DE3309377A1 - Rail-bound wagon with a rotatably mounted drive assembly - Google Patents

Rail-bound wagon with a rotatably mounted drive assembly

Info

Publication number
DE3309377A1
DE3309377A1 DE19833309377 DE3309377A DE3309377A1 DE 3309377 A1 DE3309377 A1 DE 3309377A1 DE 19833309377 DE19833309377 DE 19833309377 DE 3309377 A DE3309377 A DE 3309377A DE 3309377 A1 DE3309377 A1 DE 3309377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive group
movable part
drive
guide
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309377
Other languages
German (de)
Other versions
DE3309377C2 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing.(FH) 7310 Plochingen Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen MAN Aufzuge GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Priority to DE19833309377 priority Critical patent/DE3309377C2/en
Priority to JP3740284U priority patent/JPS60271U/en
Priority to SU843712666A priority patent/SU1560067A3/en
Publication of DE3309377A1 publication Critical patent/DE3309377A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3309377C2 publication Critical patent/DE3309377C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

In order to release the frictional engagement between wagon and rail system in a simple manner in the case of a rail-bound wagon with a rotatably mounted drive assembly comprising a drive gear which intermeshes with a stationary toothed rack, the drive gear of which drive assembly can be swivelled out of the toothed rack by means of the rotatable bearing of the drive assembly and is pressed into the toothed rack by means of an elastic force accumulator which acts on the drive assembly, it is proposed that a movable component should be mounted on the wagon, it being possible to move said component between a position (a) and a position (b), in which case it transmits a swivel movement to the drive assembly via a guide, the guide being equipped in such a way that the drive gear of the drive assembly engages in the toothed rack when the movable part is in the position (a), the drive gear disengaging when the movable part is in position (b).

Description

HOEGER.. :ST'ELL-R£-£Ht/.& PARTNER 7 HOEGER ..: ST'ELL-R £ - £ Ht /.& PARTNER 7

UHLANDSTRASSE ι« c 3 700C STOTTGAPT ·UHLANDSTRASSE ι «c 3 700C STOTTGAPT ·

-A--A-

A 45 491 u Anmelder: Thyssen Aufzüge GmbHA 45 491 u Applicant: Thyssen Aufzüge GmbH

17.Februar 1983 Bernhäuserstrasse 45February 17, 1983 Bernhäuserstrasse 45

x-35 7303 Neuhausen a.d.F.x-35 7303 Neuhausen a.d.F.

Beschreibungdescription

Schienengebundener Förderwagen mit einer drehbar gelagerten AntriebsgruppeRail-bound trolley with a rotating drive group

Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Förderwagen mit einer drehbar gelagerten und ein mit einer ortsfesten Zahnstange kämmendes Antriebszahnrad umfassenden Antriebsgruppe, deren Antriebszahnrad durch die drehbare Lagerung der Antriebsgruppe aus der Zahnstange ausschwenkbar ist und mittels eines die Antriebsgruppe beaufschlagenden elastischen Kraftspeichers in die Zahnstange gedrückt wird.The invention relates to a rail-mounted trolley with one rotatably mounted and one with a stationary one Rack meshing drive gear comprising drive group, the drive gear through the rotatable bearing the drive group can be pivoted out of the rack and by means of a drive group which acts on the drive group elastic energy storage device is pressed into the rack.

Bei schienengebundenen Förderwagen besteht vor allem im Störfall die Notwendigkeit, dass die Wagen leicht von der Stelle bewegt werden können. Dazu muss der feste Kraftschluss zwischen der Antriebsgruppe des Förderwagens und der Schiene gelöst werden können. Dies kann dadurch geschehen, dass die als Ganzes drehbare Antriebsgruppe so geschwenkt wird, dass das Antriebszahnrad dieser Antriebsgruppe nicht mehr mit der ortsfesten Zahnstange in Eingriff ist.With rail-bound trams, especially in the event of a breakdown, it is necessary that the trolleys are easily removed from the Body can be moved. To do this, there must be a firm frictional connection between the drive group of the trolley and the rail can be released. This can be done by making the drive group rotatable as a whole is pivoted so that the drive gear of this drive group no longer meshes with the stationary rack is.

Bei einer bekannten Vorrichtung (Deutsches Gebrauchsmuster 82 03 160) wird der feste Kraftschluss zwischen der Antriebsgruppe und dem Schienensystem dadurch gelöst, dass die drehbar gelagerte Antriebsgruppe, die mit einer Feder gegen das Schienensystem gedrückt wird, bei abgenommenem BehälterIn a known device (German utility model 82 03 160) the fixed frictional connection between the drive group and the rail system is released by the fact that the rotatable mounted drive group, which is pressed against the rail system by a spring, with the container removed

A 45 491 u - 5 -A 45 491 u - 5 -

17.Februar 1983
x-35
February 17, 1983
x-35

durch einen direkten Druck auf diese Antriebsgruppe se geschwenkt wird, dass das Zahnrad nicht mehr in Eingriff mit der ortsfesten Zahnstange ist und somit der Wagen bewegt werden kann. Diese nicht mehr kraftschlüssige Position der Antriebsgruppe kann zusätzlich durch einen in einer Bohrung befindlichen Stift fixiert werden. Das Lösen des festen Kraftschlusses zwischen dem Förderwagen und dem Schienensystem ist bei dieser Vorrichtung sehr aufwendig, da der Transportbehälter entfernt werden muss und zum Bedienen der Vorrichtung beide Hände benötigt werden.pivoted by direct pressure on this drive group se becomes that the gear is no longer in engagement with the stationary rack and thus moves the carriage can be. This no longer frictional position of the drive group can also be achieved by a hole in a hole located pin can be fixed. The loosening of the solid frictional connection between the trolley and the Rail system is very complex in this device, since the transport container must be removed and to Operation of the device requires both hands.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderwagen der gattungsgemässen Art derart zu verbessern, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen Förderwagen und Schienensystem in einfacher Weise gelöst werden kann.The invention is based on the object of improving a trolley of the generic type in such a way that the Frictional connection between the trolley and the rail system can be solved in a simple manner.

Diese Aufgabe wird bei einem Förderwagen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein bewegliches Teil an dem Förderwagen gelagert ist, das zwischen einer Stellung (a) und einer Stellung (b) bewegbar ist und dabei über eine Führung eine Schwenkbewegung auf die Antriebsgruppe überträgt, wobei die Führung so ausgestaltet ist, dass das Antriebszahnrad der Antriebsgruppe in die Zahnstange ^eingreift, wenn sich das bewegliche Teil in der Stellung (a) befindet,und wobei das Antriebszahnrad ausser Eingriff kommt, wenn sich das bewegliche Teil in der Stellung (b) befindet.This task is described in the introduction for a trolley Art according to the invention in that a movable part is mounted on the trolley, which between a position (a) and a position (b) can be moved and a pivoting movement is performed via a guide the drive group transmits, wherein the guide is designed so that the drive gear of the drive group meshes with the rack ^ when the moving part is in position (a), and the drive gear comes out of engagement when the moving part is in position (b).

Bei dieser Anordnung wird also durch einfaches Verändern der Stellung des beweglichen Teils von (a) nach (b) über eine Führung die Antriebsgruppe so geschwenkt, dass das· Antriebszahnrad nicht mehr mit der ortsfesten ZahnstangeWith this arrangement, by simply changing the position of the movable part from (a) to (b), over a guide swivels the drive group so that the drive gear is no longer with the stationary rack

copy - 6 -copy - 6 -

A 45 491 u " ;·-. . : . '. r Jg.- '. A 45 491 u "; · - ..:. '. R Jg.-'.

in Eingriff ist und somit der gesamte Förderwagen leicht von der Stelle bewegt werden kann.is engaged and thus the entire trolley easily can be moved from the place.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Führung eine Bahn und eine:n Bahnfolger umfasst, wobei sich die Bahn an der Antriebsgruppe und der Bahnfolger an dem beweglichen Teil befinden. It is advantageous if the guide has a path and one: n path follower, wherein the path is on the drive group and the path follower are on the moving part.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an dem beweglichen Teil ein Anschlag angeordnet ist, der verhindert, dass das Antriebszahnrad in Stellung (a) ausser Eingriff kommt.Furthermore, it is advantageous if a stop is arranged on the movable part, which prevents the drive gear comes out of engagement in position (a).

Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bahn der Führung in Stellung (b) parallel zu der Ebene verläuft, in der das Teil bewegbar ist, so dass diese Stellung nicht stabil ist.In one embodiment it is provided that the path of the guide in position (b) runs parallel to the plane in which the part can be moved so that this position is not stable.

Zur Fixierung der Vorrichtung in der Stellung (b) ist es vorteilhaft, wenn" die Bahn der Führung in Stellung (b) schräg zu der Ebene verläuft, in der das Teil bewegbar ist, jedoch entgegengesetzt zur Schräge zwischen Stellung (a) und (b), so dass diese Stellung stabil ist.To fix the device in position (b), it is advantageous to if "the path of the guide in position (b) is inclined to the plane in which the part is movable, however opposite to the incline between position (a) and (b), so that this position is stable.

.Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es günstig, wenn das bewegliche Teil eine Öffnung zum Einsetzen eines Verschiebewerkzeuges besitzt.. In a preferred embodiment of the invention it is advantageous if the movable part has an opening for inserting a displacement tool.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das bewegliche Teil drehbar gelagert ist-;In the context of the present invention, it is advantageous if the movable part is rotatably mounted;

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das bewegliche Teil mittels eines elastischen Kraftspeichers in die Stellung (a) gedrückt wird.In a preferred embodiment, it is provided that the movable part by means of an elastic energy store is pushed into position (a).

Weiterhin ist es günstig, wenn an dem Förderwagen das bewegliche Teil über der Antriebsgruppe quer zur Fahrtrichtung in einer Ebene parallel zu der Schienenebene drehbar gelagert ist.. .- "It is also advantageous if the moving part on the trolley is above the drive group at right angles to the direction of travel is rotatably mounted in a plane parallel to the rail plane .. .- "

— 7 —- 7 -

A 45 491 u - 7 -A 45 491 u - 7 -

17. Februar 1983
x-35
17th February 1983
x-35

Ein spezielles Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnfolger ein Zapfen ist, der sich an dem beweglichen Teil befindet und in Richtung auf die Antriebsgruppe in die Bahn der Führung zeigt, die an der Antriebsgruppe gehalten ist. A special embodiment is characterized in that the path follower is a pin that is attached to the moving part is located and points in the direction of the drive group in the path of the guide, which is held on the drive group.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Bahnfolger ein Zapfen ist, der von der Antriebsgruppe weg gerichtet ist und in der Bahn der Führung verläuft, die an dem Antriebssystem gehalten ist.In a further embodiment of the invention, it is advantageous when the track follower is a pin pointing away from the drive group and in the track of the guide runs, which is held on the drive system.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsformen der Erfindung, In der Zeichnung zeigen:Further features and advantages of the invention emerge from the following description and the accompanying drawings Representation of some embodiments of the invention, in the drawing show:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines teilweise aufgebrochen dargestellten Förderwagens mit einer drehbar gelagerten Antriebsgruppe; IFig. 1 is a schematic side view of a partially broken away Trolley with a rotatably mounted drive group; I.

Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1; \ Fig. 2 is a sectional view taken along line 2-2 in Fig. 1; \

Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. l··;3 is a sectional view taken along line 3-3 in FIG.

Fig. 4 eine Teilseitenansicht des Förderwagens der Fig.1 mit teilweise verschwenkter Antriebsgruppe;FIG. 4 shows a partial side view of the trolley of FIG. 1 with the drive group partially pivoted;

Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich Fig.1 einer zweiten Ausführungsform;FIG. 5 shows a side view similar to FIG. 1 of a second embodiment;

CQPYCQPY

A 45 491 u
17.Februar 1983
x-35
A 45 491 u
February 17, 1983
x-35

Fig. 6 eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Fig. 5?6 is a sectional view taken along line 6-6 in FIG.

Fig. 7 eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in Fig.5?7 is a sectional view along line 7-7 in FIG.

Fig. 8 eine Teilseitenansicht der zweiten Ausführungsform ähnlich Fig.4.FIG. 8 is a partial side view of the second embodiment similar to FIG.

Fig. 1 und 2 zeigen einen Förderwagen 1 eines ersten Ausführungsbeispiels, auf den ein Behälter 2 aufgesetzt werden kann, der zu transportierende Gegenstände, z.B. Akten, aufnimmt. Der Förderwagen 1 wird mittels Laufrädern 3 in einer Schiene 4 geführt (Fig.2). Der Antrieb erfolgt mittels einer zwischen den Laufrädern 3 in dem der Schiene 4 naheliegenden Teil des Förderwagens 1 angeordneten Antriebsgruppe 5, bestehend aus einem Antriebsmotor 6, einem Getriebe 7, einem Reibrad 8 und einem Antriebszahnrad 9. Die gesamte Antriebsgruppe 5 ist mit einem Bolzen 10, der quer zur Fahrtrichtung zeigt, drehbar am Förderwagen 1 gelagert und wird mit einer Feder 11, die einerseits an der Antriebsgruppe und andererseits am Förderwagen angreift, in Richtung auf die Schiene 4 gezogen. Durch diese, drehbare Lagerung ist die Antriebsgruppe 5 aus einer Antriebsstelluno (siehe Fig.1), in der entweder ein fester Reibschluss zwischen dem Reibrad 8 und der Schiene 4 besteht oder das Antriebszahnrad minder stationär mit der Schiene 4 verbundenen Zahnstange 12 kämmt, in eine Stellung schwenkbar, in der weder das Reibrad 8 noch das Antriebszahnrad 9 eine krafrschlüssige Verbindung mit der Schiene 4 haben. Zur Energieversorgung des Eigenantriebs des Förderwagens 1 sind Schleifkontakte 13 und Stromschienen 14 vorgesehen.1 and 2 show a trolley 1 of a first embodiment on which a container 2 is placed that takes objects to be transported, e.g. files. The trolley 1 is by means of wheels 3 guided in a rail 4 (Fig. 2). The drive takes place by means of a between the wheels 3 in which the Rail 4 near part of the trolley 1 arranged drive group 5, consisting of a drive motor 6, a gear 7, a friction wheel 8 and a drive gear 9. The entire drive group 5 is with a bolt 10, which shows transversely to the direction of travel, rotatably mounted on the trolley 1 and is with a spring 11, the engages on the one hand on the drive group and on the other hand on the trolley, pulled in the direction of the rail 4. Through this rotatable mounting, the drive group 5 is from a drive position (see Fig. 1), in which is either a firm frictional connection between the friction wheel 8 and the rail 4 or the drive gear less stationary with the rail 4 connected rack 12 meshes, pivotable into a position in which neither the friction wheel 8 nor the drive gear 9 have a force fit Have connection with the rail 4. Sliding contacts are used to supply energy to the self-propulsion of the trolley 1 13 and busbars 14 are provided.

COPVCOPV

A 45 491 u - 9 - oJÜ9377A 45 491 u - 9 - oJÜ9377

17.Februar T 983February 17 T 983

Zwischen dem Getriebe 7 der Antriebsgruppe 5 und dem darüberliegenden Behälter 2 ist ein in einer Ebene parallel zur Schienenebene bewegbares Teil 15 angeordnet, das in einem senkrecht zu dieser Ebene stehenden und an einer Seite des Förderwagens 1 befestigten Bolzen 16 drehbar gelagert ist (Fig. 2 und 3). Das Teil 15 umfasst ein in einer Ebene parallel zur Schienenebene liegendes Teilstück 17, das quer zur Fahrtrichtung nahezu über die gesamte Innenbreite des Förderwagens 1 verläuft, und ein senkrecht zu dieser Ebene stehendes Teilstück 18, das sich auf der der drehbaren Lagerung entgegengesetzten Seite des Förderwagens 1 befindet. An dem Teilstück 18 ist ein Bahnfolger in Form eines Bolzens 19 angebracht, der quer zur Fahrtrichtung in einer zur Schienenebene parallelen Ebene verläuft und in Richtung auf das Getriebe 7 in die Bahn eines Führungsblechs 2'0 zeigt, das zwischen dem Teilstück 18 und dem Getriebe 7 angeordnet ist (Fig. 2 und 3). Das Führungsblech 20 umfasst ein senkrecht zur Schienenebene verlaufendes Teilstück 21, das an der Antriebsgruppe 5 gehalten ist, und ein abgewinkeltes Teilstück 22 (Fig.2), durch dessen Form die Bahn festgelegt ist.Between the transmission 7 of the drive group 5 and the one above it Container 2 is arranged in a plane parallel to the rail plane movable part 15, which in a perpendicular to this plane and attached to one side of the truck 1 bolt 16 is rotatably mounted (Figures 2 and 3). The part 15 comprises a section 17 lying in a plane parallel to the rail plane, which transversely to the direction of travel almost over the entire inside width of the trolley 1, and one perpendicular to this plane standing section 18, which is located on the side of the trolley 1 opposite the rotatable bearing. On the section 18, a track follower in the form of a bolt 19 is attached, which transversely to the direction of travel in a runs parallel to the rail plane plane and in the direction of the gear 7 in the path of a guide plate 2'0 shows that between the section 18 and the transmission 7 is arranged (Fig. 2 and 3). The guide plate 20 comprises a section 21 running perpendicular to the rail plane, which is held on the drive group 5, and an angled section 22 (Fig.2), through the shape of which the track is fixed.

Fig.3 zeigt die beiden Stellungen des Teils 15. In Stellung (a) ist das Teil 15 durchgehend gezeichnet, in Stellung (b) ist das Teil 15 strichpunktiert angedeutet. Das Führungsblech 20 ist so geformt, dass bei einer Drehung des Teils 15 von der Stellung (a) in die Stellung (b) der sich auf einem Kreissegment bewegende Bolzen 19 in der durch das Teilstück 22 des Führungsblechs 20 festgelegten Bahn verläuft (Fig.3). Diese verläuft in Stellung (a) parallel zu der Bewegungsebene des Teils 15, ist dann in Richtung auf die Schienenebene abgeschrägt und verläuft in Stellung (b) wiederum parallel zur Bewegungsebene des Teils 15 (Fig.1) jedoch gegenüber Stellung (a) in Richtung auf die Schienenebene parallelverschoben. 3 shows the two positions of the part 15. In position (a) the part 15 is drawn continuously, in position (b) the part 15 is indicated by dash-dotted lines. That Guide plate 20 is shaped so that when the part 15 is rotated from position (a) to position (b) the Bolts 19 moving on a segment of a circle in the path defined by the section 22 of the guide plate 20 runs (Fig. 3). This runs in position (a) parallel to the plane of movement of the part 15, is then in the direction beveled on the rail plane and runs in position (b) again parallel to the plane of movement of part 15 (Fig. 1) but shifted parallel to position (a) in the direction of the rail plane.

- 10 -- 10 -

COPYCOPY

A 45 491 u - 10 -A 45 491 u - 10 -

17.Februar 1983February 17, 1983

Es liegt jedoch auch im Rahmen dieser Erfindung, dass die durch das Teilstück 22 festgelegte Bahn in Stellung (b) ebenfalls schräg verläuft, jedoch entgegengesetzt zur Neigung zwischen Stellung (a) und (b).However, it is also within the scope of this invention that the path defined by the section 22 in position (b) also runs obliquely, but opposite to the inclination between position (a) and (b).

An dem zur Schienenebene parallelen Teilstück 17 des. beweglichen Teils 15 ist ein Anschlag 23 angeordnet, der senkrecht zur Schienenebene auf das Getriebe 7 gerichtet ist, in Stellung.(a) an diesem anliegt und dadurch verhindert, dass sich die Antriebsgruppe 5 senkrecht zur Schienenebene von den Schienen wegbewegt und somit das Antriebszahnrad 9 nicht mehr mit der Zahnstange 12 in Eingriff ist. At the section 17 of the parallel to the rail plane. A stop 23 is arranged on the movable part 15 and is directed at the gear 7 perpendicular to the rail plane is, in position.

Eine Feder 24, die an dem Förderwagen 1 befestigt ist und an dem Teilstück 17 angreift, zieht das Teil 15 in die Stellung (a).A spring 24, which is attached to the trolley 1 and engages the section 17, pulls the part 15 into the Position (a).

Um das Teil 15 mittels eines geeigneten Werkzeuges zwisehen den Stellungen (a) und Cb) hin- und herbewegen zu können, ist das senkrecht zur Schienenebene verlaufende Teilstück 18 in Richtung auf die Schienenebene verlängert und mit einer Bohrung 25 versehen (Fig. 2 und 4).To clamp part 15 using a suitable tool To be able to move back and forth between positions (a) and Cb) is perpendicular to the plane of the rail Part 18 extended in the direction of the rail plane and provided with a hole 25 (Fig. 2 and 4).

Durch Zug in Richtung des Pfeiles A kann das Teil 15 von der Stellung (a) in die Stellung (b) bewegt werden. Dabei verläuft der Bolzen 19 zunächst in dem zur Bewegungsebene des Teils 15 parallelen Teil der Bahn, die durch das abgewinkelte Teilstück 22 des Führungsblechs 20 festgelegt ist/ und zwar so lang, bis der Anschlag 23 zur Seite bewegt wurde und es der gesamten Antriebsgruppe 5 ermöglicht, senkrecht zur SchienenebeneBy pulling in the direction of arrow A, part 15 can be moved from position (a) to position (b) be moved. The bolt 19 initially runs in the parallel to the plane of movement of the part 15 of the path, which is defined by the angled portion 22 of the guide plate 20 / and so long until the Stop 23 was moved to the side and it enables the entire drive group 5, perpendicular to the rail plane

A 45 491 u - 11 -A 45 491 u - 11 -

17.Februar 1983
χ-3 5
February 17, 1983
χ-3 5

aus der Zahnstange auszuschwenken. Erst ab dieser Zwischenstellung des Teils 15 hat eine weitere Drehung dieses Teils in Richtung der Stellung (b) zur Folge, dass durch die schräg in Richtung auf die Schienenebene verlaufende Bahn des Führungsblechs 20 und das Entlanggleiten des Bolzens 19 an dem Teilstück 22 auf dieses eine Kraft wirkt, die senkrecht zur Schienenebene und von dieser weg gerichtet ist. Dadurch wird eine Schwenkbewegung der gesamten drehbar gelagerten Antriebsgruppe 5 in derselben Richtung hervorgerufen. Swing out of the rack. Only from this intermediate position of part 15 has a further rotation of this part in the direction of position (b) with the result that by the The path of the guide plate 20 running obliquely in the direction of the rail plane and the sliding of the bolt 19 acts on the section 22 on this a force which is directed perpendicular to the rail plane and away from it is. This causes a pivoting movement of the entire rotatably mounted drive group 5 in the same direction.

Fig. 4 zeigt die hierdurch veränderte Lage der Antriebsgruppe 5 gegenüber dem Förderwagen 1 und den Schienen 4 kurz vor Erreichen der Stellung (b). Dabei wurde die Antriebsgruppe 5 schon so weit verschwenkt, dass das Antriebszahnrad 9 nicht mehr mit der Zahnstange 12 in Eingriff ist. Es ist ebenfalls deutlich zu sehen, dass durch das Seitwärtsbewegen des Teils 15 der Anschlag 23 die Schwenkbewegung der Antriebsgruppe 5 nicht mehr behindert.FIG. 4 shows the changed position of the drive group 5 with respect to the trolley 1 and the rails 4 shortly before reaching position (b). The drive group 5 has been pivoted so far that the drive gear 9 is no longer in engagement with the rack 12. It can also be clearly seen that through the sideways movement of the part 15 of the stop 23 no longer hinders the pivoting movement of the drive group 5.

Bei der in Stellung (b) parallel zur Drehebene des Teils geformten Bahn des Führungsblechs 20 ist diese Stellung nicht stabil, da das Teil 15 durch die Feder 24 in Stellung (a) zurückgezogen wird. ! In the case of the path of the guide plate 20 formed in position (b) parallel to the plane of rotation of the part, this position is not stable, since the part 15 is pulled back into position (a) by the spring 24. !

Ist das Teilstück 22 in Stellung (b) in entgegengesetzter Richtung zur Bahn zwischen Stellung (a)" und' (b) geneigt, so ist diese Stellung stabil, da beim Zurückbewegen des Teils 15 in Stellung (a) mittels der Feder 24 aufgrund der Neigung der Bahn des Führungsblechs 20 der Bolzen 19 durch das Teilstück 22 zunächst eine Schwenkbewegung auf die Antriebsgruppe 5 in der der SchienenebeneIf the section 22 is inclined in position (b) in the opposite direction to the path between position (a) "and '(b), so this position is stable because when the part 15 is moved back into position (a) by means of the spring 24 the inclination of the path of the guide plate 20 of the bolts 19 through the section 22 initially a pivoting movement on the drive group 5 in the rail level

- 12- 12

COPYCOPY

A 45 491 u - 12 -A 45 491 u - 12 -

17.Februar 1983
u-35 ■
February 17, 1983
u-35 ■

entgegengesetzten Richtung übertragen würde. Dieser Schwenkbewegung wirkt jedoch die Feder 11 entgegen, die die Antriebsgruppe 5 in Richtung auf die Schienenebene zieht, so dass der Bolzen 19 aufgrund der Neigung des Teilstücks in Stellung (b) festgehalten wird.opposite direction would be transmitted. This pivoting movement however, the spring 11 counteracts the drive group 5 pulls in the direction of the rail plane, so that the bolt 19 due to the inclination of the section is held in position (b).

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel reicht im zweiten Ausführungsbeispiel das parallel zur Schienenebene und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Teilstück 17 nicht über die gesamte Innenbreite des Förderwagens. Das Führungsblech 20 ist zwischen dem senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Teilstück 18 des drehbaren Teils 15 und der der Lagerung des Teils 15 entgegengesetzten Seitenwand des Förderwagens 1 angeordnet. Der auf dem Teilstück 18 senkrecht stehende Bolzen 19, der in die durch das Führungsblech 20 definierte Bahn weist, zeigt in Richtung auf die der Lagerung des Teils 15 entgegengesetzte Seitenwand des Förderwagens 1.Another preferred embodiment of the invention is shown in Figs. Corresponding parts are marked with the same reference symbols. In contrast to the first exemplary embodiment, in the second exemplary embodiment the parallel to Rail level and section 17 running transversely to the direction of travel not over the entire inside width of the trolley. The guide plate 20 is between the perpendicular to the rail plane section 18 of the rotatable Part 15 and that of the storage of part 15 opposite Side wall of the trolley 1 is arranged. The perpendicular to the section 18 bolt 19, the points in the path defined by the guide plate 20, points in the direction of the path opposite to the mounting of the part 15 Side wall of the trolley 1.

Die Bahn des an der Aussenseite des Förderwagens 1 verlaufenden Führungsblechs 20 wurde wie im ersten Ausführungsbeispiel so geformt, dass durch Bewegen des Teils 15 aus der Stellung (a) in die Stellung (b) mittels des Bolzens 19 und des Führungsblechs 20 eine Schwenkbewegung auf die Antriebsgruppe 5 übertragen wird, so dass das Antriebszahnrad 9 in Stellung (b) nicht mehr mit der Zahnstange in Eingriff ist.The path of the guide plate 20 running on the outside of the conveyor carriage 1 was shaped as in the first exemplary embodiment in such a way that, by moving the part 15 the position (a) in the position (b) by means of the bolt 19 and the guide plate 20 a pivoting movement on the Drive group 5 is transmitted so that the drive gear 9 in position (b) no longer with the rack is engaged.

COPYCOPY

Leerseite -Blank page -

copycopy

Claims (11)

HOEGEFi; &TEVLREChTf-A PARTN ER 3 3 Q 9 3 7 7 PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C D ΓΟΟΟ STUTTGART 1 A 45 491 u Anmelder: Thyssen Aufzüge GmbH 17.Februar 1983 Bernhäuserstrasse 45 x-35 7303 Neuhausen a.d.F. Patentansprüche :HOEGEFi; & TEVLREChTf-A PARTN ER 3 3 Q 9 3 7 7 PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C D ΓΟΟΟ STUTTGART 1 A 45 491 u Applicant: Thyssen Aufzüge GmbH February 17, 1983 Bernhäuserstrasse 45 x-35 7303 Neuhausen a.d.F. Patent claims: 1. Schienengebundener Förderwagen mit einer drehbar gelagerten und ein mit einer ortsfesten Zahnstange kämmendes Antriebszahnrad umfassenden Antriebsgruppe, deren Antriebszahnrad durch die drehbare Lagerung der Antriebsgruppe aus der Zahnstange ausschwenkbar ist und mittels eines die Antriebsgruppe beaufschlagenden elastischen Kraftspeichers in die Zahnstange gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Teil (15) an dem Förderwagen (1) gelagert ist, das zwischen einer Stellung (a) und einer Stellung (b) bewegbar ist und dabei über eine Führung eine Schwenkbewegung auf die Antriebsgruppe (5) überträgt, wobei die Führung so ausgestaltet ist, dass das Antriebszahnrad (9) der Antriebsgruppe (5) in die Zahnstange (12) eingreift, wenn sich das bewegliche Teil (15) in der Stellung (a) befindet, und wobei das Antriebszahnrad (9) ausser Eingriff kommt, wenn sich das bewegliche Teil (15) in Stellung (b) befindet.1. Rail-bound trolley with a pivoted one and a drive group which meshes with a stationary rack and which includes the drive group Drive gear can be pivoted out of the rack by the rotatable mounting of the drive group and pressed into the rack by means of an elastic energy store acting on the drive group is, characterized in that a movable part (15) on the trolley (1) is mounted, which is movable between a position (a) and a position (b) while having a Guide transmits a pivoting movement to the drive group (5), the guide being designed so that the drive gear (9) of the drive group (5) engages in the rack (12) when the movable Part (15) is in position (a), and wherein the drive gear (9) disengages when the moving part (15) is in position (b). 2. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Bahn (20) und einen Bahnfolger2. Trolley according to claim 1, characterized in that that the guide has a track (20) and a track follower (19) umfasst, wobei sich die Bahn (20) an der Antriebsgruppe (5) und der Bahnfolger (19) an dem beweglichen Teil (15) befinden.(19), wherein the track (20) on the drive group (5) and the track follower (19) on the movable Part (15) are located. COPVCOPV 17.Februar 1983
x-3 5
February 17, 1983
x-3 5
3. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beweglichen Teil (15) ein Anschlag (23) angeordnet ist, der verhindert, dass das Antriebszahnrad (9) in Stellung (a) ausser Eingriff kommt.3. Trolley according to one of claims 1 and 2, characterized characterized in that on the movable part (15) a stop (23) is arranged which prevents the drive gear (9) from disengaging in position (a) comes. 4. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (20) der Führung in Stellung (b) parallel zu der Ebene verläuft, in der das Teil (15> bewegbar ist, so dass diese Stellung nicht stabil ist.4. Trolley according to one of claims 1 to 3, characterized in that the track (20) of the guide in Position (b) runs parallel to the plane in which the part (15> is movable so that this position is not stable. 5. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (20) der Führung in Stellung (b) schräg zu der Ebene verläuft, in der das Teil (15) bewegbar ist, jedoch entgegengesetzt zur Schräge zwischen Stellung (a) und (b), so dass diese Stellung stabil ist. '5. Trolley according to one of claims 1 to 3, characterized in that the track (20) of the guide in position (b) runs obliquely to the plane in which the part (15) can be moved, but opposite to the incline between position (a) and (b), so that this position is stable. ' 6. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (15) eine öffnung zum Einsetzen eines Verschiebewerkzeuges besitzt. 6. Trolley according to one of claims 1 to 5, characterized in that the movable part (15) has a Has opening for inserting a shifting tool. I1. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (15) drehbar gelagert ist. I 1 . Conveyor trolley according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the movable part (15) is rotatably mounted. 8. Förderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet,· dass das bewegliche Teil (15) mittels eines elastischen Kraftspeichers (24) in die Stellung (a) gedrückt wird.8. Conveyor trolley according to one of claims 1 to Ί, characterized in that · that the movable part (15) is pressed into the position (a) by means of an elastic energy store (24). - 3 COPV - 3 COPV 17.Februar 1983February 17, 1983 9.. Förderwagen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (15) über der Antriebsgruppe (5) quer zur Fahrtrichtung in einer Ebene parallel zu der Schienenebene drehbar gelagert ist.9 .. Trolley according to claim 7 and 8, characterized in that the movable part (15) is rotatably mounted above the drive group (5) transversely to the direction of travel in a plane parallel to the rail plane. 10. Förderwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnfolger (19) ein Zapfen ist, der sich an dem beweglichen Teil (15) befindet und in
Richtung auf die Antriebsgruppe (5) in die Bahn (20) der Führung zeigt, die an der Antriebsgruppe (5) gehalten ist.
10. Trolley according to claim 9, characterized in that the track follower (19) is a pin which is located on the movable part (15) and in
Direction of the drive group (5) in the path (20) of the guide which is held on the drive group (5).
11. Förderwagen nach Anspruch fo, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnfolger (19) ein Zapfen ist, der von der Antriebsgruppe (5) weg gerichtet ist und in der Bahn11. A trolley according to claim fo, characterized in that the track follower (19) is a pin which is directed away from the drive group (5) and in the track (20) der Führung verläuft, die an der Antriebsgruppe (5) gehalten ist.(20) of the guide runs, which is held on the drive group (5). COPYCOPY -A--A-
DE19833309377 1983-03-16 1983-03-16 Rail-bound trolley for the transport of files or the like with a rotatably mounted drive group Expired DE3309377C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309377 DE3309377C2 (en) 1983-03-16 1983-03-16 Rail-bound trolley for the transport of files or the like with a rotatably mounted drive group
JP3740284U JPS60271U (en) 1983-03-16 1984-03-15 A rail-running transport vehicle with a rotatably supported drive unit
SU843712666A SU1560067A3 (en) 1983-03-16 1984-03-16 Arrangement for determining the distance to conducting object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309377 DE3309377C2 (en) 1983-03-16 1983-03-16 Rail-bound trolley for the transport of files or the like with a rotatably mounted drive group

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309377A1 true DE3309377A1 (en) 1984-09-27
DE3309377C2 DE3309377C2 (en) 1986-10-02

Family

ID=6193619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309377 Expired DE3309377C2 (en) 1983-03-16 1983-03-16 Rail-bound trolley for the transport of files or the like with a rotatably mounted drive group

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60271U (en)
DE (1) DE3309377C2 (en)
SU (1) SU1560067A3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367972A1 (en) * 1988-10-11 1990-05-16 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Transport device for work pieces
WO1996037394A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Telelift Gmbh Conveyor system with conveyor carriage running on rails
WO2000074993A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Telelift Gmbh Conveyor system with conveyor carriages guided in conveyor rails
DE102017127329A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Telelift Gmbh Self-propelled tram

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263568A1 (en) * 1972-01-14 1973-07-19 Ingold & Co Hans CONVEYOR SYSTEM WITH TRANSPORT CONTAINERS
DE2201489B2 (en) * 1971-01-13 1978-01-19 Monne, Maxime, Paris TOWING DEVICE FOR MONORAIL SUSPENDED LIFT
DE8203160U1 (en) * 1982-02-06 1982-08-12 Blaser, René, 6002 Luzern DEVICE FOR UNLOCKING THE DRIVE GEAR OF A SUSPENSION DRIVE GROUP IN RAIL-MOUNTED CONVEYOR SYSTEMS FROM A RACK

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105482A (en) * 1976-03-02 1977-09-03 Tsubakimoto Chain Co Truck driving system
JPS5814344B2 (en) * 1978-05-23 1983-03-18 株式会社椿本チエイン Conveyance device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201489B2 (en) * 1971-01-13 1978-01-19 Monne, Maxime, Paris TOWING DEVICE FOR MONORAIL SUSPENDED LIFT
DE2263568A1 (en) * 1972-01-14 1973-07-19 Ingold & Co Hans CONVEYOR SYSTEM WITH TRANSPORT CONTAINERS
DE8203160U1 (en) * 1982-02-06 1982-08-12 Blaser, René, 6002 Luzern DEVICE FOR UNLOCKING THE DRIVE GEAR OF A SUSPENSION DRIVE GROUP IN RAIL-MOUNTED CONVEYOR SYSTEMS FROM A RACK

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367972A1 (en) * 1988-10-11 1990-05-16 Wolfgang Dipl.-Ing. Rixen Transport device for work pieces
US4991516A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Wolfgang Rixen Transport system for workpieces
WO1996037394A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Telelift Gmbh Conveyor system with conveyor carriage running on rails
US5924365A (en) * 1995-05-26 1999-07-20 Telelift Gmbh Conveyor system with conveyor carriage running on rails
WO2000074993A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Telelift Gmbh Conveyor system with conveyor carriages guided in conveyor rails
DE102017127329A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Telelift Gmbh Self-propelled tram
DE102017127329B4 (en) 2017-11-20 2020-08-06 Telelift Gmbh Self-driving tram

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60271U (en) 1985-01-05
SU1560067A3 (en) 1990-04-23
DE3309377C2 (en) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093962B1 (en) Holder for beverage containers
DE2624028C2 (en) Guide device for a movable window of a vehicle
DE102004004503B4 (en) hitch
DE1808210A1 (en) Trolley for overhead monorails
DE3039887C2 (en)
DE2029894A1 (en) Trailers, especially for transporting luggage to train stations, airports or the like
DE19828464C1 (en) Device for operating a lifting sunroof
DE2020746C3 (en) Cable guide station for rail-mounted industrial trucks
DE3047055A1 (en) TRANSPORTATION DEVICE
DE3309377A1 (en) Rail-bound wagon with a rotatably mounted drive assembly
DE3302266A1 (en) SWITCH FOR A RAILWAY RAILWAY
DE2048779A1 (en) Cable support roller for conveyor systems
EP0097278B1 (en) Vehicle with two steerable wheels
DE2849516C2 (en) Sliding wall for freight cars, containers or the like.
DE3408076A1 (en) Supporting-plate conveyor
DE2242922A1 (en) DEVICE FOR THE PRECISE SETUP OF A RAIL VEHICLE, IN PARTICULAR A COOKING VEHICLE
DE2935969C2 (en) Closure for the lid of a container arranged on a chassis of a trolley
DE4402839C2 (en) X-ray target device
DE3744494C1 (en) Coupling for rail vehicles of model railways
DE2236509A1 (en) RAILWAY WITH TROLLEY
DE2018807A1 (en) Drive device for an adjustable, preferably pivotable window pane in motor vehicles
DE2038472A1 (en) Rail system with crossing rails
DE2204954C3 (en) Overhaulable, traction-operated tow car for shunting tracks
DE10117593C1 (en) Carrying device for a camera driving device
DE114437C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN-M.A.N. AUFZUEGE GMBH, 7303 NEUHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee