DE3321800C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3321800C2 DE3321800C2 DE19833321800 DE3321800A DE3321800C2 DE 3321800 C2 DE3321800 C2 DE 3321800C2 DE 19833321800 DE19833321800 DE 19833321800 DE 3321800 A DE3321800 A DE 3321800A DE 3321800 C2 DE3321800 C2 DE 3321800C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- perforated
- resonators
- article
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 18
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 4
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 4
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
- B23K26/0676—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/60—Final treatment of cigarettes, e.g. marking, printing, branding, decorating
- A24C5/606—Perforating cigarettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0838—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
- B23K26/0846—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Perforieren von
Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Laser
als Strahlungsquelle für energiereiche, kohärente Strahlung,
mit Fördermitteln zum Fördern der zu perforierenden Arti
kel in den Strahlengang des Lasers und mit Mitteln zum Aus
richten der vom Laser ausgehenden Strahlung auf die zu per
forierende Partie der Artikel.
Unter Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie sollen im
hier vorliegenden Zusammenhang alle die Artikel verstanden
werden, die im Zuge der Herstellung von rauchbaren Artikeln
mit einer Perforation versehen werden. Solche Artikel sind
also Hüllmaterialstreifen zum Umhüllen von Tabaksträngen
oder Filtersträngen, Belagpapierstreifen, Belagpapierblätt
chen, Zigaretten, Filterzigaretten, Filterstäbe usw.
Durch die Perforation des Hüllmaterials von Zigaretten bzw.
Zigarettenfiltern können diese mit einer Zone gewünschter
Luftdurchlässigkeit versehen werden, wodurch der Gehalt von
Nikotin und Kondensat im Rauch von Zigaretten oder ähnlichen
rauchbaren Artikeln beeinflußt werden kann. Zur Perforation
von Hüllmaterial für Filter und Zigaretten ist es bekannt,
sich der Strahlung eines Lasers zu bedienen (DE-OS 27 51 522).
Die von dem Laser ausgehende kohärente Strahlung ergibt eine
sehr genaue und konstante Zone gewünschter Luftdurchlässig
keit der Umhüllung der Rauchartikel.
Die Herstellung von Filterzigaretten erfolgt auf modernen
Produktionsmaschinen gewöhnlich paarweise, d. h. vom her
gestellten Zigarettenstrang werden Doppelstäbe abge
schnitten, aus ihrer längsaxialen in eine queraxiale Bewe
gungsrichtung umgelenkt, in Einzelstäbe zertrennt und
axial auseinandergeschoben, so daß zwischen die Einzel
stäbe Filterabschnitte eingelegt werden können. Die Ziga
rette-Filter-Zigarettegruppen werden mittels eines Belag
blättchens miteinander verbunden, so daß eine doppeltlange
Filterzigarette entsteht, die schließlich in Einzelziga
retten zertrennt wird. Sollen nun die Zigaretten mit einer
Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit versehen werden, so
ist es zweckmäßig, den die einzelnen Tabakstäbe mit dem
Filterabschnitt verbindenden Belagpapierstreifen oder die
verbundenen Doppelzigaretten mit zwei parallelen Perfora
tionsspuren zu versehen. Da gewöhnlich jede Perforations
spur aus mehreren Lochreihen besteht, wird die von dem
Laser ausgehende Strahlung mehrfach geteilt. Ein Strahl
teiler, der das leistet, ist in der DE-OS 31 14 603
beschrieben. Obwohl mit diesem Strahlteiler sehr gute
Ergebnisse erzielt werden, ist er insofern noch nicht
ganz befriedigend, als er wegen der doppelten Strahltei
lung relativ hohen Aufwand für die Fertigung und die
Justierung der optischen Systeme erfordert.
Bei einer Perforiereinrichtung dieser Art ist eine exakte
Strahlteilung unerläßlich, um Produkte mit gleichen Eigen
schaften zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun
de, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzu
geben, welche es gestattet, die vom Laser abgegebene Strahl
energie möglichst exakt auf die verschiedenen gleichzei
tig zu perforierenden Partien der Artikel zu verteilen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
der Laser mindestens zwei miteinander gekoppelte Resona
toren aufweist, daß die Resonatoren des Lasers parallel
zueinander angeordnet und an einem Ende so miteinander
verbunden sind, daß ein etwa U-förmiger Resonatorraum ge
bildet wird, daß an den miteinander verbundenen Enden
der Resonatoren für die optische Kopplung Umlenkmittel
eingesetzt sind und daß an den freien Enden beider Reso
natoren zur Erzeugung zweier Nutzstrahlen teildurchlässige
Spiegel angebracht sind. Die Verwendung zweier mittels
optischer Reflektoren gekoppelter Resonatoren bewirkt eine
Polarisierung der Laserstrahlung, die, wie festgestellt
wurde, aus diesem Grund mit relativ geringem optischen
Aufwand präzis in mehrere Strahlen aufgeteilt werden kann.
So können in mehreren Reihen sehr gleichmäßige Perfora
tionen erzeugt werden.
In Fortführung der Erfindung sind jedem Laserausgang
optische Umlenkmittel zum Führen des Laserstrahls und
eine Optik zum Fokussieren des Laserstrahls auf die zu
perforierende Partie der Artikel zugeordnet. Sollen in
jeder Perforationsspur mehrere Lochreihen erzeugt werden,
so sind gemäß der Erfindung jedem Laserausgang wenigstens
ein Strahlteiler, optische Umlenkmittel zum Führen des
Laserstrahls und der Teilstrahlen und Optiken zum Fokus
sieren der Strahlen auf die zu perforierende Partie der
Artikel zugeordnet. Gemäß der Erfindung ist für jede Per
forationsspur nur noch ein Strahlteiler erforderlich,
um mehrere Lochreihen in jeder Perforationsspur zu er
zeugen. Der optische Aufwand für die Strahlteilung ist
daher erheblich reduziert. Sollen wenigstens zwei Perfo
rationsspuren erzeugt werden, so ist in der Regel dafür
zu sorgen, daß beide Perforationsspuren denselben Perfo
rationsgrad bewirken, d. h. daß die Perforationen in
beiden Perforationsspuren im wesentlichen gleich sind.
Aus diesem Grund ist gemäß der Erfindung weiter
vorgesehen, daß zur Erzeugung von mindestens zwei Perfo
rationsspuren mit je wenigstens zwei Lochreihen in der zu
perforierenden Partie der Artikel die jedem Laserausgang
zugeordneten Strahlteiler, optischen Umlenkmittel und
Optiken derart ausgebildet und angeordnet sind, daß jeder
Nutzstrahl in jeder Perforationsspur wenigstens eine
Lochreihe erzeugt.
Zum Perforieren eines bewegten Materialstreifens, wie bei
spielsweise eines Belagpapierstreifens, ist die Vorrich
tung nach der Erfindung einer Streifenführung zugeordnet.
Sollen stabförmige Artikel, wie z. B. Doppelzigaretten,
perforiert werden, so ist die Vorrichtung einem stabför
mige Artikel fördernden Querförderer zugeordnet.
Als Laser ist gemäß der Erfindung in erster Linie ein
CO2-Gaslaser vorgesehen, da dieser eine für den vorge
sehenen Verwendungszweck in einem optimalen Energiebe
reich liegende Laserleistung erbringt. Die hier erforder
liche Laserleistung liegt im Bereich von ca. 50 Watt bis
ca. 400 Watt. Im Bedarfsfall können diese Laserleistungen
jedoch auch über- bzw. unterschritten werden. Eine gemäß
der Erfindung bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung
besteht darin, daß die Resonatoren des Lasers als Resona
torröhren ausgebildet sind, daß jede Resonatorröhre einen
Mittelanschluß und zwei Endanschlüsse aufweist und daß
an den Mittelanschluß eine Gaszuleitung und an die Endan
schlüsse Gasaustrittsleitungen angeschlossen sind. Jede
Resonatorröhre ist mit einer Mittelelektrode und zwei End
elektroden bestückt, wobei zwischen der Mittelelektrode
und den Endelektroden je eine in der Perforationsfrequenz
gepulste Hochspannungsquelle liegt. Jede Resonatorröhre
weist also zwei Entladungsstrecken auf. Dadurch ist gewähr
leistet, daß der Laser bei jedem Hochspannungsimpuls
sicher zündet.
Sogenannte "gefaltete" Laser, auch gefaltete CO2-Gaslaser,
sind an sich bekannt (z. B. DE-OS 25 28 467). Diese Laser
geben jedoch nur jeweils einen Nutzstrahl ab, der auch
ungeteilt zur Bearbeitungsstelle geführt wird. Das Problem
der exakten Strahlteilung liegt bei diesen Lasern nicht
vor. Durch die DE-AS 15 64 779 ist ein Riesenimpulslaser
mit einem stabförmigen stimulierbaren Medium (Rubin)
bekannt, der zwei Nutzstrahlen abgibt, um das Risiko von
Materialzusammenbrüchen trotz hoher Ausgangsleistung des
Lasers herabzusetzen. Die beiden Teilstrahlen werden zu
einem Nutzstrahl vereinigt. Auch hier besteht das Problem
einer exakten Strahlteilung nicht. Der Stand der Technik
gibt daher keine Hinweise auf den vorliegenden Erfindungs
gegenstand.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine
exakte Aufteilung der Laserstrahlung auf mehrere Perfora
tionsspuren ermöglicht bzw. erleichtert wird. Dies beruht
im wesentlichen darauf, daß der verwendete "gefaltete"
Laser polarisierte Laserstrahlung abgibt, die eine exaktere
Strahlteilung ermöglicht. Auch die Erzeugung zweier Nutz
strahlen mit dem gefalteten Laser verbessert die Strahl
teilung, weil jeder Nutzstrahl nur die halbe Laserenergie
führt. Dadurch ergibt sich eine Herabsetzung der Bean
spruchung der optischen Strahlteilungs-, führungs- und
-fokussierungsmittel. Das setzt gleichzeitig den Aufwand
für die optische Strahlführung erheblich herab. Der Laser
hat nach der Erfindung trotz hoher Strahlungsenergie nur
einen relativ geringen Raumbedarf, da die miteinander
gekoppelten Resonatoren parallel zueinander angeordnet
sind. Durch diese Ausbildung des Lasers ergibt sich
gleichzeitig eine sehr kompakte Bauweise der ganzen Perfo
riervorrichtung. Die Hintereinanderschaltung mehrerer
Laser erlaubt die Erzeugung einer entsprechenden Anzahl
von Lochreihen ohne hohen optischen Aufwand. So können
mit zwei Lasern vier Lochreihen perforiert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vor
richtung nach der Erfindung,
Fig. 1a einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vor
richtung nach der Erfindung mit Streifen
führung in Draufsicht und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vor
richtung nach der vorliegenden Erfindung. Ein Material
streifen 1, beispielsweise ein Belagpapierstreifen zur
Herstellung von Filterzigaretten, der in Richtung des
Pfeils 2 bewegt wird, ist mit zwei Zonen 3 und 4 gewünsch
ter Luftdurchlässigkeit zu versehen. Jede dieser Zonen 3 und
4 soll zwei Lochreihen 3a und 3b bzw. 4a und 4b aufweisen.
Die Perforation des Materialstreifens 1 erfolgt mittels
eines CO2-Gaslasers 6, der gemäß der Erfindung zwei Reso
natoren 7 und 8 aufweist. Die Resonatoren 7 und 8 sind
parallel zueinander angeordnet und an einem Ende über eine
Brücke 9 so miteinander verbunden, daß ein U-förmiger
Resonatorraum entsteht. Zur optischen Kopplung der Reso
natoren 7 und 8 sind Umlenkspiegel 11 und 12 vorgesehen.
Die freien Enden 13 und 14 der Resonatoren 7 und 8 sind
mit teildurchlässigen Spiegeln 16 und 17 versehen, so
daß dem Laser zwei Nutzstrahlen 18 und 19 entnommen
werden können. Je nach dem Grad der Durchlässigkeit der
teildurchlässigen Spiegel 16 und 17 unterscheidet sich
die Energie der Nutzstrahlen 18 und 19. Ist die Durch
lässigkeit der Spiegel 16 und 17 gleich, so ist die
Energie der Nutzstrahlen 18 und 19 auch gleich.
Jeder Laserresonator 7 und 8 hat die Gestalt eines Gas
entladungsrohres, welches einen Mittelanschluß 44 und
zwei Endanschlüsse 46 aufweist, die mit einem Gasvorrat 47
verbunden sind. Die CO2-Gaszufuhr erfolgt über eine Zu
führleitung 44a zum Mittelanschluß 44. Das aus den End
anschlüssen 46 austretende Gas wird über Leitungen 46a
zur Wiederverwendung zurückgeführt. Es kann auch an die
Atmosphäre abgegeben werden. Im Mittelanschluß 44 ist eine
Hochspannungselektrode 49a angeordnet. Zu den Enden jedes
Laserresonators hin sind zwei weitere Hochspannungselek
troden 49 vorgesehen, die als Ringelektroden ausgebildet
sein können. Zwischen der Mittelelektrode 49a und den
Endelektroden 49 liegen Hochspannungsquellen 48, die eine
gepulste Hochspannung abgeben und so einen Pulsbetrieb
des Lasers in der jeweils gewünschten Perforationsfrequenz
bewirken.
Die dem Laser 6 durch die teildurchlässigen Spiegel 16 und
17 entnommene gepulste Strahlung 18 und 19 ist polarisiert,
so daß eine präzise Strahlteilung mit optischen Mitteln
möglich ist. Fig. 1a zeigt schematisch die Strahlteilung
am Beispiel des Nutzstrahls 18. Der Strahl 18 gelangt
zunächst zu einem der Zone 3 zugeordneten teildurchlässi
gen Spiegel 21, der einen Teil der Strahlungsenergie zur
zu perforierenden Materialbahn 1 umlenkt und den anderen
Teil zu einem totalreflektierenden Spiegel 22 durchläßt,
der seinerseits diesen Teilstrahl zur Materialbahn 1 um
lenkt. Mit 23 und 23′ angedeutete Optiken fokussieren die
Teilstrahlen auf die zu perforierenden Partien 3 und 4
der Materialbahn 1. Setzt man als Strahlteiler 21 einen
halbdurchlässigen Spiegel ein, so wird der Strahl 18 in
zwei genau gleiche Teilstrahlen aufgeteilt, die gleiche
Perforationen 3b und 4b erzeugen. Die optische Anordnung
im Strahlengang des Nutzstrahls 19 ist dieselbe wie in
Fig. 1a, so daß die Zonen 3 und 4 mit je zwei Lochreihen
3a und 3b bzw. 4a und 4b versehen werden.
Der Betrieb des Lasers stimmt im wesentlichen mit dem
eines Lasers mit nur einem Resonator überein, so daß
hinsichtlich seiner Funktionsweise und seiner Steuerung
beispielsweise auf die DE-OS 27 51 522 verwiesen werden
kann.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung
nach der Erfindung in Draufsicht. Diese Vorrichtung weist
einen Laser 6 auf, der ebenso aufgebaut ist wie der im
Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene. Aus den freien Enden
der Resonatoren 7 und 8 treten parallele Laserstrahlen 24
und 24′ aus, zu deren Umlenkung Umlenkspiegel 26 und 26′
sowie 27 und 27′ vorgesehen sind. Über die Umlenkspiegel
werden die Strahlen 24 und 24′ in das Innere eines Strah
lungskopfes 28 geleitet. Zur Veranschaulichung ist der
Strahlengang samt den Umlenkspiegeln in Fig. 2 sichtbar
gezeigt, auch wo er, wie Fig. 3 zeigt, im Innern des
Strahlungskopfes 28 verläuft, und daher in der Draufsicht
eigentlich unsichtbar ist. Fig. 3 zeigt den Strahlungs
kopf 28 im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Dieser besteht aus einem Grundkörper 29 mit einer Strah
leneintrittsöffnung 31 und Bohrungen 32, 33 und 33′ zur
Führung der Laserstrahlung. Im Schnittbereich der Strah
leneintrittsöffnung 31 mit der Bohrung 32 ist der Umlenk
spiegel 27 angeordnet. Im Schnittbereich der Bohrung 32
mit der Bohrung 33 liegt ein teildurchlässiger Umlenk
spiegel 34 und im Schnittbereich der Bohrung 33′ mit
der Bohrung 32 ein totalreflektierender Spiegel 34′. Der
teildurchlässige Spiegel 34 ist halbdurchlässig, um den
Laserstrahl 24 in zwei gleiche Teilstrahlen aufzuteilen.
Ein mit dem Grundkörper 29 verbundener Aufsatzteil ent
hält den Bohrungen im Grundkörper zugeordnete Bohrungen
36 und 36′, in welche Optiken 37 und 37′ zum Fokussieren
der Laserstrahlung auf die zu perforierende Partie des
Materialstreifens 1 eingesetzt sind.
In Fig. 2 und 3 ist die Führung des Materialstreifens 1
durch Rollen 38 und 39 angedeutet. Wie Fig. 3 erkennen
läßt, läuft die zu perforierende Materialbahn 1 über die
Rollen 38 und 39 und wird durch Rollen 41 und 41′ im
Bereich der Strahlengänge der Laserstrahlung gespannt.
Der Antrieb der Materialbahn 1 erfolgt über eine Rolle 42,
die von einem Motor 43 angetrieben ist.
Ein Strahlungskopf, wie er im hier vorliegenden Zusammen
hang benutzt werden kann, ist in Einzelheiten in der
DE-OS 31 14 603 der Anmelderin beschrieben, auf die in
diesem Zusammenhang ausdrücklich verwiesen wird.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung ist im
Zusammenhang mit der Perforation eines bewegten Material
streifens beschrieben worden. Die Vorrichtung kann hierzu
in eine entsprechende Maschine, beispielsweise in eine
Filteransetzmaschine, integriert sein, um den für die Ver
bindung von Zigarette-Filterabschnitt-Zigarette-Gruppen
erforderlichen Belagpapierstreifen zu perforieren. Sie
kann auch in einer getrennten Perforiereinrichtung ent
halten sein, bei der der perforierte Streifen vor seiner
Weiterverarbeitung zunächst wieder auf eine Bobine auf
gewickelt wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist
natürlich auch zum Perforieren von stabförmigen Artikeln
geeignet, wozu sie beispielsweise zur Perforation von
doppeltlangen Filterzigaretten ebenfalls in eine Filter
ansetzmaschine eingebaut sein kann. Führungsvorrichtungen
für den bewegten Materialstreifen und die stabförmigen
Artikel während des Perforierens und die notwendigen An
ordnungen für den Betrieb des Lasers sind in der DE-OS
27 51 522 beschrieben, auf welche hier ebenfalls verwie
sen wird.
Wie die Beschreibung zeigt, bietet die erfindunsgemäß
vorgeschlagene Vorrichtung den Vorteil, daß eine Laser
strahlung sehr großer Energie bereitgestellt wird, die
bereits vom Laser aus in zwei Nutzstrahlen vorliegt. Da
die von den gekoppelten Laserresonatoren ausgehende
Laserstrahlung polarisiert ist, ist eine sehr präzise
Strahlteilung möglich, was als weiterer Vorteil anzusehen
ist. Hinzu kommt, daß der Laser mit zwei parallel angeord
neten Resonatoren im Verhältnis zu seiner Leistung nur
einen sehr geringen Platzbedarf hat.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Perforieren von Artikeln der tabakver
arbeitenden Industrie mit einem Laser als Strahlungsquelle
für energiereiche, kohärente Strahlung, mit Fördermitteln
zum Fördern der zu perforierenden Artikel in den Strahlen
gang des Lasers und mit Mitteln zum Ausrichten der vom
Laser ausgehenden Strahlung auf die zu perforierende Partie
der Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (6)
mindestens zwei miteinander gekoppelte Resonatoren (7, 8)
aufweist, daß die Resonatoren (7, 8) des Lasers (6)
parallel zueinander angeordnet und an einem Ende so mitein
ander verbunden sind, daß ein etwa U-förmiger Resonator
raum gebildet wird, daß an den miteinander verbundenen
Enden der Resonatoren für die optische Kopplung Umlenk
mittel (11, 12) eingesetzt sind und daß an den freien Enden
(13, 14) beider Resonatoren (7, 8) zur Erzeugung zweier
Nutzstrahlen (18, 19) teildurchlässige Spiegel (16, 17)
angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Laserausgang (13, 14) optische Umlenkmittel
(21, 22, 27, 27′, 34, 34′) zum Führen des Laserstrahls
(18, 19, 24, 24′) und eine Optik (23, 23′, 37, 37′) zum
Fokussieren des Laserstrahls auf die zu perforierende
Partie der Artikel (1) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem Laserausgang (13, 14) wenigstens ein
Strahlteiler (21, 34), optische Umlenkmittel (22, 26, 26′,
27, 27′, 34′) zum Führen des Laserstrahls und der Teil
strahlen und Optiken (23, 23′, 37, 37′) zum Fokussieren
der Strahlen auf die zu perforierende Partie der Artikel
zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung von mindestens zwei Perforationsspuren
(3, 4) mit je wenigstens zwei Lochreihen (3a, 3b; 4a, 4b)
in der zu perforierenden Partie der Artikel die jedem
Laserausgang (13, 14) zugeordneten Strahlteiler (21), op
tischen Umlenkmittel (22) und Optiken (23, 23′) derart
ausgebildet und angeordnet sind, daß jeder Nutzstrahl
(18, 19) in jeder Perforationsspur (3, 4) wenigstens eine
Lochreihe (3a, 4a bzw. 3b, 4b) erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zum Perforieren eines bewegten
Materialstreifens (1) einer Streifenführung (38 bzw.
39) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zum Perforieren von stabförmigen
Artikeln einem stabförmige Artikel fördernden Querförderer
zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß als Laser (6) ein CO2-Gaslaser vorge
sehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Resonatoren (7, 8) des Lasers (6)
als Resonatorröhren ausgebildet sind, daß jede Resonator
röhre (7, 8) einen Mittelanschluß (44) und zwei Endan
schlüsse (46) aufweist und daß an den Mittelanschluß eine
Gaszuleitung (44a) und an die Endanschlüsse (46) Gasaus
trittsleitungen (46a) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Resonatorröhre (7, 8) mit einer
Mittelelektrode (49a) und zwei Endelektroden (49) bestückt
ist und daß zwischen der Mittelelektrode und jeder End
elektrode je eine Hochspannungsquelle (48) liegt, derart,
daß jede Resonatorröhre (7, 8) zwei Entladungsstrecken
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321800 DE3321800A1 (de) | 1982-07-06 | 1983-06-16 | Vorrichtung zum perforieren von artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225183 | 1982-07-06 | ||
DE19833321800 DE3321800A1 (de) | 1982-07-06 | 1983-06-16 | Vorrichtung zum perforieren von artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321800A1 DE3321800A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3321800C2 true DE3321800C2 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=25802855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321800 Granted DE3321800A1 (de) | 1982-07-06 | 1983-06-16 | Vorrichtung zum perforieren von artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321800A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013929A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Hauni Maschinenbau Ag | Perforationsvorrichtung der tabakverarbeitenden Industrie zum Perforieren einer Umhüllung eines stabförmigen Artikels |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564779C3 (de) * | 1966-12-14 | 1975-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender |
DE2528467A1 (de) * | 1975-06-26 | 1976-12-30 | Messer Griesheim Gmbh | Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen |
DE2751522C2 (de) * | 1977-02-09 | 1986-06-12 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie |
DE3114603A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-01-28 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum perforieren eines huellmaterialstreifens fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie |
-
1983
- 1983-06-16 DE DE19833321800 patent/DE3321800A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3321800A1 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754104C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE2802315C2 (de) | Vorrichtung zum Perforieren von Bahnen aus Umhüllungsmaterial für Zigaretten oder andere stabförmige Rauchartikel und Verwendung der Vorrichtung | |
DE19722799A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Streifens und Anordnung in einer Filteransetzmaschine | |
DE2942225A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von lochreihen in blattmaterial | |
DE2734643C2 (de) | ||
DE3705627A1 (de) | Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2750038A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern des perforierens von zigaretten oder anderen stabfoermigen rauchartikeln | |
DE2732520A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung eines stranges, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens | |
DE3706751C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten | |
EP2481307A1 (de) | Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE3409567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen ventilierter zigaretten | |
DE69210339T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von Zigarettenbogenmaterial mittels wenigstens eines Laserstrahls | |
DE2920264A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum perforieren der oberflaeche von gegenstaenden | |
DE19824849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Belagpapierstreifens | |
DE102012209544B4 (de) | Perforation von Filterzigaretten | |
DE3321800C2 (de) | ||
EP2671460B1 (de) | Perforation von filterzigaretten | |
DE10160167A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren von stabförmigen Gegenständen insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP0761107A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE2555355A1 (de) | Verfahren zum zerschneiden eines endlosen tabakstrangs | |
DE3742250A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten huellmaterialbahn fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel | |
EP3295810A1 (de) | Herstellung von filterzigaretten | |
DE8219311U1 (de) | Vorrichtung zum perforieren von artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3800431A1 (de) | Vorrichtung zum laengsaxialen fuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
EP1080822A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Hüllmaterials von Zigaretten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LORENZEN, HEINZ-CHRISTEN, 2057 WENTORF, DE PINCK, PETER, 2070 GROSSHANSDORF, DE LANGE, NORBERT, 2056 GLINDE, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |