DE3329574A1 - Leistungssteuerung fuer waermepumpen - Google Patents

Leistungssteuerung fuer waermepumpen

Info

Publication number
DE3329574A1
DE3329574A1 DE3329574A DE3329574A DE3329574A1 DE 3329574 A1 DE3329574 A1 DE 3329574A1 DE 3329574 A DE3329574 A DE 3329574A DE 3329574 A DE3329574 A DE 3329574A DE 3329574 A1 DE3329574 A1 DE 3329574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
heat pump
electric motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3329574A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Raible
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3329574A priority Critical patent/DE3329574A1/de
Publication of DE3329574A1 publication Critical patent/DE3329574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

RegierunQS-Baumeister, freier A ruft (takt Telefon ΘΟ 1ö 3-4
OIPL. INQ. WAUTER SOHE. U aubenhalcJenslr. es <ΌΟι> Stuttgart ao (FuuuiLidi.li)
Stuttgart, den 11.8.83
PATENTANMELDUNG
Betr.: Leistungssteuerung für Wärmepumpen
Patentansprüche
Anmelder:
Dipl.-Ing. Walter Scheu Bubenhaldenstr. 6S
7000 Stuttgart.-30
und Di.pl.-Inq. Rainer Raiblt1
Lr. 18 ■■
7/110 Ueutrl inqen-1
copy
Anwendung: -f-
Die Erfindung betrifft die Steuerung der Leistung einer mit Elektromotor betriebenen Kompressionswärmepumpe zur Beheizung von Gebäuden, wobei die Leistung der Wärmepumpe selbst veränderlich und steuerbar ist.
Zweck der Erfindung:
Bei der Beheizung von Gebäuden verändert sich der Heizwärmebedarf in Abhängigkeit von der Witterung. Die Leistung von Heizungsanlagen aller Art -auch Wärmepumpenheizungsanlagen - müssen dem sich ständig ändernden Wärmebedarf angepaßt werden können.
Stand der Technik:
Bekannt ist, die Leistung von größeren Heizungsanlagen mit Elektromotor-betriebenen Kompressionswärmepumpen dem witterungsabhängig wechselnden Wärmebedarf dadurch anzupassen, daß die Bauart und Stromversorgung des Elektromotors so geändert werden, daß seine Drehzahl und damit die Leistung der Wärmepumpe geregelt werden können.
Bekannt ist ferner bei kleineren Wärmepumpenheizungsanlagen, die Menge der von einer Elektrowärmepumpe zu erzeugenden Heizwärme dem wechselden Bedarf eines Gebäudes dadurch anzupassen, daß die mit voller Leistung laufende Wärmepumpe entweder ein- oder mehrmals täglich ieweils über länqere oder kürzere Zeit betrieben wird.
Kritik des Stands der Technik:
Die Steuerung der Drehzahl des Elektromotors selbst ist aufwendig und für kleinere Anlagen zu teuer und nur innerhalb eines relativ kleinen Drehzahlbereichs möglich. Die Anpassung der Leistung durch eine Veränderung der Dauer der in unbestimmten Zeitintervallen aufeinanderfolgenden Betriebszeiten bei jeweils mit voller Leistung laufender Wärmepumpe ergibt relativ schlechte Leistungszahlen (Siehe Figur 2),
Die Heizleistung Q einer Heizungswärmepumpe wird nach dem maximalen Wärmebedarf eines Gebäudes bemessen. Der mittlere winterliche Wärmebedarf eines Gebäudes ist aber nur etwa die Hälfte des maximalen ■Wärmebedarfs. Eine nicht leistungsgeregelte Wärmepumpe wird zur Anpassung an den im Mittel halben Wärmebedarf nur die halbe Zeit (t/2) betrieben, aber in dieser Zeit mit der vollen Leistung Q . Diese hohe Leistung hat aber den Transport einer großen Wärmemenge in kurzer Zeit zur Folge, wobei sich an den wärmequellenseitigen, d.h. wärmeaufnehmenden, und an den heizungsseitigen, d.h. wärmeabgebenden Flächen, zwangsläufig hohe TemperaturgefälJe (ΔΤ u.A'r^) einstellen. Wärmequellensei t i gej und heizungssei tige große Temperaturgefälle führen aber dazu, daß die Wärmepumpe die zu fördrnde Wärme von einer sehr tiefen Temperatur der wärmeaufnehmenden Flächen auf eine sehr hohe Temperatur der wärmeabgebenden Flächen heben (großer Temperaturhub!) und dazu viel elektrische Energie aufwenden muß»
Die Aufgabe der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die steigende Zahl von kleineren Gebäudeheizungsanlagen, die mit Elektromotor-betriebenen Kompressionswärmepumpen als Wärmeerzeuger beheizt werden, mit einer Leistungsregelung mit vertretbarem Aufwand auszustatten, die zudem innerhalb eines größeren Leistungsbereichs regelbar ist.
Lösung:
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst (siehe Figur 2 ):
Zwischen dem Elektromotor (1) und dem Kompressor (2) wird ein stufenloses Getriebe (3) eingebaut. Dieses regelt nur die Drehzahl des Kompressors unH damit dessen Leistung. Die Drehzahl des Elektromotors bleibt dabei unverändert. Läuft der Kompressor auf Grund der im Getriebe (3) eingestellten Über- bzw. Untersetzung z.B. nur mit der halben Drehzahl und Leistung, läuft auch der Elektromotor O), zwar mit der unveränerten Drehzahl, aber ebenfalls nur mit der halben Leistung und demzufolge auch nur mit der halben Stromaufnahme.
Die Einstellung der Über— bzw«, Untersetzung des stufenlosen Getriebes (3) erfolgt durch einen Stellmotor (4), der entweder durch eine normale Heizungssteuerung (5) in Abhängigkeit von der vom Witterungs— fühler (6) gemessenen Außentemperatur oder durch eine Speicherheizungs-Auf1adesteuerung (5) in Abhängigkeit von der Witterungstemperatur und der von einem Speicherrestwärmefühler (7) gemessenen Speicherrestwärme gestuert wird.
Letztere, d.h. die Speicherheizungs-Aufladesteuerung bewirkt die vorrangige Ausnutzung von bestimmten Zeiten mit billigen (Nacht-) Strom und mit einem Zeitglied die Verlegung der erforderlichen Betriebszeiten an das Ende von Zeiten mit billigem (Nacht-) Strom.
Zum Zweck der Verringerung der Anlaufströme ist der Stellmotor (3) so gesteuert, daß er bei jedem Einschalten der Wärmepumpe über das stufenlose Getriebe (3) die Drehzahl und damit die Leistung des Kompressors (2) stets von einem Drehzahl- und Leistungsminimum mit einem minimalen AnI aufstrom auf das von der Heizungsbzw. Aufladesteuerung (5) vorgegebene Maß hochregelt.
Erzielbare Vorteile:
- Bei einem Betrieb mit jeweils niedrigstmögl.icher Leistung über möglichst lange Zeit stellen sich an den wärmequellenseitigen, wärmeaufnehmenden Flächen und an den heizungsseitigen, wärmeabgebenden Flächen zwangsläufig geringere Temperaturgefälle ein. Kleinere Temperaturgefälle führen zu kleineren Temperaturhüben, zu einem geringeren Primärenergiebedarf und zu besseren Leistungszahlen«
- Mit einem stufenlosen Getriebe läßt sich die Wärmepumpenheizleistung in wesentlich wieteren Bereichen regeln als miis'^teuerung zur Veränderung der Drehzahl des Elektromotors.
- Die Erwärmung von Brauchwasser kann mit geringer Leistung und ohne häufiges Ein- und Ausschalten (^"Takten") erfolqen.
Die von den Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen (EVU) ungern gesehenen Anlaufströme werden auf ein Minimum reduziert. Andernfalls erforderliche, die Anlaufströme verringerde Einrichtungen erübrigen sich.
Leistungsgeregelte Wärmepumpen können im Hinblick auf spätere Gebaudeerweiterungen auch überdimensioniert werden, ohne daß deswegen bis zur Inanspruchnahme der vollen Leistung schlechtere Leistungszahlen zu befürchten wären.
Leerseite -

Claims (3)

-■■fet χ· !..Ί-ιρ. ν- "γ·Τ"ρ :
1.JLeistungsregelung für eine Wärmepumpenanlage mit einer mit Elektromotor betriebenen Kompressionswärmepumpe (siehe Figur 2), dadurch gekennzeichnet, daß deren Heizleistung durch ein stufenloses Getriebe (3) geregelt wird, welches zwischen Elektromotor (1) und Kompressor (2) eingebaut ist, welches die konstante Drehzahl des Elektromotors (1) durch eine veränderbare Über- bzw. Untersetzung vergrößert bzw. verringert- auf den Kompressor überträgt und dami t dessen Leistung entsprechend verringert oder vergrößert.
2. Leistungsissgelung nach Anspruch 1 gekennzeich-
net.jdadurch, daß die Über— bzw. Untersetzung des
stufenlosen Getriebes (3) durch einen elektrischen Stellmotor (A). geregelt wird.
3. Leistungsregelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Heizungssteuerung (5) in Abhängigkeit von der durch einen VJitterungsfühler (6) gemessenen Außentemperatur über den o.g. Stellmotor (4) die Drehzahl und die Wärmepumpenleistung regelt.
Leistungsregelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß j ή Gebäuden mit Wnrme-speichernden Baumassen, z.B. Fußbodenspeicher-Heisentrjchen, eine Speicherheizungs—Auf1adesteuerunq (5) in Abhängigkeit von der durch einen Witterunqsfühler (β) gemessenen Außentemperatur und von der durch einen Speicherrestwärrnef ühler (7) im Fußbodenspei cher-Heizestri ch (8) aemespfjn(-:i Restwärme die Fj' nstellunoen so vornimmt,
ORIGINAL INSPECTED COPY
daß eine möglichst kleine Leistung und eine möglichst lange Betriebsdauer festgelegt wird;
daß die erforderliche Betriebsdauer vorrangig in diejenigen Tagesseiten verlegt wird, in welchen Strom billig ist;
daß mit Hilfe eines Zeitglieds die erforderliche Betriebsdauer so festgelegt wird, daß sie zu einer vorgewählten Zeit endet.
DE3329574A 1983-08-16 1983-08-16 Leistungssteuerung fuer waermepumpen Withdrawn DE3329574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329574A DE3329574A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Leistungssteuerung fuer waermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329574A DE3329574A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Leistungssteuerung fuer waermepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329574A1 true DE3329574A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6206682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329574A Withdrawn DE3329574A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Leistungssteuerung fuer waermepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337574A (en) * 1990-07-20 1994-08-16 Alberni Thermodynamics Ltd. Heating and cooling system for a building
EP0655590A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-31 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Kompressions-Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337574A (en) * 1990-07-20 1994-08-16 Alberni Thermodynamics Ltd. Heating and cooling system for a building
EP0655590A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-31 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Kompressions-Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242903C2 (de)
AT514471B1 (de) Anlage zur Warmwassererzeugung
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
DE4102636C2 (de) Energieversorgungsanlage mit einem Verbrennungsmotor und einem Generator
DE102013108879A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
WO2019081501A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung
DE3329574A1 (de) Leistungssteuerung fuer waermepumpen
WO2001055577A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und wärmeerzeugung
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE2044403A1 (de) Verfahren zur Regelung von elektrischen Speicherheizgeräten
DE3022872A1 (de) Umwaelzpumpenaggregat
DE19924758B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
EP0171014B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE2558511C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE2558512C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einer Wärmepumpe
EP0962714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Umwälzpumpen in den Sonnenkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
AT102174B (de) Wasserkraftanlage in Hochdruckwasserleitungen.
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
Borel Renovation and optimisation of the heat-pump installation in the'Bachtla'sport centre in Bettmeralp, Switzerland; Renovation und Betriebsoptimierung der Waermepumpenanlage des Sportzentrums Bachtla in Bettmeralp
DE102018108800A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Heizgerätes und hybrides Heizgerät
DE102016111343A1 (de) Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
DE3505191A1 (de) Schaltsystem fuer warmwasserversorgungen
DE3208817A1 (de) Vorrichtung zur zeitlichen steuerung der energieabgabe einer waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee