DE3309968C2 - Thermodynamisches Prozeß-System - Google Patents

Thermodynamisches Prozeß-System

Info

Publication number
DE3309968C2
DE3309968C2 DE3309968A DE3309968A DE3309968C2 DE 3309968 C2 DE3309968 C2 DE 3309968C2 DE 3309968 A DE3309968 A DE 3309968A DE 3309968 A DE3309968 A DE 3309968A DE 3309968 C2 DE3309968 C2 DE 3309968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
adsorption
sorptive
cooling
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309968A1 (de
Inventor
Helmut 6000 Frankfurt Kranigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3309968A priority Critical patent/DE3309968C2/de
Publication of DE3309968A1 publication Critical patent/DE3309968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309968C2 publication Critical patent/DE3309968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/14Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type using osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein thermodynamisches Prozeß-System, bei welchem das verdampfte Sorptiv durch einen porösen Adsorptionsstoff adsorbiert und das in den Poren dieses Stoffes verdichtete Sorptiv mittels zweier poröser Elektroden elektroosmotisch gefördert wird. Bei bekannten derartigen Systemen zur Erzeugung von Kälte ist der Wirkungsgrad gegenüber kompressorgetriebenen Kälteaggregaten gering. Die elektroosmotischen Kräfte wirken nicht von Anfang an primär auf die in den Porenmündungen oder einer Oberflächenschicht eines Adsorptionsstoffes haftenden Sorptivmoleküle ein. Es wird ein Saugdruck erzeugt, dessen Effektivität bei engporigen Medien bereits aus Reibungsgründen hinsichtlich der Adsorptions- und Durchsatzrate gering ist. Durch die Erfindung wird ein thermodynamisches Prozeß-System geschaffen, durch das ein kontinuierlicher, optimier- und regelbarer sowie ausreichender Massenstrom eines verwendeten Sorptivs erzielt wird, indem die adsorptionsseitige (11) Oberfläche des Adsorptionsstoffes (5) in Kontakt mit einer porösen Elektrode (6') steht und diese Elektrode sowie der adsorptionsseitige Bereich der Porenmündungen des Adsorptionsstoffes (5) gekühlt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein thermodynamisches Prozeß-System, bei welchem das verdampfte Sorptiv durch einen porösen Adsorptionsstoff adsorbiert und das in den Poren dieses Stoffes verdichtete Sorptiv mittels zweier poröser Elektroden elektroosmotisch gefördert wird, die adsorptionsseitige Oberfläche des Adsorptionsstoffes in Kontakt mit einer porösen Elektrode steht und bei dem eine Kühlung des Adsorptionsstoffes vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 6 56 261 ist bereits ein Verfahren zur Erzeugung von Kälte bekannt, bei dem Kältemitteldampf durch einen festen Adsorptionstoff bei niederem Druck adsorbiert und durch elektroosmotische Kräfte in einen Raum höheren Drucks befördert wird. Eine besondere Einrichtung zur Abführung der anfallenden Prozeßwärme ist nicht vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsform (DE-PS 6 94 724) ist der Adsorptionsstoff zur Abführung der entstehenden Prozeßwärme in Kühlleitungen eingebettet. Im Zusammenhang mit der Kühlung ist ferner der DE-PS 81 700 die Anregung zu entnehmen, die gesamte entstandene Prozeßwärme durch Kühlung des Adsorptionsstoffes abzuführen. Über die Ausbildung der Kühlvorrichtung ist der Druckschrift jedoch nichts zu entnehmen.
Das eingangs genannte, aus der DE-OS 31 40 508 bekannte thermodynamische Prozeß-System ist bereits so ausgeführt, daß es sich zum Ersatz eines konventionellen Kühlaggregats eignet Der erzielte Vorteil besteht darin, daß im Kühlraum eine gleichmäßigere Temperatur erreicht wird. Ferner kann die Kälteleistung einfach dem sich ändernden Kältebedarf im Kühlraum automatisch angepaßt werden. Die in den Poren des Adsorptionsmediums entstehende Adsorptionswärme wird durch darin eingebettete innere Wärmeleiter nach außen abgeführt
Bei den bekannten thermodynamischen Prozeß-Sy-Sternen ist jedoch der erzielte Wirkungsgrad noch gering. Bei den allgemein schlechten Wärmeleiteigenschaften der Adsorptionsstoffe und der Sorptive führt eine unzureichende Abführung der anfallenden Prozeßwärme zu einer unzureichenden Kondensationsrate.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermodynamisches Prozeß-System der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Wirkungsgrad verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die adsorptionsseitige Elektrode und der adsorptionsseitige Bereich der Porenmündungen des Adsorptionsstoffes gekühlt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die prinzipielle Ausbildung eines Kapillarverdichters,
Fig.2 die prinzipielle Ausbildung einer Kühleinrichtung für den Kapillarverdichter,
F i g. 3 die prinzipielle Ausbildung eines Haushaltsgeräte-Kühlaggregates mit Kapillarverdichter unter Verwendung eines üblichen Verdampfers,
F i g. 4 die prinzipielle Ausbildung eines Haushaltsgeräte-Kälteaggregates nach dem Prinzip des Kapillarverdichters in kompakter Bauweise,
Fig.5 eine genauere Ausbildung einzelner Bauteile des Kälteaggregates nach F i g. 4,
F i g. 6 die Verwendung des Kapillarverdichters in einer Wärmepumpen-Anordnung.
Der Kapillarverdichter 1 nach F i g. 1 besteht aus einem Gehäuse 3 mit einem in diesem angeordneten Adsorptionsstoff 5, welcher das Gehäuse 3 in eine Adsorptionsseite 11 und eine Förderseite 12 teilt. Beide freien Flächen des Adsorptionsstoffes 5 stehen in Kontakt mit dampf- und flüssigkeitsdurchlässigen Elektroden 6, 6', die beispielsweise als feinmaschige Metallgaze auf diese Flächen aufgepreßt sind, oder aber als dünne Metallschicht derart auf die jeweiligen Zwischenporenflächen aufgedampft sind, daß sie untereinander leitend verbunden sind, die Poreninnenwäne aber metallfrei bleiben. Die förderseitig gelegene Elektrode 6 kann aber auch nicht mil der Oberfläche des Adsorptionsstoffes 5, sondem mit der eines von weiteren porösen Stoffen, die sich dem Adsorptionsstoff 5 in Förderrichtung anschließen, in Kontakt stehen, oder auch in einem solchen Abstand von diesem Stoff angebracht sein, daß eine durch Adhäsionskräfte gehaltene Flüssigkeitsschicht diesen Abstandsrauni auch gegen einwirkende Kräfte (Gravitation) ausfüllen kann. Die Elektroden 6, 6' sind mit einer elektronischen Spannungsquelle 9 verbunden.
Zur Abführung der Adsorptionswärme, die bei Vcr-
wcndung eines überall etwa gleiche, mehrere Sorptiv-Moleküldurchmesser weile Poren aufweisenden Adsorptionssloffes im wesentlichen in einer adsorptionsseitigen Oberflächenschicht dieses Stoffes frei wird, ist eine Kühleinrichtung § (F i g. 2) vorgesehen, deren Wärmeaufnehmer 8' wärmeleitend mit der Elektrode 6' verbunden ist. Der Wärmeaufnehmer 8' ist über einen Isoliereinsatz 14 am Gehäuse 3 befestigt und er stützt auch den Adsorptionsstoff 5 mechanisch. Diese Stützung wird gegebenenfalls durch ein dampf- und flüssigkeitsdurchlässiges Stützelement 7 verstärkt, etwa in Form eines druckbelastbaren Gitterrostes.
Bei Verwendung von Adsorptionsstoffen mit nicht überall gleichen Porendurchmessern kann der Wärmeaufnehmer 8' auch im zwischen den Elektroden 6, 6' gelegenen Adsorptionsstoff 5 sowie damit möglicherweise verbundener weiterer poröser Stoffe angeordnet se;n, wobei er nicht in elektrischem Kontakt mit den Elektroden 6,6'steht
Wegen der je nach Wahl des Adsorptionsstoffes 5 und des Sorptivs unterschiedlich hoch anfallenden und abzuführenden Prozeßwärme, die durch die Adsorption des Sorptivs sowie bei dessen elektroosmotischer Förderung durch Stromfluß zwischen den Elektroden 6, 6' als Ohm'sche Wärme entsteht, ist eine zusätzliche, bedarfsweise anzubringende Sperrkühlung 16 mit einer adsorptionsseitiggelegenen Mündung 17und einer Dampfeinleitungsstelle 18 vorgesehen; sie minimiert den Wärmefluß vom Adsorptionsstoff 5 zu einem Auffangraum 19 über das geförderteSorptiv.dasvondortüber einen Ausgangsstutzen 19' in einnachgeschaltetesSystemgelangL
Die Sperrkühlung 16 besteht aus einer Anordnung einzelner, parallel und mit geringen gegenseitigen Absländen verlaufenden Formrohren (Fig.5c),die von einem nicht dargestellten, nahe der Dampfeinleitungsstelle 18 gelegenen Verteilungsrohr ausgehen und entweder in einem gleichermaßen ausgebildeten, mit der Adsorptionsseite 11 verbundenen Sammelrohr münden, oder aber separat in die Adsorptionsseite 11 geführt sind, wobei ihre jeweiligen Mündungen 17 den jeweiligen Zwischenräumen zwischen dort angebrachten Kühlrippen 8"' der Kühleinrichtung 8 zugeordnet sind. Die Sperrkühlung 16 kann beispielsweise innerhalb des Adsorplionsstoffes 5 verlaufen und teilweise der Elektrode 6 wärmeleitend aufliegen oder auch in einen in Förderrichtung des Sorptivs an die Elektrode 6 angrenzenden porösen Isolierstoff 2 innerhalb der Förderseite 12 eingebettet sein. Durch die Sperrkühlung 16 wird beispielweise der im Verdampfer 21 (F i g. 3) eines Kälteaggregates entstandene Kältemitteldampf ganz oder anteilmäßig zur Adsorptionsseite 11 geleitet. Die Sperrkühlung 16 ist derart angeordnet, daß sie zuerst auffangraumseitig (19) einwirkt und zuletzt im Bereich der höchsten Temperatur (Elektrode 6). Bei Verwendung der Sperrkühlung 16 wird eine mögliche Aufheizung des durchströmenden Sorptivdampfes über das Niveau der Adsorptionstemperatur hinaus durch Kühlrippen 8'", die dem Wärmeaufnehmer 8' wärmeleitend aufsitzen und in der Adsorptionsseile 11 wirksam sind, auf Adsorptionstemperatur reduziert, womit der Kühleinrichtung 8 ein bisher nicht abgeführter Anteil an Prozeßwärme nachträglich zugeführt wird.
Durch die Eigenschaft des Adsorptionsstoffes 5, bestimmte, auch ungesättigte Sorptivdämpfe bis zum Eintreten der flüssigen Phase in seinen Poren zu verdichten, entsteht ein Druckgefälle zwischen dem Adsorptionsstoff 5 und einem Eigangsstuizen 15 bzw. der Mündung 17 der Sperrkühlung 16, durch die der Sorptivdampf kontinuierlich in die Adsorptionsseite 11 nachströmt.
Die mittels der elektronischen Spannungsquelle 9 über die elektrischen Leitungen 10, 10' auf eine bestimmte Potentialdifferenz gebrachten Elektroden 6, 6' erzeugen im Adsorplionsstoff 5 von seinen adsorplionsseiligcn Porenmündungen an ein elektrisches Feld, so daß das in den Poren verdichtete Sorptiv von Anfang an durch elektroosmotische Kräfte zur Förderseite 12 des Kapillarverdichters 1 gefördert wird; die in den Poren
ίο vorhandenen, dem Transport des Sorptivs entgegenstehenden Hemmungsmechanismen werden also nicht durch einen elektroosmotisch erzeugten, wenig effektiven Saugdruck überwunden. Hierbei drückt das jeweils nachfolgende Sorptiv den zuvor geförderten Sorptivanteil durch die poröse Elektrode 6 und den Isolierstoff 2 in den Auffangraum 19. Durch die Spannungsquelle 9 mit einer elektronischen Regeleinrichtung 9', der mittels Meßfühlern 25, 26 gemessene Parameter P des Kälteprozesses zugeführt sind und die daraus den Wert der jeweils benötigten Spannung für die Elektroden 6, 6' ermittelt und an diesen einstellt, wird hierdurch der Sorptivkreislauf hinsichtüch des Wirkungsgrades des Kälteaggregates optimiert.
Die F i g. 2a und 2b zeigen den prinzipiellen Aufbau der im Schnitt dargestellten Kühleinrichtung 8, die aus einem Kondensator 8", dem Wärmeaufnehmer 8' sowie aus den diesem wärmeleitend aufgesetzten, in der Adsorptionsseite 11 des Kapillarverdichters 1 wirkenden Kühlrippen 8'" besteht, wie sie der Schnitt AA in F i g. 2b zeigt, und ein geschlossenes Kreislaufsystembildet.
Im Wärmeaufnehmer 8', der eine Verbindung eines Verteilerteils 82 mit einem Sammelteil 83 durch eine in engen Abständen und unter sich parallel verlaufende Rohranordnung 81 darstellt, wird eine geeignete, in ihm enthaltene Flüsigkeit, deren Oberflächenniveau im Sammelteil 83 liegt, durch die der Rohranordnung 81 zugeführte Prozeßwärme des Kapillarverdichters 1 verdampft. Der entstandene Dampf wird in dem durch eine Rohrverbindung 84 nachgeschalteten Kondensator 8" durch Wärmeabgabe an ein umgebendes Kühlmedium verflüssigt, so daß der hierbei entstehende Saugdruck den im Sammelteil kontinuierlich anfallenden Dampf nachsaugt. Das im Kondensator 8" gebildete Kondensat fließt über eine Zuleitung 85 zum Verteilerteil 82 und erneut in die Rohranordnung 81 zurück. Die im Adsorptionsteil 11 (Fig. 1) wirkenden Kühlrippen 8'" dienen dem Temperaturaustausch mit dem aus dem Prozeß über den Eingangsstutzen 15 bzw. der Mündung 17 der Sperrkühlung 16 nachfließenden Sorptivdampf.
Die Kühleinrichtung 8 kann auch derart betrieben werden, daß eine sie vollständig ausfüllende, geeignete Flüssigkeit im Teil 8' nicht zur Verdampfung gebracht wird, sondern daß die aufgenommene Prozeßwärme durch Konvektion oder mittels einer Umwälzpumpe, die durch die elektronische Spannungsquelle 9 gesteuert sein kann, in den Teil 8" befördert wird, von dem sie die aufgenommene Prozeßwärme an ein umgebendes Kühlmedium abgibt.
In F i g. 3 ist die Verwendung des Kapillarverdichters 1 anstelle eines üblichen Kompressors in einem konventionellen Kälteaggregat dargestellt. Zwischen dem Auffangraum 19 des Kapillarverdichters 1 und einem üblichen Verdampfer 21, der sich innerhalb eines zu kühlenden, ,värmeisolierten Raumes 20 (Haushaltskühlgerät) befindet, besteht ein vom Verdichter erzeugtes Druckgefälle, so daß flüssiges Sorptiv durch eine Verbindungsleitung mit Drosselorgan 23 in den Verdampfer 21 gedrückt wird. Der dort entstehende Kältemitteldampf
wird vom Kapillarverdichter 1 über eine Rohrverbindung 22 und durch den Eingangsstutzen 15 bzw. bedarfsweise durch die Sperrkühlung 16 zur Adsorptionsseite 11 gesaugt. Ein Teilstück 22' der Rohrverbindung 22 kann beispielweise hierbei die Verbindungsleitung 23 konzentrisch umfassen, so daß dem zum Verdampfer 21 strömenden, flüssigen Sorptiv Wärme entzogen wird.
In der Darstellung ist der Kapillarverdichter 1 am auffangraumseitigen Teil seines Gehäuses 3 mit einer zusätzlichen Kühlvorrichtung 24 versehe, die je nach der vom verwendeten Adsorptionsstoff 5 und Sorptiv anfallenden Menge an Prozeßwärme zusätzlich oder anstelle der Sperrkühlung 16 abführt.
Die F i g. 4 zeigt ein kompaktes Kälteaggregat Γ, bei dem eine getrennte Anordnung des Kapillarverdichters und Verdampfers entfällt und bei dem zwischen der mit einem anschließenden Verdampfungsraum 21' verbundenen Förderseite 12 und der Adsorptionsseite 11 keine wesentliche Druckdifferenz besteht.
Die Förderseite 12 nimmt eine sich dicht an die Elektrode 6 anschließende, poröse, spannungs- und wärmeisolierende Isolierschicht 2 ein, an die sich der Verdampferraum 21' anschließt, der mittels einer wärmeleitenden Trennwand 30 zum Kühlraum 20 abgeschlossen ist
Der aus der Ansaugseite 11 des Kälteaggregats Γ in den Adsorptionsstoff 5 gesaugte und verdichtete Sorptivdampf wird durch elektroosmotische Kräfte in Förderrichtung bis zur porösen Elektrode 6 gehoben und durch das nachfolgende Sorptiv durch diese Elektrode und die nachgeordnete poröse Isolierschicht 2 in den Verdampferraum 21' gedrückt. Das Sorptiv passiert dabei die Sperrkühlung 16, die als thermische Sperre zwischen dem auf höherem Temperaturniveau, innerhalb der Elektroden 6,6' angeordneten Adsorptionsstoff und dem auf tieferen Temperaturen befindlichen Verdampferraum 21' wirkt und ihn mit der Adsorptionsseite 11 verbindet Da der im Verdampferraum 21' gebildete kalte Kältemitteldampf derart durch die Sperrkühlung 16 geleitet ist daß sie zuletzt auf den adsorptionsseitigen, also wärmsten Teil ihres Kühlbereiches einwirkt, kann der Kältemitteldampf mit einer höheren als der Adsorptionstemperatur in die Adsorptionsseite 11 gelangen. Die hier wirkenden Kühlrippen 8'" der Kühleinrichtung 8, die zur Stützung des Adsorptionsstoffes 5 mit der den Adsorptionsraum 11 umgebenden Wand des Gehäuses 3 verbunden sind, reduzieren die Temperatur auf Adsorptionsniveau und führen die Überschußwärme der Kühleinrichtung 8 zu. Die Spannungsquelle 9 mit Regeleinrichtung 9' optimiert mittels der Meßfühler Prozeßparameter des Kälteprozesses, indem die Regeleinrichtung 9' durch Änderung des Elektrodenpotentials die Fördergeschwindigkeit des Sorptivs im Adsorptionsstoff 5 dem Kältebedarf im Kühlraum 20 anpaßt
Aus den F i g. 5a, b, c ist ersichtlich, daß der Verdampferraum 21' beispielsweise aus einer dicht gefügten Nutenanordnung 33 in der Trennwand 30 mit hoher Wärmeleitzahl besteht in welcher das aus den Poren der Isolierschicht 2 austretende Sorptiv verdampft Die Nuten der Nutenanordnung 33 besitzen an ihren Mündungen zu Kanälen 34 beispielsweise eingeprägte Stauelemcnte 36 (F i g. 5a), die gefördertes und möglicherweise nicht sofort verdampftes Sorptiv in breitflächiger, für einen hohen Kältebedarf günstiger Verteilung halten. Sie sind untereinander durch und mit den abführenden, im Querschnitt größeren Kanälen 34 derart verbunden, daß der entstehende Sorptivdampf ungehindert in einen Verbindungskanal 31 und von dort durch die im Isolierstoff 2 eingebettete Sperrkühlung 16 zur Ansaugseite 11 des Aggregates gelangt. Ein Fangraum 31' am Verbindungskanal31 dient zum Abfangen eines möglicherweise bei extremen Arbeitsbedingungen aus den abführenden Kanälen34austretenden,noch flüssigen Sorplivanteils,so daßdieserinnerhalbderfürdcnKühlraum20wirksamen Seitedes Aggregates nachverdampfen kann.
Bei NichtVerwendung der Sperrkühlung 16 ist der Verbindungskanal 31 (Fig.4) direkt mit der Adsorptionsseite 11 verbunden, so daß der im Verdampferraum
ίο 2Γ entstandene Källemitteldampf der Adsorptionscitc 11 zugeführt wird.
Der Strömungsquerschnitl des Verbindungskanals 31 bzw. der Sperrkühlung 16 sind derart optimiert, daß auch bei geringer Verdampfungsrate an Sorptiv im Vcrdampferraum 21' eine derartige Strömungsgeschwindigkeit des Sorp'iivs aufrechterhalten ist, daß ein Wärmerückfluß von der Adsorptionsseite 11 zur Trennwand 30 ausgeschlossen ist.
Der Verdampferraum 21' kann auch derart ausgebildet sein, daß die Isolierschicht 2 bis zum Kontakt an die aus einem glatten Blech bestehende Trennwand 30 herangeführt ist. Der für das Abströmen des dampfförmigen Sorptivs notwendige Freiraum wird durch dichte Feinnutung in der kontaktbildenden Stirnfläche des Isoliers loffes 2 erreich l.
In F i g. 6 ist ein mittels des Kapillarverdichters 1 angetriebener Sorptivkreislauf in einer Wärmepumpenanordnung 1" dargestellt.
Das vom Kapillarverdichter 1 geförderte flüssige Sorptiv wird aus dem Auffangraum 19 über den Ausgangsstulzen 19' und eine Verbindungsleitung43miteinem bedarfsweise durch die elektronische Spannungsquelle 9 gesteuerten Drosselorgan 43' in einen äußeren Wärmetauscher 42 gedruckt, in dem das Sorpliv unter vermindertem Druck durch Wärmeaufnahme aus einem umgebenden Medium verdampft Derentstandene kalte Sorptivdampf wird vom Kapillarverdichter 1 über eine Rohrverbindung 44, von der ein Teilstück 44' die Verbindungsleitung 43 konzentrisch umfaßt und dem zum äußeren Wärmelauscher 42 fließenden flüssigen Sorptiv Wärme entzieht, sowie über die Dampfeinleitungsstclle 18 und der Sperrkühlung 16, deren Gesamtströmungsquerschnitt dem bei Wärmepumpen hohen Sorptiv-Massenstrom angepaßt istindie Adsorptionsseite 11 gesaugt.
Die Kühleinrichtung 8 ist mit zwei Wärmeaufnehmern 8', 8"" zur Aufnahme der Prozeßwärme versehen, von denen der Aufnehmer 8' mit der Elektrode 6 wärmeleitend verbunden ist. Beide Wärmeaufnehmer 8', 8"" können bedarfsweise auch in den zwischen den Elektroden 6, 6' gelegenen Adsorptionsstoff 5 eingreifen, wobei sie keinen elektrischen Kontakt mit den Elektroden 6,6' bilden.
Die entstandene Prozeßwärme wird wieder, wie in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschrieben, als Dampf oder Flüssigkeit durch Konvektion über die abführenden Rohrverbindungen 84 (Fig.2) und elektrische Trennstücke 41 (F i g. 6) eines inneren Wärmetauschers 40 zugeführt in dem die Wärme an einen nicht weiter dargestellten Verbraucher abgegeben wird. Das Kondensat bzw. die erkaltete Flüssigkeit wird über die Zuleitungen 85 (Fi g. 2) erneut den Wärmetauschern 8', 8"" zugeführt
Die Funktion und die Ausbildung der verwendeten Sperrkühlung 16 sind identisch mit der nach Fig. 1.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermodynamisches Prozeß-System, bei welchem das verdampfte Sorptiv durch einen porösen Adsorptionsstoff adsorbiert und das in den Poren dieses Stoffes verdichtete Sorptiv mittels zweier poröser Elektroden elektroosmotisch gefördert wird, die adsorptionsseitige Oberfläche des Adsorptionsstoffes in Kontakt mit einer porösen Elektrode steht und bei dem eine Kühlung des Adsorptionsstoffes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die adsorptionsseitige Elektrode (6') und der adsorptionsseitige Bereich der Porenmündungen des Adsorptionsstoffes (5) gekühlt werden.
2. Thermodynamisches Prozeß-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung mittels eines der adsorptionsseitigen Oberfläche des Adsorptionsstoffes (5) und der Elektrode (6') zugeordneten Wärmeaufnehmers (8') erfolgt, in dem durch die Prozeßwärme eine Flüssigkeit verdampft und der Dampf in einem Kondensator (8") kondensiert wird.
3. Thermodynamis±es Prozeß-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaufnehmer (8') mit auf der Adsorptionsseite (11) wirkenden Kühlrippen (8'") versehen ist.
4. Thermodynamisches Prozeß-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der adsorptionsseitigen Kühlung ein weiterer Wärmeaufnehmer (8"") vorgesehen ist, welcher die förderseitige Elektrode (6) und den förderseitigen Bereich der Porenmündungen des Adsorptionstoffes (5) kühlt.
5. Thermodynamisches Prozeß-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf der Förderseite (12) liegende, dem Adsorptionsstoff (5) zugeordnete Kühleinrichtung (16), die einen von der adsorptionsseitigen Kühleinrichtung (8) nicht erfaßten Anteil der Prozeßwärme aufnimmt und ihr zuführt.
DE3309968A 1983-03-19 1983-03-19 Thermodynamisches Prozeß-System Expired DE3309968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309968A DE3309968C2 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Thermodynamisches Prozeß-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309968A DE3309968C2 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Thermodynamisches Prozeß-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309968A1 DE3309968A1 (de) 1984-09-20
DE3309968C2 true DE3309968C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6194008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309968A Expired DE3309968C2 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Thermodynamisches Prozeß-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309968C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09196504A (ja) * 1995-07-24 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 電解反応による水蒸発式冷却方法およびその冷却装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656261C (de) * 1935-04-27 1938-02-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung mit elektroosmotischer Foerderung des Kaeltemittels
DE681700C (de) * 1937-09-15 1939-09-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Kaelteerzeugung mit elektroosmotischer Foerderung des Kaeltemittels
DE694724C (de) * 1939-01-22 1940-08-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur elektroosmotischen Kaelteerzeugung
DE3140508A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum verdichten und zur befoerderung eines in einem thermodynamischen prozess verwendeten, bei einem niedrigen temperaturniveau verdampften sorptivs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309968A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465C2 (de)
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
EP0334142B1 (de) Verdampfereinheit
DE3503160C2 (de)
DE102008048920A1 (de) Verdampfereinheit
DE112014005908T5 (de) Adsorber und Adsorptionskühlvorrichtung
EP0405613A1 (de) Wärmetauscher
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
WO2014032654A1 (de) Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung
EP0892225B1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
WO2024022606A1 (de) Kühlsystem zur flüssigkeitsimmersionskühlung von elektronischen bauteilen
WO2016091628A1 (de) Sorptionsmodul
DE3613802C2 (de)
DE3309968C2 (de) Thermodynamisches Prozeß-System
WO1996011368A1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
EP3379191B1 (de) Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
WO2017162237A1 (de) Heizvorrichtung sowie verfahren zur beheizung eines kraftfahrzeuges
DE19539154A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE202017007574U1 (de) Verdampfervorrichtung
DE202017102359U1 (de) Kondensatschale und Kühl- oder Klimatisierungsvorrichtung mit Kondensatschale
DE19859658A1 (de) Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee