DE3309793A1 - Bicycle hub with two free wheels - Google Patents

Bicycle hub with two free wheels

Info

Publication number
DE3309793A1
DE3309793A1 DE19833309793 DE3309793A DE3309793A1 DE 3309793 A1 DE3309793 A1 DE 3309793A1 DE 19833309793 DE19833309793 DE 19833309793 DE 3309793 A DE3309793 A DE 3309793A DE 3309793 A1 DE3309793 A1 DE 3309793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
small
driver
ring
bicycle hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309793
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut 7141 Beilstein Dröschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823240840 external-priority patent/DE3240840A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833309793 priority Critical patent/DE3309793A1/en
Publication of DE3309793A1 publication Critical patent/DE3309793A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/18Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears with a plurality of planetary gear units

Abstract

Bicycle hub with two blocks (17, 20) which can be displaced separately in an axial direction. The small right-hand block (17) has the two positions I, II and a two-stage planetary gear P2. The large left-hand block (20) has the three positions or groups H, M, L and a three-stage planetary gear P3 with free wheels FM and FHL with catches (23, 24). In this way, 6 speeds are obtained. The large planetary gear P3 produces at L a large transformation ratio, at H it operates as a branch. Therefore, there are large increments S between the speeds at the bottom but small ones at the top. In the central group M, the more rapid rotation of the large sun wheel (56) at position II brings about an overall step-down transformation i. Therefore, the sequence I/II is reversed at M. As a result, the double change which is otherwise necessary with other group gears is dispensed with. Therefore, when changing gear either the small block (17) is moved exclusively for 1/2 = I/II, 3/4 = II/I and 5/6 = I/II; or for 2/3 = L/M and 4/5 = M/H, the large block (20) is moved exclusively. In the case of the axial movement of the latter (20), the latches (23, 24) of the two free wheels FM and FHL are simultaneously changed. The large annular wheel (21) of P3 drives the hub sheath (7) of the rear wheel via the one free wheel FM in group M whilst, however, in group H or L the large planetary carrier (22) of P3 drives the hub sheath (7) via the other free wheel FHL. The manual gear change is effected continuously with a single gear-shift lever (12) which ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Fahrrad-Nabe mit 2 Freiläufen Bicycle hub with 2 freewheels

Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Nabe mit insbesondere 6 Gängen, bestehend aus mindestens 2 Freiläufen und mindestens 2 Planetengetrieben.The invention relates to a bicycle hub with in particular 6 gears, consisting of at least 2 freewheels and at least 2 planetary gears.

Bei Fahrrad-Naben mit schaltbaren Getrieben sollen möglichst viele, leicht schaltbare Gänge in günstiger Stufung vorhanden sein. Der Fahrer empfindet eine Stufung dann als günstig, wenn die Sprünge zwischen den oberen Gängen enger als zwischen den unteren Gängen sind. Die Handschaltung soll einfach sein und mit einem einzigen Handschalthebel erfolgen.In the case of bicycle hubs with switchable gears, as many easily shiftable gears are available in favorable increments. The driver feels a graduation as favorable if the jumps between the upper gears are narrower than are between the lower aisles. The manual transmission should be simple and with a single hand lever.

Es ist bekannt, 2 Freiläufe zur Schaltung eines Planetengetriebes zu benutzen. Wie sich aus den Veröffentlichungen der Firmen Fichtel und Sachs sowie Shimano ergibt, finden 2 Freiläufe an einem Planetengetriebe für 3 Gänge Verwendung.It is known to have 2 freewheels for switching a planetary gear to use. As can be seen from the publications of the companies Fichtel and Sachs as well as Shimano results, 2 freewheels are used on a planetary gear for 3 gears.

Beim Schaltvorgang werden die Klinken dieser beiden Freiläufe in der Nabe axial verschoben. Weil der Fahrer vor Beginn des Schaltvorganges die Pedale langsamer oder gar nicht bewegt, kommt der noch eingeschaltete Freilauf außer Wirkung. Der neu eingeschaltete Freilauf kann aber erst wirken, wenn der Fahrer nach der Beendigung des Schaltvorganges wieder voll in die Pedale tritt.When switching, the pawls of these two freewheels are in the Hub shifted axially. Because the driver releases the pedals before starting the shift If the movement is slower or not at all, the freewheel that is still switched on has no effect. The newly activated freewheel can only take effect if the driver after the Completion of the switching process, fully pedal again.

Weil mit der axialen Verschiebung auch gleichzeitig je ein anderes Glied des Planetengetriebes umgeschaltet wird, ist diese Anordnung sehr vorteilhaft und wird allgemein bei 3 Gängen aus einem Planetengetriebe verwendet.Because with the axial displacement, there is also a different one at the same time Member of the planetary gear is switched, this arrangement is very advantageous and is generally used with 3 gears from a planetary gear.

Der Platz in einer Fahrrad-Nabe ist sehr beschränkt. Auch sollte eine solche möglichst klein und leicht sein, um das Gewicht des Fahrrades nicht zu erhöhen. Allenfalls reicht der Raum noch für ein zweites Planetengetriebe, nicht aber für mehr als 2 Freiläufe.The space in a bicycle hub is very limited. Also should be a such as small and light as possible to the Bike weight not to increase. At most there is still enough space for a second planetary gear, but not for more than 2 freewheels.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine dementsprechende mit nur einem Hebel schaltbare Fahrrad-Nabe mit insbesondere 6 Gängen aus 2 Freiläufen und 2 Planetengetrieben zu schaffen, die sich leicht fertigen und montieren läßt und die gewünschten Sprünge zwischen den Gängen aufweist.The object of the invention is to provide a corresponding with only one Lever-switchable bicycle hub with in particular 6 gears consisting of 2 freewheels and 2 planetary gears to create that is easy to manufacture and assemble and the desired jumps between the aisles.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the in the characterizing part of claim 1 listed features solved.

Vorteile Die Erfindung hat folgende Vorteile: In der mittleren Gruppe M wird in P3 die langsamere Drehung des abtreibenden großen Ringrades durch schnellere Drehung des großen Sonnenrades erzielt. Letzteres ist also im 3. Advantages The invention has the following advantages: In the middle group In P3, M becomes the slower rotation of the driven large ring gear through faster ones Rotation of the large sun gear achieved. So the latter is in the 3rd

Gang mit der schnelleren Stellung II des kleinen Blockes verbunden. Die andere5 direkte Stellung I desselben aber ergibt den 4. Gang, der 1:1 ist. Die Folge I/II in der mittleren Gruppe M ist also umgekehrt als üblich. Deshalb kann beim Wechsel von Gruppe L in M die Stellung II bestehen bleiben und beim Wechsel M in H die StellungX.Infolgedessen ist hier keine Doppelschaltung beider Blöcke vorhanden, im Gegensatz zu üblichen bekannten Gruppen-Schaltgetrieben.Gear connected to the faster position II of the small block. The other5 direct position I of the same, however, results in 4th gear, which is 1: 1. the Sequence I / II in the middle group M is reversed than usual. Therefore can when changing from group L to M position II remain and when changing M in H the position X. As a result, there is no double switching of both blocks here available, in contrast to the usual known group gearboxes.

Nur innerhalb des großen Planetengetriebes P3 werden bei Schaltung L/M oder M/H je zwei der drei vorhandenen Glieder gewechselt. Dafür reichen aber die beiden Freiläufe FM und FHL aus.Only within the large planetary gear P3 are switched on L / M or M / H changed two of the three existing links. But enough for that the two freewheels FM and FHL.

Der Betrieb des großen Planetengetriebes P3 ist in jeder Gruppe anders: In L Ubersetzung, in M wie beschrieben, aber in H Verzweigung. Deshalb sind die Sprünge zwischen den 6 Gängen wie gewünscht verschieden. Auch dies steht im Gegensatz zu bekannten Gruppen-Schaltgetrieben.The operation of the large planetary gear P3 is different in each group: In L translation, in M as described, but in H branching. That's why they are Jumps between the 6 gears differently as desired. This, too, is in opposition to well-known group gearboxes.

Im 3. Gang, also in Gruppe M kann der große Planetenträger des P3 schneller als die Nabenhülse drehen, weil sein Freilauf außer Eingriff ist.In 3rd gear, i.e. in group M, the large planet carrier can of Turn P3 faster than the hub shell because its freewheel is disengaged.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Weiterbildung ist in den Unteransprüchen aufgeführt. Weiterbildungen betreffen die Ansprüche 7 und 9.The embodiment and development according to the invention is in the subclaims listed. Further developments relate to claims 7 and 9.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht in vorteilhafter Weise den Antrieb über und die Schaltung I/II mit dem kleinen (linken) Block der Fahrrad-Nabe.The embodiment according to claim 2 allows in an advantageous manner the drive via and the circuit I / II with the small (left) block of the bicycle hub.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ergibt in vorteilhafter Weise zwei einfache, gut realisierbare Planetengetriebe P2 und P3, wobei das kleinere P2 relativ große Planetenräder hat, während das größere P3 relativ kleine Planetenräder hat, die aber etwas größer als erstere sein können.The embodiment according to claim 3 advantageously results in two simple, easily realizable planetary gears P2 and P3, the smaller P2 being relative has large planet gears, while the larger P3 has relatively small planet gears, but which can be somewhat larger than the former.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ermöglicht in vorteilhafter Weise, den großen Mitnehmer zu montieren.The embodiment according to claim 4 advantageously enables to mount the large driver.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ermöglicht die Anbringung der erforderlichen Druckfedern, auch mit einem Absatz der Federkraft K3 in der mittleren Stellung M zur besseren Einhaltung derselben.The configuration according to claim 5 enables the attachment of the required Compression springs, also with a step of the spring force K3 in the middle position M. for better compliance with the same.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ermöglicht den Anschluß der Kabel an der Fahrrad-Nabe.The embodiment according to claim 6 enables the connection of the cables on the bike hub.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht ebenfalls den Anschluß der Kabel an der Fahrrad-Nabe, mit dem Vorteil geringerer Gefahr der Beschädigung. (Als Alternative zu Anspruch 6.) Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, die fortlaufende Handschaltung mit einem einzigen Schalthebel zu ermöglichen, dessen Bewegung bei jedem Gangwechsel von einem senkrechten festen Anschlag an der Kulisse gestoppt wird, so daß die Schaltung auch von technisch nicht begabten Fahrern wie Frauen und Kindern leicht und störungsfrei betätigt werden kann.The development according to claim 7 also enables the connection the cable to the bicycle hub, with the advantage of less risk of damage. (As an alternative to claim 6.) The embodiment according to claim 8 has the advantage to enable continuous manual shifting with a single lever, its Movement with each gear change from a vertical fixed stop on the backdrop is stopped, so that the circuit can also be used by technically inexperienced drivers like Women and children can be operated easily and without interference.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 ermöglicht gegebenenfalls die Handschaltung in einer Linie. (Als Alternative zu Anspruch 8.) Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, leichte und sichere Schaltungen zwischen dem hauptsächlich benutzten 2. und 5. Gang zu ergeben.The further development according to claim 9 enables manual switching if necessary in a line. (As an alternative to claim 8.) The embodiment according to claim 10 has the advantage of easy and safe circuits between the mainly used 2nd and 5th gear to yield.

Liste der Abbildungen In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch oder maßstäblich etwa 1:1 dargestellt mit zwei Weiterbildungen. Es zeigen Fig. 1 das Schaltschema am Handschalthebel, Fig. 2 und 3 schematische Schnitte nach Linie A-A und B-B der Fig. 1, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Nabe im direkten 4. Gang im Längsschnitt in schematischer Darstellung, mit Schaltung von Fig. 2 und 3, Fig. 5 dieselbe Nabe etwa in wahrer Größe im Längsschnitt C-C wie mehrfach angegeben, Fig. 6 ein Diagramm der Umfangsgeschwindigkeiten v im großen linken Planetengetriebe P3. Das kleine rechte Planetengetriebe P2 ist strichliert eingezeichnet, wobei (wie auch in den folgenden Diagrammen in Fig. 26 bis 31) beide Ringräder gleich groß angenommen sind (bekanntlich ist das Verhältnis zum jeweiligen Sonnenrad maßgebend), Fig. 7 und 8 die Federkraft K3 bzw. K2 über den Schaltweg, Fig. 9 die hauptsächlichen Bereiche der trbersetzung i in den verschiedenen Gängen G. Die Ubersetzungen i können auch etwas anders sein. Der linke Teil entspricht dem inneren Schalt schema. List of Figures In the drawings is an exemplary embodiment of the invention shown schematically or to scale approximately 1: 1 with two developments. 1 shows the shift pattern on the manual shift lever, and FIGS. 2 and 3 show a schematic Sections along line A-A and B-B of Fig. 1, Fig. 4 shows a hub according to the invention in direct 4th gear in longitudinal section in a schematic representation, with shifting from Fig. 2 and 3, Fig. 5 the same hub approximately in true size in longitudinal section C-C as indicated several times, Fig. 6 is a diagram of the circumferential speeds v on a large scale left planetary gear P3. The small right planetary gear P2 is dashed drawn, with (as also in the following diagrams in Fig. 26 to 31) both Ring gears are assumed to be the same size (as is well known, the ratio to the respective Sun gear), Fig. 7 and 8 the spring force K3 or K2 over the shift path, 9 shows the main areas of the gear ratio i in the various gears G. The translations i can also be slightly different. The left part corresponds the internal circuit diagram.

Fig. 10 aus Fig. 5 die beiden Blöcke, welche beim Schalten auf der Achse axial bewegt werden, Fig. 11 aus Fig. 5 die auf der Achse sich drehenden Teile sowie den inneren Ring, welcher nur den halben axialen Schaltweg M-L ausführt,im Schnitt nach Linie F-F der Fig. 5t Fig. 12 und 13 Schnitte am Umfang nach den Linien E-E und J-J der Fig. 5 bzw. Fig. 38. Hieraus ist ersichtlich, ob eine Anspitzung oder Anschrägung der Schalt zähne vorhanden sein kann, dit auch im Maßstab M=2:1 gezeigt ist.Fig. 10 from Fig. 5, the two blocks which when switching on the Axis are moved axially, FIG. 11 from FIG. 5 shows the parts rotating on the axis as well as the inner ring, which only carries out half the axial shifting travel M-L, in Section along line F-F of FIG. 5t, FIGS. 12 and 13, sections along the circumference along the lines E-E and J-J of Fig. 5 and Fig. 38. From this it can be seen whether a point or bevel of the shift teeth can be present, dit too is shown on a scale of M = 2: 1.

Fig. 14 Formeln für die Berechnung der Ubersetzungen i1,i2, i3,i4=1, i5 und i6, wobei a und b die Zähnezahlen des Sonnenrades und des Ringrades von P2 bzw. c und d diejenigen von P3 sind, Fig. 15 eine Tabelle mit verschiedenen Zähnezahlen, Ubersetzungen i und Sprüngen S; T gibt die Anzahl der Planetenräder bei gleicher Teilung an, U bedeutet ungleiche Teilung Es sind auch noch andere Zähne zahlen und Ubersetzungen möglich, die hier nicht alle angegeben werden können.14 Formulas for calculating the ratios i1, i2, i3, i4 = 1, i5 and i6, where a and b are the number of teeth of the sun gear and the ring gear of P2 and c and d are those of P3, FIG. 15 is a table with different numbers of teeth, Translations i and jumps S; T gives the number of planet gears with the same Division on, U means unequal division There are also other teeth numbers and Translations possible, not all of which can be given here.

Fig. 16 eine Weiterbildung der Schaltbetätigung an der Nabe schematisch im Schnitt, Fig. 17 eine Weiterbildung der Handschaltung in schematischer Darstellung, Fig. 18 zeigt das innere Schaltschema in allgemeinster Form.16 shows a further development of the switching actuation on the hub, schematically in section, FIG. 17 a further development of the manual transmission in a schematic representation, Fig. 18 shows the internal circuit diagram in the most general form.

Fig. 19 zeigt eine erfindungsgemäße Nabe im Längsschnitt in allgemeinster Form, dargestellt in der Art eines Schaltplanes, Fig. 20 bis Fig. 25 die verschiedenen Gangstellungen auf Basis von Fig. 1,2,3 und 5, Fig. 26 bis Fig. 31 zeigen die verschiedenen Diagramme dazu, Fig. 32 bis Fig. 37 zeigen die schematischen Gangstellungen hierzu, Fig. 38 ist ähnlich Fig. 5, jedoch ohne Kettenrad gezeigt.19 shows a hub according to the invention in the most general longitudinal section Form, shown in the manner of a circuit diagram, FIGS. 20 to 25 the various Gear positions based on FIGS. 1, 2, 3 and 5, FIGS. 26 to 31 show the different ones Diagrams for this, FIGS. 32 to 37 show the schematic gear positions for this, FIG. 38 is similar to FIG. 5, but shown without a sprocket.

Fig. 39 einen Teilschnitt am Umfang nach der Linie K-K der Fig. 38, wobei die Achse in Ansicht gezeigt ist, Fig. 40 bis Fig. 53 zeigen verschiedene Querschnitte nach den Linien N-N,Q-Q,R-R,S-S,T-T,U-U,V-V,W-W,X-X,Y-Y,Z-Z, A'-A',B'-B' und C'-C' der Fig. 38, Fig. 54 bis Fig.123 zeigen die verschiedenen Einzelteile der Fig. 38, wobei sich die Ansichten und Schnitte aus der Darstellung ergeben.39 shows a partial section along the circumference along the line K-K in FIG. 38, wherein the axis is shown in view, FIGS. 40 to 53 show different ones Cross-sections according to the lines N-N, Q-Q, R-R, S-S, T-T, U-U, V-V, W-W, X-X, Y-Y, Z-Z, A'-A ', B'-B' and C'-C 'of FIGS. 38, 54 to 123 show the various individual parts of FIG. 38, the views and sections resulting from the illustration.

Fig. 124 und Fig.12) zeigen in senkrechter Lage je eine Zwischenstufe der Montage.Fig. 124 and Fig. 12) each show an intermediate step in a vertical position assembly.

Aufbau Fig. 4,5,10,19 und 38 zeigen rechts ein zweistufiges kleines Planetengetriebe P2 (Pl) für die Stellungen I und II sowie links ein dreistufiges großes Planetengetriebe P3 (PA) für die Stellungen H,M und L. Structure Figs. 4, 5, 10, 19 and 38 show a two-stage small on the right Planetary gear P2 (Pl) for positions I and II as well as a three-stage on the left large planetary gear P3 (PA) for positions H, M and L.

Wie in Fig. 1 bis Fig. 13 ersichtlich, gelangen die Gänge 1,2,3,4,5 und 6 zur drehbaren Nabenhülse 7 (7) des Hinterrades. Die hohle Achse 8 (8) ist am nicht gezeigten Fahrrad befestigt. In den drehbaren Antreiber 9 greift das Kettenrad 10 (10) ein. Es ist mit dem Sprengring 11 befestigt und wird von der nicht gezeigten Kette des Fahrrades angetrieben.As can be seen in FIGS. 1 to 13, the gears 1, 2, 3, 4, 5 arrive and 6 to the rotatable hub shell 7 (7) of the rear wheel. The hollow axis 8 (8) is attached to the bicycle, not shown. The sprocket engages in the rotatable driver 9 10 (10) a. It is attached to the snap ring 11 and is supported by the not shown Chain driven by the bicycle.

Zur Handschaltung durch den Fahrer ist ein einziger Schalthebel 12 (S1) vorhanden. Er ist am Lenker 13 des Fahrrades schwenkbar angeordnet. Am Lenker 13 ist auch eine S-förmige Kulisse 1)4 (e2) befestigt, in welcher der Schalthebel 12 geführt wird. (Fig. 2 und Fig. 3 zeigen denselben einen Schalthebel 12 in zwei verschiedenen Schnitten.) Am Schalthebel 12 sind zwei Kabel wie folgt angeschlossen: Seine senkrecht (gezeichnete) Bewegung ergibt über das rechte Kabel 15 (34) und den kleinen rechten Mitnehmer 16 (38) eine axiale Verschiebung des kleinen rechten Blockes 17 zwischen den Stellungen I und II. Seine waagrecht (gezeichnete) Bewegung ergibt über das linke Kabel 18 (35) und den großen linken Mitnehmer 19 (39) eine solche Verschiebung des großen linken Blockes 20 zwischen den Stellungen H,M und L.A single shift lever 12 is required for manual shifting by the driver (S1) present. It is pivotably arranged on the handlebar 13 of the bicycle. On the handlebars 13 is also an S-shaped gate 1) 4 (e2) attached, in which the shift lever 12 is performed. (Fig. 2 and Fig. 3 show the same one shift lever 12 in two different cuts.) Two cables are connected to the shift lever 12 as follows: Its vertical (drawn) movement results in the right cable 15 (34) and the small right driver 16 (38) an axial displacement of the small right one Block 17 between positions I and II. Its horizontal (drawn) movement results in one over the left cable 18 (35) and the large left driver 19 (39) such displacement of the large left block 20 between positions H, M and L.

Der große Block 20 besteht in der Hauptsache aus dem großen Ringrad 21 (15) und dem großen Planetenträger 22 (17), die zueinander drehbar angeordnet sind. Ersteres hat zwei bewegliche linke Klinken 23 für den Freilauf FM, letzterer drei bewegliche rechte Klinken 24 für den Freilauf FHL, der in Stellung H oder L wirkt. Die Nabenhülse 7 hat innen von links nach rechts drei Reihen Sperrzähne 25,26 und 27, die im Zug fassen. Je nach der Stellung des großen Blockes 20 in H,M oder L greifen abwechselnd in je eine davon entweder die beiden Klinken 23 oder die drei: Klinken 24 ein.The large block 20 consists mainly of the large ring gear 21 (15) and the large planet carrier 22 (17), which are arranged rotatably with respect to one another are. The former has two movable left pawls 23 for the freewheel FM, the latter three movable right pawls 24 for the freewheel FHL, which is in position H or L works. The hub shell 7 has three rows of ratchet teeth 25, 26 inside from left to right and 27 who take the train. Depending on the position of the large block 20th in H, M or L, either the two pawls 23 alternately engage one of them or the three: pawls 24 on.

Die weiteren Teile des großen Blockes 20 sind hauptsächlich in Fig. 38 mit Positionen versehen. Außer dem bereits erwähnten großen Ringrad 21 und dem großen Planetenträger 22 besteht dieser aus folgenden Teilen: Dem nach außen vorgespannten Sprengring 28 zur Längs-Verbindung bei Relativ-Drehung. Drei großen Planetenachsen 29, auf denen die drei großen Planetenräder 30 (18) drehbar gelagert sind. Bolzen 31 und 32, auf denen die bereits erwähnten Klinken 23 und 24 schwenkbar gelagert sind. Diese werden durch vereinfacht gezeigte Federn 33 und 34 nach außen gedrückt. Die Klinken 23,24 können auch ohne Bolzen gelagert sein.The other parts of the large block 20 are mainly shown in Fig. 38 provided with positions. Except for the already mentioned large ring gear 21 and the large planet carrier 22, this consists of the following parts: The outwardly biased Snap ring 28 for longitudinal connection during relative rotation. Three major planetary axes 29, on which the three large planetary gears 30 (18) are rotatably mounted. bolt 31 and 32, on which the aforementioned pawls 23 and 24 are pivotably mounted are. These are pressed outwards by springs 33 and 34, shown in a simplified manner. The pawls 23, 24 can also be mounted without bolts.

Das große Ringrad 21 hat folgende Ausbildungen: Eine große Innenverzahnung 35 (15) mit der Zähnezahl d. Von links nach rechts innere Schaltzähne 36 und 37. Eine innere Ringnut 38.The large ring gear 21 has the following configurations: Large internal teeth 35 (15) with the number of teeth d. From left to right inner shift teeth 36 and 37. An inner ring groove 38.

Und für die Montage sind ein Loch 39 und drei kleine Querbohrungen 40 vorhanden.And for the assembly there is a hole 39 and three small cross bores 40 available.

Auf dem großen Planetenträger 22 sind Schaltzähne 41.There are shift teeth 41 on the large planet carrier 22.

Der erwähnte kleine Block 17 besteht aus folgenden Teilen: Außenring 42 mit den inneren Schaltzähnen 43, den äußeren Zähnen 44, einer inneren Ringnut 45 und drei radialen Nuten 46.The mentioned small block 17 consists of the following parts: Outer ring 42 with the inner shift teeth 43, the outer teeth 44, an inner annular groove 45 and three radial grooves 46.

Kleines Ringrad 47 (12) mit den inneren länglichen Schaltzähnen 48 und der Innenverzahnung 49. Letztere hat die Zähnezahl b . 6.Small ring gear 47 (12) with the inner elongated ratchet teeth 48 and the internal toothing 49. The latter has the number of teeth b. 6th

Planetenträger 50 (11) mit dem inneren Bund 51, drei äußeren Nasen 52 und drei kleine Planetenachsen 53, auf denen drei kleine Planetenräder 54 (14) drehbar gelagert sind.Planet carrier 50 (11) with the inner collar 51, three outer lugs 52 and three small planetary axles 53 on which three small planetary gears 54 (14) are rotatably mounted.

Der Sprengring 55 hält diese Teile axial zusammen.The snap ring 55 holds these parts together axially.

Wie Fig. 11 zeigt, sind auf der Achse 8 folgende Teile drehbar, aber nicht längsverschieb.bar angeordnet: Das große Sonnenrad 56 (16) mit der äußeren Verzahnung 57 und der äußeren Schaltzähne 58. Das große Sonnenrad 56 bzw.As Fig. 11 shows, the following parts are rotatable on the axis 8, but not arranged in a longitudinally displaceable manner: the large sun gear 56 (16) with the outer one Toothing 57 and the outer ratchet teeth 58. The large sun gear 56 or

dessen Verzahnung hat die Zähnezahl c.its toothing has the number of teeth c.

Die innere Hohlwelle 59 (44) mit den äußeren Schaitzähnen 60 und den Zähnen 61. Auf letzteren befindet sich der Zahnring 62, der innen und außen Zähne 63 bzw. 64 hat. Daneben ist die Scheibe 65.The inner hollow shaft 59 (44) with the outer shift teeth 60 and the teeth 61. On the latter is the toothed ring 62, the inside and outside Teeth 63 and 64 respectively. Next to it is the disk 65.

Wie Fig. 11 weiter zeigt, sind folgende Teile auf der Achse 8 von links nach rechts feststehend angeordnet: Mutter 66, Hebel 67, Winkelring 68, großes Lager 69, Ring 70, kleines Lager 71, Mutter 72, Sicherungsscheibe 73 und Mutter 74.As FIG. 11 further shows, the following parts are on the axis 8 of fixed left to right: nut 66, lever 67, angle ring 68, large Bearing 69, ring 70, small bearing 71, nut 72, lock washer 73 and nut 74.

Das große Lager 69 hat eine äußere Quernut 75 und eine innere Quernut 76, äußere Schaltzähne 77 sowie zwei exzentrische Bohrungen 78, wie in Fig. 40 bis 43 ersichtlich.The large bearing 69 has an outer transverse groove 75 and an inner transverse groove 76, outer ratchet teeth 77 and two eccentric bores 78, as in Fig. 40 to 43 can be seen.

Der Hebel 67 ist am(nicht gezeigten) Ende am Fahrrad befestigt.The lever 67 is attached to the bicycle at the end (not shown).

Wie in Fig. 11 weiter ersichtlich, hat der vom Fahrer angetriebene .Antreiber 9 innen kurze Schalt zähne 79 und lange Zähne 80. Am Antreiber 9 sind die Winkelringe 81 und 82 befestigt. Zur Lagerung dienen außen die Nadelkäfige 83 und 84 sowie innen die losen Kugeln 85.As can also be seen in FIG. 11, the driver-driven .Driver 9 inside short switching teeth 79 and long teeth 80. On the driver 9 are the angle rings 81 and 82 attached. The needle cages 83 serve for storage on the outside and 84 as well as the loose balls 85 inside.

Wie Fig. 99 zeigt, sind in der Achse 8 ein langes Langloch 86 und ein kurzes Langloch 87 vorhanden. Wie in Fig. 38 gezeigt, hat die Achse 8 zwei Stufenbohrungen 88,89. In diesen sind längsbeweglich die Schaltstangen 90,91 (33,32) angeordnet. Diese sind mittels Gewinde jeweils mit den Mitnehmern 16 und 19 verbunden. Nach außen sind beide mittels der kleinen Ketten 92,93 jeweils mit den zu Fig. 4 gezeigten Kabeln 15 und 18 verbunden.As FIG. 99 shows, a long slot 86 and are in the axis 8 a short elongated hole 87 is available. As shown in Fig. 38, the axis 8 has two stepped bores 88.89. The shift rods 90, 91 (33, 32) are arranged in these so that they can move longitudinally. These are each connected to the drivers 16 and 19 by means of a thread. To on the outside are both by means of the small chains 92, 93 each with those shown in FIG. 4 Cables 15 and 18 connected.

Wie Fig. 10 zeigt, ist ein linker Druckring 94 und ein rechter Druckring 95 vorhanden. Ersterer hat zwei Nasen 96.As shown in Fig. 10, there is a left pressure ring 94 and a right pressure ring 95 available. The former has two noses 96.

Diese Druckringe 94,95 werden jeweils von den beiden vorgespannten linken Druckfedern 97 bzw. der stärkeren rechten Druckfeder 98 direkt auf den Mitnehmer 19 bzw. 16 gepreßt. Zum großen Ringrad 21 bzw. zum kleinen Planetenträger 50 haben beide etwas Luft.These pressure rings 94.95 are each prestressed by the two left compression springs 97 or the stronger right compression spring 98 directly on the driver 19 or 16 pressed. To the large ring gear 21 or to the small planet carrier 50 have both some air.

Wie in Fig. 11 ersichtlich, drückt in der mittleren Stellung M die vorgespannte schwache Druckfeder 99 den beweg- lichen inneren Ring 100 gegen die Stirnfläche 101 des großen Lagers 69. Hierdurch wird der Absatz des Verlaufs der Kraft K3 in Fig. 7 bewirkt.As can be seen in Fig. 11, M pushes in the middle position pretensioned weak compression spring 99 the moving inner ring 100 against the end face 101 of the large bearing 69. This is the paragraph of the Caused the course of the force K3 in Fig. 7.

Gemäß Fig. 39 ist die kleine Sonnenrad-Verzahnung 102 (13) des Planetengetriebes P2 auf der Achse 8. Sie hat die Zähnezahl a.According to Fig. 39, the small sun gear teeth 102 (13) of the planetary gear P2 on the axis 8. It has the number of teeth a.

In Fig. 12 sind die Schaltzähne 41 und 79 gezeigt. Die Schalt zähne 41 des großen Planetenträgers 22 haben links eine Anspitzung 103 und rechts eine Anschrägung 104. An den Schalt zähnen 79 des Antreibers 9 ist umgekehrt die Anspitzung 105 rechts und die Anschrägung 106 links. Beide Anschrägungen 104 und 106 sind so, daß sie im Zug fassen.(ei Fehlschaltungen weisen sie ab, weil die Relativdrehzahl entsprechend ist).In Fig. 12, the shift teeth 41 and 79 are shown. The shift teeth 41 of the large planet carrier 22 have a pointed point 103 on the left and one on the right Bevel 104. On the switching teeth 79 of the driver 9, the point is reversed 105 on the right and the bevel 106 on the left. Both bevels 104 and 106 are so that they grasp in the train. (They reject incorrect switching because the relative speed is accordingly).

In Fig. 13 sind links die Schaltzähne 36,77,60 und 37 gezeigt. Die Schaltzähne 36,77 haben Anschrägungen 107,108, die im Zug fassen. Die anderen Schaltzähne 60,37 haben Anspitzungen 109,110. Rechts sind die Schaltzähne 43,58 und 48 gezeigt. (Die Zähne 64 sind dauernd im Eingriff, also ohne Schalt-Funktion.) Die Schaltzähne 58 des großen Sonnenrades 56 haben links eine Anspitzung 111 und rechts eine unsymmetrische Anspitzung 112. Die Schaltzähne 43 des Außenringes 42, der von dem Antreiber 9 angetrieben wird, haben rechts eine Anspitzung 113. Die langen Schalt zähne 48 des kleinen Ringrades 47 haben links eine unsymmetrische Anspitzung 114. Die Unsymmetrie der beiden Anspitzungen 112,114 ist so, daß sie im Zug beim Wechsel vom 4. zum 3.In FIG. 13, the shift teeth 36, 77, 60 and 37 are shown on the left. the Shift teeth 36,77 have bevels 107,108, which grasp in the train. The other gear teeth 60.37 have pointed points 109.110. The shift teeth 43, 58 and 48 are shown on the right. (The teeth 64 are constantly in mesh, i.e. without a switching function.) The switching teeth 58 of the large sun gear 56 have a pointed point 111 on the left and an asymmetrical one on the right Pointed point 112. The shift teeth 43 of the outer ring 42, which is driven by the driver 9 will have a point 113 on the right. The long shift teeth 48 of the small ring gear 47 have an asymmetrical point 114 on the left. The asymmetry of the two points 112,114 is such that when changing from the 4th to the 3rd on the train,

Gang, also von I in II fassen, wobei hier Folge und Kraftfluß umgekehrt sind.Gang, i.e. from I to II, with the sequence and power flow reversed here are.

Nicht gezeigt sind die in Fig. 1,2 und 3 nötigen Rastungen bzw. Gegenfedern, um die Kabel 15 und 18 gespannt zuhalten.The detents or counter springs required in FIGS. 1, 2 and 3 are not shown. to keep cables 15 and 18 taut.

Ab Fig. 54 sind die Einzelteile dargestellt, weil die bisher erwähnten Figuren nicht alle Formen zeigen.From Fig. 54 the individual parts are shown because those previously mentioned Figures do not show all shapes.

Bei Herstellung der Verzahnungen durch Sintern kann jeweils die gezeigte Ringnut 115 entfallen.When the toothings are produced by sintering, the one shown in each case can be used Annular groove 115 is omitted.

In der Nabenhülse 7 können die inneren Sperrzähne 25,26,27 in einem einzigen Arbeitsgang mit einem Stoßwerkzeug 116 mit drei Reihen Messern gleichzeitig gestoßen werden. Die Messer haben dabei beispielsweise 2/3 der jeweiligen Zähnezahlen Z. (Als Zähnezahlen Z sind hier beispielsweise 15,18, 24 Sperrzähne gezeigt. Diese können auch anders sein.) Varianten Die in Fig. 5 und Fig. 38 gezeigte Konstruktion bzw. die Abstützung über den Hebel 67 kann ohne weiteres innerhalb des Schemas in Fig. 4 verändert sein. Die Schalt zähne können an ihrer Stirnseite anders ausgeführt sein. Es können eine andere Anzahl der Klinken 23,24 oder auch drei getrennte Freiläufe bzw. zwei Reihen Sperrzähne vorhanden sein. Die Planetenräder 30,54 können auch auf nicht gezeigten Nadeln gelagert oder es können je 5 oder je 4 Stück vorhanden sein, insbesondere im großen Planetengetriebe P3. Es kann eine Bremse oder Rücktritt-Bremse vorhanden sein.In the hub shell 7, the inner ratchet teeth 25,26,27 in a single operation with a shaping tool 116 with three rows of knives at the same time to be pushed. The knives have, for example, 2/3 of the respective number of teeth Z. (The number of teeth Z shown here is, for example, 15, 18, 24 ratchet teeth can also be different.) Variants The construction shown in FIGS. 5 and 38 or the support via the lever 67 can easily be carried out within the diagram in FIG Fig. 4 may be changed. The shift teeth can be designed differently on their front side be. A different number of pawls 23, 24 or three separate freewheels can be used or two rows of ratchet teeth. The planet gears 30,54 can also stored on needles, not shown, or there can be 5 or 4 pieces each especially in the large planetary gear P3. It can be a brake or a coaster brake to be available.

Fig. 16 und 17 zeigen Weiterbildungen. In Fig. 16 werden statt der kleinen Ketten 92,93 Winkelhebel 117,118 verwendet. Diese sind an der Achse 119 schwenkbar angeordnet.16 and 17 show further developments. In Fig. 16, instead of small chains 92,93 angle levers 117,118 used. These are on axis 119 pivotally arranged.

Wie strichpunktiert gezeigt, können die Kabel 18 oder 15 auch außen an den Winkelhebeln 117,118 angeschlossen sein. Hierbei ist die innere Folge L,M,H umgekehrt. Statt der beiden Reihen ,chaltzahneXh,37 kann dann eine sein. sind die aktive druckfeder kann dann innen sein, also wo die passive Druckfeder OX gezeigt ist.As shown in phantom, the cables 18 or 15 can also be outside be connected to the angle levers 117,118. Here the inner sequence is L, M, H vice versa. Instead of the two rows, chaltzahneXh, 37 can then be one. are the The active compression spring can then be inside, i.e. where the passive compression spring OX is shown is.

Fig. 17 zeigt eine andere Art der Handschaltung. Hierbei ist ein nicht gezeigter schwenkbarer Handschalthebel oder ein Drehgriff an der Lenkung mit den Kurven 120 und 121 verbunden. In diese greifen jeweils die Nasen 122 und 123 ein, an welche die Kabel 18 und 15 angeschlossen sind.Fig. 17 shows another type of manual transmission. Here is a no shown swiveling hand lever or a twist grip on the steering with the Curves 120 and 121 connected. The lugs 122 and 123 each engage in this, to which the cables 18 and 15 are connected.

Gemäß der in Fig. 18 und 19 gezeigten allgemeinen Form sind auch andere Ausführungen der Erfindung möglich, die vom Schema in Fig. 4 bzw. von der AusfUhrung in Fig. 5 abweichen können. Diese ergeben sich aus den Patentansprühen und können hier nicht alle gezeigt werden. Die Gangschaltung kann auch mit 2 Hebeln von Hand oder ohne manuelle Betätigung automatisch oder halbautomatisch er- folgen. Es kann auch ein Gang weniger oder einige Gänge mehr vorhanden sein. Die zwisc-.en jl und ii passiv w:rQende Druckfeder 99 kann durch eine zwischen H und M aktiv wirkende Druckfeder ersetzt sein, die auch Figur 7 ergibt.In accordance with the general form shown in Figures 18 and 19, others are also possible Embodiments of the invention are possible from the scheme in FIG. 4 or from the embodiment in Fig. 5 may differ. These result from the patent claims and can not all are shown here. The gear shift can also be done by hand with 2 levers or automatically or semi-automatically without manual operation follow. There can also be one gear less or a few more gears. The between jl and ii passive w: rQende compression spring 99 can be actively acting between H and M Compression spring, which also results in FIG. 7, must be replaced.

Auch kann das große Planetengetriebe anders als gezeigt umfangreicher ausgeführt sein, um kleinere Übersetzungen zu erreichen. Also mit Doppel-Planetenrädern, mehr als eine Sorte Planetenradernfmit 2 Ring oder 2 Sonnenrädern, oder es kann dafür aus 2 ?lanetengetrieben besten.The large planetary gear can also be more extensive than shown be designed to achieve smaller translations. So with double planetary gears, more than one type of planetary gear with 2 ring or 2 sun gears, or it can but the best from 2 planetary drives.

Montage Bei der Montage werden zuerst die beiden Blöcke 17 und 20 vormontiert. Dann wird der linke Block 20 gemeinsam mit dem großen Sonnenrad 56, der inneren Hohlwelle 59, der Scheibe 65 und dem Zahnring 62 auf die Achse 8 geschoben, wie Fig. 124 zeigt. Anschließend werden der Ring 70, die schwache Druckfeder 99 und der Ring 100 auf die Achse geschoben. Assembly When assembling, the two blocks 17 and 20 pre-assembled. Then the left block 20 together with the large sun gear 56, the inner hollow shaft 59, the disc 65 and the toothed ring 62 pushed onto the axis 8, as Fig. 124 shows. Then the ring 70, the weak compression spring 99 and the ring 100 pushed onto the axle.

Der große Mitnehmer 19 wird nun eingebaut wie Fig. 124 auch zeigt. Er wird zunächst schräg in das Loch 39 im großen Ringrad 21 eingeführt. Anschließend wird er in letzteres hineingeschwenkt und in die Ringnut 38 zurückbewegt.The large driver 19 is now installed, as Fig. 124 also shows. It is first inserted at an angle into the hole 39 in the large ring gear 21. Afterward it is pivoted into the latter and moved back into the annular groove 38.

Wie in Fig.125 ersichtlich, wurden als nächste Teile der linke Druckring 94, die Nabenhülse 7, der Kugelkäfig 83 und das große Lager 69 mit dem Winkelring 68 eingebaut.As can be seen in Fig. 125, the next parts were the left pressure ring 94, the hub sleeve 7, the ball cage 83 and the large bearing 69 with the angle ring 68 installed.

Anschließend wurden von außen die beiden Druckfedern 97 von außen eingeführt, darauf der Hebel 67, und die Mutter 66 fest angezogen.Subsequently, the two compression springs 97 were externally applied from the outside inserted, then the lever 67, and the nut 66 tightened.

Auf der anderen Seite wird nun wie folgt montiert: Der kleine Mitnehmer 16 wird eingelegt. Darüber wird der kleine Block 17 geschoben. Die kleinen Planetenräder 54 lassen sich noch am kleinen Mitnehmer 16 vorbei bewegen. (Zur Erleichterung dieses Vorgangs können entweder am kleinen Mitnehmer 16 die in Fig. 53 gezeigten beiden Schrägen 124 vorhanden sein oder der kleine Pianetenträger 50 hat eine ungleiche Teilun der Planetenrider 5)4, also nicht gleicher mäßig wie in Fig. 51 gezeigt.) Anschließend wird der rechte Druckring 95 und die lange rechte Druckfeder 98 eingelegt.The other side is now assembled as follows: The small driver 16 is inserted. The small block 17 is pushed over it. The little planet gears 54 can still be moved past the small driver 16. (To facilitate this The two shown in FIG. 53 can either be carried out on the small driver 16 Bevels 124 may be present or the small piano carrier 50 has an unequal one Division of the planetary riders 5) 4, i.e. not in the same way as shown in Fig. 51.) Afterward the right pressure ring 95 and the long right pressure spring 98 are inserted.

Der Antreiber 9 ist mit den beiden Winkelringen 81,82 und dem rechten Kugelkäfig 84 versehen. Diese Teile und das kleine Lager 71 werden nun auf die Achse 8 geschoben, so daß sich die in Fig. 125 gezeigte Lage ergibt. Kleiner Block 17, kleiner Mitnehmer 16 und rechter Druckring 95 werden nun von der langen und relativ starken rechten Druckfeder 98 in ihrer gezeigten Lage gehalten. Deshalb können nun in der gezeigten senkrechten Stellung die losen.The driver 9 is with the two angle rings 81,82 and the right one Ball cage 84 provided. These parts and the small bearing 71 are now on the axle 8 so that the position shown in FIG. 125 is obtained. Small block 17, small driver 16 and right pressure ring 95 are now from the long and relative strong right compression spring 98 held in its position shown. So now you can in the vertical position shown, the loose ones.

Kugeln 85 ungestört eingelegt sowie die Nabenhülse 7 und der Antreiber 9 aneinandergeführt werden.Balls 85 inserted undisturbed as well as the hub sleeve 7 and the driver 9 are brought together.

Wie in Fig. 38 ersichtlich, werden nun die Mutter 72, die Sicherungs-Scheibe 73 und die Mutter 74 montiert und nach Einstellung des Lagerspiels gegeneinander angezogen. Dann werden die Schaltstangen 90,91 mit den Ketten 92,93 in die Mitnehmer 19,16 eingeschraubt.As can be seen in FIG. 38, the nut 72, the locking washer 73 and the nut 74 mounted and after adjusting the bearing play against each other dressed. Then the shift rods 90,91 with the chains 92,93 are in the driver 19.16 screwed in.

Wirkungsweise Bei dem kleinen zweistufigen Planetengetriebe P2 entspricht Gang I dem Antrieb von Eingang, also vom Kettenrad 10 bzw. Mode of operation With the small two-stage planetary gear P2 corresponds to Gear I the drive from the input, i.e. from chain wheel 10 or

von dem Antreiber 9. Für den Gang II übersetzt P2 dauernd ins Schnelle. Der Gang I oder II treibt das große Sonnenrad 56 des großen Planetengetriebes P3 in Abhängigkeit von der Stellung des kleinen rechten Blockes 17 an.from the driver 9. For gear II, P2 constantly translates into high speed. Gear I or II drives the large sun gear 56 of the large planetary gear P3 depending on the position of the small right block 17.

Das große Planetengetriebe P3 übersetzt in der langsamen Gruppe L, also wenn sich der große Block 20 in seiner rechten Stellung befindet. Hierbei wird sein großes Sonnenrad 56 angetrieben, sein großes Ringrad 21 stützt sich am festen großen Lager 69 ab und sein großer Planetenträger 22 treibt über die Klinken 24 die rechten Sperrzähne 27 der Nabenhülse 7, also das Hinterrad an. Je nach Stellung I oder II des P2 ergibt sich so der 1. oder 2. Gang gemäß Fig. 24,25 und 36,37.The large planetary gear P3 translates in the slow group L, that is, when the large block 20 is in its right-hand position. Here is its large sun gear 56 driven, its large ring gear 21 is supported on the fixed large bearing 69 and its large planet carrier 22 drives via the pawls 24 the right ratchet teeth 27 of the hub sleeve 7, so the rear wheel. Depending on the position I or II of P2 results in 1st or 2nd gear according to FIGS. 24, 25 and 36, 37.

Die mittlere Gruppe M besteht bei der mittleren Stellung des großen Blockes 20. Hierbei wird an P3 der große Planetenträger 22 von dem Kettenrad 10 über den Antreiber 9 angetrieben. Das große Ringrad 21 des P3 treibt hierbei über die Klinken 23 die linken Sperrzähne 25 der Nabenhülse 7, also das Hinterrad an. Das große Sonnenrad 56 des P3 treibt hierbei nach hinten ah.The middle group M consists of the middle position of the large one Block 20. In this case, the large planet carrier 22 of the sprocket 10 is at P3 driven by the driver 9. The large ring gear 21 of the P3 is overdriving here the pawls 23 the left ratchet teeth 25 of the hub sleeve 7, so the rear wheel. The large sun gear 56 of P3 drives backwards ah.

Falls das große Sonnenrad 56 mit Stellung I, also auch direkt mit dem Eingang verbunden ist, laufen alle drei Glieder 56,21,22 des P3 mit gleicher Drehzahl um. Es besteht dann der direkte 4. Gang gemäß Fig. 4,5,22,34 und 38.If the large sun gear 56 is in position I, also directly with it is connected to the input, all three elements 56,21,22 of P3 run with the same Speed around. There is then the direct 4th gear according to FIGS. 4, 5, 22, 34 and 38.

Falls das große Sonnenrad 56 aber mit Stellung II verbunden ist, dreht es schneller. Infolgedessen dreht aber das große Ringrad 21 langsamer. Es besteht also der 3. Gang gemäß Fig. 23 und 35.However, if the large sun gear 56 is connected to position II, it rotates it faster. As a result, however, the large ring gear 21 rotates more slowly. It exists that is, 3rd gear according to FIGS. 23 and 35.

Weil daher sowohl im 2. Gang wie auch im 3. Gang die Stellung II vom kleinen Block 17 her vorhanden ist, kann dieser beim Gangwechsel dazwischen in seiner linken Stellung bleiben. Es braucht also nur der große Block 21 beim Gangwechsel 2/3 verschoben werden.Because position II from small block 17 is present, this can be in between when changing gears in his stay in the left position. So all that is needed is the large block 21 when changing gears 2/3 moved.

Die obere Gruppe H entspricht der linken Stellung des großen Blockes 20. Hierbei wird nun das große Ringrad 21 des P3 im 5. und 6. Gang in II angetrieben. Dies erfolgt über seine inneren Schaltzähne 37, welche dann in die Schalt zähne 60 eingreifen. Letztere stehen über die innere Hohlwelle 59 und den Zahnring 62 dauernd mit dem kleinen Ringrad 47 des P2 in Verbindung. Der große Planetenträger 22 des P3 treibt nun (wie in Gruppe L) über die Klinken 24 die Nabenhülse 7 des Hinterrades an, jetzt aber über die mittleren Sperrzähne 26.The upper group H corresponds to the left position of the large block 20. The large ring gear 21 of P3 is now driven in 5th and 6th gear in II. This is done via its inner shift teeth 37, which then teeth into the shift 60 intervene. The latter stand over the inner hollow shaft 59 and the toothed ring 62 permanently in connection with the small ring gear 47 of the P2. The great planet carrier 22 of P3 now drives (as in group L) the hub sleeve 7 of the via the pawls 24 Rear wheel, but now via the middle ratchet teeth 26.

Falls das große Sonnenrad 56 des P3 auch mit der Stellung II des P2 verbunden ist, laufen alle Glieder 56,21, 22 des P3 gemeinsam ins Schnelle übersetzt um entsprechend II. Es besteht also der 6. Gang gemäß Fig. 20 und 32.If the large sun gear 56 of P3 is also in position II of P2 is connected, all links 56, 21, 22 of P3 run together quickly translated around corresponding to II. There is therefore the 6th gear according to FIGS. 20 and 32.

Falls das große Sonnenrad 56 des P3 aber mit der Stellung I des P2 verbunden ist, besteht eine Verzweigung. Der abtreibende Planetenträger 22 des P3 dreht dann nur etwas ins Schnelle übersetzt. Es besteht nun der 5. Gang gemäß Fig. 19 und 31.If the large sun gear 56 of P3 is in position I of P2 is connected, there is a branch. The driving planet carrier 22 of the P3 then only turns something quickly translated. There is now the 5th gear according to Fig. 19 and 31.

Weil daher sowohl im 4. wie im 5. Gang die Stellung I vom kleinen Block 17 hier vorhanden ist, kann dieser bei dem Gangwechsel dazwischen in seiner rechten Stellung bleiben.Because therefore both in 4th and 5th gear the position I of the small Block 17 is present here, this can be used when changing gears in between stay in the right position.

Es braucht also nur der große Block 21 beim Gangwechsel 4/5 verschoben zu werden.So it only needs to move the large block 21 when changing gears 4/5 to become.

Infolge der unterschiedlichen Betriebsustände in L,M oder H ergeben sich die in Fig. 15 ersichtlichen verschiedenen Sprünge S.Resulting from the different operating states in L, M or H. the various jumps S shown in FIG.

Der Fahrer schaltet beim Fahren bei ruhenden oder langsam bewegten Pedalen. Beim Schalten dreht sich also die Nabenhülse 7, während das Kettenrad 10 und der Antreiber 11 stehen, bzw. langsamer als erstere {7J drehen. Hierbei betätigt der Fahrer den Handschalthebel 12. Fig. 20 bis 37 zeigen die verschiedenen Gangstellungen tatsächlich und schematisch.The driver shifts when driving when stationary or slowly moving Pedals. When shifting, the hub sleeve 7 rotates while the sprocket 10 and the driver 11 is standing or rotating more slowly than the former {7J. Pressed here the driver uses the manual shift lever 12. FIGS. 20 to 37 show the various gear positions actual and schematic.

Für die hauptsächlich verwendeten Gangwechsel zwischen dem 2. und dem 5. Gang ergibt sich folgendes: Beim Aufwärtsschalten entspricht 2 in 3 = L in M ; 3 in 4 = II in I ; 4 in 5 = M in H . Es erfolgt hierbei durch Ziehen der Kabel 15 oder 18. Dabei werden also die in Fig. 12 und 13 gezeigten Paare der Schaltzähne 41,79; 43,58; 37, 60 an ihrer (symmetrischen) Anspitzung 103,105; 111,113; 109,110 ineinander bewegt. Hierfür steht die volle Kraft der Hand des Fahrers bei Bedarf zur Verfügung.For the mainly used gear changes between the 2nd and The following results in 5th gear: When shifting upwards, 2 in 3 = L in M; 3 in 4 = II in I; 4 in 5 = M in H. This is done by pulling the cables 15 or 18. Thus, the pairs of shift teeth shown in FIGS. 12 and 13 become 41.79; 43.58; 37, 60 at their (symmetrical) point 103, 105; 111.113; 109.110 moved into each other. The full power of the driver's hand is available for this when required to disposal.

Beim Abwärtsschalten (vom 5. bis zum 2. Gang) entspricht 5 in 4 = H in M ; 4 in 3 = I in II ; 3 in 2 = M in L Es erfolgt hierbei durch Entspannen der Kabel 15 oder 18, also durch die begrenzte Federkraft K3 oder K2 in Fig. 7 oder 8. Die dadurch jeweils aneinandergedrückten Paare der Schaltzähne 41,79; 48,111; 36,77 berühren sich zunächst (bei Relativ-Drehung) abweisend an den Anschrägungen 104,106; unsymmetrischen Anspitzungen 112,114 oder Anschrägungen 107, 108. Dreht der Fahrer nach dem Schalten die Pedale wieder mit Kraft, so schnappen die betreffenden Schaltzähne infolge der Federkraft K2 oder K3 sofort ineinander. Ebenso fassen dann die Klinken 23 oder 24 des aktiven Freilaufs infolge der Federkraft der Feder 33 oder 34.When shifting down (from 5th to 2nd gear), 5 in 4 = H in M; 4 in 3 = I in II; 3 in 2 = M in L This is done by relaxing the cable 15 or 18, that is, by the limited spring force K3 or K2 in Fig. 7 or 8. The thereby each pressed against each other pairs of Ratchet teeth 41.79; 48,111; 36,77 initially touch (with relative rotation) repellent to the Bevels 104,106; asymmetrical pointed points 112, 114 or bevels 107, 108. If the driver turns the pedals again with force after shifting, then snap the relevant shift teeth immediately into one another as a result of the spring force K2 or K3. The pawls 23 or 24 of the active freewheel then also grasp as a result of the spring force the spring 33 or 34.

Für die selten verwendeten Gangwechsel zwischen dem 1. und 2. sowie dem 5. und 6. Gang ergibt sich folgendes andere Verhalten: Beim Aufwärtsschalten entspricht 1 in 2 = I in II und 5 in 6 = I in II ebenfalls. Es erfolgt aber durch Entspannen des Kabels 15. Dabei wird also das in Fig. 13 rechts gezeigte Paar der Schaltzähne 48,111 durch die große Federkraft K2 gemäß Fig. 8 über ihre (unsymmetrischen) Anspitzungen 112, 114 ineinandergedrückt. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schaltweg I/II größer als der Schaltweg EI/M oder M/L. Deshalb wird vom Fahrer trotzdem die Schaltkraft I/II als normal empfunden.For the rarely used gear changes between 1st and 2nd as well The following behavior results in 5th and 6th gear: When shifting upwards also corresponds to 1 in 2 = I in II and 5 in 6 = I in II. But it takes place through Relaxing the cable 15. In this case, the pair shown on the right in FIG. 13 is the Shift teeth 48,111 by the large spring force K2 according to Fig. 8 via their (asymmetrical) Pointed points 112, 114 pressed into one another. As FIG. 1 shows, the switching path is I / II greater than the switching path EI / M or M / L. Therefore, the driver still controls the shifting force I / II perceived as normal.

(Abgesehen davon, daß K2 eine Feder in rig 3 ev ausgleicht) Das Abwärtsschalten (zwischen 6. und 5. sowie 2. und 1.(Apart from the fact that K2 compensates for a spring in rig 3 ev) The downshift (between 6th and 5th as well as 2nd and 1st

Gang) entspricht hier II in I. Es wird hier aber durch Ziehen des Kabels 15 bewirkt. Dabei wird das in Fig. 13 rechts gezeigte Paar der Schaltzähne 43,58 über ihre (symmetrische) Anspitzung 111,113 ineinandergedrückt.Gear) corresponds here to II in I. It is here but by pulling the Cable 15 causes. The pair of shift teeth shown on the right in FIG. 13 thereby becomes 43,58 pressed into one another via their (symmetrical) point 111,113.

Bei Fehlschaltungen wirken die Anschrägungen 104,106; 107, 108 abweisend. Sie können also durch Schaltung unter Last nicht zerstört werden.In the event of incorrect switching, the bevels 104, 106 act; 107, 108 repellent. They cannot be destroyed by switching under load.

Hierzu 10 Stück Patentansprüche und 10 Blatt Zeichnungen.For this purpose 10 pieces of patent claims and 10 sheets of drawings.

(Hinweis: Die in Klammer angegebenen Positionen beziehen sich auf meine noch nicht veröffentliche deutsche Patentanmeldung P 32 40 840.4, Ausführung A.)(Note: The items in brackets refer to my not yet published German patent application P 32 40 840.4, execution A.)

Claims (10)

Patentansprüche Fahrrad-Nabe mit 2 Freiläufen Fahrrad-Nabe mit insbesondere 6 Gängen, bestehend aus mindestens zwei Freiläufen und mindestens zwei Planetengetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axial verschiebbare Blöcke (17 und 20) vorhanden sind ,wobei Jeweils teim Gangwechsel nur entweder der kleine Block (17) mit einem kleinen zweistufigen Planetengetriebe P2 zwischen den beiden Stellungen I und II, oder der große Block (20) mit dem großen dreistufigen Planetengetriebe P3 zwischen den drei Stellungen H,M und L bewegt wird, wobei im großen Block (20), im Ringrad (21) und im großen Planetenträger (22) mindestens je zwei Klinken (23,2) der beiden Freiläufe FM und FRL vorhanden sind, von denen in der mittleren Stellung M die Klinken (23) am großen Ringrad '21) in die Sperrzähne (25) der Nabenhülse (7) eingreifen, während in den beiden anderen Stellungen H und L die Klinken (24) am großen ?lanetenträger(22)IndieSperrzähne (26 oder 27) derselben (7) eingreifen; wobei auch nur eine Reihe Sperrzähne (26 oder 27) für zwei Reihen Klinken (statt 24) vorhanden sein kann; so daß vom kleinen Block (17) in Stellung I die Drehzahl des Antreibers (9) und in Stellung II die schnellere Drehzahl des kleinen Ringrades (47) des P2 abwechselnd an das große Sonnenrad (56) des P3 gegeben wird, während in P3 das große Ringrad (21) in Stellung L vom großen Lager (69) fest gehalten wird, aber in Stellung H auch mit schnelleren Drehzahl II angetrieben wirdber die dauernd schneller umlaufende innere Hohlwelle (59), jedoch in Stellung M der große Dlanetenträger (22) direkt mit dem Antreiber (9) verwunden ist, also entsprechend Dreh zahl I. Claims bicycle hub with 2 freewheels bicycle hub with particular 6 gears, consisting of at least two freewheels and at least two planetary gears, characterized in that there are two axially displaceable blocks (17 and 20) are, with only either the small block (17) with one in each gear change small two-stage planetary gear P2 between the two positions I and II, or the large block (20) with the large three-stage planetary gear P3 between the three positions H, M and L is moved, in the large block (20), in the ring gear (21) and in the large planet carrier (22) at least two pawls (23,2) of the two Freewheels FM and FRL are available, of which the pawls in the middle position M (23) on the large ring gear '21) engage in the ratchet teeth (25) of the hub sleeve (7), while in the other two positions H and L the pawls (24) on the large planetary carrier (22) indie ratchet teeth (26 or 27) of the same (7) intervene; with only one row of ratchet teeth (26 or 27) for two rows of pawls (instead of 24); so that from the little one Block (17) in position I the speed of the driver (9) and in position II the faster speed of the small ring gear (47) of P2 alternating with the large sun gear (56) of P3 is given, while in P3 the large ring gear (21) in position L from large bearing (69) is held firmly, but in position H also with faster speed II is driven via the continuously faster rotating inner hollow shaft (59), however in position M, the large planet carrier (22) is wound directly with the driver (9) is, so corresponding to speed I. 2. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die axiale Verschiebung des kleinen (rechten) Blockes (17) durch einen im Langloch (87) beweglich angeordneten kleinen (rechten) Mitnehmer (16) über den kleinen Planetenträger (50) des kleinen Planetengetriebes P2 erfolgt, der (50) mit dem Außenring (42) fest verbunden ist und dazwischen das drehbare Ringrad (47) liegt, wobei der Außenring (42) dauernd von dem umschließenden Antreiber (9) des Eingangs angetrieben wird, während das kleine Ringrad (47) dauernd die äußeren Schaltzähne (60) der inneren Hohlwelle (59) ins Schnelle antreibt, insbesondere über einen Zahnring (62).2. Bicycle hub according to claim 1, characterized in that the axial Displacement of the small (right) block (17) by a movable in the elongated hole (87) arranged small (right) driver (16) over the small planet carrier (50) of the small planetary gear P2, which (50) is firmly connected to the outer ring (42) is and between the rotatable ring gear (47) lies, wherein the outer ring (42) is permanent is driven by the enclosing driver (9) of the input, while the small ring gear (47) permanently the outer gear teeth (60) of the inner hollow shaft (59) drives at high speed, in particular via a toothed ring (62). 3. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das große dreistufige Planetengetriebe P3 besteht aus dem großen Ringrad (21), dem großen hohlen Sonnenrad (56) und dem Planetenträger (22) mit den darauf drehbar gelagert ten großen Planetenrädern (30); daß das kleine zweistufige Planetengetriebe P2 besteht aus dem kleinen Ringrad (47), dem kleinen Sonnenrad, bzw. der Sonnenrad-Verzahnung (102) auf der Achse (8) und aus dem kleinen Planetenträger (50) mit den darauf drehbar gelagerten kleinen Planetenrädern (5)4).3. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that the large three-stage planetary gear P3 consists of the large ring gear (21), the large hollow sun gear (56) and the planet carrier (22) with the rotatable on it stored th large planetary gears (30); that the small two-stage planetary gear P2 consists of the small ring gear (47), the small sun gear or the sun gear teeth (102) on the axis (8) and from the small planet carrier (50) with the rotatable on it mounted small planet gears (5) 4). 4. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der große (linke) Mitnehmer (19) in eine breitere innere Ringnut (38) des großen Ringrades (21) hineinragt, die an mindestens einer Stelle nach außen offen ist, insbesondere an einem nicht ganz durchgehenden Loch (39), durch welches der große, innen breitere Mitnehmer (19) bei der Montage von innen geschwenkt werden kann.4. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that the large (left) driver (19) in a wider inner annular groove (38) of the large one Ring wheel (21) protrudes, which is open to the outside at at least one point, especially at a not quite through hole (39) through which the large, inside wider driver (19) can be pivoted from the inside during assembly. 5. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgespannte stärkere Druckfeder (98) über einen topfförmigen Druckring (95) den kleinen (rechten) Mitnehmer (16) nach innen drückt, während insbesondere zwei vorgespannte Druckfedern (97) über einen Druckring (94), der durch zwei Nasen (96) gegen Verdrehung gesichert ist, nach innen also wie gezeigt nach rechts drücken, wogegen eine vorgespannte schwache Druckfeder (99) den inneren Ring (100) entgegengesetzt an die Stirnfläche (101) des großen (linken) Lagers (69) drückt, wo in Stellung M sich auch der große (linke) Mitnehmer 19 befindet.5. Bicycle hub according to claim 1 to 4, characterized in that a pretensioned stronger compression spring (98) over a cup-shaped pressure ring (95) the small (right) driver (16) pushes inwards, while in particular two pretensioned compression springs (97) via a pressure ring (94), the through two lugs (96) is secured against rotation, inwardly as shown to the right, while a pretensioned weak compression spring (99) pushes the inner ring (100) presses against the end face (101) of the large (left) bearing (69), where in position M the large (left) driver 19 is also located. 6. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an derselben die Verbindung der in die Mitnehmer (16,19) jeweils eingeschraubten Schaltstangen (90,91) insbesondere mit den Kabeln (15,18) über Ketten (92,93) erfolgen kann.6. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that at the same the connection of the each screwed into the driver (16,19) Shift rods (90,91) take place in particular with the cables (15,18) via chains (92,93) can. 7. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2dadurch gekennzeichnet, daß an derselben zwischen den in die Mitnehmer (16,19) jeweils eingeschraubten Schaltstangen (90,91) und insbesondere den Kabeln (15,18) Winkelhebel (117,118) angeordnet sein können, welche in der Achse (119) schwenkbar gelagert sind.7. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that on the same between the shift rods screwed into the drivers (16, 19) (90,91) and in particular the cables (15,18) angle levers (117,118) can be arranged can, which are pivotably mounted in the axis (119). 8. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Handschaltung durch den Fahrer ein einziger Handschalthebel (12) verwendet wird, der insbesondere am Lenker (13) schwenkbar angeordnet ist und in einer auch daran befestigten S-förmigen Kulisse (14) geführt wird, deren Ecken die Gangstellungen 1,2,3,4,5 und 6 ergeben, welcher in einer (horizontal gezeigten) Richtung mit dem Kabel (18) oder einem ähnlichen Teil zur Ubermittlung der drei inneren Stellungen L,M oder H verbunden ist, während er in der anderen (vertikal gezeigten) Richtung mit dem Kabel (15) oder einem ähnlichen Teil zur Ubermittlung der beiden inneren Stellungen I oder II verbunden ist, wobei der Schaltweg 1/11 (also senkrecht gezeigt) größer als der (horizontal gezeigte) Schaltweg jeweils zwischen M und H oder M und L sein kann.8. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that a single manual lever (12) is used for manual switching by the driver, which is pivotably arranged in particular on the handlebar (13) and in one also on it attached S-shaped link (14) is performed, the corners of the gear positions 1,2,3,4,5 and 6 result in which in a direction (shown horizontally) with the Cable (18) or a similar part for the transmission of the three inner positions L, M or H is connected while going in the other (vertically shown) direction with the cable (15) or a similar part for transmitting the two inner ones Positions I or II is connected, the switching path 1/11 (i.e. shown vertically) greater than the switching path (shown horizontally) between M and H or M and L can be. 9. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem in einer Ebene gerade bewegten Handschalthebel oder einem Drehgriff verbundene Kurven (120, 121) vorhanden sein kdnnen,in welche jeweils die Nasen (122,123) eingreifen, welche jeweils mit den Kabeln (18, 15) oder ähnlichen Teilen zur Ubermittlung der inneren Stellungen H,M,L bzw. I,II verbunden sind. 9. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that connected to a manual shift lever or a rotary handle that is just moving in a plane Curves (120, 121) can be present, in which the lugs (122, 123) each engage, which each with the cables (18, 15) or similar parts for transmitting the inner positions H, M, L or I, II are connected. 10. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Aufwärtsschalten greifenden Schaltzähne wie üblich mit symmetrischen Anspitzungen versehen sind, während die beim Abwärtsschalten greifenden Schalt zähne anders ausgeführt sein können, und zwar zur Abwärtsschaltung von H in M entsprechend 5. in 4. Gang und von M in L entsprechend 3. in 2. Gang mit Anschrägungen (104,106; 107,108) an den Schaltzähnen (4,79; 36,77), sowie zum Abwärtsschalten von I in II entsprechend 4. in 3. Gang mit unsymmetrischen Anspitzungen (112,114) an den zwei betreffenden Schaltzähnen (48,58).10. Bicycle hub according to claim 1 and 2, characterized in that the shift teeth that engage when shifting upwards, as usual, with symmetrical sharpening are provided, while the shifting teeth engaging when downshifting are carried out differently can be, namely to downshift from H to M corresponding to 5th in 4th gear and from M to L corresponding to 3rd in 2nd gear with bevels (104,106; 107,108) the ratchet teeth (4.79; 36.77), as well as for downshifting from I to II accordingly 4th in 3rd gear with asymmetrical sharpening (112,114) on the two in question Ratchet teeth (48,58).
DE19833309793 1982-11-05 1983-03-18 Bicycle hub with two free wheels Withdrawn DE3309793A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309793 DE3309793A1 (en) 1982-11-05 1983-03-18 Bicycle hub with two free wheels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240840 DE3240840A1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 Bicycle hub
DE19833309793 DE3309793A1 (en) 1982-11-05 1983-03-18 Bicycle hub with two free wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309793A1 true DE3309793A1 (en) 1984-09-20

Family

ID=25805537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309793 Withdrawn DE3309793A1 (en) 1982-11-05 1983-03-18 Bicycle hub with two free wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309793A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440068A1 (en) * 1984-11-02 1986-05-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt MULTI-SPEED HUB FOR BICYCLES OR THE LIKE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440068A1 (en) * 1984-11-02 1986-05-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt MULTI-SPEED HUB FOR BICYCLES OR THE LIKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915800B1 (en) Multispeed bicycle gear system
DE3440069C2 (en) Multi-speed hub for bicycles or the like
DE2819471A1 (en) FREE WHEEL BRAKE HUB WITH GEAR SHIFTING
DE2633730A1 (en) POWER TRANSFER FROM A MAIN MANUAL GEARBOX IN A SERIES WITH AN ADDITIONAL GEARBOX FOR AT LEAST TWO STEPS
DE102007004802A1 (en) Multi-speed transmission
DE2159770A1 (en) MULTIPLE GEAR HUB WITH TWO OUTPUT ORGANIZATIONS ON THE PLANETARY GEAR SIDE
DE3223102A1 (en) FOUR-WHEEL DRIVE FOR VEHICLES
DE19745419A1 (en) Multispeed gear hub for bicycles
DE2717304A1 (en) SHIFTER LINKAGE FOR BICYCLE SHIFT HUB
DE2717305A1 (en) BICYCLE SHIFT HUB
DE3732977A1 (en) Multi-speed hub
DE2232741C2 (en) Multi-speed hub without gearshift cables for bicycles with a simplified axle function
EP0047927A2 (en) Bicycle with derailleur
DE2114335A1 (en) Multi-speed gear hub equipped with an internal freewheel brake
EP0659636A1 (en) Transmission with energy storing system for a bicycle
DE102018008464A1 (en) Drive train with two separate, coupled by means of intermediate gear shift transmissions
DE3500992A1 (en) MULTI-SPEED TRANSMISSION FOR A VEHICLE
DE3309793A1 (en) Bicycle hub with two free wheels
DE1206749B (en) Multi-speed transmission hub with automatic gear shifting depending on the driving speed for bicycles and motorized two-wheeled vehicles
DE4324935C2 (en) Multi-speed drive hub for bicycles or the like
DE2220510A1 (en) Planetary gear
DE4211338A1 (en) Wheelchair with two manually actuated drive wheels - has each drive wheel hub continuously linked to manual drive by multispeed transmission and freewheel clutch
DE1162706B (en) Two-speed gear ratio hub with step-back gear
DE1143728B (en) Two-speed transmission hub
DE765236C (en) Multi-speed gearbox built into the wheel hub, especially for bicycles or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240840

Format of ref document f/p: P

8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination