DE3309342C1 - Tool handle for a knife blade that can be moved lengthways - Google Patents

Tool handle for a knife blade that can be moved lengthways

Info

Publication number
DE3309342C1
DE3309342C1 DE3309342A DE3309342A DE3309342C1 DE 3309342 C1 DE3309342 C1 DE 3309342C1 DE 3309342 A DE3309342 A DE 3309342A DE 3309342 A DE3309342 A DE 3309342A DE 3309342 C1 DE3309342 C1 DE 3309342C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool handle
handle according
knife blade
support surface
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309342A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Heinz-Peter 5650 Solingen Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Application granted granted Critical
Publication of DE3309342C1 publication Critical patent/DE3309342C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

1. A tool handle (10) for a knife blade (15) which is held in it along a longitudinal axis (13) and is especially guided displaceably, and of which the front region of its handle back (30) adjacent to the knife point has a supporting surface (17) for an index finger (27) or for a thumb (26), and the two side cheeks of which each have on both sides of the supporting surface (17) a gripping recess (18, 19) for the thumb (26) or for a further finger of a working hand (29), each gripping recess (18, 19), starting from a lower central region (22), forming a wall (21) which rises rearwards in the pulling direction (23) of the knife blade (15), characterised in that the supporting surface (17) rises rearwards at an acute angle (alpha) to the longitudinal direction (13), in that each gripping recess (18, 19) has a drop-shaped contour (20) which extends in the longitudinal direction (13) of the tool handle (10) and which points forwards with its tapered region and rearwards with its rounded portion located opposite the tapered region, in that each gripping recess (18, 19) has a form matching the inner surface (25) of the thumb (26) or of the index finger (27), and in that the wall (21) of the gripping recess rises additionally, in the pushing direction (24) of the knife blade (15), in its region (21a) facing away from the supporting surface (17).

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeuggriff für eine darin entlang einer Längsachse gehaltene, insbesondere verschieblich geführte Messerklinge, der mit einer Auflagefläche am. Griff rücken für einen Zeigefinger oder einen Daumen und an beiden Seitenwangen mit Griffflächen für einen Daumen oder einen weiteren Finger einer Arbeitshand versehen ist.The invention relates to a tool handle for a tool held therein along a longitudinal axis, in particular Slidably guided knife blade with a support surface on the back of the handle for an index finger or a thumb and on both side cheeks with gripping surfaces for a thumb or another Finger of a working hand is provided.

Ein bekannter Werkzeuggriff dieser Art nach der DE-PS 9 22 334 weist an beiden Seitenwangen als Griffflächen eine Riffelung und als Auflagefläche am Griffrücken eine kalottenförmige Ausnehmung auf. Wie die Ausbildung dieses Werkzeuges in Verbindung mit der abgebildeten Arbeitshand erkennen läßt, sind sowohl die Griffflächen als auch die Auflagefläche im Verhältnis zu den angreifenden Fingerflächen relativ schmal ausgebildet Dadurch wird bei statisch und dauernd auf die schmalen Griffflächen einwirkenden Kraftanstrengungen die Blutzirkulation in der Hand gehemmt, was zu raschen Ermüdungserscheinungen führt. Ferner gilt für über das Handgelenk übertragbare Kräfte die ergonomische Gesetzmäßigkeit, daß in Richtung der Handlängsachse größere Kräfte als in Richtung der Handnormalachse und hier wiederum größere Kräfte als in Richtung der Handquerachse übertragen werden können. Und schließlich ist die Rückkopplung über den Tastsinn der Handinnenfläche zum Gehirn um so besser, je größer und je ausgeprägter die Griffflächen sind, wodurch sich die optimale Arbeitslage eines Werkzeuges zwangsläufig einstellt. Dies vorausgeschickt fällt beim vorbekannten Werkzeuggriff auf, daß die Grifflächen an den beiden Seitenwandungen für einen Daumen und einen weiteren Finger der Auflagefläche am Griffrücken axial nachgeordnet sind. Da jedoch die Fingerkuppen von Mittel-, Zeigefinger und Daumen sich in entspannter Lage in etwa gleicher Ebene befinden, muß beim vorbekannten Werkzeuggriff die Fingerfläche des Zeigefingers vor den Innenflächen des Daumens und des Mittelfingers angelegt werden. Eine Anlage in etwa gleicher Höhe istA known tool handle of this type according to DE-PS 9 22 334 has on both side walls as Gripping surfaces have a corrugation and a dome-shaped recess as a support surface on the back of the handle. As the training of this tool in connection with the pictured working hand can be seen both the grip surfaces and the contact surface in relation to the attacking finger surfaces relative It is designed to be narrow. This means that static and permanent effects are applied to the narrow gripping surfaces Physical exertion inhibited blood circulation in the hand, causing rapid signs of fatigue leads. Furthermore, the ergonomic law applies to forces that can be transmitted via the wrist that in In the direction of the longitudinal axis of the hand greater forces than in the direction of the normal axis of the hand and here again greater forces than can be transmitted in the direction of the transverse axis of the hand. And finally that is Feedback via the sense of touch of the palm of the hand to the brain, the better, the larger and the more pronounced are the gripping surfaces, which inevitably results in the optimal working position of a tool. Having said this, it is noticeable in the known tool handle that the gripping surfaces on the two Sidewalls for a thumb and another finger are arranged axially downstream of the support surface on the back of the handle are. However, since the fingertips of the middle, index finger and thumb are in a relaxed position are approximately the same level, the finger surface of the index finger must be in front of the known tool handle placed on the inner surfaces of the thumb and middle finger. A plant at roughly the same height is

bei diesem Werkzeug erst gar nicht möglich, da in Höhe der Auflagefläche die Größe der Flächen der Seitenwangen gegenüber dem nachgeordneten, geriffelten Bereich erheblich schmaler ist. Dies führt nicht nur bei Fein-, sondern auch bei Kraftschnitten zu einer Hemmung der Blutzirkulation und damit zu einer raschen Ermüdung der Arbeitshand.Not even possible with this tool, since the size of the surfaces of the side walls is at the level of the support surface compared to the downstream, corrugated area is considerably narrower. This not only leads to Fine, but also with force cuts to an inhibition of the blood circulation and thus to a rapid fatigue of the working hand.

Zusammenfassend darf man sagen, daß bei dem vorbekannten Werkzeug die Kuppen von Zeigefinger, Daumen und Mittelfinger sich jeweils eine schmale κι Anlagefläche am Werkzeuggriff suchen müssen und über die brückenförmig gekrümmten bzw. verkrampften Finger erhebliche Kräfte vom Handgelenk aus übertragen werden müssen.In summary, it can be said that with the previously known tool, the tips of the index finger, The thumb and middle finger each have to find a narrow contact surface on the tool handle and Significant forces from the wrist via the bridge-shaped curved or cramped fingers must be transferred.

Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen ermüdungsarmen Werkzeuggriff der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Finger- und Handangriffsflächen bei mit unterschiedlichem Kraftmaß durchgeführten Arbeitsbewegungen eine gute Durchblutung der taktilen Hautflächen der Arbeitshand und eine ausgezeichnete Rückkopplung der durch die Berührung ausgelösten Sensorien zum Gehirn sicherstellen.Proceeding from this prior art, the invention is based on the object of providing a low-fatigue To create tool handle of the type mentioned, the finger and hand gripping surfaces at Work movements carried out with varying degrees of force ensure good blood circulation in the tactile Skin surfaces of the working hand and excellent feedback of those triggered by the touch Ensure sensoria to the brain.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflagefläche zur Längsachse unter einem spitzen Winkel ansteigt und daß die beiden Griffflächeti als zu beiden Seiten der Auflagefläche angeordnete Griffmulden ausgebildet sind, deren etwa tropfenförmige Konturen sich in Längsrichtung des Werkzeuges erstrecken. Durch die unter einem spitzen Winkel ansteigende Auflagefläche wird eine breitflächige Anlage für den Zeigefinger oder den Daumen der Arbeitshand geschaffen, was insbesondere bei Kraftschnitten ein ermüdungsarmes Arbeiten gewährleistet. Wichtig ist es hierbei, daß die Anlagefläche, die bei einem sogenannten Kraftschnitt verwendet wird und sowohl der Übertragung des Schneiddrucks als auch der teilweisen Einleitung der ziehenden Schneidbewegung dient, in ihrer Funktion als Kraftübertragungsfläche nur einseitig unter einem spitzen Winkel zur Längsachse, d. h. von der Klingenspitze weg nach hinten, ansteigt.This object is achieved in that the bearing surface to the longitudinal axis under a acute angle increases and that the two grip surfaces as arranged on both sides of the support surface Recessed grips are formed, the approximately teardrop-shaped contours of which extend in the longitudinal direction of the tool extend. The contact surface, which rises at an acute angle, creates a broad surface System created for the index finger or thumb of the working hand, which is particularly important for power cuts guaranteed fatigue-free work. It is important here that the contact surface that is at a so-called force cut is used and both the transmission of the cutting pressure and the serves partial initiation of the pulling cutting movement, in its function as a force transmission surface only on one side at an acute angle to the longitudinal axis, d. H. away from the tip of the blade to the rear, increases.

Beim Erfindungsgegenstand befinden sich Auflagefläche und die beiden Griffmulden im wesentlichen auf der gleichen axialen Höhe. Durch die beiden den physiologischen Formen der Innenflächen von Daumen und Zeigefinger angepaßten Griffmulden wird nicht nur eine breitflächige Anlage der darin Aufnahme findenden Finger gewährleistet, sondern es werden insbesondere für den ziehenden Feinschnitt sich den jeweiligen Fingern anschmiegende optimale Druck- und Schubflächen geschaffen, die einerseits der Einleitung des Schneiddrucks und andererseits der Einleitung der ziehenden Schneidbewegung dienen. Während sich beim Stand der Technik die Finger der Arbeitshand ihre Angriffsflächen sozusagen »selbst suchen« mußten, ist dieses Prinzip beim Erfindungsgegenstand ins genaue Gegenteil verkehrt worden, da sich der neue Handgriff den jeweiligen Fingerhandflächen sozusagen »von selbst« anschmiegt. Dadurch wird nicht nur bei Fein- und Kraftschnitten eine gute Durchblutung der Handinnenflächen sichergestellt, sondern auch eine ausgezeichnete Rückkopplung der durch die streichende Berührung ausgelösten Sensorien zum Gehirn sichergestellt. Insgesamt stellt das neue Messer wegen seiner optimal guten ergonomischen Ausführung eine Grundvoraussetzung für ein ermüdungsarmes und von daher auch weitgehend unfallsicheres Arbeiten dar.In the subject matter of the invention, the support surface and the two recessed grips are essentially on the same axial height. Due to the two the physiological shapes of the inner surfaces of the thumb and Recessed grips adapted to the index finger will not only provide a wide-area system for those accommodated therein Fingers are guaranteed, but there will be the respective in particular for the pulling fine cut Fingers hugging optimal pressure and thrust surfaces created, on the one hand the initiation of the The cutting pressure and, on the other hand, the initiation of the pulling cutting movement are used. While in the state of the art, the fingers of the working hand had to "seek out" their attack surfaces, so to speak, is this principle has been reversed in the subject matter of the invention, since the new handle hugs the respective palms of the fingers, so to speak, "by itself". This is not only for fine and power cuts ensure good blood circulation in the palms of the hands, but also a Excellent feedback from the sensory touch triggered by the caress to the brain ensured. Overall, the new knife represents a good ergonomic design because of its optimally good shape This is a basic requirement for fatigue-free and therefore largely accident-proof work.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steigen die Wandungen der Mulden von einem tiefer gelegenen Mittelbereich zu den äußeren tropfenförmigen Konturen sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung der Messerklinge mit einer sich der Innenfläche des Daumens bzw. Zeigefingers anschmiegenden Form an. Dabei ist der spitze Winkel zwischen der Auflagefläche und der Längsachse vorteilhaft zwischen 10° und 20° ausgebildet. Als besonders vorteilhaft hat sich ein spitzer Winkel von etwa 13° erwiesen. Die Länge der Auflagefläche zeigt etwa 61 mm und die Muldentiefe etwa 4 mm.According to an advantageous development of the invention, the walls of the troughs rise from one deeper central area to the outer teardrop-shaped contours in both tensile and in Direction of pressure of the knife blade with one of the inner surface of the thumb or index finger Shape. The acute angle between the support surface and the longitudinal axis is advantageous formed between 10 ° and 20 °. An acute angle of about 13 ° has proven to be particularly advantageous proven. The length of the support surface is about 61 mm and the depth of the trough is about 4 mm.

Vorzugsweise wirken die vorbezeichneten Erfindungsmerkmale im Rahmen einer besonderen Kombination funktionseinheitlich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe zusammen. Zu dieser Kombination können vorzugsweise und fakultativ Merkmale weiterer Unteransprüche hinzutreten.The aforementioned features of the invention preferably act in a functionally uniform manner in the context of a particular combination to solve the features of the invention Task together. Additional features can be added to this combination, preferably and optionally Subclaims are added.

Zur Anpassung auch der übrigen Berührungsflächen des Werkzeuggriffes an die Arbeitshand schließt sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche eine konvex mit großem Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche der Arbeitshand anschmiegende Außenfläche an.This is followed by adapting the other contact surfaces of the tool handle to the working hand the end of the support surface facing away from the knife tip is convex with a large radius, outer surface that hugs the palm of the working hand.

Um ein Abgleiten der Daumen- oder Zeigefingerspitze von der Auflagefläche in Richtung auf die Messerklinge zu verhindern, ist das der Messerspitze, zugekehrte Ende der Auflagefläche kontinuierlich in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche übergeführt.To prevent the tip of the thumb or index finger from sliding off the support surface in the direction of the To prevent the knife blade, the end of the support surface facing the knife point is continuously in a short safety support surface that rises towards the tip of the knife.

Zur Gewährleistung eines ermüdungsarmen Arbeitens bei unterschiedlichen Schnittiefen der Messerklinge, erstreckt sich vom freien Ende der Sicherungsstützfläche eine kreisbogenförmig zum Griffbauch geschwungene Gleitfläche, in deren oberen Bereich ein Schlitz für den Durchtritt der Messerklinge angeordnet ist. Die Seitenkontur der Gleitfläche besteht aus mindestens einem oder mehreren Kreisbogenabschnitten. Dadurch kann mittels einer Abroll- bzw. Kippbewegung der Gleitfläche eine unterschiedliche Schnittiefe erzeugt werden, ohne daß zu diesem Zweck die Anlage der Fingerflächen an dem Werkzeuggriff geändert werden muß. Bei der Durchführung unterschiedlicher Schnittiefen hat sich in· der Vergangenheit herausgestellt, daß hierbei der Zeigefinger der Arbeitshand über das ggf. rauhe Schneidgut reibt bzw. schleift. Um diesem Mißstand zu begegnen, wurde der Zeigefinger der Arbeitshand entweder mit einem Pflaster oder einem Isolierband umwickelt. Um auch diesem Mißstand in Hinblick auf die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe abzuhelfen, ist an das Ende der Gleitfläche am Griffbauch eine geschmeidig zur Messerklinge hin geschwungene Schutzfläche angeschlossen, die in Arbeitslage des Werkzeuggriffes mit der zu schneidenden Fläche einen schützenden Aufnahmeraum zumindest für den Zeigefinger der Arbeitshand bildet. Diese Schutzfläche geht kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche über, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche für zumindest den kleinen Finger der Arbeitshand anschließt. Da der kleine Finger der Arbeitshand im Verhältnis zu den anderen Fingern auch nur die kleinste Umfangsfläche umgreifen kann, ist demzufolge der Werkzeuggriff an seinem von der Messerklinge abgewandten Ende am schmälsten und damit anatomisch günstig ausgebildet.To ensure fatigue-free work with different cutting depths of the knife blade, extends from the free end of the securing support surface a curved arc of a circle to the grip belly Sliding surface, in the upper area of which a slot is arranged for the knife blade to pass through is. The side contour of the sliding surface consists of at least one or more circular arc sections. As a result, a different depth of cut can be achieved by means of a rolling or tilting movement of the sliding surface be generated without changing the contact of the finger surfaces on the tool handle for this purpose must become. When performing different depths of cut, it has been found in the past that that here the index finger of the working hand rubs or grinds over the possibly rough material to be cut. To this To counter abuse, the index finger of the working hand became either a plaster or a plaster Wrapped in insulating tape. To this grievance with regard to the underlying of the invention To remedy the task, at the end of the sliding surface on the belly of the handle is a supple towards the knife blade curved protective surface connected, which in the working position of the tool handle with the to be cut Surface forms a protective receiving space at least for the index finger of the working hand. These Protective surface continuously merges into a rising saddle surface, which in turn is joined by an inward one curved receiving surface for at least the little finger of the working hand. Since the little fingers of the working hand only have the smallest circumferential surface in relation to the other fingers can reach around, the tool handle is accordingly at its end facing away from the knife blade narrowest and thus anatomically favorable.

Weitere vorteilhafte Merkmale sind aus den Ansprüchen 12 bis 15 zu entnehmen.Further advantageous features are from the claims 12 to 15 can be found.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawings. It shows

F i g. 1 die Draufsicht auf den neuen Werkzeuggriff,F i g. 1 the top view of the new tool handle,

F i g. 2 die Seitenansicht des neuen Werkzeuggriffes, F i g. 3 die Unteransicht von F i g. 2,F i g. 2 shows the side view of the new tool handle, FIG. 3 shows the bottom view of FIG. 2,

F i g. 4 die Schnittansicht entlang der Linie IV/IV von Fig.2,F i g. 4 shows the sectional view along the line IV / IV from FIG Fig. 2,

F i g. 5 die Vorderansicht in Richtung des Pfeiles V von F ig. 2,F i g. 5 shows the front view in the direction of arrow V in FIG. 2,

F i g. 6 die Seitenansicht des neuen Werkzeuggriffes mit einem an der Auflagefläche angreifenden Daumen zur Durchführung eines Kraftschnittes,F i g. 6 the side view of the new tool handle with a thumb engaging the support surface to carry out a force cut,

Fig.7 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes mit einem an der Auflagefläche angreifenden Zeigefinger der Arbeitshand zur Durchführung eines Kraftschnittes,7 shows the side view of the tool handle with an index finger engaging the support surface the working hand to perform a force cut,

Fig.8 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes mit einem an den Griff mulden angreifenden Daumen einerseits und einem angreifenden Zeigefinger und Mittelfinger andererseits der Arbeitshand zur Durchführung eines Feinschnittes,8 shows the side view of the tool handle with a thumb engaging the handle hollows on the one hand and an attacking index finger and middle finger on the other hand, the working hand to carry out a fine cut,

F i g. 9 die perspektivische Draufsicht von F i g. 8,F i g. 9 is the perspective top view of FIG. 8th,

Fig. 10 die Seitenansicht des Werkzeuggriffes von F i g. 2 im Hochformat mit Rasterlinien,FIG. 10 is the side view of the tool handle from FIG F i g. 2 in portrait format with grid lines,

Fig. 11 die unterschiedlichen Teilschnittdarstellungen durch eine Griffmulde zur Verdeutlichung ihrer Ausbildung,11 shows the different partial sectional views through a recessed grip to illustrate their Education,

Fig. 12 die Draufsicht des Werkzeuggriffes von F i g. 1 mit Rasterlinien,FIG. 12 shows the top view of the tool handle from FIG F i g. 1 with grid lines,

Fig. 13 die Teilschnitte entlang der Rasterlinien von Fig. 12 zur Verdeutlichung des seitlichen Verlaufes einer Griffmulde.FIG. 13 shows the partial sections along the grid lines from FIG 12 to illustrate the lateral course of a recessed grip.

Der in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Werkzeuggriff 10 besteht aus zwei Griffschalen 11, 12 die sich an einer durch die Längsachse 13 verlaufenden Ebene berühren und dort in nicht dargestellter Weise zusammengefügt und miteinander schraubverbunden sind.The in the F i g. 1 to 5 illustrated tool handle 10 consists of two handle shells 11, 12 which touch on a plane running through the longitudinal axis 13 and are assembled there in a manner not shown and screw-connected to one another.

Innerhalb des Werkzeuggriffes 10 wird die aus den F i g. 6 bis 9 ersichtliche Messerklinge 15 längsverschieblich durch einen Schlitz 16 geführt und in der jeweils gewünschten, ausgeschobenen Lage arretiert. Der nicht dargestellte Verschiebe- und Arretierungsmechanismus ist nicht Gegenstand der Erfindung. Beispielsweise kann ein solcher gemäß der US-PS 43 20 576 zur Anwendung gelangen.Within the tool handle 10, the one shown in FIGS. 6 to 9 knife blade 15 can be seen longitudinally guided through a slot 16 and locked in the respectively desired, pushed-out position. Not that Displacement and locking mechanism shown is not the subject of the invention. For example, can such a get according to US-PS 43 20 576 for use.

Wie am anschaulichsten aus Fig.2 ersichtlich ist, steigt die Auflagefläche 17 unter einem spitzen Winkel ca an, der zwischen 10° und 20° liegt, vorteilhaft jedoch etwa 13° angenähert ist. Zu beiden Seiten der Auflagefläche 17 sind in den Griffschalen 11, 12 Griffmulden 18,19 angeordnet, deren etwa tropfenförmige Konturen 20 sich in Längsrichtung des Werkzeuggriffes 10 erstrecken. Die Spitze der tropfenförmigen Kontur ist dem Durchtrittsschlitz 16 für die Messerklinge 15 zugeordnet. Die Wandungen 21 der Mulden 18,19 steigen von einem tiefer gelegenen Mittelbereich 22 sowohl in Zugrichtung des Pfeiles 23 als auch in den hauptsächlichen Druckrichtungen 24 der Messerklinge 15 mit einer sich der Innenfläche 25 eines Daumens 26 bzw. Zeigefingers 27 (siehe Fig.9) anschmiegenden Form in Richtung auf die äußere tropfenförmige Kontur 20 hin an. Die Länge L der Auflagefläche 17 beträgt etwa 61 mm und die Tiefe T der Mulden 18, 19 etwa 4 mm. Der hauptsächlich bei der Übertragung des Schneiddrucks entlang den Druckrichtungen 24 beaufschlagte Bereich der jeweiligen Wandung 21 ist mit 21a bezeichnet.As can be seen most clearly from FIG. 2, the bearing surface 17 rises at an acute angle ca , which is between 10 ° and 20 °, but is advantageously approximately 13 °. On both sides of the support surface 17, recessed grips 18, 19 are arranged in the handle shells 11, 12, the roughly teardrop-shaped contours 20 of which extend in the longitudinal direction of the tool handle 10. The tip of the teardrop-shaped contour is assigned to the passage slot 16 for the knife blade 15. The walls 21 of the troughs 18, 19 rise from a lower central region 22 both in the pulling direction of the arrow 23 and in the main pressure directions 24 of the knife blade 15 with an inner surface 25 of a thumb 26 or index finger 27 (see FIG. 9) conforming shape in the direction of the outer teardrop-shaped contour 20. The length L of the support surface 17 is approximately 61 mm and the depth T of the troughs 18, 19 is approximately 4 mm. The area of the respective wall 21 which is mainly acted upon during the transmission of the cutting pressure along the pressure directions 24 is denoted by 21a.

Wie insbesondere aus F i g. 2 entnehmbar ist, schließt sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche 17 eine konvex mit großen Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche 28 (siehe F i g. 6) der Arbeitshand 29 anschmiegende Außenfläche 30 an. An dem der Messerspitze zugekehrten Ende ist die Auflagefläche 17 kontinuierlich in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche 31 überführt. Vom freien Ende 32 der Sicherungsstützflächen 31 erstreckt sich eine kreisbogenförmig zum Griffbauch 33 geschwungene Gleitfläche 34, in deren oberen Bereich 35 der Schlitz 16 für den Durchtritt der Messerklinge 15 angeordnet ist. Die Seitenkontur der Gleitfläche 34 ist aus mindestens einem Kreisbogenabschnitt gebildet, und zwar aus einem größeren Kreisbogenabschnitt im oberen Bereich und einem kleineren Kreisbogenabschnitt im unteren Bereich.As in particular from FIG. 2 can be seen, connects to the end facing away from the knife tip of the Support surface 17 a convex curved with a large radius, facing the palm 28 (see Fig. 6) the working hand 29 snugly outer surface 30. At the end facing the knife point is the Support surface 17 continuously into a short securing support surface 31 that rises towards the knife tip convicted. From the free end 32 of the securing support surfaces 31 extends a circular arc to Grip belly 33 curved sliding surface 34, in the upper region 35 of which the slot 16 for the passage of the Knife blade 15 is arranged. The side contour of the sliding surface 34 is made up of at least one circular arc segment formed, namely from a larger circular arc section in the upper area and one smaller circular arc section in the lower area.

An das Ende 36 der Gleitfläche 34 am Griffbauch 33 ist eine geschmeidig zur Messerklinge 15 hin einwärts geschwungene Schutzfläche 37 angeschlossen, die in der Arbeitslage des Werkzeuggriffes 10 gemäß F i g. 6 mit der zu schneidenden Fläche 38 einen schützenden Aufnahmeraum 39 für den Zeigefinger 27 der Arbeitshand 29 bildet (siehe F i g. ß).At the end 36 of the sliding surface 34 on the handle belly 33 is a supple knife blade 15 inward curved protective surface 37 connected, which in the working position of the tool handle 10 according to FIG. 6 with the surface to be cut 38 has a protective receiving space 39 for the index finger 27 of the Working hand 29 forms (see FIG. 3).

Fig.6 zeigt bei noch nicht in das Schneidgut 38 eingreifender Messerklinge 15 eine gewisse Überweite des Aufnahmeraums 39, so daß sich der Zeigefinger 27 stets in einer sicheren Schutzposition befindet.FIG. 6 shows not yet into the product to be cut 38 engaging knife blade 15 a certain excess width of the receiving space 39, so that the index finger 27 is always in a safe protective position.

Die Schutzfläche 37 geht kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche 40 (siehe F i g. 2) über, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche 41 für zumindest den kleinen Finger 42 (siehe Fig.6) der Arbeitshand 29 anschließt. Dabei ist der Schwingungsverlauf der Schutzfläche 37 dem Schwingungsverlauf der Aufnahmefläche 41 ähnlich. Die Summe der Längen von Schutzfläche 37, Sattelfläche 40 und Aufnahmefläche 41 beträgt etwa dreiviertel der Gesamtlänge des Werkzeuggriffes 10. Demgegenüber bildet die Summe der Längen von Auflagefläche 17 und Außenfläche 30 nahezu die Gesamtlänge des Griffrükkens 43. Das Ende 44 der konvex gekrümmten Außenfläche 30 ist mit dem Ende 45 der Aufnahmefläche 41 durch eine kreisbogenförmig verlaufende Endfläche 46 verbunden.The protective surface 37 merges continuously into a rising saddle surface 40 (see FIG. 2) to which In turn, there is an inwardly curved receiving surface 41 for at least the little finger 42 (see 6) the working hand 29 connects. The vibration curve of the protective surface 37 is the vibration curve the receiving surface 41 is similar. The sum of the lengths of protective surface 37, saddle surface 40 and receiving surface 41 is approximately three quarters of the total length of the tool handle 10. On the other hand the sum of the lengths of the support surface 17 and the outer surface 30 forms almost the total length of the back of the handle 43. The end 44 of the convexly curved outer surface 30 is with the end 45 of the receiving surface 41 connected by an end face 46 extending in the shape of a circular arc.

Die ergonomisch günstige Ausbildung des Werkzeuggriffes 10, der sich mit seiner gesamten Form sowohl den einzelnen Fingern als auch der Handinnenfläche 28 anschmiegt sowie die Einzelfunktion der einzelnen, vorbeschriebenen Flächen ist in den F i g. 6 bis 9 verdeutlicht. Dabei zeigen die Fig.6 und 7 die Durchführung eines Kraftschnittes und die F i g. 8 und 9 die Ausführung eines Feinschnittes mit dem neuen Werkzeuggriff 10.The ergonomically favorable design of the tool handle 10, which, with its entire shape, extends to both the individual fingers and the palm of the hand 28 hugs and the individual function of the individual, previously described surfaces is shown in FIGS. 6 to 9 made clear. 6 and 7 show the implementation of a force cut and FIG. 8 and 9 making a fine cut with the new tool handle 10.

Der exakte Flächen- und Konturenverlauf der mit einer tropfenförmigen Kontur 20 versehenen Mulden 18, 19 ist in den Fig. 10 bis 13 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt, wobei mit den fortlaufenden Ziffern von 1 bis 9 bezeichneten Linien unterschiedliche Schnittebenen und die mit unterschiedlich kleinen Buchstaben a bis j bezeichneten Linien den Verlauf der Muldenwandung in diesen Schnittebenen 1 bis 9 bezeichnen.The exact surface and contour course of the troughs 18, 19 provided with a teardrop-shaped contour 20 is shown in different views in FIGS to j denote the course of the trough wall in these cutting planes 1 to 9.

Ergänzend bleibt noch zu erwähnen, daß der hauptsächliche Druckübertragungsbereich 21a (s.a. Pfeile 24 in F i g. 2) der Wandung 21 etwa kreisbogenförmig parallel zur Gleitfläche 34 verläuft.In addition, it remains to be mentioned that the main pressure transmission area 21a (see also Arrows 24 in FIG. 2) the wall 21 runs approximately in the shape of a circular arc parallel to the sliding surface 34.

Die etwa quer zur Längsachse 13 gemessene Breite der Auflagefläche 17 ist mit VKbezeichnet. Die Breite W gestattet eine satte Auflage des Daumens 26 oder des Zeigefingers 27.The width of the support surface 17, measured approximately transversely to the longitudinal axis 13, is denoted by VK. The width W allows the thumb 26 or index finger 27 to rest properly.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkzeuggriff für eine darin entlang einer Längsachse gehaltene, insbesondere verschieblich geführte Messerklinge, der mit einer Auflagefläche für einen Zeigefinger oder einen Daumen und an beiden Seitenwangen mit Griffflächen für einen Daumen oder einen weiteren Finger einer Arbeitshand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (17) zur Längsachse (13) unter einem spitzen Winkel (α) ansteigt und daß die beiden Griffflächen als zu beiden Seiten der Auflagefläche (17) angeordnete Griffmulden (18,19) ausgebildet sind, deren etwa tropfenförmige Konturen (20) sich in Längsrichtung des Werkzeuggriffes (10) erstrecken.1. Tool handle for a held therein along a longitudinal axis, in particular displaceable guided knife blade with a contact surface for an index finger or a thumb and on both side cheeks are provided with gripping surfaces for a thumb or another finger of a working hand, characterized in that that the bearing surface (17) to the longitudinal axis (13) rises at an acute angle (α) and that the two gripping surfaces as recessed grips (18, 19) arranged on both sides of the support surface (17) are formed whose approximately teardrop-shaped contours (20) extend in the longitudinal direction of the tool handle (10) extend. 2. Werkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (21) der Mulden (18, 19) von einem tiefer gelegenen Mittelbereich (22) zu den äußeren tropfenförmigen Konturen (20) sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung (23, 24) der Messerklinge (15) mit einer sich der Innenfläche (25) eines Daumes (26) bzw. Zeigefingers (27) anschmiegenden Form ansteigen.2. Tool handle according to claim 1, characterized in that the walls (21) of the Wells (18, 19) from a deeper central area (22) to the outer teardrop-shaped Contours (20) in both the pulling and pushing directions (23, 24) of the knife blade (15) a shape that conforms to the inner surface (25) of a thumb (26) or index finger (27) increase. 3. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (oc) zwischen der Auflagefläche (17) und der Längsachse (13) zwischen 10° und 20° ausgebildet ist.3. Tool handle according to claims 1 and 2, characterized in that the acute angle (oc) is formed between the support surface (17) and the longitudinal axis (13) between 10 ° and 20 °. 4. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (oc) etwa 13° angenähert ist.4. Tool handle according to claims 1 and 2, characterized in that the acute angle (oc) is approximated to about 13 °. 5. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Auflagefläche (17) etwa 61 mm und die Tiefe (T) der Mulden (18,19) etwa 4 mm betragen.5. Tool handle according to claims 1 to 4, characterized in that the length (L) of the support surface (17) is approximately 61 mm and the depth (T) of the troughs (18, 19) is approximately 4 mm. 6. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das von der Messerspitze abgewandte Ende der Auflagefläche (17) eine konvex mit großem Radius gekrümmte, sich der Handinnenfläche (28) der Arbeitshand (29) anschmiegende Außenfläche (30) anschließt.6. Tool handle according to claims 1 to 5, characterized in that the of the Knife tip facing away from the end of the support surface (17) a convex curved with a large radius, the palm (28) of the working hand (29) adjoins the outer surface (30) which fits snugly. 7. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Messerspitze zugekehrte Ende der Auflagefläche (17) kontinuierlieh in eine kurze, zur Messerspitze hin ansteigende Sicherungsstützfläche (31) überführt ist.7. Tool handle according to claims 1 to 6, characterized in that that of the knife tip facing end of the support surface (17) continuously into a short, rising towards the knife tip Securing support surface (31) is transferred. 8. Werkzeuggriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom freien Ende (32) der Sicherungsstützfläche (31) eine kreisbogenförmig zum Griffbauch (33) geschwungene Gleitfläche (34) erstreckt, in deren oberem Bereich (35) ein Schlitz (16) für den Durchtritt der Messerklinge (15) angeordnet ist.8. Tool handle according to claim 7, characterized in that the free end (32) of the Securing support surface (31) a sliding surface (34) curved in the shape of a circular arc towards the grip belly (33) extends, in the upper area (35) a slot (16) for the passage of the knife blade (15) is arranged. 9. Werkzeuggriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkontur der Gleitfläche (34) aus mindestens einem Kreisbogenabschnitt gebildet ist.9. Tool handle according to claim 8, characterized in that the side contour of the sliding surface (34) is formed from at least one circular arc section. 10. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende (36) der Gleitfläche (34) am Griffbrauch (33) eine geschmeidig zur Messerklinge (15) hin geschwungene Schutzfläche (37) angeschlossen ist, die in Arbeitslage des Werkzeuggriffes (10) mit der zu schneidenden Fläche (38) einen schützenden Aufnahmeraum (39) zumindest für den Zeigefinger (27) der Arbeitshand (29) bildet.10. Tool handle according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that on the end (36) of the sliding surface (34) on the handle bracket (33) is smooth towards the knife blade (15) curved protective surface (37) is connected, which in the working position of the tool handle (10) with the surface to be cut (38) has a protective receiving space (39) at least for the index finger (27) of the working hand (29) forms. 11. Werkzeuggriff nach Anspruch 10, dadurch11. Tool handle according to claim 10, characterized gekennzeichnet, daß die Schutzfläche (37) kontinuierlich in eine ansteigende Sattelfläche (40) übergeht, an die sich wiederum eine einwärts geschwungene Aufnahmefläche (41) für zumindest den kleinen Finger (42) der Arbeitshand (29) anschließt.characterized in that the protective surface (37) is continuous merges into a rising saddle surface (40), which in turn is joined by an inwardly curved Adjoining the receiving surface (41) for at least the little finger (42) of the working hand (29). 12. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsverlauf der Schutzfläche (37) dem Schwingungsverlauf der Aufnahmefläche (41) ähnlich ist.12. Tool handle according to claims 10 and 11, characterized in that the vibration curve of the protective surface (37) is the vibration curve the receiving surface (41) is similar. 13. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen von Schutzfläche (37) Sattelfläche (40) und Aufnahmefläche (41) etwa dreiviertel der Gesamtlänge des Werkzeuggriffes (10) beträgt.13. Tool handle according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the The sum of the lengths of the protective surface (37), the saddle surface (40) and the receiving surface (41) is approximately three quarters the total length of the tool handle (10). 14. Werkzeuggriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen von Auflagefläche (17) und Außenfläche (30) nahezu die Gesamtlänge des Griffrückens bildet.14. Tool handle according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the Sum of the lengths of the support surface (17) and outer surface (30) almost the total length of the The back of the handle. 15. Werkzeuggriff nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (45,44) von Aufnahmefläche (41) und konvex gekrümmter Außenfläche (30) durch eine Kreisbogenförmig verlaufende Endfläche (46) miteinander verbunden sind.15. Tool handle according to claims 1 to 14, characterized in that the ends (45,44) of the receiving surface (41) and convexly curved Outer surface (30) connected to one another by an end surface (46) extending in the shape of a circular arc are.
DE3309342A 1982-03-16 1983-03-16 Tool handle for a knife blade that can be moved lengthways Expired DE3309342C1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209442 1982-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309342C1 true DE3309342C1 (en) 1984-03-01

Family

ID=6158338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309342A Expired DE3309342C1 (en) 1982-03-16 1983-03-16 Tool handle for a knife blade that can be moved lengthways

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0090256B1 (en)
AT (1) ATE16904T1 (en)
DE (1) DE3309342C1 (en)
HK (1) HK86787A (en)
SG (1) SG54887G (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545411A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-25 Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & ERGONOMICALLY IMPROVED COMBINE PLIERS
DE4421351C1 (en) * 1994-06-17 1995-02-02 Schlipkoeter Michael Dr Cutter, especially cutter for cutting fitted carpets, with a replaceable blade

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637140A (en) * 1981-12-14 1987-01-20 Bettcher Industries, Inc. Boning and trimming knife
US4817284A (en) * 1987-03-10 1989-04-04 Sacherman James E Ergonomic utility knife
DE8911280U1 (en) * 1989-09-22 1991-01-24 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
NL8902676A (en) * 1989-10-30 1991-05-16 Bertus Johannes Reitsma Dr HANDLE FOR A KNIFE OR SIMILAR HAND TOOLS.
USRE34194E (en) 1990-03-26 1993-03-16 Oxo International L.P. Universal handle for hand-held implement
US4974286A (en) * 1990-03-26 1990-12-04 Smart Design, Inc. Universal handle for hand-held implement
IT220140Z2 (en) * 1990-09-05 1993-06-23 Coltellerie Sanelli ERGONOMIC FOLDED FORGED KNIFE
GB9106130D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Nat Res Dev Hand-held tool
DE4112482C1 (en) * 1991-04-17 1992-04-16 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
US5206965A (en) * 1991-11-22 1993-05-04 Mark Rowley Utility knife
FR2690103A1 (en) * 1992-04-17 1993-10-22 Pouget Gilbert Half-spring knife-closing device - comprises half-spring that presents support surface on sleeve allowing flexible opening and closing of blade
GB2291614B (en) * 1994-07-21 1998-01-14 Hoe Yun Choy Ergonomic handle for utensils and cutlery
ES2135334B1 (en) * 1997-07-15 2000-05-16 Gascon Jesus Antonio Torres PERFECTED KNIFE.
DE19732387A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-11 Beermann Kg Martor Argentax knife
US6502314B1 (en) * 1999-05-24 2003-01-07 Mccatty Michael S. Knife handle
FR2844675B1 (en) * 2002-09-19 2006-03-03 Jean Christian Horel SCANNER OF PATONS WITH ERGONOMIC SLEEVE
FR2844674B1 (en) * 2002-09-19 2005-02-25 Jean Christian Horel PATTERN SCARIFIER WITH DIRECTIONABLE HANDLE
FR2866498A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-19 Thomson Licensing Sa METHOD OF TRANSMITTING A MULTIPOINT STREAM IN A LOCAL NETWORK AND CONNECTING DEVICE IMPLEMENTING THE METHOD
FI20055514A0 (en) 2005-09-27 2005-09-27 Nokia Corp Group communication in a communication system
IL192739A (en) * 2008-07-10 2015-07-30 Scalpal Llc Handle for surgical and dental tools
CA3016433A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Bionic Thumb Tools, Llc Hand held temple bending tool
JP7300118B2 (en) * 2020-07-06 2023-06-29 和元 児山 Cutter for long work

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102040U (en) * 1900-01-01 Fauzza A
DE922334C (en) * 1952-06-10 1955-01-13 Friedrich Schwille Holder for cutting knife
DE7704174U1 (en) * 1977-02-12 1977-05-26 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach HAND TOOLS, ESPECIALLY PAINTING OR WALLPAPERING TOOLS
DE7913681U1 (en) * 1979-05-09 1979-09-27 Amiantus Ag, Niederurnen (Schweiz) SCRINGING KNIFE
US4178684A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Pamela Mightly Comfort grip cutlery
DE3035092A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 Little People Ltd., Hongkong HANDLE FOR A CUTLERY PART
DE2904898C2 (en) * 1979-02-09 1982-04-15 P. Hermann Jung Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Handle training on a trowel, in particular a mason's trowel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729897A (en) * 1931-04-11 1932-08-02 Paul F Dick Stahlwaren Und Wer Handle for knives
DE2344987B2 (en) * 1973-09-06 1977-04-21 Fa. Gustav Weber, 5600 Wuppertal HANDLE FOR RIBBON AND LOCKER
DE2810418C3 (en) * 1978-03-10 1980-09-11 Gerhard Alarich 5650 Solingen Ern Double-shell tool handle, especially for knife, saw, or the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102040U (en) * 1900-01-01 Fauzza A
DE922334C (en) * 1952-06-10 1955-01-13 Friedrich Schwille Holder for cutting knife
DE7704174U1 (en) * 1977-02-12 1977-05-26 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach HAND TOOLS, ESPECIALLY PAINTING OR WALLPAPERING TOOLS
US4178684A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Pamela Mightly Comfort grip cutlery
DE2904898C2 (en) * 1979-02-09 1982-04-15 P. Hermann Jung Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Handle training on a trowel, in particular a mason's trowel
DE7913681U1 (en) * 1979-05-09 1979-09-27 Amiantus Ag, Niederurnen (Schweiz) SCRINGING KNIFE
DE3035092A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 Little People Ltd., Hongkong HANDLE FOR A CUTLERY PART

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545411A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-25 Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & ERGONOMICALLY IMPROVED COMBINE PLIERS
DE4421351C1 (en) * 1994-06-17 1995-02-02 Schlipkoeter Michael Dr Cutter, especially cutter for cutting fitted carpets, with a replaceable blade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090256A1 (en) 1983-10-05
EP0090256B1 (en) 1985-12-11
SG54887G (en) 1990-01-26
HK86787A (en) 1987-11-27
ATE16904T1 (en) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309342C1 (en) Tool handle for a knife blade that can be moved lengthways
DE2930478C2 (en) razor
DE2721437C2 (en) Wire stripping tool
DE202008008012U1 (en) pincer grasp
EP0538632A1 (en) Plier handle
DE3110945C2 (en) Glass cutter
EP3771534B1 (en) Roller cutter with interchangeable blade
DE2228823A1 (en) MASSAGE DEVICE
DE3014203A1 (en) HAND TOOL
DE2800796C3 (en) Handle for hand tools
DE2810418C3 (en) Double-shell tool handle, especially for knife, saw, or the like
DE3545757A1 (en) TIN SHEARS
DE910205C (en) Handles for cutting tools such as scalpels, amputation knives and table knives
DE2756705B1 (en) Handle training on a pliers-shaped hand tool, in particular pliers, tailors, scissors or the like.
DE102017106929B4 (en) barber knife
DE19720081C2 (en) Notching pliers
DE4038496C2 (en)
DE589585C (en) Device for thinning
DE1212342B (en) Hand grass shears
DE3236342C2 (en) Combination tool
DE10001418B4 (en) tweezers
EP0413202B1 (en) File handle
DE102021116891A1 (en) safety knife
WO2015082556A1 (en) Boning or chopping knife
EP3892083A1 (en) Trimmer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee