DE3319741C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319741C2
DE3319741C2 DE19833319741 DE3319741A DE3319741C2 DE 3319741 C2 DE3319741 C2 DE 3319741C2 DE 19833319741 DE19833319741 DE 19833319741 DE 3319741 A DE3319741 A DE 3319741A DE 3319741 C2 DE3319741 C2 DE 3319741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
bearing
rotating part
standard
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833319741
Other languages
German (de)
Other versions
DE3319741A1 (en
Inventor
Peter Dipl.-Kaufm. 8952 Marktoberdorf De Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fendt Fahrradtechnik 8952 Marktoberdorf De GmbH
Original Assignee
Fendt Fahrradtechnik 8952 Marktoberdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fendt Fahrradtechnik 8952 Marktoberdorf De GmbH filed Critical Fendt Fahrradtechnik 8952 Marktoberdorf De GmbH
Priority to DE19833319741 priority Critical patent/DE3319741A1/en
Publication of DE3319741A1 publication Critical patent/DE3319741A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3319741C2 publication Critical patent/DE3319741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radnabe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a wheel hub according to the preamble of Claim 1.

Eine derartige Radnabe ist aus der DE-OS 31 20 553 bekannt. Die dort offenbarte Radnabe ist in Fig. 1 der vorliegenden Zeichnung dargestellt und weist eine handelsübliche Stan­ dardnabe mit integriertem Dreigang-Wechselgetriebe sowie an­ stelle des üblichen Kettenritzels ein Kegelrad-Treibritzel auf, das mit einem zu der Standardnabe gehörenden An­ schlußflansch 4 drehfest verbunden ist. Das Treibritzel 18 weist einen Kegelrad-Zahnkranz 20 auf und steht in Eingriff mit einem Ausgangsritzel 22.Such a wheel hub is known from DE-OS 31 20 553. The wheel hub disclosed there is shown in Fig. 1 of the present drawing and has a standard Stan dardnabe with integrated three-speed change gear and in place of the usual chain sprocket a bevel gear pinion, which is rotatably connected to a connection hub 4 belonging to the standard hub. The drive pinion 18 has a bevel gear ring 20 and is in engagement with an output pinion 22 .

Im Zuge der Entwicklungsarbeiten am Gegenstand der gattungs­ bildenden DE-OS 31 20 553 war gefordert, daß bei der Umstel­ lung von Kettenritzelantrieb auf Kegelradantrieb tiefgrei­ fende Modifikationen und Umbauten im Bereich der Standard- Dreigangnabe nach Möglichkeit vermieden werden sollten, da besagte Dreigangnaben ein seit langer Zeit ausgereiftes Pro­ dukt darstellen, welches als Fertigteil bezogen wird. Der Anschlußflansch 4 ist daher bei der gattungsgemäßen Radnabe gemäß Fig. 1 in einer besonderen Art und Weise ausgebildet, um eine konstruktive Anpassung an die Verwendung des Treibritzels 18 zu haben. Hierzu weist der Anschlußflansch 4 drei um den Umfang verteilte Lagermulden 16 auf, welche eine geeignete Form zur Verwendung der Standardnabe für ein Fahr­ rad mit Kettenritzel aufweisen. Die Kettenritzel sind übli­ cherweise Stanzteile und weisen drei zu den Lagermulden pas­ sende Nasen auf, so daß eine sichere Kraftübertragung für ein Fahrrad mit Kettenantrieb möglich ist. Zur kraftschlüs­ sigen Verbindung des Treibritzels 18 mit dem Anschlußflansch 4 sind Lagerstifte 14 vorgesehen, welche in die Lagermulden 16 am Anschlußflansch und in Gegen-Lagermulden am Treibrit­ zel 18 eingedrückt werden, so daß eine formschlüssige Ver­ bindung hergestellt ist. Mit dieser Anordnung werden die auftretenden Tangentialkräfte, d. h. die Antriebskräfte über die Lagerstifte 14 von dem Treibritzel 18 auf den Antriebs­ flansch 4 übertragen.In the course of the development work on the subject of the generic DE-OS 31 20 553 it was required that in the changeover from chain sprocket drive to bevel gear drive deep modifications and conversions in the area of the standard three-speed hub should be avoided if possible, since said three-speed hubs have been used for a long time Show time-mature product, which is obtained as a finished part. The flange 4 is therefore formed in the generic wheel hub according to FIG. 1 in a special way in order to have a structural adaptation to the use of the pinion 18 . For this purpose, the connecting flange 4 has three recesses 16 distributed around the circumference, which have a suitable shape for using the standard hub for a driving wheel with chain sprocket. The chain sprockets are usually punched parts and have three pas to the bearing troughs sending lugs, so that a safe power transmission for a bicycle with chain drive is possible. For kraftschlüs sigen connection of the drive pinion 18 with the connecting flange 4 bearing pins 14 are provided which are pressed into the bearing troughs 16 on the connecting flange and in counter-bearing troughs on the Treibrit cell 18 , so that a positive connection is made. With this arrangement, the tangential forces that occur, that is, the driving forces via the bearing pins 14 of the drive pinion 18 on the drive flange 4 are transmitted.

Die bei einem Kegelradantrieb weiterhin auftretenden Axial- und Radialkräfte werden von einem Kugellager 34 aufgenommen, dessen Außenring das Treibritzel 18 stützt und welches sich mit seinem Innenring an einer Gewindehülse abstützt, welche über den Achsstummel 24 der Standardnabe geschraubt ist, um die nötige Verlängerung des Achsstummels derart zu ermögli­ chen, daß zwischen Anschlußflansch 4 der Standardnabe und einem hinteren Rahmenteil oder einer hinteren Gabel 26 des Fahrradrahmens genügend Einbauraum für das Kugellager 34 und die Ritzelverzahnung bleibt.The axial and radial forces still occurring in a bevel gear drive are absorbed by a ball bearing 34 , the outer ring of which supports the drive pinion 18 and which is supported with its inner ring on a threaded sleeve which is screwed over the stub axle 24 of the standard hub in order to extend the stub axle chen to ermögli that between the flange 4 of the standard hub and a rear frame part or a rear fork 26 of the bicycle frame enough installation space for the ball bearing 34 and the pinion teeth remains.

Etwaige Maßtoleranzen zwischen dem Lager 34 und einer Di­ stanzhülse 38 können durch Einfügen von Unterlegscheiben 40 korrigiert werden, so daß die Wälzkegelspitzen der beiden Ritzel des Ritzelantriebes deckungsgleich liegen, wie dies auch aus der gattungsgemäßen DE-OS 31 20 553 bekannt ist.Any dimensional tolerances between the bearing 34 and a Di punch sleeve 38 can be corrected by inserting washers 40 so that the roller cone tips of the two pinions of the pinion drive are congruent, as is also known from the generic DE-OS 31 20 553.

Diese bekannte Anordnung ergibt jedoch in nachteiliger Weise gemäß Fig. 1 eine ganz erhebliche Länge L1 zwischen der Na­ benhülse oder dem Anschlußflansch 4 der Standardnabe und der hinteren Gabel 26 des Fahrradrahmens. Diese große Länge L1 macht jedoch insgesamt gesehen eine ästhetisch wenig befrie­ digenden Eindruck, da - insbesondere von hinten betrachtet - ein Fahrrad mit der gattungsgemäßen Radnabenanordnung ausge­ sprochen breit und assymmetrisch baut. Darüberhinaus sind auch Gewicht und Herstellungsaufwand bei der gattungsgemäßen Radnabe relativ hoch.This known arrangement results disadvantageously in FIG. 1, a very considerable length L 1 between the Na benhülse or the connecting flange 4 of the standard hub and the rear fork 26 of the bicycle frame. This great length L 1 , however, makes an overall aesthetically unsatisfactory impression, because - especially when viewed from the rear - a bicycle with the generic wheel hub arrangement is extremely wide and asymmetrical. In addition, the weight and manufacturing outlay for the generic wheel hub are also relatively high.

Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radnabe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaf­ fen, welche trotz der Verwendung ei­ ner Standardnabe gleichzeitig geringen Platzbedarf hat.In contrast, it is an object of the present invention to create a wheel hub according to the preamble of claim 1 fen, which despite the use ner standard hub also requires little space.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.This object is achieved according to the invention by features specified in claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous further developments of the invention result from the subclaims.  

Durch die Verwendung von Schulterkugellagern an den in der Standard-Hinterradnabe vorgesehenen Stellen können sowohl Radial- als auch Axialkräfte, die in das Treibritzel ein­ geleitet werden, an der Standardnabe abgestützt werden. Besonders vorteilhaft können Axialkräfte, die in Nabenrich­ tung wirken, an dem inneren, im Durchmesser größeren Schulterkugellager der Standardnabe, dem sogenannten Nabenhülsenlager, aufgefangen werden. Damit ist es möglich, die durch einen Kegelradantrieb erzeugten Axialkräfte die wesentlich größer als die Axialkräfte bei einem Ketten­ antrieb sind, ohne zusätzlichen Bauaufwand aufzufangen und so die Standardnabe zu verwenden.By using shoulder ball bearings on the in the Standard rear hub locations can be both Radial as well as axial forces that enter the pinion be supported on the standard hub. Axial forces in hub direction can be particularly advantageous act on the inner, larger in diameter Shoulder ball bearing of the standard hub, the so-called Hub sleeve bearings to be collected. It is possible the axial forces generated by a bevel gear drive which is much greater than the axial forces on a chain are driven without additional construction effort and so to use the standard hub.

Ein weiterer Vorteil, der sich aus der verringerten Bau­ breite ergibt, besteht darin, daß die Länge des mit der Standardnabe mitgelieferten Achsstummels bei der erfin­ dungsgemäßen Radnabenkonstruktion im Gegensatz zu der be­ kannten Radnabe mit Kegelradantrieb ausreicht, um die Standard-Radbefestigungsmutter zu verwenden. Hierdurch kann der Einsatz einer besonderen Gewindehülse zur Ver­ längerung des Achsstummels sowie einer an die Gewinde­ hülse angepaßten Spezialmutter entfallen.Another benefit resulting from the reduced construction width is that the length of the with the Standard hub stub supplied with the inventor wheel hub construction according to the invention in contrast to the be Known wheel hub with bevel gear drive is sufficient to the Use standard wheel mounting nut. Hereby can the use of a special threaded sleeve for ver Extension of the axle stub and one on the thread sleeve-fitted special nut are not required.

Die Wälzlager für den Antrieb eines Fahrrades müssen zumindest spritzwassergeschützt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Radnabe ist es vorgesehen, die Verkleidung für den hinteren Kegel­ radantrieb bis über die äußere Umfangsoberfläche der Nabenhülse zu ziehen. Hierdurch werden zugleich sämtliche Wälzlager für das Drehteil abgedeckt und es kann eine spezielle Abdeckung des Nabenhülsenlagers entfallen. In einer derartigen Verkleidung steht ferner genügend Freiraum zur Verfügung, um mittels eines geeigneten Schmierstoffes eine Dauerschmierung zu gewährleisten. The roller bearings for driving a bicycle must at least be splash-proof. In one particularly advantageous embodiment of the wheel hub according to the invention it is intended to cover the rear cone wheel drive up to the outer peripheral surface of the To pull the hub sleeve. This will all Rolling bearings covered for the turned part and there can be one there is no special cover for the hub sleeve bearing. In such a panel is also sufficient space available to use a suitable lubricant to ensure permanent lubrication.  

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Standes der Technik und mehrerer Ausführungs­ beispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.Further advantages and details emerge from the following description of the prior art and several versions examples of the invention with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein Teil einer gattungsgemäßen Radnabe mit Kegelrad­ antrieb in teilweiser Schnittdarstellung; Figure 1 shows a part of a generic wheel hub with bevel gear drive in a partial sectional view.

Fig. 2 ein Teil einer Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Radnabe in Schnittdarstellung; Figure 2 shows a part of an embodiment of the wheel hub according to the Invention in a sectional view.

Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Hinter­ radantriebes für ein Fahrrad unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Radnabe und Fig. 3 is a partially broken away view of a rear wheel drive for a bicycle using a further embodiment of the wheel hub and fiction

Fig. 4 die Ansicht eines Drehteiles in der erfindungs­ gemäßen Ausführungsform der Radnabe gemäß Fig. 3 in geschnittener Darstellung. Fig. 4 is a sectional view of a rotating part in the Invention embodiment of the wheel hub of FIG. 3.

In Fig. 1 ist eine handelsübliche 3-Gang-Standardnabe 2 dargestellt, die einen Anschlußflansch 4 und eine Naben­ hülse 6 aufweist. Die Nabenhülse 6 ist durch ein ring­ förmiges, an dem Anschlußflansch 4 befestigtes Abdeck­ blech 8 vor dem Eindringen von Spritzwasser und Schmutz geschützt. Der Anschlußflansch 4 weist drei um den Umfang verteilte Lagermulden 16 sowie eine ringförmige Kerbnut 12 auf. Bei Verwendung der Standardnabe in Verbindung mit einem Kettenritzel greifen drei Nasen an der inneren Umfangs­ oberfläche des Kettenritzels in die Lagermulden 16 ein. Durch einen in der Kerbnut 12 federnd gehaltenen - nicht dargestellten - Federring wird das Kettenritzel lagegesichert.In Fig. 1, a commercially available 3-speed standard hub 2 is shown, which has a connecting flange 4 and a hub sleeve 6 . The hub sleeve 6 is protected by a ring-shaped cover plate 8 fastened to the connecting flange 4 from the ingress of splash water and dirt. The connecting flange 4 has three bearing troughs 16 distributed around the circumference and an annular notch groove 12 . When using the standard hub in conjunction with a sprocket, three lugs on the inner circumferential surface of the sprocket engage in the bearing recesses 16 . The chain sprocket is secured in position by a spring ring (not shown) which is held resiliently in the notch groove 12 .

Bei Verwendung der Standardnabe 2 in Verbindung mit einem Kegelrad greifen in die Lagermulden 16 drei Lagerstifte ein, von denen ein Lagerstift 14 dargestellt ist. Die Lagerstifte 14 sind mit dem größten Teil ihres Umfanges in Bohrungen 16 in einem Treibritzel 18 aufgenommen. Das Treibritzel 18 weist einen Zahnkranz 20 auf, über welchen es mit einem Antriebsritzel 22 kämmt.When using the standard hub 2 in conjunction with a bevel gear, three bearing pins engage in the bearing recesses 16 , of which one bearing pin 14 is shown. The bearing pins 14 are received with most of their circumference in bores 16 in a pinion 18 . The drive pinion 18 has a ring gear 20 , via which it meshes with a drive pinion 22 .

Die Standardnabe 2 weist einen Achsstummel 24 auf, welcher zur Befestigung der Standardnabe 2 an dem Rahmen 26 dient. Der Achsstummel 24 ist mit einem Gewinde versehen, welches eine Kontermutter 28 sowie eine Gewindehülse 30 trägt. Die Gewindehülse 30 dient zur Verlängerung des Achs­ stummels 24, dessen Vorraglänge bei einer handelsüblichen Standardnabe nicht ausreicht, um bei einem Kegelradantrieb eine Verbindung mit dem Rahmen 26 zu ermöglichen. Die Gewindehülse 30 weist einen Vorsprung 32 auf. Ein Rillen- Kugellager 34 liegt mit seinem äußeren Lagerring an der inneren Umfangsoberfläche des Treibritzels 18 sowie an einem Vorsprung 36 des Treibritzels 18 an. Das Rillen- Kugellager 34 liegt mit seinem inneren Lagerring an der äußeren Umfangsoberfläche der Gewindehülse 30 und an dem Vorsprung 32 an. Gegenüber von dem Vorsprung 32 liegt ferner eine Distanzhülse 38 an dem inneren Lagerring des Kugel­ lagers 34 an. Über eine Beilagscheibe 40 liegt die Distanzhülse 38 an dem Rahmen 26 an. Auf die äußere Um­ fangsoberfläche der Distanzhülse 30 ist eine Haltemutter 42 mit einer Unterlegscheibe 44 geschraubt, so daß die Unterlegscheibe 44 an dem Rahmen 26 anliegt. Insgesamt ergibt sich eine lichte Weite L1 zwischen der Nabenhülse 6 und dem Rahmen 26. Der Achsstummel 24 ist innen hohl und für die Aufnahme eines Schaltkettchens 46 vorbereitet.The standard hub 2 has a stub axle 24 , which is used to fasten the standard hub 2 to the frame 26 . The stub axle 24 is provided with a thread, which carries a lock nut 28 and a threaded sleeve 30 . The threaded sleeve 30 serves to extend the stub axle 24 , the protrusion length of which is not sufficient for a standard hub to enable a connection to the frame 26 in a bevel gear drive. The threaded sleeve 30 has a projection 32 . A groove ball bearing 34 lies with its outer bearing ring on the inner peripheral surface of the pinion 18 and on a projection 36 of the pinion 18 . The grooved ball bearing 34 rests with its inner bearing ring on the outer peripheral surface of the threaded sleeve 30 and on the projection 32 . Opposite the projection 32 is also a spacer sleeve 38 on the inner bearing ring of the ball bearing 34 . The spacer sleeve 38 abuts the frame 26 via a washer 40 . On the outer circumferential surface of the spacer sleeve 30 , a retaining nut 42 is screwed with a washer 44 so that the washer 44 abuts the frame 26 . Overall, there is a clear width L 1 between the hub sleeve 6 and the frame 26 . The stub axle 24 is hollow on the inside and prepared for receiving a shift chain 46 .

Durch Anziehen der Haltemutter 42 wird das Rillen-Kugellager 34 mit seinem inneren Lagerring gegen den Vorsprung 32 ge­ drückt, so daß der axiale Abstand zwischen dem Kugellager 34 und dem Rahmen 26 durch die Distanzhülse 38 und die Beilagscheibe 40 festgelegt ist. Über den Zahnkranz 20 werden in das Treibritzel 18 axiale, radiale und tangentiale Kräfte eingeleitet. Die tangentialen Kräfte wirken in der Drehrichtung des Treibritzels 18 und werden über die Lagerstifte 14 auf den Anschlußflansch 4 und damit auf die Standardnabe 2 übertragen. Die Axialkräfte wirken von dem Treibritzel in Richtung auf die Standardnabe 2 und werden über den Vorsprung 36, das Rillenkugellager 34, den Vor­ sprung 32, die Gewindehülse 30, die Haltemutter 42 und die Unterlegscheibe 44 von dem Rahmen 26 aufgenommen. Die radialen Kräfte werden ebenfalls über das Kugellager 34 auf die Gewindehülse 30 und damit ebenfalls auf den Rahmen 26 eingeleitet. Daher muß das Rillen-Kugellager 34 bei dieser bekannten Radnabe mit Kegelrad Axial- und Radial­ kräfte übertragen.By tightening the retaining nut 42 , the grooved ball bearing 34 is pressed with its inner bearing ring against the projection 32 , so that the axial distance between the ball bearing 34 and the frame 26 is fixed by the spacer sleeve 38 and the washer 40 . Axial, radial and tangential forces are introduced into the drive pinion 18 via the ring gear 20 . The tangential forces act in the direction of rotation of the drive pinion 18 and are transmitted via the bearing pins 14 to the connecting flange 4 and thus to the standard hub 2 . The axial forces act from the drive pinion in the direction of the standard hub 2 and are received by the frame 26 via the projection 36 , the deep groove ball bearing 34 , the jump 32 before, the threaded sleeve 30 , the retaining nut 42 and the washer 44 . The radial forces are also introduced via the ball bearing 34 onto the threaded sleeve 30 and thus also onto the frame 26 . Therefore, the grooved ball bearing 34 must transmit axial and radial forces in this known wheel hub with bevel gear.

In Fig. 2 ist ein Fig. 1 entsprechender Teil einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radnabe im Schnitt dargestellt. Gleiche Teile werden hier wie in den übrigen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Während in Fig. 1 lediglich der Anschlußflansch 4 des Antreiber­ teiles in Draufsicht dargestellt ist, ist in Fig. 2 der ganze dargestellte Teil der erfindungsgemäßen Radnabe auf­ geschnitten dargestellt. Ein Ritzel-Antreiber-Drehteil 48 weist an einer äußeren Umfangsoberfläche den ein Kegelrad bildenden Zahnkranz 20 auf. An der inneren Umfangsober­ fläche des Drehteiles 48 sind sechs um den Umfang verteilte axial ausgerichtete Nuten vorgesehen, von denen die Nuten 50a und 50b dargestellt sind. Die Nuten 50a und 50b stehen in Eingriff mit Nasen eines Mitnehmerteiles 52, welches an seiner nabenseitigen Radialfläche an einer Schaltnase 54 anliegt. Die Schaltnase 54 weist ein Innengewinde auf, in welches eine Schaltstange 56 eingeschraubt ist. An dem anderen Ende der Schaltstange 56 ist das Schaltkettchen 46 befestigt. Die Schaltstange 56 wird von einer einwärts gerichteten Verdickung 58 des Achsstummels 24 geführt. Das Schaltkettchen 46 wird an einem Führungsteil 60 einer Rad­ befestigungsmutter 62 entlang geführt und umgelenkt. FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1 of a first embodiment of a wheel hub according to the invention. The same parts are designated here with the same reference numerals as in the other figures. While in Fig. 1 only the connecting flange 4 of the driver part is shown in plan view, in Fig. 2 the whole part of the wheel hub according to the invention is shown in section. A pinion-driver rotating part 48 has the ring gear 20 forming a bevel gear on an outer peripheral surface. On the inner circumferential upper surface of the rotating part 48 , six axially aligned grooves distributed around the circumference are provided, of which the grooves 50 a and 50 b are shown. The grooves 50 a and 50 b are in engagement with the lugs of a driver part 52 which bears against a switching lug 54 on its radial surface on the hub side. The switching lug 54 has an internal thread into which a switching rod 56 is screwed. At the other end of the shift rod 56 , the switching chain 46 is attached. The shift rod 56 is guided by an inward thickening 58 of the stub axle 24 . The switching chain 46 is guided along a guide part 60 of a wheel fastening nut 62 and deflected.

Der Achsstummel 24 weist ein Außengewinde auf, auf welchem ein Außenkonus 64 aufgeschraubt ist. Der Außenkonus 64 weist eine konkave Lagerfläche 66 auf, die radial nach außen und axial in Nabenrichtung geneigt ist. Der Außen­ konus 64 ist in seiner Stellung auf dem Achsstummel 26 durch die Kontermutter 28 lagegesichert.The stub axle 24 has an external thread on which an external cone 64 is screwed. The outer cone 64 has a concave bearing surface 66 which is inclined radially outwardly and axially in the hub direction. The outer cone 64 is secured in position on the stub shaft 26 by the lock nut 28 .

An der der Lagerfläche 66 gegenüberliegenden inneren Um­ fangsoberfläche weist das Ritzel-Antreiber-Drehteil 48 eine Lagerfläche 68 auf, die axial nach außen und radial nach innen geneigt ist. Zwischen den Lagerflächen 66 und 68 sind Kugeln in einem nicht dargestellten Kugelkäfig um den Umfang verteilt, wobei eine Kugel 70 dargestellt ist. Die Lagerflächen 66 und 68 und die Kugeln 70 bilden das erste Wälzlager oder Schulterkugellager 72. Die lichte Wei­ te L2 ist zwischen der Nabenhülse 6 und dem Rahmen 26 dargestellt. An einer gegenüber der Lagerfläche 68 axial weiter innen, d. h., in Richtung zur Nabe liegenden äußeren Umfangs­ oberfläche weist das Drehteil 48 eine weitere konkave Lagerfläche 74 auf. Während die Lagerfläche 68 axial nach außen und radial nach innen weist, weist die Lagerfläche 74 radial nach außen und axial nach innen. Die Lager­ fläche 74 liegt gegenüber einer Lagerfläche 76, die in der Nabenhülse 6 vorgesehen ist und radial nach innen und axial nach außen, d. h., aus der Nabe herausweist. Zwischen den konkaven Lagerflächen 74 und 76 sind in einem nicht dargestellten Kugelkäfig Kugeln um den Umfang verteilt, wobei eine Kugel 78 dargestellt ist. Die Lagerflächen 74 und 76 und die Kugeln 78 bilden zusammen das zweite Wälz­ lager oder Schulterkugellager 80. Während für das Drehteil 48 mit dem ersten Wälzlager 72 bzw. dem zweiten Wälzlager 80 und den Nuten 50 eine besondere Konstruktion verwirk­ licht wurde, können für die übrigen beschriebenen Teile mehr oder weniger im Handel frei erhältliche Teile verwen­ det werden.At the bearing surface 66 opposite the inner surface, the order fang pinion impeller rotary member 48, a bearing surface 68 that is axially outwardly and radially inwardly inclined. Between the bearing surfaces 66 and 68 , balls are distributed around the circumference in a ball cage (not shown), a ball 70 being shown. The bearing surfaces 66 and 68 and the balls 70 form the first roller bearing or shoulder ball bearing 72 . The clear Wei te L 2 is shown between the hub sleeve 6 and the frame 26 . On an axially further inward relative to the bearing surface 68 , ie, in the direction of the hub lying outer circumferential surface, the rotating part 48 has a further concave bearing surface 74 . While the bearing surface 68 points axially outwards and radially inwards, the bearing surface 74 points radially outwards and axially inwards. The bearing surface 74 is opposite a bearing surface 76 , which is provided in the hub sleeve 6 and radially inwards and axially outwards, ie, points out of the hub. Between the concave bearing surfaces 74 and 76 , balls are distributed around the circumference in a ball cage (not shown), a ball 78 being shown. The bearing surfaces 74 and 76 and the balls 78 together form the second roller bearing or shoulder ball bearing 80 . While a special construction was realized for the rotating part 48 with the first roller bearing 72 or the second roller bearing 80 and the grooves 50 , for the other parts described more or less freely available parts can be used.

Im folgenden wird die Funktion des erfindungswesentlichen Teiles der Radnabe näher beschrieben. Der Achsstummel 24 ist Teil einer nicht dargestellten Achse, die bis in die Standardnabe 2 hineinreicht. Der Achsstummel 24 weist über seine ganze Länge bis zur Verdickung 58 ein Außengewinde auf. Auf dieses Außengewinde ist der Außenkonus 64 aufge­ schraubt und durch die Kontermutter 28 so gekontert, daß das gewünschte Lagerspiel an den Wälzlagern 72 und 80 ein­ gestellt wird. Durch die Radbefestigungsmutter 62 wird die Distanzhülse 38, die Beilagscheibe 40, der Rahmen 26 und die Unterlegscheibe 44 fest gegen die Kontermutter ver­ spannt, so daß zwischen der Lagerfläche 66 des Außenkonus 64 und dem Rahmen 26 ein definierter Abstand besteht. Dieser Abstand kann justiert werden, indem Beilagscheiben 40 weggenommen oder hinzugefügt werden. Das Justieren des Abstandes und der damit verfolgte Zweck wird weiter unten im einzelnen noch näher erläutert.The function of the part of the wheel hub essential to the invention is described in more detail below. The stub axle 24 is part of an axle, not shown, which extends into the standard hub 2 . The stub axle 24 has an external thread over its entire length up to the thickening 58 . On this external thread, the outer cone 64 is screwed up and countered by the lock nut 28 so that the desired bearing play on the roller bearings 72 and 80 is set. By the wheel mounting nut 62 , the spacer sleeve 38 , the washer 40 , the frame 26 and the washer 44 clamped ver against the lock nut, so that there is a defined distance between the bearing surface 66 of the outer cone 64 and the frame 26 . This distance can be adjusted by removing or adding washers 40 . The adjustment of the distance and the purpose pursued thereby are explained in more detail below.

Auf dem Achsstummel 24 mit dem Lagerkonus 64 ist das Dreh­ teil 48 drehbeweglich gelagert. Das Drehteil 48 ist wiederum gegenüber der Nabenhülse 6 drehbar gelagert. Beim Antrieb der Nabenhülse 6 durch das Drehteil 48 über das nicht dargestellte Wechselgetriebe besteht immer dann eine Differenzgeschwindigkeit zwischen der Nabenhülse 6 und dem Drehteil 48, wenn nicht der direkte Gang eingeschaltet ist. Beispielsweise dreht sich bei einem handelsüblichen Dreiganggetriebe die Nabenhülse 6, die über die Speichen mit der Felge des Rades verbunden ist, im ersten Gang schneller als das Drehteil 48, im zweiten Gang gleich schnell, und im dritten Gang langsamer als das Drehteil 48. Zum Übertragen der Antriebskraft von dem Drehteil 48 auf das Wechselgetriebe ist das Mitnehmerteil 52 drehfest ­ jedoch axial verschieblich - mit dem Drehteil 48 verbunden. Das Mitnehmerteil 52 dreht sich also mit dem Drehteil 48 und das Mitnehmerteil 52 weist eine ringförmige Ausnehmung auf, in welche die Schaltnase 54 eingreifen kann. Die Schaltnase 54 ist auf das Gewinde der Schaltstange 56 auf­ geschraubt und dreht sich nicht. Wenn das Schaltkettchen 46 herausgezogen wird, bewegt sich die Schaltnase 54 um den gleichen Betrag in der Zeichnungsebene nach rechts, d. h., aus der Nabe heraus. Dadurch wird der Mitnehmer 52 axial verschoben und es wird ein anderer Gang eingelegt. On the stub axle 24 with the bearing cone 64 , the rotary part 48 is rotatably mounted. The rotating part 48 is in turn rotatably supported relative to the hub sleeve 6 . When the hub sleeve 6 is driven by the rotating part 48 via the change gear, not shown, there is always a differential speed between the hub sleeve 6 and the rotating part 48 when the direct gear is not switched on. For example, in a commercially available three-speed transmission, the hub sleeve 6 , which is connected to the rim of the wheel via the spokes, rotates faster than the rotating part 48 in the first gear, the same speed in the second gear, and slower than the rotating part 48 in the third gear. In order to transmit the driving force from the rotating part 48 to the change gear, the driver part 52 is non-rotatably but axially displaceable - connected to the rotating part 48 . The driver part 52 thus rotates with the rotating part 48 and the driver part 52 has an annular recess in which the switching lug 54 can engage. The switching lug 54 is screwed onto the thread of the switching rod 56 and does not rotate. When the switching chain 46 is pulled out, the switching lug 54 moves to the right in the plane of the drawing, ie out of the hub. As a result, the driver 52 is displaced axially and a different gear is engaged.

Im folgenden wird die Aufnahme der von dem Zahnkranz 20 auf das Drehteil 48 eingeleiteten Kräfte im einzelnen er­ läutert. Durch den Zahnkranz 20 wird das Antriebsdrehmoment für das Fahrrad auf das Drehteil 48 übertragen. Da ein Kegelradgetriebe vorliegt, werden bei der Übertragung des Drehmomentes neben Axial- auch Radial- und Tangential­ kräfte erzeugt. Diese Kräfte werden in das Drehteil 48 eingeleitet und müssen von den Wälzlagern 72 und 80 und den Nuten 50 aufgefangen werden. Die Tangentialkräfte werden über die Nuten 50 auf das Mitnehmerteil 52 über­ tragen und von diesem dem nicht dargestellten Wechselge­ triebe in der Standardnabe 2 zugeleitet. Die auftretenden Radialkräfte hängen von der Art der Verzahnung ab und wirken im allgemeinen in dem Zahnkranz 20 des Drehteiles 48 radial nach innen. Der Hauptteil der Radialkräfte wird über das Wälzlager 72 abgefangen, welches hauptsächlich als Radiallager dient.Wenn der Summenkraftpfeil 82 der in den Zahnkranz 20 eingeleiteten Radialkräfte nicht genau durch die Lagerfläche 68 verläuft, entsteht zusätzlich ein Moment, welches von der Lagerfläche 74 über das Wälzlager 80 aufgenommen wird. Hierdurch ist eine verkantungsfreie Führung des Drehteiles 48 möglich. Das Wälzlager 80 kann Radialkräfte, die von dem Drehteil 48 nach außen wirken, in begrenztem Maße auf die Nabenhülse 6 übertragen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Kraftpfeil 82 die Lagerfläche 68 bzw. den Mittelpunkt der Kugel 70 durchtritt, wie es auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 dargestellt ist, bei welcher keine zusätzlichen Momente entstehen.In the following he will explain the forces introduced by the ring gear 20 on the rotary member 48 in detail. The drive torque for the bicycle is transmitted to the rotating part 48 through the ring gear 20 . Since there is a bevel gear, forces are generated in addition to axial, radial and tangential forces when transmitting the torque. These forces are introduced into the rotating part 48 and must be absorbed by the roller bearings 72 and 80 and the grooves 50 . The tangential forces are transmitted via the grooves 50 to the driver part 52 and from this the gearbox (not shown) in the standard hub 2 is supplied. The radial forces that occur depend on the type of toothing and generally act radially inward in the ring gear 20 of the rotating part 48 . The main part of the radial forces is intercepted via the roller bearing 72 , which mainly serves as a radial bearing. If the total force arrow 82 of the radial forces introduced into the ring gear 20 does not run exactly through the bearing surface 68 , an additional moment arises which occurs from the bearing surface 74 via the roller bearing 80 is recorded. As a result, tilt-free guidance of the rotating part 48 is possible. The roller bearing 80 can transmit radial forces, which act outward from the rotating part 48 , to a limited extent to the hub sleeve 6 . However, it is advantageous if the force arrow 82 passes through the bearing surface 68 or the center of the ball 70 , as is also shown in the second embodiment of the invention according to FIG. 3, in which no additional moments occur.

In der ersten Ausführungsform ist das zweite Wälzlager 80 hauptsächlich für die Aufnahme von Axialkräften ausgelegt, welche von dem Zahnkranz 20 in das Drehteil 48 eingeleitet werden und durch den Summen-Kraftpfeil 84 symbolisch dar­ gestellt sind. Diese Axialkräfte werden von der Nabenhülse 6 über ein an der nicht dargestellten linken Seite der Nabenhülse 6 befindliches, drittes Wälzlager in die Achse eingeleitet und so indirekt ebenfalls von dem Rahmen 26 aufgenommen.In the first embodiment, the second roller bearing 80 is mainly designed to absorb axial forces which are introduced from the ring gear 20 into the rotating part 48 and are symbolically represented by the sum force arrow 84 . These axial forces are introduced into the axle by the hub sleeve 6 via a third roller bearing located on the left-hand side of the hub sleeve 6, which is not shown, and thus also indirectly received by the frame 26 .

Im folgenden wird beschrieben, auf welche Weise die Wälz­ kegelspitzen des Zahnkranzes 20 und des Antriebsritzels, welches mit dem Zahnkranz 20 in Eingriff steht, in Deckung gebracht werden können. Die Verschiebung der Wälzkegel­ spitze des Antriebsritzels kann in einer Weise erfolgen, wie sie in der gattungsbildenden DE-OS 31 20 553 beschrieben ist, und auf welche hier insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Stellung der Wälzkegelspitze des Kegelrad-Zahnkranzes 20 wird im folgenden näher erläutert. Unter der Voraussetzung einer spielfreien bzw. spielarmen Lagerung wird die Position der Wälzkegelspitze auf der Mittenachse durch die axiale Erstreckung der folgenden Bauteile bestimmt: Wälzkugel 70, Lagerkonus 64, Kontermutter 28, Distanzhülse 38, Beilag­ scheibe 40 und Rahmen 26, wobei vorausgesetzt ist, daß durch die Radbefestigungsmutter 62 die Teile von dem Lager­ konus 64 bis zum Rahmen 26 aneinandergedrückt werden. Die Lage der Wälzkegelspitze auf der Achse wird auf den Rahmen 26 bezogen, an welchem auch das mit dem Zahnkranz 20 in Eingriff stehende Antriebsritzel gelagert ist. Durch Ein­ fügen einer Beilagscheibe 40 kann die Wälzkegelspitze des Zahnrades 20 gegenüber dem Rahmen 26 nach links verschoben werden, während durch Wegnehmen einer Beilagscheibe 40 die Wälzkegelspitze des Zahnkranzes 20 gegenüber dem Rahmen 26 nach rechts verschoben werden kann. Bei größeren Änderungen der axialen Position der Wälzkegelspitze ist es erforderlich, das Hinzufügen bzw. Wegnehmen von Beilag­ scheiben auf der nicht dargestellten linken Seite der Radnabe durch Wegnehmen bzw. Hinzufügen zu kompensieren.The following describes the manner in which the rolling cone tips of the ring gear 20 and the drive pinion which meshes with the ring gear 20 in engagement, can be made to coincide. The displacement of the rolling cone tip of the drive pinion can be done in a manner as described in the generic DE-OS 31 20 553, and to which full reference is made here. The position of the roller cone tip of the bevel gear ring gear 20 is explained in more detail below. Provided that there is no play or low-play storage, the position of the roller cone tip on the center axis is determined by the axial extension of the following components: roller ball 70 , bearing cone 64 , lock nut 28 , spacer sleeve 38 , washer 40 and frame 26 , provided that by the wheel mounting nut 62, the parts of the bearing cone 64 to the frame 26 are pressed together. The position of the roller cone tip on the axis is related to the frame 26 , on which the drive pinion, which is in engagement with the ring gear 20 , is also mounted. By inserting a washer 40 , the roller cone tip of the gear 20 can be moved to the left relative to the frame 26 , while by removing a washer 40, the roller cone tip of the ring gear 20 can be moved to the right relative to the frame 26 . For major changes in the axial position of the roller cone tip, it is necessary to compensate for the addition or removal of washers on the left side of the wheel hub, not shown, by removal or addition.

Durch eine genaue Einstellung der beiden Wälzkegelspitzen kann eine spielfreie und dennoch reibungsarme Kraftüber­ tragung von dem Antriebsritzel auf den Zahnkranz 20 sicher­ gestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Radnabe ist jedoch die Lagerreibung ohnehin geringer als bei der be­ kannten Radnabe, da die Reibung in dem Rillenkugellager entfällt. Die Reibungskräfte in dem ersten und dem zweiten Wälzlager können dadurch auf das gewünschte Minimum einge­ stellt werden, daß der Lagerkonus 64 auf dem Achsstummel 24 in eine Stellung geschraubt wird, die eine spielfreie Lagerung ohne überflüssige Reibung ermöglicht. Diese Stellung des Lagerkonus 64 kann durch die Kontermutter 28 arretiert werden. Hierdurch ist es möglich, mit einer Ein­ stellung das Spiel der Wälzlager 72 und 80 zugleich ein­ zustellen. Diese Einstellung kann bei der Herstellung vor­ genommen werden und kann über einen langen Zeitraum bei­ behalten werden, da sämtliche Lagerflächen 74, 76, 66, 68 gehärtet sind und so das erste und das zweite Wälzlager 72 und 80 über einen langen Zeitraum ohne Verschleiß arbeiten.Through a precise setting of the two roller cone tips, a backlash-free yet low-friction power transmission from the drive pinion to the ring gear 20 can be ensured. In the wheel hub according to the invention, however, the bearing friction is anyway lower than in the known wheel hub, since the friction in the deep groove ball bearing is eliminated. The frictional forces in the first and second rolling bearings can be adjusted to the desired minimum by screwing the bearing cone 64 onto the stub axle 24 in a position that enables play-free storage without unnecessary friction. This position of the bearing cone 64 can be locked by the lock nut 28 . This makes it possible to set the game of the roller bearings 72 and 80 at the same time with a position. This setting can be made during manufacture and can be kept over a long period of time, since all bearing surfaces 74 , 76 , 66 , 68 are hardened and so the first and second rolling bearings 72 and 80 work over a long period without wear.

In Fig. 3 ist eine leicht abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radnabe dargestellt. Gleiche Teile sind hier wieder mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine Gewindehülse 30 auf dem Achsstummel 24 vorgesehen, welche eine glatte Außenfläche aufweist, so daß eine paßgenaue Lagerung in dem Rahmen 26 ermöglicht wird. Die Gewindehülse 30 weist an ihrem Endbereich ein Außengewinde auf, auf welches eine Haltemutter 42 aufge­ schraubt ist. Diese Haltemutter arretiert die Radnabe 2 an dem Rahmen 26. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Drehteil 48 axial länger ausgebildet als in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Hierdurch verbleibt mehr Platz für die Montage des Kegelradantriebes, welcher aus dem Drehteil 48 mit dem Zahnkranz 20 und dem Antriebsritzel 22 besteht. Das Antriebsritzel 22 ist in einem Rillenkugellager 86 gelagert. Das Rillenkugellager 86 ist an dem Rahmen 26 abgestützt. Der Rahmen 26 ist mit einem Endbereich 88 über die Nabenhülse 6 herübergezogen, so daß eine Abdichtung gegen Spritzwasser und Schmutz sowohl für das Rillenkugellager 86 als auch für das erste Wälz­ lager 72 und das zweite Wälzlager 80 erreicht wird. In dem Drehteil 48 sind Nuten vorgesehen, von denen die Nuten 50a und 50b dargestellt sind. Insgesamt sind um den Umfang sechs Längsnuten verteilt. Das erste Wälzlager 72 weist einen Lagerkonus 64 auf, der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ohne zusätzliche Distanzhülse an die Gewindehülse 30 anschließt und so gekontert werden kann. Bei dieser Aus­ führungsform ist es nicht erforderlich, durch Beilag­ scheiben oder dgl. die axiale Stellung des Drehteiles 48 auf dem Achsstummel 24 nach dem Montage gesondert einzu­ stellen; vielmehr wird die Wälzkegelspitze durch die Wahl entsprechender Abmessungen der betreffenden Bauteile bereits bei der Herstellung so ausgerichtet, daß sie mit der Wälzkegelspitze des Antriebsritzels 22 deckungsgleich ist.In FIG. 3, a slightly modified embodiment of the hub according to the invention. The same parts are here again designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2. Compared to the embodiment shown in FIG. 2, a threaded sleeve 30 is provided on the stub axle 24 , which has a smooth outer surface, so that a precisely fitting storage in the frame 26 is made possible. The threaded sleeve 30 has an external thread at its end region, onto which a retaining nut 42 is screwed up. This retaining nut locks the wheel hub 2 on the frame 26 . Approximately, for example, in the illustrated in Fig. 3 exporting is the rotary member 48 axially formed longer than in the embodiment according to Fig. 2. This leaves more space for the mounting of the Kegelradantriebes which consists of the rotary member 48 with the ring gear 20 and the pinion gear 22 is. The drive pinion 22 is mounted in a deep groove ball bearing 86 . The deep groove ball bearing 86 is supported on the frame 26 . The frame 26 is pulled over with an end region 88 over the hub sleeve 6 , so that a seal against splash water and dirt is achieved both for the deep groove ball bearing 86 and for the first roller bearing 72 and the second roller bearing 80 . In the rotating part 48 grooves are provided, of which the grooves 50 a and 50 b are shown. A total of six longitudinal grooves are distributed around the circumference. The first roller bearing 72 has a bearing cone 64 which, in the exemplary embodiment according to FIG. 3, connects to the threaded sleeve 30 without an additional spacer sleeve and can thus be countered. In this imple mentation form, it is not necessary to separately insert washers or the like. The axial position of the rotating part 48 on the stub axle 24 after assembly has to be set separately; rather, the roller cone tip is aligned by the choice of appropriate dimensions of the relevant components during manufacture so that it is congruent with the roller cone tip of the drive pinion 22 .

In Fig. 4 ist das Drehteil 48 separat dargestellt. Um die innere Umfangsoberfläche verteilt sind sechs Längsnuten angeordnet, von denen zwei Längsnuten 50a und 50b darge­ stellt sind. Die Längsnuten werden nach dem Ausdrehen des Drehteiles geräumt, sie weisen eine Tiefe von 2,3 mm, eine Breite von 2,5 mm in ihrem Bodenbereich und einen Öffnungs­ winkel von 62° auf. Ferner beträgt in der dargestellten Ausführungsform der lichte Innendurchmesser des Drehteils 21,9 mm. Mit dieser Bemaßung ist das Drehteil 48 geeignet, den in Fig. 2 dargestellten Mitnehmer 52 einer Standard­ nabe aufzunehmen. Die Länge der Nuten beträgt mindestens 17 mm. Mit dieser Bemaßung ist es möglich, den für eine übliche Dreigang-Standardnabe erforderlichen Schaltweg be­ reitzustellen. Grundlage für die angegebenen Maße ist die Torpedo-Dreigangnabe der Firma Fichtel & Sachs AG, Schweinfurt, wobei auf die einschlägigen Konstruktions­ unterlagen vollinhaltlich Bezug genommen wird. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Drehteil 48 ist der Zahnkranz 20 in seiner Stellung so ausgerichtet, daß sein Schwerpunkt radial mit dem Radiusmittelpunkt der Lagerfläche 68 über­ einstimmt. Dadurch wird erreicht, daß die auftretenden Axialkräfte von der Lagerfläche 68 abgestützt werden. In FIG. 4, the rotary member 48 is shown separately. Distributed around the inner circumferential surface are six longitudinal grooves, of which two longitudinal grooves 50 a and 50 b are Darge. The longitudinal grooves are cleared after unscrewing the turned part, they have a depth of 2.3 mm, a width of 2.5 mm in their base area and an opening angle of 62 °. Furthermore, in the illustrated embodiment, the inside diameter of the rotating part is 21.9 mm. With this dimension, the rotating part 48 is suitable for accommodating the driver 52 of a standard hub shown in FIG. 2. The length of the grooves is at least 17 mm. With these dimensions, it is possible to provide the shift path required for a standard three-speed standard hub. The basis for the specified dimensions is the torpedo three-speed hub from Fichtel & Sachs AG, Schweinfurt, whereby full reference is made to the relevant design documents. In the case of the rotating part 48 shown in FIG. 4 , the toothed ring 20 is aligned in its position such that its center of gravity coincides radially with the center of the radius of the bearing surface 68 . It is thereby achieved that the occurring axial forces are supported by the bearing surface 68 .

Dadurch, daß das Treibritzel als einstückiges Drehteil ausgebildet ist, welches die Funktionen des Antreiberteiles aus der Standardnabe mitübernimmt, sind keine zusätzlichen Bauteile für die Verbindung des Anschlußflansches mit dem Treibritzel erforderlich. Aus diesem Grunde kann auch eine Vormontage und somit ein Arbeitsgang bei der Montage des Fahrrades entfallen. Ferner wird die für die Lagerstifte erforderliche Baubreite ein­ gespart, so daß die gesamte Konstruktion der Radnabe etwa 3 cm schmaler und auch leichter wird. Infolge der geringeren Baubreite ist es möglich, die Standard-Fahrradbefestigungs­ mutter zu verwenden, welche einen für die Durchführung des Schaltkettchens besonders geeigneten Endbereich aufweist.The fact that the drive pinion as a one-piece rotating part is formed, which functions the driver part takes over from the standard hub, are no additional components for connecting the Connection flange with the drive pinion required. For this reason, a pre-assembly and thus a There is no work involved in assembling the bicycle. Further will be the required width for the bearing pins saved so that the entire construction of the wheel hub about 3 cm becomes narrower and also lighter. As a result of the lesser Overall width, it is possible to use the standard bicycle attachment mother to use, which one for the implementation of the Switch chain has a particularly suitable end region.

Die Verkürzung der Baubreite ergibt sich auch unmittelbar aus einem Vergleich von Fig. 1 und 2 bzw. den dortigen Längenangaben L1 und L2.The shortening of the overall width also results directly from a comparison of FIGS. 1 and 2 or the length specifications L 1 and L 2 there .

Ferner ergibt sich durch die erfindungsgemäße Radnabe noch der besondere Vorteil, daß gegenüber der bekannten Kegelrad-Radnabenkonstruktion etwa 60% der Kosten einge­ spart werden können. Dies ist umso überraschender, wenn in Betracht gezogen wird, daß das Antreiberteil zusammen mit der Standard-Hinterradnabe erworben werden muß und dennoch ein Kostenvorteil für eine einstückige Anordnung des Treib­ ritzels mit integriertem Antreiber eine Kosteneinsparung ermöglicht. Bei dem bekannten Treibritzel war es erforder­ lich, zunächst das Kegelrad zu drehen, längs zu bohren, zu senken und zu reiben, sodann mit 24 Zähnen nach Modul 2 zu verzahnen und zu entgraten. Ferner war eine Einsatz­ härtung erforderlich, ein Schleifen der Bohrungen, das Einbringen von drei Längsbohrungen, die nachgehont werden mußten. Für die Axial- und Radiallagerung auf dem Achs­ stummel der Standard-Hinterradnabe war ein Rillenkugel­ lager erforderlich; für die Tangentiallagerung drei ge­ härtete Zylinderstifte; schließlich war als zusätzlicher Montageschritt das Einpressen des Lagers und der Zylinder­ stifte erforderlich. Demgegenüber erfordert die erfindungs­ gemäße Lösung, das Drehteil zu drehen, zu verzahnen, die Bohrung zu räumen und zu schleifen sowie im Einsatz zu härten. Es zeigt sich, daß diese Schritte infolge der Einsparung des Lagers und der Lagerstifte sowie der damit verbundenen Montagekosten überraschenderweise zu einem beträchtlichen Kostenvorteil für die erfindungsgemäße Rad­ nabe führen. Ferner kann das Ausdrehen des Treibritzels entfallen, da ohnehin an dem Drehteil die für ein Antreiber­ teil erforderliche Innenprofilierung mittels geeigneter spanabhebender Maßnahmen nachgebildet werden.Furthermore, the wheel hub according to the invention also results in the special advantage that compared to the known Bevel gear wheel hub construction included about 60% of the cost can be saved. This is all the more surprising when is considered that the driver part together with the standard rear wheel hub must be purchased and still a cost advantage for a one-piece arrangement of the propellant ritzels with integrated driver a cost saving enables. With the known pinion it was necessary Lich, first turn the bevel gear, drill longitudinally, to lower and rub, then with 24 teeth according to module 2 to intermesh and deburr. There was also an insert hardening required, a grinding of the holes  Drilling three longitudinal holes that are honed had to. For axial and radial bearings on the axis stub the standard rear hub was a grooved ball stock required; for the tangential bearing three ge hardened cylinder pins; finally was as an additional Installation step of pressing in the bearing and the cylinder pens required. In contrast, the invention requires appropriate solution to rotate the gear, to mesh the To clear and grind the bore as well as in use harden. It turns out that these steps are the result of Saving the bearing and the bearing pins as well as the associated assembly costs surprisingly to one considerable cost advantage for the wheel according to the invention lead hub. Furthermore, unscrewing the pinion omitted, since the one for the driver on the turned part anyway partially required internal profiling by means of suitable machining measures are replicated.

Durch die einstückige Ausbildung kann auch der Anschluß­ flansch des Antreiberteiles entfallen, und es ergibt sich die geringere Baubreite für die erfindungsgemäße Radnabe.Due to the one-piece design, the connection can flange of the driver part is omitted, and the result is smaller width for the wheel hub according to the invention.

Durch Verzicht auf das Rillenkugellager kann ferner der Durchmesser des Zahnkranzes verringert werden. Durch die kompaktere Ausführung ergibt sich eine Gewichtseinsparung von mehreren hundert Gramm und eine zierlichere Ausbildung des hinteren Kegelradantriebes des Fahrrades, was zur Ver­ besserung des ästhetischen Gesamteindruckes beiträgt.By dispensing with the deep groove ball bearing, the Diameter of the ring gear can be reduced. Through the compact design results in a weight saving of several hundred grams and a more delicate training of the rear bevel gear drive of the bicycle, which leads to ver improves the overall aesthetic impression.

Durch den Verzicht auf die Keilnutverbindung mit den Lager­ stiften und den Lagermulden für die Übertragung der Tangentialkräfte von dem Kegelrad-Zahnkranz in das An­ treiberteil hinein wird darüber hinaus eine spielfreie Drehmomentübertragung ermöglicht. Diese durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung des Drehteiles mit einstückig ange­ formtem Zahnkranz und einstückig angeformtem Antreiberteil gewährleistete spielfreie Drehmomentübertragung ist ins­ besondere infolge des häufigen Lastwechsels bei einem Fahr­ radantrieb wichtig.By dispensing with the keyway connection with the bearings donate and the storage troughs for the transfer of the Tangential forces from the bevel gear ring to the on the driver part is also a backlash-free Allows torque transmission. This through the fiction appropriate design of the turned part with one piece shaped ring gear and integrally molded driver part Guaranteed backlash-free torque transmission is ins especially as a result of the frequent load changes during a drive wheel drive important.

Claims (7)

1. Radnabe für den Kegelradantrieb insbeson­ dere eines Fahrrades, mit einer Mehrgang-Standardnabe, wel­ che eine Nabenhülse und einen Achsstummel aufweist, und mit einem Kegelrad-Treibritzel, welches drehfest mit einem An­ treiberteil für die Standardnabe verbunden ist und welches mit einem ersten Wälzlager für die Aufnahme von durch das Treibritzel eingeleiteten Radialkräften auf dem Achsstummel der Mehrgang-Standardnabe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Treibritzel und das Antreiberteil unter Bildung ei­ nes Ritzel-Antreiber-Drehteiles (48) einstückig ausgebildet sind;
daß ein zweites Wälzlager (80) zwischen einer äußeren Um­ fangsoberfläche des Drehteils (48) und einer inneren Um­ fangsoberfläche der Nabenhülse (6) für die Aufnahme von vom Zahnkranz (20) des Drehteils (48) eingeleiteten Axial­ kräften vorgesehen ist; und
daß das Drehteil (48) an seiner inneren Umfangsoberfläche an dem ersten Wälzlager (72) für die Aufnahme von solchen Axi­ alkräften gelagert ist, die den durch den Zahnkranz (20) des Drehteils (48) eingeleiteten Axialkräften entgegengesetzt ausgerichtet sind.
1. Wheel hub for the bevel gear drive, in particular a bicycle, with a multi-speed standard hub, which has a hub sleeve and an axle stub, and with a bevel gear drive pinion, which is rotatably connected to a driver part for the standard hub and which is connected to a first roller bearing for absorbing radial forces introduced by the drive pinion on the stub axle of the multi-speed standard hub, characterized in that
that the drive pinion and the driver part are formed integrally to form a pinion-driver rotating part ( 48 );
that a second roller bearing ( 80 ) between an outer circumferential surface of the rotating part ( 48 ) and an inner circumferential surface of the hub sleeve ( 6 ) for receiving from the ring gear ( 20 ) of the rotating part ( 48 ) axial forces is provided; and
that the rotating part ( 48 ) is mounted on its inner circumferential surface on the first roller bearing ( 72 ) for receiving such axial forces which are oriented opposite to the axial forces introduced by the ring gear ( 20 ) of the rotating part ( 48 ).
2. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wälzlager (80) zwischen der Nabenhülse (6) und der Außenoberfläche des Ritzel-Antreiber-Drehteils (48) auch als Radiallager ausgebildet ist.2. Wheel hub according to claim 1, characterized in that the second roller bearing ( 80 ) between the hub sleeve ( 6 ) and the outer surface of the pinion-driver rotating part ( 48 ) is also designed as a radial bearing. 3. Radnabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wälzlager (72) durch ein erstes Schulter­ kugellager der Standardnabe (2) gebildet ist und daß die innere Umfangsoberfläche des Ritzel-Antreiber-Dreh­ teiles (48) eine erste Lagerfläche (68) für die Kugeln (70) des ersten Wälzlagers (72) aufweist.3. Wheel hub according to claim 1 or 2, characterized in that the first roller bearing ( 72 ) is formed by a first shoulder ball bearing of the standard hub ( 2 ) and that the inner peripheral surface of the pinion-driver-rotating part ( 48 ) has a first bearing surface ( 68 ) for the balls ( 70 ) of the first roller bearing ( 72 ). 4. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Wälzlager (80) durch ein zweites Schulterkugellager der Standardnabe (2) gebil­ det ist und daß die äußere Umfangsoberfläche des Rit­ zel-Antreiber-Drehteiles (48) eine zweite Lagerfläche (74) für die Kugeln (78) des zweiten Wälzlagers (80) aufweist.4. Wheel hub according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second roller bearing ( 80 ) by a second shoulder ball bearing of the standard hub ( 2 ) is gebil det and that the outer peripheral surface of the Rit zel driver part ( 48 ) second bearing surface ( 74 ) for the balls ( 78 ) of the second rolling bearing ( 80 ). 5. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zahnkranz (20) des Ritzel-Antrei­ ber-Drehteiles (48) von der Standardnabe (2) weg nach außen gerichtet ist.5. Wheel hub according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ring gear ( 20 ) of the pinion driver over rotating part ( 48 ) from the standard hub ( 2 ) is directed away to the outside. 6. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Mutter für die Lagefixierung des Achsstummels (24) an einem Fahrradrahmen (26) als Stan­ dard-Radbefestigungsmutter (62) der Standardnabe (2) ausgebildet ist.6. Wheel hub according to one of claims 1 to 5, characterized in that a nut for the position fixing of the stub axle ( 24 ) on a bicycle frame ( 26 ) as a standard wheel fastening nut ( 62 ) of the standard hub ( 2 ) is formed. 7. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Endbereich (88) einer Verkleidung für den Kegelradantrieb bis über die äußere Um­ fangsoberfläche der Nabenhülse (6) reicht und das zweite Wälzlager (80) gegen Spritzwasser abdichtet.7. Wheel hub according to one of claims 1 to 6, characterized in that an end region ( 88 ) of a casing for the bevel gear drive extends beyond the outer circumferential surface of the hub sleeve ( 6 ) and the second roller bearing ( 80 ) seals against splash water.
DE19833319741 1983-05-31 1983-05-31 Wheel hub Granted DE3319741A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319741 DE3319741A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Wheel hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319741 DE3319741A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Wheel hub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319741A1 DE3319741A1 (en) 1984-12-06
DE3319741C2 true DE3319741C2 (en) 1991-12-12

Family

ID=6200339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319741 Granted DE3319741A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Wheel hub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319741A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225980B (en) * 1963-09-25 1966-09-29 Fichtel & Sachs Ag Disc wheel for bicycles, especially children's bicycles
DE2137708A1 (en) * 1971-07-28 1973-02-08 Fichtel & Sachs Ag VEHICLE WHEEL WITH INSERTED HUB FOR TWO-WHEELS OR THE SAME
DE3120553A1 (en) * 1981-05-22 1982-12-23 Fendt & Hofgärtner GmbH Fahrzeugbau, 8952 Marktoberdorf Pedal cycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319741A1 (en) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919135T2 (en) STARTER FOR MOTOR VEHICLE WITH GEARBOX WITH TORSION DAMPING FORMATS
DE4009968C2 (en) Planet carrier arrangement for planetary gear system
DE3421273C2 (en) Shaft bushing unit
DE3629198C2 (en)
EP1053147B1 (en) Wheel hub with integrated planetary gear and multiple disc brake
DE102007060149A1 (en) Telescopic steering spindle assembly
DE3427577C2 (en)
DE3019524A1 (en) COMPACT GEARBOX FOR ONE WINDOW OPERATOR
DE2453635A1 (en) PRELOADED DIFFERENTIAL DOUBLE NUT
DE19820206A1 (en) Housing for compensating gear especially for vehicle with opening for cog wheels
DE19716386A1 (en) Equalising device for vehicle with engageable four wheel drive
DE2601454A1 (en) AXLE DRIVE, IN PARTICULAR FOR LAND VEHICLES
DE3705017A1 (en) DRIVE SHAFT KIT FOR A MOTOR VEHICLE WITH A CROSS-MOTOR
DE69813717T2 (en) Structure of a hypoid gear
DE202018001877U1 (en) Bicycle hub with elastic preload
DE1215010B (en) Steering gear for motor vehicles
EP0666212B1 (en) Shiftable bottom bracket-gear for a bicycle and the like
DE1810520A1 (en) Differential gears for vehicles, in particular motor vehicles
DE2904629C2 (en)
DE10144798A1 (en) Differential transmission, has extensions at the ends of differential casing, each having openings into which inserts are respectively received
DE19638391B4 (en) differential gear
DE102016121393A1 (en) Ball bearing and method for its manufacture, fixed bearing, steering gear and steering system
DE29921640U1 (en) Freewheel hub transmission mechanism
DE2631264A1 (en) COMPACT HUB FOR BICYCLES
DE3319741C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee