DE3326880A1 - Protective device - Google Patents

Protective device

Info

Publication number
DE3326880A1
DE3326880A1 DE19833326880 DE3326880A DE3326880A1 DE 3326880 A1 DE3326880 A1 DE 3326880A1 DE 19833326880 DE19833326880 DE 19833326880 DE 3326880 A DE3326880 A DE 3326880A DE 3326880 A1 DE3326880 A1 DE 3326880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
protection device
elements
lamellar elements
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326880
Other languages
German (de)
Inventor
Knut Dr. 7802 Merzhausen Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833326880 priority Critical patent/DE3326880A1/en
Publication of DE3326880A1 publication Critical patent/DE3326880A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

A protective device (1) (Fig. 1) has a protective shield (2) which is mounted adjustably on a holder (3). The protective device serves to shield against X-radiation (Pf 2) on one side of the shield (2) by comparison with the operating zone (26) on the other side of the shield (2). The protective shield (2) has two mutually spaced, parallel guide plates (4, 5) between which juxtaposed blade elements (6) which are guided displaceably relative to one another are supported. Said blade elements can emerge at the lower end of the shield (2), and they rest with their lower ends (15) on a patient, in accordance with the body contour (16). In so doing, the lower blade regions form a ray-proofing fence automatically matched to the body contour (16). Both the blade elements (6) and at least one of the guide plates (4 or 5) consist of ray-shielding, in particular lead-containing material. The protective shield (2) can be mounted both in the longitudinal direction and in the transverse direction on a X-ray table, in particular by use of an adjustable holder (3) on standard longitudinal rails (17) of the X-ray table or the like. <IMAGE>

Description

Schutzvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung insbesondere gegen Röntgenstrahlung bei medizinischen Eingriffen, beispielsweise bei Nierenpunktionen, Angiographien u.dgl., die zwischen der Röntgenvorrichtung bzw. deren Strahlengang und dem Operateur od.dgl. angeordnet ist und bis auf den Patienten reicht. Protective device The invention relates in particular to a protective device against x-rays during medical interventions, for example kidney punctures, Angiographies and the like. That between the X-ray device or its beam path and the surgeon or the like. is arranged and extends to the patient.

Beispielsweise bei Nierenpunktionen, bei Angiographien u.dgl.For example, kidney punctures, angiographies and the like.

ist es erforderlich, daß eine vergleichsweise langandauernde Röntgendurchleuchtung zur Kontrolle während des medizinischen Eingriffes vorgenommen wird. Dies ist insbesondere für den Hand- aber auch für den Gesichtsbereich des Operateurs, die nur schlecht schützbar sind, nachteilig. Der Restkörper wird üblicherweise durch eine Bleischürze geschützt.it is necessary that a comparatively long-lasting x-ray fluoroscopy is carried out as a control during the medical procedure. This is particular for the hand but also for the face area of the surgeon, which is only bad are protectable, disadvantageous. The rest of the body is usually covered by a lead apron protected.

Für die Hände sind sogenannte Röntgenschutzhandschuhe bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß sie zum einen praktisch nicht sterilisierbar sind und daß vor allem auch der Feingriff also das Gefühl in den Fingern beim Operieren fehlt.So-called X-ray protective gloves are known for the hands however, have the disadvantage that, on the one hand, they are practically impossible to sterilize and that above all the fine grip, i.e. the feeling in the fingers when operating is missing.

Zur Strahlenabschirmung der übrigen Körperbereiche hat man auch schon vorhangähnliche Schutzvorrichtungen verwendet, die jedoch der entsprechenden Körperpartie nicht oder nur sehr schlecht anpassbar sind und dabei auch von der Handhabung her störend sind.You also have to shield the other areas of the body from radiation Curtain-like protective devices are used, but the corresponding part of the body are not or only very poorly adaptable and also in terms of handling are disturbing.

Insbesondere passen sich derartige Schutzvorrichtungen dem Körper nur durch Umlegen des Randes an und überdecken dadurch u.In particular, such protective devices adapt to the body just by turning the edge on and thereby cover u.

einen Teil des Operationsfeldes.part of the surgical field.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auch die bislang nur schwierig oder gar nicht zu schützenden Körperpartien des Operateurs gegen Strahlung abzuschirmen ohne daß er dadurch in der notwendigen Bewegungsfreiheit beeinträchtigt wird.The object of the present invention is also that which has hitherto only been difficult or to shield areas of the surgeon's body that are not to be protected against radiation without his being impaired in the necessary freedom of movement.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Schutzvorrichtung im wesentlichen als plattenförmiger Schild mit einer an die jeweilige Körperkontur eines Patienten anpassbaren Stirnseite bzw. Unterseite ausgebildet ist. Dieser Schild kann zwischen dem Strahlengang der Röntgenvorrichtung od.dgl. und dem Operateur positioniert werden, wobei auch im Bereich des Patienten, wo eine Abschirmung besonders erforderlich ist, da sich dort die Hände des Operateurs befinden, durch das praktisch dichte Anliegen des Schildes Streustrahlungen abgeschirmt werden.To solve this problem, it is proposed according to the invention in particular that that the protection device essentially as a plate-shaped shield with a the respective body contour of a patient adaptable front side or underside is trained. This shield can be between the beam path of the X-ray device or the like. and the surgeon, whereby also in the area of the patient, where shielding is particularly necessary, as this is where the surgeon's hands come together are shielded from scattered radiation by the practically close contact of the shield will.

Eine Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, daß der Schild unmittelbar bzw. strahlenabschirmend nebeneinander angeordnete, gegeneinander verschiebbar geführte Lamellen-Elemente od.dgl. aufweist, die mit ihren unteren Enden eine selbstanpassende Dichtfläche bilden. Die Lamellen-Elemente verschieben sich dabei jeweils insbesondere schwerkraftbedingt soweit nach unten, bis sie mit ihren unteren Enden auf dem Patienten aufliegen. Sie passen sich dabei der Kontur des jeweiligen Körperabschnittes an und bilden somit praktisch einen strahlenabschirmenden, auch im Anlagebereich an den Körper strahlenabdichtenden Schutzzaun mit geringem Platzbedarf,so daß das Operationsfeld nicht überdeckt wird.One embodiment of the invention provides that the shield arranged directly next to one another or in a radiation-shielding manner and displaceable in relation to one another guided lamellar elements or the like. has, which with its lower ends a self-adapting Form sealing surface. The lamella elements move in each case in particular Due to the force of gravity, down until they touch the patient with their lower ends rest. They adapt to the contour of the respective body section and thus practically form a radiation shielding, also in the contact area the body radiation-sealing protective fence with a small footprint, so that the operating field is not covered.

ach'einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß benachbarte Lamellen-Elemente sich bereichsweise überdeckend übergreifen, vorzugweise eine seitlich ineinandergreifende Profilierung, z.B. eine Nut- und Federprofilierung aufweisen.Ach'einer development of the invention it is provided that adjacent Slat elements overlap in areas, preferably one on the side have interlocking profiles, e.g. a tongue and groove profile.

Dadurch ist trotz der vorhandenen Bewegbarkeit gegeneinander eine gute Abdichtung gegeben.This is despite the existing mobility against each other good seal given.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Schild außenseitig vorzugsweise zwei Führungsplatten aufweist, zwischen denen die Lamellen-Elemente gelagert sind und daß eine der Stirnseiten dieser Führungsplatten die Austrittsseite für die Elemente bildet. Die Lamellen-Elemente sind dadurch stabil und gut geschützt untergebracht, wobei die Platten gleichzeitig eine seitliche Halterung für die Elemente bilden.A preferred embodiment provides that the shield is on the outside preferably has two guide plates, between which the lamellar elements are stored and that one of the end faces of these guide plates is the exit side forms for the elements. The lamellar elements are therefore stable and well protected housed, with the plates at the same time a lateral support for the elements form.

Zweckmäßigerweise bestehen die Lamellen-Elemente sowie wenigstens eine der Führungsplatten aus strahlenabschirmendem, vorzugsweise bleihaltigem Material. Dadurch ist über den gesamten Plattenbereich, also auch im Bereich der ausgetretenen Lamellen-Elemente eine gute Abschirmung gegeben.The lamellar elements are expediently made as well as at least one of the guide plates made of radiation-shielding, preferably lead-containing material. This is over the entire plate area, including in the area of the trodden Lamellar elements are given a good shield.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Arretiervorrichtung zum Halten der Lamellen in einer Ausgangsstellung, in der diese etwa gleiche Höhenlagen aufweisen, vorgesehen.According to a further development of the invention, there is a locking device to hold the slats in an initial position in which they are approximately the same height have, provided.

Dadurch ist die Handhabung der Schutzvorrichtung vereinfacht, weil dadurch der Schild zunächst in seine richtige, vorgesehene Position gebracht werden kann, ehe die Lamellen-Elemente freigegeben werden.This simplifies the handling of the protective device because as a result, the shield can first be brought into its correct, intended position can before the lamellar elements are released.

Vorteilhafterweise sind die Lamellen mit einer Zugvorrichtung zum Zurückziehen aus einer Arbeitsstellung in die Nähe der bzw. in die Ausgangsstellung verbunden, wobei die Lamellen vorzugsweise an ihrem oberen Ende Ösen und als Zugelement ein durch die Ösen gefädeltes, ggfs. einseitig befestigtes Seil od.dgl. aufweisen.Advantageously, the slats with a pulling device for Withdrawal from a working position in the vicinity of or in the starting position connected, the slats preferably at their upper end eyelets and as a tension element a rope or the like threaded through the eyelets, possibly attached on one side. exhibit.

Dadurch ist insbesondere eine einfache Korrektur der Lage des Schildes und auch der Lamellen möglich, in-dem das Seil gestrafft und nach Durchführung der Lagekorrektur wieder losgelassen wird. Die einzelnen Lamellen senken sich dann bis auf die Körperkontur des darunterliegenden Patienten ab.In particular, this enables the position of the shield to be corrected easily and also the lamellas possible in-which the rope is tightened and after carrying out the Position correction is released again. The individual slats then lower up to on the body contour of the patient below.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Schutzvorrichtung eine insbesondere verstellbare Halterung vorzugsweise zum lösbaren Verbinden mit dem Schild aufweist, die ggfs. mit Längsschienen eines Röntgentisches bzw. eines Operationstisches verbindbar ist. Der Schild kann dadurch in der jeweils gewünschten Lage relativ zum Patienten stabil angebracht werden.An advantageous development provides that the protective device a particularly adjustable bracket preferably to the detachable Has connect with the shield, if necessary. With longitudinal rails of an X-ray table or an operating table can be connected. The shield can be in each desired position relative to the patient can be attached in a stable manner.

Eine Ausführungsform der Halterung sieht zwei seitlich zum Schild angeordnete Haltearme einerseits zum Verbinden mit einem Tisch und andererseits für den Schild vor, wobei die schildseitigen Endbereiche vorzugsweise mit einem Querbügel verbunden sind, an dem der Schild befestigbar bzw. lösbar einhängbar ist.One embodiment of the bracket sees two sides of the shield arranged holding arms on the one hand for connecting to a table and on the other hand for the shield, the shield-side end regions preferably with a Cross brackets are connected, on which the shield can be attached or detachably suspended.

Dadurch ist eine stabile Halterung gebildet, wobei in vorteilhafter Weise der dem Operateur zugewandte, vor dem Schild liegende Bereich freibleibt.As a result, a stable holder is formed, which is advantageous Way, the area facing the surgeon and lying in front of the shield remains free.

Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Haltearme kurbelartig ausgebildet sind und in Schienenhalterungen sowie Verbindungsstücken zu dem Querbügel od.dgl. verdrehbar sowie festlegbar gelagert sind. Durch Verdrehen der Haltearme ist dadurch ein angepasstes Positionieren an die jeweiligen Verhältnisse möglich. Auch die Schienenhalterungen können dabei entlang den Längsschienen des Röntgentisches od.dgl. verschoben werden.It is advantageous if the holding arms are designed like cranks are and in rail mounts and connectors to the cross bracket or the like. are rotatable and fixable. By twisting the holding arms this is done an adapted positioning to the respective conditions is possible. Also the rail brackets can or the like along the longitudinal rails of the X-ray table. be moved.

Zweckmäßigerweise ist auch der Schild bzw. der Querbügel etwa um die Längsachse des Querbügels od.dgl. verschwenkbar. Dadurch kann auch die Schräglage des Schildes variiert werden.Appropriately, the shield or the cross bracket is about the Longitudinal axis of the cross bracket or the like. pivotable. This can also reduce the inclination of the shield can be varied.

Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.Additional refinements of the invention are set out in the further subclaims listed.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.The following is the invention in its essential details explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Schutzvorrichtung mit einem Schild sowie einer Halterung dafür, Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht eines z.T. aufgebrochen dargestellten Schildes mit in Ausgangslage befindlichen Lamellen-Elementen, Fig. 3 eine Stirnseitenansicht einer in Funktionsstellung befindlichen Schutzvorrichtung etwa vergleichbar mit Fig. 1, Fig. 4 eine Teilseitenansicht zweier Lamellen-Elemente und Fig. 5 eine Seitenansicht einer quer über einem Bett angeordneten Schutzvorrichtung.1 shows a perspective side view of a protective device with a shield and a holder for it, Fig. 2 is a perspective Side view of a partially broken shield with in the starting position lamellar elements located, Fig. 3 is an end view of a in the functional position The protective device located approximately comparable to FIG. 1, FIG. 4 is a partial side view two slat elements and FIG. 5 is a side view of one across a bed arranged protection device.

Eine Schutzvorrichtung 1 (Fig. 1) dient zur Abschirmung von Röntgenstrahlung bei medizinischen Eingriffen.A protective device 1 (Fig. 1) is used to shield from X-rays during medical interventions.

Die Schutzvorrichtung 1 weist im wesentlichen einen plattenförmigen Schild 2 auf, der an einer Halterung 3 verstellbar befestigt ist.The protective device 1 has essentially a plate-shaped Shield 2, which is attached to a bracket 3 adjustable.

Der Aufbau des Schildes ist insbesondere in Fig. 2 erkennbar.The structure of the shield can be seen in particular in FIG.

Zwischen zwei außenseitigen Führungsplatten 4 und 5 sind eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und gegeneinander verschiebbar geführten Lamellen-Elementen6 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Lamellen-Elemente 6 an ihren zueinander gewandten Stirnseiten eine Nut- und Federprofilierung 7 auf (vgl. Fig. 4),durch die sie etwas ineinandergreifen und so eine strahlenabschirmende Gesamtfläche bilden. Neben dieser bevorzugten Profilierung bzw. Ausführungsform könnten die Lamellen-Elemente 6 auch dachziegelartig vorzugsweise wechselweise überlappend angeordnet sein.Between two outside guide plates 4 and 5 are a plurality of lamellar elements arranged next to one another and slidably guided against one another6 intended. In the exemplary embodiment shown, the lamella elements 6 have a tongue and groove profile 7 on their mutually facing end faces (see. Fig. 4), through which they interlock somewhat and thus create a radiation shielding Form total area. In addition to this preferred profiling or embodiment could the lamellar elements 6 also like roof tiles, preferably alternately overlapping be arranged.

Die Lamellen-Elemente 6 sind zwischen den beiden Führungsplatten 4 und 5 gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 verschiebbar gelagert. In Fig. 2 befinden sie sich vollständig zwischen den beiden Führungsplatten in einer Ausgangslage. Sie werden in dieser durch einen Arretierstab 8 gehalten, der durch in dieser Ausgangslage miteinander fluchtende Querbohrungen 9 (Fig. 1) der Lamellen-Elemente 6 hinduchgreift. Anstatt einer solchen Arretiervorrichtung 10 zum Halten der Elemente 6 in einer Ausgangsstellung mit etwa gleichen Höhenlagen der Elemente könnte diese auch beispielsweise einen Drehriegelbolzen aufweisen.The lamellar elements 6 are between the two guide plates 4 and 5 mounted displaceably according to the double arrow Pf 1. In Fig. 2 they are completely between the two guide plates in a starting position. you will be held in this by a locking rod 8, which is through in this Starting position aligned transverse bores 9 (Fig. 1) of the lamellar elements 6 attacks. Instead of such a locking device 10 for holding the elements 6 in a starting position with approximately the same elevation of the elements could this also have, for example, a rotary locking bolt.

Die Lamellen-Elemente 6 weisen jeweils etwa in ihrem Mittelbereich einen Längsschlitz 11 auf, in den im Ausführungsbeispiel zwei Querstifte 12 und 13, die mit den Platten 4 und 5 verbunden sind, eingreifen. Dadurch sind einerseits Verschiebeanschläge einerseits für die in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage als auch für eine maximale Ausfahrlage der Elemente und gleichzeitig auch eine Seitenführung für diese gegeben. Die untere Stirnseite des Schildes 2 weist die schlitzartige Austrittsöffnung 14 für die Lamellen-Elemente 6 auf.Dort können diese nach dem Lösen der Arretiervorrichtung 10, im Ausführungsbeispiel nach dem Herausziehen des Arretierstabes 8 schwerkraftbedingt herausfahren, bis sie mit ihren unteren Enden 15 auf einem Patienten aufliegen. Insbesondere Fig. 1 läßt gut erkennen, wie sich dabei die einzelnen Lamellen-Elemente 6 der strichpunktiert angedeuteten Körperkontur 16 anpassen. Sie bilden dadurch mit ihren unteren Enden 15 eine selbst-anpassende Dichtfläche. Sowohl die Lamellen-Elemente 6 als auch eine bzw. vorzugsweise beide Führungsplatten 4 und 5 bestehen aus strahlenabschirmendem, insbesondere bleihaltigem Material. Die Elemente 6 könnten in Ausfahrrichtung auch federbelastet sein.The lamellar elements 6 each point approximately in their central area a longitudinal slot 11, in the two transverse pins 12 and in the embodiment 13, which are connected to the plates 4 and 5, engage. As a result, on the one hand Shift stops on the one hand for the starting position shown in FIG. 2 as well for a maximum extension position of the elements and at the same time also a lateral guide given for this. The lower face of the shield 2 has the slot-like Outlet opening 14 for the lamellar elements 6. There they can after loosening the locking device 10, in the exemplary embodiment after pulling out the locking rod 8 move out due to gravity until their lower ends 15 on a Patient lying down. In particular, Fig. 1 shows how the individual Adapt lamellar elements 6 to the body contour 16 indicated by dash-dotted lines. she thereby form a self-adapting sealing surface with their lower ends 15. As well as the lamellar elements 6 as well as one or preferably both guide plates 4 and 5 consist of radiation-shielding, in particular lead-containing material. the Elements 6 could also be spring-loaded in the extension direction.

Die Schutzvorrichtung 1 weist zweckmäßigerweise eine Halterung 3 auf, mittels der der Schild 2 gehalten werden kann. Gemäß Fig. 1 ist diese Halterung 3 an einer Längsschiene 17 eines Röntgentisches 310d. dgl.befestigt und dort auch in verschiedenen Längspositionen anbringbar. Die Halterung 3 weist im wesentlichen zwei seitlich des Schildes angeordnete Haltearme 18 und 19 auf, die röntgentisch-seitig in Schienenhalterungen 20 eingesetzt sind. Bei den schildseitigen Enden sind Verbindungsstücke 21 angeordnet, die auch mit einem Querbügel 22 verbunden sind.The protective device 1 expediently has a holder 3, by means of which the shield 2 can be held. According to FIG. 1, this holder is 3 on a longitudinal rail 17 of an X-ray table 310d. like attached and there too Can be attached in various longitudinal positions. The holder 3 has essentially two holding arms 18 and 19 arranged on the side of the shield, the one on the X-ray table side are used in rail mounts 20. There are connecting pieces at the shield-side ends 21, which are also connected to a transverse bracket 22.

An diesem Querbügel 22 ist der Schild 2 befestigt. Dazu weist der Querbügel 22 nach oben weisende Laschen 23 auf, die in Aufnahmetaschen 24 des Schutzschildes 2 eingreifen können.The shield 2 is attached to this transverse bracket 22. To this end, the Cross bracket 22 upwardly facing tabs 23, which are in receiving pockets 24 of the protective shield 2 can intervene.

Dadurch ist der Schild 2 durch Aufstecken bzw. Abziehen von diesen Laschen 23 auf einfache Weise von der Halterung 3 trennbar bzw. mit dieser verbindbar.As a result, the shield 2 can be slipped on or removed from these Tabs 23 can be separated from the holder 3 or connected to it in a simple manner.

Die Halterung 3 ist so ausgebildet, daß der Schild 2 in den erforderlichen Koordinaten zum Anpassen an die jeweiligen Gegebenheiten verstellt werden kann.Besonders vorteilhaft ist dabei auch, daß die Haltearme 18, 19 in ihrem Zwischenbereich kurbelartig ausgebildet sind. In Verbindung mit der drehbaren Lagerung innerhalb der Schienenhalterung 20 sowie auch in den Verbindungsstücken 21 ist dadurch eine entsprechende Seitenbewegung bzw. auch eine Veränderung des Abstandes relativ zu der Längsschiene 17 möglich. Darüber hinaus ist auch der Querbügel 22 verdrehbar innerhalb der Verbindungsstücke 21 gelagert, so daß der gesamte Schild um seine etwa horizontale Längsachse verschwenkbar ist. Sowohl die kurbelartigen Haltearme 18 und 19 als auch der Querbügel 22 sind in den Schienenhalterungen 20 bzw. den Verbindungsstücken 21 in der jeweilig gewünschten Position durch Feststellelemente 25 arretierbar.The bracket 3 is designed so that the shield 2 in the required Coordinates can be adjusted to adapt to the respective conditions It is also advantageous that the holding arms 18, 19 are crank-like in their intermediate area are trained. In connection with the rotatable bearing inside the rail bracket 20 as well as in the connecting pieces 21 is a corresponding lateral movement or a change in the distance relative to the longitudinal rail 17 is also possible. In addition, the transverse bracket 22 can also be rotated within the connecting pieces 21 stored so that the entire shield can be pivoted about its approximately horizontal longitudinal axis is. Both the crank-like retaining arms 18 and 19 and the transverse bracket 22 are in the rail brackets 20 or the connecting pieces 21 in the respective desired Position can be locked by locking elements 25.

Fig. 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung beispielsweise bei einer Nierenpunktion.Die Körperkontur des Patienten ist dabei mit 16 bezeichnet und strichpunktiert dargestellt. Der Schutzschild befindet sich zwischen dem Operateur und der abzuschirmenden Röntgenstrahlung.Fig. 1 shows the arrangement of the protective device according to the invention For example, a kidney puncture. The patient's body contour is included denoted by 16 and shown in phantom. The protective shield is in place between the surgeon and the X-ray radiation to be shielded.

Letztere ist durch den Pfeil Pf 2 gekennzeichnet. Der Operateur befindet sich auf der Betrachtungsseite, wobei der Einführbereich 26 für die Punktion strichliniert umrissen ist.The latter is indicated by the arrow Pf 2. The surgeon is on the viewing side, with the insertion area 26 for the puncture being dashed is outlined.

Die räumlichen Verhältnisse sind auch gut in Fig.3 erkennbar, wo die Schutzvorrichtung etwa vergleichbar mit Fig. 1 angeordnet ist. Durch den Schutzschild 2 mit den unterseitig bis auf den Patienten vorstehenden, einen Strahlenschutzzaun bildenden Lamellen-Elementen ist insbesondere auch der Handbereich des Operateurs gegenüber der Röntgenstrahlung (Pfeil Pf 2) gut geschützt. Auch der obere Teil des Schildes 2 bildet eine gute Strahlenabschirmung, wobei die Oberkante bis in den Bereich der Röntgenröhre 27 (Fig. 3) reicht, so daß auch der Gesichtsbereich des Operateurs abgeschirmt ist. Somit sind auch vergleichsweise langandauernde Röntgendurchleuchtungen möglich, wobei auch bei mehreren solcher medizinischer Eingriffe nacheinander die Strahlendosis für den Operateur noch in zulässigen Grenzen bleibt.The spatial relationships can also be seen well in Fig. 3, where the Protection device is arranged approximately comparable to FIG. Through the protective shield 2 with the radiation protection fence protruding from the underside up to the patient educational In particular, the operator's hand area is opposite of the lamellar elements the X-rays (arrow Pf 2) well protected. Also the upper part of the shield 2 forms a good radiation shield, with the upper edge extending into the area of the X-ray tube 27 (FIG. 3) is sufficient, so that the surgeon's facial area is shielded. This means that there are also comparatively long-lasting x-ray examinations possible, even with several such medical interventions one after the other Radiation dose for the surgeon still remains within permissible limits.

Die Halterung 3 ist so konstruiert, daß sie mit ihren Haltearmen 18 und 19 sowohl einseitig an einer Schiene 17 mit etwa in Längsrichtung eines Röntgentisches 31 orientiertem Schild 2 anbringbar ist; andererseits besteht auch die Möglichkeit, beidseitig des Röntgentisches jeweils nur einen Haltearm anzubringen, so daß der Schild dann quer zum Röntgentisch angeordnet ist, wie dies gut in Fig. 5 erkennbar ist. Diese Lage des Schutzschildes 2 ist insbesondere bei Angiographien,also Gefäßdarstellungen zweckmäßig. Auch hier sind die Arbeitsseite des Operateurs und die Durchleuchtungsseite mit den Röntgenstrahlen durch die Schutzvorrichtung 1 voneinander getrennt.The holder 3 is designed so that it can with its holding arms 18 and 19 both on one side on a rail 17 with an X-ray table approximately in the longitudinal direction 31 oriented shield 2 can be attached; on the other hand there is also the possibility to attach only one arm on both sides of the X-ray table, so that the Shield is then arranged transversely to the X-ray table, as can be seen well in FIG is. This position of the protective shield 2 is particularly important in angiographies, that is to say vascular representations expedient. Here, too, are the surgeon's working side and the fluoroscopic side separated from each other with the X-rays by the protective device 1.

In Fig. 5 ist strichliniert noch eine abgewandelte, insbesondere verdrehte Lage der kurbelartigen Haltearme 18 und 19 dargestellt, aus der erkennbar ist, daß dadurch der Schild 2 gut seitenverschoben werden kann. Erwähnt sei noch, daß die Haltearme 18, 19 bei den Schienenhalterungen 20 höhenverstellt erden können.In Fig. 5, a modified, in particular twisted, one is shown in dashed lines Position of the crank-like retaining arms 18 and 19 shown, from which it can be seen that this means that the shield 2 can easily be moved sideways. It should also be mentioned that the Holding arms 18, 19 at the rail mounts 20 can be height-adjusted.

Insbesondere Fig. 2 läßt gut erkennen, daß die Lamellen-Elemenge 6 mit einer Zugvorrichtung 28 verbunden, mittels der die Elemente 6 aus ihrer Ausfahrlage zurückgezogen werden können. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind an den oberen Stirnseiten der Lamellen-Elemente 6 Ösen 29 vorgesehen, durch die ein Seil 30 gefädelt ist. Dieses Sei] kann einseitig, wie in Fig. 1 gezeigt, befestigt sein, so daß dann durch Zug am anderen Ende die Lamellen-Elemente 6 angehoben werden können.In particular, FIG. 2 clearly shows that the lamellar element 6 connected to a pulling device 28, by means of which the elements 6 from their extended position can be withdrawn. In the embodiment of FIG. 2 are on the upper The end faces of the lamellar elements 6 are provided with eyelets 29 through which a rope 30 is threaded is. This being] can be one-sided, like shown in Fig. 1, attached so that the lamellar elements 6 are then raised by train at the other end can.

Ggfs. könnte das Seil 30 auch beim freien Ende durch eine Öffnung der Führungsplatten geführt sein. Neben dem Zurückziehen der Elemente 6 in die Ausgangslage, wo sie mittels der Arretiervorrichtung 10 dann festgelegt werden können, ist auch ein dosiertes Anheben möglich, durch das ein Verstellen des Schutzschildes 2 insbesondere auch bei Lageveränderungen des Patienten gut durchführbar sind. Befindet sich dann der Schild 2 sowie auch der Patient in der vorgesehenen Lage, wird das Seil 30 wieder nachgelassen, worauf sich die Lamellen-Elemente 6 wieder in Dichtlage begeben, wo sie mit ihren unteren Enden unter Anpassung an die Körperkontur auf dem Patienten aufliegen. Erwähnt sei noch, daß die unteren Enden 15 der Lamellen-Elemente 6 eine Rundung aufweisen können. Neben der dargestellten konvexen Rundung ist auc eine konkave Formung bzw. auch eine gerade Unterseite möglich. Auch ein unterseitiger Abschnitt aus we ichere:11 , j edoch ebenfalls strahlenabschirmerde1 Material ist denkbar. Der Schutzschild 2 kann beispielsweise Kantenlängen im Bereich von z.B. 60 cm aufweisen. Die Breite b der Lamellen-Elemente 6 kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend ausgebildet sein, wobei für Körperbereiche mit kleinen Rundungsradien eine größere Anzahl schmaler Lamellen-Elemente 6 vorgesehen ist, während für nur leicht geschwungene Körperpartien auch eine gröbere Lamellierung ausreicht. Beispielsweise können die Lamellen eine Breite b von 20 mm haben.Possibly. the rope 30 could also pass through an opening at the free end be guided by the guide plates. In addition to withdrawing the elements 6 in the starting position, where they can then be set by means of the locking device 10 is also a metered lifting possible, through which an adjustment of the protective shield 2 in particular can also be carried out easily when the patient changes position. Then is the shield 2, as well as the patient in the intended position, becomes the rope 30 again subsided, whereupon the lamellar elements 6 move back into the sealing position, where their lower ends adapting to the body contour on the patient rest. It should also be mentioned that the lower ends 15 of the lamellar elements 6 a May have rounding. In addition to the convex curve shown, there is also a concave shape or a straight underside possible. Also an underside Section from we e ee: 11, but also radiation shielding earth1 is material conceivable. The protective shield 2 can, for example, have edge lengths in the range of e.g. 60 cm. The width b of the lamellar elements 6 can meet the respective requirements be designed accordingly, for body areas with small radii of curvature a larger number of narrow slat elements 6 is provided, while for only slightly curved body parts, a coarser lamination is sufficient. For example the slats can have a width b of 20 mm.

Die maximale Ausfahrlänge der einzelnen Lamellen-Elemente 6 ist so bemessen, daß über den Verlauf der Breite des Schutzschildes 2 vorhandene Körperhöhenverläufe gut abgedeckt werden können. Maximal ist dazu eine der Körpertiefe etwa entsprechende Ausfallänge erforderlich.The maximum extension length of the individual lamella elements 6 is like this dimensioned that over the course of the width of the protective shield 2 existing body height courses can be covered well. For this purpose, a maximum is approximately corresponding to the body depth Failure length required.

Erwähnt sei noch, daß neben der dargestellten Halterung mit Befestigung an der bzw. den Normseitenschienen eines Röntgentisches auch Halterungen mit Standfuß bzw. Aufhängevorrichtung möglich sind.It should also be mentioned that in addition to the bracket shown with attachment on the standard side rail (s) of an X-ray table, there are also brackets with a stand or suspension device are possible.

Durch den einfachen Aufbau des Schutzschildes 2 kann. dieser im Bedarfsfalle z.B. für Sterilisierzwecke auch leicht demontiert werden. Ggfs. ist auch ein Eintauchen des gesamten Schutzschildes 2 in ein Sterilisierbad möglich. Auch kann eine Gassterilisation z.B. mittels Äthylenoxid durchgeführt werden.Der Schild 2 kann sowohl starr als auch zumindest etwas flexibel ausgebildet sein.The simple structure of the protective shield 2 can. this in the If necessary, e.g. for sterilization purposes, it can also be easily dismantled. Possibly. is it is also possible to immerse the entire protective shield 2 in a sterilizing bath. Gas sterilization, e.g. using ethylene oxide, can also be carried out Shield 2 can be either rigid or at least somewhat flexible.

Insgesamt bildet die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 auch für den Gesichtsbereich und insbesondere den Handbereich eines Operateurs eine gute Abschirmung gegen Röntgenstrahlen u.dgl.Overall, the protective device 1 according to the invention also forms for the face area and especially the hand area of a surgeon a good one Shielding against X-rays and the like.

während des Eingriffes. Die Abschirmung gegenüber dieser Strahlung bzw. gegenüber Streustahlung ist dabei so gut, daß der Operateur ohne Röntgenschutzhandschuhe auskommt, so daß ein wesentlich exakteres und feinfühligeres Manipulieren möglich ist.during the procedure. The shield against this radiation or against scattered radiation is so good that the surgeon can wear X-ray protective gloves so that a much more precise and sensitive manipulation is possible is.

Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All shown in the description, the claims and the drawing Features can be essential to the invention both individually and in any combination with one another be.

- Leerseite -- blank page -

Claims (16)

Schutzvorrichtung Ansprüche 1. Schutzvorrichtung insbesondere gegen Röntgenstrahlung bei medizinischen Eingriffen, beispielsweise bei Nierenpunktionen, Angiographien u.dgl., die zwischen der Röntgenvorrichtung bzw. deren Strahlengang und dem Operateur od.dgl. Protection device claims 1. Protection device in particular against X-rays during medical interventions, for example kidney punctures, Angiographies and the like. That between the X-ray device or its beam path and the surgeon or the like. angeordnet ist und bis auf den Patienten reicht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie im wesentlichen als plattenförmiger Schild mit einer an die jeweilige Körperkontur eines Patienten anpassbaren Stirnseite bzw. Unterseite ausgebildet ist. is arranged and extends to the patient, d a -d u r c h g e k e n n n n e i h n e t that it is essentially as a plate-shaped shield with a face or face that can be adapted to the respective body contour of a patient Underside is formed. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (2) unmittelbar bzw. strahlenabschirmend nebeneinander angeordnete, gegeneinander verschiebbar geführte Lamellen-Elemente (6) od.dgl. aufweist, die mit ihren unteren Enden (15) eine selbst-anpassende Dichtfläche bilden.2. Protection device according to claim 1, characterized in that the shield (2) arranged next to one another directly or in a radiation-shielding manner, against one another slidably guided lamella elements (6) or the like. having that with their lower Ends (15) form a self-adapting sealing surface. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen-Elemente (6) sich bereichsweise überdeckend übergreifen, vorzugsweise eine seitlich ineinandergreifende Profilierung, z.B. eine Nut- und Federprofilierung (7) aufweisen.3. Protection device according to claim 1 or 2, characterized in that that adjacent lamellar elements (6) overlap each other in areas, preferably a laterally interlocking profiling, e.g. Groove and spring profiling (7). 4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (2) außenseitig vorzugsweise etwa zwei etwa parallel mit Abstand zueinander angeordnete Führungsplatten (4, 5) aufweist, zwischen denen die Lamellen-Elemente (6) gelagert sind und daß eine der Stirnseiten dieser Führungsplatten (4, 5) die Austrittsöffnung (14) für die Lamellen-Elemente (6) aufweist.4. Protection device according to one of claims l to 3, characterized in that that the shield (2) on the outside preferably about two approximately parallel with a distance has mutually arranged guide plates (4, 5), between which the lamella elements (6) are stored and that one of the end faces of these guide plates (4, 5) the Has outlet opening (14) for the lamellar elements (6). 5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (6) zumindest einen Anschlag zur Begrenzung seiner Austrittslänge aufweist, der vorzugsweise durch einen mit den Führungsplatten (4, 5) verbundenen Querstift (12) bzw. (13) gebildet ist, der in einen Längsschlitz (11) des jeweiligen Lamellen-Elementes (6) eingreift.5. Protection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that each element (6) has at least one stop to limit its exit length has, which is preferably connected by a with the guide plates (4, 5) Cross pin (12) or (13) is formed, which is in a longitudinal slot (11) of the respective Lamellar element (6) engages. 6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Element (6) wenigstens zwei in den Längsschlitz (11) eingreifende Querstifte (12, 13) oder dergl. mit Abstand zueinander angeordnet sind, und daß die Schlitzlänge etwa dem vorgesehenen Hub der Elemente (6) zuzüglich dem Abstand der Querstifte (12, 13) od.dgl.6. Protection device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that for each element (6) at least two engaging in the longitudinal slot (11) Cross pins (12, 13) or the like. Are arranged at a distance from one another, and that the slot length is approximately the intended stroke of the elements (6) plus the distance the cross pins (12, 13) or the like. Anschläge entspricht. Stops corresponds. 7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen-Elemente (6) sowie wenigstens eine der Führungsplatten (4, 5) aus strahlenabschirmendem, vorzugsweise bleihaltigem Material bestehen.7. Protection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the lamellar elements (6) and at least one of the guide plates (4, 5) radiation shielding, preferably lead-containing material. 8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (1()) zum Halten der Lamellen-Elemente (6) in einer Ausgangsstc 11 iing (Fig. 2), in der diese etwa gleiche Höhenlagen aufweisen, vorgesehen ist.8. Protection device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that a locking device (1 ()) for holding the lamellar elements (6) in a Output stc 11 iing (Fig. 2), in which these approximately the same altitudes have, is provided. 9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen-Elemente (6) eine in Ausgangslage miteinander fluchtende Querbohrung (9) aufweisen und daß zum Arretieren ein Arretierstab (8) od.dgl. durch diese Querbohrungen greift. 9. Protection device according to claim 8, characterized in that the lamellar elements (6) have a transverse bore that is aligned with one another in the starting position (9) and that a locking rod (8) or the like for locking. through these cross bores engages. 10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen-Elemente (6) mit einer Zugvorrichtung (28) zum Zurückziehen aus einer Arbeitsstellung in eine Ausgangsstellung verbunden sind, und daß vorzugsweise die Lamellen-Elemente (6) an ihrem oberen Ende Ösen (29) und als Zugelement ein durch diese Ösen gefädeltes, ggfs. einseitig befestigtes Seil (30) od.dgl.10. Protection device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the lamellar elements (6) with a pulling device (28) for retraction a working position are connected to an initial position, and that preferably the lamellar elements (6) at their upper end eyelets (29) and as a tension element through these eyelets threaded, possibly. Unilaterally attached rope (30) or the like. aufweisen. exhibit. 11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Beaufschlagungsseiten (15) der Lamellen-Elemente (6) eine Rundung oder dl. onturanpassunc aufweisen.11. Protection device according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the lower impact sides (15) of the lamellar elements (6) are rounded or dl. have onturanpassunc. 12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine insbesondere verstellbare Halterung (3) vorzugsweise zum lösbaren Verbinden mit dem Schild (2) aufweist, die ggfs. mit Längsschienen (17) eines Röntgentisches bzw. eines Operationstisches verbindbar ist.12. Protection device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that they have a particularly adjustable bracket (3), preferably for releasable connection with the shield (2), possibly with longitudinal rails (17) of an X-ray table or an operating table can be connected. 13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) zwei insbesondere seitlich zum Schild (2) angeordnete Haltearme (18,19) einerseits z..13. Protection device according to claim 12, characterized in that the holder (3) has two holding arms arranged in particular on the side of the shield (2) (18,19) on the one hand z .. zum Verbinden mit einem Tisch und andererseits für den Schild (2) aufweist, und daß die schildseitigen Endbereiche vorzugsweise mit einem Querbügel (22) verbunden sind, an dem der Schild (2) befestigbar bzw. lösbar einhängbar ist. for connecting to a table and on the other hand for the sign (2), and that the shield-side end regions preferably with a cross bracket (22) are connected, on which the shield (2) can be attached or detachably suspended. 14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (18, 19) kurbelartig ausgebildet sind und in Schienenhalterungen (20) und/oder Verbindungsstücken (21) zu dem Querbügel (22) od.dgl. verdrehbar sowie festlegbar gelagert sind.14. Protection device according to claim 13, characterized in that the holding arms (18, 19) are crank-like and in rail mounts (20) and / or connecting pieces (21) to the transverse bracket (22) or the like. twistable as well are stored in a definable manner. 15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (2) bzw. der Querbügel (22) etwa um die Längsachse des Querbügels (22) od.15. Protection device according to one of claims 12 to 14, characterized characterized in that the shield (2) or the transverse bracket (22) about the longitudinal axis of the cross bracket (22) or. dgl. verschwenkbar ist. Like. Is pivotable. 16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (2) Kantenlängen im Bereich von etwa 30 bis 100 cm, vorzugsweise von etwa 60 cm aufweist, daß die Lamellen-Elemente (6) vorzugsweise eine Breite(b) von 5 mm bis 50 mm, vorzugsweise etwa 20 mm haben und daß die Dicke der Lamellen und/oder der Führungsplatten entsprechend dem erforderlichen Bleigleichwert vorgesehen ist.16. Protection device according to one of claims 1 to 15, characterized in that that the shield (2) edge lengths in the range of about 30 to 100 cm, preferably of about 60 cm has that the lamellar elements (6) preferably have a width (b) from 5 mm to 50 mm, preferably about 20 mm, and that the thickness of the lamellae and / or the guide plates are provided according to the required lead equivalent is. -Beschreibung - -Description -
DE19833326880 1983-07-26 1983-07-26 Protective device Withdrawn DE3326880A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326880 DE3326880A1 (en) 1983-07-26 1983-07-26 Protective device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326880 DE3326880A1 (en) 1983-07-26 1983-07-26 Protective device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326880A1 true DE3326880A1 (en) 1985-02-07

Family

ID=6204933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326880 Withdrawn DE3326880A1 (en) 1983-07-26 1983-07-26 Protective device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326880A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654188A (en) * 1985-01-11 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Pivotably mounted reactor shroud shield and shielding method
EP0393214A1 (en) * 1989-04-17 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Radiodiagnostic apparatus with a radiation protection device
WO2000074072A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 The Cleveland Clinic Foundation Radiation shield
WO2001084558A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Borntech Method and device for protection against radiation when working in a radiating zone
GB2461569A (en) * 2008-07-04 2010-01-06 Kenex Improved X-ray shield
WO2014056940A3 (en) * 2012-10-09 2014-07-31 Mavig Gmbh Radiation protection arrangement
WO2015042419A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Lock-block shield device
USD771258S1 (en) 2013-03-12 2016-11-08 Mavig Gmbh Device for protection against X-rays
US9655571B2 (en) 2013-09-10 2017-05-23 Kenex (Electro-Medical) Limited X-ray shield
US10517550B2 (en) 2018-05-04 2019-12-31 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
EP3761320A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-06 Koninklijke Philips N.V. Radiation shield for operating table

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654188A (en) * 1985-01-11 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Pivotably mounted reactor shroud shield and shielding method
EP0393214A1 (en) * 1989-04-17 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Radiodiagnostic apparatus with a radiation protection device
WO2000074072A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 The Cleveland Clinic Foundation Radiation shield
US6703632B1 (en) * 1999-06-01 2004-03-09 The Cleveland Clinic Foundation Radiation shield
WO2001084558A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Borntech Method and device for protection against radiation when working in a radiating zone
GB2461569A (en) * 2008-07-04 2010-01-06 Kenex Improved X-ray shield
US8378326B2 (en) 2008-07-04 2013-02-19 Kenex (Electro-Medical) Limited X-ray shield
US9451922B2 (en) 2012-10-09 2016-09-27 Mavig Gmbh Radiation protection arrangement
WO2014056940A3 (en) * 2012-10-09 2014-07-31 Mavig Gmbh Radiation protection arrangement
USD772414S1 (en) 2013-03-12 2016-11-22 Mavig Gmbh Device for protection against x-rays
USD771258S1 (en) 2013-03-12 2016-11-08 Mavig Gmbh Device for protection against X-rays
USD775340S1 (en) 2013-03-12 2016-12-27 Mavig Gmbh Device for protection against x-rays
US9655571B2 (en) 2013-09-10 2017-05-23 Kenex (Electro-Medical) Limited X-ray shield
US10856819B2 (en) 2013-09-20 2020-12-08 Radux Devices, LLC Lock-block shield device
WO2015042419A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Lock-block shield device
US10010297B2 (en) 2013-09-20 2018-07-03 Radux Devices, LLC Lock-block shield device
AU2014321328B2 (en) * 2013-09-20 2019-03-07 Radux Devices, LLC Lock-block shield device
US11331058B2 (en) 2013-09-20 2022-05-17 Radux Devices, LLC Lock-block shield device
EP3046475A4 (en) * 2013-09-20 2016-10-05 Radux Devices Llc Lock-block shield device
US10861611B2 (en) 2018-05-04 2020-12-08 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
US11222732B2 (en) 2018-05-04 2022-01-11 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
US10517550B2 (en) 2018-05-04 2019-12-31 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
US11587692B2 (en) 2018-05-04 2023-02-21 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
US11948701B2 (en) 2018-05-04 2024-04-02 Radux Devices, LLC Radiation shielding devices, systems, and methods
EP3761320A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-06 Koninklijke Philips N.V. Radiation shield for operating table
WO2021001324A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 Koninklijke Philips N.V. Radiation shield for operating table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057366B4 (en) Radiation protection device
DE19905823C1 (en) Collimator for high energy radiation, e.g. for the treatment of tumors, comprises numerous opposing scree sections made of radiation absorbing material
EP3225169B1 (en) Mobile radiation protection assembly
EP1613217B1 (en) Radiation protection arrangement comprising a separable cover
WO2006018395A1 (en) X-ray device provided with an entrained scattered ray protection device
WO2001000276A1 (en) Device for carrying out proton therapy
EP0387921A2 (en) Radiation therapy contour collimator
WO2014056940A2 (en) Radiation protection arrangement
DE3326880A1 (en) Protective device
DE2415227A1 (en) PORTABLE DEVICE FOR REDUCING OR ADJUSTING THE BREAKAGE SITES IN A FOREARM OR THIGH BREAKAGE
DE102005030378A1 (en) Patient table for an x-ray system
EP0723763A1 (en) Aiming device for linearly introducing an instrument into a human body
WO2010146109A1 (en) Radiation protection arrangement
DE2313201A1 (en) RADIATION PROTECTION DEVICE FOR AN X-RAY EXAMINATION DEVICE
DE3222332C2 (en)
DE10346966A1 (en) Compression plate for mammography device has sides bounding on first side with holder attached close to it designed so that at least part of their width is inclined inwards towards floor of plate
DE1959358A1 (en) Radiation protection against x-rays and the like.
EP0334274A2 (en) Medical therapy device with a couch, a undercouch diathermic device and a body stretching device
DE596100C (en) Device for fluoroscopy
AT124978B (en) Arrangement for fluoroscopy.
DE2653998C3 (en) Device for protection against the effects of radiation from an X-ray machine
DE2745123C3 (en) Device for protecting human germ cells from radiation exposure using a radiation-absorbing protective shield
DE102011114476A1 (en) Deflection device for holding and/or supporting body part of patient during surgical treatment, has fixing unit for latching the to-be-latched portion, and mounting portion connected to fixing unit
DE2252178A1 (en) SKULL BRACKET
DE2621548A1 (en) Patient positioning bed for X:ray examination - has cloth stretched over positioning board by ring shaped retainers at head and foot to turn patient

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee