DE3324234A1 - Beruehrungsschaltfeld fuer einen bilschirm - Google Patents

Beruehrungsschaltfeld fuer einen bilschirm

Info

Publication number
DE3324234A1
DE3324234A1 DE19833324234 DE3324234A DE3324234A1 DE 3324234 A1 DE3324234 A1 DE 3324234A1 DE 19833324234 DE19833324234 DE 19833324234 DE 3324234 A DE3324234 A DE 3324234A DE 3324234 A1 DE3324234 A1 DE 3324234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
touch panel
carrier
touch
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324234C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Berthold AG
Original Assignee
H Berthold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Berthold AG filed Critical H Berthold AG
Priority to DE19833324234 priority Critical patent/DE3324234C2/de
Publication of DE3324234A1 publication Critical patent/DE3324234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324234C2 publication Critical patent/DE3324234C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9615Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using three electrodes per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96077Constructional details of capacitive touch and proximity switches comprising an electrode which is floating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960775Emitter-receiver or "fringe" type detection, i.e. one or more field emitting electrodes and corresponding one or more receiving electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Berührungsschaltfeld für einen Bildschirm
  • Die Erfindung betrifft ein sensitives, transparentes Berührungsschaltfeld an Bildschirmen.
  • Neben den längst standardisierten Eingabeelementen, wie Tastatur, Rollkugel, Graphiktableau usw. gewinnt der berühungssensitive Bildschirm, auch unter dem Begriff "Touch Panel" bekannt, zur interaktiven Bedienerführung immer größere Bedeutung. Die wachsende Zahl rechnergestützter Prozesse mit immer komfortableren und daher auch zunehmend aufwendigeren Softwareprogrammen, verlangt nach benutzerfreundlichen Eingabemedien. Ein berührungsempfindlicher Bilschirm bietet hier die Möglichkeit einer "Tastatur mit wechselnder Beschriftung". Anwendungsorientierte Menuefelder auf dem Bildschirm strukturieren den Programmablauf, steigern die Übersichtigkeit und verhindern Fehlbedienungen.
  • Auf einem derartigen Bildschirm können demnach in beliebiger Anzahl und Anordnung Berührungsfelder mit wechselnder Bedeutung dargestellt werden, zur Eingabe oder Abfrage von Daten und/oder Befehlen. Dabei werden vom Bildschirm die Konturen jeder einzelnen Berührungsfläche und deren Bedeutung (entsprechend einer Taste) dargestellt, so daß der Bediener auf dem darüber befindlichen Berührungsschaltfeld das gewünschte Feld berühren kann und somit einen ganz bestimmten Befehl bewirkt. Für die Erkennung, welches Feld im Eiild#c1ijrm bzw. innerhalb des Schaltfeldes von Bediener berührt wurde, sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt.
  • So sind beispielsweise in der Umrahmung eines Bildschirmes Infrarotsender und -empfänger oder auch Ultraschalldetektoren gegenüberliegend angeordnet, so daß bei Berührung einer bestimmten Fläche innerhalb des Bildschirmes die entsprechenden XY-Koordinaten erkannt und als Befehl ausgewertet werden können.
  • Beide Ausführungsarten sind aber sehr anfällig gegen Verschmutzung und auch sehr teuer.
  • In anderen bekannten Anordnungen, bei denen zwei elektrisch leitende Folien eine Membran bilden, wird der elektrische Widerstand der Folien ausgewertet. Bei dieser Anordnung hat sich als nachteilig herausgestellt, daß der elektrische Kontakt zwischen den Folien und den Elektroden relativ unzuverlässig ist und somit ein "Weglaufen" der eingestellten Koordinaten bzw. ein merkliches Absinken der Linearität zu verzeichnen ist. Diese Umstände haben eine hohe Ausfallquote zur Folge.
  • Weitere berührungssensitive Bildschirme sind derart aufgebaut, daß auf einem transparenten Träger, meist eine Glasplatte, beidseitig sich überlappende leitende Flächen vorhanden sind und daß bei Berührung einer Fläche durch eine menschliche Person eine kapazitive Änderung eines angelegten Potentials bewirkt wird. Diese vorbeschriebene Ausführungsform ist beispielsweise durch die US-PS 4136 291 und durch die US-PS 4230 967 bekannt. Insbesondere aus der US-PS 4230 967 ergibt sich, daß vor einer Kathodenstrahlröhre ein transparentes Berührungsschaltfeld - wie vorstehend erläutert -angeordnet ist. Diese Anordnung bedingt einen siebenschichtigen Aufbau vor der Oberfläche der Kathodenstrahlröhre. Die dadurch auftretenden Lichtverluste bedingen einen größeren Strahlstrom, der die Lebensdauer der CRT-Röhre verkürzt. Der größere Strahlstrom und die Streuung durch die sieben Schichten vergrößern die Unschärfe des Schriftbildes.
  • Insbesondere ist hierbei weiterhin nachteilig, daß die dem Bediener zugewandte Schicht auf dem transparenten Träger stromführend ist und nur durch 2 sehr dünne Schichten (Dielektrica, Antireflexschicht) gegen eine Berührung durch den Bediener isoliert ist. Diese beiden äußeren Schichten dürfen deshalb nicht entfernt werden, obwohl sie teilweise unnötig sind.
  • Als weiterer Nachteil sei erwähnt, daß die Dielektrica-Schicht parasitäre Kapazitäten erhöht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Berührungsschaltfeld der eingangs genannten Art für diverse Bildschirme zu schaffen, bei welchem die kapazitiven Berührungsfelder auf einem transparenten Träger galvanisch von der Elektronik getrennt angeordnet sein sollen, die Anzahl der Schichten auf dem Träger verringert werden können und die elektrische Sicherheit für den Bediener erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Berührungsschaltfeldes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der vorteilhafte Aufbau eines erfindungsgemäßen Berührungsschaltfeldes sieht demnach vor, daß die für die kapazitive Änderung notwendigen stromführenden und transparenten Metallschichtfelder, welche eine einzelne Berührungsfläche repräsentieren, ausschließlich auf einer Seite, d. h. in einer gemeinsamen Ebene des transparenten Trägers anzuordnen, wobei wiederuin diese Fläche dem Bediener nicht zugänglich ist.
  • Oblicheinqeise wird diese Fläche bei der Anbringung auf der Vorderseite eines Bildschirmes, beispielsweise mit der Vorderfläche einer Kathodenstrahlröhre, verklebt oder mit minimalem Abstand zu einem beliebigen Bild schirm befestigt. Auf der dem Bediener zugewandten Seite des transparenten Trägers sind lediglich die separaten Berührungsfelder aufgebracht, welche die aut der Rückseite getrennt angeorneten, jeweiligen Einspeisungs- und Abfragefelder, überdecken. Der Bediener ist damit galvanisch absolut von den stromführenden Flächen des Berührungsfeldes getrennt und gesichert. Ein derartiger Aufbau eines Berührungsschaltfeldes benötigt daher auch keine dielektrische Schicht mehr.
  • Die sich gegenüberliegenden oder überlappenden Flächen auf beiden Seiten des Trägers dürfen aus Gründen der guten Transparenz nur wenige Atomschichten dick sein.
  • Als vorteilhafte Metallschicht zur Bildung des gewünschten Kondensatoreffektes hat sich eine Beschichtung mit einer goldhaltigen Legierung#von etwa 0,1 Hm Dicke als günstig erwiesen. Diese Legierungen sind auf hohe Temperaturen, Griffestigkeit,gute chemische Resistenz und geringen elektischen Widerstand hin optimiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Berührungsschaltfeldes ist die dem Bediener zugewandte Seite des Trägers mit einer Oberflächenmattierung versehen, zur Vermeidung von Spiegelungen und Reflektionen.
  • Dadurch entfällt die bisher übliche Antireflektionsschichtr die für diesen Anwendungsfall sowieso weniger geeignet ist, da diese Schicht ihre refle?ktionsmincdernden Eigenschaften durch Hautkontakt verliert (Handschweiß verursacht glänzende FincJerabdrücke) Es ist erkennbar, daß ein erfindungsgemäßes Schaltfeld nur unwesentlich dicker ist als der transparente Träger.
  • Dadurch ergibt sich ein überaus flacher Aufbau, welcher somit an der Frontseite eines beliebigen Bildschirmes befestigbar ist. Die Form und Größe von Bildschirmen ist hierbei gleichgültig, auch ob es sich um eine gewölbte Frontscheibe oder um einen planebenen Bildschirm handelt.
  • Er;Yähnt sei noch, daß der Träger des Berührungsschaltfeldes auch als zusätzlicher Druckschirm, z. B. Implusionsschutzschirm wirken kann.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Trägerplatte mit den Einspeisungs- und Abfragefeldern Fig. 2 das Prinzip der Erfindung Fig. 3 die Trägerplatte nach Fig. 1, mit den Berührungsschaltfeldern Fig. 4 das Prinzip der Feldschaltung Fig. 5 ein Blockschaltbild der entsprechenden elektronischen Ansteuerung und Auswertung Fig. 6a-b ein erfindungsgemäßes Berührungsschaltfeld vor dem Schirm einer Flüssig-Kristall-Anzeige angebracht Zunächst soll das Prinzip der Erfindung an Hand der Fig. 2 A - 2 C erläutert werden.
  • Ein nicht leitendes Trägermaterial, beispielsweise Glas, nach Fig. 2 A liegt zwischen den leitenden Feldern 2, 3 und 4. Die Felder 2 und 4 sind elektrisch mit einer Steuerschalteinheit 5 verbunden. Ein periodisches Niederspannungswechselsignal wird auf das Feld 2 aufgebracht. Das Trägermaterial 1 wirkt als Dielektrikum, somit ergibt sich eine kapazitive Kopplung C 1 zwischen den sich teilweise deckenden Feldern 2 und 3. Feld 3 überlappt Feld 4, so daß auch zwischen diesen leitenden Flächen eine kapazitive Kopplung C 2 vorhanden ist (Fig. 2B, 2C).
  • Ein in Feld 2 eingespeistes Wechselsignal kann somit wieder an Feld 4 ab abgegriffen werden. Die gesamte Anordnung kann als Reihenschaltung von Cl und C2 (Fig. 2C) aufgefaßt werden, wobei Feld 3 beiden Kondensatoren gemeinsam ist.
  • Wird nun Feld 3 berührt (Fingerkontakt),entsteht zwischen den beiden Kondensatoren C1 und C2 ein weiterer Kondensator CK und ein Widerstand RK, bedingt durch die Körperkapazität/Körperwiderstand der dieses Feld berührenden Person (Fig. 2D).
  • Kondensatorflächen und -abstände sind so gewählt, daß durch CK/RK ein deutlicher Masseschluß für das Wechselspannungssignal gebildet wird. Dies läßt sich an einem Amplitudeneinbruch des Wechselsignales an Feld 4 erkennen.
  • In Fig. 1 ist ein Berührungsschaltfeld für einen Bildschirm, beispielsweise an der Frontseite einer Kathodenstrahlröhre anbringbar, dargestellt. Ein transparenter, nicht leitender Träger 10 aus Glas oder Kunststoff, ca. 1 - 3 mm dick, ist mit einer Wölbung versehen, welche einer nicht näher dargestellten Ka.t#odenstrahlröhre entspricht. Dieser erhält eine zweiseitige, wenige Atomschichten starke Metallbeschichtung aus einer entsprechend geeigneten goldhaltigen Legierung, wobei hier in Fig. 1 nur die Beschichtung der Konkavseite, d. h. der Seite, welche nicht berührt wird, dargestellt ist. Die Berühungsfelder sind, wie in Fig. 3 dargestellt, matrixförmig angeordnet. Alle stromführenden bzw. stromrückführenden Leitungen und Felder befinden sich auf der Konkavseite des transparenten Trägers 10. Die Konvexseite (Fig. 3) trägt ausschließlich die Mittenabgriffe der Reihenkondensatoren, d. h., die Berührungsfelder, die galvanisch von der Speise-und Auswerte-Elektronik 20 getrennt sind.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Konkavseite in Spalten organisiert. In jede längliche durchgehende Spalte 11, 13, 15, 17 erfolgt eine Einspeisungüberentsprechend gleich nummerierte Leitungen mit einem periodischen Niederspannungs-Wechselsignal aus der Auswerte-Elektronik 20. Zwischen den Einspeisungsfeldern 11 - 17 befinden sich Abfragefelder beispielsweise die Felder 12, 14,16,18. Die Abfragefelder sind einzeln über Kabelbündel 21, 22 mit der Auswerte-Elektronik 20 verbunden. Ein Berührungsfeld 51, gemäß Fig. 3,auf der Vorderseite des Trägers 10 angeordnet, überdeckt die Einspeisungsspalte 11 und zur Hälfte das Abfragefeld 12.
  • Während ein Berührungsfeld 52 ebenfalls das Abfragefeld 12 und die Spalte 13 je zur Hälfte überdeckt.
  • Damit das den Amplitudeneinbruch auslösende Berührungsfeld 51 oder 52 einwandfrei erkannt werden kann, müssen zwei unterschiedliche Wechselsignale verwendet werden.
  • Dies bedeutet, daß die Einspeisungsspalten 11 und 15 sowie 13 und 17 jeweils ein identisches Signal erhalten.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, die Anzahl der Rückleitungen zu halbieren, da sich je zwei Berührungsfelder ein Abfragefeld teilen können.
  • In Fig. 4 ist das Prinzip der Feldansteuerung dargestellt.
  • Die Einspeisung der Spalten 11 und 13 sowie 15 und 17 erfolgt wechselweise über einen elektronischen Umschalter 19, wobei jeweils die Spalten 11 und 15 gemeinsam oder nach dem Umschalten 13 und 17 mit dem Einspeisesignal beaufschlagt werden. Die von einer HF-Wechselspannungsquelle vorgegebene Einspeisung U (Q t) ist dabei bedeutend größer als die Schaltfrequenz U (bot) des elektrischen Umschalters 19. Die Berührungsfelder 51, 52 usw. können somit exakt über das gemeinsame Abfragefeld 12 erkannt werden.
  • Statt des Einsatzes eines elektronischen Umschalters 19 und einer Wechselspannungsquelle wäre auch die Verwendung zweier konstant anliegender, phasenverschobener Signale denkbar.
  • Um die gegenseitige Beeinflussung der Einspeisungs- und Abfrage felder untereinander gering zu halten und gleichzeitig eine ausreichende HF-Abschirmung zu erhalten, wurde auf der Konkavseite (Fig. 1) eine Grundabschirmung 24 vorgesehen.
  • Diese ist über eine gemeinsame Masseleitung 23 mit der Ansteuerung 20 verbunden und besitzt an mehreren Stellen Aussparungen 25, um eine zusätzliche Dämpfung der Nutzsignale, erzeugt durch parasitäre Massekapazitäten, möglichst gering zu halten. Die Schaffung der Grundabschirmung erleichtert auch das Aufbringen der sehr dünnen Metallschicht, vorzugsweise eine Goldlegierung auf den Träger, da nur die Isolierbahnen markiert zu werden brauchen. Die Kontakierung des Berührungsschaltfeldes kann auf unterschiedliche Art erfolgen: 1. Federkontakte 2. Leitgummikontakte 3. Lötbare Anschlüsse.
  • Das gesamte Berührungsschaltfeld liegt außermittig auf dem transparenten Träger 10, damit neben den Berührungsschaltfelder noch weitere Rechnermitteilungen durch die Kathodenstrahlröhre angezeigt werden können.
  • Zur Reflexionsminderung kann der transparente Träger 10 mit angeätzer Oberfläche verwendet werden.
  • Eine Einfärbung des Trägers 10 wirkt gleichzeitig kontrasterhöhend.
  • In Fig. 5 wird nunmehr die elektronische Auswertung 20, wie auch bereits in Fig. 1 angedeutet, näher erläutert.
  • Die berührungssensitiven Felder 12, 14, 16 ... 40 sowie die entsprechenden Spalten 11, 13, 15, 17 auf dem Träger 10 werden mit einem Niederspannungs-Wechselsignal aus einer Hochfrequenz-Wechs elspannungsquelle 61 gespeist. Prinzipiell könnte jede beliebige Form einer Wechselspannung angelegt werden, bis hin zum Impulsbetrieb. In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch ein Sinussignal verwendet, welches durch den elektronischen Umschalter 19, ein 1 : 2 Multiplexer über je eine Verstärkerstufe 62, 63 an die Spalten 11, 15 sowie 13, 17 auf dem Träger 10 angelegt wird. Diese Verstärkerstufen 62, 63 befinden sich in unmittelbarer Nähe des Berührungsschaltfeldes.
  • Sie dienen ebenso dazu, das Ubersprechen auf den Leitungen 11, 15 und 13, 17 möglichst gering zu halten und sollen gleichfalls die Wechselspannung am Berührungsschaltfeld 10 auf ihrend Endwert verstärken.
  • Für die Abfragefelder 12 - 40 auf dem Träger 10 ist jeweils eine Impedanzwandelstufe 64 - 78 vorgesehen und zwar zweckmäßigerweise unmittelbar am Träger 10, da die Berührungsfelder relativ kleine Kapazitäten haben und daher die Abfrageleitungen 12 - 40 wegen der sich daraus ergebenden hohen Impedanz relativ störanfällig sind.
  • Damit der elektronische Aufwand der Auswertung im Berührungsfall gering bleibt, werden die Ausgänge der Impedanzwandelstufen 64 - 78 mittels eines Analog-Multiplexers 79 zusammengefaßt. Das Sinussignal der Wechselspannungsquelle 61 wird über Leitung 80 einem Analogmultiplizierer 81 zugeführt, so daß durch Analogmultiplikation dieses Quellensignal mit dem stark verrauschten Signal des jeweiligen Abfragefeldes die Störsicherheit der Auswertung mittels Synchrongleichrichtung wesentlich verbessert wird.
  • Eine anschließende Filterung der Wechselgröße durch einen Tiefpass 82 liefert, an den A/D-Eingang einer Mikrocomputereinheit 83, ein Analogsignal. Sobald nun ein Berührungsschaltfeld 51, 52 usw. berührt wird, bricht die Amplitude dieses Analogsignales ein und wird entsprechend in der Mikrocomputereinheit' 83 erkannt. Der Einheit 83, welche hier als Single-Ship-Prozessor bevorzugt wird, ist ein Komparator 85 vorgeschaltet, welcher das Komparatorsignal des Sinussignales 80 an den Time-Pin 84 führt. Dadurch werden Interrupt's in der Mikrocomputereinheit generiert, die jetzt wiederum die Adressensteuerung für die Multiplexer 19 und 79 bewirkt und gleichzeitig den Analogwert am A/D-Eingang einliest.
  • Der Mikrocomputer 83 übernimmt sowohl das Scannen der Abfragefelder als auch die Weiterreichung der Daten über einen Ausgang 84, an einen Hostrechner.
  • Der Einsatz einer Mikrocomputereinheit bringt den Vorteil mit sich, daß man umfangreiche Überwachungsroutinen und automatische Nachjustagen vorsehen kann, z. B. bei Temperaturänderungen oder bei Alterung der elektronischen Bausteine; ebenso lassen sich die Berührungsfelder per Software entprellen. Ist die Identifikation eines bestimmten Berührungsfeldes abgeschlossen, wird über den Ausgang 86 des Mikrocomputers 83 diese Information an einen Hostrechner übermittelt. Zur Rückmeldung wird ein optisches und/oder akustisches Quittierungssignal am Bildschirm hervorgerufen, um damit dem Bediener die Akzeptanz der Eingabe anzuzeigen. Beispielsweise kann bei Verwendung eines Kathodenstrahlbildschirmes das berührte Feld nunmehr optisch getastet werden. Damit bleibt gleichzeitig die letzte Befehlseingabe sichtbar.
  • Das vorstehend beschriebene Berührungsschaltfeld kann bei einer Vielzahl von Bildschirmen für unterschiedlichste Anwendungen und bei verschiedenen Arten der Bildwiedergabe (Kathodenstrahlröhre, Flüssigkristallschirm, Projektion usw.) verwendet werden. Es erspart die oft umfangreichen Eingabetastaturen, hierbei insbesondere die Befehlstasten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind maximal 15 Berührungssensitive "Tasten" auf dem Bildschirm zur gleichen Zeit nutzbar.
  • Bei der Verwendung eines 12" CRT-Bildschirmes läßt bei dieser Aufteilung des Berührungsschaltfeldes pro Feld etwa 33 alphanumerische Zeichen unterbringen.
  • Je nach dem vorgegebenen Programm des Anwenders können auch weniger "Tasten" durch den Bildschirm aufgerufen und angezeigt werden, so z.B. nur eine Spalte auf der linken Seite des Bildschirmes mit 5 Berührungsfeldern.
  • Die dabei vom Bildschirm nicht aufgerufenen bzw. nicht dargestellten Berührungsfelder bleiben für den Bediener fast unsichtbar. Die äußerst dünnen Metallschichten auf dem Träger beeinträchtigen nicht die sonstigen Darstellungen auf dem Bildschirm.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Verwendungsweise des erfindungsgemäßen Berührungsschaltfeldes in Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre, wird gemäß Fig. 6, Fig. 6a und Fig. 6 b der Erfindungsgegenstand mit einem Flüssigkristallbildschirm erläutert.
  • D.rgeotellit ist ein Ausschnitt einer Flüssigkristallanzeige 90. Das Berührungsschaltfeld 10 ist mittels einer transparenten Haftschicht 91 mit der dem Bediener zugewandten Seite der Flüssigkristallanzeige verbunden.
  • Selbstverständlich würde auch eine mechanische Halterung, beispielsweise über einen gemeinsamen Rahmen, diese Verbindung ersetzen können. Der Träger 10 hat, wie vorstehend bereits bekannt, auf der Rückseite die Einspeisungsspalte 11 und die Abfragefelder 12 und 14, vereinfacht als strich-punktierte Linie dargestellt.
  • Die Berührungsfelder 51, 52 (Fig. 6 a) entsprechen den Umrissen der "Tasten 92 und 93". Durch Ansteuerung der entsprechenden Kristallzellen werden die Rahmen sowie die darin lesbaren Begriffe sichtbar. In Fig. 6 ist das Feld 92 mit dem Begriff "FÜGE EIN" und Feld 93 mit "LADE" belegt. In einem weiteren möglichen Benutzungsschritt, d. h. im Verlauf einer Arbeit, die der Bediener an diesem Bildschirm durchführt erhält, die "Taste" 92 die Bedeutung AUSGABE anstelle der vorherigen Bedeutung "FÜGE EIN" und in dem Feld 93 wird nun der Begriff "DRUCKER" dargestellt. Der Vorteil gegenüber bekannten Tasten mit meistens sehr knapper Beschriftung des Tastenkopfes wird aus Vorstehendem erkennbar, zumal recht ausgiebige Inhalte in jedem Feld durch den entsprechenden Bildschirm darstellbar sind, zur wesentlichen Offenheit und Erleichterung für den Bediener.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 0 Berührungsschaltfeld, mit einem transparenten Träger und auf diesem beidseitig aufgebrachten elektrisch leitenden, transparenten Spalten und Felder, an welche ein elektrisches Potential anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die, für die Auswertung und Erkennung einer Berührungsstelle (51) mit der elektronischen Auswertung (20) verbundenen durchsichtigen Einspeisungsspalten (11, 13, 15, 17) und Abfragefelder (12, 14, 16 ...) in einer gemeinsamen Ebene eines nichtleitenden Trägers (10) angeordnet sind, die Einspeisungsspalten und Abfragefelder von auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers (10) angeordneten Berührungsfeldern (51, 52, ...) überdeckt werden und mit diesen kapazitiv über den Träger (10) gekoppelt sind und die zueinander freistehend angeordneten Berührungsfelder (51, 52, ...) galvanisch von der Auswerte-Elektronik durch den Träger (10) getrennt sind.
  2. 2. aerührungsschaltfeld nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar rechts und links der Abfragefelder (12, 14 .. ) liegenden Ei.nspeisungsspalten (11, 13j mit zwei zueinander phasenverschobenen Wechselsignalen aus einer Wechselspannungsquelle (G1) beaufschlagt werden, wobei jeweils jede zweite Spalte (11, 15) das gleiche Signal erhält.
  3. 3. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Abfragefeld (12) von zwei Betührungsfeldern (51, 52) überdeckt wird.
  4. 4. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hochfrequenzabschirmung des gesamten Berührungsschaltfeldes und zur gegenseitigen Entkopplung der Abfragefelder (12, 14, 16 ...) ein Großteil der verbleibenden Oberfläche der durch die Einspeisungsspalten (11, 13, 15, 17) und Abfragefelder (12, 14 ...) gebildeten Seite des Trägers (10) mit einer Metallschicht (24) versehen ist.
  5. 5. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseschicht (24) Aussparungen (25) trägt, die die parasitären Massekapazitäten der Berührungsfelder (51, 52, ...) entscheidend verkleinert.
  6. 6. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Berührungsfeld (51, 52 ...) tragende Oberfläche des Trägers (10) reflektionsmindernd mattiert ist.
  7. 7. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) farblich transparent eingefärbt ist.
  8. 8. Berührungsschaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsspalten, Abfragefelder und Berührungsfelder aus einer Goldlegierung kleiner als 0,1 ptm gebildet sind.
DE19833324234 1983-07-02 1983-07-02 Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm Expired DE3324234C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324234 DE3324234C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324234 DE3324234C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324234A1 true DE3324234A1 (de) 1985-01-17
DE3324234C2 DE3324234C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6203211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324234 Expired DE3324234C2 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324234C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652825B4 (de) * 1996-12-05 2007-06-06 Lite-On Technology Corporation Tastenschalter
EP2552022A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 austriamicrosystems AG Messschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604120A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Siemens Ag Beruehrungsempfindlicher sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136291A (en) * 1977-05-23 1979-01-23 General Electric Company Capacitive touch-pad devices with dynamic bias
DE2731556B2 (de) * 1976-07-16 1979-09-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Kapazitiver Berührungsschalter
US4230967A (en) * 1978-07-28 1980-10-28 Burroughs Corporation Cathode ray tube with touch-sensitive display panel
US4233522A (en) * 1978-10-30 1980-11-11 General Electric Company Capacitive touch switch array

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731556B2 (de) * 1976-07-16 1979-09-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Kapazitiver Berührungsschalter
US4136291A (en) * 1977-05-23 1979-01-23 General Electric Company Capacitive touch-pad devices with dynamic bias
US4230967A (en) * 1978-07-28 1980-10-28 Burroughs Corporation Cathode ray tube with touch-sensitive display panel
US4233522A (en) * 1978-10-30 1980-11-11 General Electric Company Capacitive touch switch array

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 00 54 306 A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652825B4 (de) * 1996-12-05 2007-06-06 Lite-On Technology Corporation Tastenschalter
EP2552022A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 austriamicrosystems AG Messschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2013014042A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Ams Ag Sensing circuit and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324234C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819817C3 (de) Digitale Codiereinrichtung mit einer sichtbare Bilder erzeugenden Anzeigeeinrichtung
DE69731299T2 (de) Berührungsbildschirm
DE2755678C3 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelter Berührungsschalter
DE2748806C2 (de)
DE3036050C2 (de)
DE202007015020U1 (de) Leiterstruktur für ein Paneel mit kapazitiver Berührungseingabe
EP2208129A1 (de) Single oder multitouchfähige touchscreens oder touchpads bestehend aus einem array von drucksensoren sowie herstellung solcher sensoren
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
EP0015438A1 (de) Funktionseingabeeinheit mit Berührungstasten
DE202007005237U1 (de) Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE2731556A1 (de) Abschirmanordnung fuer einen kapazitiven beruehrungsschalter
DE19503203A1 (de) Sensor für Position und Massenverteilung
EP0054306A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Hausgeräte
DE3429309A1 (de) Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten
EP0618680B1 (de) Opto-elektronische Tastatur
DE102010048237B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE3324234C2 (de) Berührungsschaltfeld für einen Bilschirm
DE2844575B1 (de) Eingabevorrichtung
EP2385448A1 (de) Berührungssensitive Sensoranordnung
EP0651509A1 (de) Eingabefeld
DE19712137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes mit einem wenigstens teilweise metallischen Bedienelement
DE3517686A1 (de) Roentgengenerator mit bedienerfuehrung
DE19642615C2 (de) Eingabevorrichtung für Maschinensteuerungen
DE102019135543A1 (de) Druckknopfplatte und Touchpanel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee