DE3240840A1 - Bicycle hub - Google Patents

Bicycle hub

Info

Publication number
DE3240840A1
DE3240840A1 DE19823240840 DE3240840A DE3240840A1 DE 3240840 A1 DE3240840 A1 DE 3240840A1 DE 19823240840 DE19823240840 DE 19823240840 DE 3240840 A DE3240840 A DE 3240840A DE 3240840 A1 DE3240840 A1 DE 3240840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
planet carrier
gears
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240840
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823240840 priority Critical patent/DE3240840A1/en
Priority to DE19833309793 priority patent/DE3309793A1/en
Publication of DE3240840A1 publication Critical patent/DE3240840A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/18Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears with a plurality of planetary gear units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Bicycle hub with 6-gear auxiliary transmission without double changing with planetary gears for bicycles. Two inner gears I and II are present, I being 1:1 and II bringing about a step-up, said gears being provided by a two-speed planetary speed gear system P1. In conjunction with one (or two) additional planetary gear systems PA for the 3 groups L/M/H the gears 1, 2/3, 4/5, 6 are produced. Here, the sequence from I and II in L and H is normal. However in the central group M, the arrangement is such that the sequence from I and II is reversed, that is to say e.g. when changing upwards the sequence is II to I! As a result, it is not necessary to change gear when changing the groups L into M. Therefore, the customary double change is omitted when changing the group. As a result of the reversal in group M, the jump between 3rd gear and 4th gear can also be different to that between I/II. Because the arrangement is also such that in group L a translation is brought about but in group H in the 5th gear there is a branching with the same planetary gear system (type A:PA; type B:P3; type C:PC), the two jumps between the 4th, 5th and 6th gear together are as large as the one jump between the 1st and 2nd gear. Therefore, all the jumps go with the translations i are increasing. In the preferred embodiment A only two single planetary gear systems are present. The preferred gear change takes place in an S form by means of a single manual change lever 51. <IMAGE>

Description

Fahrrad-Nab e Bicycle hub e

Gegenstand der Erfindung sind Fahrrad-Naben mit einem 6-Gang-Getriebe bestehend aus mehreren einzelnen Planetengetrieben, wobei das. Fahrrad auch einen Motor haben kann. Fahrrad-Naben mit schaltbarem (schaltbaren) Planetengetriebe(n) sind bekannt.The invention relates to bicycle hubs with a 6-speed gearbox consisting of several individual planetary gears, whereby the bicycle also has a Motor can have. Bicycle hubs with switchable (switchable) planetary gear (s) are known.

Am meisten wird die sogenannte 3-Gang-Nabe mit einem einzigen Planetengetriebe verwendet. Hierbei sind Ringrad, Planetenträger und Sonnenrad drehbar angeordnet. Vom Gangwechsel werden also 3 Schaltstellen betroffen. (Diese Art der Schaltung ist bei Fahrrädern üblich und wird hier nicht als Doppel schaltung bezeichnet, obwohl mehr als 2 Schaltstellen betroffen werden. Bei anderen Planetengetrieben zum Beispiel für automatische Getriebe in Pkw oder Lkw gelten andere Kriterien für diese Art der Bezeichnung.) Nachteilig ist hierbei, daß der Sprung zwischen dem 1. und 2. Gang gleich dem zwischen 2. und 3. Gang ist. Der Fahrer erwartet zwischen dem-obersten 3. Gang und den 2. Gang einen kleinen Sprung, um bei flachen Steigungen bereits in den 2.The most common is the so-called 3-speed hub with a single planetary gear used. Here, the ring gear, planet carrier and sun gear are rotatably arranged. So 3 shifting points are affected by the gear change. (This type of circuit is common on bicycles and is not referred to here as a double circuit, although more than 2 switching points are affected. With other planetary gears, for example For automatic transmissions in cars or trucks, other criteria apply to this type The disadvantage here is that the jump between the 1st and 2nd Gear is the same as that between 2nd and 3rd gear. The driver awaits between the-top 3rd gear and 2nd gear a little jump to get on flat inclines in the 2.

Gang umschalten zu können. Zwischen dem 2. und dem niedrigsten 1. Gang erwartet der Fahrer aber einen großen Sprung, um große Steigungen mühelos befahren zu können.To be able to change gear. Between the 2nd and the lowest 1st In gear, however, the driver expects a big jump in order to climb steep inclines with ease to be able to.

Die übichen }-Gang-Naben können diesen Wunsch des Fahrers nicht erfüllen. Auch hat ein einfaches Planetengetriebe den Nachteil, daß der Sprung mit Rücksicht auf die Mindestgröße des Sonnenrades nicht beliebig verkleinert werden kann, wie dies bei Kettenschaltungen ohne weiteres möglich ist.The usual} -speed hubs cannot meet this requirement of the driver. A simple planetary gear also has the disadvantage that the jump is made with consideration can not be reduced to the minimum size of the sun gear, as this is easily possible with derailleur circuits.

Bei einer bekannten 5-Gang-Nabe (der Firma TI Sturmey-Archer, England) wird z.B. ein Planetengetriebe mit sogenannten Dopplel-Planetenrädern verwendet, um die vom Fahrer erwünschten kleinen Sprünge zu erreichen.With a well-known 5-speed hub (from TI Sturmey-Archer, England) e.g. a planetary gear with so-called double planetary gears is used, to achieve the small jumps desired by the driver.

Diese Doppel-Planetenträder haben wie bekannt 2 Verzahnungen mit verschiedenen Durchmessern und meist auch verschiedenen Zähnezahlen. In einem Planetengetriebe müssen beide Verzahnungen eines jeden Planetenrades ganz genau dieselbe Winkelstellung zueinander haben, damit ein gleichmäßiges Tragen aller Planetenräder gewährleistet ist.As is known, these double planetary gears have two different toothings Diameters and usually also different numbers of teeth. In a planetary gear both gears of each planetary gear must have exactly the same angular position have to each other, so that an even wearing of all planetary gears is guaranteed is.

Nachteilig ist bei diesen Doppel-Planetenrädern, daß sie deshalb eine sehr genaue Fertigung erfordern-.. Falls die beiden Verzahnungen desselben verschiedene Zähnezahlen haben müssen, ist auch die Montage benachteiligt, weil ein falscher Einbau eines Planetenrades zur Zerstörung der Nabe führt. Diese Gefahr besteht besonders bei Reparaturen. Derartige Nachteile haben bei anderen Arten von Getrieben als hier betroffen bereits dazu geführt, daß Doppel-Planetenräder dort nicht mehr verwendet werden.The disadvantage of these double planetary gears is that they are therefore a require very precise manufacturing- .. If the two gears of the same are different Must have number of teeth, assembly is also disadvantaged because a wrong one Installation of a planet gear leads to the destruction of the hub. This is a particular danger for repairs. Such disadvantages have with other types of transmissions than here affected already led to the fact that double planetary gears are no longer used there will.

Des weiteren haben die bekannten Fahrrad-Naben mit mehr als 3 Gängen ebenfalls den bereits beschriebenen Nachteil, daß die Sprünge etwa gleich sind. Der Fahrer wünscht aber mit der Übersetzung zunehmende Sprünge, damit er im oberen Bereich der Geschwindigkeit bereits an flachen Steigungen in den nächsten Gang zurückschalten kann. Bei großen Steigungen erwartet er aber hohe Übersetzungen in den unteren Gängen, um diese mit schnellem Treten der Pedale befahren zu können.Furthermore, the well-known bicycle hubs have more than 3 gears also the disadvantage already described that the jumps are about the same. The driver wants increasing jumps with the translation, so that he is in the upper Shift down to the next gear when driving on flat inclines can. On steep inclines, however, he expects high gear ratios in the lower gears, in order to be able to drive on these with fast pedaling.

Der Wirkungsgrad sollte in den oberen Gängen sehr hoch sein, während er in den selten verwendeten unteren Gängen, nicht so wichtig ist.The efficiency should be very high while in the upper gears it is not so important in the seldom used lower aisles.

Bei den bekannten Kettenschaltungen muß der Fahrer zur Handschaltung 2 verschiedene Hebel bedienen. Ebenso bei der bereits erwähnten 5-Gang-Nabe. Für Frauen und Kinder ist dies nachteilig. Aber für diese sind Naben mit Gangschaltung hauptsächlich.With the known derailleur gears, the driver has to switch to manual Use 2 different levers. The same applies to the already mentioned 5-speed hub. For This is disadvantageous for women and children. But for these are hubs with gears mainly.

Bei der fortlaufenden Schaltung mehrerer Gänge von Hand ist bereits bei der 3-Gang-Nabe der mittlere Gang schlecht zu finden, wenn die Aufmerksamkeit des Fahren abgelenkt wird.When shifting several gears by hand is already The middle gear of the 3-speed hub is hard to find if the attention is drawn to it distracted from driving.

Bei mehr als 3 Gängen tritt bei fortlaufender Schaltung aber dieser Nachteil noch mehr in Erscheinung, wenn die Schaltung in einer Linie erfolgt.If there are more than 3 gears, however, this occurs with continuous shifting The disadvantage is even more apparent when the circuit is in a line.

Während bei üblicher Gruppen-Anordnung die Sprünge gleich sind, sollen sie hier in Weiterbildung der'Erfindung verschieden sein.While in the usual group arrangement the jumps are the same, should they be different here in further development of the invention.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrrad-Nabe mit 6 Gängen zu schaffen, welche diese Nachteile beseitigt und eine Lösung der verschiedenen Probleme ergibt, wie im einzelnen noch erwähnt wird.The object of the invention is to create a bicycle hub with 6 gears, which eliminates these disadvantages and provides a solution to the various problems, as will be mentioned in detail.

Diese Aufgabe wird grundsätzlich mit einer Fahrrad-Nabe der eingangs erwähnten Gattung innerhalb der im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This task is basically done with a bicycle hub as mentioned at the beginning mentioned genus within the features listed in the characterizing part of claim 1 solved.

Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine Fahrrad-Nabe mit 2x3=6 Gängen ermöglicht.The invention advantageously provides a bicycle hub with 2x3 = 6 gears.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Weiterbildung ist in den Unteransprüchen aufgeführt.The embodiment and development according to the invention is in the subclaims listed.

Die Ausgestaltung gemäß-Anspruch 2 ergibt folgende Vorteile: Weil in der mittleren Gruppe M die Folge 1/11 der Schaltung des Zweigang-Planetengetriebes umgekehrt ist, entfällt dessen Umschaltung zwischen dem 2. und 3. Gang bzw. zwischen dem h.The embodiment according to claim 2 results in the following advantages: Because in the middle group M the sequence 1/11 of the circuit of the two-speed planetary gear is reversed, there is no need to switch between 2nd and 3rd gear or between the h.

und 5. Gang, also wenn das Gruppen-Planetengetriebe von L in M bzw. von M in H geschaltet wird. Deshalb entfällt die bei Gruppen-Anordnung sonst störende Doppelschaltung, also die gleichzeitige Schaltung von Zweigang-Planetengetriebe Pl und den jeweiligen Gruppen-Planetengetriebe.and 5th gear, i.e. when the group planetary gear changes from L to M or is switched from M to H. That is why there is no need for the otherwise disruptive feature of a group arrangement Double shift, i.e. the simultaneous shifting of two-speed planetary gears Pl and the respective group planetary gear.

Infolge dieser Umkehrung in der Gruppe M ist der Sprung zwischen dem 3. und 4. Gang anders als der Sprung 1/1,1 im Zweigang-Planetengetriebe P1. Des weiteren wird in Gruppe L eine Übersetzung, aber in Gruppe H im 5. Gang eine Verzweigung bewirkt, so daß die beiden Sprünge zwischen dem 4.,5. und 6.As a result of this reversal in group M, the jump between the 3rd and 4th gear different from the jump 1 / 1.1 in the two-speed planetary gear P1. Of further in group L there is a gear ratio, but in group H there is a branch in 5th gear so that the two jumps between the 4th, 5th and 6.

Gang zusammen so groß sind, wie der eine-Sprung zwischen dem 1. und 2. Gang. Ferner können wie üblich der Sprung zwischen dem 2. und 3. Gang infolge des Wechsels der Gruppe beliebig sein. Aus diesen drei Gründen sind alle Sprünge mit der Übersetzung zunehmend. Vom Wechsel I/II des Zweigang-Planetengetriebes P1 sind nur 2 Stellen desselben betroffen.Gear together are as big as the one jump between the 1st and 2nd gear. Furthermore, as usual, you can jump between the 2nd and 3rd gear can be arbitrary due to the change of group. These three reasons are all the jumps with the translation increasing. From the change I / II of the two-speed planetary gear P1 only affects 2 places of the same.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 (in Ausf. A) ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise eine Nabe mit nur zwei einfachen Planetenradgetrieben. Allerdings werden hierbei innerhalb des Gruppen-Planetengetriebes beim Wechsel der Gruppe 3 Schaltstellen dess-elben betroffen.The configuration according to claim 3 (in Ausf. A) enables a great deal advantageously a hub with only two simple planetary gears. However are within the group planetary gear when changing group 3 Switch points of the same affected.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 (in Ausf. B) mit drei einfachen Planetenradgetrieben hat den Vorteil, daß der Wechsel der Gruppe nur zwischen 2 Schaltstellen erfolgt. Auch sind kleinere Übersetzungen möglich.The development according to claim 4 (in Ausf. B) with three simple Planetary gears have the advantage that the group can only be changed between 2 Switching points takes place. Smaller translations are also possible.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 (in Ausf. C) hat den Vorteil, daß die Gruppenschaltung ebenfalls- zwischen 2 Schaltstellen erfolgt und noch kleinere Übersetzungen möglich sind.The development according to claim 5 (in Ausf. C) has the advantage that the group switching also takes place between 2 switching points and even smaller ones Translations are possible.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 (in Ausf. F) ermöglicht ebenfalls eine Gruppenschaltung zwischen jeweils 2 Schaltstellen.The further development according to claim 6 (in Ausf. F) also enables a group connection between 2 switching points.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ermöglicht in vorteilhafter Weise den Anschluß der Schaltung in die Nabe.The embodiment according to claim 7 enables in an advantageous manner the connection of the circuit in the hub.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise die fortlaufende Betätigung der Schaltung durch den Fahrer mit einem einzigen Hebel gegen feste Anschläge, weil nach jedem Gang die Schaltrichtung um 900 wechselt.The embodiment according to claim 8 enables a very advantageous Way the continuous operation of the circuit by the driver with a single Lever against fixed stops because the shift direction changes by 900 after each gear.

Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht die Handschaltung in einer Richtung.The development according to claim 9 enables manual switching in one direction.

Die Weiterbildung nach Anspruch 10 (-in Ausf. E) hat den Vorteil, daß die Schaltung auf einer Seite der Nabe herausgeführt wird.The further development according to claim 10 (-in Ausf. E) has the advantage that the circuit is led out on one side of the hub.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 ermöglicht in an sich bekannter Weise die Verwendung eines Freilaufs.The embodiment according to claim 11 enables a per se known Way to use a freewheel.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 (in Ausf. B, auch für Ausf. A,C und F) ermöglicht in an sich bekannter Weise die Verwendung einer Rücktritt-Bremse.The embodiment according to claim 12 (in design B, also for designs A, C and F) enables a coaster brake to be used in a manner known per se.

In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele A,BjC und F sowie drei Weiterbildungen D und E schematisch bzw. vereinfacht dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Schema der Gruppen L,M,H; der inneren Gänge I.,II und der dabei vorhandenen äußeren Gänge 1,2,3,4,5,6, Fig. 1,2 und 3 erfindungsgemäße Naben im Schnitt in den Ausführungen A,B und C rein schematisch, also ohne Schaltbetätigung von außen, Fig. 5,6 und 7 vereinfachte Diagramme der Geschwindigkeiten an den verschiedenen Gruppen-Planetengetrieben. Der Verlauf im Zweigang-Planetengetriebe Pl ist strichliert dargestelltt Fig. 8 die erfindungsgemäße Nabe in Ausführung A im Schnitt mit Handschaltung; die weiteren Schnitte W-W und X-X sind später beschrieben, Fig. 9 ein vergrößertes Diagramm hierzu, Fig. 10 eine Tabelle dazu. Hierbei ist 1A die tatsächliche Übersetzung und T der Sprung der Gänge. V ist der Verlust an den Verzahnungen in Prozent. Die relative Übersetzung ire ist nur zum Vergleich angegeben, Fig. 11 eine andere Art der Handschaltung im Schnitt, Fig. 12 eine andere Art der Schaltung an der Nabe im Schnitt durch diese, Fig. 13 bis 18 die verschiedenen Gangstellungen der Ausführung A, Fig. 19 bis 23 Diagramme zur Ermittlung der Verluste an der Verzahnung der Ausführung A, Fig. 25 die erfindungsgemäße Nabe in Ausführung B im Schnitt mit Handschaltung, Fig. 26 bis 30 Tabellen dazu und zu der folgenden Fig., Fig. 31 die erfindungsgemäße Nabe in Ausführung C im Schnitt mit Handschaltung, Fig. 32 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 31, Fig 33 bis 38 bzw. 39 bis 44 die verschiedenen Qangstellungen der Ausführungen B und C, Fig. 45 ein vergrößertes Diagramm zu Ausführung B entsprechend der Tabelle in Fig. 27, Fig. 46 ein vergrößertes Diagramm zu Ausführung C entsprechend der Tabelle in Fig. 29, Fig. 47 eine erfindungsgemäße Nabe im Schnitt in Ausfuhrung F rein schematisch, Fig. 48 ein Diagramm dazu und Fig. 49 einen Schnitt entlang der Linie Z-Z der Fig. 47.In the drawings are four embodiments A, BjC and F as well three developments D and E shown schematically or simplified. It shows 1 shows the scheme of groups L, M, H; the inner corridors I., II and the existing ones outer courses 1,2,3,4,5,6, Fig. 1,2 and 3 hubs according to the invention in section in the Versions A, B and C are purely schematic, i.e. without switching actuation from outside, Fig. 5, 6 and 7 simplified diagrams of the speeds on the various group planetary gears. The course in the two-speed planetary gear P1 is shown in dashed lines in FIG. 8 the hub according to the invention in version A in section with manual transmission; the others Sections W-W and X-X are described later, FIG. 9 is an enlarged diagram of this, 10 shows a table for this. 1A is the actual gear ratio and T is the Jump the gears. V is the loss of the teeth in percent. The relative Translation ire is only given for comparison, Fig. 11 a different type of manual transmission in section, Fig. 12 another type of circuit on the hub in section through this, 13 to 18 the different gear positions of embodiment A, FIGS. 19 to 23 Diagrams for determining the losses at the toothing of version A, Fig. 25 the hub according to the invention in design B in section with manual transmission, FIG. 26 to 30 tables on this and on the following Fig., Fig. 31 the hub according to the invention in version C in section with manual switching, FIG. 32 a section along the Line Y-Y of FIGS. 31, 33 to 38 and 39 to 44 show the various positions of embodiments B and C, FIG. 45 shows an enlarged diagram corresponding to embodiment B. the table in Fig. 27, Fig. 46 is an enlarged diagram of the embodiment C corresponding to the table in FIG. 29, FIG. 47, a hub according to the invention in section in embodiment F purely schematically, FIG. 48 shows a diagram and FIG. 49 shows a section along the line Z-Z of FIG. 47.

Grundsätzliche Anordnung Es sind vier-verschiedene Bauarten möglich, die in Fig. 2,3, 4 und ferner Fig. 47 ohne Schaltung von außen und ohne Freilauf gezeigt sind. Basic arrangement Four different designs are possible, those in FIGS. 2, 3, 4 and also FIG. 47 without external switching and without freewheeling are shown.

Die Gänge 1,2,3,4,5 und 6gelangen zur drehbarenNabe 7, an welcher die nicht gezeigten Speichen des Hinterrades befestigt sind. Die hohle Achse 8 ist an beiden.Seiten am Fahrrad 9 befestigt. Das darauf drehbare Kettenrad 10 wird von der nicht gezeigten Kette des Fahrrades angetrieben. (Ausf.A und B sind von oben hinten gezeigt, AusfiC und F abervonoben vorn wegen der gleichen Schaltrichtung auf Blatt 2,5 und 6.) Dieses (10) treibt den Planetenträger 11 des vorderen Zweigang-Planetengetriebes P1 an. Letzteres besteht weiter aus dem drehbaren Ringrad 12 und dem an der Achse 8 befestigten Sonnenrad 13.The gears 1, 2, 3, 4, 5 and 6 reach the rotatable hub 7, on which the spokes, not shown, of the rear wheel are attached. The hollow axis 8 is attached to both sides of the bicycle 9. The sprocket 10 rotatable thereon is of driven by the chain of the bicycle, not shown. (Versions A and B are from above Shown at the back, AusfiC and F but from above at the front because of the same switching direction on sheet 2.5 and 6.) This (10) drives the planet carrier 11 of the front two-speed planetary gear P1 on. The latter also consists of the rotatable ring gear 12 and the one on the axle 8 fixed sun gear 13.

Auf dem Planetenträger 11 sind die Planetenräder 14 drehbar gelagert.The planet gears 14 are rotatably mounted on the planet carrier 11.

Bei Ausführung A in Fig. 2 ist außer P1 nur noch ein weiteres einfaches Planetengetriebe PA vorhanden. Dieses besteht aus dem drehbaren Ringrad 15, dem drehbaren Sonnenrad 16 und dem drehbaren Planetenträger 17 mit den darauf drehbaren Planetenrädern 18.In the case of embodiment A in FIG. 2, apart from P1, there is only one more simple one Planetary gear PA available. This consists of the rotatable ring gear 15, the rotatable sun gear 16 and the rotatable planet carrier 17 with the rotatable thereon Planetary gears 18.

Bei Ausführung B in Fig. 3 sind außer Pl zwei weitere einfache Planetengetriebe P2 und P3 vorhanden. Die Nabe 7 wird hier angetrieben bzw. ist verbunden mit dem Ringrad 19 von P2 und dem Planetenträger 20 von P3. Die beiden Planetengetriebe P2 und P3 haben ein gemeinsames langes Sonnenrad 21. Des weiteren sind noch vorhanden in P2 der Planetenträger 22 mit den Planetenrädern 23 und in P3 das Ringrad 24 sowie die Planetenräder 25 in dem Planetenträger 20.In the case of embodiment B in FIG. 3, in addition to P1, there are two further simple planetary gears P2 and P3 available. The hub 7 is driven here or is connected to the Ring gear 19 from P2 and the planet carrier 20 from P3. The two planetary gears P2 and P3 have a common long sun gear 21. Furthermore are still present in P2 the planet carrier 22 with the planet gears 23 and in P3 the ring gear 24 as well the planet gears 25 in the planet carrier 20.

Bei Ausführung C in Fig. 4 treibt das Ringrad 26 eines Doppel- Planetengetriebes PC die Nabe 7 an, bzw. ist damit verbunden gezeigt. Es ist vorhanden ein kleines Sonnenrad 27, ein großes Sonnenrad 28 und ein Planetenträger 29. In letzteren sind lange Planetenräder 30 und kurze Planetenräder 31 drehbar gelagert, die paarweise ineinandergreifen.In embodiment C in Fig. 4, the ring gear 26 drives a double Planetary gear PC the hub 7, or is shown connected to it. There is a small one available Sun gear 27, a large sun gear 28 and a planet carrier 29. In the latter are long planet gears 30 and short planet gears 31 rotatably mounted in pairs interlock.

In Fig. 2,3,4 und 47 bedeuten die Zeichen I oder II, daß die betreffende Verbindung in dem jeweiligen Gang des Zweigang-Planetengetriebes P1 besteht.In Fig. 2,3,4 and 47 the characters I or II mean that the relevant Connection in the respective gear of the two-speed planetary gear P1 exists.

Die Buchstaben L,M,H bedeuten in Fig. 2,3,4 und 47, daß die betreffende Verbindung in der jeweiligen Gruppe besteht.The letters L, M, H in Fig. 2,3,4 and 47 mean that the relevant There is a connection in the respective group.

Die Zuordnung von L,M,S sowie I und II zu den Gängen 1 bis 6 zeigt die Tabelle Fig. 1.The assignment of L, M, S as well as I and II to gears 1 to 6 shows the table Fig. 1.

Die Diagramme in Fig-. 5,6,7 und ferner Fig. 48 (und auch die Diagramme Fig. 9,45 und 46) beziehen sich auf die Gruppen-Planetengetriebe PA oder P2+P3 oder PC oder PF mit übersetzt zung I und II jeweils aus dem Zweigang-Planetengetriebe Pl, dessen Verlauf strichliert ist.The diagrams in Fig-. 5,6,7 and also Fig. 48 (and also the diagrams 9, 45 and 46) relate to the group planetary gears PA or P2 + P3 or PC or PF with gear ratio I and II each from the two-speed planetary gear Pl, the course of which is dashed.

Wie ersichtlich, ist in der mittleren Gruppe M die Lage von I und II umgekehrt. Deshalb braucht beim Gangwechsel grundsätzlich nur entweder eine Gruppe (L/M oder M/H) oder ein Gang I/II geschaltet werden, nicht aber beides zusammen.As can be seen, in the middle group M is the position of I and II vice versa. Therefore, when changing gears, only one group is required (L / M or M / H) or a gear I / II can be shifted, but not both together.

Vollständige Anordnung In Fig. 8 ist Ausführung A mit der Schaltung gezeigt. Dargestellt ist der 4. Gang. Complete Arrangement In Fig. 8 is embodiment A with the circuit shown. 4th gear is shown.

In der hohlen Achse 8 sind zwei Schaltstangen 32 und 33 verschiebbar angeordnet, letztere für die Gruppenschaltung. Diese werden z.B. mittels (vorgespannter) Seile 34,35 betätigt. Die hohle Achse 8 hat Öffnungen 36,37, durch welche die Mitnehmer 38,39 in die Ringnuten 40,41 hineinragen. Die axiale Bewegung der Ringnut 41 im Ringstück 42 wird durch Löcher-43.Two shift rods 32 and 33 can be displaced in the hollow axis 8 arranged, the latter for group switching. These are e.g. by means of (prestressed) Ropes 34,35 operated. The hollow shaft 8 has openings 36,37 through which the driver 38,39 protrude into the annular grooves 40,41. The axial movement of the annular groove 41 in Ring piece 42 is through holes 43.

in der Nabe 44 des Ringrades 12 auf die Ringnut 45 übertragen.transferred to the annular groove 45 in the hub 44 of the ring gear 12.

übertragen, Bei Ausführung A in Fig. 8 ist diese Ringnut 45 im Sonnenrad 16.In version A in Fig. 8, this annular groove 45 is in the sun gear 16.

Bei Al.lsfiihrllnz B in Fig. 25 ipt dip Ringnut 45 45 im (1nnzfrl) Sonnenrad @@.At Al.lsfiihrllnz B in Fig. 25 ipt dip ring groove 45 45 in (1nnzfrl) Sun gear @@.

Bei Ausführung C in Fig. 31 ist diese Ringnut 45 im großen Sonnenrad 28 * Dieses Teil der betreffenden Ausführung wird also jeweils bei der Schaltbewegung I/II axial bewegt.In the case of embodiment C in FIG. 31, this annular groove 45 is in the large sun gear 28 * This part of the version in question is therefore always activated with the switching movement I / II moved axially.

Bei Ausführung A in Fig. 8 ist die andere Ringnut 40 im Ringrad 15. Letzteres hat eine weitere Ringnut 46, in welche der Planetenträger 17 eingreift.In the case of embodiment A in FIG. 8, the other annular groove 40 is in the ring gear 15. The latter has a further annular groove 46 in which the planet carrier 17 engages.

Bei Ausführung B in Fig. 25 ist diese andere Ringnut 40 im Ringrad 24. Letzteres hat eine weitere Ringnut 47, in welche der Planetenträger 20 des P3 eingreift. Dieser(20) hat auch eine Ringnut 48, in welche der andere Planetentrger 22 des P2 eingreift.In the case of embodiment B in FIG. 25, this other ring groove 40 is in the ring gear 24. The latter has a further annular groove 47 into which the planet carrier 20 of the P3 intervenes. This (20) also has an annular groove 48 into which the other planet carrier 22 of the P2 intervenes.

Bei Ausführung C in Fig. 31 ist diese andere Ringnut 40 im Planetenträger 29. Dieser hat zwei Mitnehmer 49, zwischen denen das kleine Sonnenrad 27 axial geführt ist. Diese Teile werden also jeweils bei den Schaltbewegungen L/M/H zusammen axial bewegt.In the case of embodiment C in FIG. 31, this other annular groove 40 is in the planet carrier 29. This has two drivers 49, between which the small sun gear 27 is axially guided is. These parts are therefore each axially together with the switching movements L / M / H emotional.

Zwischen dem Kettenrad 10 und dem Planetenträger 11 des Pl ist jeweils ein Freilauf 50 angeordnet.Between the sprocket 10 and the planet carrier 11 of the PI is in each case a freewheel 50 arranged.

Zur Handschaltung durch den Fahrer ist ein Schalthebel 51 vorhanden, der am Fahrrad 9 befestigt ist. Dieser (51) ist in einer festen Kulisse 52 in S-Form geführt und so angeordnet, daß seine senkrecht (gezeichnete) Bewegung die Schaltung I/II bewirkt, während die waagrecht (gezeichnete) Bewegung die Schaltung L/M/H der Gruppen bewirkt. Hierdurch ergibt sich der gezeigte S-förmige Schaltweg des Handschalthebels 51 mit fortlaufender Schaltung.A shift lever 51 is available for manual shifting by the driver, which is attached to the bicycle 9. This (51) is in a fixed link 52 in S-shape guided and arranged so that its perpendicular (drawn) movement the circuit I / II causes the L / M / H circuit during the horizontal (drawn) movement Groups causes. This results in the S-shaped shift travel of the manual shift lever shown 51 with consecutive switching.

Der Handschalthebel 51 ist in Fig. 8,25 oder 31 natürlich nur einmal vorhanden, obwohl er dreimal gezeigt ist. In Fig. 8 sind die dazugehörigen Schnitte W-W und X-X angegeben, die auch für Fig. 25 oder 31 gelten. Der Handschalthebel 51 ist also in der Kulisse 52 in der Draufsicht und im Schnitt W-W oder X-X in der Ansicht zu sehen, wobei also stets das gleiche Teil dargestellt ist.The manual shift lever 51 is of course only once in FIGS. 8, 25 or 31 present even though it is shown three times. In Fig. 8 are the associated sections W-W and X-X indicated, which also apply to Fig. 25 or 31. The manual shift lever 51 is therefore in the link 52 in plan view and in section W-W or X-X in FIG View to see, so the same part is always shown.

Wie in Ausführung B in Fig. 25 schematisch gezeigt, kann auch eine sogenannte Rücktritt-Bremse vorhanden sein. Hierzu dient an der Nabe 7 der daran befestigte Kegel 53 und der auf der Achse 8 längsverschiebbar befestigte.Kegel 54. Letzterer wird zum Bremsen vom Kettenrad 10 ausgehend in nicht gezeigter Weise nach links gegen den Kegel 53 gedrückt. Diese Bremse kann auch bei Ausf. A oder C vorhanden sein.As shown schematically in embodiment B in FIG. 25, a so-called resignation brake exist. The hub 7 is used for this purpose attached cone 53 and the attached cone 54 longitudinally displaceable on the axis 8. The latter will for braking from the sprocket 10 starting in not Pressed against the cone 53 to the left in the manner shown. This brake can also be used at Design A or C must be available.

Die Ausführung D in Fig. 11 zeigt eine andere Art der Handschaltung für Ausführung A,B oder C. Hierbei ist ein nicht gezeigter schwenkbarer Handschalthebel oder ein Drehgriff an der Lenkstange mit den Kurven 55 und 56 verbunden. In diese.The embodiment D in Fig. 11 shows a different type of manual transmission for version A, B or C. Here is a swiveling hand lever, not shown or a twist grip on the handlebar connected to cams 55 and 56. In these.

greifen jeweils die Nasen 57 und 58 ein, welche in nicht gezeigter Weise mit den Schalt stangen 32 bzw. 33 verbunden sind.engage the lugs 57 and 58, which in not shown Way with the switching rods 32 and 33 are connected.

Die beiden Kurven 55 und 56 können auch hintereinander angeordnet (insbesondere am Drehgriff) oder anders als gezeichnet gekrümmte Form. haben (am Handschalthebel). Auch kann eine zusätzliche Schrittschaltung ähnlich der bekannten Fußschaltung bei Motorrädern vorhanden sein.The two curves 55 and 56 can also be arranged one behind the other (especially on the twist grip) or curved shape other than drawn. have (on Hand lever). An additional step circuit similar to the known one can also be used Foot control be available on motorcycles.

Bei Ausführung E in Fig. 12 ragen beide Schaltstangen 32,33 an einer Seite aus der Achse 8 heraus. Auf der Verlängerung 59 derselben sind die beiden Winkelhebel 606l schwenkbar gelagert, welche jeweils in die Schaltstangen 32,33 eingreifen.In the case of embodiment E in FIG. 12, both shift rods 32, 33 protrude from one Side out of axis 8. The two are on the extension 59 of the same Angle lever 606l pivotally mounted, which each in the shift rods 32,33 intervention.

Die Seile 34,35 sind jeweils an der anderen Seite der Winkelhebel 60,61 befestigt. Letztere können auch anders als mit Rücksicht auf die einfache Darstellung gezeigt übereinander angeordnet sein.The ropes 34,35 are each on the other side of the angle lever 60.61 attached. The latter can also be different with regard to the simple Representation shown to be arranged one above the other.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Schnitt zeichnungen.Further details can be found in the sectional drawings.

Details wie Rastung der Gänge oder Vorspannung der Seile sind nicht gezeigt.Details such as locking the aisles or pretensioning the ropes are not shown.

Die kleinen Kreise in Fig. 8,13 bis 18,25 und 31 zeigen Schaltverzahnungen an. Hierbei bedeutet: Hohler Kreis = außer Eingriff Voller Kreis = im Eingriff InFig. 8,9,25,31,45 und 46 sind die Verhältnisse vom Sonnenrad zum jeweiligen Ringrad mit dem Durchmesser D bzw. D1 angegeben. In Fig. 25 ist das Verhältnis der Ringräder zu dem Sonnenrad mit dem Durchmesser d angegeben.The small circles in FIGS. 8, 13 to 18, 25 and 31 show shift gears at. Here means: Hollow circle = out of engagement Full circle = in engagement InFig. 8,9,25,31,45 and 46 are the ratios of the sun gear to the respective ring gear indicated by the diameter D or D1. In Fig. 25 is the ratio of the ring gears specified for the sun gear with the diameter d.

Aus den Diagrammen in Fig. 9,45 und 46 ergeben sich die in Fig. 10,27 und 29 angegebenen Übersetzungen i.The diagrams in FIGS. 9, 45 and 46 result in those in FIGS. 10, 27 and 29 specified translations i.

In Fig. 28 (zu Ausf. B) und in Fig. 30 (zu Ausf. C) sind andere mögliche Übersetzungen ohne Diagramme angegeben. Diese entsprechen den in Klammer in Fig. 25 und 31 angegebenen Durchmesser-Verhältnissen.In FIG. 28 (for design B) and in FIG. 30 (for design C) other possible ones are possible Translations given without diagrams. These correspond to those in brackets in Fig. 25 and 31 given diameter ratios.

Ausführung F, Fig. 47 bis 49 Die Ausführung F ist nur in der grundsätzlichen Anordnung gezeigt. Hierbei treibt der Planetenträger 62 eines Doppel-Planetengetriebes PF die Nabe 7 an, bzw. ist damit verbunden gezeigt. In dem Planetenträger 62 sind lange Planetenräder 63 und kurze Planetenräder 64 drehbar gelagert. Diese greifen paarweise ineinander, wie der Schnitt Z-Z zeigt. Des weiteren ist vorhanden ein Ringrad 65, zwei große Sonnenräder 66 und 67 und ein kleines Sonnenrad 68. (Grundsätzlich wäre nur ein großes Sonnenrad erforderlich.) Wirkungsweise Der Fahrer betätigt - ohne Last auf den Pedalen - je nach Ausführung entweder den Schalthebel 51 mit S-förmigem Schaltweg oder bei Ausführung D einen Drehgriff oder Schalthebel mit durchgehendem Schaltweg. Version F, Fig. 47 to 49 Version F is only in the basic one Arrangement shown. The planet carrier 62 drives a double planetary gear PF the hub 7, or is shown connected to it. In the planet carrier 62 are long planet gears 63 and short planet gears 64 rotatably mounted. These take hold in pairs, as the section Z-Z shows. There is also a Ring gear 65, two large sun gears 66 and 67 and a small sun gear 68. (Basically only a large sun gear would be required.) Mode of operation The driver actuates - without load on the pedals - depending on the version, either the shift lever 51 with an S-shaped Shift travel or, in the case of version D, a twist grip or shift lever with a continuous Switching path.

Wie in Fig. 13 oder 33 bzw. 39 ersichtlich, ist der 1. Gang vorhanden. Das Zweigang-Planetengetriebe P1 treibt aus Stellung I an und überträgt 1:1; das Gruppengetriebe PA bzw. P3 oder PC ist in Gruppe L und übersetzt ins Langsame.As can be seen in Fig. 13 or 33 or 39, the 1st gear is available. The two-speed planetary gear P1 drives from position I and transmits 1: 1; the Group transmission PA or P3 or PC is in group L and translates to slow speed.

Bei der Handschaltung vom 1. in den 2. Gang gemäß Fig. 14,34 oder 40 wird der Abtrieb des P1 von Stellung I in Stellung II geschaltet. Es übersetzt nun ins Schnelle. Der Sprung I/II wirkt sich voll aus als Sprung S zwischen dem 1. und 2. Gang.With the manual shift from 1st to 2nd gear according to Fig. 14.34 or 40 the output of P1 is switched from position I to position II. It translates now quickly. The jump I / II has the full effect as a jump S between the 1st and 2nd gear.

Bei der Handschaltung vom 2. in den 3. Gang bleibt die Stellung II. Es wird nur von Gruppe L in Gruppe M geschaltet (Ausf. A: PA; Ausf. B: P3/P2; Ausf. C: PC). Hierbei wird die Verbindung zur Achse 8 gelöst und der Planetenträger 17 oder 22 bzw. 29 mit dem Antrieb verbunden. Hierdurch verringert sich die Gesamtübersetzung von i2 in i3, wie die Diagramme in Fig. 9,45 oder 46 zeigen, obwohl die Stellung II beibehalten wurde. Bei Ausführung A wurde der Planetenträger 17 vorher noch von der Nabe 7 getrennt.When shifting from 2nd to 3rd gear manually, position II remains. It is only switched from group L to group M (Exec. A: PA; Exec. B: P3 / P2; Exec. C: PC). The connection to the axle 8 and the planet carrier 17 are thereby released or 22 or 29 connected to the drive. This reduces the overall ratio from i2 to i3, as the diagrams in Fig. 9, 45 or 46 show, although the position II retained became. In version A, the planet carrier was 17 previously separated from the hub 7.

Bei der Handschaltung vom 3. in den 4. Gang wird nun (in normalerweise verkehrter Folge) von Stellung II in Stellung I geschaltet. Weil nun alle Planetengetriebe als ein Block umlaufen, verringert sich trotzdem die Gesamtübersetzung auf i4=1.When manual shifting from 3rd to 4th gear is now (in normally reverse sequence) switched from position II to position I. Because now all planetary gears circulate as a block, the overall ratio is nevertheless reduced to i4 = 1.

Bei. der -Handschaltung vom 4. in den 5. Gang gemäß Fig. 17, 37 oder 43 bleibt die Stellung I. Es wird nur von Gruppe, M in Gruppe H geschaltet. Je nach Ausführung ergibt dies: Ausf. A: In PA wird der Planet-enträger 17 vom Antrieb getrennt und mit der Nabe 7 verbunden. Dessen Ringrad 15 wird mit dem Ringrad 12 des Pl verbunden, welches dauernd ins Schnelle übersetzt umläuft.At. the manual shift from 4th to 5th gear according to FIG. 17, 37 or 43 remains the position I. It is only switched from group M to group H. Depending on Execution results in: Execution A: In PA the planet carrier 17 is separated from the drive and connected to the hub 7. Whose ring gear 15 is connected to the ring gear 12 of the Pl, which circulates constantly translated in a hurry.

Ausf. B:- Der Planetenträger 22 des P2 wird vom Antrieb getrennt.Das Ringrad 24 des P3 wird mit dem Ringrad 12 des Pl verbunden.Version B: - The planet carrier 22 of the P2 is separated from the drive Ring gear 24 of P3 is connected to ring gear 12 of PI.

Ausf. C: Der Planetenträger 29 des PC wird vom Antrieb getrennt. Das kleine Sonnenrad 27 des PC wird mit dem Ringrad 12 des P1 verbunden.Exec. C: The planetary carrier 29 of the PC is separated from the drive. That small sun gear 27 of the PC is connected to the ring gear 12 of the P1.

Hierbei bewirkt das Gruppen-Planetengetriebe PA,P3 oder PC eine Verzweigung, so daß der sich ergebende Sprung T von i4 zu i5 kleiner als der Sprung zwischen Stellung 1 und II ist.Here the group planetary gear PA, P3 or PC causes a branch, so that the resulting jump T from i4 to i5 is smaller than the jump between Position 1 and II is.

Beider Handschaltung vom 5. in den 6. Gang gemäß Fig. 18, 38 oder 44 wird der restliche Antrieb von Pl aus Stellung I in Stellung II geschaltet. Hierbei läuft dann das gesamte Gruppen-Planetengetriebe PA bzw. P2/P3 oder PC mit der erhöhten Drehzahl II des Ringrades 12 des Zweigang-Planetengetriebes Pl um. Der sich dabei ergebende Sprung <? ist klein.With the manual shift from 5th to 6th gear according to Fig. 18, 38 or 44 the rest of the drive is switched from P1 from position I to position II. Here then runs the entire group planetary gear PA or P2 / P3 or PC with the increased Speed II of the ring gear 12 of the two-speed planetary gear Pl to. The one doing it resulting jump <? is small.

Beim Abwärtsschalten sind die Verhältnisse ebenso nur umgekehrt, Wie sich aus dieser Schaltfolge ergibt, entspricht die Stellung lilI verschiedenen Abgriffen am Zweigang-Planetengetriebe P1. Das Ringrad 12 desselben läuft dauernd mit erhöhter Drehzahl um, also ins Schnelle übersetzt. Ferner ist der Sprung 1/11 voll wirksam zwischen dem 1. und 2. Gang sowie 4. und 6. Gang, also <?45 YI = I II Wirkungsgrad Reibungs-Verluste entstehen in den Lagern der Planetenräder 14,18,23,25 und durch die Verzahnungen. Lager-Verluste lassen sich durch Nadellager .in oder neben den Planetenrädern vermeiden. In diesem Falle müssen die Planetenträger 11,17,20,22 aus 2 Teilen sein. Nicht vermeidbar aber sind die Verluste V durch den Eingriff der Verzahnungen. Diese wurden deshalb für Ausführung A aufgrund der Diagramme Fig.19 bis 24 berechnet. Hierbei wurde angenommen, daß ein normaler Zahneingriff 2 % Verluste ergibt.When downshifting, the ratios are just the other way around results from this switching sequence, the position III corresponds to different taps on the two-speed planetary gear P1. The ring gear 12 of the same runs continuously with increased rotational speed um, so translated in a hurry. Furthermore, the jump 1/11 is fully effective between 1st and 2nd gear as well as 4th and 6th gear, i.e. <? 45 YI = I II efficiency, friction losses arise in the bearings of the planetary gears 14,18,23,25 and through the gears. Bearing losses can be avoided by using needle bearings in or next to the planetary gears. In this case, the planet carriers 11, 17, 20, 22 must be made of 2 parts. Not avoidable but are the losses V due to the meshing of the gears. These were therefore calculated for version A based on the diagrams in Figs. 19 to 24. It was assumed that that normal meshing results in 2% losses.

In den Diagrammen Fig. 19 bis 24 zeigt ein voller kleiner Kreis den Antrieb, ein hohler kleiner Kreis den Abtrieb an, dicke horizontale volle Striche die Relativgeschwindigkeit v im hinteren Gruppen-Planetengetriebe PA, entsprechende strichlierte Striche die Relativgeschwindigkeit v im vorderen Zweigang-Planetengetriebe Pl, K1 = 1 die angenommene Kraft am Eingang und in Fig. 21 F die sich ergebende Kraft am Eingang.In the diagrams of FIGS. 19 to 24, a full small circle shows the Drive, a hollow small circle to the output, thick horizontal full lines the relative speed v in the rear group planetary gear PA, corresponding Dashed lines show the relative speed v in the front two-speed planetary gear Pl, K1 = 1 the assumed force at the input and in Fig. 21 F the resulting one Power at the entrance.

Die so ermittelten Verluste V in Prozent aufgrund der Reibung in den Verzahnungen sind in der Tabelle Fig. 10 angegeben.The thus determined losses V in percent due to the friction in the Toothings are given in the table in FIG. 10.

Andere Übersetzungen Das deutsche Patentgesetz schreibt vor, daß eine Erfindung in einer Patentanmeldung so beschrieben werden muß, daß sie vom Durchschnittsfachmann ohne Umstände verstanden werden kann. Other translations The German patent law prescribes that an invention in a patent application must be described in such a way that it can be understood by one of ordinary skill in the art can be easily understood.

Während bei zweiachsigen Getrieben meist die Ubersetzung frei wählbar ist, bestehen bei Planetengetrieben wie hier komplizierte Zusammenhänge, die ohne Umstände nicht überschaut werden können. Deshalb sind hier in den Tabellen Fig. 10,27,28, 29 und 30 Werte der Ubersetzungen i angegeben, die nur als Beispiele zu betrachten sind. Durch Veränderung der jeweiligen Verhältnisse von Ringrad zu Sonnenrad lassen sich auch etwas andere Übersetzungen erreichen, die hier nicht alle aufgeführt werden können.While in the case of two-axis gearboxes, the ratio can usually be freely selected is, there are complicated relationships with planetary gears like here, without Circumstances cannot be overlooked. Therefore, in the tables Fig. 10,27,28, 29 and 30 values of the ratios i are given, which are only given as examples are looking at. By changing the respective Conditions Slightly different ratios can also be achieved from ring gear to sun gear, which cannot all be listed here.

Auch hierzu gilt, daß sich der Umfang der Erfindung nach den Patentansprüchen richtet.In this regard, too, the scope of the invention is based on the claims directs.

Hierzu 8 Blatt Zeichnungen und 12 Stück Patentansprüche.In addition 8 sheets of drawings and 12 pieces of patent claims.

Claims (12)

Patent-Ansprüche Fahrrad-Nab e l.1Fahrrad-Nabe mit einem 6-Gang-Getriebe bestehend aus mehreren einzelnen Planetengetrieben, wobei das Fahrrad auch einen Motor haben kann, dadurch'gekennzeichnet, daß ein Planetengetriebe Pl mit zwei verschiedenen Gangst.ellungen I,II vorhanden ist und mindestens ein weiteres Planetengetriebe für drei verschiedene Gruppen L,M,H. Patent claims Bicycle hub e l.1 Bicycle hub with a 6-speed gearbox consisting of several individual planetary gears, whereby the bicycle also has one Motor can have, characterized 'that a planetary gear Pl with two different Gear position I, II is available and at least one other planetary gear for three different groups L, M, H. 2. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweigang-Planetengetriebe P1 im Kraftfluß vorn angeordnet ist und es besteht aus einem mit der festen Achse 8 verbundenen Sonnenrad 13, einen vom Eingang her angetriebenen Planetenträger 11, von dem die Gangstellung 1 abgegriffen werden kann; und einem im Betriebszustand dauernd mit Uberdrehzahl umlaufenden Ringrad 12, von dem die Gangstellung II abgegriffen werden kann; und daß das oder die im Kraftfluß je nach Ausführungsform folgenden Gruppen-Planetengetriebe PA, P2+P3, PC oder PF so angeordnet sind, daß sie insbesondere in der unteren Gruppe L eine Übersetzung, in der mittleren Gruppe M eine Umkehrung der Schaltfolge I/II und in der oberen Gruppe H eine Verzweigung bewirken.2. Bicycle hub according to claim 1, characterized in that the two-speed planetary gear P1 is arranged in the power flow in front and it consists of one with the fixed axis 8 connected sun gear 13, a planet carrier 11 driven from the input, from which the gear position 1 can be tapped; and one in the operating state ring gear 12 continuously revolving at overspeed, from which gear position II is tapped can be; and that the following in the power flow depending on the embodiment Group planetary gear PA, P2 + P3, PC or PF are arranged so that they in particular in the lower group L a translation, in the middle group M an inversion the switching sequence I / II and in the upper group H cause a branch. 3. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausf. A) dem vorderen Zweigang-Planetengetriebe Pl im Kraftfluß ein einfaches Planetengetriebe PA in Gruppenschaltung folgt, bestehend aus einem drehbaren Ringrad 15, einem drehbaren Sonnenrad 16 und einem drehbaren Planetenträger 17 mit den darauf drehbar gelagerten Planetenrädern 18, wobei die Anordnung so ist, daß dieses Planetengetriebe PA für alle drei Gruppen L,M und H verwendet wird, indem das Sonnenrad 16 desselben in der Gangstellung I mit dem Planetenträger 11 des Pl verbunden ist, in-Gangstellung II aber mit dem Ringrad 12 des P1; daß der Planetenträger 17 des PA in Gruppe M mit dem Planetenträger 11 des P1 verbunden ist, in Gruppe L und H aber mit der Nabe 7; daß das große Ringrad 15 des PA verbunden ist in Gruppe L mit der festen Achse 8, in Gruppe M aber mit der Nabe 7, und in Gruppe L jedoch mit dem Sonnenrad 12 des Pl 3. Bicycle hub according to claim 2, characterized in that (in Ausf. A) the front two-speed planetary gear Pl in the power flow a simple planetary gear PA in group connection follows, consisting of a rotatable ring gear 15, a rotatable one Sun gear 16 and a rotatable planet carrier 17 with the rotatably mounted thereon Planetary gears 18, the arrangement being such that this planetary gear PA for Everyone three groups L, M and H used by the sun gear 16 of the same in the gear position I is connected to the planet carrier 11 of the Pl, in gear position II but with the ring gear 12 of P1; that the planet carrier 17 of the PA in group M is connected to the planet carrier 11 of P1, in groups L and H but with the hub 7; that the large ring gear 15 of the PA is connected in group L with the fixed axis 8, but in group M with the hub 7, and in group L with the sun gear 12 of the Pl 4. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausf. B) dem vorderen Zweigang-Planetengetriebe Pl im Kraftfluß zwei einfache Planetengetriebe P2 und P3 zur Gruppenschaltung folgenwobei der Abtrieb zur Nabe 8 vom Ringrad 19 des P2 und vom Planetenträger 20 des P3 erfolgen kann, mit einem gemeinsamen Sonnenrad 21, gegebenenfalls mit verschiedenen Verzahnungen, worin P2 einen Planetenträger 22 mit den Planetenrädern 23 hat und P3 ein Ringrad 24 und Planetenräder 20, wobei die Anordnung so ist, daß das gemeinsame Sonnenrad 21 in der Gangstellung I mit dem Planetenträger 11 des Pl verbunden ist, in Gangstellung II aber mit dem Ringrad 12 des Pl; daß der Planetenträger 22 des P2 in Gruppe M mit dem Planetenträger 11 des P1 verbunden ist; daß das große Ringrad 24 des P3 in Gruppe H mit dem Ringrad 12 des P1 und in Gruppe L mit -der festen Achse 8 verbunden ist.4. Bicycle hub according to claim 2, characterized in that that (in Ausf. B) the front two-speed planetary gear Pl in the power flow two simple Planetary gears P2 and P3 for group switching follow with the output to the hub 8 from the ring gear 19 of the P2 and the planet carrier 20 of the P3 can be done with a common sun gear 21, optionally with different toothings, where P2 a planet carrier 22 with the planet gears 23 and P3 a ring gear 24 and Planet gears 20, the arrangement being such that the common sun gear 21 in the gear position I is connected to the planet carrier 11 of the Pl, in gear position II but with the ring gear 12 of the Pl; that the planet carrier 22 of P2 in group M is connected to the planet carrier 11 of the P1; that the large ring gear 24 of the P3 Connected in group H to the ring gear 12 of P1 and in group L to the fixed axle 8 is. 5. Pahrrad-Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausf. C) dem vorderen Planetengetriebe Pl im Kraftfluß ein Doppel-Planetengetriebe PC folgt, bestehend aus einem Ringrad 26, von dem der Abtrieb zur Nabe 7 erfolgt, aus einem kleinen Sonnenrad 27, aus einem großen Sonnenrad 28, aus einem Planetenträger 29 mit langen Planetenrädern 30 und kurzen Planetenrädern 31, die jeweils in ein langes Planetenrad 30 und in das kleine Sonnenrad 27 eingreifen; wobei die Anordnung so ist, daß das große Sonnenrad 28 in der Gangstellung I mit dem Planetenträger 11 des Pl verbunden ist, in Gangstellung II aber mit dem Ringrad 12 des P1; daß der Planetenträger 29 in Gruppe M mit dem Planetenträger 11 des P1 verbunden ist; daß das kleine Ringrad 27 in Gruppe H mit dem Ringrad 12 des Pl und in Gruppe L mit der festen Achse 8 verbunden ist.5. bicycle hub according to claim 2, characterized in that (in Ausf. C) the front planetary gear Pl in the power flow a double planetary gear PC follows, consisting of a ring gear 26, from which the output to the hub 7 takes place a small sun gear 27, from a large sun gear 28, from a planet carrier 29 with long planet gears 30 and short planet gears 31, each in a long planet gear 30 and mesh with the small sun gear 27; being the arrangement so is that the large sun gear 28 is in gear position I with the planet carrier 11 of the PI is connected, but in gear position II with the ring gear 12 of the P1; that the planet carrier 29 in group M with the planet carrier 11 of the P1 is connected; that the small ring gear 27 in group H with the ring gear 12 of Pl and is connected to the fixed axis 8 in group L. 6. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2, dadurch- gekennzeichnet, daß (in Ausf. F) dem vorderen Zweigang-Planetengetriebe Pl im Kraftfluß ein Doppel-Planetengetriebe PF zur Gruppenschaltung folgt, bestehend aus einem Planetenträger 62, von dem der Abtrieb zur Nabe 7 erfolgt, mit langen Planetenrädern 63 und kurzen Planetenträdern 64; aus einem Ringrad 65, aus mindestens einem großen Planetenrad 66 oder 67 und aus einem kleinen Sonnenrad 68, wobei das kurze Planetenrad .64 jeweils- in letzteres und in das lange Planetenrad 63 eingreift, wobei die Anordnung so ist, daß das kleine'Sonnenrad 68 in der Gangstellung I mit dem Planetenträger-ll des P1 verbunden ist, in Gangstellung II aber mit dem Ringrad 12 des Pl; daß das Ringrad 65 in Gruppe M mit den Planetenträger kl des P1 verbunden ist; daß das große Sonnenrad 66 bzw. 67 in Gruppe H mit dem Ringrad 12 des P1 und in Gruppe L mit der festen Achse 8 verbunden ist.6. bicycle hub according to claim 2, characterized in that (in Ausf. F) the front two-speed planetary gear Pl in the power flow a double planetary gear PF for group switching follows, consisting of a planet carrier 62, of which the Output to the hub 7 takes place with long planet gears 63 and short planet gears 64; from a ring gear 65, from at least one large planet gear 66 or 67 and from a small sun gear 68, the short planet gear .64 in each case - in the latter and meshes with the long planet gear 63, the arrangement being such that the small sun gear 68 is connected in gear position I to planet carrier II of P1, in gear position II but with the ring gear 12 of the Pl; that the ring gear 65 in group M with the planet carrier kl of P1 is connected; that the large sun gear 66 or 67 in group H with the Ring gear 12 of P1 and in group L is connected to the fixed axle 8. 7. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2,3,4,5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlen Nabe 8 zwei Schaltstangen 32 und 33 längsbeweglich angeordnet und in geeigneter Weise mit den Schaltverzahnungen verbunden sind, wobei die eine für die Gangstellungen 1/11 und die andere für die Gruppen L/M/H dient.7. Bicycle hub according to claim 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that that in the hollow hub 8 two shift rods 32 and 33 are arranged to be longitudinally movable and are connected in a suitable manner to the gear teeth, the one for the gear positions 1/11 and the other for the groups L / M / H. 8. Fahrrad-Nabe nach Ansprch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handschalthebel 51 insbesondere in einer S-förmigen Kulisse 52 geführt ist, welcher in der einen Richtung mit der einen Schaltstange 32 für Gangstellung I/I1 verbunden ist, während er in der Richtung senkrecht dazu mit der anderen Schaltstan--ge 33 für die Gruppen L/M/H verbunden ist.8. Bicycle hub according to claim 2 or 7, characterized in that a manual shift lever 51 is guided in particular in an S-shaped gate 52, which in one direction with the one shift rod 32 for gear position I / I1 is connected, while it is in the direction perpendicular to it with the other switching rod 33 for the groups L / M / H is connected. 9. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausf. D) vom Handschalthebel oder Drehgriff bewegte Kurven 55 und 56 vorhanden sind, in die Nasen 57 bzw. 5-8 eingreifen, wobei die eine mit der Schaltstange 32 für die Gangstellungen I/II verbunden ist und die andere mit der Schaltstange 33 für die Gruppen L/M/H. 9. Bicycle hub according to claim 2 or 7, characterized in that Curves 55 and 56, which are moved by the hand lever or rotary handle (in version D) are available engage in the lugs 57 and 5-8, one with the shift rod 32 for the gear positions I / II and the other with the shift rod 33 for the groups L / M / H. 10. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß (in Ausf. E) die beiden Schaltstangen 32,33 auf einer Seite aus der Achse 8 herausragen und jeweils in Winkelhebel 60,61 eingreifen, die auf der Achse 8 schwenkbar gelagert sind.10. Bicycle hub according to claim 2 or 7, characterized in that (in design E) the two shift rods 32, 33 protrude from the axis 8 on one side and each engage in angle levers 60, 61 which are pivotably mounted on the axis 8 are. 11. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freilauf 50 vorhanden ist, insbesondere zwischen dem Kettenrad 10 und dem Planetenträger 11 des-Zweigang-Planetengetriebes Pl.11. Bicycle hub according to claim 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that that a freewheel 50 is present, in particular between the sprocket 10 and the Planet carrier 11 of the two-speed planetary gear Pl. 12. Fahrrad-Nabe nach Anspruch 2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücktritt-Bremse darin vorhanden ist, bestehend insbesondere aus zwei Kegeln 53 und 54 (wie in Ausf. B gezeigt).12. Bicycle hub according to claim 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that that a coaster brake is present in it, consisting in particular of two cones 53 and 54 (as shown in design B).
DE19823240840 1982-11-05 1982-11-05 Bicycle hub Withdrawn DE3240840A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240840 DE3240840A1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 Bicycle hub
DE19833309793 DE3309793A1 (en) 1982-11-05 1983-03-18 Bicycle hub with two free wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240840 DE3240840A1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 Bicycle hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240840A1 true DE3240840A1 (en) 1984-05-10

Family

ID=6177341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240840 Withdrawn DE3240840A1 (en) 1982-11-05 1982-11-05 Bicycle hub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240840A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018136002A (en) * 2017-02-23 2018-08-30 株式会社シマノ Transmission for bicycle, and bicycle assist system including the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018136002A (en) * 2017-02-23 2018-08-30 株式会社シマノ Transmission for bicycle, and bicycle assist system including the same
CN108466671A (en) * 2017-02-23 2018-08-31 株式会社岛野 Transmission shift for bicycle and the bicycle use auxiliary system for having it
TWI742237B (en) * 2017-02-23 2021-10-11 日商島野股份有限公司 Transmission for bicycle and auxiliary system for bicycle provided with the transmission
CN114194327A (en) * 2017-02-23 2022-03-18 株式会社岛野 Bicycle transmission and bicycle assist system provided with same
CN114194327B (en) * 2017-02-23 2023-08-08 株式会社岛野 Bicycle transmission and bicycle assist system provided with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915800B1 (en) Multispeed bicycle gear system
EP0446966B1 (en) Multiplexed drive hub
EP2916044B1 (en) Gearbox assembly
DE3440069C2 (en) Multi-speed hub for bicycles or the like
DE4342347C1 (en) Multispeed hub for bicycles
DE102007004802A1 (en) Multi-speed transmission
DE3543269C2 (en)
DE2159770A1 (en) MULTIPLE GEAR HUB WITH TWO OUTPUT ORGANIZATIONS ON THE PLANETARY GEAR SIDE
EP0554874A1 (en) Multiple ratio drive hub for bicycle
DE1276488B (en) Multi-speed transmission hub for bicycles, mopeds or the like.
DE4415266C1 (en) Gear change mechanism for multi-speed bicycle hub
EP2496860B1 (en) Multi-group transmission
DE19745419A1 (en) Multispeed gear hub for bicycles
DE4238025A1 (en) Switched vehicle gearbox using planetary drives - with switched couplings and braking devices acting on planetary carriers for selecting different gear ratios
DE3732977A1 (en) Multi-speed hub
DE4426239A1 (en) Multi-speed drive hub with more than 3 gears for a bicycle
DE1081334B (en) Epicyclic gears, especially for bicycles
DE2533308A1 (en) MULTI-SPEED HUB FOR BICYCLES O.DGL.
DE102008060856A1 (en) Multi-speed transmission for bicycles
DE3240840A1 (en) Bicycle hub
DE4324935C2 (en) Multi-speed drive hub for bicycles or the like
DE1206749B (en) Multi-speed transmission hub with automatic gear shifting depending on the driving speed for bicycles and motorized two-wheeled vehicles
DE1962736C3 (en) Automatically shifting multi-speed transmission hub with one normal gear and two overdrive gears
DE390906C (en) Pedal lever drive for bicycles
DE3115810C2 (en) Gear change transmission with a downstream three-range group transmission

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3309793

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee