DE3318520A1 - Richtkoppler - Google Patents

Richtkoppler

Info

Publication number
DE3318520A1
DE3318520A1 DE19833318520 DE3318520A DE3318520A1 DE 3318520 A1 DE3318520 A1 DE 3318520A1 DE 19833318520 DE19833318520 DE 19833318520 DE 3318520 A DE3318520 A DE 3318520A DE 3318520 A1 DE3318520 A1 DE 3318520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional coupler
directional
attenuation
coupling
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318520
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 1190 Wien Szakaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3318520A1 publication Critical patent/DE3318520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/185Edge coupled lines

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Richtkoppler
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Richtkoppler in Mikrostriptechnik.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in Fig. 1 der Zeichnung die Leiterbahnen eines in Mikrostriptechnik ausgeführten Richtkopplers üblicher Bauart dargestellt.
  • Der mit E bezeichneten Streifenleitung wird über deren Eingangsklemme EK das Eingangssignal U1 zugeführt. Das Ende der Eingangs-Streifenleitung E ist mit dem Wellenwiderstand ZOE abgeschlossen, an dem eine Spannung U2 auftritt. Zur Auskopplung eines Teiles des in die Streifenleitung E eingespeisten Signales dient eine Streifenleitung A, die mit einem Ende mit dem Wellenwiderstand ZOA abgeschlossen ist und an deren anderem Ende sich eine Ausgangsklemme AK befindet, von der das Ausgangssignal U3 abgenommen wird. Die am Wellenwiderstand ZOA auftretende Spannung ist mit U4 bezeichnet.
  • Die Übertragungseigenschaften des Richtkopplers sind aus den Verhältnissen der Spannungen U1, U2, U3 und U4 bestimmbar. Wenn die Wellenwiderstände ZOE und ZOA gleich sind, dann ist die Koppeldämpfung aK-20 log Ul/U3und die Entkopplung aEK=20 log U1/U4. Diese lassen sich durch Messungen ermitteln und daraus läßt sich die Richtdämpfung aR=aEK-aK = 20 log U3/U4 errechnen. Es ist bekannt, daß bei Mikrostrip-Richtkopplern das abstützende Dielektrikum unterschiedlichen Einfluß auf die Phasenmaße der Gleich- und Gegentaktwelle hat. Bei gleicher mechanischer Länge ergeben sich - den Phasengeschwindigkeiten entsprechend - unterschiedliche elektrische Längen. Diese Richtkopplerart hat zu geringe Richtdämpfung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein neues Prinzip aufzuzeigen, welches durch nur geometrische Formgebung der Leiterbahnen eine hohle Richtdämpfung zu erzielen ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Unterschied zwischen den Gleich- und Gegentaktphasenmaßen zumindest verringert oder beseitigt wird.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel strecke des Richtkopplers ganz oder streckenweise als Verzögerungsleitung ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist entlang der Verzögerungsstrecke (n) mindestens eine der koppelseitigen Berandungen der Leiterbahnen mit Ausnehmungen belegt.
  • Eine fertigungstechnische vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich daraus, wenn die- Ausnehmungen als Schlitze ausgebildet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Ausnehmungen in einer periodischen Struktur (linear, logarithmisch od.dgl.) angeordnet sein.
  • Die mechanische Länge der Koppelstrecke ist den elektrischen Längen angepaßt, daher verkürzt. Das durch die Schlitzbelegung beeinflußte Verhältnis der Gleich- und Gegentaktwellenwiderstände wird durch geänderte Streifenleiterbreiten ausgeglichen. Die optimale Richtdämpfung bei einer bestimmten Länge hängt nur von der Kompensation der Phasenmaße ab, gleichgültig, mit welchen Mitteln diese erreicht wird. Die Schlitzabstände können vorteilhaft bis 0,OlAo ( ) O=Freiraumwellenlänge) beliebig gewählt werden, wenn auch die zur richtigen Verringerung der Phasenmaßunterschiede dienende Schlitztiefe und Schlitzbreite eingehalten werden. Zum Zwecke der Optimierung sind diese Parameter in erster Näherung austauschbar.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2 einen /4-Richtkoppler, während die Fig. 3 und 4 die erzielten Kopplungs- und Dämpfungswerte in Abhängigkeit von der Frequenz zeigen. In Fig. 5 ist eine Mehrfachabzweigung mit z.B. 12 Richtkopplern dargestellt, wie sie in Verteilern beim Kabelfernsehen verwendet werden.
  • In Fig. 2 gelten die gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 1.
  • Im Bereich der Koppelstrecke mit der Ausgangs-Streifenleitung A ist die Eingangs-Streifenleitung E mit einer Schlitzbelegung versehen, mit deren Hilfe der Unterschied zwischen den Gleich- und Gegentakt-phasenmaßen verringert wird, wodurch eine hohe Richtdämpfung erzielt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen /4-Richtkoppler mit 9 dB Kopplungsdämpfung bei einer Resonanzfrequenz f des=750 MHz.
  • Der gemessene Verlauf der Koppeldämpfung aK ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt den Verlauf der durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Richtkopplers erzielte Richtdämpfung aR zusammen mit der ebenfalls gemessenen Entkopplung aEK, wobei die Richtdämpfung als Differenz von Entkopplungs-und Koppeldämpfung ermittelt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Mehrfachabzweigung mit 12 Richtkoppl-ern, deren Streifenleitungen A1, A2 und A12 entlang eines gemeinsamen Streifenleiters E angeordnet und an diesen angekoppelt sind. Jede dieser Streifenleitungen ist mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen. Bei dieser Ausführung sind zum Unterschied gegenüber der Ausführung nach Fig. 2 oie Streifenleiter Al, A2 und A12 mit Randausnehmungen versehen.
  • 4 Patentansprüche 5 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 7) Richtkoppler in Mikrostriptechnik, dad u r c h g e k e n n z e i c h ne t daß die Koppelstrecke des Richtkopplers ganz oder streckenweise als Verzögerungsleitung ausgebildet ist.
  2. 2. Richtkoppler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t daß entlang der Verzögerungsstrecke (n) mindestens eine der koppelseitigen Berandungen der Leiterbahnen mit Ausnehmungen belegt ist.
  3. 3. Richtkoppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als Schlitze ausgebildet sind.
  4. 4. Richtkoppler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in einer periodischen Struktur angeordnet sind.
DE19833318520 1982-10-06 1983-05-20 Richtkoppler Withdrawn DE3318520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0369382A AT379920B (de) 1982-10-06 1982-10-06 Richtkoppler in mikrostriptechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318520A1 true DE3318520A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=3554092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318520 Withdrawn DE3318520A1 (de) 1982-10-06 1983-05-20 Richtkoppler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT379920B (de)
DE (1) DE3318520A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291694A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Richtkoppler
DE102007006225A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Richtkoppler
CN110719133A (zh) * 2019-08-19 2020-01-21 四川九洲电器集团有限责任公司 一种相控阵天线校准网络
EP3691025A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 CommScope Technologies LLC Kopplungsvorrichtung und antenne
EP4024614A4 (de) * 2019-09-03 2022-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Struktur eines kopplers für antennenmodul und elektronisches gerät damit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291694A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Richtkoppler
AT393048B (de) * 1987-04-17 1991-07-25 Siemens Ag Oesterreich Richtkoppler in mikrostrip-technik
DE102007006225A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Richtkoppler
US8203398B2 (en) 2007-02-08 2012-06-19 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Measuring power
EP3691025A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 CommScope Technologies LLC Kopplungsvorrichtung und antenne
CN111525220A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 康普技术有限责任公司 耦合装置及天线
US11462811B2 (en) 2019-02-01 2022-10-04 Commscope Technologies Llc Coupling device and antenna
US11705614B2 (en) 2019-02-01 2023-07-18 Commscope Technologies Llc Coupling device and antenna
CN110719133A (zh) * 2019-08-19 2020-01-21 四川九洲电器集团有限责任公司 一种相控阵天线校准网络
EP4024614A4 (de) * 2019-09-03 2022-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Struktur eines kopplers für antennenmodul und elektronisches gerät damit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA369382A (de) 1985-07-15
AT379920B (de) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902634C (de) Anlage zur UEbertragung von Hochspannungs- und Mikrowellenenergie ueber dieselben Leitungen
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE60011482T2 (de) Dielektrisches Filter
DE1964412B2 (de) Richtungskoppler in Streifenleitungsausführung
DE2535257C3 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE3617359C1 (de) 3-dB-Richtkoppler
DE3318520A1 (de) Richtkoppler
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE2719271B2 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE1926501C3 (de) Tiefpaßfilter fur elektrische Schwingungen
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
DE2734796B2 (de) Verbinder für Kabel, die Lichtleitfasern enthalten
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE2636633B2 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE2151478C2 (de) Richtungskoppler
DE4118399C1 (en) Directional coupler with high directional damping - places two wave guides in parallel but offset so that distance between them steadily increases from one end to other, length being smaller than quarter of working wavelength at band mean frequency
DE19858470A1 (de) Richtkoppler
DE1228011B (de) Durchstimmbares Bandfilter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2616217C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter mit rechteckförmigem Querschnitt auf eine Koaxialleitung
DE1591428C3 (de) Anordnung zur selektiven Auskopplung einer elektromagnetischen Welle aus einem Ubertragungshohlleiter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE60103648T2 (de) Variabler Hohlleiterteiler für Rechteckhohlleiter
DE2335778A1 (de) Richtungskoppler
DE2400940C3 (de) Gegentaktrichtkoppler für die Übertragung von digitalen Gegentaktsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee