DE3308042A1 - Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk - Google Patents

Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk

Info

Publication number
DE3308042A1
DE3308042A1 DE19833308042 DE3308042A DE3308042A1 DE 3308042 A1 DE3308042 A1 DE 3308042A1 DE 19833308042 DE19833308042 DE 19833308042 DE 3308042 A DE3308042 A DE 3308042A DE 3308042 A1 DE3308042 A1 DE 3308042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ball
ball head
piston arrangement
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308042
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7302 Ostfildern Klemm
Franz Kosik
Manfred Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Link
Günter 7053 Kernen Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833308042 priority Critical patent/DE3308042A1/de
Publication of DE3308042A1 publication Critical patent/DE3308042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • 'Kolbenanordnung mit Kugelgelenk"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenanordnung mit zwischen Kolbenstange und Kolben angeordneten Kugelkopfgelenk, dessen Kugelpfanne im wesentlichen an der äußeren Kugelkopfhälfte anliegt, insbesondere für einen hydraulischen Arbeitszylinder einer Fahrzeugkupplung.
  • Eine Kolbenanordnung der vorstehend genannten Art ist aus der FR-PS 1..255.063 bekannt. Die in die Kugelpfanne des Kolbens eingeschobene Kolbenstange ist lediglich am Kupplungspedal angelenkt. Im Falle eines auf der Arbeitsseite des Kolbens erzeugten Vakuums, wie dies zum Befüllen der Kupplungsanlage mit Hydraulikflüssigkeit erforderlich ist, kann der Kolben im Zylinder seine Lage ohne Widerstand von der Kolbenstange verändern und die Entlüftungsöffnungen verschließen, so daß die Anlage nicht befüllt werden kann.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 25 10 957 eine Kolbenanordnung bekannt, bei der das Kugelkopfgelenk gleichzeitig mit der Herstellung des Kolbens durch Umgießen oder Umspritzen mit dem Kolbenwerkstpff gefertigt wird.
  • Der Kolben ist zwar in beiden Bewegungsrichtungen fest mit der Kolbenstange verbunden, jedoch ist diese Verbindung unlösbar, so daß im Bedar£sfall ein'Austauschen der einzelnen Teile nicht möglich ist. Außerdem erfordert die Herstellung aufwendige Fertigungsmittei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kolbenanordnungen so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln ohne besonderen Fertigungsaufwand eine in beiden Richtungen des Kolbens feste jedoch einfach zu lösende bzw. zusammenzufügende Anbindung des Kolbens an die Kolbenstange erreicht wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung erreicht man auf einfachste Weise eine formschlüssige Verbindung von Kolben und Kolbenstange, die fest genug ist, daß der Kolben über die Kolbenstange in seine beiden Endlagen.verschoben werden kann, und die leicht und ohne zusätzliche Mittel gelöst bzw. zusammengefügt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in einem teilweisen Längsschnitt eine Kolbenanordnung gemäß der Erfindung mit einem Ringkragen als Klemmkörper Figur 2 in einem Längsschnitt vergrößert dargestellt eine Kolbenanordnung mit aus einer Bohrungswandung des Kolbens herausgedrückten Längsrippen als Klemmkörper In Figur 1 ist mit 1 ein hydraulischer Arbeitszylinder bezeichnet, wie er beispielsweise in einer Kupplungsanlage von Fahrzeugen Init hydraulischer Kupplungsbetätigung verwendet wird. Im Arbeitszylinder 1 ist ein aus Kunststoff hergestellter Kolben 2 angeordnet, der an ejijei Stirnseite 3 eine einstückig mit deni Kolben 2 ausgebildete Kigelpfanne 4 hat,in die eine Kelbenstane z mit einem Kugelkopf 6 eingesetzt ist. Das andere Ende 7 der Kolbenstange 5 ist am nicht dargestellten Kupplungspedal angelenkt.
  • Um für den Kolben 2 eine in beiden Bewegungsrichtungen feste Anbindung an der Kolbenstange 5 zu erreichen, ist die Kugelpfanne 4 um einen über den Größtquerschnitt des Kugelkopfes 6 hinausreichenden Abschnitt verlängert und umfaßt nunmehr die vordere Kugelkopfhälfte 6a und einen Teil der stangenseitigen Kugelkopfhälfte 8. Die in dem verlängerten Abschnitt befindliche Aufnahmeöffnung 9 der Kugelpfanne 4 hat einen kleineren Querschnitt als der Größtquerschnitt des Kugelkopfes 6. Eine an der Aufnahmeöffnung 9 angebrachte, nach außen sich erweiternde konische Anfasung 10 fixiert den Kugelkopf 6 und erleichtert dessen Einschieben in die Kugelpfanne 4.
  • Durch ein-e mit radialem Abstand von der oeffnung 9 in das stangenseitige Ende des Kolbens 2 eingearbeitete Ringnut 11, die ausgehend von der Ebene der Offnung 9 sich bis in die Ebene des Größtquerschnittes der Kugelpfanne 4 erstreckt, bildet der die stangenseitige Kugelkopfhälfte 8 umfassende -Abschnitt einen gegenüber der Stirnseite freistehenden, elastisch verformbaren Fingkragen 12. Der Ringkragen 12 hat die Wirkung eines Klipses, der im Betrieb eine feste Anbindung des Kolbens2 an der Kolbenstange 5 gewährleistet, jedoch bei entsprechender Kraftaufwendung so aufgeweitet werden kann, daß sich der Kugelkopf 6 aus der Kugelpfanne 4 herausziehen oder hineindrücken läßt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 hat ein Kolben 13 am kolbenstangenseitigen Ende eine konische Aufnahmebohrung 14, die in einer Kugelpfanne 15 mündet. Im Ubergangsbereich zwischen Bohrung 14 und Kugelpfanne 15 stehen aus der Bohrungswandung herausgedrückte Längsrippen 16 in das Innere der Bohrung 14 vor.
  • Beim Einschieben des Kugelkopfendes 17 einer Kolbenstange 18 werden die Längsrippen 16 zusammengedrückt, die sich anschließend wieder aufrichten und an die stangenseitige Kugelkopfhälfte 19 anlegen. Die Längsrippen 14 stellen somit wie der Ringkragen 12 aus Figur 1 Klemmkörper dar, die eine im Betrieb feste, ansonsten jedoch lösbare Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange ergeben.
  • Die Klemmkörper 12, 16 können im Rahmen der Erfindung weiterhin durch Verfahren wie Anformen oder Angießen an der Kugelpfanne 4, 15 angebracht werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche C Kolbenanordnung mit zwischen Kolbenstange und Kolben.
    angeordnetem Kugelkopfgelenk, dessen Kugelpfanne im wesentlichen an der äußeren Kugelkopfhälfte anliegt, insbesondere für einen hydraulischen Arbeitszylinder einer Fahrzeugkupplung, d a d u r c-h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kugelpfanne (4, 15) oder eine sich an diese anschließende Bohrung (14) im Bereich der stangenseitigen Kugelkopfhälfte (8, 19) zumindest einen nach innen vorstehenden und bei in die Kugelpfanne (4, 15) eingeschobenem Kugelkopf (6, 17) sich an diese anlegenden Klemmkörper -(12, 16) aufweist.
  2. 2. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da-ß als Klemmkörper die Kugelpfanne (4) einen über den Größtquerschnitt des Kugelkopfes (6) hinausragenden und mit Vorspannung an der stangenseitigen Kugelkopfhälfte (8) anliegenden freistehenden Ringkragen (12) hat.
  3. 3. -Kolbenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß der Ringkragen (12) einstückig mit dem aus Kunststoff hergestellten Kolben (2) ausgeführt ist, dessen Aufnahmeöffnung (9) im Querschnitt kleiner ist als der Größtquerschnitt (I(?S Kugelkopfes (6).
  4. 4. Kolbenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oeffnung (9) mit einer konisch nach außen sich erweiternden Anfasung (10) versehen ist.
  5. 5. Kolbenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (12) in Segmente unterteilt ist.
  6. 6. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Bohrung (14) nach innen ragende Klemmkörper.als ringförmiger Wulst durch Herausdrücken von Werkstoff aus der Wandung der Bohrung (14) gebildet ist.
  7. 7. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Bohrung (14) mehrere Klemmkörper verteilt angeordnet sind, die als Längsrippen (16) durch örtliches Herausdrücken von Werkstoff aus der Bohrungswand gebildet sind.
DE19833308042 1983-03-07 1983-03-07 Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk Withdrawn DE3308042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308042 DE3308042A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308042 DE3308042A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308042A1 true DE3308042A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6192750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308042 Withdrawn DE3308042A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947249A (en) * 1996-06-18 1999-09-07 Valeo Device for fixing and articulating a master cylinder on a motor vehicle clutch pedal
DE10026799A1 (de) * 1999-06-02 2001-05-31 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10062988A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Zf Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947249A (en) * 1996-06-18 1999-09-07 Valeo Device for fixing and articulating a master cylinder on a motor vehicle clutch pedal
DE10026799A1 (de) * 1999-06-02 2001-05-31 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10026799B4 (de) * 1999-06-02 2017-03-09 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10062988A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Zf Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE10062988B4 (de) * 2000-12-16 2005-10-06 Zf Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
CH643047A5 (de) Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting.
DE112008000810B4 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE19544931A1 (de) Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
DE2852021C2 (de) Zahnstangenlenkung
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE4301126C2 (de) Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE3308042A1 (de) Kolbenanordnung mit kugelkopfgelenk
DE2163840A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer zylinder
DE3045952A1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE1976411U (de) Kolben-zylinder-vorrichtung.
DE3508686A1 (de) Kolben
DE3801527C2 (de) Aus Hauptzylinder und Ölvorratsbehälter bestehende Baugruppe für hydraulische Anlagen in Kraftfahrzeugen
DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19903014A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
DE4020669C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattelgehäuses
DE2845404A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
EP0783082A1 (de) Dichtungsring und Verwendung desselben
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE10161092B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal