DE3323856A1 - CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) TEA LASER - Google Patents

CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) TEA LASER

Info

Publication number
DE3323856A1
DE3323856A1 DE19833323856 DE3323856A DE3323856A1 DE 3323856 A1 DE3323856 A1 DE 3323856A1 DE 19833323856 DE19833323856 DE 19833323856 DE 3323856 A DE3323856 A DE 3323856A DE 3323856 A1 DE3323856 A1 DE 3323856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
catalyst
medium
container
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833323856
Other languages
German (de)
Inventor
James W. Stoughton Mass. Barnie
ξobert I. Holliston Mass. Rudko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE3323856A1 publication Critical patent/DE3323856A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Anwaltsaktenz.: 2? - Pat. 34lLawyer file: 2? - Pat. 34l

Raytheon Company, 1^1 Spring Street, Lexington, MA 02173, Vereinigte Staaten von AmerikaRaytheon Company, 1 ^ 1 Spring Street, Lexington, MA 02173, United States of America

C02-TEA-LaserC0 2 TEA laser

Die Erfindung betrifft einen Laser der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art.The invention relates to a laser of the type described in the preamble of claim 1.

Das aktive Medium in einem COp-Laser ist eine Gasmischung von Kohlendioxyd, Stickstoff und Helium. Es gibt Beispiele, in denen diese Gasmischung weitere Gase wie Kohlenmonoxyd oder Xenon enthält. Wenn in dem Gas eine elektrische Entladung zur Anregung des aktiven Mediums stattfindet, dissoziieren einige der Bestandteile der Gasmischung. Insbesondere dissoziiert COp in CO und Sauerstoff. Die Dissoziation des Gases führt zu einer Verarmung des Volumens des aktiven Mediums und ist eine der Hauptursachen für Störungen in versiegelten COp-Lasern.The active medium in a COp laser is a gas mixture of carbon dioxide, nitrogen and helium. There are examples in which this gas mixture contains other gases such as carbon monoxide or contains xenon. If an electrical discharge takes place in the gas to excite the active medium, they dissociate some of the constituents of the gas mixture. In particular, COp dissociates into CO and oxygen. The dissociation of the Gas depletes the volume of the active medium and is a major cause of failure in sealed COp lasers.

Versuche zur Verringerung dieser Verarmungswirkung der Gasdissozation bedienen sich beispielsweise großer Volumina von Gasreserven und der Katalyse der dissoziierten Bestandteile. Eine bei COp-Lasern häufigbenutzte Abhilfemöglichkeit besteht in der Verwendung von Katalysatoren zur Beschleunigung der Rekombination der dissoziierten Bestandteile. Kohlenmonoxyd und Sauerstoff rekombinieren bei Raumtemperatur nicht. Unter bestimmten Bedingungen jedoch kombinieren sie in Anwesenheit gewisser Katalysatoren. Platin ist der beste bekannte Katalysator, erfordert jedoch einen Betrieb des Lasers bei erhöhten Temperaturen, die bei COp-Lasern nicht angewendet werden dürfen. Hopkalit, eine imAttempts to reduce this depletion effect of gas dissociation For example, use large volumes of gas reserves and catalysis of the dissociated components. One remedy often used with COp lasers is the use of catalysts for acceleration the recombination of the dissociated components. Carbon monoxide and oxygen recombine at room temperature not. However, under certain conditions they combine in the presence of certain catalysts. platinum is the best known catalyst, but requires operation of the laser at elevated temperatures, such as with COp lasers may not be used. Hopcalite, an im

• ♦ ' • ♦ '

Handel erhältliche Mischung von Magnesiumoxyd und Kupferoxyd wird mitunter als Katalysator verwendet. Das Hauptproblem besteht darin, daß das Katalysatorpulver sich in dem gesaraten Lasergehäuse verteilt und dadurch die Leistung des Lasers verschlechtert, insbesondere dann, wenn ein Teil des Katalysatorpulvers sich auf den optischen Komponenten niederschlägt.Commercially available mixtures of magnesium oxide and copper oxide are sometimes used as a catalyst. The main problem is that the catalyst powder is distributed in the entire laser housing and thereby deteriorates the performance of the laser, especially if part of the catalyst powder is deposited on the optical components.

Der Artikel "Sealed Multiatmosphere CO2 TEA laser: Seed Gas compatible system using unheated oxide catalysts" by R.B. Gibson et al. Appl. Phys. Letters 32 (11), 1 June 1978, beschreibt ein Lasersystem, bei dem das Katalysatorpulver außerhalb der Hauptlaserhülle angeordnet ist, und bei dem eine Pumpe vorgesehen ist, mittels derer man das Gas an dem Katalysatorpulver vorbeizirkulieren läßt.The article "Sealed Multiatmosphere CO 2 TEA laser: Seed Gas compatible system using unheated oxide catalysts" by RB Gibson et al. Appl. Phys. Letters 32 (11), June 1, 1978 describes a laser system in which the catalyst powder is arranged outside the main laser envelope and in which a pump is provided by means of which the gas is circulated past the catalyst powder.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen CG^-Laser zu schaffen, der die in der vorangehenden Beschreibung dargelegten Probleme auf eine besonders effektive Weise löst. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Laser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht.The invention is based on the object of a CG ^ laser to create the ones set out in the foregoing description Solves problems in a particularly effective way. According to the invention, this is achieved by a laser having the features of claim 1 achieved.

Erfindungsgemäß ist also ein Katalysatorbehälter vorgesehen, der das Katalysatorpulver gegenüber den großen elektrischen Feldern in der Laserhülle isoliert und das Katalysatormedium gegen die Schockwelle schützt, die durch eine elektrische Entladung zwischen zwei Elektroden zur Erregung des Verstärkungsmediums des Lasers erzeugt wird, wobei gleichzeitig ein ausreichend guter Kontakt gewährleistet ist, um Katalyse stattfinden zu lassen. Der Behälter wird von einem festen Gehäuse und einer Abdeckung aus leitfähigem Material gebildet. Die Abdeckung ist für das Verstärkungsmedium durchlässig, für das in ihm enthaltene Katalysatormedium jedoch undurchlässig. Es befindet sich innerhalb der Hauptlaserhülle in einem Bereich nahe der Entladungsregion, wodurch hinreichender KontaktAccording to the invention, a catalyst container is provided that the catalyst powder compared to the large electrical Fields in the laser envelope are isolated and the catalyst medium protects against the shock wave that passes through an electrical discharge is generated between two electrodes to excite the amplification medium of the laser, at the same time a sufficiently good contact is ensured to allow catalysis to take place. The container is formed by a solid housing and a cover made of conductive material. The cover is for the gain medium is permeable, but impermeable to the catalyst medium it contains. It is within the main laser cladding in an area close to the discharge region, creating adequate contact

332385E332385E

. B- . B-

zwischen den durch die Entladung dissoziierten Bestandteilen und dem Katalysator gewährleistet ist. Der Behälter steht vorzugsweise mit einer der Elektroden in Kontakt. Aufgrund dieser Anordnung wird die durch die elektrische Entladung in der Elektrode erzeugte Wärme über dem Behälter zu dem Katalysatormedium übertragen, wodurch die Rekombinationsgeschwindigkeit erhöht wird.between the components dissociated by the discharge and the catalyst is ensured. The container is preferably in contact with one of the electrodes. Due to this arrangement, the heat generated by the electrical discharge in the electrode is above the container transferred to the catalyst medium, increasing the rate of recombination is increased.

Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:In the following the invention is explained in more detail with reference to the drawings explained:

Fig. 1A zeigt einen Querschnitt durch einen Laser gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,1A shows a cross section through a laser according to an embodiment of the invention,

Fig. 1B zeigt einen Schnitt längs der Linie IB-IB von Fig. 1A,Fig. 1B shows a section along the line IB-IB of Fig. 1A,

Fig. 1C zeigt eine Aufsicht des Katalysatorbehälters, der bei dem Laser gemäß Fig. 1A Anwendung findet.Fig. 1C shows a plan view of the catalyst canister, the is used in the laser according to FIG. 1A.

Der als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte dicht verschlossene COp-TEA-(transverse electric atmospheric)-Laser ist in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Seine mit 12 bezeichnete Hülle enthält ein Verstärkungsmedium 13 und zwei Hauptelektroden 14 und 16. Die Elektrode 14 ist im Abstand an einer Wandung der Hülle 12 befestigt. Zur Befestigung dienen Schrauben 20 und Abstandshalter 18. Die Elektrode 16 ist an der entgegengesetzten Wandung der Hülle 12 ebenfalls mit Schrauben 20 befestigt. Zur Abstandshaltung dienen Abstandsteile 22 und ein Katalysatorbehälter 40. Die relative Größe der Abstandshalter 18 und 22 und des Katalysatorbehälters 40 bestimmen den gegenseitigen Abstand der Elektroden 14 und 16. Sie sind so bemessen, daß sich ein vorbestimmter Abstand entsprechend den Anforderungen des spezifischen Anwendungsfalles ergibt. Der Katalysatorbehälter 40 besteht aus einem trog-The illustrated as an embodiment of the invention Tightly sealed COp-TEA (transverse electric atmospheric) laser is denoted by 10 in its entirety. Its designated 12 envelope contains a gain medium 13 and two main electrodes 14 and 16. Die Electrode 14 is attached to a wall of shell 12 at a distance. Screws 20 and spacers are used for fastening 18. The electrode 16 is also fastened to the opposite wall of the shell 12 with screws 20. Spacers 22 and a catalyst container 40 are used to maintain spacing. The relative size of the spacers 18 and 22 and the catalyst container 40 determine the mutual spacing of the electrodes 14 and 16. They are dimensioned so that a predetermined distance according to the requirements of the specific application results. The catalyst container 40 consists of a trough

-JT--JT-

.6..6.

förmigen Gehäuse 26 und einer Abdeckung 28. Das Gehäuse 26 besteht aus einem festen leitfähigen Material, z.B. Aluminium. Die Abdeckung 28 besteht ebenfalls aus leitfähigem Material und hat Öffnungen vorbestimmter Größe. Es handelt sich beispielsweise um ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit vorbestimmter Maschengröße. Die Funktion der Abdeckung 28 wird weiter unten näher erläutert. Zunächst genügt der Hinweis, daß die Abdeckung 28 so beschaffen sein muß, daß sie den freien Durchgang des Verstärkungsmediums 13 oder seiner Bestandteile ermöglicht, ein Austreten selbst der kleinsten Partikelchen des Katalysators aus dem Behälter jedoch verhindern muß. Der Katalysatorbehälter 40 wird in der Laserhülle 12 montiert, indem die Basis des Gehäuses 26 an der Rückseite einer der Elektroden und die Abdeckung 28 und die Abstandsteile 22 an dem Rand des Gehäuses 26 befestigt werden. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel durch die Schrauben 20, die durch entsprechende Öffnungen in der Laserhülle 12, dem Gehäuse 26, der Abdeckung 28 und der Elektrode 16 geschraubt werden. Durch Abstandsteile 24 wird der starre Verbund zwischen der Abdeckung 28 und der Innenfläche des Gehäuses 26 gewährleistet. Sie dienen gleichzeitig zur Abdichtung des Innenraumes des Gehäuses 40 gegen die Schraubenöffnungen. Die Abstandsteile 22 zwischen der Abdeckung 28 und der Wandung der Hülle 12 dienen dazu, daß ein hinreichend großes Volumen zur Verfugung steht, in welchem das Verstärkungsmedium 13 durch die Abdeckung 28 hindurch und an ihr vorbeizirkulieren kann. In dem Raum zwischen den Innenwandungen des Gehäuses 26 und der Abdeckung 28 befindet sich ein Katalysatormedium 30. Als solches dient eine Mischung aus Manganoxyd und Kupferoxyd, das unter dem Namen Hopkalit bekannt ist. Es kann in Form losen Pulvers oder zu Pellets geeigneter Größe gepreßt verwendet werden. Das Volumen zwischen dem Katalysatorgehäuse 40 und der Elektrode 16 ermöglicht es, daß das Verstärkungsmedium 13 zirkulieren und mit an der Abdeckung 28 des Katalysatorgehäuses 40 in Kontakt kommen kann. Dieshaped housing 26 and a cover 28. The housing 26 is made of a solid conductive material such as aluminum. The cover 28 is also made of conductive material and has openings of a predetermined size. It deals for example, a stainless steel sieve with a predetermined mesh size. The function of the cover 28 is explained in more detail below. First of all, it suffices to say that the cover 28 must be designed so that they the free passage of the reinforcement medium 13 or his Components allows leakage of even the smallest particles of the catalyst from the container must prevent. The catalyst canister 40 is in the laser envelope 12 mounted by attaching the base of the housing 26 to the rear of one of the electrodes and the cover 28 and the spacers 22 are attached to the edge of the housing 26. This is what happens in the present example by the screws 20, which through corresponding openings in the laser envelope 12, the housing 26, the cover 28 and the electrode 16 are screwed. By spacers 24, the rigid connection between the cover 28 and the Inner surface of the housing 26 guaranteed. They also serve to seal the interior of the housing 40 against the screw holes. The spacers 22 between the cover 28 and the wall of the shell 12 are used to the fact that a sufficiently large volume is available, in which the reinforcing medium 13 through the cover 28 can circulate through and past it. In the space between the inner walls of the housing 26 and the cover 28 is a catalyst medium 30. A mixture of manganese oxide and copper oxide is used as such, which is known under the name hopcalite. It can be in the form of loose powder or compressed into appropriately sized pellets be used. The volume between the catalyst housing 40 and the electrode 16 enables the Circulate gain medium 13 and can come into contact with the cover 28 of the catalyst housing 40. the

Abdeckung 28 des Katalysatorgehäuses AO besitzt eine solche Maschengröße, daß sie für das Katalysatorpulver undurchlässig, für das Verstärkungsmedium jedoch durchlässig ist. Somit kann das Verstärkungsmedium 13 durch die Abdeckung 28 hindurchdringen und mit dem Katalysatorpulver 30 in Kontakt kommen, während selbst das kleinste Korn des Katalysatorpulvers 30 nicht durch die Abdeckung 28 dringen und somit das Verstärkungsmedium 13 contaminieren und lose Partikel auf den kritischen optischen Elementen des Laser ablagern kann. Bei einem ausführten COp-Laser betrug die Maschengröße der Abdeckung 40 um.Cover 28 of the catalytic converter housing AO has such a cover Mesh size that they are impermeable to the catalyst powder, however, it is permeable to the gain medium. Thus, the reinforcement medium 13 can pass through the cover 28 penetrate through and come into contact with the catalyst powder 30, while even the smallest grain of the catalyst powder 30 does not penetrate through the cover 28 and thus contaminate the gain medium 13 and loose particles can deposit on the critical optical elements of the laser. When a COp laser was implemented, the mesh size was of the cover 40 µm.

Es ist eine Entladesteuerung 60 zur Erzeugung einer Entladung zwischen den Elektroden 14 und 16 vorgesehen. Durch diese Entladung wird das Verstärkungsmedium 13 angeregt und dadurch ein Laserimpuls erzeugt. Wenn der Laser in Resonanz betrieben wird, ist auf der optischen Achse des Lasers 10 an einem Ende der Hülle 12 ein totalreflektierender Spiegel 50 angeordnet. An dem entgegengesetzten Ende der Hülle 12 befindet sich ein teildurchlässiger Spiegel 52 auf der optischen Achse. Für andere Anwendungsfälle können die Spiegel 50 und 52 durch optische Austrittsfenster ersetzt sein, deren Ebenen gegenüber der optischen Achse im Brewster-Winkel positioniert sind, um so in bekannter Weise die Polarisation der austretenden Laserimpulse zu steuern.A discharge control 60 is provided for generating a discharge between the electrodes 14 and 16. By this discharge excites the amplification medium 13 and thereby generates a laser pulse. When the laser resonates is operated, is on the optical axis of the laser 10 at one end of the sheath 12 is a totally reflective one Mirror 50 arranged. At the opposite end of the envelope 12 is a partially transparent mirror 52 on the optical axis. For other use cases you can the mirrors 50 and 52 have to be replaced by optical exit windows, the planes of which are opposite the optical axis are positioned at Brewster's angle in order to increase the polarization of the exiting laser pulses in a known manner steer.

Wenn der Laser in Betrieb ist, können die starken elektrischen Felder die Katalysatorpellets 30 aufbrechen und auf das Katalysatorpulver eine zerstreuende Wirkung ausüben, wodurch die Funktion des Lasers beeinträchtigt wird, insbesondere, wenn das Pulver sich auf den optischen Elementen in der Laserhülle 12 niederschlägt. Die zwischen den Elektroden 14 und 16 erzeugte elektrische Ladung ruft ferner eine Schockwelle hervor, die zu den gleichen zerstörerischen Wirkungen auf den Katalysator führen kann.When the laser is in operation, the strong electric fields can break up the catalyst pellets 30 and have a dispersing effect on the catalyst powder, which impairs the function of the laser, especially when the powder is deposited on the optical elements in the laser envelope 12. The between The electrical charge generated by the electrodes 14 and 16 also causes a shock wave which is destructive to the same Effects on the catalytic converter.

Das Gehäuse 26 und die Abdeckung 28 bilden einen wirksamen leitenden Käfig, d.h. einen Faraday-Käfig. Es wurde herausgefunden, daß hierdurch das Katalysatormedium 13 gegen die streuende Wirkung der starken elektrischen Felder in der Laserhülle abgeschirmt wird. Der Behälter 40 schützt das Katalysatormedium 30 außerdem gegen die durch die Entladung zwischen den Hauptelektroden 14 und 16 hervorgerufene Schockwelle und verhindert, daß Katalysatorpartikel aus dem Innenraum des Behälters 40 entweichen können.Housing 26 and cover 28 form an effective conductive cage, i.e., a Faraday cage. It was found out that thereby the catalyst medium 13 against the scattering effect of the strong electric fields in the laser envelope is shielded. The container 40 protects the catalyst medium 30 also against that caused by the discharge between the main electrodes 14 and 16 Shock wave and prevents catalyst particles from escaping from the interior of the container 40.

Es wurde herausgefunden, daß die durch die elektrische Entladung zwischen den Hauptelektroden 14 und 16 verursachte Gasturbulenz genügt, um ausreichenden Kontakt zwischen dem Verstärkungsmedium 13 und dem Katalysatormedium 30 hervorzurufen, wenn dieses in der Nähe des Entladungsbereiches angeordnet ist. Die Anordnung des länglichen Behälters 40 zwischen einer der Seitenwandungen der Hülle 12 und der Elektrode 16 hat ferner den Vorteil, daß die Montage des Behälters 40 vereinfacht wird. Durch Verwendung der Schrauben 20 und der Abstandsteile 22 und 24 wird eine starke und zuverlässige Montage des Behälters 40 erreicht.It was found that by the electric discharge Gas turbulence caused between the main electrodes 14 and 16 is sufficient to ensure sufficient contact between the Gain medium 13 and the catalyst medium 30 cause when this is in the vicinity of the discharge area is arranged. The arrangement of the elongated container 40 between one of the side walls of the shell 12 and the Electrode 16 also has the advantage that the assembly of the container 40 is simplified. By using the screws 20 and the spacers 22 and 24 a strong and reliable assembly of the container 40 is achieved.

Die Entladungssteuerung 60 liefert die Energie für die elektrische Entladung zwischen den Elektroden 14 und 16 und ermöglicht eine selektive Steuerung der Impulswiederholfrequenz. Die Wiederholgeschwindigkeit der elektrischen Entladung ist eine der Variablen, die die Temperatur innerhalb der Laserhülle bestimmen. Die MnO-Komponente des Katalysatorpulvers besitzt ihre größere Wirksamkeit in dem niedrigeren Temperaturbereich, der sich bei Betrieb des Lasers mit niedriger Wiederholgeschwindigkeit ergibt, während die CuO-Komponente bei den höheren Temperaturen wirksamer ist, die sich bei Betrieb mit hoher Wiederholgeschwindigkeit ergeben. In ihrer Kombination sorgen sie für eine wirksame Katalyse der dissoziierten Gase innerhalb eines größeren Temperaturbereiches und ermöglichen so eine gewisseThe discharge controller 60 supplies the energy for the electrical Discharge between electrodes 14 and 16 and allows selective control of the pulse repetition frequency. The repetition rate of the electrical discharge is one of the variables that controls the temperature within determine the laser envelope. The MnO component of the catalyst powder is more effective in the lower temperature range that occurs when the laser is in operation with a lower repetition rate, while the CuO component is more effective at the higher temperatures, which result from operation at high repetition speed. In their combination they ensure an effective Catalysis of the dissociated gases within a larger temperature range and thus enable a certain

Flexibilität in der Irapulswiederholfrequenz. Diese ist selbstverständlich auch dadurch begrenzt, daß die Gas-Dissoziationsgeschwindigkeit aufgrund der Entladung nicht größer sein darf als die Rekorabinationsgeschwindigkeit aufgrund der Katalysatorwirkung.Flexibility in the pulse repetition rate. This is of course also limited by the fact that the gas dissociation rate due to the discharge must not be greater than the reclamation speed due to the catalytic effect.

Wie aus Fig. 1A und 1B hervorgeht, befindet sich der Behäl ter 40 in Kontakt mit der Elektrode 16. Dies erlaubt einen Wärmeübergang von der Elektrode 16 zu dem Behälter 40 und von dort zu dem Katalysatormedium 30. Dadurch wird die Tem peratur des Katalysatormediums 30 wirksam erhöht, was wiederum eine Steigerung der Wirkung des Katalysators auf die Rekombinationsgeschwindigkeit zur Folge hat. Die Entladung zwischen den Elektroden 14 und 16 erzeugt in diesen Elektroden Wärme. Wenn eine Gleichstromentladung verwendet wird, erzeugt die Kathode mehr Wärme als die Anode. Somit sollte zur Erzielung einer größtmöglichen Rekombinationsgeschwindigkeit der Katalysatorbehälter 40 mit der Kathode in Kontakt stehen, die in Fig. 1A als Elektrode 16 dargestellt ist. Bei anderer als Gleichstromentladung ist die räumliche Anordnung des Gehäuses 40 weniger kritisch, solange nur eine wirksame Wärmekopplung, z.B. durch Wärmeleitung, mit einer der Elektroden besteht.As can be seen from Fig. 1A and 1B, the Behäl ter 40 is in contact with the electrode 16. This allows one Heat transfer from the electrode 16 to the container 40 and from there to the catalyst medium 30. As a result, the Tem temperature of the catalyst medium 30 effectively increased, which in turn increases the effect of the catalyst on the Recombination speed results. The discharge between electrodes 14 and 16 generates electrodes in these Warmth. When a DC discharge is used, the cathode generates more heat than the anode. Consequently The catalyst container 40 with the cathode should be used to achieve the highest possible rate of recombination are in contact, which is shown in Fig. 1A as electrode 16. When other than DC discharge is the spatial arrangement of the housing 40 is less critical as long as there is only an effective thermal coupling, e.g. by heat conduction, with one of the electrodes.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt: So kann beispielsweise die spezielle Form des Behälters 40 in Anpassung an eine spezielle Form der Laserhülle geändert werden. Es ist lediglich erforderlich, daß der Katalysatorbehälter 40 sich in der Nähe der Entladungszone befindet und vorzugsweise mit einer der Elektroden thermisch gekoppelt ist.The invention is of course not limited to the embodiment shown in the drawing: So can for example, the specific shape of the container 40 can be changed to match a specific shape of the laser envelope. All that is required is that the catalyst canister 40 be located near the discharge zone and is preferably thermally coupled to one of the electrodes.

LeerseiteBlank page

Claims (9)

PatentansprücheClaims C02~TEA-Laser mit einem Verstärkungsmedium, mit einer as Verstärkungsmedium umgebenden dichten Laserhülle sowie mit einem Katalysator für die Rekombination der beim Betrieb des Lasers dissoziierten Bestandteile des Lasermediums, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (30) innerhalb der Laserhülle (12) angeordnet ist und daß eine Einrichtung (40) vorgesehen ist, die den Katalysator (30) gegen ein in dem Laser vorhandenes elektrisches Feld und gegen in dem Laser auftretende Schockwellen schützt, wobei diese Einrichtung (AO) ein elektrisch leitendes Gehäuse (26, 28) umfaßt, welches zumindest an einem Teil seiner Oberfläche für das Verstärkungsmedium (13) durchlässig und für den Katalysator (30) undurchlässig ist.C0 2 ~ TEA laser with a gain medium, with a dense laser envelope surrounding the gain medium and with a catalyst for the recombination of the components of the laser medium dissociated during operation of the laser, characterized in that the catalyst (30) is arranged within the laser envelope (12) and that a device (40) is provided which protects the catalytic converter (30) against an electric field present in the laser and against shock waves occurring in the laser, this device (AO) comprising an electrically conductive housing (26, 28) which is permeable to the reinforcement medium (13) and impermeable to the catalyst (30) at least on part of its surface. 2. Laser nach Anspruch 1 mit einem Verstärkungsmedium, das wenigstens eine vorbestimmte Verbindung beinhaltet, die in wenigstens zwei Komponenten dissoziiert, mit einer Entladungszone zur Anregung des Verstärkungsmediums sowie mit einem Katalysator zur Unterstützung der Rekombination der beiden Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) zur Aufnahme des genannten Katalysators (30), der an einem Teil seiner Oberfläche für das Verstärkungsmedium (13) durchlässig und für den Katalysator (30) undurchlässig ist, in der Nähe der genannten Entladungszone angeordnet ist. 2. The laser of claim 1 having a gain medium including at least one predetermined compound defined in at least two components dissociated, with a discharge zone for exciting the gain medium and with a catalyst to support the recombination of the two constituents, characterized in that the container (40) for containing said catalyst (30), which on part of its surface for the reinforcement medium (13) is permeable and impermeable to the catalyst (30), is arranged in the vicinity of said discharge zone. 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Katalysator (30) ein Pulver vorbestimmter Partikelgröße ist und daß der Behälter (40) Öffnungen besitzt, deren Größe kleiner ist als die genannte Partikelgröße und größer als die Größe der dissoziierten Bestandteile des Verstärkungsmediums (13) λ so daß das Pulver in dem in der Nähe der Entladungszone angebrachten Behälter (40) verbleibt.3. Laser according to claim 1 or 2, d a d u r c h characterized, that the catalyst (30) is a powder of predetermined particle size and that the container (40) has openings whose size is smaller than said particle size and larger than the size of the dissociated constituents of the reinforcement medium (13) λ so that the powder is attached in the vicinity of the discharge zone Container (40) remains. 4. Laser nach Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Temperatursteuerung des Verstärkungsmediums (13) vorgesehen ist, durch welche mittelbar die Temperatur im Bereich des Katalysators steuerbar ist.4. Laser according to claim 3, d a d u r c h characterized in that a device for controlling the temperature of the gain medium (13) is provided, by means of which the temperature in the area of the catalytic converter can be controlled indirectly. 5. Laser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (60) zur wählbaren Steuerung der Geschwindigkeit der Entladung vorgesehen ist.5. Laser according to claim 3, characterized in that a device (60) for selectable control of the speed the discharge is provided. 6. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) für den Katalysator (30) zwischen einer (16) der Entladungselektroden (14, 16) und der Hülle (12) des Lasers angebracht und so angeordnet ist, daß der für das Lasermedium (13) durchlässige Bereich (28) sich in Kontakt mit dem Lasermedium befindet.6. Laser according to one of the preceding claims, characterized in that the container (40) for the catalyst (30) placed between one (16) of the discharge electrodes (14, 16) and the envelope (12) of the laser and is arranged so that the region (28) permeable to the laser medium (13) comes into contact with the laser medium. 7. Laser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) für den Katalysator mit einer der Elektroden (14, 16) thermisch gekoppelt ist.7. Laser according to claim 6, characterized in that the container (40) for the catalyst with one of the Electrodes (14, 16) is thermally coupled. 8. Laser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) für den Katalysator (30) in thermischem Kontakt mit einer der Elektroden (14, 16) steht.8. Laser according to claim 6, characterized in that the container (40) for the catalyst (30) in thermal Is in contact with one of the electrodes (14, 16). 9. Laser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (14, 16) eine Kathode (16) und eine Anode (14) bilden und daß der Behälter (40) für den Katalysator (30) mit der Kathode (16) in Kontakt steht.9. Laser according to claim 8, characterized in that the two electrodes (14, 16) have a cathode (16) and form an anode (14) and that the container (40) for the catalyst (30) is in contact with the cathode (16).
DE19833323856 1982-07-02 1983-07-01 CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) TEA LASER Ceased DE3323856A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39458382A 1982-07-02 1982-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323856A1 true DE3323856A1 (en) 1984-01-05

Family

ID=23559567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323856 Ceased DE3323856A1 (en) 1982-07-02 1983-07-01 CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) TEA LASER

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5921083A (en)
DE (1) DE3323856A1 (en)
FR (1) FR2529721B1 (en)
GB (1) GB2123206B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183113A2 (en) * 1984-11-29 1986-06-04 ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik Method for driving an electrically excited gas laser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043997A (en) * 1985-05-03 1991-08-27 Raytheon Company Hybrid cathode
JPH0783657B2 (en) * 1986-11-04 1995-09-13 高千穂化学工業株式会社 Mobile thresher
US4740985A (en) * 1986-12-31 1988-04-26 Honeywell Inc. Getter assembly
US5426661A (en) * 1993-11-09 1995-06-20 Hughes Aircraft Company Pulsed laser discharge stabilization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148570A1 (en) * 1981-12-08 1983-06-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A CO (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN) GAS LASER

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540619A (en) * 1976-10-14 1979-02-14 Ferranti Ltd Gas lasers
GB2028571B (en) * 1978-07-10 1982-09-08 Secr Defence Carbon dioxide gas lasers
JPS55162287A (en) * 1979-06-04 1980-12-17 Hitachi Ltd Carbon dioxide gas laser device
JPS5648191A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Agency Of Ind Science & Technol Carbon dioxide gas laser oscillator
JPS56131981A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Hitachi Ltd Co2 gas laser device
GB2083944B (en) * 1980-08-21 1984-08-08 Secr Defence Co2 laser with catalyst
GB2083687B (en) * 1980-08-21 1984-02-01 Secr Defence Circulating gas laser
GB2107109B (en) * 1981-09-25 1985-07-24 United Technologies Corp Catalyzed c02 laser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148570A1 (en) * 1981-12-08 1983-06-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A CO (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN) GAS LASER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett., Vol. 32(1978), S. 726-727 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183113A2 (en) * 1984-11-29 1986-06-04 ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik Method for driving an electrically excited gas laser
EP0183113A3 (en) * 1984-11-29 1988-01-20 Eltro Gmbh Gesellschaft Fur Strahlungstechnik Method and device for driving an electrically excited gas laser

Also Published As

Publication number Publication date
GB8314093D0 (en) 1983-06-29
JPH0543490Y2 (en) 1993-11-02
JPS5921083A (en) 1984-02-02
FR2529721A1 (en) 1984-01-06
JPH04125465U (en) 1992-11-16
GB2123206A (en) 1984-01-25
GB2123206B (en) 1986-04-09
FR2529721B1 (en) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148570C2 (en) Electrically excited CO ↓ ↓ 2 ↓ ↓ laser
DE2340102C3 (en) Non-evaporating getter material
DE112013004853B4 (en) Hydrogen generating device and fuel cell system with hydrogen generating device
DE3729053C2 (en)
DE1163412B (en) Catalyst sieve electrode for fuel elements
DE3805080A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE OXIDATION OF CARBON MONOXIDE
DE1923920A1 (en) Raney mixed catalyst
EP0064234B1 (en) Electrochemical storage cell
DE3323856A1 (en) CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) TEA LASER
DE3234384C2 (en) CO¶2¶ laser
EP0064676B1 (en) Electrochemical storage cell
DE3117382C2 (en) Electrochemical storage cell
DE2526070C3 (en) Microwave seal construction for a microwave oven
DE1421603A1 (en) Process for the production of tubular or pocket-shaped electrodes or parts thereof for alkaline accumulators and current collectors
DE1596131A1 (en) Electric power source
DE19735362C2 (en) gas reactor
EP1194964A1 (en) Mixture consisting of metal particles and/or alloy particles and of a liquid electrolytic medium and method for producing the same
DE1943697A1 (en) Metal air cell and method for generating electrical energy
DE3109081A1 (en) "ELECTRONIC DISCHARGE ARRANGEMENT"
EP0184735A1 (en) Electrochemical-storage cell
DE897742C (en) Process for the production of radioactive metal foils and wires
DE2612712C3 (en) Galvanic filling element
DE2627656A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF SUBSTANCES WITH ELECTROMAGNETIC ENERGY AND METHOD FOR MANUFACTURING THE DEVICE
DE1648863B2 (en) Method and apparatus for atomic absorption spectral analysis
EP1060152B1 (en) Method for producing ceramic powders using gas-expelling or gas-generating additives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection