DE3319658A1 - Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof - Google Patents

Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof

Info

Publication number
DE3319658A1
DE3319658A1 DE19833319658 DE3319658A DE3319658A1 DE 3319658 A1 DE3319658 A1 DE 3319658A1 DE 19833319658 DE19833319658 DE 19833319658 DE 3319658 A DE3319658 A DE 3319658A DE 3319658 A1 DE3319658 A1 DE 3319658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support leg
platform
roof
leg
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319658
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319658 priority Critical patent/DE3319658A1/en
Publication of DE3319658A1 publication Critical patent/DE3319658A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus for erecting a platform on a sloping house roof, which platform is used for depositing objects, e.g. roof tiles, and/or can be walked upon. The apparatus includes a bearing limb (3) which can be placed on the roof structure along a line of inclination and can be detachably fixed thereto, a platform limb (4) which is articulated to the upper end of the bearing limb (3) and a supporting limb (6) which is articulated at one end to the platform limb (4) and is mounted at the other end on the bearing limb (3) in such a manner as to be capable of pivoting, of being displaced in the longitudinal direction of the bearing limb (3), and of catching, at least in the downward direction, in the series of catch positions arranged in a row-like manner. The limbs (3, 4, 6) form a triangle with, in the case of any roof slope, a horizontal platform limb (4). The angles of the triangle and the length of that side of the triangle formed by the bearing limb (3) differ with differing roof slopes. <IMAGE>

Description

Gerät zum Errichten einer Plattform an einemDevice for building a platform on a

geneigten-Hausdach Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Errichten einer zum Abstellen von Gegenständen, z.B. Dachziegel, dienenden und/oder begehbaren Plattform an einem geneigten Hausdach.pitched house roof The invention relates to a device for erecting one that is used to place objects, e.g. roof tiles, and / or can be walked on Platform on a sloping house roof.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Gerät zu schaffen das unabhängig von einem Gerüst einsetzbar ist und mit dessen Hilfe sich schnell eine sichere Plattform am Dach erstellen läßt, unabhängig von der Dachneigung. Das Gerät soll ferner einfach im Aufbau und in der Montage sowie billig in der Herstellung sein.The object of the invention is to provide such a device can be used independently of a scaffolding and with the help of which a Can create a secure platform on the roof, regardless of the roof pitch. The device should also be easy to assemble and assemble and inexpensive to manufacture be.

Diese Aufhabe wird erfindungszemäS ,dgdVlrch gelöst, daS das Gerät einen auf die Dachkonstruktion entlang einer Neigungslinie auflegbaren und an der Dachkonstruktion lösbar befestigbaren Auflageschenkel, einen am oberen Ende des Auflageschenke angelenkten Blattformschenkel sowie einen Abstützschenkel besitzt, der einenends dem Auflageschenkel abgewandt am Plattformschenkel angelenkt ist und andernends am Auflage schenkel schwenkbar sowie in Längsrichtung des Auflageschenkels verschiebbar und hierbei in reihenartig aufeinanderfolgenden Raststellungen mindestens nach unten hin verrastbar gelagert ist, derart, daß die Schenkel ein Dreieck mit bei jeder Dachneigung horizontalen Plattformschenkel bilden, wobei bei unterschiedlicher Dachneigung die Dreieckswinkel und die Länge der vom Auflageschenkel gebildeten Dreiecksseite verschieden sind.This task is solved according to the invention, the device one that can be placed on the roof structure along a slope line and on the Roof structure releasably attachable support legs, one at the upper end of the Edition gifts hinged leaf shape legs and a support leg possesses, which is hinged at one end facing away from the support leg on the platform leg is and the other end on the support leg pivotable and in the longitudinal direction of the support leg displaceable and here at least in row-like successive locking positions is mounted latched downward, such that the legs with a triangle form horizontal platform legs for every roof pitch, with different Roof slope the triangular angle and the length of the support leg formed Side of the triangle are different.

Bereits mit Hilfe von zwei solchen Geräten, die in gleicher Höe an der Dachkonstruktion mit Abstand zueinander angebracht werden, läßt sich eine Plattform bilden. Hierzu müssen lediglich über die Auflageschenkel der beiden Geräte Bretter, Tafeln od.dgl.Already with the help of two such devices, which are at the same height the roof structure are attached at a distance from each other, can be a platform form. To do this, you only need boards over the support legs of the two devices. Boards or the like.

gelegt werden. Dabei läßt sich der Auflageschenkel bei jeder - -.be placed. The support leg can be - -.

Dachneigung horizontal stellen, da sich mit dem Verändern der Lagerstelle des Abstützschenkels am Auflage schenkel der Winkel zwischen dem Plattformschenkel und dem Auflageschenkel ändert.Make the roof pitch horizontal, as the storage location changes of the support leg on the support leg of the angle between the platform leg and the support leg changes.

Dieses Verstellen erfolgt schnell und ohne Schwierigkeiten.This adjustment is quick and easy.

Das Gerät kann auch einfach aus Baustahlzrofilen und somit SLlli gefertigt werden, komplizierte Teile sind nIcht vorhanden Eine bevorzugte Anwendung einer so erstellten Plattform ist das Abstellen eines Dachziegelvorrates, der beispielsweise auf einer Palette ruhend mit Hilfe eines trans abgestellt wird.The device can also simply be made of structural steel profiles and thus SLlli There are no complicated parts. A preferred application of a The platform created in this way is to put down a supply of roof tiles, for example is placed on a pallet with the help of a trans.

Hierdurch wird das Decken eines Daches wesentlich vereinfach-Bei größeren Dächern kann man selbstverständlich mehrere solc Plattformen über das Dach verteilen. Auch sonstige Dacharbei z.B. das Mauern eines Eamins, werden vereinfacht, da man die Plattform ja auch als Standfläche benutzen kann.This makes covering a roof much easier - for larger ones Roofs you can of course distribute several solc platforms over the roof. Other roof work, e.g. the walling of an Eamin, is simplified because you the platform can also be used as a stand.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter: sprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the sub: claims specified.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die zweckmäßigen Weiterbildungen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the invention and the expedient developments will now be described with reference to the drawing.

Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ger in Seitenansicht, an einem geneigten Hausdach bef Fig. 2 den Einhängebügel des Geräts in einer Ansicnt ge: Pfeil II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 eine Draufsicht des Gerätes gemäß Pfeil III in Fi Fig. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1 in Teildars Fig. 5 den Auflageschenkel im Längsschnitt gemäß der Schnittlinle V-V in Fig. 4, wobei der Abstützsche verrastet ist, Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei Abstützschenkel jedoch ausgerastet ist und Fig. 7 ein Zusatzteil zum Anbringen eines Geländers in der Fig. 1 entsprechender Seitenansicht.1 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention in side view, on a sloping house roof bef Fig. 2 shows the mounting bracket of the device in one view: arrow II in FIG. 1 in an enlarged view, FIG. 3 a Top view of the device according to arrow III in FIG. 4 shows a view according to arrow IV in Fig. 1 in part of Fig. 5 the support leg in longitudinal section according to the cutting line V-V in FIG. 4, the support plate being locked, FIG. 6 one of FIG. 5 corresponding Representation, however, the support leg is disengaged and Fig. 7 shows an additional part for attaching a railing in the side view corresponding to FIG. 1.

Die Dachkonstruktion eines geneigten Daches weist in der Regel von oben nach unten geneigt verlaufende Dachsparren 1 auf, an denen die sogenannte Lattung bildende Querlatten 2 aussen befestigt, z.B. angenagelt sind. Auf dieser Lattung werden dann die Dachziegel angebracht. Das in der Zeichnung dargestellte Gerät dient nun zum Errichten einer Plattform an dem geneigten Dach bzw. an der Dachkonstruktion. Hierauf kann man dann beispielsweise einen Dachziegelvorrat abstellen oder ein Arbeiter kann auf ihr stehend irgend welche Arbeiten ausführen, z.B. einen Kamin mauern.The roof structure of a pitched roof usually has from upwardly sloping rafters 1 on which the so-called battens forming crossbars 2 are attached to the outside, e.g. nailed on. On these battens the roof tiles are then attached. The device shown in the drawing is used now to erect a platform on the sloping roof or on the roof structure. You can then, for example, place a supply of roof tiles or a worker on it can do any kind of work standing on it, e.g. brick a chimney.

Das Gerät weist einen auf die Dachkonstruktion entlang einer Neigungslinie, also parallel zu den Dachsparren 1 auflegbaren Auflageschenkel 3 auf, der an der Dachkonstruktion lösbar befestigt, beim Ausführungsbeispiel auf noch zu beschreibende Weise eingehängt ist. Am oberen Ende des Auflageschenkels 3 ist ein Plattformschenkel 4 mittels eines Anlenkbolzens 5 angelenkt, der mit dem Auflageschenkel 3 einen veränderbaren spitzen Winkels bildet. Dieser Plattformschenkel 4 ist bei am Dach eingehängtem Gerät vom Dach weg gerichtet. Des weiteren ist noch ein Abstützschenkel 6 vorhanden, der einenends am dem Auflageschenkel 3 abgewandten Endbereich des Plattformschenkels 4 mittels eines Gelenkbolzens 7 angelenkt ist, der an vom rlattformschenkel 4 abstehenden Lagerlappen 8 gelagert ist. hndernends ist der Abstützschenkel 6, wie im einzelnen noch beschrieben werden wird, schwenkbar sowie in Längsrichtung 9 des Auflageschenkels 3 verschiebbar und hierbei in reihenartig aufeinanderfolgenden Raststellungen mindestens nach unten hin verrastbar am Auflageschenkel 3 gelagert.The device points to the roof structure along a slope line, So parallel to the rafters 1 can be placed on support legs 3, which is on the Roof structure fastened releasably, in the exemplary embodiment to yet to be described Way is hooked. At the upper end of the support leg 3 is a platform leg 4 articulated by means of a pivot pin 5, which with the support leg 3 is a variable forms acute angle. This platform leg 4 is attached to the roof Device directed away from the roof. There is also a support leg 6, the one end on the end area of the platform leg facing away from the support leg 3 4 is articulated by means of a hinge pin 7, which protrudes from the rlattformschenkel 4 Bearing tab 8 is stored. The support leg 6 is at the end of it, as in detail still described will be pivotable as well as in the longitudinal direction 9 of the support leg 3 displaceable and here in rows following one another Latching positions mounted on the support leg 3 so that they can be latched at least downwards.

Auf diese Weise ergibt sich in Seitenansicht ein von den Schenkeln 3,4 und 6 gebildetes Dreieck. Unabhängig von der Dachneigung läßt sich der Plattformschenkel 4 stets horizontal stellen, wobei bei unterschiedlicher Dachneigung die Dreieckswinkel und die Länge der vom Auflageschenkel 3 gebildeten Drei; ecksseite verschieden sind. Bei steilerem Dach wird der Abstütz schenkel 6 weiter oben zum Anlenkbolzen 5 hin am Auflageschenkç 3 verrastet, so daß das äußere Ende des Plattformschenkels 4 angehoben und der Winkels( entsprechend vergrößert wird.In this way, one of the legs results in a side view 3, 4 and 6 formed triangle. Regardless of the roof pitch, the platform leg can be 4 always stand horizontally, with the triangular angles in the case of different roof pitches and the length of the three formed by the support leg 3; corners are different. In the case of a steeper roof, the support leg 6 is further up towards the pivot pin 5 latched on Auflageschenkç 3, so that the outer end of the platform leg 4 is raised and the angle (is increased accordingly.

Zum Befestigen des Gerätes an der Dachkonstruktion ist der Auflageschenkel 3 im Bereich seines oberen Endes an dieser einhängbar, beim Ausführungsbeispiel an einer der Querlatten 2.The support leg is used to attach the device to the roof structure 3 in the area of its upper end can be hung on this, in the exemplary embodiment on one of the crossbars 2.

Hierzu trägt der Auflageschenkel zweckmäßigerweise einen Dinhängebügel 1o, der beim Ausführungsbeispiel mit größerer Quererstreckung als der Auflageschenkel breit ist an dessen dem Plattformschenkel 4 abgewandter Seite angeordnet, zweckmäßigerweise angeschweißt ist. In Seitenansicht gesehen weist der Einhängebügel 10 die Gestalt eines umgekehrten U auf, dessen Quer- -steg 11 eine der Dicke der Querlatten 2 entsprechende AbmessurS besitzt, so daß der Einhängebügel 1o von oben her aufgesetzt nun eingehängt werden kann. Die die jeweilige Querlatte 2 hintergreifende Bügelpartie ist, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, beim Ausführungsbeispiel nicht durchgehend ausgebildet sonder wird von zwei endseitigen Bügellaschen 12, 13 gebildet. Diese sind mit einem Abstand a zueinander angeordnet, der mindestens der Breite eines Dachsparrens 1 entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, den Auflageschenkel 3 und mit diesem das ganze Gerät genau oberhalbeines Dachsparrens 1 einzuhängen, wobei die beiden Xügellaschen 12,13 beiderseits des Dachsparrens die Querlatte 2 hintergreifen. Dies erhöht die Stabilität der Anordnung, da das Gewicht des sich über mehrere Querlatten hinweg erstreckenden Gerätes in diesem Falle von dem Dachsparren aufgenommen wird. Zwischen den Bügellaschen 12,13 steht in entgegengesetzter Richtung eine Befestigungslasche 14 mit einem Befestigungsloch 15 vom Quersteg 11 ab, und zwar derart, daß die Befestigungslasche 14 bei eingehängtem Gerät auf dem Dachsparree 1 aufliegt und zur zusätzlichen Sicherheit mittels eines durch das Befestigungsloch 15 getriebenen Nagels angenagelt werden ka--n;, Beim Ausführungsbeispiel wird der Auflageschenkel 3 von einem U-Profileisen gebildet. Der Plattformschenkel 4 greift mit seinem zugewandten Ende zwischen die beiden Seitenwände 16,17 des Auflageschenkels 3. Am dem Auflageschenkel 3 abgewandten Ende des zweckmäßigerweise von einem Rechteckprofil gebildeten Plattformschenkels 4 kann eine Vertikalstütze 18 zum Haltern eines Geländers befestigbar sein. Die Vertikalstütze 18 ist zu ihrer schnellen Montage über eine Steckverbindung mit dem Plattformschenkel 4 verbindbar, zweckmäßigerweise in-dem am Ende des Plattformschenkels 4 ein rechtwinkelig zu diesem stehender Rohrstutzen 19 angeordnet und durch Verschweißen befestigt ist. Die stab- oder stangenförmige Vertikalstütze 18 ist in diesen Rohrstutzen 19 einsteckbar, in-dem sie einen in den Rohrstutzen 10 passenden endseitigen Steckfortsatz 20 besitzt, wie aus Fig. 7 hervorgeht. An der Ansatzstelle des Steckfortsatzes 20 weist die Vertikalstütze 18 einen Radialvorsprung 21 auf, mit dem die Vertikalstütze auf dem Rohrstutzen 19 aufsitzt. ueber die Länge der Vertikalstütze 18 verteilt befinden sich an dieser mehrere beim Ausführungsbeispiel L-förmige Haltebügel 22, in die das Geländer bildende Bretter od.dgl. eingelegt werden können. An der Vertikalstütze 18 ist ferner etwa*, im Abstand der Rohrstutzen-Wandstärke parallel zum Steckfortsatz 20 verlaufend ein Sicherungsvorsprung 23 angeordnet. Im eingesteckten Zustand der Vertikalstütze übergreift dieser Sicherung vorsprung 23 den Rohrstutzen 19, so daß Querkräfte nicht nur vom Steckfortsatz 20 sondern auch aussen vom Sicherungsvorsprung' 23 aufgenommen werden.For this purpose, the support leg expediently carries a hanging bracket 1o, the one in the exemplary embodiment with a greater transverse extension than the support leg wide is arranged on the side facing away from the platform leg 4, expediently is welded on. Seen in side view, the suspension bracket 10 has the shape an inverted U, whose transverse web 11 is one of the thickness of the crossbars 2 corresponding AbmessurS, so that the suspension bracket 1o placed from above is now suspended can be. The bracket part engaging behind the respective crossbar 2 is how can be seen from Figs. 2 and 3, not in the exemplary embodiment continuously designed special is formed by two end bracket straps 12, 13. These are arranged at a distance a from one another, which is at least the width of a rafter 1 corresponds. In this way it is possible to use the support leg 3 and with this hang the whole device exactly above a rafter 1, the two Xügellaschen 12,13 on both sides of the rafter the crossbar 2 reach behind. This increases the stability of the arrangement, since the weight of the itself In this case, the device extends over several transverse battens from the rafter is recorded. Between the bracket straps 12, 13 is in the opposite direction a fastening tab 14 with a fastening hole 15 from the transverse web 11, and in such a way that the fastening tab 14 when the device is hung on the roof spar 1 rests and for additional security by means of a through the mounting hole 15 driven nail can be nailed on; In the exemplary embodiment, the Support legs 3 formed by a U-profile iron. The platform leg 4 engages with its end facing between the two side walls 16, 17 of the support leg 3. At the end facing away from the support leg 3, expediently of a rectangular profile formed platform leg 4 can be a vertical support 18 for holding a railing be attachable. The vertical support 18 is for their quick assembly via a Plug connection can be connected to the platform leg 4, expediently in the at the end of the platform leg 4 a standing at right angles to this Pipe socket 19 is arranged and secured by welding. The rod-shaped or rod-shaped Vertical support 18 can be inserted into this pipe socket 19 by having an in the pipe socket 10 has matching end plug-in extension 20, as shown in FIG. 7 shows. At the point of attachment of the plug-in extension 20, the vertical support 18 has a radial projection 21 with which the vertical support on the pipe socket 19 sits up. distributed over the length of the vertical support 18 are located on this several in the embodiment L-shaped retaining bracket 22, in which the railing forming Boards or the like. can be inserted. On the vertical support 18 is also about *, running parallel to the plug-in extension 20 at a distance of the pipe socket wall thickness Securing projection 23 is arranged. In the inserted state, the vertical support overlaps this backup projection 23 the pipe socket 19, so that transverse forces not only from Plug-in extension 20 but also on the outside of the securing projection 23.

Am Dach werden mindestens zwei solche Geräte in gleicher Höhe mit Abstand zu-einander eingehängt. Will man eine begehbare Plattform schaffen, legt man sodann Bohlen, Diele od.dgl. über die Plattformschenkel 4. Ferner kann man noch, wie geschildert, mittels der Vertikalstützen 18 aussenseitig ein Geländer anbringen. Auf der so gebildeten Plattform können auch Baumaterialien abgestellt werden. In diesem Falle, z.B. wenn es sich um Dachziegel handelt, kann man auch auf das Auflegen von Bohlen, Dielen usw. verzichten, wenn die Baumaterialien auf einer Palette ruhen, die von einem Kran auf den Plattformschenke abgestellt wird. Eine solche Palette 24 ist in Fig. 1 eiriezeich Im folgenden wird nun die gelenkige und verschiebbare Verbindung zwischen dem ebenfalls von einem Baustahlprofil beispielsweise rechteckigen Querschnitts gebildeten Abstützschenkel 6 und dem Auflageschenkel 3 beschrieben: Der Auflageschenkel 3 besitzt, wie schon erwähnt, zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Seitenwände 16,17, zweckmäßigerweise in dem er von einem U-Profil gebildet wird.At least two such devices are installed at the same height on the roof Suspended at a distance from each other. If you want to create a walk-on platform, lay it then planks, floorboards or the like. via the platform legs 4. Furthermore, one can still, As described, attach a railing on the outside by means of the vertical supports 18. Building materials can also be placed on the platform formed in this way. In In this case, e.g. when it comes to roof tiles, you can also hang up do without planks, floorboards, etc. if the building materials rest on a pallet, which is placed on the platform bar by a crane. Such a palette 24 is shown in FIG The following is the articulated and sliding connection between the likewise from a structural steel profile for example rectangular cross-section formed support leg 6 and the support leg 3 described: The support leg 3 has, as already mentioned, two at a distance side walls 16, 17 extending parallel to one another, expediently in which he of a U-profile is formed.

Innen an den Seitenwänden 16,17 steht jeweils eine in Schenkellängsrichtung verlaufende Reihe 25 von Haltevorsprüngen 26 vor, die zweckmäßigerweise von Einbuchtungen in den Auflageschenkel: seitenwänden 16,17 gebildet werden, wie vor allem aus Fig. 4 er.Inside on the side walls 16, 17 there is one in each case in the longitudinal direction of the legs extending row 25 of retaining projections 26 in front, which are expediently indentations In the support legs: side walls 16, 17 are formed, as shown above all in Fig. 4 he.

sichtlich ist. Diese Einbuchtungen werden einfach durch punktförmiges Eindrücken der Seitenwände hergestellt. Der Abstützschenkel 6 greift nun mit seinem beim Ausführungsbeispiel gesondert angeschweißten Abstützende 27 zwischen die Seitenwände 16,17 und besitzt hier eine Breite b , die größer als der licht§' Abstand c zwischen den einander gegenüberliegenden Haltevorsprüngen 26 ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß das Abstützende 27 unter dem Eigengewicht des Abstützschenkels 6 und des Plattformschenkels 4, wobei diese nach unten gerichtete Druckkraft durch die Bremdbelastung des Gerätes noch erhöht wird, auf jedem Paar von Haltevorsprüngen 26 zum Verrasten nach unten hin aufliegen kann. Übt man dagegen auf den Abstützschenkel 6 eine Zugkraft nach oben aus, wobei gleichzeitig der Plattformschenkel 4 verschwenkt wird, so kommt das Abstützende 27 von den Haltevorsprüngen frei und kann über diese hinweg in eine andere Raststellung gebracht werden. Damit auch bei diesem Verstellen ein Zusammenhalt zwischen Abstützschenkel und Auflageschenkel gewährleistet ist, ist unterhalb der Haltevorsprünge 26 ein zweckmäßigerweise von diesen übergriffener Gleitschuh 28 entlang der die Seitenwände 16,17 verbindenden Bodenfläche 29 des Auflage schenkels 3 verschiebbar im Auflageschenkel 3 gelagert. Dieser Gleitschuh 28 wird also einerseits von der bodenfläche 29 und andererseits von den Haltevorsprünge 26 geführt, die ihn am Herausfallen hindern. Der Gleitschuh 28 ist deshalb länger als die Zwischenräume zwischen den in Längsf richtung des Auflage schenkels 3 aufeinanderfolgenden Haltevorsprüngen 26. An diesem Gleitschuh 28 ist nun der Abstützschenkel 6 bzw. dessen Abstützende 27 mit einer dessen Hinweggleiten über die Haltevorsprünge 26 zulassenden Bewegungsfreiheit angelenkt.is visible. These indentations are simply punctiform Pressing the side walls made. The support leg 6 now engages with his in the exemplary embodiment separately welded support end 27 between the side walls 16,17 and here has a width b that is greater than the light§ 'distance c between the opposing retaining projections 26 is. That way it is possible that the supporting end 27 under the weight of the supporting leg 6 and of the platform leg 4, this downward pressure force by the The fire load on the device is increased on each pair of retaining projections 26 can rest down to lock into place. If you practice on the other hand, on the support leg 6 exerts a tensile force upward, with the platform leg 4 pivoting at the same time is, the supporting end 27 comes free of the holding projections and can over them be brought away into another locking position. So also with this one Adjust a cohesion between support leg and support leg is guaranteed, is below the retaining projections 26 is an expediently overlapped by these Slide shoe 28 along the bottom surface 29 of the connecting side walls 16, 17 Support leg 3 slidably mounted in the support leg 3. This sliding shoe 28 is therefore on the one hand from the bottom surface 29 and on the other hand from the retaining projections 26, which prevent it from falling out. The sliding shoe 28 is therefore longer than the spaces between the legs 3 successive in the longitudinal direction of the support Holding projections 26. The support leg 6 or its supporting end 27 with one of its sliding away over the retaining projections 26 articulated allowing freedom of movement.

Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Gleitschuh ?8 eine von seiner z.B. rechteckigen Gleitplatte zwischen den Haltevorsprung-Reihen nach aussen hin vorstehende Lagerlasche 30 aufweist, die parallel zu den Seitenwänden 16,17 gerichtet ist. Diese Lagerlasche besitzt eine Lagerausnehmung 31, die von einem am Abstützschenkel sitzenden Lagerstift 32 mit wesen' lich kleinerem Durchmesser durchgriffen wird. Dabei kann der Durchmesser der Lagerausnehmung 31 größer als der Durchmesser der Haltevorsprünge 26 sein und ein Mehrfaches des Durchmessers des Lagerstiftes 32 betragen. Aus Fig. 5 geht hervor, daß sich der Lagerstift 32 der Bodenfläche 29 zugewandt innerhalb der Lagerausnehmung 31 befindet, wenn der Abstützschenkel 6 verrastet ist und endseitig auf einem Paar von Haltevorsprürgen aufliegt. Zieht man am Abstützschenkel 6, gelangt das Abstützende 27 und mit diesem der Lagerstift 32 in eine oberhalb der Haltevorsprünge 26 befindliche Lage (Fig. 6), wobei ein weiteres Herausziehen durch Anschlagen des Lagerstiftes 32 am Rand der Lagerausnehmung 31 verhindert wird.For this purpose, it is expediently provided that the sliding shoe? 8 has a from its e.g. rectangular sliding plate between the rows of retaining protrusions has outwardly protruding bearing bracket 30 which is parallel to the side walls 16:17 is directed. This bearing bracket has a bearing recess 31, which is of a bearing pin 32 seated on the support leg and having a substantially smaller diameter is penetrated. The diameter of the bearing recess 31 can be greater than be the diameter of the holding projections 26 and a multiple of the diameter of the bearing pin 32. From Fig. 5 it can be seen that the bearing pin 32 facing the bottom surface 29 is located within the bearing recess 31 when the Support leg 6 is latched and at the end on a pair of holding projections rests. If you pull on the support leg 6, the supporting end arrives 27 and with this the bearing pin 32 into a one above the retaining projections 26 Position (Fig. 6), with a further pulling out by hitting the bearing pin 32 at the edge of the bearing recess 31 is prevented.

Beim Ausführungsbeispiel ist der Abstützschenkel 6 endseitig gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelpartien 33,34, die das Abstützende 27 ausmachen, die Lagerlasche 30 beidseitig umgreifen und am Ende über den Lagerstift 32 miteinander verbunden sind.In the exemplary embodiment, the support leg 6 is fork-shaped at the end formed, the two fork parts 33,34, which make up the supporting end 27, grip around the bearing bracket 30 on both sides and at the end via the bearing pin 32 with one another are connected.

Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß der Auf- *, lageschenkel 3 an den Enden der Haltevorsprung-Reihen jeweils einen Anschlag 35 bzw. 36 trägt, der den Gleitschuh 28 gegen ein Herausziehen nach unten oder oben hin sichert. Der untere Anschlag 35 wird beim Ausführungsbeispiel von einem durch die Seitenwände 16,17 des Auflageschenkels gesteckten Anschlagbolzen gebildet, während der obere Anschlag 36 ein zwischen die Seitenwände 16,17 geschweißtes Rechteck-Formstück ist.Another useful measure is that the support *, lay leg 3 each has a stop 35 or 36 at the ends of the rows of retaining protrusions, which secures the sliding shoe 28 against being pulled out downwards or upwards. Of the lower stop 35 is in the embodiment of one through the side walls 16,17 of the support leg inserted stop bolt formed, while the upper Stop 36 is a rectangular shaped piece welded between the side walls 16, 17.

Selbstverständlich könnte man auch oben einen Anschlagbolzen verwenden, ebenso wie man unten einen eingeschweißten Anschlagkörper anbringen kann. Den Anschlägen 35,36 sind die beiden Stirnseiten 37, 38 der Lagerlasche 30 zugeordnet, die beim Ausführungsbeispiel dachähnlich geneigt sind.Of course, you could also use a stop bolt at the top, just as you can attach a welded stop body at the bottom. The attacks 35,36 the two end faces 37, 38 of the bearing bracket 30 are assigned, which when Embodiment are inclined like a roof.

- Leerseite -- blank page -

Claims (13)

Gerät zum Errichten einer Plattform an einem geneigten Hausdach Ansprüche 1. Gerät zum Errichten einer zum Abstellen von Gegenständen, z.B. Dachziegel, dienenden und/oder begehbaren Plattform an einem geneigten Hausdach, dadurch gekennzeichnet, daß es einet auf die Dachkonstruktion entlang einer Neigungslinie aufleg- , baren und an der Dachkonstruktion lösbar befestigbaren Auflage schenkel (3), einen am oberen Ende des Auflageschenkels (3) angelenkten Plattformschenkel (4) sowie einen Abstützschenkel (6) besitzt, der einenends dem Auflageschenkel (3) abgewandt am Plattformschenkel (4) angelenkt ist und andernends am Auflageschenkel (3) schwenkbar sowie in Längsnichtung des Auflageschenkels (3) verschiebbar und hierbei in reihenartig aufeinanderfolgenden Raststellungen mindestens nach unten hin verrastbar gelagert ist, derart, daß die Schenkel (3,4n6) ein Dreieck mit bei jeder Dachneigung horizontalem Plattformschenkel (4) bilden, wobei bei unterschiedlicher Dachneigung die Dreieckswinkel und die Länge der vom Auflageschenkel (3) gebildeten Dreiecksseite verschieden sind.Device for erecting a platform on a sloping house roof claims 1. Device for erecting a to put down objects, e.g. roof tiles, used and / or accessible platform on a sloping house roof, characterized in that that it can be placed on the roof structure along a line of inclination and on the roof structure releasably attachable support legs (3), one on upper end of the support leg (3) hinged platform leg (4) and a Has support leg (6) facing away from the support leg (3) at one end Platform leg (4) is articulated and the other end on the support leg (3) is pivotable as well as in the longitudinal direction of the support leg (3) displaceable and here in a row successive locking positions stored latched at least downwards is in such a way that the legs (3,4n6) form a triangle with horizontal at every roof pitch Platform legs (4) form, with different roof pitches the triangular angle and the length of the side of the triangle formed by the support leg (3) are different. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (3) im Bereich seines oberen Endes an der Dachkonstruktion einhängbar ist, zweckmäßigerweise in dem er an seiner dem Plattformschenkel (4) abgewandten Seite einen an einer Dach-Querlatte (2) einhängbaren Einhängbügel (1o) trägt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support leg (3) can be suspended in the area of its upper end on the roof structure, expediently in which he has one on a roof crossbar on its side facing away from the platform leg (4) (2) attachable hanging bracket (1o) carries. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dach-Querlatte (2) hintergreifende Bügelpartie von zwei Bügellaschen (12,13) gebildet wird, die mindestens im Abstand der Breite eines Dachsparrens (1) zueinander angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the roof crossbar (2) rear-engaging bracket part is formed by two bracket straps (12,13) which are arranged at least at a distance of the width of a rafter (1) from one another. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bügellaschen (12,13) in entgegengesetzter Richtung eine Befestigungslasche (14) mit einem Befestigungsloch (15) absteht.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that between the Bracket straps (12, 13) in the opposite direction a fastening strap (14) protrudes with a mounting hole (15). 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Auflageschenkel (3) abgewandten Ende des Plattformschenkels (4) eine Vertikalstütze (18) zum Haltern eines Geländers befestigbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that on the support leg (3) facing away from the end of the platform leg (4) a Vertical support (18) can be fastened for holding a railing. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstütze (18) über eine Steckverbindung mit dem Platt:-formschenkel (4) verbindbar ist, zweckmaßigerweise in dem am Ende des Plattformschenkels (4) ein rechtwinklig zu diesem stehender Rohrstutzen (19) angeordnet ist und die Vertikalstütze (18) einen in diesen passenden endseitigen Steckfortsatz (20) sowie einen Radialvorsprung (21) an der Ansatzstelle des Steckfortsatzes (20) zum Aufsitzen auf dem Rohrstutzen (19) aufweist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the vertical support (18) via a plug connection with the platform: -form leg (4) can be connected, expediently in which at the end of the platform leg (4) a right angle to this standing pipe socket (19) is arranged and the vertical support (18) one in these matching end plug extension (20) and a radial projection (21) on the Has attachment point of the plug-in extension (20) for sitting on the pipe socket (19). 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vertikalstütze (18) ein etwa im Abstand der Rohrstutzen-Wandstärke parallel zum Steckfortsatz (20) verlaufender Sicherungsvorsprung (23) angeordnet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that on the vertical support (18) an approximately at the distance of the pipe socket wall thickness parallel to the plug-in extension (20) extending securing projection (23) is arranged. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (3) zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Seitenwände (16,17) und eine diese einseitig verbindende Bodenwand (29) besitzt, zweckmäßigerweise in dem er von einem U-Profil gebildet wird, das innen an den Seitenwänden (16,17) jeweils eine in Schenkellängsrichtung verlaufende Reihe von Haltevorsprüngen (26) vorsteht, daß der : Abstützschenkel (6) zwischen die Seitenwände (16,17) des Auflageschenkels (3) eingreift und hier eine Breite (b) besitzt, die größer als der lichte Abstand (c) zwischen den einander gegenüberliegenden Haltevorsprüngen (26) ist, und daß unterhalt der Haltevorsprünge (26) ein zweckmäßigerweise von diesen über griffener Gleitschuh (28) entlang der Bodenfläche (29) verschiebbar im Auflageschenkel (3) gelagert ist, an dem der Abstütz schenkel (6) mit einer dessen Hinweggleiten über die Halte vorsprünge (26) zulassenden Bewegungsfreiheit angelenkt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the support leg (3) has two spaced parallel side walls (16, 17) and has a bottom wall (29) connecting it on one side, expediently in which it is formed by a U-profile that is attached to the inside of the side walls (16,17) in each case a row of retaining projections (26) running in the longitudinal direction of the legs protrudes that the: support leg (6) between the side walls (16,17) of the support leg (3) engages and here has a width (b) which is greater than the clear distance (c) is between the opposing retaining projections (26), and that maintenance of the holding projections (26) an expediently of these gripped over Slide shoe (28) along the bottom surface (29) displaceable in the support leg (3) is mounted on which the support leg (6) with one of which slide over the holding projections (26) is hinged allowing freedom of movement. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftevorsprünge (26) von Einbuchtungen in den Auflageschemkel-Seitenwänden (16,17) gebildet werden.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the adhesive projections (26) are formed by indentations in the support leg side walls (16, 17). 'lo. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (28) eine zwischen den Haltevorsprung-Reihen nach aussen hin vorstehende Lagerlasche (30) mit einer Lagerausnehmung (31) aufweist, die von einem am Abstützschenkel (6) sitzenden Lagerstift (32) mit wesentlich kleinerem Durchmesser durchgriffen wird.'lo. Device according to claim 8 or 9, characterized in that the Sliding shoe (28) protruding outward between the rows of retaining protrusions Has bearing bracket (30) with a bearing recess (31) which is supported by one on the support leg (6) through seated bearing pin (32) with a much smaller diameter will. 11.. Gerät nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der LagerausnehmuRg (31) größer als der Durchmesse,r Halteder/Vorsprünge (26) und ein Mehrfaches des Durchmessers des Lagerstiftes (32) beträgt.11 .. Device according to claim lo, characterized in that the diameter the bearing recess (31) larger than the diameter, r retaining clips / projections (26) and is a multiple of the diameter of the bearing pin (32). 12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützschenkel (6) endseitig gabelförmig ausgebildet - - -ist, wobei die beiden Gabelpartien (33,34) die Lagerlasche (30) umgreifen.12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the Support leg (6) is fork-shaped at the end - - -is, the two Fork sections (33,34) grip the bearing bracket (30). 13. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (3) an den Enden der Haltevorsprung-Reihen jeweils einen Anschlag (35,36) trägt, der den Gleitschuh (30) gegen ein Herausziehen sichert.13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that that the support leg (3) at the ends of the retaining projection rows each one Bears stop (35,36) which secures the slide shoe (30) against being pulled out.
DE19833319658 1983-05-31 1983-05-31 Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof Withdrawn DE3319658A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319658 DE3319658A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319658 DE3319658A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319658A1 true DE3319658A1 (en) 1984-12-06

Family

ID=6200290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319658 Withdrawn DE3319658A1 (en) 1983-05-31 1983-05-31 Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319658A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004411A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Roy Leonard Davis Roof staging piece
AT398221B (en) * 1984-03-24 1994-10-25 Baumann Wolfgang ROOF STANDS FOR CREATING A HORIZONTAL PLATFORM ON A TILTED HOUSE CONSTRUCTION
WO2002070835A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Brunsen Pty. Ltd. Roof scaffold bracket
AU2002233059B2 (en) * 2001-03-05 2007-12-06 Brunsen Pty. Ltd. Roof scaffold bracket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398221B (en) * 1984-03-24 1994-10-25 Baumann Wolfgang ROOF STANDS FOR CREATING A HORIZONTAL PLATFORM ON A TILTED HOUSE CONSTRUCTION
WO1989004411A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Roy Leonard Davis Roof staging piece
WO2002070835A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Brunsen Pty. Ltd. Roof scaffold bracket
AU2002233059B2 (en) * 2001-03-05 2007-12-06 Brunsen Pty. Ltd. Roof scaffold bracket
US7354025B2 (en) 2001-03-05 2008-04-08 Brunsen Pty. Ltd. Roof scaffold bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893827B1 (en) Scaffold staircase
DE3925518A1 (en) Walkway attached to outside wall of building - can be positioned at any required height using bracket structure
AT398221B (en) ROOF STANDS FOR CREATING A HORIZONTAL PLATFORM ON A TILTED HOUSE CONSTRUCTION
CH656171A5 (en) METHOD FOR ASSEMBLING AND STRETCHING A CEILING FOR CABLING WORK AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE3319658A1 (en) Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof
DE3341031A1 (en) Framework bracket for producing a bracket framework which can be adjusted in height and width and is fastened onto the rafters, purlins, cross members etc. forming part of a roof construction
CH662857A5 (en) Walk-in scaffolding.
DE3922722C2 (en)
DE3709441A1 (en) Chimney scaffolding which can be supported on the roof of a covered building
DE19527944C2 (en) Scaffold holder for step ladders or the like
DE19500705A1 (en) Ladder-based work platform
EP0119379B1 (en) Scaffolding
DE2701767C3 (en) Suspended bracket frame for roofing work
DE4114328C2 (en) Device for hanging a bracket frame element
DE922549C (en) Suspension arm
EP3596297A1 (en) Ladder system for trench shoring
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE69835108T2 (en) Clamping device for adjusting the displacement between two pipes
DE102009018451A1 (en) suspended scaffold
DE2939759C2 (en)
AT400603B (en) UNDER CONSTRUCTION TO INCREASE THE STANDARD SAFETY OF A CEILING SHIELDING SUPPORT, TO BE SET UP ON THE FLOOR AND TO BE DETACHED FROM THE SIDE AT THE BOTTOM OF THE SUPPORT
DE4034229A1 (en) Scaffolding for mounting on sloping roof - is supported on pairs of beams which are pivoted together at upper ends
DE8428909U1 (en) BUILDING SCAFF ATTACHABLE ON A SLOPED ROOF
DE4312604A1 (en) Apparatus which is to be used in the building industry and intended for fastening a piece of equipment on a building wall, at a distance above the ground
DE2055171A1 (en) Stationary or movable support structure for wall access devices suspended from ropes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee