DE3323828A1 - Laserwarnsensor - Google Patents

Laserwarnsensor

Info

Publication number
DE3323828A1
DE3323828A1 DE19833323828 DE3323828A DE3323828A1 DE 3323828 A1 DE3323828 A1 DE 3323828A1 DE 19833323828 DE19833323828 DE 19833323828 DE 3323828 A DE3323828 A DE 3323828A DE 3323828 A1 DE3323828 A1 DE 3323828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
signal
detector
detector element
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323828C2 (de
Inventor
Thorsteinn Dipl.-Phys. 8000 München Halldorsson
Sigmund Dipl.-Phys. 8013 Haar Manhart
Ernst-A. Dipl.-Ing. Seiffarth (FH), 8028 Taufkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3323828A priority Critical patent/DE3323828C2/de
Priority to FR8410168A priority patent/FR2548383B1/fr
Priority to US06/683,938 priority patent/US4674874A/en
Publication of DE3323828A1 publication Critical patent/DE3323828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323828C2 publication Critical patent/DE3323828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4804Auxiliary means for detecting or identifying lidar signals or the like, e.g. laser illuminators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

1 Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von gepulster oder intensitätsmodulierter Laserstrahlung, bei der die Feststellung der Einstrahlrichtung mittels einer Zeitintervallmessung exakt festgestellt wird. Hierzu sind zwei Detektorsysteme angeordnet, von denen das erste Detektorelement ein Startsignal unmittelbar beim Eintreffen der Laserstrahlung erzeugt und ein zweites Detektorelement ein zeitlich verzögertes "Stopsignal" dazu liefert. Dieses zweite Detektorelement ist mit einer Vielzahl von unterschiedlich langen optischen Verzögerungsleitungen verbunden, die mit je einer optischen Empfangsapertur mit spezifischer Blickrichtung und begrenztem Gesichtsfeld gekoppelt ist, wobei sich die einzelnen Gesichtsfelder überlappen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von gepulster oder intensitätsmodulierter Laserstrahlung durch spektrale und elektronische Filterung mit mindestens zwei Detektorelementen.
Solche Einrichtungen, die unter der Bezeichnung "Laserwarnsensoren" laufen, sind mit und ohne Richtungserkennung bekannt. So ist aus der Zeitschrift "Laser Focus", April 81, Artikel von P.T. Ballard, ein Laserwarnsystem bekanntgeworden, das als interferrometrischer Warnsensor mit Richtungsanalyse bezeichnet werden kann. Ferner ist es aus der DE-PS 28 30 308 bekannt, die Richtung einfallender Laserstrahlung aus den unterschiedlichen Signalhöhen der Detektoren mit verschiedenen Winkelanordnungen zu ermitteln. In der DE-OS 31 19 773 wird ein Warnsensor vorgeschlagen, der die Richtung der Laserstrahlung durch eine Sensoranordnung aus Matrix- oder Mehrquadrantendetektoren in der Fokalebene einer Abbildungsoptik bestimmt. Weitere bekannte Warnsysteme verwenden zwei oder mehrere örtlich getrennte Detektoren und ermitteln die Einstrahlrichtung eines Laserstrahls mit Hilfe einer geometrischen Triangulation unter Ausnutzung der bekannten Detektorabstände untereinander und dem zeitlichen Unterschied des Ansprechens der verschiedenen Detektoren auf das Lasersignal.
Alle diese bekannten Einrichtungen und Verfahren sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Entweder sie besitzen nur ein eingeschränktes Gesichtsfeld und eine Rundumsicht ist nur mit sehr hohem Aufwand herstellbar, oder die Winkelauflösung ist zu gering, dies besonders bei ungünstigen Einstrahlrichtungen. Häufig tritt aber auch eine Verfälschung der Lasersignalform durch die zeitliche Integration im Detektor auf, wodurch die Art der Bedrohung dann nur schwer zu ermitteln ist. Weiterhin wirkt sich bei einigen der bekannten Einrichtungen die hohe Störempfindlichkeit bzw. die Winkelfehler bei partieller Verschmutzung der Optikaperaturen Nachteil aus, oder sie weisen eine beschränkte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Laserwellenlängen auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Einrichtungen nach dem Stand der Technik weitergehend zu beseitigen und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen die eine hohe Signaldynamik aufweist und eine Möglichkeit zur Signalanalyse und Erkennung der Bedrohungsart gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. Bei zukünftigen militärischen Konflikten werden Laser zur Unterstützung von Feuerleitsystemen eingesetzt werden. Diese steigende optische Bedrohung erfordert ein effektives Warnsystem, mit dessen Hilfe die Bedrohung rechtzeitig erkannt wird und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Da nach einer Laserbestrahlung ein Beschuss innerhalb kürzester Zeit zu erwarten ist, reicht im Normalfall die Detektion ohne genaue Richtungserkennung nicht aus, um wirksame Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dies jedoch wird durch die an einem Ausführungsbeispiel beschriebene Einrichtung optimal gewährleistet. Zur weiteren Erläuterung dienen die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus des beschriebenen Laserwarnsensors in einer Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung der Anordnung der optischen Komponenten,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Winkelinterpolation mittels Schwerpunktbildung und Laufzeitmessung.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten richtungsselektiven Lasersensoren enthält der hier beschriebene Laserwarnsensor bzw. die Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von Laserstrahlung keine abbildenden Detektoren und er arbeitet auch nicht nach dem Triangulationsprinzip oder einem Signalhöhenvergleichsverfahren, sondern bestimmt die Richtung der eintreffenden Laserstrahlung mit Hilfe einer Zeitintervallmessung, wobei das Zeitintervall durch eine richtungsabhängige Signallaufzeitverzögerung im Warnsensor selbst erzeugt wird.
Die einfachste Modifikation des vorgeschlagenen Warnsensors sieht nur zwei einfache Detektorelemente - beispielsweise sog. "single chip"-Halbleiterdetektoren - vor, nämlich einen Zentraldetektor 11, der Laserstrahlung aus allen Richtungen empfangen kann und das "Start-Signal" für die Zeitintervallmessung liefert und einen Richtungsdetektor 12, der über eine Anzahl von Lichtleitern 14 mit verschiedenen gleichartigen Optiken 13 verbunden ist, von denen jede nur ein begrenztes Gesichtsfeld in eine bestimmte Richtung besitzt.
Dadurch dass das "Richtungssignal" über Lichtleiter 14 zum Detektor 12 gelangt, tritt gegenüber dem Signal des Zentraldetektors 11 eine Zeitverzögerung auf, die abhängig von der Länge des Lichtleiters 14 ist, denn die einzelnen Lichtleiter 14 zu jeder Optik 13 sind unterschiedlich lang. Dadurch aber ist die Zeitverzögerung charakteristisch für die Laser-Einstrahlungsrichtung und die Richtungserkennung kann damit über eine Zeitintervallmessung - wie bereits erwähnt - durchgeführt werden.
Um nun eine hohe Winkelauflösung zu erhalten, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Gesichtsfelder der einzelnen Optiken so gelegt werden, dass sie sich überlappen. In der Fig. 2 ist dies veranschaulicht. Es treffen nun für jede Richtung mindestens zwei, in der Regel aber mehr, unterschiedlich verzögerte Signale am Richtungsdetektor 12 ein. Die elektronische
Auswertung durch einen handelsüblichen Computer bzw. Rechner ermittelt als zeitsignifikantes "Stopsignal" den Schwerpunkt der verschiedenen Richtungssignale und bildet einen gewichteten zeitlichen Mittelwert. Auf diese Weise kann zwischen den diskreten Blickrichtungen der Einzeloptiken 13 interpoliert und eine beträchtlich höhere Richtungsauflösung gewonnen werden. In dem Zeitdiagramm gemäß der Figur 3 sind die Zentraldetektor-Signale (ZD) und Richtungsdetektor-Signale (RD) einander gegenübergestellt. Da die Verzögerungsleitungen im Bereich von 10 m und einigen 100 m liegen, erfolgt die Richtungserkennung über die Zeitintervallmessung sehr schnell und typischerweise in 1 µs.
Zu erwähnen ist, dass dadurch, dass für die Laserdetektion nur Einzeldetektoren und keine Zeilen- oder Matrixdetektoren verwendet werden, sich einige wesentliche Vorteile der beschriebenen Einrichtung ergeben. Einmal gibt das elektronische Signal des Detektors das Lasersignal unverfälscht wieder, so dass die Art der Lasermodulation auf einfache Weise ermittelt werden kann, zweitens erlauben die Einzeldetektoren die Verarbeitung einer sehr hohen Signaldynamik und drittens ist die spektrale Empfindlichkeit der allgemein verfügbaren Halbleiterdetektoren im gesamten sichtbaren und nahen Infrarotbereich sehr hoch. Selbstverständlich ist, dass je nach Wahl des Lichtleitermaterials, der Optikkomponenten und des Detektormaterials verschiedene Spektralbereich ohne Abänderung des Messprinzips erfasst werden können.
In den Fig. 1und 2 ist das Ausführungsbeispiel eines Laserwarnsensors für 360° Rundumsicht dargestellt. Ein zentraler "Startdetektor" 11, der vorzugsweise als "immersed detektor" ausgeführt ist und Signale aus allen Richtungen empfangen kann, löst ohne Verzögerung der Zeitintervallmessung aus. Der zweite Detektor ist als "Stopdetektor" 12 ausgeführt. In dem beschriebenen Beispiel ist der Detektor 12 über
<NichtLesbar>
Lichtleiter 14 unterschiedlicher Länge mit
<NichtLesbar>
Empfangsoptiken 13 verbunden, wobei die Lichtleitereintrittsflächen derart außerhalb den entsprechenden Vokalebenen angeordnet sind, dass sie jeweils ein Gesichtsfeld von rund 25° abdecken. In dem Ausführungsbeispiel wird ein Längenunterschied von 5 m zwischen benachbarten Lichtleitern 14 gewählt, wobei der kürzeste Lichtleiter 10 m und der längste 185 m beträgt. Alle Lichtleiteraustrittsflächen sind zu einem Bündel zusammengefasst und auf die sensitive Fläche des "Stopdetektors" 12 geführt. Trifft nun ein Laserimpuls genau in der optischen Achse einer Lichtleiteroptik-Anordnung ein, so wird über die entsprechende Lichtleiterverzögerung ein starkes Signal dem Stopdetektor 12 zugeführt. Durch die Gesichtsfeldüberlappung der benachbarten Optikanordnungen treffen jedoch zeitlich symmetrisch zum Hauptsignal, verursacht durch die unterschiedlichen Lichtleiterlaufzeiten, je ein schwächeres vorauseilendes und ein schwächeres nacheilendes Signal ein. Der zeitliche Schwerpunkt des Gesamtsignals fällt jedoch mit dem Hauptsignal zusammen, so dass in der Intervallmessschaltung (nicht gezeichnet) eine Laufzeit gemessen wird, die exakt der tatsächlichen Einstrahlrichtung in der optischen Achse des entsprechenden Lichtleiteroptik-Systems entspricht.
Liegt die Einstrahlrichtung nicht in der optischen Achse des Empfangssystems, so wird das Hauptsignal entsprechend schwächer ausgeprägt und das vorauseilende und das nacheilende Signal stärker ausgeprägt sein. Die zeitliche Schwerpunktmessung liefert dann eine Interpolation zwischen den diskreten optischen Achsen. Im Ausführungsbeispiel schließen die optischen Achsen benachbarter Lichtleitersysteme einen Winkel von 10° ein. Der Laufzeitunterschied beiträgt t = l . n/c, wobei "l" der Längenunterschied in den Lichtleitern, "n" deren Brechungsindex und "c" die Lichtgeschwindigkeit ist. Für l = 5 m, n = 1,5 und c = 300 000 km/s ist, "t" = 25 ns.
Um eine Winkelauflösung von 1° zu erreichen muss die Intervallmessung den zeitlichen Schwerpunkt des Stopsignals auf 2,5 ns genau ermitteln, ein mit konventioneller Elektronik leicht zu erreichender Wert. Die maximale Zeitverzögerung des Signals im optischen Teil des Warnsensors beträgt T = 1 µs, was keine Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit des gesamten Systems verursacht. Die geometrischen Abmessungen des Ausführungsbeispiels sind wie folgt: Durchmesser der Einzeloptik = 14 mm, Durchmesser des Warnsensors = 180 mm.
Der vorbeschriebene Warnsensor 10 bezieht sich auf azimuthaler Rundumsicht, jedoch ohne Auflösung in der Elevation. Diese wird durch Modifikation der Anordnung der Eintrittsaperaturen auf einer Halbkugel oder einem Halbkugelsegment erreicht. Es ist aber auch möglich, mehrere der vorbeschriebenen Anordnungen aufeinanderzustellen, wobei jede dieser Anordnungen ein konisches Gesichtsfeld mit unterschiedlichem Konuswinkel abdeckt.
Um nun die Störsicherheit des Laserwarnsensors 10 zu erhöhen, kann beispielweise zur Unterdrückung der Stör- und Hintergrundstrahlung ein oder mehrere schmalbandige optische Filter, die der erwarteten Strahlung angepasst sind, vor den Detektoren angeordnet sein. Auch eine elektronische Filterung der Signale ist problemlos möglich. Da es sich bei der Laserbedrohung vorwiegend um kurze Einzelimpulse oder um pulsmodulierte Signale handelt, sind durch eine Hochpassfilterung andersgeartete Störstrahler leicht zu unterdrücken.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von gepulster oder intensitätsmodulierter Laserstrahlung durch spektrale und elektronische Filterung mit mindestens zwei Detektorelementen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Bestrahlungsrichtung eine Zeitintervallmessungseinrichtung (10) angeordnet ist, bei der das "Start-Signal" für die Intervallmessung sofort beim Eintreffen der Laserstrahlung durch das eine Detektorelement (11) der Zeitintervallmesseinrichtung (10) erzeugt wird und das "Stopsignal" durch das zweite Detektorelement (12), das über unterschiedliche optische Verzögerungsglieder (13) an die verschiedenen Blickrichtungen mit definierten Blickfeldern gekoppelt ist und die in der Intervallmessschaltung gemessene Laufzeit ein direktes Maß für den Einfallswinkel darstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Blickfeld der optischen Verzögerungsglieder (13) so überlappt, dass für jede Einstrahlrichtung mindestens zwei, in der Regel aber mehr unterschiedlich verzögerte Signale auf das Detektorelement (12) gelangen und durch eine elektronische Signalschwerpunktmessung eine Laufzeitmittelung und damit eine höhere Winkelauflösung als die, die durch die individuellen Gesichtsfelder gegeben erzielt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverzögerung zum Detektorelement (12) durch Lichtwellenleiter (14) unterschiedlicher Länge erfolgt, die an einem Ende mit dem Detektorelement (12) zusammengefasst sind und jedes andere Ende der Lichtwellenleiter (14) als Signaleintrittsfläche mit einem definierten Gesichtsfeld und Zuordnung einer ganz bestimmten Blickrichtung ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes individuelle Gesichtsfeld durch die numerische Apertur des entsprechenden Lichtwellenleiters (14) gegeben ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Lichtwellenleiter (14) zusätzlich eine Abbildungsoptik (13) zugeordnet ist, wobei dessen Strahleintrittsfläche so gegen die Fokalebene der Abbildungsoptik (13) versetzt ist, dass das jeweils erforderliche individuelle Gesichtsfeld im Zusammenhang mit der zur Richtungsinterpolation erforderlichen Gesichtfeldüberlappung gegeben ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Detektoren (11, 12) jeweils ein zusätzlicher Detektor gleicher Art zum Empfang stark geschwächter Signale zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitlich unverfälscht empfangene "Startsignal" zusätzlich einer Signalverarbeitungsschaltung zur Feststellung der Puls- bzw. Modulationsform und damit der Art der Bedrohung zugeführt wird.
DE3323828A 1983-07-01 1983-07-01 Laserwarnsensor Expired DE3323828C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323828A DE3323828C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Laserwarnsensor
FR8410168A FR2548383B1 (fr) 1983-07-01 1984-06-27 Capteur d'alerte laser pour la detection des rayons lasers et la determination de leur direction
US06/683,938 US4674874A (en) 1983-07-01 1984-12-20 Laser detection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323828A DE3323828C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Laserwarnsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323828A1 true DE3323828A1 (de) 1985-01-10
DE3323828C2 DE3323828C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6202946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3323828A Expired DE3323828C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Laserwarnsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674874A (de)
DE (1) DE3323828C2 (de)
FR (1) FR2548383B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513350C1 (de) * 1985-04-13 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von optischer Strahlung,insbes. Laserstrahlung
DE3525518A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Laserwarnsensor mit richtungserkennung
DE3615374A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Einrichtung, insbesondere fuer einen warnsensor
US4914284A (en) * 1987-10-29 1990-04-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Optical wide angle sensor head
DE3928973A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Ensemble faseroptischer verzoegerungsleitungen
FR2748818A1 (fr) * 1986-12-31 1997-11-21 Dassault Electronique Detecteur d'impulsions de rayonnement electromagnetique, en particulier d'impulsions laser
FR2888333A1 (fr) * 1998-11-05 2007-01-12 Daimlerchrysler Ag Ag "dispositif de detection et de localisation de sources de rayonnement laser"
CN1332224C (zh) * 2004-03-25 2007-08-15 电子科技大学 一种双光纤环级联激光告警装置
EP1883786A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 BAE SYSTEMS Information and Electronic Systems Integration Inc. Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher
WO2008141800A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von laserstrahlungsquellen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043726A (en) * 1985-05-23 1991-08-27 Hughes Aircraft Company Spectral analyzer and direction indicator for laser guided aircraft landing system
DE3770291D1 (de) * 1986-02-24 1991-07-04 Marconi Gec Ltd Laserbedrohungswarnungssystem.
IT8768071A0 (it) * 1986-12-31 1987-12-15 Dassault Electronique Rilevatore di impulsi di irradiamento elettromagnetico in particolare di impulsi laser
US4792675A (en) * 1987-02-06 1988-12-20 Varo, Inc. Diffused surface radiant energy receiver
EP0283538B1 (de) * 1987-03-26 1990-08-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Detektorvorrichtung
DE3717906A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Zeiss Carl Fa Weitwinkel-beobachtungsfenster
DE3809538A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Steuerungs- und leitsystem
DE3818229C1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5015844A (en) * 1989-02-17 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical surveillance sensor apparatus
SE463895B (sv) * 1989-04-28 1991-02-04 Bofors Electronics Ab Foerfarande och anordning foer att bestaemma riktningen till en laserstraalkaella
DE4113503C1 (en) * 1991-04-25 1991-11-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Evaluation circuit for laser warning detector - with alarm signal supplied only when pulse length is beneath given value
US5355222A (en) * 1992-05-15 1994-10-11 Precision Tracking Fm, Inc. Optical receiver for area location system
GB2393056B (en) * 1992-10-24 2004-09-01 British Aerospace Tracking systems
US5319188A (en) * 1993-02-19 1994-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Collinated light direction sensor system
US5619332A (en) * 1995-05-15 1997-04-08 Tracor, Inc. High spectral resolution fiber optic spectrometer
US6043873A (en) 1997-01-10 2000-03-28 Advanced Optical Technologies, Llc Position tracking system
US5784156A (en) * 1996-11-19 1998-07-21 Tracor Aerospace, Inc. Fiber optic guidance system for laser guided missiles
US5877849A (en) * 1997-05-12 1999-03-02 Advanced Optical Technologies, Llc Object detection system
US6268822B1 (en) * 1999-12-07 2001-07-31 Alenia Marconi Systems Inc. Dual-frequency millimeter wave and laser radiation receiver
DE10032162C1 (de) * 2000-07-01 2001-10-11 Lfk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Richtungserkennung von gepulsten Laserstrahlen nach dem Zeitintervallmeßprinzip
US6396577B1 (en) * 2001-03-19 2002-05-28 Thomas P. Ramstack Lidar-based air defense system
US6943873B2 (en) * 2001-07-17 2005-09-13 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Fiber optical laser detection and ranging system
DE10136387A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Objektiv für die Halbleiter-Lithographie
DE10151597C1 (de) * 2001-10-18 2003-05-15 Howaldtswerke Deutsche Werft System und Verfahren zur Erkennung und Abwehr von Laserbedrohungen und Unterwasserobjekten für Unterwasserfahrzeuge
DE10200366A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Zeiss Optronik Gmbh Mehrkanalempfängersystem für winkelaufgelöste Laserentfernungsmessung
DE10219514A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
US6803998B2 (en) * 2002-08-20 2004-10-12 Applied Materials, Inc. Ultra low cost position and status monitoring using fiber optic delay lines
DE10248524A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hensoldt Ag Verfahren zum Anbringen einer Struktur
EP1484628A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-08 Zeiss Optronik GmbH System und methode zur Generierung dreidimensionaler Bilder
GB0325785D0 (en) * 2003-11-05 2004-08-04 Mbda Uk Ltd Detection of an electromagnetic signal
US7265917B2 (en) * 2003-12-23 2007-09-04 Carl Zeiss Smt Ag Replacement apparatus for an optical element
DE102008000967B4 (de) * 2008-04-03 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
KR101029269B1 (ko) * 2009-01-20 2011-04-18 국방과학연구소 레이저 경고장치 및 그 방법
DE102009046742B4 (de) 2009-11-16 2013-04-11 Opto-Mst Sensoren Und Systeme Gmbh Vorrichtung zum Lokalisieren von modulierten Strahlungsquellen
DE102009046740B3 (de) 2009-11-16 2011-07-14 OPTO-MST Sensoren und Systeme GmbH, 99099 Vorrichtung und Verfahren zum Lokalisieren von modulierten, optischen Strahlungsquellen
IL210443A (en) * 2011-01-03 2015-09-24 Elbit Systems Ltd Laser threat method and warning system
KR101213043B1 (ko) * 2011-04-19 2012-12-18 국방과학연구소 탐지추적 레이더, 이를 구비한 고속 이동체 방어시스템 및 탐지추적 레이더의 고속 이동체 추적방법
US8878114B2 (en) 2012-08-16 2014-11-04 Nanohmics, Inc. Apparatus and methods for locating source of and analyzing electromagnetic radiation
DE102012022258B4 (de) 2012-11-14 2017-03-16 Airbus Ds Electronics And Border Security Gmbh Sensor zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
US10281551B2 (en) * 2015-03-30 2019-05-07 Luminit Llc Compound eye laser tracking device
US10890417B2 (en) 2015-03-30 2021-01-12 Luminit Llc Compound eye laser tracking device
CN106199504A (zh) * 2016-07-05 2016-12-07 中北大学 一种在非成像型激光告警装置中获得来袭激光方位的方法
CN107748398A (zh) * 2017-11-16 2018-03-02 西安方元明科技股份有限公司 一种激光告警装置
RU2686398C1 (ru) * 2018-07-13 2019-04-25 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Калужский приборостроительный завод "Тайфун" Устройство оповещения о лазерном облучении
US10731977B1 (en) * 2018-08-03 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Automated zone accuracy for lever-arm and euler-angle alignment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931818C2 (de) * 1979-08-06 1984-07-26 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360781A1 (de) * 1973-03-02 1975-10-30 Britz Hans Ernst Elektronische auswertung fuer optoelektronische antennenanlage fuer laser-strahlen und strahlen mit aehnlichen ausbreitungsbedingungen
US4518256A (en) * 1977-05-23 1985-05-21 Sanders Associates, Inc. Enhanced accuracy optical radar
US4128759A (en) * 1977-11-21 1978-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic delay line filter
FR2476326A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Cilas Dispositif pour determiner la position angulaire d'une cible eclairee par des impulsions lumineuses
US4380391A (en) * 1980-09-30 1983-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Short pulse CO2 laser for ranging and target identification
FR2518268B1 (fr) * 1981-12-11 1985-07-12 Thomson Csf Dispositif de localisation d'illuminateurs directifs, utilisable pour la detection panoramique de sources lasers
GB2112244B (en) * 1981-12-18 1985-06-19 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to monitoring apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931818C2 (de) * 1979-08-06 1984-07-26 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser Focus, April 1981 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525518A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Laserwarnsensor mit richtungserkennung
DE3513350C1 (de) * 1985-04-13 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von optischer Strahlung,insbes. Laserstrahlung
DE3615374A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Einrichtung, insbesondere fuer einen warnsensor
FR2748818A1 (fr) * 1986-12-31 1997-11-21 Dassault Electronique Detecteur d'impulsions de rayonnement electromagnetique, en particulier d'impulsions laser
US4914284A (en) * 1987-10-29 1990-04-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Optical wide angle sensor head
DE3928973A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Ensemble faseroptischer verzoegerungsleitungen
FR2888333A1 (fr) * 1998-11-05 2007-01-12 Daimlerchrysler Ag Ag "dispositif de detection et de localisation de sources de rayonnement laser"
CN1332224C (zh) * 2004-03-25 2007-08-15 电子科技大学 一种双光纤环级联激光告警装置
EP1883786A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 BAE SYSTEMS Information and Electronic Systems Integration Inc. Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher
EP1883786A4 (de) * 2005-05-26 2010-06-02 Bae Systems Information Bordlichtquelle auf basis einer verstärkungskorrektur für halbaktive lasersucher
WO2008141800A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von laserstrahlungsquellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548383B1 (fr) 1988-01-22
US4674874A (en) 1987-06-23
FR2548383A1 (fr) 1985-01-04
DE3323828C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323828C2 (de) Laserwarnsensor
DE4019980B4 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur in Längsrichtung eines Lichtleitsensors
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
EP0362562B1 (de) Spektrometer zur gleichzeitigen Intensitätsmessung in verschiedenen Spektralbereichen
DE3513350C1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von optischer Strahlung,insbes. Laserstrahlung
DE3619923C2 (de)
DE3232904A1 (de) Sonde zum automatischen pruefen von oberflaechen
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE2818674A1 (de) Vorrichtung zum messen von daempfungscharakteristiken und zum lokalisieren von fehlern in optischen fasern
DE3525518C2 (de)
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
EP0466846B1 (de) Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung
WO2005064359A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
DE3200508C2 (de)
DE3302948C2 (de) Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE3336210C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
EP1743139A1 (de) Zielerfassungsgerät
EP0585893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Abstandsmessung von Oberflächen
DE3629966C2 (de)
DE202013008909U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE102007061213A1 (de) Anordnung zum Bestimmen des Reflexionsgrades einer Probe
EP2981809B1 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE3422772C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Innengewindemessung
DE102004005019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe eines Fehlers in einem Glasband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE