DE3305979A1 - Lichtverdichter - Google Patents

Lichtverdichter

Info

Publication number
DE3305979A1
DE3305979A1 DE19833305979 DE3305979A DE3305979A1 DE 3305979 A1 DE3305979 A1 DE 3305979A1 DE 19833305979 DE19833305979 DE 19833305979 DE 3305979 A DE3305979 A DE 3305979A DE 3305979 A1 DE3305979 A1 DE 3305979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
compressor according
fragments
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833305979
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 8901 Neusäß Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305979 priority Critical patent/DE3305979A1/de
Publication of DE3305979A1 publication Critical patent/DE3305979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Anmelder: Herr Richard Wallner
Römerstr. 39, 8902 Neusäß
Vertreter: Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke, Patentanwalt : Schwibbogenplatz 2b, 8900 Augsburg Akte: 77A-6,7 ske/he Datum: 21. Februar 1983
Copy
Lichtverdichter
Die Erfindung betrifft einen Lichtverdichter für die Aufteilung des einfallenden Lichts in mehrere Lichtbündel mit unterschiedlich oder gleichmäßig erhöhter Lichtstärke bzw. Leuchtdichte.
Ein solcher Lichtverdichter ist aus der DE-OS 31 31 960 zur Verwendung in einem photoelektrischen Farbmeßgerät bekannt. Dieser Lichtverdichter besteht aus mehreren lichtdurchlässigen Kegelstümpfen, deren jeweils größere Deckfläche dem einfallenden Licht zugekehrt ist, während der kleineren Deckfläche ein Farbauszugsfilter und eine Photodiode nachgeschaltet ist. Das einfallende Licht tritt an den kleineren Deckflächen als ein Lichtbündel mit erhöhter Leuchtdichte aus, wobei die Erhöhung der Leuchtdichte durch das Größenverhältnis der beiden Deckflächen bestimmt wird.
Der Lichtverdichter aus der DE-OS 31 31 960 besitzt den Nachteil, daß die Kegelstümpfe eine große Bauhöhe bedingen und daß die Leuchtdichte der ausgangsseitigen Lichtbündel nicht beliebig erhöht werden kann. Darüberhinaus hat sich im Betrieb gezeigt, daß beim Austritt der LichtbUndel aus den Kegelstümpfen und beim Durchgang durch die Farbauszugsfilter Streulichtverluste eintreten.
Die Erfindung hat damit zur Aufgabe, einen Lichtverdichter mit geringerem Platzbedarf und verminderten Streulichtverlusten aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches.
COPY
Der erfindungsgemäße Lichtverdichter teilt das einfallende Licht ausgangsseitig in so viele getrennte Lichtbündel auf, wie Einzellinsen oder Linsensysteme auf der Linsenscheibe vorhanden sind. Die Zahl der Linsen bzw. Linsensysteme ist beliebig wählbar.
Der erfindungsgemäße Lichtverdichter beansprucht nur sehr wenig Platz. Seine Bauhöhe bestimmt sich aus der Linsendicke plus der Brennweite. Linsendicke und Brennweite sind frei wählbar und lassen sich an die Platzerfordernisse anpassen. Mittels eines Sammellinsensystems hintereinander angeordneter Einzellinsen lassen sich besonders kurze Brennweiten erzielen.
Sammellinsen bündeln und brechen das einfallende Licht zu ihrer optischen Achse hin. Besonders bei achsparallel einfallenden Lichtstrahlen entstehen ausgangsseitig Lichtbündel, die in Focusnähe einen sehr kleinen Durchmesser mit entsprechend hoher Lichtstärke bzw. Leuchtdichte aufweisen. In Focusnähe werden daher in den meisten Fällen die Instrumente zur Nutzung der Lichtbündel, wie Meßelemente, Ablonkspiegel, Lichtleitfasern, Zerstreuungslinsen oder dgl. installiert sein, über die frei wählbare Brennweite der Linsen bzw. Linsensystetne lassen sich diese Instrumente auf gleiche Höhe bringen oder, falls gewünscht, in der Höhe staffeln.
Durch Vergrößerung der Linsenoberfläche läßt sich die Lichtstärke beliebig erhöhen, ohne daß die Bauhöhe sich ändert. Die hohe Lichtstärke bei kleinem Bündeldurchmesser erlaubt es, sehr kleine, unempfindliche und damit preiswerte Meßelemente, z.B. bei der Farbmessung, zu verwenden. Außerdem entstehen beim erfindungsgemäßen Lichtverdichter keine nennenswerten Streulichtverluste, besonders, wenn die austretenden Lichtbündel im oder nahe beim Focus, wo sie bei kleinstem Durchmesser am schärfsten begrenzt sind, angemessen, abgelenkt oder
Copy
weitergeleitet werden. In Focusnähe sind die einzelnen Lichtbündel durch Dunkelzonen eindeutig voneinander getrennt.
Die einzelnen Linsen bzw. Linsensysteme können zusammen eine körperliehe Einhej-t bilden, indem die Linsenscheibe z.B. als kostengünstiges und leicht herstellbares Spritzgußteil aus Plexiglas ausgeführt ist. Die Linsen bzw. Linsensysteme können aber auch als Einzelteile, z.B. Glaslinsen, mittels einer speziellen Fassung miteinander verbunden worden.
Die Linsenscheibe kann aus üblicherweise kreisrunden Sammellinsen bzw. Sammellinsensystemen bestehen, die einander berührend nebeneinander angeordnet sind. Dabei entstehen allerdings zwischen ihren Berührungspunkten Freiflächen ohne Linsenwölbung, an denen das Licht ungebrochen durchgeht. Zur Vermeidung von Streulicht können die Freiflächen lichtundurchlässig gemacht werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Linsen bzw. Linsensysteme auf der Linsenscheibe miteinander zu verschneiden. Dadurch verschwinden die Freiflächen, die für den Lichtverdichter Verlustflächen darstellen. Die durch die Verschneidung entstehenden Linsenfragmente haben die gleiche Wirkung wie die unverschnittenen Linsen, da es für die Linsenfunktion nur auf die Linsenwölbung, aber nicht auf die Form der Linsenoberfläche ankommt. Die Linsenfragmente können somit eine beliebige Form aufweisen. Durch Veränderung der Linsenfragmentgröße können auch Lichtbündel unterschiedlicher Leuchtdichte bzw. Lichtstärke erzeugt werden.
Zur optimalen Flächenausnutzung der Linsenscheibe sind die Linsenfragmente auch an ihren freien Rändern, die gleichzeitig die Randbereiche der Linsenscheibe darstellen, beschnitten.
Eine kreisrunde Linsenscheibe bietet hinsichtlich der Vermeidung von Verlustflächen die optimale Form.
copy
Durch die Beschneidung einer Linse wird die Lage ihrer optischen Achse, die von der Linsenwölbung abhängt, nicht verändert. Die Verschneidungen können so gelegt werden, daß die Linsenfragmente die optische Achse beinhalten oder nicht. Damit können die optischen Achsen auch innerhalb oder außerhalb der Linsenscheibe liegen. Durch diese Maßnahme können je nach Verwendungszweck des Lichtverdichters die Brennpunkte der Linsenfragmente auseinandergerückt oder näher zusammengebracht werden.
Desgleichen können die optischen Achsen parallel oder schief zueinander verlaufen. Die Linsenfragmente brauchen dafür nur zueinander gekippt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dar Lichtverdichter in den Meßkopf eines photoelektrischen Farbmeßgerätes eingebaut.
Die Linsenscheibe umfaßt dabei vier bikonvexe Linsenfragmente gleicher Brennweite aber unterschiedlicher Größe. In den Brennpunkten der vier Linsenfragmente ist je eine Photodiode angeordnet, deren Empfindlichkeit und Flächengröße wegen dem geringsn Durchmesser und der hohen Lichtstärke der Lichtbündel sehr viel kleiner als nach der DE-OS 31 31 sein kann. Zwischen drei der Photodioden und ihren zugshörigen Linsenfragmentenist je ein Farbauszugsfilter geschaltet. Das größte Linsenfragment ist dabei für die Messung des Blaulichtanteils vorgesehen. Über das vierte Linsenfragment wird die Belichtung gemessen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Lichtverdichter ausgerüstete Farbmeßkopf ist gegenüber dem Stand der Technik sehr viel kleiner und handlicher und außerdem unempfindlich gegen Dunkelkammerlicht.
Durch die praktisch verlustfreie Erzeugung von Lichtbündeln kleinen Durclunessers und hoher Leuchtdichte bzw. Lichtstärke eignet sich der
copy
erfindungsgemäße Lichtverdichter auch zur Versorgung von Lichtleitfasern. Damit können mehrere Lichtleitfasern parallel an eine einzige Lichtquelle angeschlossen werden.
Es ist auch denkbar, den Lichtverdichter in Verbindung mit lichtempfindlichen Schaltelementen zu verwenden.
Desgleichen ist es auch möglich, die Lichtbündel mittels in Focusnähe installierten Spiegeln abzulenken und nach verschiedenen Richtungen zu verteilen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch und beispielsweise dargestellt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Lichtverdichter mit unbeschnittenen Linsen
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lichtverdichter mit Linsenfragmenten
Fig. 3 ■ einen Querschnitt durch einen Lichtverdichter gemäß Schnittlinie A-A aus Fig. 2
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Farbmeßkopfes mit Lichtverdichter
Fig. 5 einen Schemaplan für einen Lichtverdichter in Verbindung mit Lichtleitfasern.
Fig. 1 zeigt einen Lichtverdichter 1, der aus einer Linsenscheibe 4 besteht. Die Linsenscheibe 4 wird von fünf unterschiedlich großen Sammellinsen 2 gebildet, die nebeneinander angeordnet sind. Die Zahl der zu einer Linsenscheibe 4 vereinigten Sammellinsen 2 kann jedoch beliebig hoch sein. Als Sammellinsen 2 kommen bikonvexe, plankonvexe und
konkav-konvexe Linsen in Frage. Desgleichen können auch mehrere Linsen hintereinander angeordnet und beispielsweise miteinander verklebt sein, um so ein Linsensystem mit der Wirkung einer einzelnen Sammellinse zu bilden. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 bilden die zur Linsen scheibe 4 zusammengefaßten Sammellinsen 2 eine körperliche Einheit in Form eines Plexiglas-Spritzgußteiles. Die Linsenscheibe 4 weist eine rechteckige Form auf und ist am Rand mit einem Flansch 7 versehen, über den sie in einem Gehäuse gelagert werden kann. Auf der Linsenscheibe 4 von Fig. 1 haben die Sammellinsen 2 eine kreis runde Form, wodurch zwischen ihnen und am Rand der Linsenscheibe 4 Freiflächen 3 mit planer Oberfläche entstehen.
In Fig. 2 ist eine kreisrunde Linsenscheibe 4 mit Flansch 7 dargestellt. Die Linsenscheibe 4 wird in Fig. 2 von vier Sammellinsen- fragmenten 5 mit gleicher Linsenkrümmung, aber unterschiedlich großer Oberfläche gebildet. Die Linsenfragmente 5 sind durch Verschneidung von vier, gestrichelt dargestellten, kreisrunden Einzellinsen 10 entstanden. Die Linsenfragmente 5 werden von den VerschneLdungslinien und vom Rand 9 der Linsenscheibe 4 begrenzt. Auf der Linsenscheibe sind durch die Verschneidung nur noch zwei Freiflächen 3 mit geringer Flächengröße vorhanden.
Die Linsenfragmente 5 besitzen die gleichen optischen Achsen 6 wie die ursprunglichen Einzellinsen 10, aus denen sie durch Verschneidung entstanden sind. Die optischen Achsen 6 der Linsenfragmente 5 liegen im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 innerhalb der Linsenscheibe 4 und verlaufen parallel zueinander*
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Linsenscheibe 4 gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 2.
Die Linsenfragmente 5 sind als bikonvexe, dickere Linsen mit gleicher Brennweite, aber unterschiedlicher Dicke ausgebildet. Die Linsenfrag-
ΊΟ
ment© 5 3xnd so nebeneinander angeordnet, daß ihr© Linsenhauptebenen und damit auch ihr© Brennpunkte 11 auf gleicher Höhe liegen. Die Linsenfragmente 5 besitzen eine sphärische Linsenwölbung, die im Fall von großflächigen Linsen 2 (Fig. 1) oder Linsenfragmenten 5 auch asphärische, Randbereiche haben kann.
Einfallendes Licht wird von den Sammellinsenfragmenten 5 beim Durchgang zu ihrer jeweiligen optischen Achse hin gebrochen, wobei konvergente LichtbUndel 13 entstehen. Fig. 3 zeigt den speziellen Fall, wo von einer nicht dargestellten Lichtquelle, z.B. der Lampe eines Photo-Vergrößerungsgerätes, gerichtetes Licht mit im wesentlichen achsparallelen Lichtstrahlen 12 auf die Linsenscheibe 4 trifft. Diese Lichtstrahlen 12 schneiden nach der Brechung die optische Achse 6 im oder in der Nähe des Brennpunktes 11, wodurch die Lichtbündel 13 in Focusnähe einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen. Die Lichtstärke bzw. Leuchtdichte der Lichtbündel 13 ist umso höher, je größer die Linsenoberfläche und je kleiner der Durchmesser der LichtbUndel 13, d.h. je gerichteter das einfallende Licht ist. Die Summe der Lichtstärken d»r einzelnen Lichtbündel 13 entspricht der Lichtstärke des einfallenden Lichts.
Im AusfUhrungsbei3piel der Fig. 3 entstehen vier getrennte LichtbUndel 13, die in Focusnähe eng begrenzt and und zwischen denen Dunkelheit herrscht.
Fig. 4 zeigt den Lichtverdichter 1 in Form der Linsenscheibe 4
(aus Fig. 2 und 3) eingebaut in den Farbmeßkopf 14 eines photoelektrischen Farbmeßgerätes, wie er zur Filterbestimmung bei der Anfertigung von Farbphoto-Vergrößerungen eingesetzt wird. Die nur schematisch angedeutete Linsenscheibe 4 ist über ihren Flansch 7 im Farbmeßkopf gelagert. Die Linsenscheibe 4 kann in anderer Ausführungsform auch
copy
aus vier einzelnen Sammellinsen (analog Fig. 1) oder Sammellinsensystemen bzw. Fragmenten davon bestehen. In den Brennpunkten der vier Linsenfragmente ist je eine Photodiode 15 oder ein anderes photoelektrisches Meßelement installiert. Drei dieser gleichen Photodioden 15 ist je ein Farbauszugsfilter 16 zur Messung der Blau-, Rot- und Grünlichtanteile im vom Vergrößerer einfallenden Licht 12 vorgeschaltet. Der Vergrößerer mit Halogenlampe, Korrekturfiltern, Negativ usw. ist nicht dargestellt. '
Im Licht, das von der Halogenlampe des Vergrößerers ausgestrahlt wird, sind die Grundfarben Blau, Grün und Rot nicht in gleichen Anteilen vorhanden. Zudem besitzt eine Photodiode für die drei Grundfarben unterschiedliche Spektralempfindlichkeiten. IAn diese Unterschiede auszugleichen sind die Oberflächengrößen der Linsenfragmente im Verhältnis 4:2:1:1 gestaffelt, wobei das größte Linsenfrag-
2 '
ment mit einer Fläche von ca. 50 mm zur Messung des Blaulichtanteils dient. Das nächstkleinere Linsenfragment wird zur Messung des Grünanteils, und die beiden kleinsten Linsenfragmente werden zur Messung des Rotanteils und zur Belichtungsmessung herangezogen. Die vier gleichen Photodioden 15 sind an vier gleiche Verstärker (nicht dargestellt) angeschlossen.
Fig. 5 zeigt eine andere Anwendungsmöglichkeit für einen Lichtverdichter 1. Das von einer starken Lichtquelle ankommende Licht 12 wird von der Linsenscheibe 4 beispielsweise in fünf Lichtbündel 13 aufgetrennt. In den fünf Brennpunkten endet je eine Lichtleitfaser 17, in die die gebündelten Lichtstrahlen einfallen und beispielsweise zu einem Photoobjekt geleitet werden. Um die konvergenten-Lichtstrahlen der Bündel 13 parallel zu richten, kann vor die Lichtleitfasern 17 noch eine geeignete Zerstreuungslinse geschaltet werden.
copy
1 -K:-- \ - Lichtverdichter 3305979
i Stückliste Sammellinse
3 Freifläche
4 Linsenscheibe
5 Linsenfragment
6 optische Achse
7 Flansch
8 Verschneidungslinie
9 Rand(-bereich)
10 Einzellinse
11 Brennpunkt, Focus
12 •infallende Lichtstrahlen
13 Lichtbündel
14 Farbmeßkopf
15 Photodiode
16 Farbauszugs filter
17 Lichtleitfaser
- Leerseite -

Claims (11)

  1. P gtentqnsprPche
    !.,Lichtverdichter für die Aufteilung von einfallendem Licht in mehrere Lichtbündel mit unterschiedlich oder gleichmäßig erhöhter Lichtstärke bzw. Leuchtdichte, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einzelne Sammellinsen (2) oder Satnmel- · linsensysteme mit frei wählbarer Linsengröße und Brennweite nebeneinander unter Bildung einer Li'nsenscheibe (4) angeordnet sind.
  2. 2. Lichtverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Sammellinsen (2) oder Sammellinsen- systeme unter Bildung beliebig großer Linsenfragmente (5) miteinander verschnitten sind. .T /; . .-;l
  3. 3. Lichtverdichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Linsenfragmente (5) auch im Randbereich
    (9) der Linsenscheibe (4) beschnitten sind.
  4. 4. Lichtverdichter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Achsen (6) der Linsenfragmente (5) innerhalb' der Linsenscheibe (4) angeordnet sind.
  5. 5. Lichtverdichter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zur Verwendung in einem photoelektrischen Farbmeßgerät, dadurch gekennzeichnet daß die Linsenscheibe (4) von vier unterschiedlich großen Linsenfragmenten (5) mit gleicher Brennweite gebildet wird.
    Copy
    " 2 ~ _ _ - ':. 3305379
  6. 6. Lichtverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfragmente (5) eine bikonvexe Linsenwölbung aufweison.
  7. 7. Lichtverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Linsenscheibe (4) eine kreisrunde Form mit einem Ringflansch (7) aufweist.
  8. 8. Lichtverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß jedem Linsenfragment (5) eine Photodiode (15) oder dgl. zugeordnet ist und daß zwischen drei Linsenfragmente (5) und deren Photodiode (15) je ein Farbauszugsfilter (16) geschaltet ist.
  9. 9. Lichtverdichter nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeich net, daß die Oberflächengrößen der vier Linsenfragsnente (5) im Verhältnis 4:2:1:1 gestaffelt sind und das größte Linsenfragment für die Messung des Blaulichtanteils vorgesehen ist.
  10. 10. Lichtverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodioden (15) jeweils im Brennpunkt (11) des zugeordneten Linsenfragmentes (5) angeordnet sind.
  11. 11. Lichtverdichter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenscheibe (4) zwischen einer Licht- quelle und mehreren Lichtleitfasern (17) angeordnet ist.
    Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
    Patentanwalt
    Copy
    -4
DE19833305979 1983-02-21 1983-02-21 Lichtverdichter Ceased DE3305979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305979 DE3305979A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lichtverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305979 DE3305979A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lichtverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305979A1 true DE3305979A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305979 Ceased DE3305979A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lichtverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833104A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Hauck Gmbh Strahlenfuehrungselement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807122A (en) * 1954-05-26 1957-09-24 American Optical Corp Method of forming and fusing glass articles
US2835159A (en) * 1953-08-17 1958-05-20 Wallace C Rhea Light dividing optical device
DE6752100U (de) * 1968-09-23 1969-02-20 Peter Schaefer Prismavorsatzlinse fuer film- und fotoapparate
US3493291A (en) * 1966-06-22 1970-02-03 James E Webb High temperature lens construction
DE2032066A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur Vielfachfokussierung
US3811754A (en) * 1972-10-18 1974-05-21 Rca Corp Correcting lens
US3814932A (en) * 1972-03-29 1974-06-04 Scient Technology Ltd Multicolor textile pattern translator
DE2739585A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Ibm Spektrophotometer
DE3131960A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Richard 8901 Neusäß Wallner Farbmessgeraet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835159A (en) * 1953-08-17 1958-05-20 Wallace C Rhea Light dividing optical device
US2807122A (en) * 1954-05-26 1957-09-24 American Optical Corp Method of forming and fusing glass articles
US3493291A (en) * 1966-06-22 1970-02-03 James E Webb High temperature lens construction
DE6752100U (de) * 1968-09-23 1969-02-20 Peter Schaefer Prismavorsatzlinse fuer film- und fotoapparate
DE2032066A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Comp Generale Electricite Vorrichtung zur Vielfachfokussierung
US3814932A (en) * 1972-03-29 1974-06-04 Scient Technology Ltd Multicolor textile pattern translator
US3811754A (en) * 1972-10-18 1974-05-21 Rca Corp Correcting lens
DE2739585A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Ibm Spektrophotometer
DE3131960A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Richard 8901 Neusäß Wallner Farbmessgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833104A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Hauck Gmbh Strahlenfuehrungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456652B1 (de) Optische farbteiler-anordnung
DE19505988B4 (de) Farbbild-Lesevorrichtung
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE3614888A1 (de) Optische anordnung zur zeilenweisen beleuchtung von abtastvorlagen
DE2722368A1 (de) Sortiervorrichtung mit optischem abtaster
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
EP0807842B1 (de) Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element
EP1577608A2 (de) Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur
DE2431809A1 (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE2935410A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer fahrzeuge
DE3305979A1 (de) Lichtverdichter
DE102016125377B4 (de) Refraktive Linse, Objektiv und digitales Kamerasystem
DE8304771U1 (de) Lichtverdichter
DE3409043C2 (de)
DE2301549A1 (de) Optische vorrichtung
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE2809067C2 (de)
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer
DE3041969C2 (de)
EP3807694A1 (de) Head-up-display mit exakt ausgerichteten lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 3/08

8131 Rejection