DE3318767A1 - Verfahren zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil - Google Patents

Verfahren zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil

Info

Publication number
DE3318767A1
DE3318767A1 DE19833318767 DE3318767A DE3318767A1 DE 3318767 A1 DE3318767 A1 DE 3318767A1 DE 19833318767 DE19833318767 DE 19833318767 DE 3318767 A DE3318767 A DE 3318767A DE 3318767 A1 DE3318767 A1 DE 3318767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
glass
component
reinforced
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318767
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318767C2 (de
Inventor
George K. 06109 Wethersfield Conn. Layden
Karl M. 06066 Vernon Conn. Prewo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3318767A1 publication Critical patent/DE3318767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318767C2 publication Critical patent/DE3318767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

318787
PATENTANWALT DR. RICHARD KNEiSSL \Vid_.'ifTiayerstr. 46
D-8000 MÖNCHEN TeL 089/295125
4. Mas 1983 94 ÄS/sc
United Technologies Corporation Hartford, Ct./V.St.A.
Verfahren zur Befestigung eines faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterials an einem Bauteil
OO I O /
k-
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Befestigung von Bauteilen aneinander, und insbesondere Verfahren zur Befestigung derartiger Teile mit Hilfe mechanischer Mittel.
Infolge der Knappheit und der steigenden Kosten für viele übliche Hochtemperatur-Konstruktionsmetalle hat man nicht-metallischen faserverstärkten Verbundmaterialien als Ersatz für übliche Hochtemperatur-Metallegierungen verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Die Verwendung von Ersatzmaterialien für Metall, von hochfesten faserverstärkten Harz-Verbundmaterialien oder sogar hochfesten faserverstärkten Metallmatrix-Verbundmaterialien ist bereits soweit fortgeschritten/ daß derartige Materialien für Produkte beginnend bei Sportartikeln bis hin zu hochentwickelten Teilen von Düsenflugzeugen kommerziell eingeführt sind. Eines der großen Probleme dieser Verbundmaterialien liegt jedoch darin, daß ihre maximale Verwendungstemperatur begrenzt ist.
Keramik-, Glas- und Glaskeramik-Körper, die für Hochtemperatur-Anwendungszwecke verwendet werden können, sind dem Fachmann gut bekannt. Leider weisen derartige Körper jedoch häufig nicht die gewünschte mechanische Festigkeit auf und sind stets im Hinblick auf ihre Zähigkeit und Schlagfestigkeit unzureichend. Diese Situation hat dazu geführt, daß Körper aus Verbundmate-
rialien hergestellt wurden,, die aus einer Matrix aus einem Keramik-, Glas- oder Glaskeramik-Material bestehen t in der anorganische Fasern in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise dispergiert sind. Diese im FoI-genden als Glasmatrix- Verbundmaterialien bezeichneten Materialien sind in den ÜS-PSen 4 314 852 und 4 324 843 beschrieben.
Wie oben angegeben, werden mögliche Anwendungen für der-
Iο artige Materialien auf dem Gebiet der Gasturbinen-Triebwerke und anderer Wärmekraftmaschinen erwartet, bei denen die überlegene BruchZähigkeit, die Oxidationsbeständigkeit und die niedrige Dichte dieser Materialien zu ausgeprägten Verbesserungenim Hinblick auf die Gesamt-5 leistungsfähigkeit des Antriebs und auf den Brennstoffverbrauch führen. In ähnlicher Weise wird erwartet«, daß diese faserverstärkten Verbundmaterialien auch für viele Hochtemperatur-Bauteile, die nicht zu Triebx-?erken oder Wärmekraftmaschinen gehören, bevorzugt werden, und
2Q zwar wegen ihrer ausgezeichneten Zähigkeit und Oxidationsbeständigkeit, wenn man als Vergleich unverstärkte Keramik-oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien wählt. Bei der Erzeugung von Befestigungen dieser Verbundmaterialien an gleichartige Materialien oder andere
2g Bauteile aus Materialien wie Metall oder Keramik in derartigen Umgebungen haben sich jedoch Probleme ergeben oder sind vorauszusehen. Derartige Befestigungen müssen auch bei großen Temperaturschwankungen dicht bleiben und es darf zu keiner Korrosion der Verbindungs-OQ Teile infolge einer Wechselwirkung der Materialien oder einer Wechselwirkung der Teile mit der Triebwerks- bzw. Maschinen-Umgebung kommen. Es ist in den meisten Fällen zu erwarten, daß das faserverstärkte Verbundmaterial und seine Befestigung extremen Temperaturbedingungen ausgg gesetzt sein werden., Demzufolge müssen die Befestigungsmittel die rauhesten Umgebungsbedingungen aushalten»
Es besteht daher auf dem vorliegenden Fachgebiet Bedürfnis nach einem Verfahren für die Befestigung von faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterialien an andere Bauteile in sicherer Weise, über ausgedehnte Zeiträume und unter extremen ümgebungsbedingungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Befestigung eines faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterials an einem Bauteil geschaffen. Eine Niete oder Schraube aus Siliciumcarbid-Fasern kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Längen in einer hochtemperaturfesten Glasmatrix wird durch Formen oder Warmpressen hergestellt, und diese wird anschließend dazu verwendet, das Verbundmaterial an dem Bauteil zu befestigen. Die Verwendung derartiger Befestigungsmittel führt zu einer Kombination des Verbundmaterials mit dem Bauteil, die unter widrigsten Bedingungen wie beispielsweise extremen Temperaturschwankungen fest zusammenhält. Das Bauteil kann selbst aus einem faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterial bestehen, oder aber aus einem anderen Konstruktionsmaterial wie einem anderen Verbundmaterial, unverstärkter Keramik oder Metall.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung derartiger Nieten oder Schrauben geschaffen, bei dem ein Blatt aus mit in einer Richtung orientierten Fasern kontinuierlicher Länge verstärktem Glas-Verbundmaterial gebildet wird, dann aus einem derartigen Blatt rechteckige Abschnitte geschnitten werden, dann derartige rechteckige Abschnitte in zylindrische Form nach- oder umgepreßt werden und auf die so behandelten Form Schraubenköpfe gepreßt oder geprägt werden. Im Falle einer Schraube werden ferner Gewinde auf die zylindrische Form aufgepreßt oder in diese eingeschnitten.
Λ (P^1 IPTI f% Γ%
β Ά "
Die obigen Ausführungen sowie weitere Merkmale und Vor= teile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann in der nachfolgenden ergänzenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert.
Es zeigen;
Fig. 1 typische Vorformlingef Formen und geprägte Stäbe, die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden?
Fig. 2 eine typische Form für das Prägen oder Machpressen der Köpfe auf Nieten gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Nieten;
Fig. 4 eine Mikrophotographie eines Schnitts durch eine derartige Niete?
Fig. 5 eine Spannungs-Dehnungs-Kurve für die gebildeten Nieten viährend deren Prüfung;
Fig. 6 gebrochene Nieten nach der Prüfung?
Fig. 7 eine mit einem Gewinde versehene erfindungsgeroäße Schraube;
und
Fig. 8 die Belastungdie erforderlich ist, um Gewinde in Siliciumcarbid-Glaskeramik-Verbundmaterial-Platten, die für die vorliegende Erfindung von Nutzen sindabzuscheren»
Sowohl die Materialien als auch die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel sind in den US-PSen 4 314 852 und 4 324 843 der gleichen Anmelder beschrieben, und der Inhalt dieser Patentschriften ist durch ausdrückliche Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung anzusehen. Wie dort beschrieben wird, wurde trotz der Grundtatsache, daß jedes beliebige Borsilicat-Glas, das dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial eine hohe Temperaturfestigkeit verleiht, verwendet werden kann, ein spezielles Borsilicat-Glas (Corning 7740, Corning Glass Works) als für dieses Verfahren besonders geeignet ermittelt. In ähnlicher Weise sind ein etwa 96 Gew.-% Siliciumdioxid enthaltendes Glas, das durch Auslaugen des Bors aus einem Borsilicat—Glas erhalten wurde (Corning 7930), sowie Corning 1723 bevorzugte Gläser mit einem hohen Siliciumdioxidgehalt bzw. Aluminiumsilicat-Gläser. Während das Borsilicat-Glas und das Aluminiumsilicat-Glas in der handelsüblichen -0,044 mm Teilchengröße verwendet werden kann, können die gewünschten Eigenschaften im Falle des Glases mit dem hohen Siliciumdioxidgehalt bei den Verbundmaterialien nur dann in befriedigender Weise erhalten werden, nachdem das Glas mehr als 100 Stunden in Propanol in einer Kugelmühle vermählen wurde. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß auch Mischungen der oben erwähnten Gläser verwendet werden können. Während jedes beliebige Glas oder jede beliebige Glaskeramik, die den Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung die erforderliche Festigkeit und Stabilität gegenüber der Einwirkung der Umgebung verleihen, verwendet werden können, erwies sich Lithium-aluminiumsilicat-Glaskeramik als ganz besonders gut für diesen Zweck geeignet.
Während der Verbundstoff-Verdichtung wird die Matrix im Glaszustand gehalten, wodurch eine Zerstörung der Fasern vermieden wird und eine Verdichtung bei niedrigen
331876
angewandten Drucken gefördert wird. Nach der Verdichtung zu der gewünschten Konfiguration aus Faser + Matrix kann die Glasmatrix in den kristallinen Zustand überführt werden, wobei das Ausmaß und der Grad der Kristallisation von der Matrixzusamraensetzung und dem Programm der Wärmebehandlung gesteuert wird. Auf die beschriebene Weise kann eine große Anzahl von glaskeramischen Materialien verwendet werden, wobei jedoch bei der Verwendung von Siliciumcarbid-Fasern eine strenge Begrenzung hinsichtlich der Menge und Aktivität des Titans, das in dem Glas vorliegt, von auschlaggebender Bedeutung ist. Wenn demzufolge Siliciumcarbid-Fasern und Titandioxid-Keimbildungsmittel verwendet werden, muß das Titandioxid desaktiviert werden oder unterhalb eines Anteils von 1 Gew.-% gehalten werden. Das kann dadurch erreicht werden, daß man einfach als Ersatz ein anderes Keimbildungsmittel wie Zirkoniumoxid an Stelle des üblichen Titandioxids verwendet, oder daß man ein Mittel zusetzt, das die Reaktivität des Titandioxids gegenüber der Siliciumcarbidfaser maskiert. Es ist jedoch in jedem der Fälle erforderlich, entweder die Wirkungen des Titandioxids auf die Siliciumcarbidfaser auszuschließen oder zu maskieren, um ein Verbundmaterial mit guten Hochtemperaturfestigkeits-Eigenschaften zu erhalten.
Während übliches Lithium-Aluminiumsilikat das bevorzugte glaskeramische Material ist, können auch andere übliche glaskeramische Materialien wie Aluminiumsilikat, Magnesium-Aluminiumsilikat und Kombinationen der obengenannten Materialien verwendet werden, solange das keramische Matrixmaterial titanfrei ist (weniger als etwa 1 Gew,-%) oder maskiert ist (vergl. US-PS 4 324 843).
Im allgemeinen kann das glaskeraraische Ausgangsmaterial im Glaszustand in Pulverform erhalten werden. Wenn jedoch das keramische Material in kristalliner Form erhalten wird, ist es erforderlich, das Material zu schmel-
zen und es in den Glaszustand zu überführen, es dann zu verfestigen und anschließend in Pulverform zu zerstampfen, vorzugsweise bis zu einer Teilchengröße von etwa -0,044 mir Teilchengröße, bevor man die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufschlämmungen bereitet. Bei der Auswahl eines glaskeramischen Materials ist es wichtig, daß eins ausgewählt wird, das im Glaszustand verdichtet werden kann, wobei die Viskosität niedrig genug ist, eine vollständige Verdichtung mit anschließender überführung in einen im wesentlichen vollständig kristallinen Zustand zuzulassen. Es ist jedoch auch möglich, das kristalline Pulver-Ausgangsmaterial während einer Wärmevorbehandlung in den Glaszustand zu überführen, bevor man zum Zwecke der Verdichtung einen Druck anlegt.
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes beliebige Fasermaterial mit hoher Temperaturbeständigkeit verwendet werden kann, sind Siliciumcarbidfasern ganz besonders bevorzugt. Ein Multifilamerit-Siliciumcarbid-Garn mit einem mittleren Faserdurchmesser bis zu 50 um, beispielsweise 5 bis 50 um, ist ganz besonders bevorzugt. Ein derartiges Garn mit etwa 250 Fasern pro Werggarn und einem mittleren Faserdurchmesser von etwa 10 um wird von der Nippon Carbon Company of Japan hergestellt. Die durchschnittliche Festigkeit der Faser beträgt etwa 2000 MPa, und seine Einsatztemperatur erstreckt sich bis hinauf zu 12000C. Das Garn weist eine Dichte von etwa 2,6 g/cm3 auf und einen Elastizitätsmodul von etwa 221 GPa.
Wenn die Befestigung unter Verwendung der Nieten, die eine Aus führ ungs form der vorliegenden Erfindung" darstellen, bewirkt wird, wird das Ende der Niete genauso befestigt wie eine ganz gewöhnliche Niete befestigt werden würde, und zwar durch Steigerung seiner Temperatur über den Erweichungspunkt der Glasmatrix, um ein Herausrutschen
zu verhindern. Im Falle der Verwendung der Ausführungsform als Schraube kann eine übliche Metallmutter oder eine Mutter aus einem faserverstärkten Glasmatrix-oder Glaskeramik-Matrix-Verbundmaterial, die durch Aussöhneiden entsprechender Stücke aus einem rechteckigen Blatt des Verbundmaterials, wie es oben für die Niete beschrieben wurde, oder durch Spritzgießen hergestellt wurde, verwendet werden. In die aneinander zu befestigenden Teile werden Löcher gebohrt, in die die erfindungsgemäßen Nieten und Schrauben passen.
Das Bohren eines Glaskeramikmatrix-Verbundmaterials wird am besten unter Verwendung eines Diamantkopf-Bohrers durchgeführt. Alternativ dazu können in geeigneter Weise angeordnete Löcher auch bereits ausgebildet werden, wenn die eigentlichen Teile gebildet werden, z.B. durch Formen. Typen von Gegenständen, die gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt werden können, sind Teile von Düsentriebwerken wie die äußeren Spitzendeckbänder, Brennkaramersegmente, Auskleidungen der Nachbrennkammern, Spritz leisten sowie Leitschaufeln, wobei diese Teile aus einem Glasmatrix-Verbundmaterial}einem anderen hochtemperaturfesten Verbundmaterial oder einem unverstärkten hochtemperaturfesten Keramikmaterial hergestellt sein können.
Beispiel 1
Eine Platte mit den Abmessungen 7,6 cm χ 7,6 cm χ 0,34 5 cm (3 inch χ 3 inch χ 0,136 inch) aus einem mit unidirektional orientierten Siliciumcarbidfasern verstärkten Lithium-aluminiumsilicat-Matrix-Verbundmaterial wurde wie in der US-PS 4 324 843 beschrieben, hergestellt- Diese Verbundmaterial-Platte wurde in Stäbe einer Breite von etwa 0,53 cm {0,210 inch) zerschnitten. Dabei wird eine Querschnittsflache des Stabs erhalten, die etwa
der eines runden Stabes mit einem Durchmesser von 0,48 cm (0,19 inch) entspricht. Diese rechteckigen Stäbe dienten als Vorformlinge oder Rohlinge. Eine Form für einen runden Stab wurde dadurch aufgebaut, daß man zwei Graphitplatten der Abmessungen 7,6 cm χ 7,6 cm χ 1,3 cm (3 inches χ 3 inches χ 0,5 inch), die durch eine Papierlage einer Dicke von 0,015 cm (0,006 inch) voneinander getrennt waren, verklammerte, und unter Verwendung eines Bohrers mit einem Durchmesser von 0,49 cm (Bohrer Nr. 10, Durchmesser 0,1935 inch) symmetrisch entlang der Mittellinie der gebildeten Platte Löcher bohrte. Molybdänbleche einer Dicke von 0,0076 cm (0,003 inch) wurden so verformt, daß ihre Form der so erzeugten Graphitform entsprach. Die rechteckigen Stäbe wurden in geeigneter Weise zwischen die Moiybden-Trennblätter eingelegt, und anschließend wurde die ganze Gruppe in eine Warmpresse gegeben und in einer Stickstoffatmospähre auf 14000C erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde ein Druck ausgeübt, um die rechteckigen Stäbe zu runden Stäben zu verformen (nachzupressen). Die Vorformlinge sind in Fig. TA gezeigt, die Formen in Fig. 1B und die umgepreßten Stäbe in Fig. 1C. Zur Ausbildung der Köpfe auf den Nieten wurde eine zweite Nachpreß-Operation durchgeführt. Die Form für diesen Schritt ist in Fig. 2 gezeigt und bestand aus einem Graphitblock 21 mit Löchern 22, die in diesen gebohrt worden waren, um die Nieten aufzunehmen, und die einen konisch abgeschrägten Abschnitt 23 zur Ausbildung des Kopfes aufwiesen. Außerdem ist eine Preßplatte 24 zur Erzeugung der in Fig. 3 dargestellten fertigen Nieten gezeigt. Eine Mikrophotographie eines Axialschnitts durch das Verbundmaterial im Bereich des Kopfes einer der Nieten ist in Fig. 4 gezeigt. Diese Nieten wurden einer Zugprüfung unterworfen. Die Köpfe wurden in eine Standard-82° Senkbuchse eingespannt, und der Schaft mit einer Weichmetallhülle wurde von einem Zweibacken-Spannfutter gefaßt und mit einer Geschwindigkeit von 0,127 cm/min.
(0,05 inch/min.) deformiert, bis es zum Bruch kam«. Alle Brüche traten an der Basig des Kopfes (51) auf, wi© aus Fig. 6 zu erkennen ist. Dabei traten dia Schäden ©her allmählich als plötzlich auf, und öle Proben hielten selbst nach einer beginnenden HißMMung noch hohe Belastungen aus, wie &u& der. Spannimgs-Dehnungs-Kurve in Fig. 5 zu erkennen ist»
Beispiel 2
Es wurde festgestellt, Ö&JS die St§be aus dem Silieiiaacar· bid-Glaskeranaikmatrix-Verbimäniatesial wie in Fig„ 7 gezeigt, mit einem Gewinde verseilen, werden können zwar durch Schneide^' . mit öinem Einge in einer Drehbank= Die, KKsetagurag d^s Geüfindes kann auch durch Nachpressen ia'der gleichen Sfeis© wie die Erzeugunc des ursprünglichen Schafts und gleieliseitig mit dessen Formung erfolgen. Obwohl'kein Brucli^ersuch zur Bestimmung der gepreßten Gewinde durchgeführt Fjorde, sind die Tragfähigkeitsdaten für mit tSsx^inde versehene Platten (National Fine Thread maraber 10-32) aus einem mit 0°/90° orientierten Fasern verstärkten Glasmatrix-Verbundmaterialien repräsentativ für die Belastung, die erforderlich ist, die Gewinde aus diesem Material abzuscheren.
Diese Daten sind in Fig., 8 gezeigt. Ss kann gezeigt werden, daß die Gewindebelastungen für ein Material geeignet sind, das eine Scherfestigkeit von etwa 44,7 MPa (6500 psi| aufweist.
Obwohl Mehrfach-Nachpreßtechniken zur Herstellung der Befestigungsmaterialien verwendet warden, ist es einem Fachmann klar, daß derartige Arbeitsgänge für die Massenproduktion automatisiert werden körisaen, und daB £§r die meisten Anwendungszwecke ein einziger KachpreSvorhang ausreicht, um .das Befestigungsmittel zu formen.
Obwohl die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß zahlreiche Veränderungen und Weglassungen der Form und anderer Einzelheiten möglich sind, ohne daß der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird*
Leersei te

Claims (10)

318761 Patentan sprüche
1. . Verfahren zur Befestigung eines faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterials an einem Bauteil,, dadurch gekennzeichnet , daß ssan
ein hochtemperaturfestes faserverstärktes Glasmatrix-Verbundmaterial durch Formen und spanabhebende Bearbeitung in Nieten- oder Schraubenform verarbeitet,
in dem Verbundmaterial und dem Bauteil an der Verbindungsstelle im wesentlichen konzentrische Löcher erzeugt,
das Verbundmaterial durch Einschieben der Niete oder der Schraube durch derartige Löcher und anschließendes Schließen des offenen Endes der Niete oder der Schraube durch Warmverformung bsi»/, eine Mutter an dem Bauteil befestigt, so daß eine Verbindung des Verbundmaterials mit dem Bauteil erzeugt wird, die auch bei extremen Temperaturschwankungen fest bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einem mit Siliciumcarbid-Fasern verstärkten Glasmatrix-Material besteht„
3 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus Metall besteht»
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus unverstärkter Keramik, Glas oder Glaskeramik besteht.
5= Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturfesten Fasern aus Siliciumcarbid, Graphit oder Aluminiumoxid bestehen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Niete oder Schraube aus einem faserverstärkten Glasmatrix-Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung eines Glasmatrix-Materials, die etwa 20 Vol.-% bis etwa 60 Vol.-% hochtemperaturfeste Fasern enthält, unter Bildung eines Blattes eines hochtemperaturfesten faserverstärkten Verbundmaterials warmpreßt,
das Blatt in Stäbe von im wesentlichen quadratischem Querschnitt zerschneidet,
die zugeschnittenen Stäbe in einer Form unter Bildung von Stäben mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt erhitzt, und
ein Ende der verformten Stäbe unter Bildung eines flachen Kopfabschnittes erhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Während oder nach der Erzeugung des im wesentlichen kreisförmigen Querschnitts Gewinde in die Stäbe einprägt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Stäbe von kreisförmigem Querschnitt Gewinde schneidet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Fasern Siliciumcarbid-, Graphit- oder Aluminiumoxid-Fasern sind.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial Borsilicat-, Aluminiumsilicat- oder hoch-siliciumdiojcidhaltiges Glas oder eine Lithiumaluminiumsilicat-Glaskeramik ist.
DE19833318767 1982-05-25 1983-05-24 Verfahren zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil Granted DE3318767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/381,802 US4414011A (en) 1982-05-25 1982-05-25 Method of securing fiber reinforced glass matrix composite material to structural members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318767A1 true DE3318767A1 (de) 1983-12-15
DE3318767C2 DE3318767C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=23506422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318767 Granted DE3318767A1 (de) 1982-05-25 1983-05-24 Verfahren zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4414011A (de)
JP (1) JPS58214009A (de)
AT (1) AT384466B (de)
CH (1) CH654885A5 (de)
DE (1) DE3318767A1 (de)
FR (1) FR2530617B1 (de)
GB (1) GB2121136B (de)
IT (1) IT1166932B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606179A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Thermisch isolierter gaskanal
EP0268957A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Phillips Petroleum Company Methode zur Befestigung von thermoplastischen Gegenständen und Strukturen aus solchen Gegenständen
DE4337043A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Man Technologie Gmbh Befestigungselement für Keramikbauteile
DE10249993B4 (de) * 2002-02-28 2005-09-15 Mage Ag Befestigungselement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613473A (en) * 1984-04-20 1986-09-23 United Technologies Corporation Method for forming composite articles of complex shapes
JPS616401U (ja) * 1984-06-18 1986-01-16 ワシマイヤー株式会社 自動車用複合ホイ−ル
US4780432A (en) * 1986-09-02 1988-10-25 United Technologies Corporation Controlled fiber distribution technique for glass matrix composites
US5122226A (en) * 1987-08-12 1992-06-16 United Technologies Corporation Method of making hybrid composite structures of fiber reinforced glass and resin matrices
US4902326A (en) * 1988-11-02 1990-02-20 United Technologies Corporation Method for making fiber reinforced glass matrix composite article having selectively oriented fiber reinforcement
US5127783A (en) * 1989-05-25 1992-07-07 The B.F. Goodrich Company Carbon/carbon composite fasteners
US5057257A (en) * 1990-02-20 1991-10-15 Quantum Composites, Inc. Method of transfer molding fiber-reinforced resin bolt products
DE10301114A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Stanz-Prägeniet
DE102007023308A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Befestigungseinrichtung
US7966711B2 (en) * 2007-08-14 2011-06-28 The Boeing Company Method and apparatus for fastening components using a composite two-piece fastening system
US8465241B2 (en) * 2007-10-31 2013-06-18 The Boeing Company Composite fasteners containing multiple reinforcing fiber types
US8393068B2 (en) * 2007-11-06 2013-03-12 The Boeing Company Method and apparatus for assembling composite structures
US10603821B2 (en) 2012-01-23 2020-03-31 The Boeing Company Narrow flake composite fiber material compression molding
US10538013B2 (en) * 2014-05-08 2020-01-21 United Technologies Corporation Integral ceramic matrix composite fastener with non-polymer rigidization
US9869337B2 (en) * 2015-06-03 2018-01-16 The Boeing Company Ceramic fastener
US10053608B2 (en) 2017-01-06 2018-08-21 United Technologies Corporation Method to fabricate high temperature composite
US11628632B2 (en) 2019-03-25 2023-04-18 The Boeing Company Pre-consolidated charges of chopped fiber for composite part fabrication
US11351744B2 (en) 2019-03-29 2022-06-07 The Boeing Company Molten extrusion loading for compression molds using chopped prepreg fiber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263367A (en) * 1979-11-07 1981-04-21 United Technologies Corporation Discontinuous graphite fiber reinforced glass composites
US4314852A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 United Technologies Corporation Silicon carbide fiber reinforced glass composites
US4324843A (en) * 1980-02-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Continuous length silicon carbide fiber reinforced ceramic composites

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES367287A1 (es) * 1968-05-16 1971-06-16 Atomic Energy Authority Uk Procedimiento para producir un material compuesto.
CH558892A (de) * 1973-11-16 1975-02-14 Micafil Ag Gewindestab mit einem schichtpressstoffkoerper.
US4047993A (en) * 1975-11-13 1977-09-13 Heinrich Bartelmuss Method of making an abrasion-resistant plate
US4103063A (en) * 1976-03-23 1978-07-25 United Technologies Corporation Ceramic-metallic eutectic structural material
US4357286A (en) * 1980-11-05 1982-11-02 United Technologies Corporation Method of making a graphite-glass composite laser mirror
US4370390A (en) * 1981-06-15 1983-01-25 Mcdonnell Douglas Corporation 3-D Chopped-fiber composites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263367A (en) * 1979-11-07 1981-04-21 United Technologies Corporation Discontinuous graphite fiber reinforced glass composites
US4324843A (en) * 1980-02-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Continuous length silicon carbide fiber reinforced ceramic composites
US4314852A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 United Technologies Corporation Silicon carbide fiber reinforced glass composites
DE3118123A1 (de) * 1980-05-07 1982-02-25 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "mit faser verstaerktes glas"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606179A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Thermisch isolierter gaskanal
EP0268957A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Phillips Petroleum Company Methode zur Befestigung von thermoplastischen Gegenständen und Strukturen aus solchen Gegenständen
EP0392568A1 (de) * 1986-11-21 1990-10-17 Phillips Petroleum Company Befestigungselemente aus thermoplastischem Verbundstoff
DE4337043A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Man Technologie Gmbh Befestigungselement für Keramikbauteile
US5564874A (en) * 1993-10-29 1996-10-15 Man Technologie Aktiengesellschaft Fastening element in the form of a fiber-reinforced ceramic screw and/or nut for ceramic components
DE10249993B4 (de) * 2002-02-28 2005-09-15 Mage Ag Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121136A (en) 1983-12-14
ATA188983A (de) 1987-04-15
GB8312433D0 (en) 1983-06-08
AT384466B (de) 1987-11-25
IT1166932B (it) 1987-05-06
FR2530617A1 (fr) 1984-01-27
US4414011A (en) 1983-11-08
IT8321205A0 (it) 1983-05-20
GB2121136B (en) 1986-02-12
FR2530617B1 (fr) 1986-12-19
DE3318767C2 (de) 1992-06-25
CH654885A5 (de) 1986-03-14
JPS58214009A (ja) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318767A1 (de) Verfahren zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil
EP1211231B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibkörpers aus siliziuminfiltriertem,Kohlenstofffaser verstärktem porösen Kohlenstoff und Verwendung eines solchen Reibkörpers
EP0864548B1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE3318832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstands aus einer glasmatrix mit faserverstaerkung
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE3318813A1 (de) Verfahren zur formung von faserverstaerkten glasmatrix-verbundgegenstaenden
DE3318831A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplex geformten verbundgegenstaenden aus einer faserverstaerkten glasmatrix
DE3318785A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundgegenstaenden aus einer mit einem fasergewebe verstaerkten glasmatrix
DE2045814B2 (de) Schneidwerkzeug
DE10157483A1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE10034631A1 (de) Preform für Verbundwerkstoffe mit einer Metallmatrix aus Magnesium
CH621857A5 (en) Screw of a composite material containing carbon fibres
DE3611403C2 (de)
DE3224361A1 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE3516920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Stangen oder Profilen aus anorganischen Gläsern oder aus Gläsern, die in eine Glaskeramik überführt werden können, deren Kernzone unidirektional mit kontinuierlichen Fasern verstärkt ist
EP0313737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
EP0052851A1 (de) Polykristalliner Formkörper aus Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603191C2 (de)
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE202005011631U1 (de) Zusammengesetztes Graphitbauteil
DE3234777A1 (de) Graphitform fuer das drucksintern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee