DE3322897A1 - Absolutwert-winkelcodierer - Google Patents

Absolutwert-winkelcodierer

Info

Publication number
DE3322897A1
DE3322897A1 DE19833322897 DE3322897A DE3322897A1 DE 3322897 A1 DE3322897 A1 DE 3322897A1 DE 19833322897 DE19833322897 DE 19833322897 DE 3322897 A DE3322897 A DE 3322897A DE 3322897 A1 DE3322897 A1 DE 3322897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
code
rotation
value
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322897C2 (de
Inventor
Siegfried 7440 Nürtingen-Hardt Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suetron Electronic GmbH
Original Assignee
Suetron Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suetron Electronic GmbH filed Critical Suetron Electronic GmbH
Priority to DE19833322897 priority Critical patent/DE3322897A1/de
Publication of DE3322897A1 publication Critical patent/DE3322897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322897C2 publication Critical patent/DE3322897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/16Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps
    • H03M1/161Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps in pattern-reading type converters, e.g. with gearings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Absolutwert-Winkelcodierer
  • Die Erfindung betrifft einen Absolutwert-Winkelcodierer mit Digitalanzeige und mit mehreren Getriebestufen mit zugeordneten Codescheiben und mit den Code scheiben zugeordnete, mit elektro-optischen Abtastern arbeitenden Auswerteeinrichtungen zur Gewinnung einer durch ein Getriebespiel unbeeinflussten digitalen Drehwinkel- bzw.
  • Weg information.
  • Derartige Absolutwert-Winkelcodierer sind bekannt und umfassen als Bestandteil der Auswerteeinrichtungen V-bzw. U-förmig zu zwei Gruppen geordnete elektro-optische Abtaster bzw. Lichtschranken, deren Lichtstrahl durch dunkle Bereiche einer Codescheibe unterbrochen wird und durch helle bzw. transparente Bereiche einer Codescheibe mehr oder weniger ungehindert hindurchgeht.
  • Die V- bzw. U-förmige Anordnung von zwei Reihen elektrooptischer Abtaster dient bei den bekannten Winkelcodierern dazu, durch die doppelte Abtastung der Codescheiben mit zwei Abtastreihen pro Scheibe Getriebe-Teilungsfehler, ein Umkehrspiel oder einen schleichenden übergang bei einem Dekadensprung auszuschließen.
  • Nachteilig an den bekannten Winkelcodierern ist es, daß pro Codescheibe doppelt soviele Abtaster benötigt werden wie Spuren für die Winkelcodierung vorhanden sind und daß zusätzlich noch eine spezielle logische Schaltung benötigt wird, um den jeweils zutreffenden Winkelwert in Abhängigkeit vom Vor- und Nacheilen der Signale von den verschiedenen Abtastern zu identifizieren.
  • Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Absolutwert-Winkelcodierer der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine durch ein Getriebespiel unbeeinflusste digitale Drehwinkel- bzw. Wegeinformation mit deutlich geringerem AuF wand gewonnen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Absolutwert-Winkelcodierers mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also dadurch, daß man die zweite und jede weitere Codescheibe bewußt so montiert, daß der Übergang zum nächsten Codewert zu früh erfolgt und daß man bei Bedarf eine entsprechende Korrektur durchführt, der Einfluß eines Getriebespiels sicher ausgeschlossen, während gleichzeitig die Positionierung der zweiten und der weiteren Codescheiben erleichtert wird, da sie bei exakten Meßergebnissen nur innerhalb eines Bogens genau sein muß, der einer halben Umdrehung der vorausgehenden Scheibe entspricht. (In analoger Weise können die zweite und die weiteren Codescheiben auch bewußt für eine nacheilende Signalgabe montiert werden, wobei in diesem Fall nach einem Nulldurchgang mit einem um Eins erhöhten Wert gearbeitet wird, während vor einem Nulldurchgang mit dem angezeigten Wert gearbeitet wird).
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Absolutwert-Winkelcodierers besteht darin, daß zur Unterdrückung der Auswirkung eines Getriebespiels auf die Genauigkeit der digitalen Drehwinkel- bzw. Weg-Information pro Codescheibe, abgesehen von der zur letzten Getriebestufe gehörigen Codescheibe, wo auch bei den bekannten Absolutwert-Winkelcodierern nur eine einzige Reihe von elektrooptischen Abtastern vorhanden ist, jeweils nur eine einzige Reihe von elektro-optischen Abtastern benötigt wird, wobei die Anzahl der Abtaster teilweise wegen der weiteren Spur um Eins erhöht ist. Es liegt auf der Hand, daß diese Lösung deutlich billiger als die vorbekannte Lösung ist und daß zusätzlich wegen der verringerten Zahl von elektro-optiscen Abtastern letztlich auch eine geringere Dtöran'ällUgkeit erreicht wird. Außerdem ist die Justage der Codescheiben bezglih der Codescheibe der Eingangsstufe nicht besonders kritisch, so daß sich Zeiteinsparungen bei de Fertigung ergeben.
  • In vortilafter Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Auswerteeinrichtungen eie Anzeigevorichtung zur Anzeige der Drehwinkel- bzw. Weg-Information und zur Anzeige der Drehrichtung durch ein gleichzeitig angezeigtes Richtungssymbol umfassen, da in diesem Fall für die Bedienungsperson deutlich wird, aus welcher Drehrichtung der angezeigte Winkel erreicht wurde, was insofern wesentlich ist, als der Einfluß des Spiels einer Spindel oder dergleichen bei einer mit dem erz in dungsgemäßn Winkelkodierer ausgestatteten Maschine nur dann ausgeschaltet werden kann, wenn die verschiedenen Drehwinkel bzw. Wegstrecken nacheinander bei gleichbleibender Drehrichtung des Antriebs erreicht werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Auswerteeinrichtungen dabei zusätzlich Signalisiereinrichtungen umfassen, mit deren Hilfe bei einem Drehrichtungswechsel zwischen der Anzeige zweier aufeinanderfolgender Informationen ein Blinken des Richtungssymbols herbeiführbar ist. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß einfach das Pluszeichen (+) und das Minuszeichen (-) als Richtungssymbole verwendet, so daß von der Anzeigevorrichtung jeweils der Betrag und das Vorzeichen der Information anaezeigt werden, wobei das Vorzeichen nach einem Drehrichtungswechsel blinkt, um die Bedienungsperson auf die Gefahr hinzuweisen, daß aufgrund der Drehrichtungsänderung ein Spindelspiel oder dergleichen Einfluß auf das Meßergebnis haben kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Absolutwert-Winkelcodierers mit drei Getriebestufen, wobei die Codescheiben der einzelnen Stufen besonders deutlich dargestellt sind, und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Winkelcodierers gemäß Fig. 1 mit den wesentlichen Elementen der zugehörigen Auswerteeinrichtungen.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen dreistufigen Getriebezug mit einer Eingangsstufe 10, einer Zwischenstufe 12 und einer Ausgangsstufe 14. Auf der Welle 16 der Eingangsstufe 10 sitzt eine erste Codescheibe 18 mit insgesamt sechs Spuren a bis e, die in üblicher Weise der Drehwinkelcodierung dienen, die vorzugsweise im Gray-Code erfolgt, welcher den Vorteil hat, daß sich zwei aufeinanderfolgende Schritte bzw. Werte jeweils nur in einer einzigen Bitstelle unterscheiden.
  • Die Welle 16 der Eingangsstufe 10, welche eingangsseitig beispielsweise mit einer Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine gekoppelt ist, ist über ein erstes Untersetzungsgetriebe 20, welches mit einer Drehzahluntersetzung von 16:1 arbeitet, mit der Welle 22 der Zwischenstufe 12 verbunden, au der eine zweite Codescheibe 24 sitzt.
  • Erfindungsgemäß ist auf der zweiten Codescheibe 24 zusätzlich zu den der Winkelcodierung beispielsweise im Gray-Code dienenden Code-Spuren a bis e ganz innen, d.h.
  • unmittelbar angrenzend an die Welle 22, die weitere Spur f vorgesehen, welche beim Ausführungsbeispiel in sechzehn abwechselnd helle und dunkle Bereiche unterteilt ist.
  • Die Welle 22 der Zwischenstufe ist über ein zweites Untersetzungsgetriebe 26, welches ebenfalls mit einem Untersetzungsverhältnis von 16:1 arbeitet, mit der Welle 28 der Ausgangsstufe 14 gekoppelt. Auf der Welle 28 sitzt eine dritte Codescheibe 30, die identisch zu der zweiten Codescheibe 24 ausgebildet ist und ebenfalls sechs Spuren aufweist, die in der Zeichnung nicht näher bezeichnet sind.
  • Jeder der Codescheiben 18, 24, 30 ist jeweils eine einzige Reihe von elektro-optischen Abtastern 32 zugeordnet, die schematisch als kleine Ringe angedeutet sind, wobei den Codescheiben 24 und 30 jeweils entsprechend den sechs abzutastenden Spuren sechs Abtaster 32 zugeordnet sind, während der ersten Codescheibe 18 eine einzige Reihe mit fünf Abtastern 32 zugeordnet ist, wobei hinsichtlich der Darstellung der drei Codescheiben 18, 24, 30 noch anzumerken ist, daß das Codemuster der Einfachheit halber jeweils nur auf einer Scheibenhälfte eingezeichnet ist.
  • Der Absolut-Winkelcodierer gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt: Von den einzelnen Gruppen bzw. Reihen von elektro-optischen Abtastern werden hinsichtlich der fünf äußeren Code-Spuren in üblicher Weise codierte bitparallele, digitale Ausgangssignale erzeugt. Dabei fällt jedoch die Entscheidung über das letzte Bit des.Ausgangssignals, d.h. über das Bit mit der geringsten Wertigkeit, in der Zwischenstufe 12 und in der Ausgangsstufe 14 jeweils in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des sechsten elektro-optischen Abtasters 32, welcher der weiteren bzw. der innersten Spur auf den Codescheiben 24, 30 der Zwischenstufe 12 bzw. der Ausgangsstufe 14 zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Art der Signalerzeugung für die Zwischenstufe 12 und die Ausgangsstufe 14 basiert auf der Erkenntnis, daß bei geeigneter Bemessung der Bogenlänge der Bereiche der weiteren Spur im Hinblick auf das größte zu erwartende Spiel bzw. die Genauigkeit der Justierung der Codescheiben 24, 30 das letzte Bit der Ausgangssignale der Zwischenstufe 12 und der Ausgangsstufe 14 nur dann geändert werden darf, wenn die Zwischenstufe 12 oder die Ausgangsstufe 14 in einem definierten Bereich ihrer innersten Spur der Code scheibe steht und die vorausgehende Eingangsstufe 10 oder Zwischenstufe 12 eine Umdrehung ausgeführt hat.
  • Mit anderen Worten wird also eine aufgrund des Getriebespiels und/oder der Codescheibenjustierung verfrüht eingetretene Änderung der Ausgangssignale der Abtaster 32 für die fünf äußeren Spuren der Codescheiben 24 und 30 nur dann als gültig anerkannt, wenn die Änderung des letzten Bits der Codekombination durch einen entsprechenden Nulldurchgang des Ausgangssignals derCodescheibe 18 bzw. 24 der unmittelbar vorausgehenden Stufe 10 bzw. 12 "bestätigt" wird, wobei untereinem "Nulldurchgang" ein Durchlaufen der 00/3600-Position in der einen oder anderen Richtung zu verstehen ist. Diese Art der Signalauswertung bringt die eingangs diskutierten Vorteile hinsichtlich der Anzahl der erforderlichen elektro-optischen Abtaster 32 mit sich, wobei diese Anzahl bei der erfindungsgemäßen Lösung deutlich geringer ist als bei den vorbekannten Absolutwert-Winkelcodierern mit V- bzw. U-Abtastung.
  • Wie Fig. 2 der Zeichnung zeigt, sind die Sender und Empfänger jeder Reihe von Abtastern für jede der Codescheiben 10, 12, 14 jeweils zu einem Block 32a bzw. 32b zusammengefaßt, wobei in Fig. 2 zur Erhöhung der Obersichtlichkeit in der zweiten und -dritten Stufe pro Reihe jeweils nur vier Abtaster angedeutet sind und für die Eingangsstufe nur drei Abtaster. Die Ausgangssignale der Empfänger 32b werden gemäß Fig. 2 über jeweils einen Verstärker 34 an einen Codewandler 36 angelegt, wo die Umsetzung der Daten vom Gray-Code in den Dual-Code erfolgt. Diese Daten werden dann einem Mikroprozessor 38 zugeführt, welcher entsprechende Ausgangssignale an eine Digitalanzeige 40 liefert. Erfindungsgemäß wird auf dieser Digitalanzeige 40 außer dem Betrag, der dem Drehwinkel bzw. einem ausgehend von einer Bezugsposition zurückgelegten Weg eines beispielsweise über eine Spindel angetriebenen Werkzeugs entspricht, auch die Drehrichtung angezeigt, mit der der betreffende Wert erreicht wurde, wobei als Richtungssymbole das Pluszeichen (+) bzw. das Minuszeichen (-) verwendet werden, die beispielsweise einem Recht- bzw. Linkslauf eines Antriebsmotors zugeordnet sein können. Durch diese zusätzliche Anzeige des Richtungssymbols bzw. der Drehrichtung wird es der Bedienungsperson erleichtert, Bedienungsfehler aufgrund eines unzulässigen Drehrichtungswechsels zu erkennen.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt wird, daß bei einer Änderung der Drehrichtung zwischen dem zuletzt angezeigten Wert und dem neu angezeigten Wert ein Blinken oder eine sonstige auffällige Markierung des Richtungssymbols herbeigeführt wird.
  • Schließlich ist in Fig. 2 noch ein Block 42 mit sechs Tastcodierschaltern gezeigt, der mit dem Mikroproprozessor 38 verbunden ist. ber die Tastcodierschalter des Blockes 42 können in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Korrekturwerte für bestimmte Werkzeuge bzw. Spindelsteigungen sowie verschiedene Parameter bzw. Faktoren eingegeben werden, die dann bei der Erzeugung der Signale für die Digitalanzeige 40 durch den Mikroprozessor 38 gleich mitberücksichtigt werden können, so daß unmittelbar die Anzeige des korrigierten Wertes erfolgt, wobei durch die eingegebenen Parameter beispielsweise eine Anzeige der Weginformation in Zoll oder in mm ausgewählt werden kann. Ein besonderer Vorteil des Codewandlers 36 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 besteht darin, daß die sechs Spuren der zweiten Code scheibe 24 und der dritten Codescheibe 30 jeweils gemeinsam der Erzeugung von Codekombiationen eines sechsstelligen Gray-Codes dienen können - hiermit entfällt also die Unterscheidung zwischen den Codespuren und der weiteren Spur - und daß aus diesen Codekc-binationen dann nur Umsetzung mit Hilfe des Codewandles 36 Dual-Codekombinationen erzeugt werden, bei denen das letzte Bit bzw. das Bit mit der geringsten Wertigkeit Auskunft darüber gibt, ob auf der weiteren Spur ein weller oder ein dunkler Bereich erfaßt wird, während die restlichen fünf Bit den abgetasteten Winkelwert im Dual-Code angeben. Je nachdem, ob das letzte Bit eine "ull" oder eine "Eins" ist, wird dann in Abhängigkeit von der Stellung der der betreffenden Codescheibe vorangehenden Codescheibe bezüglich des Null-Durchgangs darüber en=schieden, ob eine Korrektur des abgetasteten Wertes wm den Wert "Eins" erforderlich ist oder nicht.
  • Im Einzelfall wird dann, wenn der Sprung des Ausgangssignals aufgrund der Justierung zu-früh erfolgt, dieser Sprung bei der Auswertung so lange unterdrückt, bis tatsächlich ein Nulldurchgang der vorausgehenden Scheibe erfolgt ist. Bei nacheilender Justierung wird dagegen der abgetastete Wert für die nachfolgende Codescheibe beim Nulldurchgang der vorausgehenden Codescheibe um Eins erhöht, und zwar so lange, bis auch die nachfolgende Codescheibe wieder die richtige Position erreicht hat.
  • Da sich die Frage, ob bei einer vorangehenden Codescheibe gerade ein Nulldurchgang stattgefunden hat oder gerade bevorsteht, allein aufgrund der Ausgangssignale der Abtaster entscheiden läßt, werden bei dem erfindungsgemäßen Winkelcodierer auf die beschriebene Weise stets eindeutige Meßergebnisse erhalten, ohne daß die elektrische Speicherung irgendwelcher Daten erforderlich wäre, die bei einem Stromausfall verloren gehen könnten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Absolutwert-Winkelcodierer mit Digitalanzeige und mit mehreren Getriebestufen mit zugeordneten Codescheiben und mit den Codescheiben zugeordneten, mit elektro-optischen Abtastern arbeitenden Auswerteeinrichtungen zur Gewinnung einer durch ein Getriebespiel unbeeinflussten digitalen Drehwinkel-bzw. Weg-Infornation, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die den einzelnen Codescheiben (18, 24, 30) zugeordneten Auswerteeinrichtungen (32a, 32b) jeweils nur eine einzige Reihe von elektrooptischen Abtastern (32) aufweisen, daß die zu der zweiten und jeder weiteren Getriebestufe (12, 14) gehörigen Codescheiben zusätzlich zu den der Winkelcodierung dienenden Spuren (a bis e) jeweils eine weitere Spur (f) mit alternierend aufeinanderfolgenden hellen und dunklen Bereichen aufweisen, deren Bogenlänge jeweils unter Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses zwischen der betreffenden Getriebestufe (z.B. 12) und der vorausgehenden Getriebestufe (z.B. 10) einer halben Umdrehung der Codescheibe (z.B. 18) der vorausgehenden Getriebestufe (zB. 10) entspricht und daß die Entscheidung über den Wert des Ausgangssignals der zweiten und jeder weiteren Getriebestufe (12, 14) in der Weise herbeiführbar ist, daß bei absichtlich im Sinne einer voreilenden Signalerzeugung montierter zweiter bzw. weiterer Codescheibe (24, 30) 1. derjenige Winkelwert gilt, der durch die der winkelcodierung dienenden Spuren (a bis e) angezeigt wird, wenn durch den zugeordneten Abtaster (32) auf der weiteren Spur (f) ein Bereich des einen Typs erfaßt wird, 2. derjenige Winkelwert gilt, der durch die der inelcodierung dienenden Spuren angezeigt wird, wenn durch den zugeordneten Abtaster (32) auf der weiteren Spur (f) ein Bereich des anderen Typs erfaßt wird und wenn der an der vorausgehenden Getriebestufe (z.B. 10) erfaßte ielwert anzeigt, daß dort gerade ein Nulldurchgang stattgefunden hat, und 3. der um Eins verminderte Winkelwert gilt, der durch die der Winkelcodierung dienenden Spuren angezeigt wird, wenn durch den zugeordneten Abtaster (32) auf der weiteren Spur (f) ein Bereich des anderen Typs erfaßt wird und wenn der an der vorausgehenden Stufe (z.B. 10) erfaßte Winkelwert anzeigt, daß dort gerade ein Nulldurchgang bevorsteht.
  2. 2) Winkelcodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen (32 bis 40) eine Anzeigevorrichtung (40) zur Anzeige der Drehwinkel-bzw. Weg-Information und zur Anzeige der Drehrichtung durch ein gleichzeitig angezeigtes Richtungssymbol (+ bzw. -) umfassen.
  3. 3) Winkelcodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen (32 bis 40) Signalisiereinrichtungen umfassen, niit deren Hilfe bei einem Drehrichtungswechsel zwischen der Anzeige zweier aufeinanderfolgender Informationen ein Blinken des Richtungssymbols (+ bzw. -) herbeiführbar ist.
  4. 4) Winkelcodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen (32 bis 40) einen Mikroprozessor (38) umfassen und daß mit dem Mikroprozessor (38) Einrichtungen (42) zum Eingeben von Korrekturwerten verbunden sind, welche bei der Ausgabe der Drehwinkel- bzw. Weg-Information durch den Mikroprozessor (38) berücksichtigbar sind.
DE19833322897 1983-06-25 1983-06-25 Absolutwert-winkelcodierer Granted DE3322897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322897 DE3322897A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Absolutwert-winkelcodierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322897 DE3322897A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Absolutwert-winkelcodierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322897A1 true DE3322897A1 (de) 1985-01-03
DE3322897C2 DE3322897C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6202364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322897 Granted DE3322897A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Absolutwert-winkelcodierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322897A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734938A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Stegmann Uhren Elektro Sensoreinheit, insbesondere zum betrieb von elektrisch kommutierten synchronelektromotoren in servoregelkreisen
US5687103A (en) * 1994-10-13 1997-11-11 Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device
US5691814A (en) * 1994-10-13 1997-11-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring instrument
WO2006024812A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Rotork Controls Limited Improvements to a multi-turn shaft encoder
EP1753140A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-14 Spezialantriebstechnik GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
US7902493B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotation angle transmitter and method of scanning a code disc of a rotation angle transmitter
US9920914B2 (en) 2012-03-20 2018-03-20 Martin Professional Aps Moving head light fixture with yoke and head position encoding means

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211643U1 (de) * 1992-08-29 1993-09-30 Hengstler Gmbh Absolutwinkelcodierer
DE4436496A1 (de) 1994-10-13 1996-04-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
CH690043A5 (de) 1994-11-23 2000-03-31 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum Lagebestimmen eines sich bewegenden Körpers.
DE10060549C1 (de) * 2000-12-06 2002-08-14 Peter Langbein Zahlenschloß für Behälter
DE102004001996A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehwinkelgeber
CN108592955B (zh) * 2018-04-24 2019-09-24 崔贤国 一种多圈绝对值编码器及其测量方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269175B (de) * 1963-07-23 1968-05-30 Moore Reed And Company Ltd Winkelcodierer
DE1275106B (de) * 1963-02-15 1968-08-14 Gen Precision Inc Analog-Digital-Umsetzer mit Kodescheibe
DE1290961B (de) * 1965-05-25 1969-03-20 Hitachi Ltd Verfahren zur Umsetzung von Analogwerten in Digitalwerte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275106B (de) * 1963-02-15 1968-08-14 Gen Precision Inc Analog-Digital-Umsetzer mit Kodescheibe
DE1269175B (de) * 1963-07-23 1968-05-30 Moore Reed And Company Ltd Winkelcodierer
DE1290961B (de) * 1965-05-25 1969-03-20 Hitachi Ltd Verfahren zur Umsetzung von Analogwerten in Digitalwerte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734938A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Stegmann Uhren Elektro Sensoreinheit, insbesondere zum betrieb von elektrisch kommutierten synchronelektromotoren in servoregelkreisen
US5687103A (en) * 1994-10-13 1997-11-11 Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device
US5691814A (en) * 1994-10-13 1997-11-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring instrument
US7902493B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotation angle transmitter and method of scanning a code disc of a rotation angle transmitter
WO2006024812A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Rotork Controls Limited Improvements to a multi-turn shaft encoder
EP1753140A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-14 Spezialantriebstechnik GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
US9920914B2 (en) 2012-03-20 2018-03-20 Martin Professional Aps Moving head light fixture with yoke and head position encoding means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322897C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404300B (de) Drehgeber
EP0819913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von zyklisch bewegten insbesondere rotierenden Maschinenteilen
DE3311204C2 (de)
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
DE3322897A1 (de) Absolutwert-winkelcodierer
DE19545949A1 (de) Digitales Absolutpositions-Codiergerät und Codierverfahren
WO2019002309A1 (de) Positionsbestimmungssystem und verfahren zur ermittlung einer kabinenposition einer aufzugkabine
EP0171612A1 (de) Lagemesseinrichtung
DE3734938C2 (de)
DE3909767A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von positionsinformationen sowie kodierer hierfuer
EP0873258B1 (de) Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung
AT410485B (de) Positionsmesseinrichtung
EP1817549B1 (de) Drehwertgeber und rundläufermaschine
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE2263619C3 (de) Einrichtung zur fehlererkennenden und irrungsfreien Ablesung von eich- und Überwachungspflichtigen Vorrichtungen, insbesondere von Waagen
DE4137092C2 (de) Verfahren zum Messen von Winkeln von mehr als 360 DEG
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE3928027C2 (de) Absolutkodierer
DE2412866C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln einer analogen Meßgröße in einen anzeigbaren digitalen Wert
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
EP1167928A2 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE102010013119A1 (de) Drehgeber
DE4041491A1 (de) Sensor zur erzeugung von elektrischen signalen, welche die stellung eines objekts wiedergeben
DE2041057A1 (de) Scheibenkodierer
EP0503014B1 (de) Verfahren zum messen von längen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03M 1/26

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer