DE3321521A1 - Electrical continuous-flow heater - Google Patents

Electrical continuous-flow heater

Info

Publication number
DE3321521A1
DE3321521A1 DE3321521A DE3321521A DE3321521A1 DE 3321521 A1 DE3321521 A1 DE 3321521A1 DE 3321521 A DE3321521 A DE 3321521A DE 3321521 A DE3321521 A DE 3321521A DE 3321521 A1 DE3321521 A1 DE 3321521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
radiators
water heater
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3321521A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner 3418 Uslar Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE3321521A priority Critical patent/DE3321521A1/en
Publication of DE3321521A1 publication Critical patent/DE3321521A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Abstract

In the case of a continuous-flow heater, the heating power is intended to be matched to the respective flow rate in fine steps. Two electrical heating elements are located in each of the branches of a triangular circuit. First switches 1, 2, 3 are provided between said heating elements. Second switches 4, 5, 6 bridge one of the heating elements and the first switch in each branch. Third switches 8, 10, 11 bridge the other heating element and the first switch in each of the branches. The electrical power of the heating elements is designed such that they produce the desired nominal power when all the second and third switches are closed. <IMAGE>

Description

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG- STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG- Holzminden /Weser ^ ^ « ^ ^ 'Holzminden / Weser ^ ^ «^ ^ '

10.6.1983 Akte 6346/10/1983 File 634

Elektrischer DurchlauferhitzerElectric water heater

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer, dessen Heizleistung in Abhängigkeit von der Wasserdurchflußmenge*in mehreren Leistungsstufen geschaltet wird und dessen Heizkörper im Dreieck geschaltet sind.The invention relates to an electric water heater, the heating capacity of which depends on the Water flow rate * switched in several power levels and its radiators are connected in a triangle.

Bei marktbekannten Durchlauferhitzern mit einer Gesamtleistung von beispielsweise 24 kW sind sechs Heizkörper mit einer Leistung von je 4 kW vorgesehen, wobei die ersten drei Heizkörper eine Heizkörperstufe bilden, die ab einer bestimmten Durchflußmenge eingeschaltet wird. Mit zunehmender Durchflußmenge werden dann die übrigen Heizkörper zugeschaltet, so daß sich eine Leistungsabstufung 12 kW, 16 kW, 20 kW, 24 kW ergibt. Diese Leistungsabstufung ist grob. Sie führt zu störenden Temperaturschwankungen des erhitzten Wassers.For water heaters known on the market with a total output of, for example, 24 kW, six radiators with an output of 4 kW each are provided, with the The first three radiators form a radiator stage that is switched on when a certain flow rate is reached. As the flow rate increases, the remaining radiators are then switched on, so that there is a power gradation 12 kW, 16 kW, 20 kW, 24 kW result. This performance gradation is rough. It leads to disruptive temperature fluctuations in the heated water.

* und gegebenenfalls von der Ein- und/oder _ 2 -* and, if applicable, from the input and / or _ 2 -

AuslauftemperaturOutlet temperature

Mit der in der DE-AS 21 54 523 beschriebenen Durchlauferhitzer-S teuer schaltung ist kaum eine lineare bzw. proportionale Erhöhung der Heizleistung in Abhängigkeit von einer Zunahme der Durchflußmenge*zu erreichen. Darüber hinaus sind die technischen Anschlußbedingungen (TAB) nur mit zusätzlichen Maßnahmen zu erfüllen.With the water heater-S described in DE-AS 21 54 523 expensive circuit is hardly a linear or to achieve a proportional increase in the heating output depending on an increase in the flow rate *. In addition, the technical connection conditions (TAB) can only be met with additional measures.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem für eine möglichst gleichmäßige Auslauftemperatur eine feinstufige Anpassung der jeweiligen Heizleistung an die jeweilige Durchflußmenge erfolgt, ohne daß das elektrische Netz hierdurch gestört wird.The object of the invention is to provide a water heater To propose of the type mentioned at the beginning, in which a finely graduated adjustment of the respective heating output to the respective flow rate takes place without the electrical network being disturbed thereby.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß in jedem Dreieckseitenzweig zwei elektrische Heizkörper liegen, daß in jedem Zweig zwischen den Heizkörpern dieses Zweigs erste Schalter vorgesehen sind, daß bei jedem Zweig den einen der beiden Heizkörper und den ersten Schalter überbrückende zweite Schalter und den anderen der beiden Heizkörper und den ersten Schalter überbrückende dritte Schalter vorgesehen sind und daß die elektrische Leistung der Heizkörper so ausgelegt ist, daß sie beim Schließen aller zweiten und dritten Schalter die gewünschte Solleistung erbringen, wobei die ersten Schalter geöffnet sind. Durch diese Schalteranordnung ist es möglich, die Heizleistung in zahlreichen Leistungsstufen von der kleinsten Leistung bis zur größten Leistung zu schalten, bei der die Heizkörper in Doppeldreieckschaltung liegen.According to the invention, the above object is achieved in that in each triangular branch there are two electric radiators, that in each branch between the radiators this branch first switch are provided that one of the two radiators and the one in each branch first switch bridging second switch and the other of the two radiators and the first switch bridging third switch are provided and that the electrical power of the radiator is designed is that when all the second and third switches are closed, they produce the desired nominal output, with the first switches are open. This switch arrangement makes it possible to adjust the heating output in numerous Performance levels from the smallest to the largest To switch power in which the radiators are in a double triangle connection.

* und gegebenenfalls von der Ein- und/oder Auslauf-Temperatur * and, if applicable, the inlet and / or outlet temperature

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind zwei vierte Schalter vorgesehen, deren einer zwischen den Heizkörpern zweier Zweige und deren anderer zwischen den Heizkörper des einen dieser Zweige und den Heizkörpern eines anderen Zweigs liegt. Dadurch ist es möglich, bis zu einer Gesamtleistung von etwa 24 kW Leistungsstufen zu schalten, wobei sich die einzelnen Leistungsstufen höchstens um wenig mehr als 4 kW unterscheiden. In a preferred embodiment of the invention, two fourth switches are provided, one between the Radiators of two branches and their other between the radiators of one of these branches and the radiators another branch. This makes it possible to achieve a total output of around 24 kW To switch power levels, with the individual power levels differing at most by a little more than 4 kW.

Vorzugsweise werden zum Einschalten erster Leistungsstufen nacheinander die ersten Schalter geschlossen. Zum Schalten weiterer Leistungsstufen werden nacheinander die zweiten Schalter eines Zweiges geschlossen und die ersten Schalter dieses jeweiligen Zweiges geöffnet. Zum Schalten weiterer Leistungsstufen wird gegebenenfalls einer der vierten Schalter geschlossen, für eine nächste Leistungsstufe wird dieser geöffnet und ein dritter Schalter geschlossen. Danach wird gegebenenfalls der weitere vierte Schalter geschlossen und für die nächste Leistungsstufe geöffnet und ein weiterer dritter Schalter wird geschlossen. Zum Einschalten der letzten Leistungsstufe wird der noch offene dritte Schalter geschlossen. The first switches are preferably closed one after the other to switch on the first power stages. To switch further power levels, one after the other the second switch of a branch is closed and the first switch of this branch is opened. To the Switching of further power levels is possible if necessary one of the fourth switches is closed, this is opened for the next power level and a third one Switch closed. Then the further fourth switch is closed, if necessary, and for the next one Power level open and another third switch will be closed. To switch on the last power level, the third switch, which is still open, is closed.

In Ausgestaltung der Erfindung liegt die Leistung des als letzter eingeschalteten Heizkörpers knapp unterhalb des maximal zulässigen SchaltleistungsSprungs und sie ist kleiner als die der sonstigen Heizkörper. Dadurch ist sichergestellt, daß selbst bei einer Gesamtleistung von 24 kW die neu eingeschaltete Heizleistung unter 3 kW liegen kann.In an embodiment of the invention, the output of the last switched on radiator is just below of the maximum permissible switching power jump and it is smaller than that of the other radiators. This ensures that even with a total output of 24 kW, the newly switched-on heating output can be below 3 kW.

Die Schalter sind vorzugsweise von Triacs gebildet, die von aus der Durchflußmenge und gegebenenfalls von der Ein- und/oder Auslauftemperatur abgeleiteten Signalen geschaltet werden.The switches are preferably formed by triacs, which are determined by the flow rate and possibly the input and / or outlet temperature derived signals can be switched.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. Die Zeichnung zeigt einen Schaltplan der Heizkörper eines Durchlauferhitzers.Further advantageous embodiments of the invention emerge from the following description and the Subclaims. The drawing shows a circuit diagram of the radiators of a water heater.

Zwischen die Ehasen L1 , L2 und L 3 eines Drehstromnetzes sind Heizkörper HI bis Ή.6 im Dreieck geschaltet. In jedem der Dreieckseitenzweige liegen zwei Heizkörper H1, H2, bzw. H3, H4 bzw. H5, H6 in Reihe. Radiators HI to Ή.6 are connected in a triangle between the phases L1, L2 and L 3 of a three-phase network. In each of the triangular branches there are two heating elements H1, H2, or H3, H4 and H5, H6 in series.

Zwischen den Heizkörpern H1 und H2, den Heizkörpern H3 und Hh und den Heizkörpern H5 und Ή.6 sind erste Schalter 1 bzw. 2 bzw. 3 vorgesehen. Zweite Schalter 4, 5 und 6 liegen parallel zum einen der Heizkörper und dem ersten Schalter dieses Zweiges. Der Schalter h liegt also parallel zum Heizkörper H2 und dem Schalter 1. Der Schalter 5 liegt parallel zum Heizkörper H3 und dem Schalter 2. Der Schalter 6 liegt parallel zum Heizkörper H5 und dem Schalter 3.First switches 1 and 2 and 3 are provided between the radiators H1 and H2, the radiators H3 and Hh and the radiators H5 and Ή.6. Second switches 4, 5 and 6 are parallel to one of the radiators and the first switch of this branch. The switch h is therefore parallel to the heater H2 and the switch 1. The switch 5 is parallel to the heater H3 and the switch 2. The switch 6 is parallel to the heater H5 and the switch 3.

Dritte Schalter 8, 10 und 11 sind parallel zu den anderen Heizkörper der Zweige und dem ersten Schalter geschaltet. Der Schalter 8 liegt parallel zum Heizkörper HT und dem Schalter 1. Der Schalter 10 liegtThird switches 8, 10 and 11 are in parallel with the other radiators of the branches and the first switch switched. The switch 8 is parallel to the radiator HT and the switch 1. The switch 10 is located

parallel zum Heizkörper H4 und dem Schalter 2. Der Schalter 11 liegt parallel zum Heizkörper H6 und dem Schalter 3.parallel to the radiator H4 and the switch 2. The Switch 11 is parallel to heater H6 and switch 3.

Ein vierter Schalter 7 liegt zwischen dem Heizkörper H2 und dem Heizkörper H3. Ein zweiter vierter Schalter 9 liegt zwischen dem Heizkörper H3 und dem Heizkörper H5-(vgl. Figur).A fourth switch 7 is located between the radiator H2 and the radiator H3. A second fourth switch 9 is located between the radiator H3 and the radiator H5- (cf. Figure).

Für eine Nennleistung von 2k kW des Durchlauferhitzers weisen die Heizkörper H1 , H2, H3, Kk und H6 je eine Nennleistung von kt2 kW an 38O V auf. Die Nennleistung des Heizkörpers H5 beträgt 2,8 kW an 38O V.For a nominal capacity of 2k of the flow heater kW have the heater H1, H2, H3, H6 and Kk according to a rated power of 2 kW to 38O k t V. The rated output of the H5 radiator is 2.8 kW at 38O V.

Für eine Nennleistung des Durchlauferhitzers von 21 kW beträgt die Nennleistung der Heizkörper H1, H2, H3 und H4 je 3,5 kW an 380 V. Die Nennleistung des Heizkörpers H5 beträgt 2,8 kW an 38O V und die des Heizkörpers Ho 4,2 kW an 38O V.For a rated output of the water heater of 21 kW, the rated output of the radiators is H1, H2, H3 and H4 each 3.5 kW at 380 V. The nominal output of the radiator H5 is 2.8 kW at 38O V and that of the radiator Ho is 4.2 kW at 38O V.

Für eine Nennleistung von 18 kW des Durchlauferhitzers beträgt die Nennleistung der Heizkörper H1, H2, H3 und Kk 3 kW an 38O V. Die Nennleistung des Heizkörpers H5 beträgt 2,8 kW an 380 V und die des Heizkörpers H6 3,2 kW an 380 V.For a nominal output of 18 kW of the instantaneous water heater, the nominal output of radiators H1, H2, H3 and Kk is 3 kW at 38O V. The nominal output of radiator H5 is 2.8 kW at 380 V and that of radiator H6 is 3.2 kW at 380 V.

Bei der folgenden Beschreibung ist von Heizkörpern ausgegangen, wie sie für die Nennleistung von 2k kW oben genannt sind. Bei einer Nennleistung von 21 kW bzw. 18 kW ergeben sich entsprechend niedrigere Werte.The following description is based on radiators such as those mentioned above for the nominal output of 2k kW. With a nominal power of 21 kW or 18 kW, the values are correspondingly lower.

Bei der folgenden Funktionsbeschreibung ist davon ausgegangen, daß alle Schalter 1 bis 11 zunächst geöffnet sind, der Durchlauferhitzer also abgeschaltet ist. Bei kleinster Durchflußmenge schließt der Schalter 1. Dadurch werden die Heizkörper H1 und H2 eingeschaltet. Da diese in Reihe liegen, arbeitet der Durchlauferhitzer nun mit einer Leistung von 2,1 kW. Nimmt die Durchflußmenge zu, dann wird zusätzlich der Schalter 2 geschlossen, wonach dann die Heizkörper H1 bis Hh stromdurchflossen sind, so daß der Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 4,2 kW arbeitet. Bei weiterer Erhöhung der Durchflußmenge schließt der Schalter 3· Da der Heizkörper H5 nur eine Leistung von 2,8 kW an 380 V hat, ergibt das Zuschalten der beiden Heizkörper H5 und H6 nur eine Leistungserhöhung um 1,7 V, so daß nach dem Schließen der Schalter 1,2 und 3 der Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 5»9 kW arbeitet.The following functional description assumes that all switches 1 to 11 are initially open, i.e. the water heater is switched off. Switch 1 closes at the lowest flow rate. This switches on heating elements H1 and H2. Since these are in series, the water heater now works with an output of 2.1 kW. If the flow rate increases, then the switch 2 is also closed, after which the radiators H1 to Hh have current flowing through them, so that the water heater works with an output of 4.2 kW. When the flow rate is increased further, switch 3 closes the switches 1, 2 and 3 of the water heater works with an output of 5 »9 kW.

Bei weiterer Erhöhung der Durchflußmenge schließt der Schalter h und nach kurzer Verzögerungszeit, beispielsweise 1 s, öffnet der Schalter 1. Dadurch ist der Heizkörper H2 abgeschaltet. Der Heizkörper H1 liegt nun an 380 V, so daß sich gegenüber dem vorigen Schaltzustand dieses Zweiges die Leistung von 2,1 kW auf 4,2 kW erhöht hat. Der Durchlauferhitzer arbeitet nun mit einer Leistung von 8 kW.If the flow rate increases further, switch h closes and after a short delay time, for example 1 s, switch 1 opens. This switches off heating element H2. The radiator H1 is now at 380 V, so that the power has increased from 2.1 kW to 4.2 kW compared to the previous switching status of this branch. The water heater now works with an output of 8 kW.

In der nächsten Leistungsstufe, d. h. bei nochmaliger Erhöhung der Durchflußmenge, schließt der Schalter 5 und der Schalter 2 öffnet ebenfalls nach der kurzenIn the next performance level, i. H. with repeated If the flow rate increases, switch 5 closes and switch 2 also opens after the short one

Verzögerungszeit. Damit ist nun auch der Heizkörper H3 abgeschaltet und der Heizkörper H4 liegt an 38O V. Damit arbeitet der Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 10,1 k¥.Delay Time. The radiator is now also H3 switched off and the radiator H4 is at 38O V. So the water heater works with an output of 10.1 k ¥.

In der nächsten Leistungsstufe schließt der Schalter 6 und der Schalter 3 öffnet nach der Verzögerungszeit, so daß der Heizkörper H5 abgeschaltet ist und der Heizkörper h6 an der Spannung von 380 V liegt. Gegenüber dem vorigen Zustand bedeutet dies eine Leistungserhöhung um 2,5 kW, so daß nun der Durchlauferhitzer mit 12,6 kW arbeitet. Es sind nun die Heizkörper H1 , Rk und Ή.6 im Dreieck geschaltet.In the next power level, the switch 6 closes and the switch 3 opens after the delay time, so that the heating element H5 is switched off and the heating element h6 is at the voltage of 380 V. Compared to the previous state, this means a power increase of 2.5 kW, so that the water heater now works with 12.6 kW. The radiators H1, Rk and Ή.6 are now connected in a triangle.

In der nächsten Leistungsstufe wird der Schalter 7 geschlossen. Dadurch werden die zuvor abgeschalteten Heizkörper H2 und H3 in Reihe an Spannung gelegt. Dies erhöht die Leistung des Durchlauferhitzers um 2,1 k¥ auf 14,7 kW.In the next power level, switch 7 closed. As a result, the previously switched off radiators H2 and H3 are connected to voltage in series. this increases the output of the instantaneous water heater by 2.1 k ¥ to 14.7 kW.

In der nächsten Leistungsstufe schließt der Schalter 8 und nach der Verzögerungszeit öffnet der Schalter 7. Der Heizkörper H3 ist nun wieder abgeschaltet. Der Heizkörper H2 liegt an 38O V, was eine weitere Leistungserhöhung um 2,1 kW bedeutet, so daß der Durchlauferhitzer nun mit 16,8 kW arbeitet.In the next power level, switch 8 closes and after the delay time switch 7 opens. The heating element H3 is now switched off again. The heater H2 is at 38O V, which is a further increase in output by 2.1 kW means that the water heater now works with 16.8 kW.

In der nächsten Leistungsstufe wird der Schalter 9 geschlossen, so daß nun zusätzlich die Heizkörper H3 und H5 'in Reihe an Spannung liegen. Dies erhöht die Leistung nochmals um 1,7 kW auf 18,5 kW.In the next power level, switch 9 closed, so that now the radiators H3 and H5 'are in series with voltage. This increases the power again by 1.7 kW to 18.5 kW.

-B--B-

In der nächsten Leistungsstufe schließt der Schalter 10 und der Schalter 9 öffnet nach der Verzögerungszeit. Dies erhöht die Leistung gegenüber dem vorigen Zustand um 2,5 kW (4,2 kW - 1,7 kW = 2,5 kW) auf 21 kW. Der Heizkörper H5 ist abgeschaltet. Der Heizkörper H3 liegt an 380 V.In the next power level, switch 10 closes and switch 9 opens after the delay time. This increases the power compared to the previous state by 2.5 kW (4.2 kW - 1.7 kW = 2.5 kW) to 21 kW. The radiator H5 is switched off. The radiator H3 is at 380 V.

In der letzten Leistungsstufe schließt der Schalter 11, so daß nun auch der Heizkörper H5 an 380 V liegt. Dies erhöht die Leistung des Durchlauferhitzers um 2,8 kW auf 23,8 kW, Es bilden nun die Heizkörper H1, H4, h6 eine Dreieckschaltung. Ebenso bilden die Heizkörper H2, H3 und H5 eine Dreieckschaltung. Die Schalter 1, 2, 3 und 7, 9 sind geöffnet,In the last power level, the switch 11 closes, see above that the radiator H5 is now also at 380 V. This increases the output of the instantaneous water heater by 2.8 kW to 23.8 kW, The radiators H1, H4, h6 now form a delta connection. The radiators H2, H3 and H5 also form a delta connection. The switches 1, 2, 3 and 7, 9 are open,

In der folgenden Tabelle sind die beschriebenen Schaltzustände tabellarisch dargestellt.The switching states described are shown in the following table.

Schalter
Ein Aus
counter
On off
11 Heizkörperradiator Leistung
kW
power
kW
Leistungssprung
kW
Leap in performance
kW
11 22 1,21.2 2,12.1 2,12.1 22 33 1,2,3,41,2,3,4 4,24.2 2,12.1 33 1,2,3,4,5,61,2,3,4,5,6 5,95.9 1,71.7 44th 77th 1,3,4,5,61,3,4,5,6 88th 2*12 * 1 55 1,4,5,61,4,5,6 10,110.1 2,12.1 66th 99 1,4,61,4,6 12,612.6 2,52.5 77th 1,2,3,4,61,2,3,4,6 14,714.7 2,12.1 88th 1,2,4,61,2,4,6 16,816.8 2,12.1 99 1,2,3,4,5,61,2,3,4,5,6 18,518.5 1,71.7 1010 1,2,3,4,61,2,3,4,6 2121 2,52.5 1111 1,2,3,4,5,61,2,3,4,5,6 23,823.8 2,82.8

Ersichtlich liegt die Leistungsänderung des Durchlauferhitzers zwischen zwei Leistungsstufen immer unter 3 ^W, Aufgrund der Dimensionierung des Heizkörpers H5 auf 2,8 kW variiert die Leistungsänderung zwischen 1,7 k¥ und 2,8 k¥.The change in output of the instantaneous water heater can be seen between two power levels always below 3 ^ W, Due to the dimensioning of the radiator H5 at 2.8 kW, the change in output varies between 1.7 k ¥ and 2.8 k ¥.

Wäre für einen 24 kW-Durchlauferhitzer die Leistung der Heizkörper H1 bis H6 zu je 4,0 kW gewählt, hätte
auch der Heizkörper H5 eine Leistung von 4,0 kW, Dann
würde in der letzten Leistungsstufe, beim Schließen des Schalters 11, eine Leistung von 4 kW zugeschaltet. Dies wäre eine für ein an sich gewünschtes kleines Wasservolumen des Durchlauferhitzers hohe Leistungsänderung, die zu einer unerwünscht starken Temperaturerhöhung führen würde. Auch bei Durchlauferhitzern mit einer Gesamtleistung von 21 kW bzw. 18 kW beträgt die Leistung des Heizkörpers H5 aus dem genannten Grunde 2,8 kW. Bei dem 21 kW-Durchlauferhitzer hat der Heizkörper H6 eine Leistung von 4,2 kW. Damit ist die Teilleistung aller drei Dreieckseitenzweige gleich groß. Aus dem gleichen Grunde beträgt beim 18 kW-Durchlauferhitzer die Leistung des
Heizkörpers H6 3,2 kW.
If the output of the radiators H1 to H6 of 4.0 kW each had been selected for a 24 kW instantaneous water heater
also the radiator H5 had an output of 4.0 kW, then
a power of 4 kW would be switched on in the last power level when switch 11 is closed. This would be a high change in output for a small water volume of the water heater that is desired per se, which would lead to an undesirably strong increase in temperature. Even with instantaneous water heaters with a total output of 21 kW or 18 kW, the output of the heater H5 is 2.8 kW for the reason mentioned. In the 21 kW instantaneous water heater, the H6 radiator has an output of 4.2 kW. This means that the partial power of all three triangular branches is the same. For the same reason, the output of the 18 kW instantaneous water heater is
Radiator H6 3.2 kW.

Wird bei irgendeiner der Leistungsstufen die Durchflußmenge verringert, dann schaltet der Durchlauferhitzer
in den einzelnen Leistungsstufen zurück.
If the flow rate is reduced at any of the power levels, the instantaneous water heater switches
in the individual performance levels.

- 10 -- 10 -

Claims (1)

- 10.6.1983 - 10.6.1983 AnsprücheExpectations 1,) Elektrischer Durchlauferhitzer, dessen Heizleistung in Abhängigkeit von der Wasserdurchlaufmenge in mehreren Leistungsstufen geschaltet wird und dessen Heizkörper im Dreieck geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Dreieckseitenzweig zwei elektrische Heizkörper (Hl, H2; H3» H4; H5, Ho) liegen, daß in jedem Zweig zwischen den Heizkörpern dieses Zweigs erste Schalter (i, 2, 3) vorgesehen sind, daß bei jedem Zweig den einen der beiden Heizkörper (H2, H3, H5) und den ersten Schalter (1, 2, 3) überbrückende zweite Schalter (hf 5, 6) und den anderen der beiden Heizkörper (Hl , H^, H6) und den ersten Schalter (1, 2, 3) überbrückende dritte Schalter (8, 10, 11) vorgesehen sind und daß die elektrische Leistung der Heizkörper so ausgelegt ist, daß sie beim Schließen aller zweiten und dritten Schalter (kt 5» 6; 8, 10, 1i) die gewünschte Solleistung erbringen, wobei die ersten Schalter (1, 2, 3) geöffnet sind.1,) Electric water heater, the heating output of which is switched in several power levels depending on the water flow rate and the heating elements are connected in a triangle, characterized in that two electrical heating elements (Hl, H2; H3 »H4; H5, Ho) are located in each triangular branch that in each branch between the radiators of this branch first switches (i, 2, 3) are provided that in each branch the one of the two radiators (H2, H3, H5) and the first switch (1, 2, 3) bridging second switch (h f 5, 6) and the other of the two radiators (Hl, H ^, H6) and the first switch (1, 2, 3) bridging third switch (8, 10, 11) are provided and that the electrical Power of the radiator is designed so that when all the second and third switches (k t 5 >>6; 8, 10, 1i) are closed, they produce the desired nominal output, the first switches (1, 2, 3) being open. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vierte Schalter (7» 9) vorgesehen sind, deren einer zwischen den Heizkörpern (Hl, H2; H3, H4) zweier Zweige und deren anderer zwischen den Heizkörpern (H3, H4) des einen dieser Zweige und den Heizkörpern (H5j Ho) eines anderen Zweigs liegt.2. Instantaneous water heater according to claim 1, characterized in that that two fourth switches (7 »9) are provided, one of which is between the radiators (Hl, H2; H3, H4) two branches and their other between the radiators (H3, H4) of one of these branches and the radiators (H5j Ho) of another branch lies. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Schalter (4, 5, 6; 8, 10, 1i) durch die ersten Schalter (1, 2, 3) getrennt sind.3. Water heater according to claim 1 or 2, characterized in that the second and third switches (4, 5, 6; 8, 10, 1i) through the first switch (1, 2, 3) are separated. - 11 -- 11 - h. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Schalter (7» 9) zwischen den dritten Schaltern (8, 10, 1i) der jeweiligen beiden Zweige liegen. H. Instantaneous water heater according to claim 2 or 3 »characterized in that the fourth switches (7» 9) are between the third switches (8, 10, 1i) of the respective two branches. 5. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten erster Leistungsstufen nacheinander die ersten Schalter (i, 2, 3) geschlossen werden, daß zum Schalten weiterer Leistungsstufen nacheinander die zweiten Schalter (k, 5» 6) eines Zweiges geschlossen und die ersten Schalter (1, 2, 3) dieses jeweiligen Zweiges geöffnet werden, daß zum Schalten weiterer Leistungsstufen einer der vierten Schalter (7) geschlossen wird, für eine nächste Leistungsstufe dieser geöffnet wird und derjenige dritte Schalter (8) geschlossen wird, der den einen von dem genannten vierten Schalter (7) eingeschalteten Heizkörper einschaltet, für die nächste Leistungsstufe der zweite vierte Schalter (9) geschlossen wird und für die nächste Leistungsstufe dieser geöffnet und derjenige dritte Schalter (io) geschlossen wird, der den einen von dem genannten vierten Schalter (9) eingeschalteten Heizkörper (H3) einschaltet, und daß zum Einschalten der letzten Leistungsstufe der noch offene dritte Schalter (11) geschlossen wird,5. Instantaneous water heater according to one of the preceding claims, characterized in that the first switches (i, 2, 3) are closed one after the other to switch on the first power levels, and that the second switches (k, 5 »6) of a branch are closed one after the other to switch further power levels and the first switches (1, 2, 3) of this respective branch are opened so that one of the fourth switches (7) is closed for switching further power levels, this is opened for a next power level and the third switch (8) that is closed is closed turns on the one of said fourth switch (7) switched on heater, for the next power level the second fourth switch (9) is closed and for the next power level this is opened and that third switch (io) is closed, which is one of the mentioned fourth switch (9) switched on radiator (H3) turns on, and that to turn on the last power level e the still open third switch (11) is closed, 6. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung aller Heizkörper gleich groß ist.6. Water heater according to one of the preceding claims, characterized in that the power all radiators are the same size. 7. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden7. Instantaneous water heater after one of the preceding - 12 -- 12 - Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des als letzter zugeschalteten Heizkörpers (H5) knapp unterhalb des maximal zulässigen Schaltleistungssprungsliegt und kleiner als die der sonstigen Heizkörper ist.Claims 1 to 5 »characterized in that the performance of the last connected radiator (H5) is just below the maximum permissible switching power jump and is smaller than that of the other radiators. 8, Durchlauferhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in Reihe zum letztgeschalteten Heiz-»· körper (H5) liegende Heizkörper (h6) so groß ist, daß die Summe der Leistungen dieser beiden Heizkörper gleich der Summe der Heizkörper der anderen Zweige ist.8, instantaneous water heater according to claim 7, characterized in that that the in series to the last switched heating »· body (H5) lying radiator (h6) is so large that the The sum of the outputs of these two radiators is equal to the sum of the radiators of the other branches. 9» Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zuge der Leistungserhöhung abzuschaltenden Heizkörper mit einer Verzögerungszeit abgeschaltet.werden.9 »Instantaneous water heater after one of the previous ones Claims, characterized in that the in the course of Increase in output, the radiator to be switched off must be switched off with a delay time. 10, Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (1 bis 11) von Triacs Ip.zw. Tyristoren gebildet sind.10, instantaneous water heater according to one of the preceding claims, characterized in that the switches (1 to 11) from Triacs Ip. Or Thyristors are formed.
DE3321521A 1983-06-15 1983-06-15 Electrical continuous-flow heater Withdrawn DE3321521A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321521A DE3321521A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Electrical continuous-flow heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321521A DE3321521A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Electrical continuous-flow heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321521A1 true DE3321521A1 (en) 1984-12-20

Family

ID=6201502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321521A Withdrawn DE3321521A1 (en) 1983-06-15 1983-06-15 Electrical continuous-flow heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321521A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415542A1 (en) * 1984-04-26 1985-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Control of an electrical continuous-flow heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415542A1 (en) * 1984-04-26 1985-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Control of an electrical continuous-flow heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601555C2 (en)
EP0189446B1 (en) Electronic power regulation device for an electric hot water apparatus with output temperature regulation
DE102009021403A1 (en) Electricity supplying apparatus for reactor for producing silicon rods, has switching units utilized for connecting feeding unit and output terminal to ground, where feeding unit is designed for opening switching units
DE3540830A1 (en) Method for the step-by-step adjustment of an electrical power present at a resistor connected to voltage via a switch, and circuit arrangement for carrying out the method
DE3321521A1 (en) Electrical continuous-flow heater
EP2831894B1 (en) Secondary distribution network transformer
DE3426046A1 (en) Electrical continuous-flow heater having a controllable outlet temperature
DE3437242A1 (en) Electronic power controller, especially for controlling the outlet temperature of electrical continuous-flow heaters
EP2928056B1 (en) Method and apparatus for operating a modular power converter with adjustable slew rates of the switching operations in the sub-modules
DE202004004655U1 (en) Circuit for supplying connectable, variable loads with even number of loads they are parallel-connected in circuit first state, while in its second state the loads are series-connected, with circuit containing controllable switches
DE3541091C2 (en)
DE19632759A1 (en) Power control for single-phase fan motor or heating resistance
DE2941330A1 (en) Through-flow hot water heater - has switched identical heating elements and manual power rating reduction switch
DE19728333A1 (en) Power control method for electrical heater, e.g. throughflow heater
DE1538538A1 (en) Circuit arrangement for dimmer
DE2556433C3 (en) Arrangement for power control of electric hotplates
AT403335B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING A METHOD FOR STEP-BY-STEP ADJUSTING THE PERFORMANCE OF A CONTINUOUS HEATER
DE3906829C2 (en)
AT402463B (en) METHOD FOR ADJUSTING THE RESISTANCE PERFORMANCE
AT388997B (en) Electrically heated continuous-flow water heater
DE3645189C2 (en) Three=phase continuous flow water heater
EP0746184A2 (en) Circuit arrangement for energy saving operation of electrical loads
EP2989646B1 (en) Controllable local network transformer
DE3616848C2 (en) Circuit arrangement for carrying out the method according to one of claims 1 to 12 of the main patent (PCT application PCT DE 85/00474)
DE4028954A1 (en) STEP-BY-STEP FOR ELECTRIC HEATERS

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal