DE3330662C1 - Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat - Google Patents

Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat

Info

Publication number
DE3330662C1
DE3330662C1 DE19833330662 DE3330662A DE3330662C1 DE 3330662 C1 DE3330662 C1 DE 3330662C1 DE 19833330662 DE19833330662 DE 19833330662 DE 3330662 A DE3330662 A DE 3330662A DE 3330662 C1 DE3330662 C1 DE 3330662C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
lips
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833330662
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 7000 Stuttgart Bauer
Gunter Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833330662 priority Critical patent/DE3330662C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330662C1 publication Critical patent/DE3330662C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Das in Fig. 1 dargestellte Unterdruckaggregat 1 weist eine Kammer 2 auf, welche durch einen Unterdruck pu beaufschlagbar ist. Diese Kammer 2 wird auf der einen Seite durch eine Membrane 3 luftdicht gegenüber den weiteren Kammern abgeschlossen. Im unteren Teil des Aggregates 1 befindet sich eine Kammer 4, welche zum Teil mit einer Flüssigkeit 5 gefüllt ist und mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Diese Kammer 4 wird auf ihrer der Membrane 3 zugewandten Seite durch ein Ventil 6 begrenzt, welches in einem die Kammerwand bildenden Trägerflansch 8 angeordnet ist, wobei zwischen diesem und der Membrane 3 eine weitere Kammer 7 gebildet wird, welche jedoch im Normalfall über das geöffnete Ventil 6 mit der Kammer 4 in Verbindung steht.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 - welche eine Ansicht auf die Ventilunterseite in Pfeilrichtung xgemäß Fig. 1 darstellt - ersichtlich ist, besteht das Ventil 6 aus einem schlauchförmigen Teil 6.1 mit vorzugsweise nahezu rechteckigem Querschnitt, wobei sich das Teil 6.1 von dem Trägerflansch 8 ausgehend in Richtung Schlauchende verjüngt. Auf der Trägerflanschseite ist das Ventil 6 mit einem Bund 6.2 zur Befestigung auf dem Trägerflansch 8 versehen. Am Schlauchende ist das schlauchförmige Teil 6.1 so weit abgeflacht bzw. nähern sich die Wandungen des Teiles 6.1 so weit, daß diese zwei Lippen 6.3 und 6.4 bilden, welche eine nur noch sehr schmale schlitzförmige Öffnung 6.5 begrenzen. Die Länge des schlauchförmigen Teiles 6.1 ist so bemessen, daß die Lippen 6.3 und 6.4 und somit auch die Öffnung 6.5 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 5.1 der Flüssigkeit 5 in der Kammer 4 liegen.
  • Die Funktion des Ventils 6 ist nun folgende: Für das Ventil 6 sind zwei Betriebszustände entscheidend, nämlich der »trockene« Betriebszustand, welcher dem Normalfall entspricht und der »nasse« Betriebszustand, welcher dem Schadensfall bei defekter Membrane 3 entspricht. Im »trockenen« Betriebszustand gewährleistet das Ventil 6 über seine schlitzförmige Öffnung 6.5 eine ausreichende Belüftung der Kammer 7 über die Kammer 4, so daß die Membrane 3 bei auftretenden Druckschwankungen in der Kammer 2 funktionsgemäß arbeiten kann. Im »nassen« Betriebszustand, d. h. bei defekter Membrane 3, werden durch die entstandene Verbindung von der Unterdruckkammer 2 über die Kammer 7 und das Ventil 6 zur Atmosphärenkammer 4 und aufgrund des auftretenden Druckgefälles die Dichtlippen 6.3 und 6.4 sofort geschlossen, so daß ein Absaugen der Flüssigkeit wirkungsvoll unterbunden ist. Durch entsprechende Distanzierung der Dichtlippen 6.3 und 6.4 über dem Flüssigkeitsspiegel 5.1 kann der »Schließeffekt« der Lippen noch begünstigt werden, da schon bei einem sehr kleinen auftretenden plötzlichen Druckgefälle die Flüssigkeit die Lippen nebelartig benetzt, wodurch sich der Abstand der Lippen voneinander bzw.
  • sich die schlitzförmige Öffnung noch etwas verkleinert.
  • In besonders bevorzugter Weise findet ein derartiges Ventil in Unterdruckaggregaten Anwendung, welche in Sumpfnähe von automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen eingebaut sind, da hier zuverlässig verhindert werden muß, daß bei eventuellen Membranschäden der Aggregate kein Öl des automatischen Getriebes abgesaugt wird, welches in den Motorraum gelangen und dort mitverbrennen würde. Da für das Ventil der Normalfall der Ruhezustand ist, in welcher die Dichtlippen geöffnet sind, unterliegt es keiner Hub- bzw. Walkbewegung und somit keinem Verschleiß. Da das beispielsweise aus einem Elastomer, beispielsweise Epichlorhydrin, Nitrilkautschuk oder Fluorsilikonkautschuk hergestellte Ventil nur sehr kleine Abmessungen aufweist, beispielsweise eine Schlauchlänge von 5 bis 10 mm, eine Breite von ca. 7 bis 8 mm und eine Schlitzbreite von nur Zehntelmillimetern, ist es ohne Baugrößenänderung der Aggregate in dieselben problemlos einzubauen.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat mit durch eine Membrane voneinander luftdicht getrennten Kammern, dessen eine Kammer mit Unterdruck beaufschlagbar ist und dessen andere Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung steht und zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt ist, so daß zwischen der Membrane und dem Flüssigkeitsspiegel noch ein flüssigkeitsfreier Raum besteht, insbesondere für in Sumpfnähe von automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen eingebaute Unterdruckaggregate, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung als Ventil (6) ausgebildet ist, welches in an sich bekannter Weise aus einem schlauchförmigen Teil (6.1) mit am einen Ende angeordneten, gegenüber dem schlauchförmigen Teil (6.1) durch Abflachung gebildeten, eine schmale schlitzförmige Öffnung (6.5) begrenzenden Lippen (6.3, 6.4), welche bei im schlauchförmigen Teil auftretendem Unterdruck schließen, besteht, welches in dem Raum zwischen der Membrane (3) und dem Flüssigkeitsspiegel.(5.1), gegenüber der Membrane (3) eine weitere Kammer (7) begrenzend derart angeordnet ist, daß die Lippen (6.3, 6.4) dem Flüssigkeitsspiegel (5.1) zugewandt und bei aus der mit Unterdruck beaufschlagbaren Kammer (2) in die weitere Kammer (7) gelangendem Unterdruck von der Flüssigkeit (5) benetzbar sind.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Teil (6.1) des Ventils (6) nahezu rechteckförmigen Querschnitt aufweist und zu den Lippen (6.3, 6.4) hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des schlauchförmigen Teils (6.1)5 bis 10 mm und die Breite 7 bis 8 mm beträgt und die von den Lippen (6.3, 6.4) begrenzte schlitzförmige Öffnung (6.5) eine Schlitzbreite von nur Zehntelmillimetern aufweist.
  4. 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) zur Begrenzung der weiteren Kammer (7) mittels eines Bundes (6. 2) in einem Trägerflansch (8) angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Bei einem Unterdruckaggregat mit durch eine Membrane voneinander luftdicht getrennten Kammern, dessen eine Kammer mit Unterdruck beaufschlagbar ist und dessen andere Kammer mit der Atmosphäre in Verbindung steht und zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt ist, tritt bei einem Defekt der Membrane - beispielsweise bei einem Membranriß - der Umstand ein, daß durch die herrschenden Unterdruckverhältnisse die Flüssigkeit durch den Riß in der Membrane abgesaugt wird, wodurch weitere Schäden im Aggregat selbst bzw. in mit diesem verbundenen weiteren Anlagenteilen verursacht werden. Ein Absaugen der Flüssigkeit bei einem Membranriß kann nun beispielsweise dadurch verhindert werden, daß zu der ersten Membrane eine zweite Membrane parallel geschaltet wird, so daß diese dann die Schutzfunktion übernehmen kann. Eine derartige Ausführung hat jedoch die Nachteile, daß auch die zweite Membrane einer ständigen Hub- bzw. Walkbewegung unterliegt und somit ebenso einem Verschleiß ausgesetzt ist. Ferner macht sich bei einer intakten zweiten Membrane und einer defekten ersten Membrane der Schaden an dieser nicht bemerkbar, sondern erst dann, wenn auch die zweite Membrane defekt wird. Dies ist für Wartungsarbeiten nicht gerade von Vorteil.
    Es ist ferner ein Ventil zum selbsttätigen Schließen einer unter Druck stehenden Röhre im Falle eines Bruches bekannt (DE-PS 85310), welches aus einem schlauchförmigen Teil mit am einen Ende angeordneten, gegenüber dem schlauchförmigen Teil durch Abflachung gebildeten, eine schmale schlitzförmige Öffnung begrenzenden Lippen besteht, wobei die von den Lippen begrenzte Öffnung im Ventil so dimensioniert ist, daß im defektlosen Zustand des Rohres der freie Durchgang des Mediums gewährleistet ist. Bei einem Rohrbruch - und somit auftretendem Druckabfall - bewirkt hierbei der auf der Außenseite des Ventils herrschende größere Druck ein Zusammendrücken und Schließen der Lippen des Ventils. Die Anordnung und Ausbildung dieses Ventils ist jedoch nur geeignet. bei einem entsprechend großen Druckabfall anzusprechen, nicht jedoch bei sich einstellenden sehr kleinen Druckunterschieden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat zu schaffen, welche zum einen bei einem Defekt der Membrane ein Absaugen von Flüssigkeit stets wirkungsvoll verhindert und welche zum anderen keinem Verschleiß ausgesetzt ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Von besonderer Bedeutung ist bei der aus einem an sich bekannten Ventil bestehenden Schutzeinrichtung insbesondere deren Anordnung im Unterdruckaggregat selbst, da dadurch, daß die Lippen dem Flüssigkeitsspiegel zugewandt und gegenüber diesem entsprechend distanziert sind, diese von der Flüssigkeit nebelartig benetzt bzw. bei Verwendung von Öl von dem sich bildenden Ölsehaum benetzt werden können, wodurch sich die von den Lippen begrenzte schmale schlitzförmige Öffnung verkleinert, so daß schon ein kleiner Druckabfall ausreichend ist, die Lippen zu schließen.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Ventils ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. l in schematischer Darstellung ein Unterdruckaggregat mit eingebautem Ventil und F i g. 2 eine Ansicht auf die Ventilunterseite in Pfeilrichtung x gemäß F i g. 1.
DE19833330662 1983-08-25 1983-08-25 Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat Expired DE3330662C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330662 DE3330662C1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330662 DE3330662C1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330662C1 true DE3330662C1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6207414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330662 Expired DE3330662C1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330662C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85310C (de) *
US4142544A (en) * 1976-04-09 1979-03-06 Sulzer Brothers Limited Safety element for closing a line from a pressure vessel
US4308885A (en) * 1979-12-05 1982-01-05 Sulzer Brothers Limited Tubular safety element for closing a flow line

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85310C (de) *
US4142544A (en) * 1976-04-09 1979-03-06 Sulzer Brothers Limited Safety element for closing a line from a pressure vessel
US4308885A (en) * 1979-12-05 1982-01-05 Sulzer Brothers Limited Tubular safety element for closing a flow line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE4022129A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
EP0104504A1 (de) Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
WO2020020696A2 (de) Einfüllstutzen für druckloses betankungsabschalten und nachtanken und betriebsflüssigkeitsbehälter mit einfüllstutzen
DE3032243A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung einer brennkraftmaschne
EP2196635A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hohen Öltank-Drücken unter negativen g-Bedingungen
DE102019108154B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Arbeitsraumentlüftungskanals eines Retarders
DE3330662C1 (de) Schutzeinrichtung für ein Unterdruckaggregat
DE19529830C1 (de) Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung
DE3837968C2 (de) Filtereinsatz, der im Verlauf eines Kanals auswechselbar von einem Schacht aufgenommen wird
DE60105022T2 (de) Einrichtung zum entlüften eines getriebegehäuses
DE2052211A1 (de) Ventil fur Kompressoranlagen
DE102014107760A1 (de) Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102021128981B4 (de) Entlüfter mit Druckausgleichsfunktion
DE3105041C2 (de) Rückschlagventil zum Einsatz in Kraftfahrzeug-Vakuumsystemen
DE102014100187A1 (de) Schnellentlüftungsventilvorrichtung für pneumatische Aktuatoren von pneumatischen Einrichtungen sowie pneumatische Einrichtung mit einer solchen Schnellentlüftungsvorrichtung
DE3132745C2 (de)
DE2262356A1 (de) Filter fuer oel oder kraftstoff
DE2428094A1 (de) Belueftungsventil fuer unterdruck-behaelter
DE102018217770A1 (de) Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
DE1052836B (de) Druckluftreiniger fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102015211372A1 (de) Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE10131021A1 (de) Druckregelventil zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer