DE3326785A1 - Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen - Google Patents

Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen

Info

Publication number
DE3326785A1
DE3326785A1 DE19833326785 DE3326785A DE3326785A1 DE 3326785 A1 DE3326785 A1 DE 3326785A1 DE 19833326785 DE19833326785 DE 19833326785 DE 3326785 A DE3326785 A DE 3326785A DE 3326785 A1 DE3326785 A1 DE 3326785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pump
rollers
rotor
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326785
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326785C2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6683 Spiesen-Elversberg Mathieu
Artur Dipl.-Ing. 6690 St Wendel Meisberger
Hans-Jürgen Dipl.-Phys. Dr. 6690 St Wendel Neumann
Wolfram Dipl.-Ing. 6683 Spiesen-Elversberg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19833326785 priority Critical patent/DE3326785C2/de
Priority to GB08418843A priority patent/GB2144805B/en
Priority to ES534578A priority patent/ES534578A0/es
Priority to IT22038/84A priority patent/IT1176471B/it
Priority to JP59153331A priority patent/JPH0692792B2/ja
Priority to FR848411809A priority patent/FR2549909B1/fr
Publication of DE3326785A1 publication Critical patent/DE3326785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326785C2 publication Critical patent/DE3326785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
  • Die Erfindung betrifft einen Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen, insbesondere für Schlauchpumpen in der Medizintechnik, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rollenpumpen, bei denen das Fördermedium mittels eines periodisch okkludierten Schlauches bewegt wird, haben in der Medizintechnik eine große Verbreitung gefunden. Sie vereinen die Vorteile von leichterer Sterilisierbarkeit, exakt einstellbaren Förderraten und schonender Behandlung des Fördermediums. Eine besondere Bedeutung haben die Rollenpumpen in der Hämodialyse erlangt.
  • Von der Grundkonzeption her weist eine Rollenpumpe einen Stator und einen Rotor auf. Der Stator ist an dem Pumpengehause ausgebildet und weist eine Vertiefung auf, an deren stetig verlaufender senkrechten Wand ein Pumpenschlauch anliegt. Der Bereich, an dem der Pumpenschlauch an der Wand anliegt, bildet das Pumpenbett, das die Kontur eines Kreisausschnittes hat, dessen Mittelpunktswinkel wenigstens 360/n0 beträgt, wobei n gleich der Anzahl der Rollen ist.
  • Durch den Mittelpunkt dieses Kreisausschnittes verläuft die Drehachse eines Rotors, der an seinen freien Enden drehbar gelagerte Rollen aufweist. Bei Drehung des Rotors in Arbeitsrichtung gelangen die Rollen mit dem Pumpenschlauch, der an der Kreiskontur des Pumpenbettes anliegt, in Berührung und drücken ihn bei weiterlaufender Drehung so weit zusammen, daß er flüssigkeitsdicht abschließt.
  • Durch ein weiteres Abrollen der Rollen auf dem Pumpenschlauch wird das im Pumpenschlauch befindliche Fördermedium weitertransportiert. In der Mehrzahl der Fälle weist eine derartige Rollenpumpe zwei Rollen auf, die so an dem Rotor angebracht sind, daß die Verbindungslinie durch ihre Drehachsen am Rotor durch die Drehachse des Rotors verläuft.
  • Zur Zeit sind zwei verschiedene Bauprinzipien zur Lagerung der Rollen am Rotor bekannt. Im einen Fall sind die Rollenträger starr mit dem Rotor verbunden, so daß also die Rollen keine Relativbewegung zum Rotor ausführen können, mit Ausnahme der Drehung um ihre eigenen Rotationsachsen, um auf dem Pumpenschlauch abzurollen. Im anderen Fall sind die Rollenträger radial beweglich am Rotor gelagert und werden mittels Federkraft radial nach außen gedrückt. Die Rollen können also zusätzlich zu der Drehung um ihre eigenen Rotationsachsen eine radiale Relativbewegung zum Rotor ausführen.
  • Von einem Rotor der zuletzt genannten Gattung geht die Erfindung aus.
  • Beide Bauprinzipien zeigen Vor- und Nachteile: Die federnde Lagerung der Rollen an dem Rotor erlaubt die Verwendung von Pumpenschläuchen mit unterschiedlicher Wandstärke, da sich die Rollen aufgrund der federnden Lagerung von selbst auf den optimalen Rollradius einstellen. Somit ist gewährleistet, daß sowohl dick- als auch dünnwandige Pumpenschäuche immer sicher okkludiert werden, ohne zu stark belastet zu werden. Allerdings tritt bei Rollenpumpen dieses Bautyps das Problem der Pulsation auf, wobei die Höhe des Förderdruckes nicht konstant ist, sondern zum Teil sehr erhebliche Schwankungen in positiver und negativer Richtung aufweist. Diese Schwankungen, die spitzenartig auftreten, machen meistens die Verwendung einer Druckausgleichsvorrichtung notwendig.
  • Der physikalisch-technische Effekt, der diese Druckspitzen hervorruft, läßt sich wie folgt erklären: Das Pumpenbett ist nur über einen bestimmten Bereich kreisförmig; bei z.B. zwei Rollen am Rotor stellt das Pumpenbett einen Kreisbogen von 1800 dar, an dessen beiden Enden das Pumpenbett linear tangential weiterläuft. Dieser weitere Verlauf der Bettkontur bildet den Auslauf des Pumpenbettes. Die Federn drücken die Rollen nach außen, so daß diese ihrerseits den Schlauch gegen das Pumpenbett drücken und den Schlauchquerschnitt verschließen. Wie schon erwähnt, rollt die Rolle bei Drehung des Rotors in Arbeitsrichtung auf dem Schlauch ab und folgt dabei der Kontur des Pumpenbettes. Bis zu dem Punkt, an dem der Kreisbogen in die Tangente übergeht, bewegen sich die Rollen somit auf einer zur Antriebsachse konzentrischen Kreisbahn mit konstanter Abrollgeschwindigkeit. Ab der erwähnten Position nun folgt die Rolle, von der Feder weiterhin nach außen gedrückt, der Tangente, wobei sie sich relativ zum Rotor in Drehrichtung nach vorne bewegt. Es vergrößert sich also der Radius zwischen Rollenachse und Rotordrehachse. Die Rolle folgt der Tangentenbahn so lange, bis sie ihre äußere Anschlagposition erreicht hat. Da die Drehgeschwindigkeit des Rotors weiterhin konstant bleibt, sich jedoch der Abstand der Rollenachse von der Rotordrehachse vergrößert, wird die Rolle beschleunigt, d.h., die Abrollgeschwindigkeit auf dem Pumpenschlauch wird erhöht, wodurch sich auch die Fließgeschwindigkeit des Fördermediums im Pumpenschlauch erhöht und somit wird ein positiver Druckstoß erzeugt.
  • Gleichzeitig wird der Pumpenschlauch durch die Rolle gereckt bzw. verschoben, so daß der Pumpenschlauch nach dem schlagartigen Abheben der Rolle um einen bestimmten Betrag zurückfedert. Dies führt dann zu einem negativen Druckstoß.
  • Bei der Verwendung eines Rotors, bei dem die Rollen fest gelagert sind, kann zumindest der oben beschriebene positive Druckstoß nicht auftreten, da die Rollen keine Relativbewegung zum Rotor ausführen können, außer der Drehung um ihre eigenen Rotationsachsen, um auf dem Pumpenschlauch abzurollen. Diese Pumpenausführung hat jedoch den Nachteil, daß nur ein Pumpenschlauch mit bestimmter Wandstärke verwendet werden kann, da dickwandigere Schläuche zerquetscht würden und dünnwandige Schläuche nicht mehr sicher okkludiert werden, so daß die Funktion der Pumpe nicht mehr sicher gegeben wäre.
  • Die in der Vergangenheit übliche Vorgehensweise zur Reduzierung der Pulsationen war die Verwendung von drei oder mehr Rollen. Diese Maßnahme verringert die Pulsation jedoch nicht ausreichend und hat außerdem den schwerwiegenden Nachteil, daß eine erhöhte Hämolyserate zu verzeichnen ist. Die Hämolyse, also die Zerstörung der roten Blutzellen, ist bei gleicher Förderrate und gleichem Pumpenschlauch nahezu proportional zur Anzahl der Rollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Pumpenrotor der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung zu schaffen, der Druckpulsationen im Fördermedium weitgehend unabhängig von der Anzahl der Rollen wesentlich vermindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen zum Inhalt.
  • Dadurch, daß zwischen den Rollen eine Getriebeverbindung besteht, steuert die Rolle, die momentan durch die Kontur des Pumpenbettes auf eine Kreisbahn mit konstantem Radius gezwungen wird, auch die andere Rolle so, daß sie sich ebenfalls auf einem Kreis mit dem gleichen konstanten Radius bewegt. Die Abrollgeschwindigkeit der Rolle,auf dem Pumpenschlauch ist somit während einer vollen Umdrehung des Rotors mit konstanter Drehzahl immer konstant und es kann folglich kein Druckstoß im Fördermedium infolge wechselnder Fördergeschwindigkeiten auftreten.
  • Anders als bei fest im Rotor gelagerten Rollen ist der Radius der Kreisbahn jedoch nicht endgültig festgelegt, sondern Federelemente gestatten, daß sich der Wälzkreisdurchmesser des Rotors an den jeweils gegebenen Pumpenschlauch anpaßt. Es können also Pumpenschläuche verschiedener Wandstärke benutzt werden, wobei die Schläuche immer sicher okkludiert werden, aber keine Beschädigung auftritt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors, Fig. 2 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors, und Fig. 3 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Rollenpumpe weist ein Rotorteil 2 und ein Pumpenbett 3 auf.
  • Das Pumpenbett 3 hat die Kontur eines Kreisausschnittes, dessen Mittelpunktswinkel mindestens 360/n0 beträgt, wobei n gleich der Anzahl der Rollen ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Rollenpumpe 1 zwei Rollen auf, der Kreisausschnitte hat daher einen Mittelpunktswinkel von 180° und stellt einen Halbkreis 4 dar. Der weitere Verlauf der Bettkontur stellt eine Tangente an den zuvor genannten Halbkreis 4 dar und bildet den Auslauf 5 des Pumpenbettes 3.
  • Das Rotorteil 2 weist ein Antriebsteil 6 auf, das mittels einer Antriebswelle 7 drehbar im Pumpenbett 3 gelagert ist. Die Antriebswelle 7 des Antriebsteiles 6 ist in dem Pumpenbett 3 so positioniert, daß ihre Rotationsachse mit dem Radiusmittelpunkt des Halbkreises 4 zusammenfällt und senkrecht auf einem Boden 8 des Pumpenbettes 3 steht.
  • Des weiteren weist das Rotorteil 2 zwei Rollenträger 9 bzw. 10 auf, die jeweils aus einem Führungsteil 11 bzw.
  • 12 gebildet werden, die im wesentlichen die Form eines langgestreckten Rechteckes aufweisen und jeweils an einer ihrer Schmalseiten einen einstückig ausgebildeten, bezüglich der Längsachsen der Führungsteile abgewinkelten Rollenträgerschenkel 13 bzw. 14 aufweisen.
  • Das Führungsteil 12 ist in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellt, um die Anordnung einer Feder 15 erkennbar zu machen. Die Feder 15 stützt sich mit einem ihrer Enden an einem Flansch 16 ab, der an dem Antriebsteil 6 ausgebildet ist. Aus Symmetriegründen gilt das gleiche für das Führungsteil 11, in dem ebenfalls eine Feder 17 angeordnet ist, die sich an einem zweiten Flansch 18, der an dem Antriebsteil 6 ausgebildet ist, abstützt. Das andere Ende der Feder 15 stützt sich an einem Gegenhalter 19 ab, der im Inneren des Führungsteiles 12 ausgebildet ist. Die Feder 17 des Führungsteiles 11 stützt sich mit ihrem anderen Ende analog dazu ebenfalls an einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Gegenhalter ab.
  • In den Endbereichen der Rollenträgerschenkel 13 und 14 sind zwei Rollen 20 und 21 drehbar so gelagert, daß ihre Drehachsen parallel zu der Rotationsachse der Antriebswelle 7 laufen und daß die Verbindungsgerade zwischen den Drehachsen der Rollen 20 und 21 die Rotationsachse der Antriebswelle 7 schneidet..
  • Die Lagerung der beiden Rollenträger 9 und 10 an dem Antriebsteil 6 erfolgt über zwei Hebelstangen 22 und 23, die an dem Antriebsteil 6 mittels zweier Drehzapfen 24 und 25 drehbar befestigt sind. Dabei sind die Drehzapfen 24 und 25 in der Mitte der Längserstreckung der Hebelstangen 22 und 23 angeordnet. Im Bereich der äußeren Enden der Hebelstangen 22 und 23 sind die Rollenträger 9 und 10 ebenfalls drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt durch vier weitere Drehzapfen 26, 27, 28 und 29.
  • Die beiden Rollenträger 9 und 10 werden so mit den beiden Hebelstangen 22 und 23 verbunden, daß die vier Drehpunkte, die durch die vier Drehzapfen 24, 26, 27 und 25 gebildet werden, sowie die vier Drehpunkte, die durch die vier Drehzapfen 25, 28, 29 und 24 gebildet werden, jeweils die Eckpunkte eines Rechteckes, bzw. im verschobenen Zustand eines Parallelogramms darstellen.
  • Durch diese Parallelogrammführung wird erreicht, daß die beiden Rollenträger 9 und 10 und damit die beiden Rollen 20 und 21 aufgrund der Druckbeaufschlagung durch die Federn 15 und 17 in radialer Richtung von der Antriebswelle 7 weg nach außen gedrückt werden. Da die Hebelstangen 22 und 23 die Bewegung des Rollenträgers 9 auf den zweiten Rollenträger 10 übertragen, ist die Bewegung der Rollen 20 und 21 immer zentrisch symmetrisch zur Antriebswelle 7. Wird nun bei Drehung des Rotorteiles 2 in Arbeitsrichtung eine Rolle, z.B. die Rolle 20, durch das Pumpenbett 3 auf eine Kreisbahn gezwungen, so bewegt sich die andere Rolle 21 ebenfalls auf einer Kreisbahn mit dem gleichen Radius.
  • Die Abrollgeschwindigkeit der Rolle 20 auf einen Pumpenschlauch 30 ist also während einer Umdrehung des Rotorteiles 2 mit konstanter Drehzahl ebenfalls immer konstant und es kann folglich kein Druckstoß im Fördermedium auftreten.
  • Auf diese Weise ist das Wirkungsprinzip einer Rotorpumpe mit starr gelagerten Rollen erreicht. Anders als dort ist aber der Radius der Kreisbahn nicht endgültig festgelegt, sondern die Federn 15 und 17 gestatten, daß sich der Wälzkreisdurchmesser des Rotorteiles 2 an den jeweils gegebenen Schlauch 30 anpaßt. Es können also Schläuche unterschiedlicher Wandstärke und Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser benutzt werden, ohne daß die Schläuche beschädigt, jedoch sicher okkludiert werden.
  • Eine in Fig. 2 dargestellte andere Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Aufbau, bei dem die Rollenträger nicht über zwei Hebelstangen eine Parallelogrammführung erfahren, sondern mittels einer Linearführung geführt werden. Eine in Fig. 2 mit 31 bezeichnete Rollenpumpe weist im Beispielsfall zwei Rollen 32 und 33 auf, die jeweils an einem Rollenträger 34 und 35 drehbar gelagert sind. Die beiden Rollenträger 34 und 35 sind je an einer Führungsstange 36 bzw. 37 befestigt, die wiederum mit einer Zweipunktführung in einem Antriebsteil 38 verschieblich gelagert sind. Zwei Federn 39 und 40 beaufschlagen die Rollenträger 34 und 35 mit einer radial nach außen gerichteten Kraft. Die Lagerung der beiden Rollen 32 und 33 in den Rollenträgern 34 und 35 erfolgt derart, daß analog zu der in Fig 1 dargestellten Rollenpumpe die Drehachsen der Rollen 32 und 33 parallel zu der Längsachse eine Antriebswelle 41 des Antriebsteiles 38 verlaufen und daß die Verbindungslinie durch Drehachsen der Rollen 32 und 33 durch die Drehachse der Antriebswelle 41 verläuft.
  • Zentrisch zu der Antriebswelle 41 ist ein Zahnrad 42 angeordnet, das mit zwei Zahnstangen 43 und 44 im Eingriff steht. Die Zahnstangen 43 und 44 sind je an den Führungsstangen 36 und 37 befestigt, so daß das Zahnrad 42 die Bewegung eines Rollenträgers auf den anderen überträgt.
  • Somit ist auch hier die Bewegung der Rollen 32 und 33 immer zentrisch symmetrisch zu der Drehachse der Antriebswelle 41.
  • Die Anzahl der Rollen ist nicht systembedingt auf zwei Rollen beschränkt, sondern es können beliebig viele Rollen angeordnet werden, wobei das Funktionsprinzip erhalten bleibt.
  • Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Rotors mit drei Rollen und der Bewegungsübertragung zwischen den Rollen mittels Hebeln. Es ist auch möglich, die Steuerung der Rollen mittels einer Linearführung, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzunehmen.
  • Eine in Fig. 3 dargestellte und mit 45 bezeichnete Rollenpumpe weist drei Rollen 46, 47 und 48 auf, die je an drei Rollenträgern 49, 50 und 51 drehbar gelagert sind.
  • Die Lagerung der Rollenträger 49 bis 51 erfolgt analog zu der in Fig. 1 dargestellten Rollenpumpe mit Hebeln.
  • Die Hebel 52, 53 und 54 sind an ihren Mittelpunkten drehbar mit einem Antriebsteil 55 verbunden und halten in ihren Endbereichen die Rollenträger 49 bis 51 in Drehzapfen fest. Drei Federn 56, 57 und 58 beaufschlagen die Rollenträger 49 bis 51 mit einer radial nach außen gerichteten Kraft, was zur Folge hat, daß die Rollen 46 bis 48 in Radialrichtung von der Antriebswelle 59 weg nach außen gedrückt werden. Durch diese Anordnung wird ebenfalls erreicht, daß die Bewegungen der Rollen 46 bis 48 immer zentrisch symmetrisch zur Antriebsachse sind.
  • Wie schon erwähnt, wäre auch eine Anordnung mit vier oder noch mehr Rollen möglich, jedoch steigt mit wachsender Rollenzahl, wie in der Einleitung schon erwähnt, die Jiämolyserate, d.h., die Zerstörung der roten Blutzellen.
  • Außerdem macht das Wirkungsprinzip der vorliegenden Erfindung die Verwendung von vier oder noch mehr Rollen nicht mehr nötig, da die Pulsation auch bei zwei Rollen ausreichend minimiert ist.
  • Zusätzlich zu der Minimierung der Pulsation weist die erfindungsgemäße Rollenpumpe den Vorteil auf, daß sie nahezu geräuschlos arbeitet. Das bei den bisherigen Rollenpumpen mit federnd gelagerten Rollen typische klickende Geräusch beim Abheben der Rollen vom Pumpenschlauch, verursacht durch das Anschlagen des Rollenträgers an eine Anschlagvorrichtung, ist bei der vorliegenden Rollenpumpe nicht mehr gegeben.
  • Der geräuscharme Lauf wird einerseits von Personen, die sich oft im Nahbereich einer Rollenpumpe aufhalten, beispielsweise Patienten, die sich einer Blutwäsche unterziehen müssen, als angenehm empfunden, andererseits ist die erfindungsgemäße Rollenpumpe aufgrund der sich im Betrieb nicht radial bewegenden Rollenträger weniger störanfällig gegenüber Materialermüdungen.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Q Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen, insbesondere für Schlauchpumpen in der Medizintechnik, mit einem die Antriebswelle aufweisenden Antriebsteil und symmetrisch über den Umfang des Antriebsteils verteilt angeordneten Rollen, die an Rollenträgern gelagert sind, welche durch am Antriebsteil abgestützte Federn radial nach außen belastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenträger (9, 10, 34, 35) miteinander derart getriebeverbunden sind, daß die Radialabstände der Achsen der Rollen (20, 21; 32, 33) von der Achse der Antriebswelle (7; 41) zwangläufig gleichgehalten sind.
  2. 2. Pumpenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebeverbindung wenigstens eine Hebelstange (22, 23) vorgesehen ist, deren einander gegenüberliegende Endbereiche drehbeweglich an den Rollenträgern (9, 10) gelagert sind, während die Hebelstange (22, 23) in ihrem Mittelbereich an dem Antriebsteil (6) drehbeweglich gelagert ist.
  3. 3. Pumpenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebeverbindung ein Zahnrad (42) vorgesehen ist, das an dem Antriebsteil (38) achsenparallel zur Antriebswelle (41) gelagert ist und mit zwei Zahnstangen (43, 44) in Eingriff steht, die mit den Rollenträgern (34, 35) in Verbindung stehen.
  4. 4. Pumpenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei federbelastete Rollenträger mit daran gelagerten Rollen vorgesehen sind.
DE19833326785 1983-07-25 1983-07-25 Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen Expired DE3326785C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326785 DE3326785C2 (de) 1983-07-25 1983-07-25 Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
GB08418843A GB2144805B (en) 1983-07-25 1984-07-24 Rotary peristaltic pump
ES534578A ES534578A0 (es) 1983-07-25 1984-07-24 Perfeccionamientos introducidos en bombas de rodillos de accion peristaltica con disposicion de rotor mejorada
IT22038/84A IT1176471B (it) 1983-07-25 1984-07-25 Pompa a rulli lavorante in maniera peristaltica nonche' rotore per questa pompa
JP59153331A JPH0692792B2 (ja) 1983-07-25 1984-07-25 ぜん動運動型ローラポンプとそのポンプロータ
FR848411809A FR2549909B1 (fr) 1983-07-25 1984-07-25 Pompe a galets a mouvement peristaltique et rotor pour cette pompe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326785 DE3326785C2 (de) 1983-07-25 1983-07-25 Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326785A1 true DE3326785A1 (de) 1985-02-14
DE3326785C2 DE3326785C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6204865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326785 Expired DE3326785C2 (de) 1983-07-25 1983-07-25 Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326785C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943430A1 (de) * 1989-05-17 1991-04-04 Ismatec S A Rotations-schlauchpumpe
DE102010053903A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpenrotor
DE102012007412A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
US20150078941A1 (en) * 2012-04-16 2015-03-19 Flowrox Oy Sliding guide for a peristaltic pump
DE102014000678A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung und Vorgabe der Pumprate von Blutpumpen
CN109331242A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 德州飚丰信息技术有限公司 全自动医用引流装置
CN109331247A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 德州飚丰信息技术有限公司 医用自动引流器
CN110714905A (zh) * 2019-10-28 2020-01-21 张文波 一种手动变量蠕动泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807979A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-03 Gambro Ag Pumpe,vorzugsweise fuer das Pumpen von Blut
DE2556906A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Sandoz Ag Einstellbare walzen-pump-anordnung
GB2051253A (en) * 1979-06-15 1981-01-14 Watson Marlow Ltd Peristaltic fluid-machines
DE3237014A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Elmar Medical Systems Ltd., Haifa Schlauchpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807979A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-03 Gambro Ag Pumpe,vorzugsweise fuer das Pumpen von Blut
DE2556906A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Sandoz Ag Einstellbare walzen-pump-anordnung
GB2051253A (en) * 1979-06-15 1981-01-14 Watson Marlow Ltd Peristaltic fluid-machines
DE3237014A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Elmar Medical Systems Ltd., Haifa Schlauchpumpe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943430A1 (de) * 1989-05-17 1991-04-04 Ismatec S A Rotations-schlauchpumpe
DE102010053903B4 (de) * 2010-12-09 2016-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpenrotor
DE102010053903A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpenrotor
WO2012076173A2 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpenrotor
US9427518B2 (en) 2010-12-09 2016-08-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pump rotor
US9328726B2 (en) * 2012-04-16 2016-05-03 Flowrox Oy Sliding guide for a peristaltic pump
US20150078941A1 (en) * 2012-04-16 2015-03-19 Flowrox Oy Sliding guide for a peristaltic pump
WO2013156138A2 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur modulation des arbeitspunktes von flüssigkeitspumpen in medizinischen behandlungsvorrichtungen
DE102012007412A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
US9567992B2 (en) 2012-04-16 2017-02-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Methods and devices for modulation of the operating point of liquid pumps in medical treatment devices
DE102012007412B4 (de) 2012-04-16 2023-09-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
DE102014000678A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung und Vorgabe der Pumprate von Blutpumpen
US10702643B2 (en) 2014-01-22 2020-07-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for regulating and presetting the pump rate of blood pumps
CN109331242A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 德州飚丰信息技术有限公司 全自动医用引流装置
CN109331247A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 德州飚丰信息技术有限公司 医用自动引流器
CN109331242B (zh) * 2018-09-28 2021-04-27 滨州医学院附属医院 全自动医用引流装置
CN109331247B (zh) * 2018-09-28 2021-06-04 山西省肿瘤医院 医用自动引流器
CN110714905A (zh) * 2019-10-28 2020-01-21 张文波 一种手动变量蠕动泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326785C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326786C2 (de)
DE4327152C2 (de) Rollenpumpe
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE60014360T3 (de) Peristaltische fluidpumpe
DE68906308T2 (de) Peristaltische pumpe, die ausgeruestet ist, gleichzeitig mit zwei schlaeuchen zu funktionieren.
DE69217301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern ein Flüssigkeitsströmung
DE1553005C3 (de) Schlauchpumpe
WO2008135245A1 (de) Schlauchrollenpumpe
DE69525650T2 (de) Peristaltische pumpe mit oklusivem eingang
DE2142524A1 (de) Peristaltische Pumpe
DE60106752T2 (de) Vorrichtung zum steuern von flüssigkeitsströmen mit hilfe einer röhre
DE3326785A1 (de) Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
DE1953369B2 (de) Schlauchpumpe für Flüssigkeiten
DE2541892A1 (de) Elektromechanische infusionspumpe
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
DE1553127A1 (de) Verfahren zum Foerdern eines konstanten Fluessigkeitsstroms und nach dem Verfahren arbeitende Zumesspumpe
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik
DE4135609A1 (de) Peristaltisch arbeitende rollenpumpe
CH618774A5 (en) >Positive-displacement pump unit for generating a uniform delivery stream.
WO1992009805A1 (de) Pumpe
WO2021116316A1 (de) Schlauchpumpe zum fördern von medizinischen fluiden
DE102016000816B3 (de) Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
DE19856453C2 (de) Rollenpumpe zur peristaltischen Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition