two approximately the same size and symmetrical parts 4 c and 4 d , of which the base plate part 4 c integrally with the outer plate end 5 and Base plate part 4 d is integrally formed with the outer plate end 6 . These two underlay plate parts 4 c and 4 d lie with their in the area of the longitudinal center plane 2 a be sensitive and parallel to this dividing edges 4 c 'and 4 d ' loose against each other, in such a way that at occurring thermal expansions on the part of the drum shell 1 no stresses (particularly tensile stresses) attributable to it can occur within the underlay plates 4 .

Während im Beispiel der Fig. 2 die im Bereich der Laufring-Längsmittelebene befindliche Teilungs­ linie der Unterlagsplatte vollkommen geradlinig verläuft (und im wesentlichen mit der Laufring- Längsmittelebene 2 a zusammenfällt), kann die Teilungs­ linie in Anpassung an die verschiedenen Anforde­ rungen der Drehtrommel und insbesondere des Trommel­ mantels auch andere Formen aufweisen.While in the example of FIG. 2, the dividing line of the base plate located in the area of the longitudinal center plane of the race runs completely rectilinearly (and essentially coincides with the longitudinal center plane 2 a ), the dividing line can adapt to the various requirements of the rotating drum and especially the drum shell also have other shapes.

In den Beispielen gemäß den Fig. 3, 4 und 5 ver­ läuft die Teilungslinie zwischen den beiden Unter­ lagsplattenteilen zwar ebenfalls im wesentlichen im Bereich der Laufring-Längsmittelebene 2 a, aber jeweils in der Weise, daß jeder Unterlagsplatten­ teil an seinem unterhalb des Laufringes 2 befind­ lichen Ende wenigstens eine Ausklinkung und wenigstens einen Vorsprung aufweist, und diese Ausklinkungen und Vorsprünge der beiden zu einer Unterlagsplatte gehörenden Teile greifen an der Teilungslinie bzw. Teilungsstelle klauenartig in­ einander. Bei diesen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 bis 5 können alle übrigen Teile praktisch gleichartig ausgeführt sein, wie sie anhand der der Fig. 2 beschrieben worden sind, so daß sich ihre nochmalige Erläuterung erübrigt und - so weit erforderlich - dieselben Bezugszeichen verwendet werden können.In the examples according to FIGS. 3, 4 and 5, the dividing line between the two base plate parts also runs essentially in the region of the longitudinal center plane 2 a , but in such a way that each base plate is part of its underneath the race ring 2 Liche end has at least one notch and at least one protrusion, and these notches and protrusions of the two parts belonging to a base plate engage in a claw-like manner at the dividing line or dividing point. In these exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 5, all other parts can be designed practically in the same way as have been described with reference to FIG. 2, so that their further explanation is unnecessary and - as far as necessary - the same reference numerals can be used.

Im Beispiel der Fig. 3 ist demnach jede Unter­ lagsplatte 14 in zwei Plattenteile 14′ und 14′′ unterteilt. Die beiden einander gegenüberliegen­ den Enden jedes Plattenteiles 14′, 14′′ können in Plattenquerrichtung etwa zur Hälfte ausge­ klinkt sein, so daß sich an jedem dieser Enden eine Ausklinkung 14a bzw. 14′′a und gleich­ zeitig ein Vorsprung 14b bzw. 14′′b ergeben und diese Ausklinkungen und Vorsprünge klauen­ artig ineinandergreifen.In the example of FIG. 3 is thus each divided sub lagsplatte 14 into two plate parts 14 'and 14' '. The two opposite each other the ends of each plate part 14 ', 14 ''can be clicked out about half in the transverse direction of the plate, so that there is a notch 14 ' a or 14 '' a and at the same time a projection 14 ' b at each of these ends or 14 '' b result and these notches and projections claw-like interlock.

Im Beispiel der Fig. 4 sind bei jeder Unterlags­ platte 24 die gegeneinander weisenden inneren Enden der Plattenteile 24′ und 24′′ in der Weise ausgeklinkt, daß bei dem einen Plattenteil, z.B. 24′ ein etwa in der Quermitte befindlicher Vor­ sprung und seitlich davon liegende Ausklinkungen vorhanden sind, während der andere Plattenteil 24′′ im Bereich der Quermitte eine entsprechende Ausnehmung mit seitlichen Vorsprüngen aufweist; diese Vorsprünge und Ausklinkungen können dann - wie dargestellt - wiederum klauenartig inein­ andergreifen.In the example of Fig. 4 are plate at each underlay 24, the mutually facing inner ends of the plate parts 24 'and 24' 'notched in such a way that in the one plate member, for example, 24' is an example of in-the transverse center jump ahead and laterally thereof horizontal notches are present, while the other plate part 24 '' has a corresponding recess with lateral projections in the area of the transverse center; these projections and notches can then - as shown - interlock again in a claw-like manner.

Dem Beispiel der Fig. 4 ist die Ausführungsform gemäß Fig. 5 sehr ähnlich. Während die Unterlags­ platten 24 gemäß Fig. 4 vollkommen eckige Aus­ klinkungen und Vorsprünge aufweisen, sind bei den Unterlagsplatten 34 gemäß Fig. 5 die im Be­ reich der Quermitte jedes Plattenteiles 34′ und 34′′ vorgesehenen Vorsprünge und Ausklinkungen etwa halbkreisförmig und ineinanderpassend ausge­ bildet.The embodiment according to FIG. 5 is very similar to the example in FIG. 4. While the underlay plates 24 according to Fig. Notches 4 perfectly square off and have projections were presented to the backing plates 34 Fig. 5 is the out at the Be of the transverse mid-range of each plate member 34 'and 34' 'provided projections and notches approximately semicircular and matingly .

Bei all diesen anhand der Fig. 3 bis 5 geschilder­ ten Ausbildungen können die ineinandergreifenden Ausklinkungen und Vorsprünge (insbesondere bei den Mehrfachausklinkungen gemäß Fig. 4 und 5) im wesentlichen symmetrisch zur Längsmitte der Unter­ lagsplatten liegen.In all of these with the aid of FIGS . 3 to 5, the interlocking notches and projections (in particular in the multiple notches according to FIGS. 4 and 5) can lie essentially symmetrically to the longitudinal center of the underlay plates.

Während bei allen zuvor erläuterten Ausführungs­ beispielen (Fig. 2 bis 5) die Unterlagsplatten im Bereich ihrer Längsmitte bzw. im Bereich der Lauf­ ring-Längsmittelebene 2 a quergeteilt sind, ist es - wie im folgenden anhand der Fig. 6 und 7 er­ läutert - auch möglich, die Unterlagsplatten im Bereich ihres Plattenhauptabschnittes etwa in Längsrichtung bei zumindest teilweise etwa diagonal verlaufender Teilungslinie so zu unterteilen, daß die Unterlagsplatten auch in diesem Falle im Be­ reich zwischen ihren beiden axialen Enden 5 und 6 geteilt sind.While in all of the previously described exemplary embodiments ( FIGS. 2 to 5) the base plates are cross-divided in the region of their longitudinal center or in the region of the longitudinal longitudinal plane of the race 2 a , it is - as explained below with reference to FIGS. 6 and 7 - also possible to subdivide the base plates in the area of their main plate section approximately in the longitudinal direction with at least partially approximately diagonal dividing line so that the base plates are also richly divided between their two axial ends 5 and 6 in this case.

Im Hinblick auf die zeichnerische Darstellung in den Fig. 6 und 7 sei zunächst darauf hingewiesen, daß auch in diesem Falle alle dargestellten und mit den anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Teilen identischen Elemente der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so daß deren genaue Schilderung sich weitgehend er­ übrigt.With regard to the graphic representation in FIGS. 6 and 7, it should first be pointed out that in this case too, all elements shown and identical to the parts explained with reference to FIGS . 1 and 2 are provided with the same reference numerals for the sake of simplicity, so that the exact description he largely remains.

Im Beispiel der Fig. 6 ist jede zwischen zwei benachbarten Laufringzähnen 3 mittels Keilen 8 eingespannte Unterlagsplatte 44 längs einer Teilungslinie 45 in ihrem Plattenhauptabschnitt, also im Bereich zwischen den beiden äußeren Plattenenden 5 und 6, unterteilt. Diese Teilungs­ linie 45 ist etwa in Form einer geradlinig ver­ laufenden Diagonallinie ausgeführt, wobei sie etwa von dem einen Übergangseckpunkt 5 a am einen äußeren Plattenende 5 zum Plattenhauptabschnitt bis etwa zum diagonal gegenüberliegenden Über­ gangseckpunkt 6 a am anderen äußeren Platten­ ende 6 verläuft. Der Plattenhauptabschnitt der Unterlagsplatte 44 wird dadurch in zwei nebenein­ anderliegende Längsteile 44′ und 44′′ unterteilt, von denen jeder eines der äußeren Plattenenden 5 bzw. 6 aufweist, d.h. einstückig damit ausgeführt ist.In the example in FIG. 6, each washer plate 44 clamped between two adjacent race teeth 3 by means of wedges 8 is divided along a dividing line 45 in its main plate section, that is to say in the area between the two outer plate ends 5 and 6 . This dividing line 45 is approximately in the form of a straight ver diagonal line, it runs approximately from the one transition corner point 5 a at an outer plate end 5 to the main plate section to approximately the diagonally opposite transition corner point 6 a at the other outer plate end 6 . The main plate portion of the base plate 44 is thereby divided into two adjacent longitudinal parts 44 'and 44 '', each of which has one of the outer plate ends 5 and 6 , that is, it is made in one piece therewith.

Im Beispiel der Fig. 7 ist die Teilungslinie 55 der Unterlagsplatten 54 gegenüber der Teilungs­ linie 45 im Beispiel der Fig. 6 etwas modifiziert, d.h. sie verläuft nicht vollkommen geradlinig dia­ gonal. Grundsätzlich verläuft jedoch auch diese Teilungslinie 55 vom Bereich des einen Übergangs­ eckpunktes 5 a am einen äußeren Plattenende 5 zum Plattenhauptabschnitt bis in den Bereich des diagonal gegenüberliegenden Übergangseckpunktes 6 a am anderen äußeren Plattenende 6 derart, daß der Plattenhauptabschnitt ebenfalls in zwei nebenein­ anderliegende Längsteile 54′ und 54′′ unterteilt ist, und jeder dieser Plattenteile 54′, 54′′ ein­ stückig mit einem der äußeren Plattenenden 5 bzw. 6 hergestellt ist.In the example of FIG. 7, the dividing line 55 of the base plates 54 is somewhat modified compared to the dividing line 45 in the example of FIG. 6, that is to say it does not run completely linearly diagonally. Basically, however, this dividing line 55 also runs from the area of a transition corner point 5 a at one outer plate end 5 to the main plate section to the area of the diagonally opposite transition corner point 6 a at the other outer plate end 6 such that the main plate section is also in two adjacent longitudinal parts 54 ' and 54 '' is divided, and each of these plate parts 54 ', 54 ''is made in one piece with one of the outer plate ends 5 and 6 , respectively.

Diese Teilungslinie 55 setzt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Abschnitten zusammen, nämlich einem im Bereich des mittleren Platten­ hauptabschnittes liegenden Mittelabschnitt 55 a und zwei äußeren Abschnitten 55 b bzw. 55 c. Hier­ bei erstreckt sich der Mittelabschnitt 55 a der Teilungslinie 55 etwa parallel zu den beiden äußeren Längskanten 54 a, 54 b der Unterlagsplatte 54 sowie ebenfalls parallel zur Trommellängs­ achse; besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lage dieses Mittelabschnittes 55 a der der Zähne 3 des Laufringes 2 etwa entspricht und wenn die Länge dieses Mittelabschnittes 55 a etwa so groß ist wie die der Zähne 3. Die äußeren Ab­ schnitte 55 b und 55 c verbinden die beiden Enden des Mittelabschnittes 55 a mit dem entsprechenden Übergangseckpunkt 5 a bzw. 6 a, bei einem ent­ sprechend schrägen Verlauf.In the exemplary embodiment shown, this division line 55 is composed of three sections, namely a central section 55 a lying in the area of the central plate main section and two outer sections 55 b and 55 c . Here at extends the central section 55 a of the dividing line 55 approximately parallel to the two outer longitudinal edges 54 a , 54 b of the base plate 54 and also parallel to the longitudinal axis of the drum; It is particularly advantageous if the position of this central section 55 a corresponds approximately to that of the teeth 3 of the race 2 and if the length of this central section 55 a is approximately as large as that of the teeth 3 . From the outer sections 55 b and 55 c connect the two ends of the middle section 55 a with the corresponding transition vertex 5 a and 6 a , respectively, with a correspondingly oblique course.

Diese Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist besonders gut dazu geeignet, die aus dem Trommelgewicht resultierende Belastung gleichmäßig auf beide Teile 54′ und 54′′ der Unterlagsplatten 54 zu verteilen. This embodiment according to FIG. 7 is particularly well suited to distributing the load resulting from the drum weight evenly over both parts 54 'and 54 ''of the base plates 54 .

In allen vorhergehenden Ausführungsbeispielen ge­ mäß den Fig. 2 bis 7 sind die Unterlagsplatten in der Teilungszone zwischen den beiden axialen Enden jeweils von vornherein in zwei vollkommen voneinan­ der getrennte Unterlagsplattenteile unterteilt, die sich entlang der jeweiligen Teilungslinie mit ihren entsprechenden Kanten einander gegenüberliegen. Im Gegensatz dazu kann die Teilungszone auch - wie in den Fig. 8 und 9 veranschaulicht - durch eine Kerbe 61 gebildet sein, die diese Unterlagsplatte 64 - im dargestellten Beispiel - in zwei etwa symmetri­ sche, gleich große Unterlagsplattenteile 64 a und 64 b unterteilt.In all the previous exemplary embodiments according to FIGS . 2 to 7, the underlay plates in the dividing zone between the two axial ends are each divided into two completely separate from each other from the beginning, the separate underlay plate parts, which lie opposite one another along the respective dividing line with their corresponding edges. In contrast, the division zone may also - as shown in Figures 8 and 9 illustrates. - by a notch 61 be formed to this base plate 64 - in the example shown - in two approximately SYMMETRI cal equal size backing plate portions 64 a and 64 divided b.

Der Einfachheit halber lehnt sich die Darstellung in Fig. 8 an die Darstellung des Ausführungsbei­ spieles gemäß Fig. 2 an, so daß außer der Ausbil­ dung der Teilungszone selbst alle übrigen Teile gleichartig ausgebildet sein können, wie es im einzelnen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 geschehen ist; es sind daher in Fig. 8 auch lediglich einige Bezugszeichen für die wesentlichsten Elemente angegeben, ohne daß diese noch im einzelnen erläutert werden.For the sake of simplicity, the representation in FIG. 8 is based on the representation of the exemplary embodiment according to FIG. 2, so that, apart from the formation of the division zone itself, all other parts can be of the same design, as is the case in detail in connection with the exemplary embodiment according to FIG. 2 has happened; therefore only a few reference numerals for the most important elements are given in FIG. 8, without these being explained in detail.

Die Darstellung in den Fig. 8 und 9 zeigt die Unter­ lagsplatte 64 im Montagezustand, d.h. in ihrer ungetrennten Ausführung, in der die Unterlagsplatten­ teile 64 a und 64 b im Bereich der Kerbe 61 noch durch einen relativ dünnen Materialabschnitt 61 a einstückig miteinander verbunden sind. Hier ist nun von besonderer Bedeutung, daß diese ungetrennte Unterlagsplatte 64 im Bereich der Kerbe 61, also im Bereich des Materialabschnittes 61 a, in ihrer Materialdicke d (Fig. 9) so gewählt ist, daß diese Unterlagsplatte 64 bei einer bestimmten maximalen Wärmedehnung längs der Kerbe 61 reißt. Auf diese Weise kann auch eine Ausbildung der Teilungszone in Form einer Kerbe dafür sorgen, daß die von den Wärmeausdehnungen ausgehenden Zugspannungen in den einzelnen Unterlagsplatten 64 sowie an deren Schweißnähten auf ein vernachlässigbares Maß ver­ ringert oder vollkommen aufgehoben werden. Die Materialdicke d im Bereich der Kerbe kann ohne be­ sondere Schwierigkeiten den jeweils zu erwartenden Belastungen seitens der Zugspannungen angepaßt (vorherbestimmt) werden. Diese Ausbildung der Un­ terlagsplatten 64 zeichnet sich daher vor allem durch eine besondere Montageerleichterung aus, da sie ungetrennt zwischen Laufring und Trommelmantel eingeschoben werden könnnen.The illustration in FIGS . 8 and 9 shows the base plate 64 in the assembled state, ie in its undivided embodiment in which the base plates parts 64 a and 64 b in the area of the notch 61 are still integrally connected to one another by a relatively thin material portion 61 a . It is of particular importance here that this undivided base plate 64 in the region of the notch 61 , that is to say in the region of the material section 61 a , is selected in terms of its material thickness d ( FIG. 9) such that this base plate 64 has a certain maximum thermal expansion along the Notch 61 tears. In this way, a formation of the division zone in the form of a notch can ensure that the tensile stresses emanating from the thermal expansions in the individual base plates 64 and at their weld seams are reduced to a negligible extent or completely eliminated. The material thickness d in the area of the notch can be adapted (predetermined) to the expected loads on the part of the tensile stresses without any particular difficulties. This design of the unlay plates 64 is therefore particularly characterized by a particular ease of assembly, since they can be inserted without separation between the race and drum shell.

Claims (6)

1. Drehtrommel mit am Umfang angeordnetem Laufring, der an seinem Innenumfang mit Abstand voneinan­ der befestigte Zähne aufweist und sich auf dem Trommelmantel über Unterlagsplatten abstützt, die aus zwei in Axialrichtung der Trommel einan­ der gegenüberliegenden, jeweils an ihrem axial äußeren Ende mit dem Trommelmantel verschweißten Unterlagsplattenteilen bestehen, wobei in Um­ fangsrichtung zwischen den Laufringzähnen und den Unterlagsplatten Keile vorgesehen und Be­ grenzungselemente für den Laufring auf den Un­ terlagsplatten befestigt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Der Laufring (2) ist im Bereich seiner Längs­ mittelebene (2 a) mit einer Reihe von Zähnen (3) versehen;
  • b) die beiden zu einer Unterlagsplatte (4) gehö­ renden Unterlagsplattenteile (4 c, 4 d) sind zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander­ folgenden Zähnen (3) des Laufrings (2) mittels zweier Keile (8) verspannt, von denen der eine Keil zwischen der einen Längskante (4 a) der beiden Unterlagsplattenteile und dem einen Zahn (3) und der andere Keil zwischen der an­ deren Längskante (4 b) der beiden Unterlags­ plattenteile und dem anderen Zahn (3) angeord­ net ist.
1. Rotary drum with a circumferentially arranged race, which has fixed teeth on its inner circumference at a distance from one another and is supported on the drum shell by means of base plates which are welded to the drum shell from two axially on the opposite side, in each case at their axially outer end Base plate parts exist, wedges are provided in the circumferential direction between the race teeth and the base plates and limiting elements for the race are fastened to the base plates, characterized by the combination of the following features:
  • a) The race ( 2 ) is provided in the region of its longitudinal median plane ( 2 a ) with a number of teeth ( 3 );
  • b) the two to a base plate ( 4 ) belonging to the base plate parts ( 4 c , 4 d ) are clamped between two successive circumferential teeth ( 3 ) of the race ( 2 ) by means of two wedges ( 8 ), one of which wedge between one longitudinal edge ( 4 a ) of the two base plate parts and the one tooth ( 3 ) and the other wedge between the plate parts on the longitudinal edge ( 4 b ) of the two base plates and the other tooth ( 3 ) is arranged net.
2. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Unterlagsplattenteil an seinem unterhalb des Laufringes (2) befindlichen Ende wenigstens eine Ausklinkung (z. B. 14′ a, 14′′ a) und wenigstens einen Vorsprung (14b, 14′′b) aufweist, wobei die Ausklinkungen und Vor­ sprünge beider zu einer Unterlagsplatte (14) gehörenden Plattenteile (14′, 14′′) im Bereich der Teilungslinie klauenartig ineinandergreifen und diese Teilungslinie im Bereich der Lauf­ ring-Längsmittelebene (2 a) liegt.2. Rotary drum according to claim 1, characterized in that each base plate part at its end below the race ( 2 ) located at least one notch (z. B. 14 ' a , 14'' a ) and at least one projection ( 14 ' b , 14 '', having b) wherein the notches and on cracks both in a sole plate (14) belonging plate parts (14 ', 14' mesh ') in the region of the parting line claw-like and this dividing line in the region of the running ring-longitudinal center plane (2 a) lies. 3. Drehtrommel nach Anspruch 1, wobei die beiden in axialer Richtung über den Laufring vor­ stehenden äußeren Enden jeder Unterlagsplatte in Trommelumfangsrichtung schmaler ausge­ bildet sind als der unterhalb des Laufringes befindliche Plattenhauptabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungslinie (45; 55) der Unterlagsplatten (44; 54) etwa von dem einen Übergangseckpunkt (5 a) am einen äußeren Plattenende (5) zum Plattenhauptabschnitt bis etwa zum diagonal gegenüberliegenden Übergangs­ eckpunkt (6 a) am anderen äußeren Plattenende (6) derart verläuft, daß der Plattenhauptab­ schnitt in zwei nebeneinanderliegende Längs­ teile (44′, 44′′; 54′, 54′′) unterteilt ist, von denen jeder eines der äußeren Plattenenden (5, 6) aufweist.3. Rotary drum according to claim 1, wherein the two in the axial direction over the race in front of the outer ends of each support plate in the drum circumferential direction are narrower than the main plate section located below the race, characterized in that the dividing line ( 45 ; 55 ) of the support plates ( 44 ; 54 ) runs approximately from one transition corner point ( 5 a ) at one outer plate end ( 5 ) to the main plate section to approximately the diagonally opposite transition corner point ( 6 a ) at the other outer plate end ( 6 ) in such a way that the plate main section cuts into two side by side Longitudinal parts ( 44 ', 44 ''; 54 ', 54 '') is divided, each of which has one of the outer plate ends ( 5 , 6 ). 4. Drehtrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilungslinie (45) etwa in Form einer geradlinig verlaufenden Diagonallinie aus­ geführt ist (Fig. 6).4. Rotary drum according to claim 3, characterized in that the dividing line ( 45 ) is guided approximately in the form of a rectilinear diagonal line ( Fig. 6). 5. Drehtrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwischen den sich diagonal gegen­ überliegenden Übergangseckpunkten (5 a, 6 a) ver­ laufende Teilungslinie (55) sich im Bereich des mittleren Plattenhauptabschnittes etwa parallel zu den beiden Längskanten (54 a, 54 b) der Unter­ lagsplatten (54) sowie zur Trommellängsachse er­ streckt (Fig. 7).5. Rotary drum according to claim 3, characterized in that between the diagonally opposite transitional corner points ( 5 a , 6 a ) ver dividing line ( 55 ) is approximately parallel to the two longitudinal edges ( 54 a , 54 b ) the underlay plates ( 54 ) and the longitudinal axis of the drum he stretches ( Fig. 7). 6. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilungszone durch eine Kerbe (61) in der im Montagezustand ungeteilten Unterlags­ platte (64) gebildet wird, wobei die Material­ dicke (d) der Unterlagsplatte im Bereich der Kerbe so gewählt ist, daß die Unterlagsplatte bei einer bestimmten maximalen Wärmedehnung längs der Kerbe reißt.6. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the dividing zone is formed by a notch ( 61 ) in the undivided base plate ( 64 ) in the assembled state, the material thickness ( d ) of the base plate being selected in the region of the notch, that the base plate tears along the notch at a certain maximum thermal expansion.
DE19833333218 1983-09-14 1983-09-14 Rotary drum Granted DE3333218A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333218 DE3333218A1 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Rotary drum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333218 DE3333218A1 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Rotary drum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333218A1 DE3333218A1 (en) 1985-03-28
DE3333218C2 true DE3333218C2 (en) 1987-08-27

Family

ID=6209087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333218 Granted DE3333218A1 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Rotary drum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333218A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801231A1 (en) * 1988-01-18 1989-07-27 Krupp Polysius Ag TURN DRUM WITH RING
DE3805204A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-31 Orenstein & Koppel Ag Arrangement for the attachment of a bearing race to the outer surface of a rotary tube
DE4036796C1 (en) * 1990-11-19 1992-02-20 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE4312508A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fastening a race on the curved surface of a rotary tube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273268B (en) * 1966-01-04 1968-07-18 Polysius Gmbh Rotary drum ring attachment
DE1932873A1 (en) * 1969-06-28 1971-01-07 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Rotary barrel with race rings
DE2011244A1 (en) * 1970-03-10 1971-09-23 Wedag Westfalia Dinnendahl Rotary tubular kiln support and drive ring fixing method
DE2512051A1 (en) * 1975-03-19 1976-09-30 Creusot Loire External ring on large diameter tube - has keyways machined in ring with wedged internal keys
DE3132578A1 (en) * 1981-08-18 1983-04-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum TURN DRUM
DE3145693A1 (en) * 1981-11-19 1983-05-26 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rotary drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333218A1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (en) Plate chain for bevel pulley gear
DE4412539C2 (en) Ball screw
DE3005579A1 (en) LINEAR BALL BEARING UNIT
DE2926987B1 (en) Screening machine screen deck
DE3304783C2 (en)
DE2544498C3 (en) Threaded ring
DE4332693C2 (en) Ventilated brake disc
EP2986442B1 (en) Press roller
DE3333218C2 (en)
DE3331052A1 (en) GOODS DRAWING ROLLER ON FLAT KNITTING MACHINES
EP0012398B1 (en) Rotary drum
DE2903965A1 (en) VEHICLE DRUM BRAKE
DE3117491C2 (en) Linear roller bearings
EP0137496A2 (en) Grinding roll for a roller mill
DE2947537C2 (en) Friction lining carrier with replaceable friction linings
DE69827460T2 (en) roller bearing
DE2507196A1 (en) Roller bearing cage with castellated edges - has recesses engaging projections of cage alongside
DE3328972C2 (en) Belt drum or pulley
DE2454835A1 (en) HIKING RUST CHAIN
DE3145900A1 (en) "TURN DRUM"
DE569457C (en) Circulating cylindrical field magnet for electrical machines
DE2823564C2 (en)
DE19624504C2 (en) differential
DE2836399A1 (en) Double row roller bearing bolting cage - has two independent rings for holding rolling cylinders with central bolts
DE3145693A1 (en) Rotary drum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee