DE3321671C2 - Support and transport device for items to be dried - Google Patents

Support and transport device for items to be dried

Info

Publication number
DE3321671C2
DE3321671C2 DE19833321671 DE3321671A DE3321671C2 DE 3321671 C2 DE3321671 C2 DE 3321671C2 DE 19833321671 DE19833321671 DE 19833321671 DE 3321671 A DE3321671 A DE 3321671A DE 3321671 C2 DE3321671 C2 DE 3321671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
support
transport device
shelves
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833321671
Other languages
German (de)
Other versions
DE3321671A1 (en
Inventor
Karl 8909 Breitenthal Thoma
Max 8908 Krumbach Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novokeram Max Wagner 8908 Krumbach De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833321671 priority Critical patent/DE3321671C2/en
Publication of DE3321671A1 publication Critical patent/DE3321671A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3321671C2 publication Critical patent/DE3321671C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Transportvorrichtung für Trockengut, wie keramische Formlinge, Holz oder dgl. in einer Trockenkammer (6) mit mehreren, unterschiedlich klimatisierten Trockenzonen (8). Bei solchen Trockenkammern besteht das Problem, daß an den Übergangsstellen zwischen zwei Trockenzonen (8) sich die unterschiedlich klimatisierten Trockenluftströme unerwünschterweise vermischen. Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung vor, daß die Paletten, Tröge oder dgl., die im Transportgestell (4) der Stütz- und Transportvorrichtung geführt sind, an einer oder beiden quer zur Förderrichtung (10) gelegenen Stirnseiten (11, 16) vertikale Borde (12, 13) aufweisen, die so weit nach unten und/oder oben ragen, daß sie jeweils bis auf einen kleinen Spalt (14) den Zwischenraum zwischen den übereinander in Etagen angeordneten Paletten (1, 2, 3) und der Zwischendecke (9) schließen. Die Länge der Paletten (1, 2, 3) ist auf die Länge der Trockenzonen (8) abgestimmt, so daß an den Übergangsstellen zwischen zwei Trockenzonen (8) die übereinander stehenden Borde (12, 13) zusammen mit den bauseitigen, an sich bekannten, Schotts (7) eine für die Trockenluftströmung undurchlässige Trennwand bilden. Zur Aufrechterhaltung der abdichtenden Wirkung und zur Verringerung der Durchbiegung der freien stirnseitigen Palettenenden sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Paletten horizontal durch eine biegesteife Kupplung in Form einer Steckkupplung oder dgl. lösbar ...The invention relates to a support and transport device for dry material, such as ceramic bricks, wood or the like. In a drying chamber (6) with several differently air-conditioned drying zones (8). The problem with such drying chambers is that the differently air-conditioned dry air flows mix in an undesirable manner at the transition points between two drying zones (8). To solve this problem, the invention provides that the pallets, troughs or the like, which are guided in the transport frame (4) of the support and transport device, on one or both transverse to the conveying direction (10) end faces (11, 16) vertical Have shelves (12, 13) that protrude so far down and / or up that they each, apart from a small gap (14), the space between the stacked pallets (1, 2, 3) and the false ceiling ( 9) close. The length of the pallets (1, 2, 3) is matched to the length of the drying zones (8), so that at the transition points between two drying zones (8) the shelves (12, 13) standing one above the other together with the on-site, known , Bulkheads (7) form a partition that is impermeable to the flow of dry air. In order to maintain the sealing effect and to reduce the deflection of the free front-side pallet ends, the invention also provides that the pallets can be released horizontally by a rigid coupling in the form of a plug-in coupling or the like ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Transportvorrichtung für Trocknungsgut, wie keramische Formlinge, Holz od. dgl., in einer Trocknungskammer mit mehreren, unterschiedlich klimatisierten Trocknungszonen, bestehend aus in einem Transportgestell geführten Paletten od. dgl.The invention relates to a support and transport device for items to be dried, such as ceramic bricks, Wood or the like, in a drying chamber with several, differently air-conditioned drying zones, consisting of pallets or the like guided in a transport frame.

Zur Trocknung von empfindlichen Gütern, insbesondere von keramischen Formungen, ist es üblich, das Trocknurigsgut einem abgestuften Trocknungsprozeß zu unterwerfen. In der Trocknungskammer wandert das Trocknungsgut dabei durch mehrere Trocknungszonen, in denen es mit Trocknungsluft unterschiedlicher Temperatur und Feuchte beaufschlagt wird. Um diese unterschiedlich klimatisierten Trocknungszonen voneinander zu trennen, sind üblicherweise an den Übergangsstellen zwischen zwei solcher Zonen Schotte in der Trocknungskammer eingezogen, die eine Durchlaßöffnung für die Paletten mit dem Trocknungsgut freilassen. Trotz dieser baulichen Abgrenzung der Trocknungszonen entstehen im Übergangsbereich vagabundierendeFor drying sensitive goods, in particular ceramic moldings, it is customary to subject the goods to be dried to a graduated drying process. In the drying chamber, the items to be dried move through several drying zones in which drying air of different temperatures and humidity levels is applied. In order to separate these differently air-conditioned drying zones from one another, bulkheads are usually drawn into the drying chamber at the transition points between two such zones, which leave a passage opening for the pallets with the material to be dried. Despite this structural demarcation of the drying zones, stray areas arise in the transition area

ίο Luftströme, die eine Vermischung der Klimazonen im Übergangsbereich zur Folge haben.ίο air currents that mix the climates in the Result in transition area.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur wirkungsvollen klimatischen Abdichtung der Trocknungszonen zu schaffen.It is therefore the object of the invention to provide a possibility for effective climatic sealing of the drying zones to accomplish.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches.The invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.

Die Stütz- und Transportvorrichtung für das Trocknungsgut bildet somit im Übergangsbereich zwischen zwei Trocknungszonen ein zusätzliches Schott, indem die im Transportgesteil in einer oder in mehreren Etagen übereinander angeordneten Paletten mit ihren Borden eine für die Trocknungsluft undurchlässige Wand bilden. Die Borde können unterschiedlich ausgebildet sein, wobei die Form des auch nach unten von der Palette abragenden Bordes eine zusätzliche Abdichtung von der untersten Palettenetage zum Boden hin ermöglicht. Desgleichen ist auch in der obersten Etage eine Abdichtung zum Dach hin erzielbar.
Aus Toleranzgründen können die Borde nicht an den benachbarten Borden bzw. an den Böden der benachbarten Paletten anstoßen, wodurch jeweils ein schmaler Spalt verbleibt, den die mit relativ großer Geschwindigkeit strömende Trocknungsluft aber nur sehr schwer passieren kann. Um eine vollständige Abdichtung zu erzielen, können jeweils an einer der Querkanten der Borde bzw. der Palettenböden elastische Gummizungen od. dgl. angeordnet sein.
The support and transport device for the items to be dried thus forms an additional bulkhead in the transition area between two drying zones, in that the shelves of the pallets arranged one above the other in the transport frame in one or more floors form a wall impermeable to the drying air. The shelves can be designed differently, the shape of the shelf also protruding downward from the pallet allowing an additional seal from the lowest pallet level to the floor. In the same way, a seal towards the roof can also be achieved on the top floor.
For reasons of tolerance, the shelves cannot abut the adjacent shelves or the bottoms of the adjacent pallets, which leaves a narrow gap in each case, which the drying air flowing at relatively high speed can only pass through with great difficulty. In order to achieve a complete seal, elastic rubber tongues or the like can be arranged on one of the transverse edges of the shelves or the pallet bottoms.

Im Sinne der Erfindung werden unter dem Sammelbegriff »Palette« unterschiedlichste Arten von Ablagevorrichtungen für das Trocknungsgut verstanden. Darunter fallen Lattenroste, Ablagebleche, Tröge od. dgl. Erfindungsgemäß können dabei im Transportgestell unterschiedliche Arten von Paletten geführt sein. Es können beispielsweise in der obersten und der untersten Etage der Stütz- und Transportvorrichtung Paletten mit besonders weit nach oben bzw. nach unten ragenden Borden vorgesehen sein, um eine zuverlässige Abdichtung gegen das Dach und den Boden der Trocknungskammer zu erzielen.For the purposes of the invention, the collective term "Pallet" means different types of storage devices for the items to be dried. Underneath slatted frames, storage trays, troughs or the like. According to the invention, different Types of pallets to be guided. For example, it can be in the top and bottom Floor of the support and transport device with pallets that protrude particularly far up or down Borders should be provided to provide a reliable seal against the roof and floor of the drying chamber to achieve.

Die in Etagen übereinander angeordneten Paletten sind voneinander unabhängig und können etagenweise weiterbewegt werden. Die Paletten können dabei in Verbindung mit einem endlichen oder einem endlosen Fördermittel verwendet und im Transportgestell auf Rollen oder Schienen bewegt werden. Desgleichen kann die Trocknungskammer als endlicher Kanaltrockner oder als endlose Ringkammer oder dgl. ausgebildet sein. Wenn die Längen der Trocknungszonen und die Länge der einzelnen Paletten auf ganzzahlige Vielfache bzw. Bruchteile gegenseitig abgestimmt werden, ist sichergestellt, daß an der Trennstelle zwischen zwei Trocknungszonen stets die Palettenenden mit ihren abdichtenden Borden positioniert sind.The pallets arranged on top of each other are independent of each other and can be stored on a floor-by-floor basis be moved on. The pallets can be combined with a finite or an endless Conveyor used and moved in the transport frame on rollers or rails. Can do the same the drying chamber as a finite tunnel dryer or as an endless annular chamber or the like. Be designed. If the lengths of the drying zones and the length of the individual pallets are integer multiples or fractions are mutually coordinated, it is ensured that at the point of separation between two The pallet ends are always positioned with their sealing rims in the drying zones.

Bei punktweiser Lagerung der erfindungsgemäßen Paletten im Transportgestell auf Rollen od. dgl. ergibt sich ein besonderes Problem. Für eine optimale Belüftung des Trocknungsgutes sollte der Raum vor den Ausblasöffnungen der Lüfter in möglichst geringem MaßWhen the pallets according to the invention are stored at certain points in the transport frame on rollers or the like a particular problem. For optimal ventilation of the items to be dried, the space in front of the blow-out openings should be the fan as little as possible

verbaut sein, weshalb die vertikalen Streben des Transportgestelles mit den Rollen in möglichst großen Abständen zueinander angeordnet werden. Diese Maßnahme führt aber im Übergangsbereich zwischen zwei Trocknungszonen zu einer vergrößerten Kraglänge der freien Palettenenden, die sich mit ihren Borden dann entsprechend stark durchbiegen. Dies wiederum hat zur Folge, daß die abdichtende Wirkung der Borde verringert istbe installed, which is why the vertical struts of the transport frame be arranged with the rollers at the greatest possible distance from one another. This measure but leads to an increased cantilever length in the transition area between two drying zones free pallet ends, which then bend correspondingly with their edges. This in turn has to The result is that the sealing effect of the shelves is reduced

Die Hauptaufgabe hat damit den Nebenaspekt, e:ne Möglichkeit vorzusehen, wie auch unter diesen Umständen die Abdichtwirkung zwischen zwei Trocknungszonen aufrecht erhalten werden kann.The main task thus has the secondary aspect of providing a possibility, as under these circumstances the sealing effect between two drying zones can be maintained.

Die Erfindung löst dieses Problem, indem sie eine biegesteife Kupplungsverbindung zwischen benachbarten Palettenenden vorsieht, wodurch die Durchbiegung der Paiettenenden wesentlich verringert wird. Diese Maßnahme bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, daß bei der Beförderung der Paletten das Aufgleiten der Palettenenden auf die Stützrollen erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Kupplungsverbindung kann daher auch mit Vorteil bei Paletten oder anderen Behältern verwendet werden, die nach dem Stand der Technik ausgebildet sind.The invention solves this problem by providing a rigid coupling connection between adjacent Provides pallet ends, whereby the deflection of the Paiettenenden is significantly reduced. These Measure also has the advantage that the sliding of the pallets when the pallets are being transported Pallet ends on the support rollers is facilitated. The coupling connection according to the invention can therefore can also be used with advantage for pallets or other containers that are state-of-the-art are trained.

Als lösbare Kupplungsverbindung genügt eine formschlüssige Zapfsteckkupplung, die es erlaubt, am Ende der Trocknungskammer die Paletten einzeln abzunehmen. In diesem Fall wird die Reihe der hintereinander Stoß an Stoß angeordneten Paletten von der Eingangsseite her durch ein Fördermittel vorwärts geschoben. As a detachable coupling connection, a positive-locking male connector is sufficient, which allows it to be opened at the end remove the pallets individually from the drying chamber. In this case, the series becomes the consecutive Pallets arranged in abutment are pushed forward from the entrance side by a conveyor.

Eine bewegliche oder lösbare Verbindung der Bofde mit den Paletten erlaubt eine Anpassung an bereits bestehende Beladevorrichtungen, die beispielsweise von den Stirnseiten her die Palette mit Trocknungsgut beschicken und dabei das Trocknungsgut in geringer Höhe über der Palettenoberfläche zu führen. Die Borde können dazu entfernt, versenkt oder abgeklappt werden. Daneben ergibt sich auch der Vorteil der leichteren Stapelbarkeit. A movable or detachable connection between the Bofde with the pallets allows adaptation to existing loading devices, for example from Load the pallet with items to be dried from the front sides and the items to be dried at a low height to guide over the pallet surface. The shelves can be removed, sunk or folded down. In addition, there is also the advantage of easier stackability.

Die bewegliche oder lösbare Verbindung kann in beliebiger Weise ausgeführt sein, beispielsweise als lösbare Steckverbindung oder als bewegliche Gelenkverbindung. The movable or detachable connection can be designed in any way, for example as a detachable one Plug connection or as a movable joint connection.

Eine besonders vorteilhafte Variante besteht darin, die Borde versenkbar in der Palette zu führen und sie in Verbindung mit der Palettenkupplung erst im Transportgestell auszufahren. Beim Entkuppeln werden die Borde automatisch wieder versenkt. Dabei können die Borde vollständig oder teilweise versenkbar gestaltet werden.A particularly advantageous variant consists in guiding the shelves in a retractable manner in the pallet and placing them in The connection with the pallet coupling can only be extended in the transport frame. When uncoupling the The shelves are lowered again automatically. The shelves can be designed to be completely or partially retractable will.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigtThe invention is illustrated by way of example and schematically in the drawings. In detail shows

F i g. 1 im Längsschnitt eine, in mehrere Trocknungszonen unterteilte Trocknungskammer mit einer Stütz- und Transportvorrichtung für das Trocknungsgut,F i g. 1 in longitudinal section a drying chamber divided into several drying zones with a support and transport device for the material to be dried,

F i g. 2 einen Ausschnitt einer Stütz- und Transportvorrichtung mit zwei gekuppelten und zwei ungekuppelten Paletten,F i g. 2 shows a section of a support and transport device with two coupled and two uncoupled Pallets,

F i g. 3 eine Kupplungsverbindung zwischen zwei Paletten in Variation zu F i g. 2,F i g. 3 a coupling connection between two pallets in a variation of FIG. 2,

F i g. 4 eine Palette mit schwenkbar gelagertem Bord,F i g. 4 a pallet with a pivoting shelf,

F i g. 5 eine Kupplungsverbindung zwischen zwei Paletten in Verbindung mit einem absenkbar in einer Palette geführten Bord undF i g. 5 a coupling connection between two pallets in connection with a lowerable in a pallet guided board and

Fig.6 die Stirnansicht einer Stütz- und Transportvorrichtung mit Transportgestell und Paletten.6 shows the front view of a support and transport device with transport frame and pallets.

In Fig. 1 ist in einem abgebrochenen Längsschnitt eine an sich bekannte Trocknungskammer 6 dargestellt, die in mehrere Trocknungszonen 8 aufgeteilt ist, die durch Schotts 7 voneinander getrennt sind Vom Dach der Trocknungskammer 6 ist in Längsrichtung durchgehend eine Zwischendecke 9 abgehängt, wobei durch das Abhängen ein Kanal zum Umwälzen der kreisförmig geführten Trocknungsluft entsteht In der Trocknungskammer sind mehrere, nicht dargestellte Belüftungsaggregate angeordnet. Im Raum unter der Zwischendecke 9 ist eine, in Kammerlängsrichtung durchlaufende Stütz- und Transportvorrichtung, bestehend aus einem Transportgestell 4 und einer Vielzahl von Paletten 1, 2, 3 vorgesehen. Das Transportgestell 4 besitzt in bekannter Weise mehrere, in Etagen übereinander angeordnete, von Rollen 5 gebildete Führungsbahnen für die Paletten 1,2,3. In Fig. 1, a known drying chamber 6 is shown in a broken longitudinal section, which is divided into several drying zones 8, which are separated from each other by bulkheads 7 From the roof of the drying chamber 6, an intermediate ceiling 9 is continuously hung in the longitudinal direction, with the hanging a channel for circulating the circular drying air is created. Several ventilation units, not shown, are arranged in the drying chamber. In the space under the false ceiling 9 there is a support and transport device which runs through in the longitudinal direction of the chamber and consists of a transport frame 4 and a large number of pallets 1, 2, 3. The transport frame 4 has, in a known manner, a plurality of guide tracks for the pallets 1, 2, 3, which are arranged one above the other and formed by rollers 5.

Diz Paletten sind in bekannter Weise als flache Tragböden ausgebildet und weisen an einer oder an beiden, quer zur Förderrichtung 10 gelegenen Stirnseiten 11,16 ein Bord 12, 13 auf. Die Länge der Paletten 1, 2, 3 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils die Hälfte der Länge der Trocknungszonen 8. Das Verhältnis zwischen der Zonenlänge und der Palettenlänge kann auch ein anderes ganzzahliges Vielfaches betragen. Im Rahmen des ganzzahligen Verhältnisses kann auch die Länge der einzelnen Trocknungszonen 8 in der Trocknungskammer 6 variieren. Im gezeigten Ausführungsbeispie1 befinden sich in den Trocknungszonen 8 in jeder Etage zwei Paletten 1,2,3. Diz pallets are designed in a known manner as flat support floors and have a rim 12, 13 on one or both of the end faces 11, 16 located transversely to the conveying direction 10. In the exemplary embodiment shown, the length of the pallets 1, 2, 3 is in each case half the length of the drying zones 8. The ratio between the zone length and the pallet length can also be another integer multiple. The length of the individual drying zones 8 in the drying chamber 6 can also vary within the framework of the integer ratio. In the illustrated Ausführungsbeispie 1 there are two pallets 1, 2, 3 in the drying zones 8 on each floor.

Bei der gezeigten Ausführungsform stoßen die Paletten 1, 2, 3 stirnseitig aneinander und werden in ihrer jeweiligen Etagenebene durch ein, am Eingang der Trocknungskammer 6 angeordnetes Fördermittel auf der Rollenbahn 5 in Förderrichtung 10 verschoben. Um die Schotts 7 und die Ausbildung der einzelnen Paletten besser zu zeigen, sind die Paletten in der Zeichnung mit stirnseitigen Abständen untereinander dargestellt.In the embodiment shown, the pallets collide 1, 2, 3 face each other and are in their respective floor level through a, at the entrance of the Conveying means arranged in the drying chamber 6 are displaced on the roller conveyor 5 in the conveying direction 10. Around to better show the bulkheads 7 and the formation of the individual pallets, the pallets are shown in the drawing frontal distances shown one below the other.

Fig. 1 zeigt unterschiedlich ausgebildete Paletten 1, 2, 3, wobei die Paletten 1 einheitlich nur an ihrer rückwärtigen Stirnseite 11 ein vertikales Bord 12 aufweisen, das bis knapp unter den Boden 15 der jeweils darüber angeordneten Palette 1 reicht. Das Bord 12 der obersten Palette 1 ragt bis knapp unter die Zwischendecke 9. Der zwischen der Oberkante der Borde 12 und den Palettenböden 15 bzw. der Zwischendecke 9 verbleibende Zwischenraum 14 ist höchstens so groß bemessen, daß bei der etagenweisen Weiterbeförderung der Paletten ein Anstreifen oder Verklemmen der Borde mit den Paletten in der benachbarten Etage vermieden wird.
Die Paletten 1,2,3 werden jeweils so angeordnet und befördert, daß die Borde 12, 13 an der Trennstelle zwischen zwei Trocknungskammern 8 übereinanderstehen und damit quer zur Förderrichtung 10 im Bereich der Stütz- und Transportvorrichtung eine, für die Trocknungsluftströmung undurchdringliche Wand bilden. Die Wand von Borden befindet sich auf gleicher Höhe mif den Schotts 7, die bis auf eine öffnung für die Stütz- und Transportvorrichtung eine geschlossene Querwand in der Trocknungskammer 6 bilden. Die Trocknungszonen 8 sind unterschiedlich klimatisiert, d. h. die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt der umgewälzten Trocknungsluft variiert von Trocknungszone zu Trocknungszone. Durch das Zusammenwirken der Schotts 7 und der Borde 12,13 findet somit kein Austausch von Trocknungsluft zwischen den Trocknungszonen 8 mehr statt.
Fig. 1 shows differently designed pallets 1, 2, 3, the pallets 1 uniformly only having a vertical rim 12 on their rear face 11, which extends to just below the bottom 15 of the pallet 1 arranged above. The board 12 of the uppermost pallet 1 protrudes to just below the false ceiling 9. The gap 14 remaining between the upper edge of the boards 12 and the pallet floors 15 or the false ceiling 9 is at most so large that when the pallets are transported on a floor-by-floor basis, they rub against or Jamming of the shelves with the pallets on the adjacent floor is avoided.
The pallets 1, 2, 3 are arranged and conveyed in such a way that the shelves 12, 13 stand on top of each other at the separation point between two drying chambers 8 and thus form a wall that is impermeable to the flow of drying air across the conveying direction 10 in the area of the support and transport device. The wall of shelves is at the same height as the bulkheads 7 which, apart from an opening for the support and transport device, form a closed transverse wall in the drying chamber 6. The drying zones 8 are air-conditioned differently, ie the temperature and the moisture content of the circulated drying air varies from drying zone to drying zone. Due to the interaction of the bulkheads 7 and the shelves 12, 13 there is no longer any exchange of drying air between the drying zones 8.

Es versteht sich, daß zur Erreichung dieses Zwecks die Paletten 1, die nur ein Bord 12 aufweisen, in der Trocknungskammer 6 überall gleich ausgerichtet sein müssen, d. h. die freien Stirnseiten 16 liegen in Förder-It is understood that to achieve this purpose, the pallets 1, which have only one shelf 12, in the The drying chamber 6 must be aligned the same everywhere, d. H. the free end faces 16 are in conveying

richtung 10 alle vorn.direction 10 all in front.

Demgegenüber weisen die Paletten 2 an beiden Stirnseiten 11,16 ein Bord 12, entsprechend dem der Paletten 1, auf. Bei den Paletten 2 ist die Ausrichtung damit gleichgültig, außerdem wird an der Trennstelle benachbarter Trocknungszonen 8 eine doppelte Trennwand von Borden 12 gebildet.In contrast, the pallets 2 have a board 12 on both end faces 11, 16, corresponding to that of the pallets 1, on. In the case of the pallets 2, the alignment is therefore irrelevant, and there is more adjacent ones at the separation point Drying zones 8, a double partition wall of shelves 12 is formed.

Die Paletten 3 besitzen an einer oder beiden Stirnseiten 11, 16 ein vertikales Bord 13, das von der Palette nach oben und nach unten ragt Der aus Toleranzgründen nötige Spalt 14 entsteht damit zwischen benachbarten Borden 13.The pallets 3 have on one or both end faces 11, 16 a vertical rim 13, which is from the pallet protrudes upwards and downwards. The gap 14, which is necessary for tolerance reasons, is thus created between adjacent ones Borden 13.

Neben den in F i g. 1 gezeigten Ausführungsformen der Palette 1, 2, 3 sind auch andere Varianten möglich. In der Trocknungskammer 6 können unterschiedliche Paletten 1, 2, 3 in beliebiger Mischung verwendet werden, solange ihre gegenseitige Ausrichtung und Zuordnung so abgestimmt ist, daß an der Trennstelle zwischen zwei Trocknungszonen 8 die Borde eine luftdichte Wand bilden.In addition to the in F i g. The embodiments of the pallet 1, 2, 3 shown in FIG. 1 also allow other variants. In the drying chamber 6 different pallets 1, 2, 3 can be used in any mixture, as long as their mutual alignment and assignment is coordinated so that at the point of separation between two drying zones 8 form the shelves an airtight wall.

F i g. 2 zeigt eine Stütz- und Transportvorrichtung, bei der die horizontalen Abstände der Rollen 5 am Tragegestell 4 relativ groß sind. Die benachbarten stirnseitigen Enden zweier Paletten 1, 2,3 biegen sich, wie das der obere Teil von F i g. 2 zeigt, an einer Trennstelle zwischen zwei Trocknungszonen 8 frei durch. Damit geht die Dichtwirkung der von den Borden 12 gebildeten Wand zumindest teilweise verloren und die Borde benachbarter Paletten stoßen aneinander, was zu Beschädigungen führen kann. Die Paletten auf der unteren Etage von F i g. 2 sind demgegenüber an ihren Stirnseiten durch eine biegesteife Kupplung 17 lösbar miteinander verbunden. Die Kupplung 17 besteht aus einem Zapfen oder einer Zunge 18, die an der Stirnseite 16 der einen Palette befestigt ist und durch eine öffnung im Bord 12 auf die Stirnseite 11 der gegenüberliegenden Palette reicht. Die Kupplung 17 verbindet die Stirnseiten 16 und 11 der beiden Paletten mit Formschluß in der Vertikalen und vermindert dadurch wesentlich die Durchbiegung der Palettenenden.F i g. 2 shows a support and transport device in which the horizontal distances between the rollers 5 on the support frame 4 are relatively large. The adjacent front ends of two pallets 1, 2,3 bend, like that the upper part of FIG. 2 shows, at a separation point between two drying zones 8 through freely. In order to the sealing effect of the wall formed by the shelves 12 is at least partially lost and the shelves Adjacent pallets collide, which can lead to damage. The pallets on the lower Floor of F i g. 2, on the other hand, are releasable from one another at their end faces by means of a rigid coupling 17 tied together. The coupling 17 consists of a pin or tongue 18, which is attached to the end face 16 of the a pallet is attached and through an opening in the board 12 on the end face 11 of the opposite Range is enough. The coupling 17 connects the end faces 16 and 11 of the two pallets with a form fit in the Vertical and thereby significantly reduces the deflection of the pallet ends.

Fig.3 zeigt eine Variation der Kupplung 17, wobei drei horizontale Zapfen in der Stirnwand 16 der einen Palette (21) angeordnet sind und in entsprechende Führungsbohrungen 19 auf der gegenüberliegenden Stirnwand 11 der benachbarten Galette (21) formschlüssig gleiten. Die Paletten von F i g. 3 können mit oder ohne Borde ausgebildet sein.3 shows a variation of the coupling 17, with three horizontal pins in the end wall 16 of the one Pallet (21) are arranged and in corresponding guide bores 19 on the opposite end wall 11 of the adjacent godet (21) slide in a form-fitting manner. The pallets of F i g. 3 can be with or without Be trained shelves.

Die beschriebene Palettenform eignet sich besonders für keramische Formlinge, Holz oder anderes blockartiges Trocknungsgut 20. In Trogform läßt sich die Palette auch für Schüttgüter verwenden. In allen Fällen empfiehlt es sich, den Palettenboden zu perforieren, um einen Durchlaß für die Trocknungsluft zu schaffen.The pallet shape described is particularly suitable for ceramic bricks, wood or other block-like items Goods to be dried 20. In the form of a trough, the pallet can also be used for bulk goods. Recommended in all cases it is necessary to perforate the pallet floor in order to create a passage for the drying air.

Das Transportgestell 4 in F i g. 1 kann auch anders ausgebildet sein, indem beispielsweise Schienen statt der Rollen 5 als Stützlager für die Paletten vorgesehen sind.The transport frame 4 in FIG. 1 can also be designed differently, for example by instead of rails the rollers 5 are provided as support bearings for the pallets.

Die Stütz- und Transportvorrichtung kann auch mit Vorteil für Trocknungskammern angewendet werden, in denen die Paletten während des Trocknungsprozesses stationär gelagert sind, während in den Trocknungszonen das Klima fortschreitend verändert wird.The support and transport device can also be used with advantage for drying chambers, in which the pallets are stored stationary during the drying process, while in the drying zones the climate is progressively changing.

Neben einer starren Befestigung ist auch eine bewegliche oder lösbare Verbindung der Borde mit den Paletten möglich. Fig.4 zeigt eine Palette 1, 2, von deren Oberfläche beidseitig Gelenkzapfen 23 hochragen, die in jeweils eine Langlochführung 24 des Bordes 12 greifen. Zum Aufstellen des Bordes 12 wird dieses um die Gelenkzapfen 23 geschwenkt und in aufrechter Stellung in den Schlitz 25 abgesenkt. Durch Gelenkzapfen 23 und Schlitz 25 ist das Bord dann formschlüssig geführt. Eine ähnliche Gelenkverbindung ist auch für die Borde 13 möglich.In addition to a rigid attachment, there is also a movable or detachable connection between the shelves and the pallets possible. Fig.4 shows a pallet 1, 2, of which Hinge pins 23 protrude above the surface on both sides, each of which engages in a slot guide 24 of the board 12. To set up the board 12, it is pivoted about the pivot pin 23 and in an upright position lowered into the slot 25. The board is then guided in a form-fitting manner by pivot pin 23 and slot 25. One A similar articulated connection is also possible for the shelves 13.

Fig.5 zeigt eine Variante, bei der das Bord 12 versenkbar in einem Schlitz 25 in der Palette 1,2 geführt ist. Die Unterkante 27 des Bords 12 ragt dabei in die Führungsöffnung 19 der Kupplung 17 nach unten. Der zugehörige Zapfen 18 weist auf seiner Oberseite eine keilförmige Anschrägung auf. Am Bord 12 ist weiterhin ein Anschlag 26 vorgesehen, der ein Absenken der Bordunterkante 27 nur so weit über den Boden der öffnung 25 erlaubt, daß ein genügend großer Spalt für das Eindringen des Zapfens 18 beim Zusammenkuppeln der Paletten 1,2 verbleibt.5 shows a variant in which the board 12 can be lowered is guided in a slot 25 in the pallet 1, 2. The lower edge 27 of the board 12 protrudes into the guide opening 19 of the coupling 17 down. The associated pin 18 has a wedge-shaped on its upper side Bevel on. A stop 26 is also provided on board 12, which allows the lower edge of the board to be lowered 27 allowed only so far above the bottom of the opening 25 that a sufficiently large gap for penetration of the pin 18 remains when the pallets are coupled together.

Beim Kuppeln drückt die keilförmige Anschrägung 22 gegen die Unterkante 27 und hebt das Bord 12 an. Beim Entkuppeln fällt das Bord 12 durch sein Eigengewicht wieder herunter.When coupling, the wedge-shaped bevel 22 presses against the lower edge 27 and lifts the rim 12. When uncoupling, the board 12 falls down again due to its own weight.

Neben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch andere Konstruktionen möglich, um die Einfahrbewegung der Zapfen 18 beim Kuppeln der Paletten in eine Ausfahrbewegung der Borde umzusetzen. Diese Ausführungsformen können auch unterschiedlich ausgebildete Borde berücksichtigen.In addition to the exemplary embodiment described, other constructions are also possible for the retraction movement to convert the pin 18 into an extension movement of the shelves when the pallets are coupled. These Embodiments can also take into account differently designed rims.

Fig.6 zeigt eine Stütz- und Transportvorrichtung in Stirnansicht. Die Paletten 1, 2 besitzen in diesem Ausführungsbeispiel nach unten ragende Borde 12, die bis auf einen schmalen Spalt 14 bis zur Oberfläche der nächstfolgenden Palette 1,2 reichen.6 shows a support and transport device in Front view. In this exemplary embodiment, the pallets 1, 2 have downwardly projecting rims 12 that extend up to extend over a narrow gap 14 to the surface of the next pallet 1,2.

Aus F i g. 6 ist auch ersichtlich, wie an einer Trennstelle zwischen zwei Trockenzonen die Schotts 7 und die Borde 12 unter Bildung einer im wesentlichen vollständig geschlossenen Trennwand zusammenwirken. Diese Trennwand ist sogar für richtungsveränderliche Trocknungsluftströme undurchlässig, auch wenn die Belüftung ständig von Längs- auf Quer- und auf Schrägbelüftung in den Trocknungszonen wechselt, wobei erhebliche Druckgefälle an den Zonentrennstellen entstehen können. Die Schotts 7 reichen bis nahe an die Paletten 1, 2, deren Borde 12 sich über die gesamte Palettenbreite erstrecken. Die Borde 12 besitzen Ausnehmungen 28 für die Rollen oder Schienen 5 des Transportgestells 4, so daß die Borde 12 und die Schotts 7 möglichst nahe zusammenstehen können. Andere Borde können entsprechend geänderte Ausnehmungen 28 aufweisen.From Fig. 6 it can also be seen how the bulkheads 7 and the Boards 12 cooperate to form a substantially completely closed partition. These Partition wall is even for directional drying air flows impermeable, even if the ventilation is constantly changing from longitudinal to transverse and diagonal ventilation changes in the drying zones, with considerable pressure gradients occurring at the zone separation points can. The bulkheads 7 reach close to the pallets 1, 2, the rims 12 of which extend over the entire width of the pallet extend. The shelves 12 have recesses 28 for the rollers or rails 5 of the transport frame 4, see above that the shelves 12 and the bulkheads 7 can stand together as closely as possible. Other shelves can be used accordingly have modified recesses 28.

Stücklisteparts list

1 Palette1 pallet

2 Palette2 pallet

3 Palette3 pallet

4 Transportgestell4 transport frame

5 Rolle5 role

6 Trocknungskammer6 drying chamber

7 Schott7 bulkhead

8 Trocknungszone8 drying zone

9 Zwischendecke9 false ceiling

10 Förderrichtung10 Direction of conveyance

11 Stirnseite11 face

12 Bord12 board

13 Bord13 board

14 Spalt14 gap

15 Palettenboden15 pallet floors

16 Stirnseite16 front side

17 Kupplung17 clutch

18 Zapfen18 tenons

77th 19 Führungsbohrung
20 Trocknungsgut
21 Palette
19 pilot hole
20 items to be dried
21 pallet
33 21 67133 21 671 88th
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 55 1010 1515th 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Stütz- und Transportvorrichtung für Trocknungsgut, wie keramische Formlinge, Holz od. dgl., in einer Trocknungskammer mit mehreren, unterschiedlich klimatisierten Trocknungszonen, bestehend aus in einem Transportgestell geführten Paletten od.dgL, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (1, 2,3) an einer oder beiden, quer zur Förderrichtung (10) gelegenen Stirnseiten (il, 16) ein, den Zwischenraum zwischen übereinander angeordneten Paletten (1, 2, 3) fast vollständig schließendes Bord (12,13) aufweisen.1. Support and transport device for items to be dried, such as ceramic bricks, wood or the like, in a drying chamber with several, differently air-conditioned drying zones, consisting from pallets or the like guided in a transport frame, characterized in that the pallets (1, 2, 3) on one or both end faces (il, 16) transverse to the conveying direction (10) one that almost completely closes the space between pallets (1, 2, 3) arranged one above the other Have board (12,13). 2. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde (12) der Paletten (1,2) nach oben bis knapp unter den Boden (15) oder nach unten bis knapp über die Oberfläche der nächstfolgenden Palette (1,2) ragen.2. Support and transport device according to claim 1, characterized in that the shelves (12) of the pallets (1,2) upwards to just below the floor (15) or downwards to just above the surface the next pallet (1,2) protrude. 3. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde (!3) der Paletten (3) nach oben und unten bis in die Nähe der Borde (13) der benachbarten Paletten (3) ragen.3. Support and transport device according to claim 1, characterized in that the shelves (! 3) of the pallets (3) up and down to the vicinity of the shelves (13) of the neighboring pallets (3) protrude. 4. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Paletten (1,2,3) in Förderrichtung (10) einen ganzzahligen Bruchteil der Länge der einzelnen Trocknungszonen (8) beträgt.4. Support and transport device according to claim 1 or one of the following, characterized in that that the length of the pallets (1,2,3) in the conveying direction (10) is an integral fraction of the length of the individual drying zones (8). 5. Stütz- und Transportvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung benachbarte Paletten (1,2,3,21) an ihren Stirnseiten (11, 16) durch eine biegesteife Kupplung (17) lösbar miteinander verbunden sind.5. Support and transport device in particular according to claim 1, characterized in that in Adjacent pallets (1,2,3,21) in the conveying direction their end faces (11, 16) are releasably connected to one another by a rigid coupling (17). 6. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (17) als Steckkupplung mit horizontalen Zapfen (18) und Führungsbohrungen (19) ausgebildet ist.6. Support and transport device according to claim 5, characterized in that the coupling (17) is designed as a plug-in coupling with horizontal pins (18) and guide bores (19). 7. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde (12, 13) an den Paletten (1, 2, 3) abnehmbar, umklappbar oder versenkbar angeordnet sind.7. Support and transport device according to claim 1, characterized in that the shelves (12, 13) are arranged on the pallets (1, 2, 3) so as to be removable, foldable or retractable. 8. Stütz- und Transportvorrichtung nach Anspruch 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Borde (12) in einem Schlitz (25) in der Palette (1, 2) bis zu einem Anschlag (26) absenkbar geführt sind, wobei die Absenkstellung ihre Unterkante (27) ein Stück in die Führungsbohrungen (19) ragt, und daß die Zapfen (18) auf ihrer Oberseite eine keilförmige Anschrägung (22) zum Anheben der Borde (12) beim Zusammenkuppeln der Paletten (1,2) aufweisen.8. Support and transport device according to claim 5, 6 and 7, characterized in that the Borders (12) are guided in a slot (25) in the pallet (1, 2) so that they can be lowered as far as a stop (26), the lowering position protruding its lower edge (27) a little into the guide bores (19), and that the pin (18) on their upper side a wedge-shaped bevel (22) for lifting the shelves (12) during Have coupling the pallets (1,2) together.
DE19833321671 1983-06-15 1983-06-15 Support and transport device for items to be dried Expired DE3321671C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321671 DE3321671C2 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Support and transport device for items to be dried

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321671 DE3321671C2 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Support and transport device for items to be dried

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321671A1 DE3321671A1 (en) 1984-12-20
DE3321671C2 true DE3321671C2 (en) 1986-08-28

Family

ID=6201594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321671 Expired DE3321671C2 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Support and transport device for items to be dried

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321671C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941134A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-20 Wagner Max Novokeram Continuous dryer esp. for ceramic mouldings - with meandering drying-air flow for optimal drying
FR2723185A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-02 Lenoble Alain Drying frame for school paintings
CN117948777B (en) * 2024-03-27 2024-05-24 德州贵贸木业有限公司 Wood product processing drying equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691379A (en) * 1930-02-11 1930-10-21 Mechanical dryer
DE1943388U (en) * 1964-06-22 1966-07-28 Textilmaschb Gera Veb DUCT DRYERS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321671A1 (en) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233681C2 (en) Optionally, containers of the same shape can be stacked one inside the other at different heights
DE3709190C2 (en)
DE3019433A1 (en) CONTAINER
DE3321671C2 (en) Support and transport device for items to be dried
EP1125639A1 (en) Booth for powder coating of workpieces
DE2017579A1 (en) System for conditioning the interior of a container for perishable food
DE3505013C2 (en) Endless load carrier track for endless conveyors
DE2830679C2 (en) Installation for the treatment of goods with an elevator device for conveying mat-shaped support bodies
EP2907381B1 (en) Keeping facility for laying hens
DE102007033147B4 (en) Stackable roll container
DE3909022C2 (en)
AT398302B (en) DEVICE FOR STORING TABLE OR PLATE-SHAPED OBJECTS
DE3336190C2 (en) Accumulation chain conveyor device for hanging piece goods
EP1157947A2 (en) Vertical conveyor
DE8317504U1 (en) SUPPORT AND TRANSPORT DEVICE FOR DRY GOODS
CH658166A5 (en) THERMALIZING TUNNEL SYSTEM FOR BREATHING AND / OR THERMALIZING AND / OR COOLING SOUR MILK PRODUCTS IN MUGS OR GLASSES.
EP0386313A1 (en) Storage and transport means made of plastics
DE19962825A1 (en) Partition for closed truck bodies
DE2642094A1 (en) Mechanical freight handling installation - has main and end conveyors together with side conveyor units and push-rods operating on rail systems
DE4200012C2 (en) Process for firing roofing tiles
DE1951834U (en) VEHICLE, IN PARTICULAR TRAILERS.
DE7926755U1 (en) FRAME FOR RECEIVING CERAMIC MOLDED BODIES
DE3630608C2 (en)
DE2137221B2 (en) Unloading device for a> transport barge
DE3127211C2 (en) Device for demonstrating carpets

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVOKERAM MAX WAGNER GMBH, 8908 KRUMBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee